Sachgebiet: Sanitätshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachgebiet: Sanitätshilfe"

Transkript

1 Definieren sie ein Polytrauma, welche Faktoren zu beachten sind und die dazugehörigen Sanitätshilfemaßnahmen! Der Patient erleidet einen Sonnenstich. Welche Symptome können hier auftreten, mit welchen Komplikationen muss man rechnen und welche Sanitätshilfemaßnahmen werden durchgeführt: Ein Auge wurde durch Mörtel oder Kalk verunreinigt, nennen sie Symptome, Komplikationen Maßnahmen. Worauf bei der Spülung zu achten ist? Erkläre Sie das Krankheitsbild Lungenödem und wie es entstehen kann! Welche Symptome, Komplikationen können hier auftreten und erklären Sie die Sanitätshilfsmaßnahmen! Erklären Sie Asthma-Bronchiale beim Kind! Zählen sie die Symptome, Komplikationen und Maßnahmen auf! Erklären Sie das Krankheitsbild Asthma Bronchiale, die Symptome, die Komplikationen und dazu die Sanitätshilfsmaßnahmen! Was versteht man unter Status asthmaticus? Erklären Sie das Krankheitsbild COPD (chronische obstruktive Lungenerkrankung) Wie entsteht dieses und wodurch wird es hervorgerufen? Nennen Sie Symptome und Sanitätshilfsmaßnahmen? Erklären Sie den Begriff ROSC! Nennen Sie die Sanitätshilfemaßnahmen bei ROSC! Erklären Sie den Begriff Tracheostoma. Welche Gefahren können dabei auftreten? Welche Sanitätshilfemaßnahmen ergreifen Sie bei einer Verlegung der Kanüle? Erklären Sie den geschlossenen und offenen Knochenbruch mit den Gefahren, Symptomen, Komplikationen und den Sanitätshilfsmaßnahmen! Wie hoch kann der Blutverlust bei einer Gefäßschädigung im Bereich des Ober- und Unterarmes, des Ober- und Unterschenkels und des Beckens sein? Erklären Sie den Rautekgriff aus dem Auto! Erklären Sie den Schock, nennen Sie die Schockformen, Schockzeichen (-stadien) und die Maßnahmen zur Schockbekämpfung! Erklären Sie den Unterschied einer Venenthrombose und einer arteriellen Embolie, deren unterschiedlichen Symptome und Sanitätshilfsmaßnahmen! Erklären Sie die Angina Pectoris und den Herzinfarkt! Nennen Sie die Symptome und die Sanitätshilfsmaßnahmen! Erklären Sie die Arten der Knochenbrüche, die Symptome, Komplikationen und deren Versorgung: Erklären Sie die Erfrierung! Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen! Bildungsakademie Seite 1 / 9

2 Erklären Sie die Linksherzschwäche und die Rechtsherzschwäche! Welche Symptome, Komplikation sind jeweils zugehörig? Erklären Sie die Sanitätshilfsmaßnahmen! Erklären Sie die Patientenbeurteilung A-E! Erklären Sie ein Halswirbelsäulentrauma und Unfallsituationen, die zu einer solchen Verletzung führen können! Nennen Symptome, Komplikationen und Maßnahmen! Erklären Sie im Rahmen der Patientenbeurteilung bei einem Schlaganfallpatienten das FAST- Erfassung-System! Welche Punkte beinhaltet die SAMPLE-Anamnese und erklären Sie diese? Erklären Sie kurz beide Diabetestypen und wie es zur Hyperglykämie kommen kann! Zählen Sie die Symptome und Maßnahmen auf (Patient ist bei Bewusstsein)! Erklären Sie kurz beide Diabetestypen und wie es zur Hypoglykämie kommen kann, die Symptome und Maßnahmen (Patient ist bei Bewusstsein)! In welchen 5 Notfallsituationen denken Sie an eine Abbindung? Nennen Sie den Unterschied einer Verstauchung und Verrenkung sowie die Sanitätshilfsmaßnahmen die sie hier durchzuführen haben! Nennen sie die 4 Stadien einer Unterkühlung und deren Symptome! Welche Sanitätsmaßnahmen werden hier durchgeführt: Nennen Sie die möglichen Ursachen, Symptome und Maßnahmen bei Bluterbrechen! Nennen Sie die möglichen Ursachen, Symptome und Maßnahmen bei Bluthusten! Nennen Sie die Symptome, Komplikationen und Maßnahmen bei einer Kohlendioxid-Vergiftung! Nennen Sie die Ursachen einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Insult), die Unterteilungen, Symptome, Komplikationen und die Sanitätshilfsmaßnahmen! Ursachen für die Durchblutungsstörung können sein! Nennen Sie Gründe warum es zum kindlichen Krampfanfall kommen kann! Welche Symptome, Komplikationen treten bei einem kindlichen Krampfanfall auf und welche Sanitätshilfsmaßnahmen werden durchgeführt? Nennen Sie Symptome und Komplikationen und Maßnahmen bei einer Augenverätzung! Nennen Sie Symptome und Sanitätshilfemaßnahmen bei einer Hypoglykämie (Patient ist bei Bewusstsein)! Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen bei einem Kind mit Pseudokrupp- bzw. Kruppanfall! Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen bei einer Kohlenmonoxid Vergiftung (Patient ist bei Bewusstsein)! Gibt es speziell hier, in Bezug auf die Pulsoxymetriemessung etwas zu beachten? Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen bei einer Schleimhautverätzung bzw. Verschlucken ätzender Stoffe! Bildungsakademie Seite 2 / 9

