Ausgabe +++ Gartenfreund. Gute Tradition: Kinder- und Sommerfeste für Groß und Klein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe +++ Gartenfreund. Gute Tradition: Kinder- und Sommerfeste für Groß und Klein"

Transkript

1 Leipziger Gartenfreund 22. Jg. (Nr. 250) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. September 2014 Gute Tradition: Kinder- und Sommerfeste für Groß und Klein Kinder- und Sommerfeste sind in vielen KGV ein gesetzter Bestandteil der Jahresplanung. Sie haben eine lange Tradition und sind zum Teil in bereits über 100 Jahre zurückliegenden Aktivitäten verwurzelt, die viele Vereine zur Kinderbetreuung entwickelt hatten. Heute werden natürlich modernere Methoden zur Belustigung der Kinder angewendet. Kinderschminken, Torwandschießen und Hüpfburgen erfreuen die Kinderherzen. Gefragt sind auch die Klassiker Büchsenwerfen und Galgenkegeln. Besonders begeistert sind die kleinen Gartenfreunde Aus dem Inhalt Seite 2: Ihre Hinweise und Anregungen sind gefragt. Seite 4: Drei Fragen an Hans-Joachim Walther, Vors. KGV Waldluft. Seite 6: Sicherheitstechnik für Kleingärtner und Vereine vorgestellt. Seite 7: Fotowettbewerb zur 10. Wanderung das Finale. Seite 10: Sind feste Badebecken im Kleingarten erlaubt? Seite 12: Die Monsterhecke am Maschendrahtzaun. Seite 16: Garten-Olafs Kalendergedanken im September. Kommunikation, Information sowie der Wissens- und Erfahrungsvermittlung fester Bestandteil der Verbandsarbeit. Aktuelle ver- Die nächste Ausgabe des Leipziger Gartenfreundes liegt am lässliche Informationen für gehören u.a. Kleingärtner, zur Abholung bereit. Fortsetzung auf Seite 2 Äpfel & Quitten zu uns! Ausgabe +++ Sportliche Vorführungen begeisterten in der Abendsonne nicht nur die kleinen Sommerfestbesucher. Fotos: SLK von solchen Spielen, bei denen sie sich aktiv beteiligen können, wie z.b. Mal- und Bastelstraßen, Sackhüpfen, Eierlaufen, Fische angeln, Die 250. Ausgabe unseres Mitteilungsblattes Leipziger Gartenfreund liegt vor. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, dass wir heute auf 250 Ausgaben zurückblicken können und bin mir sicher, dass es auch eine 300. Ausgabe geben wird. Denn der Leipziger Gartenfreund ist als wichtiges Medium der die Kleingärtner, die Präsen- Ringe werfen u.a. Bei schönem Wetter kommen Spiele mit Wasser, zum Leidwesen der Eltern, immer gut an. Generell sind dem Ideenreichtum der Vereine bei der Gestaltung ihrer Kinderveranstaltungen keine Grenzen Vielen Dank an alle Macher unseres Mitteilungsblattes Robby Müller tation des Stadtverbandes und des Leipziger Kleingartenwesens sowie die Verbindung zu wichtigen Personen und Institutionen des öffentlichen Lebens sind die grundlegenden Aufgaben unseres Mitteilungsblattes. Ihnen gerecht zu werden, bedeutet jeden Monat eine konzentrierte Pressearbeit im Stadtverband. Sie wird vor allem vom Redaktionsteam in Verbindung mit zahlreichen fleißigen Helfern geleistet. Dazu die Gartenfachberater, der Voller Einsatz an der Mal- und Bastelstraße im KGV Phönix Fortsetzung auf Seite 3 Fachberater Recht, Obleute der Bezirksgruppen, Vorsitzende der Kommissionen und Arbeitsgruppen, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und anderer Institutionen sowie des Stadtverbandes. Außerdem befassen sich jeden Monat mindestens vier Leute mit Korrekturlesen, eine Aufgabe, die anstrengend und zeitraubend, aber unbedingt notwendig ist. Neben den Informationen des Stadtverbandes, die den Charakter des Mitteilungsblattes verdeutlichen, achten wir darauf, dass sich die KGV mit Äpfel abgeben und aus 25 leckeren Saftsorten wählen Lohnmostannahmestelle Leipzig-Lützschena, Schlossweg 1 Apfelannahme: bis Montag + Dienstag von 13 bis 18 Uhr, Quittenannahme: ab Oktober

2 Vereins- und Verbandsleben / Termine Fortsetzung von Seite 1 Vielen Dank Veröffentlichungen im Leipziger Gartenfreund wiederfinden. Somit wird unser Mitteilungsblatt zum Spiegelbild des Verbandslebens. Wir sind natürlich auch im Internet präsent. Mehr als Zugriffe auf die Online-Ausgabe des Leipziger Gartenfreundes wurden bisher registriert. Die positive Entwicklung der Auflagenzahlen beweist, dass jeden Monat gut gearbeitet wurde. Das wird auch so bleiben. Dafür recht herzlichen Dank an alle, die dazu beitragen. Robby Müller + kurz notiert + Terminabsage: Die Sprechstunde des Kleingärtnerservice der Generali Versicherung in der SLK-Geschäftsstelle am Donnerstag, 18. September 2014, von 14 bis 17 Uhr, entfällt. Wir bitten um freundliche Beachtung. Nächster Termin ist mit dem 16. Oktober 2014 wieder regulär der dritte Donnerstag im Monat. -r Ihre Hinweise und Anregungen sind gefragt! Mit seinen mehr als 20 Jahren und nunmehr 250 veröffentlichten Ausgaben ist das Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner, der Leipziger Gartenfreund, ziemlich erwachsen geworden. Die Macher des Leipziger Gartenfreundes wollen dieses zehnfache Silberjubiläum zum Anlass nehmen, über die künftige Gestaltung des Leipziger Gartenfreundes nachzudenken. Dabei sollen auch die Hinweise und Anregungen unserer Leserinnen und Leser berücksichtigt werden. Bitte teilen Sie uns mit, was Ihnen am Leipziger Gartenfreund gefällt und unbedingt beibehalten werden sollte, aber auch, wo Sie sich Veränderungen wünschen, damit das Blatt noch besser ankommt. Senden Sie Ihre Hinweise bis zum 30. September 2014 an das LGF- Redaktionsteam beim Stadtverband, Zschochersche Str. 62, Leipzig bzw. per an presse@leipzigerkleingaertner.de. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Gewinnen kann auch, wer uns bis 20. September 2014 seinen Tipp schickt, wie viele Seiten die 250 Ausgaben insgesamt umfassen. Preise gibt es für die drei Einsender, die der Seitenzahl am nächsten kommen. ad Wie alles begann und sich entwickelte drei von 250 Ausgaben des Leipziger Gartenfreundes. Wie das Mitteilungsblatt des Stadtverbandes künftig aussieht, können auch die Leserinnen und Leser beeinflussen. +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Sprechzeiten d. Geschäftsstelle Dienstags 8.00 bis u bis Uhr, donnerstags 8.00 bis und bis Uhr, montags nach Vereinbarung. Gesprächstermine mit dem Vorsitzenden und der Schatzmeisterin des SLK bitte tel. vereinbaren. Mittwochs und freitags bleibt die Geschäftsstelle für den Publikumsverkehr geschlossen. Rechtssprechstunde für Vereinsvorstände u , Uhr. Sprechstunde der Schlichtergruppe 4.9. und 2.10., Uhr, bitte Anmeldung unter Telefon 0341/ Sprechstunde zur Traditionspflege Nur nach Terminabsprache unter 0341/ Gartenfachberatersprechstunde Jeden 3. Di. im Monat, und , Uhr. Gartenfachberaterstammtische Nord: 1.10., 17 Uhr, Rosen, KGV Seilbahn. Nordost: 11.9., Resistente Obstsorten, 9.10., Kräutergarten, jeweils 17 Uhr, Gaststätte Aufgehende Sonne, Ossietzkystr. 1. West: 6.10., 18 Uhr, Beeren und Sträucher pflegen und schneiden, Schreberverein Leipzig-Lindenau (Friesengärten). Süd: , 18 Uhr, Diskussion und aktuelle Infos rund ums Vereinsleben, VdK Gartenfreunde Südost. Südwest: 2.10., 18 Uhr, Heilund Gewürzkräuter; Anbau, Sorten, Pflege, KGV Nat'l. Kleingärtner-Schadendienst der Generali Versicherung Mo, Mi, Uhr, Di Uhr, allg. Telefon 0341/ & -25, Wintergartenstr. 11, Leipzig; Schadendienst Irene Lemm, Telefon 0341/ Am 3. Do. im Monat, Uhr, Haus der Kleingärtner. Achtung, nicht am 18.9.! Fachberatung Vogelschutz 21.9., 9.30 Uhr, Vortrag Jagdbare Vögel, Referent Klaus Rost. Exkursion mit Peter Schädlich zum Rastplatz der Kraniche (Dübener Heide), Termin wird über die Website des SLK bekanntgegeben. Vogelschutzlehrstätte am Kärrnerweg Aktuelle Informationen und Hinweise auf Terminänderungen finden Sie unter Sonntags 9-12 Uhr, außer an Feiertagen. Individuelle Termine z.b. für Gruppen bitte unter 0341/ vereinbaren. Deutsches Kleingärtnermuseum (Aachener Str. 7, Leipzig) Geöffnet: Di bis Do, 10 bis 16 Uhr. Führungen (ab 20 Pers.) nach Anmeldung unter 0341/ auch zu anderen Zeiten möglich. Umweltgarten Marschnerstr. 22, Leipzig Mo bis Fr, 9 bis 16 Uhr, Termine bitte telefonisch unter der Rufnummer 0341/ vereinbaren. Veranstaltungen ohne Ortsangabe finden im Haus der Kleingärtner in der Zschocherschen Straße 62, Leipzig, statt. 2 Der Leipziger Gartenfreund September

3 Vereins- und Verbandsleben Hüpfburgen hier im KGV Vorwärts sind bei Kindern immer sehr beliebt. Foto: SLK Lustige Bühnenprogramme gehören zum Kinder- und Sommerfest im KGV Sachsenland. Foto: Verein Fortsetzung von Seite 1 Gute Tradition gesetzt. Auf die kindgerechte Durchführbarkeit und Sicherheit muss jedoch immer geachtet werden. So konnten z.b. im KGV Am Hopfenberg die Akteure einen Ball auf zwei Seilen rollend balancieren und von oben in einen Eimer fallen lassen. Eine lustige Sache, die nicht viel kostet aber jede Menge Spaß macht. Heute werden die Kinderfeste meist in Kombination mit dem jährlichen Vereinsfest organisiert und durchgeführt. Dazu gibt es häufig auch ein kulturelles Rahmenprogramm für Groß und Klein. So sorgte im KGV Leutzscher Aue z.b. Der singende Seemann für Stimmung. Im KGV Vorwärts bekamen die Aktiven der SC DHfK Dance Crew viel Beifall für ihre temporeiche Darbietung. Lustige Bühnenprogramme sind im Sachsenland schon lange fester Bestandteil der Sommerfeste. Die kleinen Sommerfestgäste freuten sich besonders über die lustigen Späße der Clowns, die einige Vereinen engagiert hatten. Aber auch für die Erwachsenen war bestens gesorgt. Veranstaltungen, wie z.b. Preisschießen, Skatturniere, Bierglasschieben, Hau den Lukas und natürlich musikalische Frühschoppen sowie Tanzveranstaltungen, die oft bis in die Nachtstunden gingen, fanden viel Zuspruch. Einige KGV nutzten ihre Verbindungen zu territorialen Einrichtungen oder Institutionen zur Bereicherung ihrer Kinderund Sommerfeste. So war z.b. für die Kinder des KGV Wettinbrücke eine Fahrt mit der Parkeisenbahn rund um den Auensee reserviert. Im KGV Wahren 1901 konnten mit Max und Louis richtige Alpakas bestaunt werden, im KGV Phönix 1894 gab es Lama Horst zum Anfassen. Sportliche Vorführungen begeisterten in der Abendsonne nicht nur die Interessantes Balancespiel im KGV Am Hopfenberg. Foto: SLK Im KGV Wettinbrücke hatten auch die kleinsten Gartenfreunde ihren Spaß. Foto: Verein jüngsten Sommerfestbesucher. Leider gibt es aber in einigen Vereinen erste Anzeichen dafür, dass diese traditionellen Veranstaltungen nicht mehr durchgeführt werden können. Gründe sind vor allem zu wenige Kinder und die mangelnde Bereitschaft der Gartenfreunde zur Mitwirkung. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich auch, dass in einigen KGV kaum junge Leute als neue Mitglieder aufgenommen werden. Gerade die jungen Leute sind es aber, die Ideen für die Gestaltung der Kinderfeste mitbringen. Spüren sie, dass sie damit ankommen, engagieren sie sich auch bei der Durchführung. Erfahrungen engagierter Vereine auf diesem Gebiet für alle nutzbar zu machen, wäre sicher auch ein interessantes Betätigungsfeld für die Bezirksgruppen. Weitere Informationen über Kinderund Sommerfeste sind auf der Internetseite des Stadtverbandes zu finden. -r Der Leipziger Gartenfreund September

4 Vereins- und Verbandsleben Bei mehr als 30 Grad im Schatten kann ein kühles Glas Sekt ein wirkliches Labsal sein. Das gab es am Nachmittag des 1. August im KGV Kultur. Der Verein feierte sein 110-jähriges Bestehen und hatte dazu Gäste eingeladen. KGV Kultur feiert sein 100-jähriges Bestehen Etwa 30 Personen waren der Einladung gefolgt und hatten sich gegen 16 Uhr am Vereinshaus eingefunden. Darunter waren Stadtverbandsvorsitzender Robby Müller, die Leiterin des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, Inge Kunath, Vorsitzende von Nachbarvereinen und Partner mit denen der KGV zusammenarbeitet. Doch ehe gefeiert wurde, mussten die Gäste noch eine kleine Wanderung in der Kleingartenanlage absolvieren, bei der es das zu sehen gab, was in letzter Zeit entstanden ist. Neben vielen gepflegten Gemeinschaftsflächen sind der neue Vogellehrpfad mit einer großen Voliere, die Ausstattung der Hauptwege mit Solarlampen und der noch im Bau befindliche Info-Punkt für den Kleingartenpark Südost besonders auffallend. Vereinsvorsitzender Holger Große berichtete im Rahmen seiner Festrede mit berechtigtem Stolz u.a. darüber, dass solche ehrenamtlich erbrachten Leistungen das Vereinsleben positiv beeinflussen und die Mitglieder immer besser mitziehen. Das kam auch im Wettbewerb Kleingartenanlage des Jahres 2014 zum Ausdruck, in dem der KGV Kultur u.a. auch für solche Leistungen ausgezeichnet wurde. Die Gäste kamen natürlich nicht mit leeren Händen. Ne- Holger Große (l.) freut sich über die Auszeichnung mit der Ehrennadel des LSK in Silber und die Vorab-Exemplare des Leipziger Gartenfreundes. Fotos: SLK Der neue Vogellehrpfad mit der Voliere. 3 Fragen an??? Hans-Joachim Walther, Vorsitzender des KGV Waldluft Der KGV Waldluft, wurde Kleingartenanlage des Jahres 2014 in der Kategorie I. Was hat sie bewogen, am Wettbewerb teilzunehmen? Seit 1995 hat sich unser Verein kontinuierlich vorwärtsentwickelt. Die meisten Parzellen sind in einem ordentlichen Pflegezustand und werden entsprechend der Forderungen des Bundeskleingartengesetzes und der gültigen Kleingartenordnung des Stadtverbandes bewirtschaftet. Für die doch recht geringe Größe unseres Vereins haben wir verhältnismäßig viele Gemeinschaftsflächen, die gut gepflegt werden. Besucher kommen gerne in unsere Anlage und die gemütliche Vereinsgaststätte. Das alles und die Einteilung der Wettbewerbsteilnehmer in drei Kategorien hatte uns Mut zur Teilnahme gemacht. Wie bewerten sie den Anteil des Vorstandes an dem Erfolg im Wettbewerb? Nachdem wir im Vorstand Klarheit über die Wettbewerbsteilnahme geschaffen hatten, kam es vor allem darauf an, unsere Vereinsmitglieder richtig zu mobilisieren. Da wir lediglich 35 Parzellen haben, brauchten wir die Mitwirkung jedes Einzelnen. Das hat einigermaßen funktioniert. Etwas Überzeugungsarbeit war natürlich erforderlich. Unsere Vorstandsmitglieder ha- H.-J. Walther ben gute Arbeit geleistet. Die Aufgaben waren richtig verteilt und wurden zügig verwirklicht. Die konzentrierte Arbeit im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen, denen leider einige Parzellen zum Opfer fielen, und die gute Zusammenarbeit mit dem Stadtverband haben uns insgesamt sehr geholfen. Das Verhältnis zwischen dem Vorstand und den Vereinsmitgliedern konnte weiter gefestigt werden. Welche nachhaltige Wirkung hat die Auszeichnung als Kleingartenanlage des Jahres 2014 für die Arbeit im Verein? Die Auszeichnung hat gezeigt, dass auch ein kleiner Verein echte Chancen für eine ordentliche Platzierung im Wettbewerb hat. Natürlich muss gute Arbeit geleistet werden, aber es lohnt sich. Eigentlich haben wir für den Wettbewerb ja nichts besonders gemacht. Unsere Kleingartenanlage wurde für die Begehung nicht extra gebohnert. Wir haben einfach zielstrebig gearbeitet, natürlich mit dem Ziel, eine möglichst gute Platzierung zu erreichen. Die Auszeichnung hat uns darin bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir machen weiter so und hoffen, dass unsere Mitglieder das verstehen und mitziehen. 4 Der Leipziger Gartenfreund September

5 Vereins- und Verbandsleben ben herzlichen Glückwünschen gab es auch kleine Präsente und Auszeichnungen. Robby Müller zeichnete Holger Große mit der Ehrennadel des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner in Silber aus. Der Verein hatte sich etwas Besonders einfallen lassen und selbst ein Ehrenabzeichen, einen Goldenen Spaten, geschaffen. Robby Müller und Inge Kunath waren die ersten Gartenfreunde, die damit geehrt wurden. Zu seiner Überraschung hatten die Vorstandsmitglieder dafür gesorgt, dass auch Holger Große einen Goldenen Spaten bekam. Wenn mit derartigen vereinsinternen Auszeichnungen sorgsam umgegangen wird, sind sie eine wertvolle Art der Anerkennung ehrenamtlich erbrachter Leistungen für den Verein und können bei den Mitgliedern einen hohen Stellenwert erreichen. Bei Bratwurst, Bier und anderen Getränken gab es noch Vereinsvorsitzender Holger Große stellt den neuen Info-Punkt für den Kleingartenpark Südost vor. jede Menge Gelegenheit für interessante Gespräche, in denen es natürlich vor allem um die nicht immer leichte ehrenamtliche Vorstandsarbeit ging. Schulung: Am 20. September 2014, 10 bis 13 Uhr, findet im Vereinshaus des Schrebervereins Leipzig-Lindenau ein Seminar für Revisoren satt. Referentin ist Monika Kapper, Kassenprüferin des LSK. Die Kassenprüfer (Revisoren) sind ein wichtiges Vereinsorgan. Sie werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Ihre Aufgabe ist es, den Umgang des Vorstandes mit dem Vereinsvermögen zu prüfen. Das + kurz notiert + Für alle Kleingärtner der Kultur und deren Gäste erreichte die Jubiläumsfeier am 2./3. August mit dem Kinder- und Sommerfest sowie einem Lampionumzug durch das Wohngebiet ihren Höhepunkt. -r nötige fachliche Wissen wird im Rahmen der Schulung vermittelt bzw. vertieft. -r Erntedankfest: In der Anlage des Kleingärtnervereins Waldfrieden (An der Küchenholzallee 1 b, Leipzig) findet am 27. September, ab 16 Uhr, das alljährliche Erntedankfest mit Puppentheater, Bastelstraße, Korbflechten, Weinverkostung, Imkersprechstunde und Herbstfeuer statt. Dazu lädt der Vorstand herzlich ein. -r Der Leipziger Gartenfreund September

6 Vereins- und Verbandsleben Sicherheitstechnik für Kleingärtner und Vereine vorgestellt + kurz notiert + Artenvielfalt im Kleingarten lautet des Thema eines Erfahrungsaustausches der Gartenfachberater, der am 30. Oktober 2014, 17 Uhr, im Schreberverein Leipzig- Lindenau (Friesengärten) stattfinden wird. Referent bei dieser Veranstaltung ist Tommy Brumm. Neben den bereits eingeladenen Fachberatern sind auch alle Interessenten aus Mitgliedsvereinen des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner zum Erfahrungsaustausch willkommen. -r Petra und Uwe Milbredt stellen Sicherheitstechnik vor. Foto: SLK Nicht abwarten und hoffen sondern aktiv werden und sich schützen, so lautet das Motto von Petra und Uwe Milbredt. Sie sind die Chefs von Ultra Secure Europe in Leipzig und haben jede Menge technische Sicherheitseinrichtungen im Angebot. Die Produktpalette reicht von drahtlosen Alarmanlagen mit Bewegungsmeldern über Parkpfosten und Poller, Funk-Einbruchsmeldeanlagen, Funksprechanlagen, Videoüberwachung, Funkklingeln mit großer Reichweite, verschiedene Alarmschlösser, Ketten und Wandanker bis hin zu Sicherheitseinrichtungen für spezifische Anwendungen. Im August stellten sie im Haus der Kleingärtner Alarmgeräte vor, die sich sowohl für die Gartenlaube oder den Schuppen als auch für das Vereinsheim, das Vorstandszimmer oder den Geräteraum eignen. Die Preise bewegen sich zum großen Teil unter 100 Euro und sind auch für Kleingärtner akzeptabel. Einige technische Sicherheitseinrichtungen kosten allerdings etwas mehr, bewegen sich aber immer noch unterhalb 300 Euro. Sie sind besonders für die Anwendung in Vereinsheimen, Vorstandsräumen und anderen öffentlich zugänglichen Einrichtungen geeignet. Bei Sammelbestellungen des Vereins kann natürlich über die Preisgestaltung gesprochen werden. Ein erheblicher Teil ist auch förderfähig. Die Anträge müssen allerdings bis zum 30. Oktober 2014 beim Ordnungsamt Leipzig, Fachstelle Kriminalprävention, vorliegen. ( Leipziger Gartenfreund, Ausgabe August, S. 6) Weitere Informationen gibt es unter und am 9. September, ab 13 Uhr, im Haus der Kleingärtner. Dort findet der Tag der offenen Tür zur Präsentation technischer Sicherheitseinrichtungen mit Beratungen und Anwenderinformationen statt. Petra und Uwe Milbredt sind auch da und stellen ihre Produktpalette vor. -r Am Kärrnerweg ehrt verdienstvolle Gartenfreunde Beim Sommerfest des Vereins der Kleingärtner Am Kärrnerweg wurde natürlich kräftig gefeiert. Aber nicht nur das: Bevor das Fest in die heiße Phase ging, erhielten zwei Gartenfreunde, die sich schon über Jahrzehnte für den Verein engagieren und im erweiterten Vorstand aktiv mitarbeiten, ihre verdienten Ehrungen. Diese Auszeichnungen waren eine wirklich gelungene Überraschung für die Gartenfreunde und fanden die volle Anerkennung aller anwesenden Kleingärtner, die ihnen bei der Ehrung spontan und herzlich applaudierten. SLK-Vorsitzender Robby Müller (l.) und dessen stellvertretender Vorsitzender, Michael Schlachter (3.v.r.), übergaben die Ehrennadel in Gold an den Vereinschronisten Werner Pfützner (3.v.l.). Mit der Ehrennadel in Silber ist Hauptwegewart Klaus Richter (2.v.l.) ausgezeichnet worden. -r Ehrennadeln in Gold und Silber gab es für verdienstvolle Gartenfreunde. Foto: SLK 6 Der Leipziger Gartenfreund September