3 Nennen Sie zwei Arten einer Gehirnblutung, die Symptome, Komplikationen, sowie die Sanitätshilfsmaßnahmen! Sie werden im Einsatz zu einer Vergiftung gerufen und sollen die Vergiftungsinformationszentrale anrufen. Welche Nummer wählen Sie? Welche Informationen benötigt die Vergiftungsinformationszentrale? Sie werden zu einem Kind/Säugling mit Atemnot gerufen. Was sind die Symptome und Komplikationen? Wie gehen Sie vor, nennen Sie die Sanitätshilfemaßnahmen! Sie werden zu einem Patienten mit einer offensichtlichen Drogenvergiftung gerufen. Wie können die Symptome, Komplikationen und die Sanitätshilfsmaßnahmen ausschauen? Was ist ein Lungenödem? Nennen Sie die drei möglichen Ursachen eines Lungenödems! Was ist ein Serienrippenbruch? Nennen Sie dazu die Symptome und Sanitätsmaßnahmen! Was ist ein Shunt bei einem Dialysepatienten? Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei einer Shuntblutung? Was ist eine Lungenembolie, welche Personengruppe ist häufig betroffen, nennen Sie Symptome, mögliche Komplikationen, Symptome und erklären Sie die Sanitätshilfsmaßnahmen! Was sind Lagerungsschäden? Beschreiben sie die Dekubitus-Schweregrade! Welche Lagerungsmöglichkeiten kennen sie, um diese Risiken zu minimieren? Was sind sichere Todeszeichen und wer darf den Tod feststellen? Was verstehen Sie unter der persönlichen Hygiene? Was versteht man unter Epilepsie? Wodurch kann eine Schädigung des Gehirns hervorgerufen werden und somit ein Krampfanfall ausgelöst werden? Welche Arten von Krampfanfällen kennen Sie? Was versteht man unter Lagerungsschäden? Bei welchen zwei Patientengruppen ist besondere Vorsicht geboten? Erklären Sie kurz den Begriff Dekubitus! Was versteht man unter Sonnenstich, Hitzeschlag bzw. Hitzeerschöpfung? Welche Symptome hat der Patient? Erklären Sie die Sanitätshilfsmaßnahmen! Welche Gefahr besteht beim offenen Pneumothorax? Welche Symptome weisen auf diese Verletzung hin, welchen Sanitätshilfsmaßnahmen sind durchzuführen? Welche Grade der Verlegung der Atemwege kennen Sie? Welche Symptome kennen Sie dabei? Welche Sanitätshilfsmaßnahmen werden Sie bei schwerer Verlegung der Atemwege ergreifen? Gibt es bei diesen Maßnahmen Komplikationen auf die man achten soll?! Welche Informationen soll sich ein Sanitäter unmittelbar vor der Geburt einholen? Wann beginnt eine Geburt? Erklären Sie die drei Geburtsperioden! Welche Möglichkeiten zur Blutstillung bei einer starken Blutung stehen dem Sanitäter zur Verfügung? Erklären Sie kurz die Maßnahmen! Welche Schockformen kennen Sie? Erklären sie diese kurz! Bildungsakademie Seite 3 / 9