7 Vereins- und Verbandsleben Wolfgang Preußler: Die Wanderfreunde im Ideengarten des Nat l Wir trauern um Fotowettbewerb zur 10. Wanderung: das Finale Artur Berens. Bei der 10. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen gab es ihn zum letzten Mal, den traditionellen Fotowettbewerb. Er wurde seit 2007 achtmal durchgeführt. Aufgrund der Spezifik der Veranstaltung werden aber immer wieder fast gleiche Motive eingereicht. Weil der Wettbewerb dadurch in eine Sackgasse zu geraten droht, hatten wir beschlossen, dass mit der 10. Wanderung das Finale des Fotowettbewerbs stattfindet. Dazu wurden 108 Fotos von 14 Teilnehmern eingereicht. Die Jury hatte es nicht leicht, viele Bilder mussten aussortiert werden, weil sie der Ausschreibung nicht entsprachen. Darunter waren z.t. recht schöne Motive, die aber keinen erkennbaren Bezug zur 10. Wanderung hatten. Bei anderen Bildern war eindeutig zu sehen, dass sie bei der Wanderung entstanden sind, doch sie waren fotografisch (Motivgestaltung, Platzausnutzung, Belichtung usw.) nicht auszeichnungswürdig. Es kann auch nicht sein, dass ein Teilnehmer gleich 18 Fotos einreicht und der Jury überlässt, die für die Wertung geeigneten auszuwählen. Doch schließlich waren drei gleichberechtigte Preisträger Mit seinem Tod verlieren wir unseren sympathischen Gartenfreund, den höchst engagierten, langjährigen Vereinsvorsitzenden des KGV Am Hopfenberg e.v., der sich ebenso im benachbarten KGV Sternhöhe Wahren e.v. zum Wohle des Kleingartenwesens über Jahre hinweg uneigennützig einsetzte. In tiefer Trauer und Betroffenheit fühlen wir mit seinen Angehörigen, nehmen Abschied und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Petra Kricke: Eine Wanderung für die ganze Familie Gerhard Frankenstein: Lange Schlange an der 2. Stempelstelle. Wir trauern um Gert Sandig. gefunden. Sie nahmen am 12. August im Rahmen eines kleinen Erfahrungsaustausches ihre Preise entgegen. Mit Petra Kricke, KGV Ostecke, Gerhard Frankenstein, KGV Neues Leben, sowie Wolfgang Preußler, KGV Johannistal 1832, waren das wieder alte Hasen. Petra Kricke glänzte mit einem Familienbild, das mehrere Generationen bei der Wanderung zeigt. Gerhard Frankenstein hat mit der langen Schlange der Wanderfreunde an der Stempelstelle im KGV Südgärten auf die hohe Teilnehmerzahl (über 600) verwiesen. Den Zusammenhang von Wanderung und sehenswerten Einrichtungen hat Wolfgang Preußler mit seinem Bild Die Wanderer im Ideengarten sehr gut getroffen. Herzliche Glückwünsche den Preisträgern und besten Dank allen Fotofreunden, die sich an den Fotowettbewerben anlässlich der Wanderungen durch Leipziger Kleingartenanlagen beteiligt haben. -r Mit seinem Ableben verlieren wir einen bewundernswerten, einmaligen Gartenfreund, welcher als Vorsitzender des Vereins der Kleingärtner Gartenfreunde Südost e.v. über viele Jahre hinweg trotz gesundheitlichen Handicaps stets ansprechbar war und förmlich für seinen Verein lebte. Gert Sandig hat sich darüber hinaus durch sein uneigennütziges und engagiertes Wirken Verdienste zum Wohle des Kleingartenwesens erworben. In tiefer Trauer und Betroffenheit fühlen wir mit seinen Angehörigen, nehmen Abschied und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. und des Kleingärtnervereins Am Hopfenberg e.v. Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. und des Vereins der Kleingärtner Gartenfreunde Südost e.v. Der Leipziger Gartenfreund September

8 Vereins- und Verbandsleben Kalenderblatt Am 28. September 1890 wird der Verein der Gartenfreunde Thonberg gegründet. In Statut und Gartenordnung des heute nicht mehr existierenden Vereins ist die Wahrung der Garteninteressen untereinander und gegen Dritte festgeschrieben; außerdem die jährliche Durchführung eines Kinderfestes.Verboten ist das Übersteigen von einem (Garten) zum anderen. Die Vereinsmitglieder sind per Gartenordnung verpflichtet, ihre Parzellen in einem einem Garten ähnlichen Zustande zu erhalten. Am 9. September 1927 tagen die Vertreter des Kreisverbandes in Mätzschker's Festsälen. Diskutiert wird u.a. über die Schaffung von Dauerkleingartenanlagen in Leipzig. In ihrer Entschließung machen die Delegierten deutlich, dass sie vom Rat der Stadt erwarten, sich baldmöglichst mit der Frage zu beschäftigen und die nötigen Vorarbeiten gemeinsam mit dem Kreisverband aufzunehmen. Als erste Bezirksgruppe wird am 17. September 1994 die Bezirksgruppe Nord gebildet. Am gleichen Tag wird außerdem die Sicherheitspartnerschaft ins Leben gerufen. -ad 110 Jahre und immer hübscher: die Kultur Ein großer Erfolg nicht nur bei den Jüngsten war das Kinderund Sommerfest. Foto: SLK Unser offizielles Gründungsjahr lautet 1904, obwohl eine unserer Wurzeln als Familiengärten des Fabrikanten Karl Krause bis 1892 reicht. Aber 110 ist ein schönes rundes Jubiläum. Mit viel Tam-Tam zogen wir Schaulustige aus den eigenen Reihen und anliegenden Kleingärtnervereinen sowie Anwohner zu uns. Kinderland, Frettchen und ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Ost lockten die Jüngsten. Gern wurden am Info- Stand des Nabu Nistkästen für Wildbienen zusammengeschraubt. Der Mäusezirkus außer Reichweite der Frettchen und die später auftretenden Boanas mit Boa constrictor begeisterten nicht nur die Kleinen. Welches Kind lässt sich nicht gern mit einer zweieinhalb Meter langen Schlange fotografieren? Die Boanas mit ihrer Magic Show machten es möglich. Für Stimmung sorgte die Künstleragentur Ute Graf. Die Tochter Jasmin Graf brachte die Zuschauer in Schwung und auch die Bauchtänzerin zog alle in ihren Bann. Rundum war unser Fest gut ausgestattet. Selbst an Modellflugzeugbauer war gedacht. Der Getränkewagen, die Grillkosterei und der Waffelbäcker wurden durch den vereinseigenen Kuchenbasar aufgerundet. Mit dessen Erlös und dem aus der Versteigerung der vom vereinseigenen Kreativkollektiv gefertigten Zaunis (Figuren aus hochwertigen Zaunlatten) wurde der finanzielle Grundstein für die 111-Jahrfeier gelegt. Apropos vereinseigen: Zur Eröffnung unserer Festivität wurden aktive Mitstreiter mit der vereinseigenen Ehrennadel Goldener Spaten ausgezeichnet. Ein Novum in der Geschichte unseres Vereins. Der Lampionumzug durch den Anger, begleitet durch den Fanfarenzug Zwochau und angeführt von Garfield sowie Elefantendame Emma stimmte auf das Höhenfeuerwerk ein. Gerade rechtzeitig vorverlegt, damit Petrus mit seinem Feuerwerk aus Blitz und Donner dem Ganzen einen runden Abschluss geben konnte, ohne uns zu wässern. Ein gelungenes Fest. Doch ohne aktive selbstlose Mitstreiter im Verein, ohne Sponsoring und ohne die Unterstützung durch angrenzende KGV wäre ein solches Gelingen nicht möglich. Ortsansässige Sponsoren ermöglichten die Gestaltung unserer als Broschüre hergestellten Vereinschronik von den Anfängen bis 2014 unter kreativer Erarbeitung durch Gartenfreund Jochen Weber. Dafür einen Extra- Dank. Festkomitee und Vereinsvorstand danken allen Beteiligten für ihr Engagement zu unserem Event herzlichst. Außerdem dankt der Verein für die ihm durch die Gratulanten erwiesene Aufmerksamkeit, die mit oft ideenreichen Präsenten unser Alter würdigten. Das ist auch zu werten als Ausdruck der guten Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Kleingartenparks Südost, des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, dem Stadtverband Leipzig der Kleingärtner und der Generali Versicherung. Olaf Pöschel Schriftführer im KGV Kultur e.v. Wir gratulieren sehr herzlich unseren Gartenfreunden Roswitha Veit, 1. Vorsitzende des KGV Flora Stötteritz e.v., zum 70. Geburtstag. Carsten Torreck, 1. Vorsitzender des KGV Volksgesundung e.v., zum 65. Geburtstag. Marianne Fischer, 1. Vorsitzende des KGV Am Rosenthal e.v., zum 60. Geburtstag. Frank Mielack, 1. Vorsitzender des KGV Trommelholz e.v., zum 65. Geburtstag. Bernd Veit, 1. Vorsitzender des KGV Am Rundling e.v., zum 65. Geburtstag. Edmund Prause, 1. Vorsitzender des KGV Schreber- Hauschild e.v., zum 60. Geburtstag. Wir wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit und Glück sowie weiterhin viel Freude an der Vereins- und Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für ihren jahrelangen, aktiven Einsatz für die Vereine und den Stadtverband. Vorstand und Mitglieder der KGV Flora Stötteritz e.v., Trommelholz e.v., Volksgesundung e.v., Am Rundling e.v., Am Rosenthal e.v.,und Schreber-Hauschild e.v. sowie der Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. 8 Der Leipziger Gartenfreund September

9 Vereins- und Verbandsleben +++ Geburtstagsglückwünsche im Monat September +++ Wir gratulieren in den KGV: Alt- Schönefeld: Heinz Bock zum 95., Reinhard Schmidt z. 82., Karl Pech und Wolfgang Schulze zum 81., Erhard Luthin zum 80., Christa Boduch zum 75., Barbara Ederer u. Petra Schneidewind zum 70. Am Hopfenberg: Herbert Busch zum 80., Erika Hoffmann zum 75. Am Marienweg: Heide Müller u. Frank Funke zum 70., Dr. Karla Punkt zum 65., Lothar Ziliak zum 60. Am Rietzschkestrand 1932: Gerhard Fiebig zum 81., Manfred Schödel zum 80., Evelin Hesse zum 60. Am Wasserwerk: Renate Mähle zum 82., Edith Ernst zum 81. An der Schule: Karl Nordt zum 75. Auf dem Berg: Hartmut Kirmse zum 60. Brandts Aue: Annemarie Weith zum 85., Barbara Schwarz zum 70., Angelika Sorger-Baumheier zum 65., Volker Freund zum 60. Buren: Max Czempiel zum 89., Bernd Künne u. Helmut Reiche z. 80. Dahlie: Horst Krüger zum 80., Rosemarie Koch zum 75. Dr. Schreber: Horst Goldmann zum 75., Wolfgang Kohl u. Peter Wolf zum 70., Martina Hammitzsch zum 65., Klaus-Peter Hotze zum 60. Erholung: Willfried Blanke zum 86., Dagmar Straßburg zum 82., Norbert Schröder zum 65., Monika Lemke u. Nadja Mook zum 60. Fortschritt: Eva Kummer zum 70. Freundschaft: Günter Fricke u. Dr. Klaus Friedrich zum 80., Lothar Dietz z. 75. Frohe Stunde: Erhard Wehlmann zum 84., Elke Knöppler zum 70., Ingrid Grunewald zum 60. Frohsinn: Helmut Nagel zum 84., Hermann Hebestreit zum 80. Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899: Marianne Schrader zum 95., Werner Zänker zum 85., Elfriede Ebner zum 83., Erika Noack zum 82., Günter Marien zum 81., Roland Friedrich zum 75., Dorothea Püschel zum 70., Ingrid Engler u. Christel Kirbach zum 65. Gartenfreunde Südost: Brigitte Neubert, Ursula Neuenhagen, Gerhard Daum und Hans-Joachim Röbel zum 80., Gertraude Türk und Wilfried Kase zum 75., Gabriele Freitag und Marlies Müller zum 65. Goldene Höhe: Manfred Raschke zum 83., Gudrun Schröter zum 80., Eva Maria Funke u. Frank Ohndorf zum 60. Hoffnung West 1926: Margit Just zum 86., Bruno Badur zum 80., Helmut Walter zum 75. Johannistal 1832: Hans-Jochen Alt zum 82., Werner Münster zum 81. Kastanienallee: Gerhard Berger z. 87., Dieter Himpel zum 80. Landfrieden: Irene Kraftzig z. 80. Leipzig-Eutritzsch An der Thaerstraße: Manfred Banitz zum 86., Siegfried Keller z. 83., Anita Ohm und Monika Schmidt z. 70., Irmgard Nixdorf, Wolfgang Eürskens und Hans Wilhelm zum 65. Leipzig- Stünz: Elli Baufeld zum 84., Anni Brückner u. Lothar Bertram zum 81., Helga Preis zum 80., Helga Kirchner und Gerhard Kuhnt zum 75., Angelika Mähnert zum 60. Leipzig- West: Hans Weißmann zum 89., Fuhrbetrieb Frank Gäbler Baustoffe und Transporte Wir fahren auch für Sie Sand, Kies, Schotter, Splitt, Erde, Rindenmulch, und auch Beton. Baustofftransporte bis 7,5 Tonnen mit Kranentladung Mit Multicar auch Kleinstmengen lieferbar Liefertermine, Beratung und Preisangebote zur angegebenen Bürozeit Frank Gäbler Taucha Auguste-Renoir-Straße 5 Tel Fax: Funk Bürozeit: Montag bis Freitag 16 bis 18 Uhr Ingeburg Mahler zum 85., Achim Birkner zum 84. Leutzscher Aue: Dieter Wasmayer zum 70. Mariengrund: Irmgard Schmidt zum 89., Walter Jänichen zum 80., Regina Schindela zum 65. Morgensonne: Bernd Kreller zum 65. Nachtigall: Ruth Heilmann zum 84. Neues Leben: Wolfgang Schwarz zum 60. Neu-Lindenau: Thea Thiel und Günther Klapproth zum 80., Vladimir Foto: birgith/pixelio Rublenko zum 70., Marlis Kowik, Irina Rublenko, Erika Schmelzer, Gabriele Toschner und Peter Nietsch z. 65., Marion Vogt zum 60. Nordstern: Ursel Blumentritt zum 90., Edit Helmbold zum 83., Günter Klinger und Heinz Köhler zum 70., Christina Burkhardt zum 65. Ostende: Irmgard Scheibe z. 91., Hans Böttcher und Werner Kappe zum 81., Gerda Dietz zum 80., Renate Seyfarth und Peter Berger zum 75., Marion Dreiseitel zum 60. Osthöhe: Walter Querengässer zum 85., Hannelore Berger z. 82. Paradies Leipzig: Klaus Geißler zum 70. Phönix 1894: Gerda Kapfenberger zum 82., Eckhard Krafft zum 65. Priessnitz- Morgenröte: Paul Fiedler zum 81., Roland Klüm zum 70. Probstheida: D. Ebert und W. Jahr zum 80., I. Elsässer und P. Friedrich zum 75., T. Molnar zum 60. Quecke: Max Koch zum 80., Hannelore Buchmann zum 75. Reichsbahn Engelsdorf/Paunsdorf: Achim Ehle zum 80., Heidi Müller zum 70., Andrea Magdeburg und Christa Voigt zum 65. Rosenaue: Ute Piepkorn zum 70. Russenstraße: Richard Kleinschmidt zum 75. Schönauer Lachen: Waltraut Franz zum 65. Schwylst: Hasso Petzold z. 80., Inge Schote z. 75. Seilbahn: Helene Fromm z. 85., Jürgen Richter z. 65. Siegismund: Ruth Großmann z. 82., Harry Neuhaus z. 81., Horst Schäffner z. 80., Michael Voigt z. 70., Werner Biskupski z. 65., Martina Pförtsch z. 60. Sommerheim: Herbert Wächtler z. 84., Barbara Berndt z. 75., Heinz Kühnel z. 65. Sonnenglück: W. Leers z. 75., B. Ploch u. C. Friedrich z. 65. Stünzer Blick: Gertrud Gühmann z. 82., Winfried Winkler z. 70. Theklaer Höhe: Dr. H.-Günter Schuster zum 86., Horst Hempel zum 85., Dieter Meißner zum 80., Rosemarie Sokol u. Winfried Schweda zum 75., Rosmarie Meyer zum 65., Bernd Holze und Günter Löwe zum 60. Trommelholz: Wolfgang Weigelt z. 60. Tunnelwiese: Frank Rüger zum 60. Verein für naturgemäße Gesundheitspflege (Nat l): Monika Zwarg z. 60. Volkshain Stünz: Wolfgang Burghausen zum 81., Wilfried Kläber zum 80., Jörg Augustin u. Gerhard Meißner zum 65., Gerd Merker zum 60. Wahren 1901: Gisela Kramer, Ingeburg Winter und Konrad Schneider zum 65. Waldessaum: Ursel Kühnel zum 75., Ehrhard Grüschow z. 70., Horst Herbst und Klaus-Peter Wende z. 60. Westgohliser Gartenkolonie 1921: Gisela Blank z. 75., Roswitha Rang z. 70., Gisela Selbmann, Jürgen Grundmann, Eberhard Rettig u. Andreas Zabel zum 65. Zum Hasen: Thea Sägert zum 81., Ute Mehnert zum 70. Übernehme Dach- und Baumfällarbeiten 0341/ / Der Leipziger Gartenfreund September

10 Vereins- und Kleingartenrecht Sie fragen wir antworten: Sind feste Badebecken im Kleingarten zulässig? In einem von mehreren Gartenfreunden alter Schule verfassten Brief heißt es u.a.: Wir können nicht verstehen, dass es erlaubt ist, im Kleingarten Badebecken mit mehreren 1000 l Wasser in die Erde einzubauen... Nicht zu vergessen ist, dass sich die Chemie- Keule in angrenzende Gärten verteilt, wenn der Stöpsel gezogen wird. Viele Gartenfreunde bauen Obst, Gemüse und Kräuter an und sind darüber nicht erbaut. Das Errichten baulicher Anlagen/Einrichtungen in Kleingärten zählt einerseits zweifelsfrei zu den strapaziertesten und zugleich sensibelsten Diskussionsbereichen. Andererseits sind Besorgnis und Unverständnis berechtigt, denn, wie noch zu begründen ist, sind derartige Badebecken in Kleingärten nicht erlaubt und an den Umgang mit darin (und in erlaubten Badebecken) aufgestautem Wasser hohe Anforderungen zu stellen. Mit seinem freiwilligen Abschluss eines Kleingartenpachtvertrages hat der Pächter alle das Kleingartenpachtverhältnis berührenden einschlägigen rechtlichen (gesetzlichen und vertraglichen) Regelungen zu befolgen. Es liegt in seiner Verantwortung, sich ausreichende Kenntnisse von deren aktuellem (!) Inhalt zu verschaffen. Da sich die im Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.v. (SLK) organisierten Kleingärtnervereine (KGV) nach dem einer mehrfach aktualisierten, sehr detaillierten, den gesetzlichen und anderen einschlägigen rechtlichen Regelungen entsprechenden Kleingartenordnung (KGO) bedienen, verschafft der Blick in diese meist ausreichende Rechtsklarheit. Dies trifft auch auf die Problematik der Badebecken und den Umgang mit Badewasser zu (siehe Ziffer 6.3.). Der Pächter kann sich in einem Rechtsstreit wegen eines Verlangens des Vorstandes auf Beseitigung letztlich unrechtmäßig errichteter baulicher Anlagen/ Einrichtungen, der Entsorgung anfallenden Bauschutts und der Auffüllung der Grube mit für die kleingärtnerische Nutzung geeigneter Erde oder rechtlicher Vorgehensweisen seitens des Verpächters wegen unzulässiger Art und Weise der Entsorgung in Badebecken aufgestauten Wassers nicht auf Unkenntnis berufen! Es geht um die Frage, welche baulichen Anlagen in Kleingärten errichtet werden dürfen. Dreh- und Angelpunkt ist die vom Gesetzgeber geforderte sowie vom Pächter zu erbringende kleingärtnerische Nutzung der Pachtsache im Sinne 1 Abs. 1 Ziff. 1 BKleingG. Die zwingend zu erbringende gärtnerische Nutzung und erlaubte Erholungsnutzung der Pachtsache räumt dem Pächter Rechte zur Errichtung baulicher Anlagen/ Einrichtungen ein. Ausschließlich zulässig sind nur Anlagen/Einrichtungen, die für die kleingärtnerische Nutzung der Pachtsache eine Hilfsfunktion haben. Dazu zählen keine ortsfesten Badebecken! Diese Unzulässigkeit der Errichtung ortsfester Badebecken ergibt sich eindeutig aus Ziffer der KGO, die Bestandteil jedes Pachtvertrages ist! Keine anderen Regelungen waren in vorangegangenen für das Kleingartenpachtverhältnis geltenden KGO enthalten. Auch aus der KGO des VKSK der ehemaligen DDR ergab sich die Unzulässigkeit ortsfester Badebecken. Daraus folgt auch, dass für die Errichtung rechtlich unzulässiger baulicher Anlagen/Einrichtungen keine Zustimmung durch den Betreiber der Kleingartenanlage bzw. Verpächter von Kleingärten erteilt werden darf und dass erteilte Zustimmungen nicht zu der vom Eigentümer des Badebeckens angestrebten Rechtswirksamkeit führen! Selbst dann nicht, wenn, wie verschiedentlich eingewandt wird, eine schriftliche Antragstellung und Erlaubniserteilung erfolgte. Werden dem Wasser eines Badebeckens chemische Dr. Wolfgang Rößger Fachberater Recht des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. oder andere biologisch nicht abbaubare Substanzen, soweit nach der im KGV geltenden KGO überhaupt erlaubt, beigegeben, hat der Eigentümer des Badebeckens die Entsorgung des Wassers bei konsequenter Befolgung der einschlägigen wasser- und umweltschutzrechtlichen Bestimmungen notfalls über eine autorisierte Firma vorzunehmen. Das Auspumpen bzw. Ausschöpfen des Badebeckens und Verteilen angestauten Wassers auf das Erdreich ist ebenso unzulässig wie dessen Verwendung als Gießwasser. Es ist überlegenswert, derartige Verbote auch in die KGO aufzunehmen. Es bietet sich an dieser Stelle an, auf Vorsicht und Rücksichtnahme im Umgang mit Teichwasser hinzuweisen, wenn diesem die genannten Substanzen zugeführt werden. Baumfällarbeiten/Baumschnitt mit Seilklettertechnik Schredderarbeiten m. Entsorgung Einfräsen von Wurzelstümpfen Heckenschnitt und -rodung Wildwuchsbeseitigung Fräsen von Mutterboden Großflächenmahd mit Rasentraktor (auch Kleinflächen) Hochgrasmahd Rasensanierung, Sanden, Kalken, Düngen, Rasenansaat Vertikutierung v. Groß-/Kleinflächen Aerifizieren von Rasenflächen (Bodenlockerung und Belüftung) Mike Widera Altenburger Straße Leipzig Tel / Mail gala-pflege-leipzig@web.de 10 Der Leipziger Gartenfreund September