4 Welche Sofortmaßnahmen sind nach einer Nadelstichverletzung durchzuführen? Welche Symptome hat ein verunglückter Taucher mit einer Dekompressionskrankheit Typ1 und Typ2? Welche Sanitätshilfsmaßnahmen sind durchzuführen? Welche Ursachen kann Nasenbluten haben, nennen Sie Ursachen, Komplikationen und Maßnahmen! Welche Verletzungen kennen sie nach einem traumatischen Geschehen im Bereich des Schädels? Erklären Sie näher den Schädelbasisbruch, nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen (Pat. Bei Bewusstsein). Welche Werte können sie im Zuge der Patientenbeurteilung mit der strukturierten (apparativen) Untersuchung ermitteln? Welche Warnzeichen gelten dabei? Nennen Sie weitere abnorme Befunde! Welche zwei Komplikationen können in der ersten Schwangerschaftshälfte auftreten? Nennen Sie deren Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen! Welchen Zweck hat die Neuner-Regel? Welche Verbrennungsgrade kennen Sie? Welche Symptome und Komplikationen könnte der Patient haben und, wie ist der Patienten zu versorgen? Wie beurteilen Sie den Zustand eines Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt? Wie erkennen Sie einen Krampfanfall, nennen Sie Komplikationen und Maßnahmen! Worauf ist während und nach einem Krampfanfall zu achten? Welche Informationen benötigt der Arzt im Krankenhaus und sind von anwesenden Angehörigen zu erfragen? Wie kann ein Gift in den menschlichen Körper aufgenommen werden? Welche möglichen Symptome kann der Patient aufweisen? Welche Informationen braucht die Vergiftungsinformationszentrale? Welche Sanitätshilfsmaßnahmen sind zu treffen (Pat. bei Bewusstsein) Wie kann es zu einer offenen Brustkorbverletzung kommen? Welches spezielle Problem stellt diese dar? Nennen Sie Symptome, Komplikationen und die zu treffenden Sanitätshilfsmaßnahmen. Worauf ist bei der Sauerstoffinsufflation mit einer Sauerstoffmaske zu achten? Über welche Punkte ist der Patient vorher zu informieren? Nennen Sie die Sauerstoffabgabemengen, wenn Sie keine Pulsoxymetrie zur Verfügung haben! Wozu dient die Pulsmessung? Welche Arten der Pulsmessung gibt es und wie werden diese durchgeführt? Zählen Sie die fünf Situationen auf bei denen eine Händedesinfektion im Rettungsdienst erforderlich ist! Zeigen sie den exakten Handlungsablauf bei der Händedesinfektion! Zu den Störungen der zweiten Schwangerschaftshälfte gehören unter anderen das Vena-cava- Kompressionssyndrom, der Nabelschnurvorfall und die Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Eklampsie. Erklären Sie diese, nennen Sie auch Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen! Zu den Störungen der zweiten Schwangerschaftshälfte gehören unter anderen die Frühgeburt, Plazenta praevia und die vorzeitige Plazentaablösung. Erklären Sie diese, nennen Sie auch Symptome, Komplikationen und die Sanitätshilfsmaßnahmen! Bildungsakademie Seite 4 / 9

5 Sachgebiet: Gerätelehre und Sanitätstechnik Aus welchen Teilen bestehen Blutdruckmessgerät und Stethoskop? Wie wird die Blutdruckmessung mit bzw. ohne Stethoskop durchgeführt? Aus welchen Teilen bestehen Blutdruckmessgerät und Stethoskop? Wie wird die Blutdruckmessung mit Stethoskop durchgeführt? Aus welchen Teilen bestehen Blutdruckmessgerät und Stethoskop? Wie wird die Blutdruckmessung ohne Stethoskop durchgeführt? Aus welchen Teilen besteht ein Beatmungsbeutel? Wie funktioniert er? Wie funktioniert die Beutel - Masken Beatmung? Welche Komplikationen kann es hierbei geben? Benennen Sie die Teile der Accuvac RESCUE bzw. der Accuvac PRO! Erklären Sie das Prinzip der Vakuummatratze und deren Anwendung! Erklären Sie das Gleitbrett/Rollboard Alpha Rollboard Vision! Aufbau, Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten und die Aufbereitung nach Verwendung. Erklären sie den Einsatz des Rettungstuches und die Varianten der Anwendung! Erklären Sie den Larynxtubus und die Größen! Erklären Sie das Einführen des Larynxtubus! Erklären Sie den Transport mittels Fahrtrage. Was ist hierbei zu beachten? Erklären Sie den Transport mittels Tragsessel! Erklären Sie die Defibrillation! Erklären Sie die einzelnen Schritte beim Wechseln einer Sauerstoffflasche! Erklären Sie die Sauerstoffarmatur vom transportablen System im Rucksack und die stationäre Einheit im SEW! Erklären Sie die Schaufeltrage und erklären Sie die Anwendung! Erklären Sie die Teile und Funktionen eines Infusionsbestecks! Erklären Sie Sauerstoffmaske und deren Anwendung! Nennen Sie die Sicherheitshinweise zur Anwendung des Defibrillators! Sie geben einem Patienten über 20 Minuten lang 8l O 2 pro Minute! Sie haben eine 2l Sauerstoffflasche mit 80 bar Inhaltsdruck zur Verfügung. Für wie lange reicht diese Menge aus? Sachgebiet: Gerätelehre und Sanitätstechnik Bildungsakademie Seite 5 / 9