11 Ankauf von Eisen, Schrott, Buntmetall, Kabelschrott, Altpapier und Nutzholz Wir haben montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Leipzig-Paunsdorf, Einfahrt Hohentichelnstraße Firma Wagner, Tel. (0341) Vereins- und Verbandsleben Keine Ermessensfrage: Wertermittlung ja oder nein? Karsten Kleine. Foto: SLK Bereits im September 2007 wurde im Leipziger Gartenfreund die Bedeutung der Wertermittlung bei Pächterwechsel behandelt. Dass wir nochmals darauf verweisen, liegt daran, dass wir als Wertermittler des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) oft mit der Frage konfrontiert: Ist eine Wertermittlung (d.h. Schätzung) überhaupt notwendig? Dazu hören wir Argumente, wie: Der Garten wird verschenkt ist nichts wert bleibt in der Familie über den Preis gibt es schon eine Einigung etc. Einige Vereinsvorstände unterstützen das und wickeln Pächterwechsel ohne Wertermittlung ab. Das ist ein Verstoß gegen geltendes Recht, denn in der Wertermittlungs-Richtlinie des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner (LSK) steht u.a. im Punkt 1.4. eindeutig, dass Wertermittlungen vor jedem Pächterwechsel vorzunehmen sind. Der 6. Verbandstag des SLK hatte u.a. beschlossen, Bei Beendigung von Kleingartenpachtverhältnissen ist grundsätzlich eine Wertermittlung, der auf der Kleingartenparzelle gesetzlich zulässigen Baulichkeiten, Anlagen und Anpflanzungen durchzuführen. In den Kleingartenpachtverträgen des SLK, die von den meisten Kleingärtnervereinen (KGV) benutzt werden, ist im 9 (4) die Durchführung einer Wertermittlung bei Pächterwechsel festgelegt! Somit ist die Wertermittlung bei Pächterwechsel keine Ermessensfrage, sondern für Mitgliedsvereine des SLK verbindlich. Dennoch werden in einigen KGV immer noch Pächterwechsel ohne Wertermittlung durchgeführt. Damit nehmen sich diese Vorstände die Möglichkeit, einen entsprechenden Einfluss auf den ordnungsgemäßen Zustand der zu übergebenden Parzellen auszuüben. Dazu ist eindeutig klarzustellen, dass die Wertermittlung zwei bedeutende Funktionen zu erfüllen hat: Erstens: Die wichtigste Funktion ist die Übergabe der Parzelle durch den abgebenden Pächter in einem vertragsgemäßen Zustand. Zweitens: Die Ermittlung des gegenwärtigen Wertes, der auf der Parzelle befindlichen gesetzlich zulässigen Baulichkeiten, Anlagen und Anpflanzungen des Pächters. Das bildet die Obergrenze der möglichen Ablösesumme. Die Wertermittlung ist aber auch für das neue Pachtverhältnis von Bedeutung. Erfolgt die Übergabe des Gartens an den neuen Pächter in einem Zustand, der nicht den Festlegungen des Bundeskleingartengesetzes und dem Pachtvertrag entspricht, kann beim Nachfolgepächter ein so genannter Vertrauenstatbestand entstehen (der neue Pächter kann darauf vertrauen, dass der ihm vom Vorstand übergebene Garten den gesetzlichen Bestimmungen entspricht). Einige Vorstände sind dazu übergegangen, mit ihrem Fachberater Wertabschätzungsaufträge vorzubereiten. Andere beraten sich vor der Wertermittlung mit den Schätzern und informieren über den Zustand der betreffenden Parzelle. Beide Möglichkeiten sind vorteilhaft und werden von uns unterstützt. Das hilft unseren Wertermittlern, die regelmäßig geschult und angeleitet werden, Unzulässigkeiten noch besser zu erkennen und zu protokollieren. Mit der Übergabe des Protokolls an den neuen Pächter wird der Entstehung falscher Vertrauenstatbestände vorgebeugt. Die Formulierung Dem Vereinsvorstand wird empfohlen, die Beseitigung der nicht gewerteten Gehölze oder Baulichkeiten durchzusetzen gibt dem Vorstand eine Grundlage zur Erfüllung seiner Kontrollfunktion. Zusammenfassend sei gesagt, dass die Wertermittlung ein wichtiges Regulativ zur Einhaltung des Pachtvertrages ist. Sie bietet die Grundlage, den Ist-Zustand festzustellen und Abweichungen von der Soll-Vorschrift aufzuzeigen! Das Protokoll der Wertermittlung ist für den Vereinsvorstand eine wesentliche Grundlage, um im Rahmen des Pächterwechsels den ordnungsgemäßen Zustand des Gartens zu überprüfen und, wenn notwendig, herstellen zu lassen. Noch ein Wort in eigener Sache: Wir brauchen dringend geeignete Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die bereit sind, als Wertermittler mitzuarbeiten. Gartenfachliche Kenntnisse und der Umgang mit Computertechnik sollten als wichtige Voraussetzung mitgebracht werden. Alles andere kann erlernt werden. Interessenten können sich beim SLK oder direkt bei mir melden. Karsten Kleine Obmann der Wertermittlergruppe des SLK Der Leipziger Gartenfreund September

12 Vereins- und Verbandsleben / Fachberatung Wer hier einen gartenfachlichen Bericht erwartet, wird etwas enttäuscht sein, aber spannend ist die Sache allemal. Schließlich berichtete die Bildzeitung darüber in gewohnter Weise und selbst der mdr informierte. Es geht um eine Monsterhecke, 720 Meter lang, 2,50 Meter hoch und 2 Meter breit. Sie wächst vor dem Außenzaun des KGV Wodanstraße. Die ca. 370 Parzellen umfassende Kleingartenanlage liegt zwischen Wodanund Cleudner Straße in Leipzig-Thekla. Begünstigt durch das Wetter hatte sich die Hecke mächtig ausgebreitet und den Rand der Cleudner Straße eigentlich nur ein mäßig asphaltierter Feldweg etwas in Mitleidenschaft gezogen, was einen Anwohner veranlasste, den KGV Wodanstraße wegen Nichterfüllung der Verkehrs- und Anliegerpflichten bei der Polizei anzuzeigen. Gartenfreund Frank Stahn, seit Anfang dieses Jahres Vorsitzender des KGV, war sich jedoch keiner Schuld bewusst, denn es gab kein Die Monsterhecke am Maschendrahtzaun Dokument, aus dem hervorging, dass der Verein für die Pflege der Monsterhecke zuständig wäre. Sein Vorgänger hatte sich allerdings dennoch mehrere Jahre persönlich um den Heckenschnitt gekümmert. Damit war die Heckenpflege durch den KGV zur Gewohnheit geworden, was schon aus Sicherheitsgründen im Rahmen der normalen Gemeinschaftsarbeit nicht machbar ist. Um der Anzeige den Wind aus den Segeln zu nehmen, Der Stein des Anstoßes : die Monsterhecke. Foto: SLK Gemüsevielfalt im Kleingarten (8): Bunte Möhren Bunte Möhren. Foto: hatten Frank Stahn und ein weiterer Gartenfreund zur Heckenschere gegriffen und wenigstens die Überhänge am Fahrbahnrand entfernt. Damit war die Verkehrssicherungspflicht erfüllt, aber das Problem noch nicht geklärt. Dazu gab es am 7. August einen Vorort-Termin, an dem u.a. Stadtverbandsvorsitzender Robby Müller, Stadtrat Konrad Riedel, Vorsitzender des Kleingartenbeirates, Siegfried Lehmann, Vorsitzender des Vereins für bessere Umwelt (VbU), und Markus Jung, Fachbereich Gärten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, teilnahmen. Im Ergebnis wurde festgelegt, dass zunächst die Grenzen der Flurstücke und der KGA exakt ermittelt werden. Die vom KGV zu pflegenden C-Flächen werden eindeutig festgelegt und im Bestandsblatt unterschrieben. Sollte dabei deutlich werden, dass die Hecke dem KGV gehört, müsste in einer Mitgliederversammlung festgelegt werden, wie in Zukunft damit umgegangen werden soll. Als Sofortmaßnahme wurde festgelegt, dass der VbU einen Formschnitt der Hecke durchführt. Die dazu erforderliche Sperrung der Cleudner Straße wird mit Unterstützung des Stadtverbandes über das Verkehrs- und Tiefbauamt veranlasst. Die dabei anfallenden Kosten sollte vorerst der KGV tragen. Die Redaktion des Leipziger Gartenfreundes bleibt an diesem Thema dran und berichten, wie's mit der Theklaer Monsterhecke weitergeht. -r In unseren Gärten werden Möhren angebaut. Sie würden sicher häufiger kultiviert, wenn unsere Gartenfreunde (besonders Neugärtner mit Kindern) mehr darüber wüssten. Für Kinder und Hobbyköche ist z.b. interessant, dass es Möhren in verschiedenen Farben gibt (gelbe Lobbericher, dunkelrote Purple Haze, fast schwarze Purple Sun, weiße White Satin ; eine Mischung farbiger Sorten heißt Harlekin Mischung von Quedlinburger). Diese Sorten unterscheiden sich zum Teil auch in der Form der Pfahlwurzel, der Erntezeit, im intensiven Geschmack und im durchgefärbten Herzen. Manche Gartenfreunde ärgern sich über die Madengänge in ihren Möhren. Mit den richtigen Sorten (z.b. Resistafly von Chrestensen oder Flyaway von Kiepenkerl) bzw. einem Vlies auf dem Möhrenkraut ist das Problem zu beheben. Bekommen Möhren mehrere Beine, war der Boden zu steinig oder nicht tiefgründig gelockert. Möhren mögen es sonnig bis halbschattig. Gute Nachbarn sind Zwiebeln, Kohlrabi, Salat und Erbsen. Möhren können von Februar bis Juli ausgesät werden. Eine Markiersaat mit einigen Radieschen-Samen ist ratsam. Nach dem Aufgehen der Saat sollte auf 2 bis 3 cm vereinzelt werden. Möhren sind sehr gesund. Das enthaltene Karotin wird in Verbindung mit Fetten besser aufgenommen. Beim Kochen von Salzkartoffeln gekocht, bereichern einige mitgekochte Möhrenstücke die Mahlzeit. Übrigens: Aus den alten Bundesländern sind manche an die dortigen Dialekte gebundenen Bezeichnungen zu uns geschwappt. Drüben gibt es für Möhren z.b. Namen wie Gelbe Rübe, Mohrrübe, Karotte und Wurzel, die wir in der Werbung, in Koch- und Gartensendungen, in Märkten westlicher Ketten und leider auch schon im Sprachgebrauch mancher Gartenfreunde wiederfinden! Möhren haben aber mit Rüben nichts zu tun: Sie gehören zu den Doldenblütlern und Rüben zu den Kreuzblütlern. Karotten sind kugelförmig wachsende Möhrensorten! Erfreulich, dass zumindest in unseren Schulen am Speiseraum Möhreneintopf und nicht die falsche Bezeichnung steht! Gartenfachberater Edgar Schmitt KGV Alt Schönefeld Sich an Blumen zu ruinieren ist die nobelste Art des Ruins. Ernst Jünger (dt. Schriftsteller), Der Leipziger Gartenfreund September

13 Fachberatung modell-hobby-spiel mit Gartenbahnen und vielen Trends Wenn sich die Gartensaison dem Ende zuneigt, lockt die modell-hobby-spiel vom 3. bis 5. Oktober 2014 mit einem riesigen Hobbyangebot aufs Leipziger Messegelände. Die Anregungen für die Freizeit lassen Gartenfreunden den Winter garantiert nicht lang werden. Wie wäre es zum Beispiel mit selbst entworfenen Gartenzwergen oder attraktivem Dekor für die Gartenlaube, einfach auf dem 3D-Drucker ausgedruckt? Im Fabberland 3D-Druck zeigen Profis, wie das geht und stellen die nötige Technik vor. Zum Ausprobieren laden auch das Nähcafé und der Bastelzirkus von Kunst & Kreativ mit Workshops von Filzen, Sticken oder Kleben bis zum Gestalten dekorativer Windlichter und dem Handarbeits- trend Knooking, der Stricken und Häkeln vereint. Nachschub für Spieleabende gibt es ebenfalls. So wartet auf Fans des Spiels Carcassonne Carcassonne Gold-Rausch. Den 100. Geburtstag feiert der Klassiker Mensch ärgere Dich nicht unter anderem mit der Fotoaktion Mach Dein ärgerlichstes Gesicht! Eine beeindruckende Gartenbahn bringt der Freundeskreis Selketalbahn mit: Bei der Anlage mit Harzer Motiven werden bis zu zehn Züge per Hand gefahren. Zu den Highlights gehört eine Spur-I-Anlage zum 175-jährigen Bestehen der Leipzig- Dresdener Eisenbahn mit den historischen Lokomotiven Adler und Saxonia, präsentiert vom Modelleisenbahnverein Friedrich List Leipzig. Mit prominenter Unterstützung erinnert Modellbauhersteller Revell an den 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer: Zusammen mit Trabi- Originalen wie Schorsch aus dem Film Go Trabi Go sind Exponate eines Trabi- Modell-Wettbewerbs zu sehen. Schauspieler Wolfgang Stumph kommt zum Start einer Trabi-Auktion zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe e.v. Die modell-hobby-spiel ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 8. September startet der Vorverkauf im Online-Ticketshop und in den rund 800 Vorverkaufsstellen. Tageskarte im Vorverkauf: 11 Euro; zudem bevorzugter Einlass! Tageskarte an der Tageskasse: 3./ 4. Oktober: 13 Euro; 5. Oktober: 12 Euro; ermäßigt: 8,50 Euro; 5 Euro für Kinder von 7-12 (nur an der Tageskasse); Dauerkarte: 19 Euro. Für Kinder unter sieben Jahren ist der Eintritt frei. Bodenverbesserungsmaßnahmen (organische und biologische): Als organische Substanzen werden die Bodenbestandteile belebten Ursprungs bezeichnet. Dazu gehören lebende Pflanzenwurzeln, Bodenorganismen sowie abgestorbene und umgewandelte Reste von Tieren und Pflanzen. Die Gesamtheit dieser organischen Substanzen ist als Humus bekannt und ist Hauptanteil der organischen Substanz des Bodens (ca. 85 %). Trotz ihres mineralischen Ursprungs enthalten Gartenböden meist deutlich mehr als 4 % Humus. Die Ursache liegt in der langjährigen Anwendung von Kompost oder anderen organischen Bodenverbesserungsmitteln. Gründüngung: Darunter versteht man den Anbau bestimmter Pflanzen zum späteren Einarbeiten in den Boden. Gründünger schützen und verbessern den Boden. Ist eine Gründüngersaat reif, wird sie in die obere Bodenschicht eingearbeitet und hat die Funktion einer lebendigen Bodendecke. Im Laufe des Zersetzungsprozesses Der Boden im Kleingarten (7) gibt sie kontinuierlich Nährstoffe für Kulturpflanzen ab. Die Leguminosen (Hülsenfrüchtler), wie Bohnen, Luzerne, Wicken sowie Bitterlupinen beherbergen an ihren Wurzeln Knöllchenbakterien. Diese binden Stickstoff aus der Luft derart, dass er von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Von diesen Stickstoffquellen können auch nachfolgende Kulturen profitieren. Kreuzblütler, wie Ackersenf oder Ölrettich, sind für kleine Gärten ein billiger und schnell wachsender Dünger. Vorsicht: Nicht dort aussäen, wo Kohl gepflanzt werden soll! Diese können Ursache dafür sein, dass sich im Boden zahlreiche Krankheitserreger ansiedeln (Kohlhernie und Nematoden). Ölrettich wird zwischen Mai und August ausgesät und ist, wie Gelber Senf (auch Weißer Senf genannt), tiefwurzelnd und geeignet für verdichtete Böden sowie eine Nematodenfangpflanze. Als besonders geeignet für den Gemüsegarten ist die Phazelie (Bienenweide) zu nennen, weil sie mit keiner Gemüsepflanze verwandt ist. Aussaat: von Mai bis August, raschwachsend und überträgt keine Krankheiten. Eine Mulch-Decke für den Boden aus organischem Material ist der beste Schutz gegen extreme Temperaturschwankungen, Verschlämmung, Austrocknung sowie Erosion durch Wind und Wasser. Diese ausgleichenden Wirkungen auf das Bodenmikroklima sind günstig für das Bodenleben. Als Mulchmaterial sind Ernterückstände, Grasschnitt, Laub, Stroh und zerkleinerte Rinde geeignet. Bei Verwendung von gehäckseltem Holz, Stroh und Rindenmulch kann durch mikrobielle Ab- und Umbauprozesse Stickstoffmangel eintreten. Deshalb ist hier eine gleichzeitige Stickstoffgabe vorteilhaft (z. B. Hornspäne oder Hornmehl). Mit dieser Folge schließt die Fortsetzungsreihe Der Boden im Kleingarten und hat hoffentlich einen kleinen Einblick in diese Thematik vermitteln können. Olaf Weidling Gartenfachberater der Fachkommission des SLK Foto: M. Schwieger 3. Leipziger Pflanzenmarkt Nach dem Erfolg der bisherigen Raritätenmärkte bietet der Herbstmarkt 2014 ein noch größeres und vielfältigeres Pflanzensortiment. Über 50 ausgewählte Gärtnereien aus ganz Deutschland bieten Kostbares, Besonderes und Erlesenes, aber auch das eine oder andere Schnäppchen. Dabei ist für jede Pflanzenliebhaberin und jeden Pflanzenjäger etwas dabei. Von A wie Alpenpflanzen bis Z wie Zwiebelpflanzen ist alles dabei für Garten, Balkon und Wohnzimmer. Außerdem gibt es Information und Beratung sowie natürlich Kulinarisches zum Verzehr. Wann & wo? Am 20. / 21. September 2014 zwischen 10 und 18 Uhr im Botanischen Garten der Universität Leipzig (Linnéstr. 1, Leipzig). Eintritt für Erwachsene 4 Euro, Kinder frei. Der Erlös kommt ausschließlich dem Botanischen Garten zugute. Matthias Schwieger Der Leipziger Gartenfreund September

14 Fachberatung Nachdem der Grünspecht als Vogel des des Jahres bereits vorgestellt wurde, haben nun drei weitere heimische Spechtarten ihren Auftritt. Der Grauspecht (Picus canus) sieht dem Grünspecht ähnlich und kann mit ihm verwechselt werden. Die Stirn des Männchens ist bis zur Mitte des Kopfes rot, Nacken und Halspartie schiefergrau. Eine angedeutete schwarze Maske und ein Bartstreif sind vorhanden. Dem Weibchen fehlt meist jegliches Rot am Kopf, jedoch finden sich hin und wieder Individuen mit einzelnen roten Federn. Drüsen im Mundbereich sondern ein klebriges Sekret auf die Zunge ab, an dem die Beutetiere, überwiegend Ameisen und deren Larven, hängenbleiben. Der Grauspecht kommt in Auenwäldern, Ufergehölzen und Bruchwäldern vor. Man trifft ihn auch in Gärten, auf Obstwiesen, auf Friedhöfen sowie in Weinanbaugebieten an. Der Grauspecht brütet mehr im Waldinneren als seine Zwillingsart. Nadelwälder meidet er (Ausnahme: Lärchen). Er kommt seltener als der Grünspecht vor. Im Leipziger Raum kann man mit Glück im Connewitzer Holz und in der nördlichen Aue auf ihn stoßen. Der Gesang besteht aus 5 bis 20 Elementen, einer wehmütig Wissenswertes aus der Vogelwelt: Specht-Dreierlei klingenden, abfallenden kükü-kü -Reihe ohne das Lachen des Grünspechtes. Das Brutgeschehen ähnelt dem des Grünspechtes. Die Eltern halten das Nest sauber und transportieren den Kot ab. Der Grauspecht ist ein weniger spezialisierter Ameisenjäger als der Grünspecht. Im Frühjahr und Sommer sind Ameisen und ihre Entwicklungsstadien der Hauptteil seiner Nahrung. Wald-, Weg- und Knotenameisen dominieren. Daneben spielen Raupen, Grillen sowie rinden- und holzbewohnende Käferlarven, dazu Fliegen und Läuse als Beute eine große Rolle. Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist einer der beeindruckensten Vögel unserer Wälder. Er ist der größte heimische Specht und der drittgrößte unter den weltweit 219 Spechtarten. Er hat ein schwarzes Gefieder. Das Männchen hat eine von Stirn bis Nacken reichende Rotfärbung. Beim Weibchen ist der rote Kopffleck weniger ausgeprägt. Im Vergleich zum Buntspecht ist die Zunge kürzer und breiter und hat weniger Widerhaken. Sein Revier umfasst eine Fläche von 3 bis 5 km 2. Der Schwarzspecht bevorzugt Altholzbestände bis zu einem Alter von 120 Jahren. Die Bäume dürfen nicht zu dicht stehen. Wegen seiner Größe braucht der Schwarzspecht größere Baumabstände, damit ein freier An- und Abflug gewährleistet ist. Auffallend ist das 9 mal 13 cm große Einflugloch seiner 31 bis 55 cm tief gezimmerten Bruthöhle. Solche Dimensionen sind im Wirtschaftswald, wo es kaum Faulhöhlen und hohle Bäume gibt, auch von anderen Höhlenbewohnern heiß begehrt, so dass Konkurrenten wie die Dohlen den Schwarzspecht in gemeinsam besiedelten Brutgebieten angreifen und von seiner Höhle vertreiben. Der Schwarzspecht benötigt zum Bau einer Bruthöhle in Weichhölzern etwa 14 Tage, in Buchen 23 bis 28 Tage. Schwarzspecht. Foto: S. Hannert Ungenutzte Höhlen werden von vielen Vögeln (z.b. Hohltaube, Rauhfußkauz, Schellente) und Säugetieren (z.b. Eichhörnchen, Siebenschläfer, Fledermäusen), ja auch von Insekten (z.b. Hornissen) genutzt. Die Eiablage erfolgt zwischen 15. April und 10. Mai. Das Gelege umfasst 3 bis 5 weißliche Eier, die 12 bis 14 Tage lang bebrütet werden. Die Nestlingszeit dauert bis zum Flüggewerden, ca. 27 bis 28 Tage. Der Specht wiegt beim Schlüpfen aus dem 12 g schweren Ei 9 g und wächst rasch heran. Wenn er nach 28 Tagen die Höhle verlässt, wiegt er 255 bis 265 g. Die Jungvögel haben im Gegensatz zu den Altvögeln ein braun-schwarzes Gefieder. Sie können in der Natur bis zu zehn Jahre alt werden. In Deutschland ist die Beobachtung des Dreizehenspechtes (Picoides tridac- tylus) nur in den Bayrischen Alpen, im Bayrischen Wald und im Schwarzwald möglich. Er bevorzugt Gebirgswälder, vor allem Nadel- und Mischwälder mit alten Bäumen und stehendem Totholz. Der Dreizehenspecht ist ein Hackspecht, der wegen deshohen Anteils von Borkenkäfern in der Nahrung bei Forstleuten sehr beliebt ist. Er ist überwiegend standorttreu. Der Dreizehenspecht ist etwas kleiner als eine Amsel und im Kopf- und Halsbereich kontrastreich schwarzweiß gefärbt. Dazu trägt er auf der Halsoberseite und dem Rücken einen breiten, weißen Mittelstreifen. Eine Rotfärbung fehlt ihm. Das Grauspecht. Foto: arudhio Männchen hat einen schwefelgelb glänzenden Scheitelfleck. Wie sein Name vermuten lässt, hat der Dreizehenspecht nur drei Zehen: zwei sind nach vorn, eine ist nach hinten gerichtet. Das Männchen meißelt alljährlich eine neue Bruthöhle in totes Holz oder absterbende Nadelbäume, meist Fichten. Die leeren Höhlen der Vorjahre werden häufig von Sperlingskäuzen angenommen, für die der Dreizehenspecht der wichtigste Höhlenbauer ist. Neben dem bereits erwähnten Borkenkäfer besteht seine Nahrung aus holzbewohnenden Insekten und deren Larven, die aus Rindenspalten oder morschem Holz geholt werden. Zur Nahrung gehören auch Spinnen, Käferlarven, Kerbtiere und Schnaken. Im Gegensatz zu seinen Verwandten ist der Dreizehenspecht wenig scheu. Klaus Rost 14 Der Leipziger Gartenfreund September