6 Was ist bei einer Blutzuckermessung zu beachten? Erklären Sie die benötigten Materialien und die Durchführung! Erklären sie das Finger-Pulsoxymeter MD300C29! Handhabung und Aufbereitung nach der Anwendung, sowie Fehlerquellen, die das Messergebnis beeinflussen können. Wann wird ein Kühlbeutel eingesetzt? Worauf ist bei der Kühlung zu achten? Was fällt Ihnen zum Medizinproduktegesetz ein? Was ist ein Absaugkatheter? Welche Arten von Absaugkatheter gibt es? Erklären Sie das Absaugen und die möglichen Komplikationen! Was ist ein Oro-Sauger? Wie bzw. bei welcher Patientengruppe wird er eingesetzt? Was muss vor und bei der Benutzung der Klebeelektroden kontrolliert werden? Was wissen Sie über das Pulsoxymeter? Welche möglichen Messfehler können auftreten? Welche SpO2-Zielwerte sollen durch die Sauerstoffinsufflation erreicht werden? Welche Gerätschaften benötigt der Arzt bzw. ein Notfallsanitäter mit NKV zur Venenpunktion? Welche Hygieneausstattung beinhaltet der Sanitätseinsatzwagen? Welche Komplikationen können bei einer laufenden Infusion auftreten? Wie wird eine laufende Infusion beendet? Welche verschiedenen Lagerungen können Sie mit einer Fahrtrage herstellen? Welche Möglichkeiten stehen dem Sanitäter bei einer Verlegung der Atemwege zur Verfügung? Welche Ursachen kann es haben, dass eine Infusion nicht tropft? Wie gehen Sie beim Anlegen der HWS-Schiene Ambu-Perfit ACE vor? Wie kann der Rettungssanitäter bei Erbrechen, Harnentleerung und Stuhlentleerung behilflich sein? Wie wird die Sauerstoffflasche gelagert bzw. transportiert? Wie wird eine laufende Infusion beendet? Wo verwenden Sie eine Sam-Splint Schiene? Erklären Sie die Eigenschaften und das Anlegen einer Sam-Splint Schiene am Unterarm! Worauf ist bei einer laufenden Infusion zu achten? Wozu dient der Guedeltubus? Wie wählen Sie die richtige Größe aus? Erklären Sie das Setzen des Guedeltubus! Welche möglichen Komplikationen können auftreten? Wozu dient der Transportinkubator? Was ist vor und beim Aufkleben der DEFI-Pads Quick Combo zu beachten? Sachgebiet: Gerätelehre und Sanitätstechnik Bildungsakademie Seite 6 / 9

7 Erklären sie die Komponenten des Beatmungsbeutel AMBU Baby bzw. AMBU Baby Mark IV. Nennen sie die Grenzwerte der Anwendung und was sie bei der Kombination mit Beatmungsfilter und Masken beachten müssen. Erklären Sie die Anwendung des Tourniquet-Systems! Sachgebiet: Gerätelehre und Sanitätstechnik Bildungsakademie Seite 7 / 9