15 Recht interessante, den Disteln ähnlich sehende Pflanzen sind die Mannstreu-Arten (Eryngium). Sie gehören, auf den ersten Blick kaum erkennbar, zu den Doldenblütlern. Im Botanischen Garten ist die Edeldistel (Eryngium planum), der Flachblättrige Mannstreu, zu finden. Er ist eine ausdauernde, distelartige, krautige Pflanze, die bis zu 100 cm hoch werden kann. Im oberen Teil ist die Pflanze blau unterlaufen. Die Blütenköpfchen sind blau bis lilafarben, die Blühzeit erstreckt sich von Juni bis September. Mit einem dicken, braunen Wurzelstock ist die Pflanze im Boden verankert. Beheimatet ist Mannstreu in den Balkanländern und dem Mittelmeerraum. Er gedeiht auf sonnigen Standorten in ganz Mitteleuropa, auf kargen Wiesen, Ödland, sandigen Böden und an Wegrändern. Als Droge finden die Blätter und der Wurzelstock Verwendung. An Inhaltsstoffen sind u.a. Schleime, Saponine, Flavonoide, ätherische Fachberatung / Buchtipp Heilende Pflanzen vor der Haustür: der Mannstreu Öle und Zuckerarten zu nennen. Die Inhaltsstoffe der verschiedenen Arten variieren. Im Altertum erfolgte die Anwendung bei Bauchschmerzen, gegen Geschwüre, bei Krämpfen, bei Nierensteinen und zur Stärkung der Leber. Im Mittelalter wurde Mannstreu bei Bronchitis mit festsitzendem Schleim eingesetzt. Auch bei Zahnfleischentzündungen, Gelbsucht, Hautkrankheiten und Harnverhalten wurde er empfohlen. Der Sage nach soll die Dichterin Sappho ( v. Chr.) die Pflanze als Aphrodisiakum gebraucht haben. Heute noch zeigt der Flachblättrige Mannstreu Wirkung gegen Keuchhusten. Die Droge wirkt abschwellend, soll gegen Pilze helfen, lindert die Entzündung der Harnwege und dient beim Abstillen. In der Literatur war zu finden, dass die Droge vor allem innerlich eingesetzt wird und ein Aufguss mit Wasser, Milch oder Wein zubereitet werden kann, von dem täglich zwei- bis dreimal eine Tasse getrunken werden soll. Chemische Analysen der Katzen Taschenkalender 2015 Gleich zwei Überraschungen erlebt der erstmalige Nutzer dieses Kalenders. Zum einen kommt das Büchlein herrlich retro daher, d.h. mit schlichtem, aber textilem Einband und Fotos in Schwarzweiß; zum anderen ist das Wort Taschenkalender wörtlich zu nehmen, der Kalender passt in so ziemlich jede Jackentasche. Drinnen erwartet den Katzenliebhaber ein vollwertiger Wochenkalender zum Notieren von Terminen usw. Jede Woche beginnt mit Katzenfoto und passendem literarischen Zitat, sodass fürs Nachdenken und Schmunzeln gesorgt ist. Amüsant ist auch die Illustration von (oft kuriosen) Gedenktagen mit gezeichneten Katzenmotiven. So lernt man, dass es einen internationalen Putzfrauentag gibt, aber auch einen Faulpelztag. Fazit: Der Kalender ist ein Muss für Katzenliebhaber und außerdem eine nette Geschenkidee. Wer Katzen mag, sieht sicher auch über den nicht eben niedrigen Preis hinweg. Katzen Taschenkalender 2015, 128 Seiten, fester Einband, 15 cm x 9,4 cm, rotschwarz, gebunden, Preis: 14,95 EUR, Schöffling 2014, ISBN Flachblättriger Mannstreu. Foto: Le.Loup.Gris Inhaltsstoffe bestätigten die appetitanregende Wirkung und die harntreibenden Eigenschaften. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Mannstreu kann als Nahrungsmittel und Gewürz verwendet werden. Die zarten Schösslinge können als Salat zubereitet und die jungen Blätter wie Gurken eingelegt werden. Der Geschmack soll zuerst süßlich, dann bitter und scharf sein. Der Name Mannstreu geht Botanischer Garten Oberholz Störmthaler Weg 2, Großpösna-Oberholz (Mo-Fr 8-12 Uhr, Wochenende + Feiertage Uhr geöffnet) Tel.: (034297) botanischer-gartenoberholz@gmx.de Buch-Tipp +++ Buch-Tipp +++ Buch-Tipp +++ Buch-Tipp Ulmers Gartenkalender 2015 Genau wie der im August an gleicher Stelle besprochene Gartenkalender für intelligente Faule gehört Ulmers Gartenkalender zu den Klassikern. Dass diesem die TV-bekannte Leitfigur fehlt, tut der Nützlichkeit des Kalenders keinen Abbruch; im Gegenteil: Das Kalendarium ist übersichtlich und praxistauglich gestaltet, es enthält zudem wichtige Daten, wie z.b. Auf-/Untergang von Sonne und Mond sowie die Mondphasen. Jeder Monat beginnt mit dem mit aktuellen Tipps versehenen Kalender, danach folgt fachlich interessanter Lesestoff von der Gartenpflanze des Monats über die anstehenden Arbeiten bis hin zu den Gartenplagen und ihrer Bekämpfung. Passend zur Jahreszeit finden sich im Kalender allerlei Rezepte, die die Verwertung des geernteten Obstes bzw. Gemüses zum Genuss machen. Die monatlichen Rubriken über Flora und Fauna sind gut geeignet, um Kinder bzw. Enkel für die Natur im Garten zu begeistern. Ulmers Gartenkalender 2015, 208 Seiten, Broschur, Spiralbindung, Format 21 cm x 15 cm, Preis: 9,90 EUR, Verlag Eugen Ulmer 2014, ISBN wahrscheinlich auf die vermutete aphrodisierende Wirkung zurück. Die griechische Bezeichnung Eryngium soll vom griech. aryngano oder ereugomai, von rülpsen, sich erbrechen, abgeleitet sein, da die Pflanze als Heilmittel gegen Blähungen aller Art galt. Dr. H. Pohl Termine: 6.9., 10 Uhr; Hildegardmedizin heute (Aufbaukurs Hildegard II), 20 Euro, mit Voranmeldung; 13.9., 14 Uhr, Pflanzen in der Bibel mit Biologin Heike Schüürmann, Erwachsene 6, Kinder 2 Euro, mit Voranmeldung; 21.9., 17 Uhr; Konzert mit den Liedermachern Wagenbreth & Uhlmann, mit Kaffee und kulinarischen Spezialitäten aus dem Bot. Garten. 8 Euro, Verkauf über Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.v. Der Leipziger Gartenfreund September

16 Fachberatung Garten-Olafs Kalendergedanken für den September Hallo, hier meldet sich wieder der Garten-Olaf, die Ernte von Sommergemüse sollten Sie jetzt abschließen. Ernten Sie vor den ersten Minustemperaturen Kulturen wie Tomaten, Paprika, Kürbisse, Zucchini und Bohnen ab, da sie sehr frostempfindlich sind. Noch grüne Tomaten können sie im Haus nachreifen lassen. Legen sie einen Apfel zwischen die Tomaten, dann verläuft der Reifeprozess schneller (Äthylen-Spender). Damit der Grünkohl bis zum Frostbeginn recht viel Blattmasse entwickeln kann, erhält er im September einen Stickstoff-Kopfdünger. In diesem Monat ist auch die Zeit zum Aussähen von Feldsalat (Rapunzel, Vita). Feldsalat hat den Vorteil, dass er bei Frost und Schnee geerntet werden kann. Die Erntezeit geht bis Februar. So hat man über den Winter frischen Salat zur Verfügung. Das Pflanzen von Rhabarber ist im September günstig. Die Vermehrung erfolgt, indem man die Wurzelstöcke teilt, sobald die Blätter des Rhabarbers gelb werden. Bei Spinat für den Frühjahrsbedarf ist die Aussaat bis zum 15. September vorzunehmen. Bei späterer Aussaat kommt der Spinat zu klein in den Winter und leidet oft durch Auswinterung. Abgeerntete Flächen im Gemüsegarten eignen sich für die Aussaat von Gründüngungspflanzen, die uns dabei helfen, den Boden im Garten fruchtbar zu halten. Schmetterlingsblütler wie z.b. Notrufe und Ansprechpartner Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle der Feuerwehr 0341 / Komm. Wasserwerke, Leitwarte bei Störungen 0341 / Notfallaufnahme Klinikum St. Georg 0341 / Notaufnahme Kinderklinik Univ. Leipzig 0341 / Notaufnahme Uni-frauenklinik / Babys im 1. Lebensjahr 0341 / Tiernothilfe Leipzig 0172 / Mobile Tiernothilfe Taucha 0177 / Reptilien- und Kleintiernotaufnahme 0177 / Univ. Leipzig, Klinik für Vögel und Reptilien 0341 / Universität Leipzig Klinik für Kleintiere 0341 / Igelschutzzentrum Leipzig 0341 / Bienenfarm Kern / Einfangen Bienenschwärme 0341 / Meldepfl. Pflanzenkrankheiten, z.b. Feuerbrand / Landesamt für Umwelt, Referat Pflanzengesundheit / Erbsen und Bohnen können mit Bakterienhilfe Luftstickstoff binden und auf diese Weise den Boden für die Folgekultur aufdüngen. Anfang des Monats ist es noch möglich, Phacelia (auch Bienenweide genannt) zur Gründüngung auszusäen. Wer eine frühe Zwiebelernte im Mai des kommenden Jahres haben möchte, sollte im September seine Steckzwiebeln im Abstand von 6 cm in den Boden bringen. Die Zwiebeln wurzeln noch im Herbst und überstehen den Winter problemlos. Wann sind Kürbisse reif? Man klopft darauf; wenn der Kürbis hohl klingt, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Je kräftiger die Farbe, desto vitaminreicher und schmackhafter sind sie. Legen Sie reifende Kürbisse auf ein Brett, ehe diese zu schwer werden, denn auf nassem Boden faulen sie sehr schnell. Reife Exemplare kühl und trocken lagern. Im September werden Herbsthimbeeren reif (Sorte Aroma Queen ). Die Beeren sind meist madenfrei, weil zu ihrer Blüte der Himbeerkäfer nicht mehr fliegt. Unmittelbar nach der Ernte werden die Ruten über dem Boden abgeschnitten. In diesem Monat können Stachelbeersträucher gepflanzt werden. Sie benötigen einen sonnigen Platz mit humosem und durchlässigem Boden. Mehltauresistente Sorten sind Rokula (rot, früh reif) und Lepac (gelb, spät reifend). Fallobst sollte täglich aufgesammelt werden. Zum einen ist seine Lagerfähigkeit begrenzt, zum anderen sind die jetzt herunterfallenden Früchte meist wurmhaltig. Damit verhindert man, dass Maden auskriechen und sich weiter entwickeln können. Kranke Früchte am Baum sofort abpflücken, damit sich die Krankheitserreger nicht ausbreiten können. Pflanzenschutz: Bald klettern die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners an unseren Obstbäumen empor. Sie lassen sich ganz einfach durch Leimringe, die jetzt angebracht werden, abhalten. Der Leimring muss dicht (!) am Stamm anliegen und immer wieder kontrolliert werden. Bis zum nächsten Monat Der Garten-Olaf Bis die Polizei kommt: Hanfanbau im Kleingarten Foto: Rotational Einige Gartenfachberater und auch Vorstände wissen offensichtlich nicht, wie Hanfpflanzen aussehen, denn die Polizei entdeckte in Kleingartenanlagen an der Merseburger und Plautstraße in je einem Garten Hanfpflanzen. Ob das Unkraut angebaut wurde oder zufällig dort wuchs, ist unerheblich. Die Pflanzen sind verboten. Cannabis ist ein Sammelbegriff für Rauschmittel, die aus Hanf der Gattung Cannabis gewonnen werden. Wenn die etwa zwei Meter hohen, intensiv riechenden Pflanzen offen in Kübeln wachsen, ist das nicht zufällig. Das muss anderen Kleingärtnern und vor allem den Gartenfachberatern auffallen. Informationen an den Vorstand des KGV mit dem Ziel der Unterbindung dieser strafbaren Handlung haben nichts mit anschwärzen zu tun. Getrocknete, harzhaltige Blätter der weiblichen Cannabispflanze werden Marihuana oder Gras genannt. Das extrahierte Harz wird zu Haschisch oder Haschischöl verarbeitet. In Deutschland ist Cannabis die am häufigsten konsumierte illegale Droge. Sie beeinflusst u.a. das Zentralnervensystem. Die ertappten Kleingärtner erwartet nun ein Verfahren wegen unerlaubten Anbaus von Betäubungsmitteln. Daran ändert auch das viel diskutierte Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts nichts, das in streng kontrollierten Ausnahmefällen den privaten Anbau von Hanf zu Therapiezwecken erlaubt. -r Leipziger Gartenfreund 250. Ausgabe Leipzig im September 2014 Herausgeber: Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.v., Zschochersche Straße 62, Leipzig, Telefon 0341/ & , Telefax 0341/ Internet: presse@leipziger-kleingaertner.de info@leipziger-kleingaertner.de Verantwortlich für den Inhalt: Redaktionsteam des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. (André Dreilich, Roland Kowalski, Lothar Kurth, Günter Mayer) Endredaktion/Gestaltung: Pressebüro André Dreilich, Drosselweg 22, Borsdorf OT Panitzsch, Tel / , Telefax / , presse-buero@t-online.de Druck: Löhnert Druck, Handelsstraße 12, Markranstädt Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Beiträge und Leserbriefe sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor. Namentlich gezeichnete Artikel drücken die Meinung des Autors aus, die nicht mit der der Redaktion übereinstimmen muss. Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe von Texten und Anzeigen (auch auszugsweise) sind nur mit Genehmigung des Herausgebers bzw. der Redaktion gestattet. Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe Oktober 2014 ist der 15. September. 16 Der Leipziger Gartenfreund September

Übersicht Kleingartenvereine in den Stadtbezirken

Übersicht Kleingartenvereine in den Stadtbezirken Mitte Nordost Ost An der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee Dr. Schreber Johannistal 1832 Nordvorstadt Tiefland Alt Schönefeld Alt Wiesengrund Am Birkenwäldchen Am Wasserwerk An der Krätzbergstraße An der Parthe

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde Pachtvertrag Der Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde nachstehend "Verpächter" genannt, überlässt im Rahmen der Bestimmungen seiner Satzung dem Vereinsmitglied nachstehend "Pächter" genannt,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V. EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde. Wir sind Gartenfreunde! Als Kleingärtner oder Gartenfreunde, wir uns heute lieber nennen, genießen wir unsere Freizeit in unseren selbstgestalteten und genutzten Gärten, häufig inmitten der Stadt, in der

Mehr

Einzelpachtvertrag. Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter -

Einzelpachtvertrag. Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter - Einzelpachtvertrag Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter - und..., geb. am... Name, Vorname..., geb. am... Name, Vorname... wohnhaft

Mehr

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt.