8 Sachgebiet: Rettungswesen Mit welcher Spannung muss man bei einem Stromunfall in einem Haushalt rechnen? Wie ist hier die korrekte Vorgangsweise? Ab welchem Wert spricht man von einer Hochspannung? Worauf ist bei Hochspannungsunfällen bezüglich der Gefahren besonders zu beachten? Beschreiben Sie das Berufs- und Tätigkeitsfeld des Sanitäters! Beschreiben Sie den Transportraum, die Unverletzten Betreuungsstelle und das Betroffeneninformationszentrum: Beschreiben Sie die 4 Behandlungsstellen in der Sanitätshilfsstelle (SANHIST)! Beschreiben Sie kurz die Gefahrenguttafel am LKW: Beschreiben Sie kurz die Patientenleittasche: Erklären sie den Begriff der Hilfsfrist! In welchen Dienstverhältnissen kann ein Rettungssanitäter tätig sein? Wie ist die Diensttauglichkeit definiert und welche Arbeitszeiten gelten jeweils für die Mitarbeiter im Rettungsdienst? Schildern sie einen möglichen Aufbau einer Patientensammelstelle bei einem Großeinsatz. Schildern sie mögliche Varianten der Zusammenarbeit mit Notarztmitteln. Wer alarmiert den Notarzt? Sie werden zu einem Unfall im ÖBB-Gleisbereich gerufen. Wie ist das Vorgehen und was müssen Sie beachten? Was fällt Ihnen zum Thema Gefahren an der Einsatzstelle ein? Welche Dinge sind schon bei der Anfahrt oder bei der Annäherung des Notfallortes zu bedenken? Was sind die Eigenschaften von Kohlendioxid? In welchen Einsatzszenarien muss man mit dem Vorkommen von CO2 rechnen? In welcher Form wirkt es für den Menschen gefährlich? Was alles umfasst die Herstellung der Einsatzbereitschaft? Was verstehen sie unter Rettungswesen? Was versteht man unter einem sanitätsdienstlichen Großeinsatz? Was versteht man unter einem Betreuungseinsatz? Was wissen Sie über das Unterbringungsgesetz? Was wissen Sie über den CO-Warner? Wie ist der CO-Warner zu tragen? Wie reagieren Sie, wenn der Alarm ertönt? Was wissen Sie über den Revers? Sachgebiet: Rettungswesen Bildungsakademie Seite 8 / 9

9 Was wissen Sie über die Patientenverfügung? Welche 6 Pflichten hat ein Rettungssanitäter zu erfüllen? Was wissen Sie über die Dokumentationspflicht? Welche 6 Pflichten hat ein Rettungssanitäter zu erfüllen? Was wissen Sie über die Fortbildungspflicht? Welche 6 Pflichten hat ein Rettungssanitäter zu erfüllen? Was wissen Sie über die Hilfeleistungspflicht? Welche 6 Pflichten hat ein Rettungssanitäter zu erfüllen? Was wissen Sie über die Sorgfaltspflicht? Welche 6 Pflichten hat ein Rettungssanitäter zu erfüllen? Was wissen Sie über die Verschwiegenheitspflicht? Welche Aufgaben hat das ersteintreffende Rettungsmittel bei einem Großeinsatz? Welche Aufgaben hat eine Einsatzleitstelle? Welche Besonderheiten sind bei der Anforderung eines Rettungshubschraubers zu beachten? Welche Dinge zählen zur persönlichen Schutzausrüstung? Wann bzw. wo verwenden sie welche Ausrüstung? Welche Eigenschaft hat das Kohlenmonoxid und wie entsteht es? Warum ist es für den Menschen so gefährlich? Welche Kategorien einer Katastrophe sind Ihnen bekannt? Was wissen Sie über eine Patientenübergabe Welche Inhalte soll die Dokumentation aufweisen? Wer kann eine Vorsichtung durchführen? Erklären sie die Ziele der Vorsichtung und was dabei zu beachten ist. Wie wird die Patientenleittasche verwendet? Wofür stehen die Buchstaben GAMS? Im Rettungsdienst hat der Buchstabe S weitere Bedeutungen. Wofür steht S bei einem Gefahrengutunfall? Am Schluss der kommissionellen Prüfung bekommt noch jeder ein Bild vorgelegt. Anhand dieses Bildes müssen Sie den Ersten Eindruck beschreiben, eine Lagemeldung formulieren und die weiteren Schritte erklären. Sachgebiet: Rettungswesen Bildungsakademie Seite 9 / 9

Teilbereich: Sanitätshilfe

Teilbereich: Sanitätshilfe Teilbereich: Sanitätshilfe Aufgrund welcher Parameter kann die Kreislaufsituation eingeschätzt werden? Was wissen Sie über Herzrhythmusstörrungen? Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Sanitätshilfsmaßnahmen!

Mehr

Teilbereich: Sanitätshilfe

Teilbereich: Sanitätshilfe Teilbereich: Sanitätshilfe Auf welche Parameter achten sie bei einem Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt? Aufgrund welcher Ursachen kann das Bronchialasthma entstehen und wie äußert sich dieses Krankheitsbild

Mehr

Unfallverhütung (laufend im Kurs); Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Basismaßnahmen, Lagerungen, Notfallcheck, Verkehrsunfall)

Unfallverhütung (laufend im Kurs); Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Basismaßnahmen, Lagerungen, Notfallcheck, Verkehrsunfall) Stundenkontrollsumme (gesamte Ausbildung ohne Überprüfungen): 7 08.07.09 08:00 Erste Hilfe Unfallverhütung (laufend im Kurs); Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Basismaßnahmen, Lagerungen,

Mehr

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG!

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG! Rettungssanitäterausbildung 06.02.2015 bis 31.5.2015 #BEZUG! Stundenplan #BEZUG! verkürzte Ausbildung lt. SanAV 35-39 Unterrichtseinheiten, die besucht werden müssen, sind mit "" gekennzeichnet. Text lt.

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Modul I Theoretische Ausbildung

Modul I Theoretische Ausbildung BGBl. II Ausgegeben am 12. September 2003 Nr. 420 2399 Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe Hygiene Berufsspezifische rechtliche Grundlagen Modul I Theoretische Ausbildung 14 Notwendigkeit, Verpflichtung

Mehr

Checkliste SEW T5. Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober

Checkliste SEW T5. Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober Checkliste SEW T5 Grieskirchen Checkliste T5 Stand Oktober 2011 1 Fahrertürablage: 1 Einsatzleiterlatz 3 Warnlatze 1 Leiter Transport-Latz 10 PLS Sonnenblende: Tankkarten Karten Krankenhäuser Fahrerraum

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

Sanitätslehrgang 2013 Herbst. Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht:

Sanitätslehrgang 2013 Herbst. Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht: Sanitätslehrgang 2013 Herbst Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht: Modul Tag Datum Uhrzeit Ausbilder 1 Ausbilder 2 Ausbilder 3 1 Samstag 14:00-18:00 N. Schröder D. Fischer A. Schwarzat 1 Sonntag 09:00-18:00

Mehr

Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan

Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan 1. Doppelstunde: Einführung in den Lehrgang - Begrüßung der Teilnehmer/Vorstellung - Erwartungsabfrage/Feststellung des aktuellen Wissenstandes

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

SUB Hamburg. Arbeitsbuch Sanitätsdienst

SUB Hamburg. Arbeitsbuch Sanitätsdienst SUB Hamburg Arbeitsbuch Sanitätsdienst DolhiaSt 1 Gehirn und Nervensystem...n 19 Gehirn... 1. 19 Großhirn 19 Kleinhirn 19 Zwischenhirn 20 Hirnstamm 20 Rückenmark 20 Nervensystem 20 Aufgabe des Nervensystems

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

RS-Abschlussprüfung Vorbereitungsfragen

RS-Abschlussprüfung Vorbereitungsfragen 001 Beschreiben Sie, wie Sie sich beim / nach dem Eintreffen am Notfallort verhalten und welche Maßnahmen erforderlich sind. 002 Beschreiben Sie die Regulation der Körpertemperatur. 003 Nennen Sie die

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen. Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial für die Unterweisung in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und für den Lehrgang in Erste-Hilfe. Die Inhalte der einzelnen Lehrsequenzen wurden grundlegend

Mehr

Modul II Theoretische Ausbildung

Modul II Theoretische Ausbildung BGBl. II Ausgegeben am 12. September 2003 Nr. 420 2417 Modul II Theoretische Ausbildung Anlage 5 Modul II Arzneimittellehre 8 Einteilung der Arzneimittel Wirkungsmechanismen von Arzneimittel Kennzeichnungen

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

GROSSSCHADENSFALL. Dr. Christian Hilkenmeier

GROSSSCHADENSFALL. Dr. Christian Hilkenmeier GROSSSCHADENSFALL Dr. Christian Hilkenmeier EINSATZLEITER INTERIMISTISCHER LEITENDER NOTARZT 9/14 KEINE INDIVIDUALMEDIZIN MASSENMEDIZIN ERSTEINTREFFENDER NOTARZT TRIAGESTELLE: WURDE DIE TRIAGESTELLE

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. M. Roessler, D.E.A.A. Oberarzt Rettungsmedizin Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. Markus

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage n 7 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.7 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage...

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A MAPl-Nr.: 401 Einführung/Bewusstsein Inhalt: - Ablauf der Hilfeleistung bei einem Notfall - Definition des Begriffs Notfall - Auffinden einer Person - Grundsätzliche Verhaltensweisen - Bewusstsein / Zentrales

Mehr

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski XI Inhaltsverzeichnis 1 Schnelles Handeln......................... 1 1.1 Grundlagen der Zentralen Notaufnahme............ 2 1.2 Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System (MTS) 3 1.3 Der Schockraum............................

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Checkliste für "Akuter Bauch"

Checkliste für Akuter Bauch Checkliste für "Akuter Bauch" Befragung nach: - Dauer der Schmerzen - Krämpfe - Erbechen - Körpertemperatur - Durchfall - Letzter Stuhlgang, Art, - Letzte Mahlzeit und Art (wenn möglich Nahrungsresten

Mehr

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins Was ist die Hauptursache für Notfälle beim Tauchen? Liste die drei Überlegungen auf, die du anstellen solltest, bevor du versuchst jemanden im Wasser

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO

Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Eignungsprüfung nach BerufsHZVO Aufsichtsarbeit Angewandte Hebammenwissenschaft Fragenkatalog Fragenkatalog Angewandte Hebammenwissenschaft - Beispiel Seite 1/5 1. Anatomie,

Mehr

Kandidatenvorbereitung. Element 1. Allgemeines Verhalten, Patientenbeurteilung. 24. Januar 2012, Uhr

Kandidatenvorbereitung. Element 1. Allgemeines Verhalten, Patientenbeurteilung. 24. Januar 2012, Uhr Element 1 Allgemeines Verhalten, Patientenbeurteilung 24. Januar 2012, 19.30 21.30 Uhr Leitung: Cornelia Kellenberger Tel. 071 977 15 44 / 079 738 13 88, kellenberger.co@bluewin.ch Fachbegriffe und Definition

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Pflegeleitfaden Notfallsituationen

Pflegeleitfaden Notfallsituationen Olaf Kirschnick 88 Pflegeleitfaden Notfallsituationen Mit 128 Zeichnungen, 17 Fotos, 38 Tabellen 1998 Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Vorwort Wegweiser VII IX 1 Organisation, Einteilung, Bewertung

Mehr

Kursbeschreibungen. enothelfer (Nothelferkurs mit elearning)

Kursbeschreibungen. enothelfer (Nothelferkurs mit elearning) enothelfer (Nothelferkurs mit elearning) Beschreibung: Möchten Sie lernen, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten müssen, um Leben zu retten? Dann absolvieren Sie den neuen enothelfer oder den traditionellen

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste Modulare Ausbildung Themenliste Checkliste zur fachtechnischen Vorbereitung der Kandidaten innerhalb des Samaritervereins. Kursleiter SSB Technischer Leiter SSB Assistent SSB Liebe Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

Bearbeiten Sie die Fragen unbedingt bis zum Beginn des Abschlusslehrganges!

Bearbeiten Sie die Fragen unbedingt bis zum Beginn des Abschlusslehrganges! Sehr geehrte Damen und Herren, im Hinblick auf eine adäquate Vorbereitung auf den Abschlusslehrgang und die Prüfung für Rettungssanitäter/innen stellen wir Ihnen nachfolgend 163 Musterfragen zur Verfügung.

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Lehrveranstaltungsprüfung Erste Hilfe 04. Mai 2006 Ergebnisse

Lehrveranstaltungsprüfung Erste Hilfe 04. Mai 2006 Ergebnisse Lehrveranstaltungsprüfung Erste Hilfe 04. Mai 2006 Ergebnisse Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsprüfung Erste Hilfe vom 04.05.2006 sind der untenstehenden Liste zu entnehmen. Folgende Fragen wurden

Mehr

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder Algorithmen Alarmierungsablauf Ersetzt Notruf 144 Einsatzstichwort: - Reanimation - bewusstlose Person - leblose Person - starke Herzschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren des Rettungsdienstes: Gemäss

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Sanitätseinsätze eine Einführung Anatomie und Physiologie... 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Sanitätseinsätze eine Einführung Anatomie und Physiologie... 27 Inhaltsverzeichnis 1 Sanitätseinsätze eine Einführung... 23 Veranstaltungsbetreuung... 23 Sanitätsdienst... 24 Sanitätswachdienst (SWD)... 24 Sanitätsdienst bei überregionalen Großveranstaltungen... 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Wiederholungsfragen medizinischer Hintergrund 1. Hypoxie bezeichnet einen Mangel an Sauerstoff und bei Anoxie ist überhaupt kein Sauerstoff mehr vorhanden. 2. Hypoxie

Mehr

KTW 48/93/1. A u s s t a t t u n g s l i s t e. L e h r - R e t t u n g s w a c h e O s t e r o d e

KTW 48/93/1. A u s s t a t t u n g s l i s t e. L e h r - R e t t u n g s w a c h e O s t e r o d e Kreisverband Osterode e.v. Abteilung Rettungsdienst In der Horst 10 37520 Osterode am Harz A u s s t a t t u n g s l i s t e KTW 48/93/1 L e h r - R e t t u n g s w a c h e O s t e r o d e Version: 010

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) für. BKK DürkoppAdler

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) für. BKK DürkoppAdler Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel Sanität Feuerwehr 7 1 Allgemeines Wissen 2 Ampel Schema 2 Handeln 3 Eigene Sicherheit, Kontakt mit Körperflüssigkeiten 4 ABCD-Schema 6 Kreislaufstörungen 8 Blutungen 9 Unfall 10 Verbrennungen / Verbrühungen

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder Algorithmen Alarmierungsablauf Ersetzt Notruf 144 Einsatzstichwort: - Reanimation - bewusstlose Person - leblose Person - starke Herzschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren des Rettungsdienstes: Gemäss

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder Algorithmen Alarmierungsablauf Notruf 144 Einsatzstichwort: - Reanimation - bewusstlose Person - leblose Person - starke Herzschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren des Rettungsdienstes: Gemäss Weisung

Mehr

eigenhändig Draufschau

eigenhändig Draufschau eigenhändig Draufschau Bereich Anzahl Tätigkeit 10 Betreuung von Intensivpatienten mit invasiver Beatmung mit Diskussion der Beatmungseinstellung mit dem verantwortlichen Facharzt 10 Patienten mit Nicht

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten Eigenveran t-wortlich Mitwirkung Anlage 2 Katalog Invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Die Vermittlung der praktischen Durchführung wird in einem Nachweisheft dokumentiert, wobei

Mehr

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG Ersetzt First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG Seite 1 von 9 Ersetzt Inhaltsverzeichnis 1. ARBEITEN MIT ALGORITHMEN (ABLAUFSCHEMA)... 3 2. ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER... 4 3. EINSATZABLAUF...

Mehr

Inhalt. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Anatomie und Physiologie Vorwort... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhalt. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen Anatomie und Physiologie Vorwort... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Vorwort... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen... 1 1.1 Transportprozesse... 2 1.1.1 Diffusion... 2 1.1.2 Osmose... 4 1.2 Stoffwechsel... 5 1.2.1 Nährstoffe... 5

Mehr

4. Vorschau: Online-Fortbildungsprogramm 2019 für den Rettungsdienst

4. Vorschau: Online-Fortbildungsprogramm 2019 für den Rettungsdienst 4. Vorschau: Online-Fortbildungsprogramm für den Rettungsdienst Am 16. März fand im Rahmen eines Worshops mit den Level-2-Nutzern der Verbände des Badischen Roten Kreuzes und den Verbänden des Landesverbands

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

1 Verbandkasten K nach DIN K Bund 1 Notfallkoffer Säugling/Kleinkind Bund mit Verbrauchsmaterial

1 Verbandkasten K nach DIN K Bund 1 Notfallkoffer Säugling/Kleinkind Bund mit Verbrauchsmaterial Seite 1 Stand 08/2007 Staufach über Fahrgastraum 4 Einmaldecken ASB RV 10 Einmallacken ASB RV 4 Feuerlöschdecken Bund 1 Rollbrett 40 x 60 cm Bund 2 Urinflasche mit Deckel Bund 2 Steckbecken mit Deckel

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/880 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Lebensbedrohliche Notfälle in der zahnärztlichen Ordination treten statistisch gesehen 1x in einem Berufs Leben auf. Sie rechtzeitig zu erkennen, richtig

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) für BKK TEXTILGRUPPE HOF

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) für BKK TEXTILGRUPPE HOF Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Akzo Nobel Bayern

Indikation Diabetes mellitus Typ 1. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Akzo Nobel Bayern Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung / Verbrennungen

Mehr