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt. E U R O P A S P I E G E L Nr. 75 / März 2005 Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt. Fr. 29. - Sa. 30 April - Landesversammlung in Burghausen

Mehr

Gartenfreund. Das war der doppelte Tag des Gartens

Gartenfreund. Das war der doppelte Tag des Gartens Leipziger Gartenfreund 22. Jg. (Nr. 248) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Juli 2014 Das war der doppelte Tag des Gartens Zum Tag des Gartens prominente Gäste aus der Bundes-,

Mehr

Kleingarten Pachtvertrag

Kleingarten Pachtvertrag Kleingarten Pachtvertrag zwischen der Kleingartenanlage Am Fernsehturm e. V. - als Verpächtervertreten durch den Vorstand der Kleingartenanlage (KGA)...... und...geb. am......geb. am... wohnhaft... Telefon-

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Gartenfreund. Die modifizierte Kleingartenordnung. Leipziger. Gute Arbeit des SLK-Vorstandes bestätigt

Gartenfreund. Die modifizierte Kleingartenordnung. Leipziger. Gute Arbeit des SLK-Vorstandes bestätigt Leipziger Gartenfreund 20. Jg. (Nr. 241) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Dezember 2013 Gute Arbeit des SLK-Vorstandes bestätigt Die modifizierte Kleingartenordnung des

Mehr

Ehrungsordnung des Kreisfußballverbandes Mecklenburgische Seenplatte e. V.

Ehrungsordnung des Kreisfußballverbandes Mecklenburgische Seenplatte e. V. 1 Ehrungsordnung des Kreisfußballverbandes Mecklenburgische Seenplatte e. V. 1 Allgemeines Der Kreisfußballverband Mecklenburgische Seenplatte e.v. ehrt Personen, Mannschaften und Vereine, die sich um

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen Pachtvertrag wird nicht in Vollmacht oder aufgrund Verwaltungsvollmacht gekündigt Z. T. werden Kündigungen und Mahnungen mit einfacher

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Gartenfreund. Langjährige Kleingärtner. Leipziger. 20 Jahre Leipziger Gartenfreund. Äpfel & Quitten. zu uns!

Gartenfreund. Langjährige Kleingärtner. Leipziger. 20 Jahre Leipziger Gartenfreund. Äpfel & Quitten. zu uns! Leipziger Gartenfreund 20. Jg. (Nr. 239) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Oktober 2013 20 Jahre Leipziger Gartenfreund Langjährige Kleingärtner wissen, dass im Oktober

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Frohes und gesundes neues Jahr!

Frohes und gesundes neues Jahr! Frohes und gesundes neues Jahr! Das wünsche ich euch allen und euren Familien. Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2013 ist vorbei. Wir haben 200 Jahre Adolph Kolping gefeiert und das Jubiläumsjahr mit

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2015 im Kegeln der Sektion Classic Ludwigshafen, den

Deutschen Meisterschaft 2015 im Kegeln der Sektion Classic Ludwigshafen, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Gausmann Anja RBSG Lippstadt NW Da 5 1 411 2 Seerig Kerstin VSG Bergkristall Freiberg SN Da 5 1 381 3 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 306 Wettkampfklasse 5 -Seniorinnen-

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

HOMAG History Night - 50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen 50 Jahre HOMAG Seite: 1 / 6 Juli 10 HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen" HOMAG Mitarbeiter sitzen in der 1. Reihe Bei der HOMAG History Night feierten 1.400 Mitarbeiter

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

P a c h t v e r t r a g. Pachtgegenstand / Parzelle: ... e.v. Stadtverband der Gartenfreunde Halle e.v.

P a c h t v e r t r a g. Pachtgegenstand / Parzelle: ... e.v. Stadtverband der Gartenfreunde Halle e.v. P a c h t v e r t r a g Pachtgegenstand / Parzelle: in der Kleingartenanlage:... e.v. zwischen dem Stadtverband der Gartenfreunde Halle e.v. dieser vertreten durch den mit der Verwaltung beauftragten Vorstand

Mehr

Kleingarten-Einzelpachtvertrag

Kleingarten-Einzelpachtvertrag Absender: Kleingärtnerverein Dr. Schreber e.v., Kleingarten-Einzelpachtvertrag Zwischen dem Regionalverband der Gartenfreunde Halberstadt und Umgebung e.v. als Zwischen-pächter, dieser vertreten durch

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 3 481 2 Seerig Kerstin VSG Freiberg e.v SN Da 5 1 5 434 3 Gausmann Anja Kv Gütersloh-Rheda NW Da 5 1 14 403 4 Kruspe Eva BSG Offenbach

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig? Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig? Rechtsanwalt Karsten Duckstein Duckstein Rechtsanwälte Haeckelstr. 6 39104 Magdeburg Tel.: 0391 / 53 11 460 Fax: 0391 / 54 36 088 e-mail:

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Weitere 9 Gartenfreunde erhielten die Ehrennadel in Silber und 8 in Bronze.

Weitere 9 Gartenfreunde erhielten die Ehrennadel in Silber und 8 in Bronze. Weitere 9 Gartenfreunde erhielten die Ehrennadel in Silber und 8 in Bronze. Die Regionalverbände im Vogtlandkreis gelb = Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.v. rot = Regionalverband Göltzschtal

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Gartenfreund. Ehrenamtliche Arbeit wurde gewürdigt. Lob & Anerkennung für den Leipziger Gartenfreund

Gartenfreund. Ehrenamtliche Arbeit wurde gewürdigt. Lob & Anerkennung für den Leipziger Gartenfreund Leipziger Gartenfreund 20. Jg. (Nr. 240) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. November 2013 Ehrenamtliche Arbeit wurde gewürdigt verbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK). Eine

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 5 Stuttgart Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. 600.000 Menschen leben in

Mehr

Gartenfreund. Ende Oktober wurden. Leipziger. Mit Engagement und Umsicht sicher durch den Winter. des Stadtverbandes.

Gartenfreund. Ende Oktober wurden. Leipziger. Mit Engagement und Umsicht sicher durch den Winter. des Stadtverbandes. Mit Engagement und Umsicht sicher durch den Winter Aus dem Inhalt Seite 3: Informationen vom BDG-Verbandstag. Seite 4: Bezirksgruppen im Stadtverband Leipzig. Seite 6: Erfolgreiche Schulungsfahrt des Stadtverbandes.

Mehr

G A R T E N O R D N U N G

G A R T E N O R D N U N G G A R T E N O R D N U N G des Kleingartenvereins Am Weinberg e.v. Sitz: 02681 Schirgiswalde Kleingartenverein Am Weinberg 02681 Schirgiswalde Gartenordnung Die Gartenordnung gilt für alle im Kleingartenverein

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel 1. Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem bisherigen Pächter der Kleingartenparzelle Nr.... im Kleingärtnerverein... Herrn/Frau... wohnhaft in... (nachfolgend

Mehr

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe Senioren A 1. Kü nzel, Volker 315,8 Ringe 2. Mohr, Reinhard 315,1 Ringe 3. Roßbach, Bernd 314,6 Ringe 4. Tröger, Sabine 313,5 Ringe 5. Herppig, Henri 313,2 Ringe 6. Schramm, Renate 313,2 Ringe 7. Voit,

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen Ausgezeichnete langjährige Mitarbeiter Häcker Küchen ehrt die Jubilare 2016 Rödinghausen, Februar 2017. Die Basis eines erfolgreichen Unternehmens sind neben qualitativ hochwertigen Produkten allen voran

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location

Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location GFI REPORT Berlin, 13. Februar 2015 Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location Viele Freunde der Frischemärkte hatten sie im letzten Jahr schmerzlich vermisst

Mehr

und Gartenfreunde Rund Gartenfreundinnen Leipziger Ein Dankeschön für fleißige Ehrenamtler Aus dem Inhalt Seite 3: Leipziger Kleingartenerde

und Gartenfreunde Rund Gartenfreundinnen Leipziger Ein Dankeschön für fleißige Ehrenamtler Aus dem Inhalt Seite 3: Leipziger Kleingartenerde Leipziger Gartenfreund 22. Jg. (Nr. 252) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. November 2014 Ein Dankeschön für fleißige Ehrenamtler Rund 3.000 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit Sportgemeinschaft Name,Vorname Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn

Mehr

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll 2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll Luftgewehr 10 m 30 Schuss stehend, aufgelegt Luftpistole 10 m 30 Schuss stehend, aufgelegt

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag

Für die überaus große und herzliche Teilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Vaters. Karl Gottschlag Für die Liebe und Verehrung, die meinem lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg entgegengebracht wurde, und für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme sagen wir unseren herzlichen Dank. Johanna

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Gartenfreund. Für jeden Leipziger Kleingartenpächter. Leipziger. Die Existenzgrundlage unserer Kleingärten

Gartenfreund. Für jeden Leipziger Kleingartenpächter. Leipziger. Die Existenzgrundlage unserer Kleingärten Leipziger Gartenfreund 20. Jg. (Nr. 233) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. April 2013 Die Existenzgrundlage unserer Kleingärten Für jeden Leipziger Kleingartenpächter ist

Mehr

Erinnerung leben und Verantwortung

Erinnerung leben und Verantwortung Erinnerung leben und Verantwortung übernehmen 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD 70. JAHRESTAG DER ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS BUCHENWALD I. Die ehemaligen Häftlinge

Mehr

Gartenfreund. Nach der Auszeichnung. Leipziger. Europäische Ehrung für KGV Seilbahn. Äpfel & Quitten. zu uns

Gartenfreund. Nach der Auszeichnung. Leipziger. Europäische Ehrung für KGV Seilbahn. Äpfel & Quitten. zu uns Leipziger Gartenfreund 19. Jg. (Nr. 226) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. September 2012 Europäische Ehrung für KGV Seilbahn Nach der Auszeichnung mit Gold im 22. Bundeswettbewerb

Mehr

Gartenfreund. Leipzig der Kleingärtner. Das Festjahr Jahre Schreberbewegung

Gartenfreund. Leipzig der Kleingärtner. Das Festjahr Jahre Schreberbewegung Leipziger Gartenfreund 21. Jg. (Nr. 242) Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.v. Januar 2014 Das Festjahr 2014 150 Jahre Schreberbewegung In diesem Jahr schauen wir auf beachtliche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland. Verleihung des Zukunftspreises der Israel-Stiftung in Deutschland an den Verein Heimatsucher 22. November 2016, 17.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Liebe Brigitte Mandt, heute

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr