Kapitel 1 Grundlagen Kapitel 2 Fortgeschrittene Verwendung Kapitel 3 Präsentieren mit BEAMER Kapitel 4 Zeichnen mit TikZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1 Grundlagen Kapitel 2 Fortgeschrittene Verwendung Kapitel 3 Präsentieren mit BEAMER Kapitel 4 Zeichnen mit TikZ"

Transkript

1 Johannes und Malte auf der MetaNook 2013 Kapitel 1 Grundlagen Kapitel 2 Kapitel 3 Präsentieren mit BEAMER Kapitel 4 Zeichnen mit TikZ

2 Ziele dieses Vortrags 1. L A TEX kennen lernen. 2. Aufbau von L A TEX-Dokumenten, -Befehlen und -Umgebungen kennen. 3. L A TEX verwenden können. 4. Verstehen, wofür man L A TEX einsetzen kann und wofür nicht.

3 Inhalt dieses Vortrags Was ist L A TEX? Einordnung Beispiele Installation L A TEX verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise

4 Website Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel mlte.de/latex diese Präsentation, das Skript zum Vortrag, Beispieldokumente, Links zu weiteren Quellen und der Link zum Github-Repository Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-4

5 Was ist L A TEX? Johannes

6 Dimensionen eines Dokumentes Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation Inhalt ist die Bedeutung eines Textes Struktur ist der Aufbau eines Textes Form ist das Aussehen eines Textes verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-6

7 Struktur vs. Form Grundlagen Beispiele (Strukturelemente) Überschrift Listeneintrag Tabellenzelle Beispiele (Formen) 16 pt, Arial, fett, 2 em Abstand 2 cm Einzug, Bullet-Zeichen am Zeilenanfang 3 cm breiter umrandeter Kasten Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-7

8 Seitenbeschreibungssprachen Struktur Outliner HTML L A TEX Office Word, Writer,... DTP-Tools wie z. B. Scribus TEX PDF Vektorgrafiken bzw. Inkscape Pixelgrafiken bzw. Paint Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Form 1-8

9 Grundlagen Historie L A TEX ist ein Makropaket für das Satzsystem TEX TEX wurde 1977 von Donald E. Knuth enwickelt Aktuelle Version: (März 2008) L A TEX wurde 1980 von Leslie Lamport entwickelt Aktuelle Version: 2011/06/27 Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-9

10 Grundlagen Historie L A TEX ist ein Makropaket für das Satzsystem TEX TEX wurde 1977 von Donald E. Knuth enwickelt Aktuelle Version: (März 2008) L A TEX wurde 1980 von Leslie Lamport entwickelt Aktuelle Version: 2011/06/27 Ein L A TEX-Dokument ist ein reines Textdokument. Das L A TEX-Dokument enthält Inhalt und Struktur. L A TEX setzt den Inhalt und kümmert sich um gute Form. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-9

11 Ein TEX-Dokument Quelltext story.tex Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-10

12 Ein TEX-Dokument Kompilieren Grundlagen tex story dvips story pstopdf story.ps Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-11

13 Ein TEX-Dokument Kompilieren Grundlagen tex story dvips story pstopdf story.ps pdftex story Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-11

14 Ein TEX-Dokument story.tex Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end Kompilieren pdftex story story.pdf Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. 1-12

15 Ein -Dokument hello.tex \documentclass{scrartcl} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-13

16 Ein -Dokument hello.tex \documentclass{scrartcl} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Kompilieren pdflatex hello Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-13

17 Ein -Dokument hello.tex \documentclass{scrartcl} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Kompilieren pdflatex hello Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise hello.pdf Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. 1-13

18 Distributionen Windows Linux TEX Live Mac installiert Pakete bei erster automatisch mit Installer als DVD-Image verfügbar Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise TEX Live und Tools für Mac OS

19 Pakete installieren und aktualisieren Windows Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise MiKTEX Updater 1-15

20 Pakete installieren und aktualisieren Linux Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise TEX Live Manager 1-16

21 Pakete installieren und aktualisieren Mac Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise TEX Live Utiliy 1-17

22 TEX-Live-Pakete unter Ubuntu/Debian sudo apt-get install texlive \ texlive-lang-german texlive-latex-extra installiert die Pakete texlive vollständiges TEX-System, texlive-lang-german deutsche Sprachunterstützung und texlive-latex-extra viele zusätzliche L A TEX-Pakete. Manuelle Installation manuelle Installation ist oft aktueller vor Ubuntu nur TEX Live 2009 verfügbar Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Paketmanagement mit Paket texlive-dummy austricksen (vgl. Anleitung von ubuntuusers) 1-18

23 Editoren und IDEs Editoren Notepad++ (Windows) GEdit (Linux) Sublime Text (Windows, Linux, Mac) Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-19

24 Editoren und IDEs Editoren Notepad++ (Windows) GEdit (Linux) Sublime Text (Windows, Linux, Mac) IDEs TEXworks in MiKT EX, TEX Live und MacTEX enthalten TEXShop in MacT EX enthalten Kile (Linux) TeXstudio (Windows, Linux, Mac) Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-19

25 L A TEX verwenden Malte

26 Aufbau eines Dokuments \documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-21

27 Aufbau eines Dokuments \documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Dokumentenklasse Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-21

28 Aufbau eines Dokuments \documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Dokumentenklasse Pakete laden Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-21

29 Aufbau eines Dokuments \documentclass{scrartcl} Dokumentenklasse Grundlagen \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Pakete laden Einstellungen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-21

30 Aufbau eines Dokuments \documentclass{scrartcl} Dokumentenklasse Grundlagen \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Pakete laden Einstellungen Präambel Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-21

31 Aufbau eines Dokuments \documentclass{scrartcl} Dokumentenklasse Grundlagen \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \KOMAoptions{% parskip=full,% fontsize=12pt} \begin{document} Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. \end{document} Pakete laden Einstellungen Präambel Dokumentenkörper Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-21

32 Befehle Grundlagen Befehle beginnen mit einem Backslash. Parameter stehen in geschweiften Klammern. Beispiel (Befehl) Dieser Text ist \textbf{fett}. Dieser Text ist fett. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-22

33 Befehle Grundlagen Befehle beginnen mit einem Backslash. Parameter stehen in geschweiften Klammern. Optionale Paramter stehen in eckigen Klammern. Beispiel (Befehl mit optionalem Parameter) \includegraphics[width=3.5cm]{miktex} Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-22

34 Umgebungen Grundlagen Umgebungen beginnen mit \begin und enden mit \end. Parameter ist jeweils der Name der Umgebung. Beispiel (Umgebung) \begin{center} Ich bin zentriert. \end{center} Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Ich bin zentriert. 1-23

35 Absätze Grundlagen Absatz leere Zeile in der Eingabe Aussehen je nach Einstellungen (parskip,... ) Manuelle Umbrüche braucht man nicht machen das Dokument kaputt Zeilenumbruch: \\ Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Seitenumbruch: \newpage 1-24

36 Ausrichtung Ohne Umgebung wird Text immer im Blocksatz gesetzt. Auch in der zweiten Zeile. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, adipisci velit,... Text in der Umgebung center wird zentriert gesetzt. Auch in der zweiten Zeile. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, adipisci velit,... Text in der Umgebung flushleft wird als linksbündiger Flattersatz gesetzt. Auch in der zweiten Zeile. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, adipisci velit,... Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Text in der Umgebung flushright wird als rechtsbündiger Flattersatz gesetzt. Auch in der zweiten Zeile. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, adipisci velit,

37 Auszeichnungen Text hervorheben \emph{hervor} hebt hervor \textit{kursiv} setzt kursiv \textsl{schräg} setzt schräg \textsc{in Kapitälchen} setzt in Kapitälchen \textbf{fett} setzt fett \underline{unterstrichen} setzt unterstrichen Schriftarten \textsf{serifenlos} setzt serifenlos \textrm{mit Serifen} setzt mit Serifen \texttt{nichtproportional} setzt nichtproportional Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-26

38 Schriftgröße Grundlagen {\tiny winzig} setzt winzig {\scriptsize in Indexgröße} setzt in Indexgröße {\footnotesize in Fußzeilengröße} setzt in Fußzeilengröße {\small klein} setzt klein {\normalsize in Normalgröße} setzt in Normalgröße {\large groß} setzt groß {\Large größer} setzt größer {\LARGE am größten} setzt am größten {\huge riesig} setzt riesig {\Huge riesiger} setzt riesiger Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-27

39 Anführungszeichen Grundlagen Anführungszeichen sind nur für wörtliche Zitate. In der Präambel \usepackage[german=guillemets]{csquotes} % oder german=quotes % oder english=british oder english=american Hans sagt: \enquote{er habe \enquote{franz' Auto!} gerufen.} Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Hans sagt:»er habe Franz Auto! gerufen.«1-28

40 Besondere Zeichen Grundlagen Name Symbol L A TEX-Code Apostroph ' Ellipse... \dots Backslash \ \textbackslash geschweifte Klammern {, } \{, \} Doppelkreuz # \# Dollarzeichen $ \$ Unterstrich _ \_ Zirkumflex ^ \textasciicircum Kaufmanns-Und & \& Prozentzeichen % \% Tilde ~ \textasciitilde Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-29

41 Binde- und sonstige Striche Bindestrich SOS-Ruf SOS-Ruf deutscher Gedankenstrich mit Leerzeichen Er kam -- und ging gleich wieder. Er kam und ging gleich wieder. britischer Gedankenstrich ohne Leerzeichen He came---and went. He came and went. Gedankenstrich für Bereiche ohne Leerzeichen Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Das Buch darf Euro kosten. Das Buch darf Euro kosten. 1-30

42 Leerzeichen Grundlagen normales Leerzeichen Leerzeichen stehen zwischen Worten. Leerzeichen stehen zwischen Worten. Abstand in der Breite eines Ms (1 quad) Ein Satz.\quad Noch ein Satz.\qquad Ende. Ein Satz. Noch ein Satz. Ende. Zwischenräume (3/18 bis 6/18 quad) Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise z.\,b. / z.\:b. / z.\;b. / z.\ B. z. B. / z. B. / z. B. / z. B. 1-31

43 Abkürzungen Grundlagen Mehrgliedrige Abkürzungen nicht: z.b. z.b. auch nicht: z.~b. z. B. sondern: z.\,b. z. B. Trennung von Abkürzungen Abkürzungen nicht trennen Maß- und Währungszeichen nicht von der Zahl trennen geschütztes Leerzeichen ~ verwenden Beispiele: Seite~5, 4~km, S.~5~ff. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-32

44 Formelsatz in Matheumgebungen In der Präambel \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} in normalen Text: $x^y$ erzeugt x y abgesetzt: \[ x^3 \] erzeugt mehrzeilig: align, ausgerichtet an &, neue Zeile mit \\ x 3 \begin{align} % ohne Nummerierung mit align* f(x) &= x^3 \\ &= x \cdot x \cdot x \end{align} Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise f (x) = x 3 (1) = x x x (2) 1-33

45 Beispiele zum Formelsatz \alpha^{22} + \beta_{12} = \gamma^2_a α 22 + β 12 = γ 2 a Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-34

46 Beispiele zum Formelsatz \alpha^{22} + \beta_{12} = \gamma^2_a \sum_{i=1}^{n} i = \frac{n (n+1)}{2} α 22 + β 12 = γ 2 a n i = i=1 n(n + 1) 2 Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-34

47 Beispiele zum Formelsatz \alpha^{22} + \beta_{12} = \gamma^2_a \sum_{i=1}^{n} i = \frac{n (n+1)}{2} \sqrt{x^{4}} = x^{2} α 22 + β 12 = γ 2 a n i = i=1 x 4 = x 2 n(n + 1) 2 Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-34

48 Beispiele zum Formelsatz \alpha^{22} + \beta_{12} = \gamma^2_a \sum_{i=1}^{n} i = \frac{n (n+1)}{2} \sqrt{x^{4}} = x^{2} \lim_{n\to\infty} \frac{1}{n^{2}} = 0 α 22 + β 12 = γ 2 a n i = i=1 x 4 = x 2 n(n + 1) 2 1 lim n 2 = 0 n Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-34

49 Beispiele zum Formelsatz \alpha^{22} + \beta_{12} = \gamma^2_a \sum_{i=1}^{n} i = \frac{n (n+1)}{2} \sqrt{x^{4}} = x^{2} \lim_{n\to\infty} \frac{1}{n^{2}} = 0 α 22 + β 12 = γ 2 a n i = i=1 x 4 = x 2 lim n n(n + 1) 2 1 n 2 = 0 Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise \int_{-1}^{2} x\,\mathrm{d}x = \left[ \frac{1}{2}x^{2} \right]_{1}^{2} 2 1 x dx = [ 1 2 x2 ]

50 Dezimaltrennzeichen in Zahlen Grundlagen Amerikanisches Format \[ 23, \, \] 23, Deutsches Format \[ {,}78-23\,456{,} {,}78 \] , , ,78 Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-35

51 Listen Grundlagen \begin{itemize} \item Apfel \begin{itemize} \item Elstar \item Braeburn \end{itemize} \item Birne \end{itemize} \begin{enumerate} \item Begrüßung \item Anträge \item Verabschiedung \end{enumerate} Apfel Elstar Braeburn Birne 1. Begrüßung 2. Anträge 3. Verabschiedung Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-36

52 Listen Definitionslisten Grundlagen \begin{description} \item[das Schlagwort] steht am Anfang einer Zeile und wird hervorgehoben, während der zugehörige \item[text] dahinter in normaler Schrift erscheint. \end{description} Das Schlagwort steht am Anfang einer Zeile und wird hervorgehoben, während der zugehörige Text dahinter in normaler Schrift erscheint. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-37

53 Tabellen \begin{tabular}{l lr} \textbf{jahr} & \textbf{prozessor} & \textbf{mhz} \\ \hline 1975 & 6502 (C64) & 1 \\ 1985 & & 16 \\ 2005 & Pentium 4 & 2\,800 \\ 2030 & Phoenix 3 & 7\,320\,000 \end{tabular} Jahr Prozessor MHz (C64) Pentium Phoenix Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-38

54 Grafiken Grundlagen \includegraphics% [width=3.5cm]{miktex} \includegraphics% [width=3.5cm,% angle=20]{miktex} \includegraphics% [width=3.5cm,trim=% 3cm 5mm 4cm 12mm,% clip=true]{miktex} schneidet links 3 cm, unten 5 mm, rechts 4 cm und oben 12 mm ab Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-39

55 Dokumentenklassen Grundlagen \documentclass{scrartcl} kurzer Artikel \documentclass{scrreprt} Bericht mit Titelseite und Kapiteln \documentclass{scrbook} doppelseitiges Buch mit Teilen, Kapiteln und Kopfzeile amerikanische Dokumentenklassen Wir verwenden die deutschen Dokumentenklassen aus KOMA-Script statt der amerikanischen article, report und book. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-40

56 Präambel: KOMA-Script-Optionen \KOMAoptions{ parskip=full, % full - Absätze haben großen Abstand % half - Absätze haben kleinen Abstand % off - Absätze haben Einzug (default) fontsize=12pt, % Grunschriftgröße (10pt default) headings=small, % small - kleine Überschriften % normal - normale Überschriften (default) % big - große Überschriften paper=a5, % Papierformat (a4 default) pagesize=auto % Papierformat auch für PDF verwenden } Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-41

57 Präambel: Pakete Grundlagen \usepackage[ngerman]{babel} deutsche Silbentrennung und deutsche Übersetzung \usepackage[utf8]{inputenc} UTF-8 als Zeichenkodierung verwenden \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage{lmodern} schönere Schriftarten Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise \usepackage[breaklinks=true]{hyperref} bessere Unterstützung der PDF-Ausgabe 1-42

58 Verzeichnisse und Verweise Johannes

59 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Strukturbefehle \part{name} für Teile (nur in Büchern) \chapter{name} für Kapitel (nicht in Artikeln) \section{name} für Abschnitte \subsection{name} für Unterabschnitte Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-44

60 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Strukturbefehle \part[kurz]{name} für Teile (nur in Büchern) \chapter[kurz]{name} für Kapitel (nicht in Artikeln) \section[kurz]{name} für Abschnitte \subsection[kurz]{name} für Unterabschnitte Optionaler Parameter setzt Kurztitel für Inhaltsverzeichnis. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-44

61 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Strukturbefehle \part[kurz]{name} für Teile (nur in Büchern) \chapter[kurz]{name} für Kapitel (nicht in Artikeln) \section[kurz]{name} für Abschnitte \subsection[kurz]{name} für Unterabschnitte Optionaler Parameter setzt Kurztitel für Inhaltsverzeichnis. \tableofcontents Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise setzt das zugehörige Inhaltsverzeichnis. 1-44

62 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Strukturbefehle \part*{name} für Teile (nur in Büchern) \chapter*{name} für Kapitel (nicht in Artikeln) \section*{name} für Abschnitte \subsection*{name} für Unterabschnitte Variante mit * erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis \tableofcontents Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise setzt das zugehörige Inhaltsverzeichnis. 1-44

63 Titelseite Automatisch In der Präambel \title{die Ermordung Iulius Caesars} \author{marcus Iunius Brutus} \date{iden des März} % aktuelles Datum bei Auslassung Am Anfang des Dokuments \maketitle Die Ermordung Iulius Caesars Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Marcus Iunius Brutus Iden des März 1-45

64 Titelseite Manuell Grundlagen \begin{titlepage} \begin{center} \textsf{\textbf{\huge Die Ermordung Iulius Caesars}} \Large Marcus Iunius Brutus \end{center} \end{titlepage} Die Ermordung Iulius Caesars Marcus Iunius Brutus Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-46

65 Abbildungen und Tabellen Fließumgebungen Abbildungen und Tabellen werden automatisch im Dokument positioniert. \begin{figure} \includegraphics[width=3.5cm]{miktex} \caption{mik\tex-logo} \end{figure} \begin{table} \begin{tabular}{ll} Schafgarbe & gelb \\ Ochsenzunge & violett \end{tabular} \caption{färberpflanzen} \end{table} Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-47

66 Positionierungshinweise Grundlagen \begin{figure}[htb] \centering \includegraphics[width=3.5cm]{miktex} \caption{mik\tex-logo} \end{figure} Element platzieren h an Position im Quelltext b am Ende einer Seite t am Anfang einer Seite p auf einer eigenen Abbildungsseite! L A TEXs Bewertung der Platzierung abschalten Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-48

67 Verzeichnisse Grundlagen Inhaltsverzeichnis \tableofcontents Abbildungsverzeichnis \listoffigures Tabellenverzeichnis \listoftables Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise Warnung Welchen Nutzen haben Abbildungs- und Tabellenverzeichnis? 1-49

68 Verweise Nach dem Strukturbefehl Label angeben \section{verzeichnisse und Verweise} \label{sec-verweise} %... \begin{figure} \includegraphics[width=3.5cm]{miktex} \caption{mik\tex-logo} \label{fig-miktex} \end{figure} Label referenzieren Grundlagen Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise \ldots MiK\TeX-Logo auf \autoref{fig-miktex} in \autoref{sec-verweise} \ldots... MiKTEX-Logo auf Abbildung 5 in Abschnitt

69 Mehrfach kompilieren hilft. Rerun to get cross-references right. Grundlagen TEX Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-51

70 Mehrfach kompilieren hilft. Rerun to get cross-references right. Grundlagen TEX pdftex Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-51

71 Mehrfach kompilieren hilft. Rerun to get cross-references right. Grundlagen TEX pdftex PDF Was ist? Einordnung Beispiele Installation AUX LOG verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-51

72 Mehrfach kompilieren hilft. Rerun to get cross-references right. Grundlagen TEX pdftex PDF Was ist? Einordnung Beispiele Installation AUX LOG verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel pdftex Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-51

73 Mehrfach kompilieren hilft. Rerun to get cross-references right. Grundlagen TEX pdftex PDF Was ist? Einordnung Beispiele Installation AUX LOG verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel pdftex PDF Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise AUX LOG 1-51

74 Grundlagen 1. Das L A TEX-Dokument enthält Inhalt und Struktur. 2. L A TEX setzt ein druckfertiges PDF-Dokument und kümmert sich dabei um die gute Form. 3. Es ist schwierig, neue Layouts zu erzeugen. 4. Ein L A TEX-Dokument besteht aus Dokumentenklasse, Präambel und Dokumentenkörper. 5. Wir haben Auszeichnungen, Formelsatz, Listen, Tabellen, Abbildungen, Verzeichnisse und Verweise kennen gelernt. Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-52

75 Zum Weiterlesen Grundlagen Helmut Kopka. L A TEX, Band 1: Einführung, Addison-Wesley, März Klaus Braune, Joachim und Marion Lammarsch. L A TEX: Basissystem, Layout, Formelsatz, Addison-Wesley, Mai Werner Struckmann. Einige typographische Grundregeln und ihre Umsetzung in L A TEX, typographie.pdf, September Markus Kohm, Jens-Uwe-Morawski. KOMA-Script, scrguide.pdf, Juli Was ist? Einordnung Beispiele Installation verwenden Auszeichnungen Formelsatz Listen, Tabellen, Grafiken Präambel Verzeichnisse und Verweise Struktur des Dokuments Abbildungen Verweise 1-53

76 Johannes und Malte auf der MetaNook 2013 Kapitel 1 Grundlagen Kapitel 2 Kapitel 3 Präsentieren mit BEAMER Kapitel 4 Zeichnen mit TikZ

77 Ziele dieses Vortrags 1. Literaturverzeichnisse und Zitatverweise setzen können. 2. Mit eigenen Befehlen semantische L A TEX-Dokumente erzeugen. 3. DIN-Briefe mit L A TEX setzen können. 4. Gestalten eigener Layouts mit L A TEX kennen lernen.

78 Inhalt dieses Vortrags L A TEX verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen

79 Website verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten mlte.de/latex Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen diese Präsentation, das Skript zum Vortrag, Beispieldokumente, Links zu weiteren Quellen und der Link zum Github-Repository 2-4

80 L A TEX verwenden Malte

81 Farbe In der Präambel \usepackage{xcolor} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge In diesem \colorbox{orange}{text} sind \textcolor{orange}{worte} hervorgehoben. In diesem Text sind Worte hervorgehoben. Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-6

82 Farben red green blue cyan magenta yellow black white darkgray gray lightgray verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-7

83 Eigene Farben % Red, Green, Blue von 0 bis 255 \xdefinecolor{uni-luebeck}{rgb}{0, 120, 140} % Hue, Saturation, Brightness von 0 bis 240 \xdefinecolor{skyblue}{hsb}{217, 47, 87} % neuer Name für mehr Struktur \colorlet{maincolor}{uni-luebeck} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts \foreach \h in {0,..., 240} {% pgffor package \xdefinecolor{current}{hsb}{\h, 240, 240}% \textcolor{current}{\rule{1pt}{3ex}}% }% Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-8

84 Farben mischen red red!75 red!75!green red!75!green!50 red!75!green!50!blue red!75!green!50!blue!25 red!75!green!50!blue!25!gray -red -red!75 -red!75!green -red!75!green!50 -red!75!green!50!blue -red!75!green!50!blue!25 -red!75!green!50!blue!25!gray verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-9

85 Zebratabellen In der Präambel \usepackage[table]{xcolor} \rowcolors{1}{orange!25}{orange!5} \begin{tabular}{lr} \rowcolor{orange!50} Posten & Betrag \\ Messe & 333,20 \\ Kombüse & 47,60 \\ Summe & 380,80 \end{tabular} Posten Betrag Messe 333,20 Kombüse 47,60 Summe 380,80 verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-10

86 Befehle Definition (Befehl) \commandname*[opt]{arg1}{arg2} commandname Name des Befehls * optionaler Schalter [opt] optionaler Parameter {arg1} Parameter Beispiel (Befehl) Dieser Text ist \textbf{fett}. Dieser Text ist fett. verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-11

87 Befehle Definition (Befehl) \commandname*[opt]{arg1}{arg2} commandname Name des Befehls * optionaler Schalter [opt] optionaler Parameter {arg1} Parameter Beispiel (Befehl mit optionalem Parameter) \includegraphics[width=3.5cm]{miktex} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-11

88 Eigene Befehle \newcommand{\mycommand}[2]{#1 liest #2.} \mycommand{malte}{ein Buch} Malte liest ein Buch. verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-12

89 Eigene Befehle \newcommand{\mycommand}[2]{#1 liest #2.} \mycommand{malte}{ein Buch} Malte liest ein Buch. verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX Beispiel (Weniger Redundanz) \newcommand{\colorsample}[1]{% \textcolor{#1}{\rule[-.5ex]{2em}{2ex}} \texttt{#1}} BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen \colorsample{red} red 2-12

90 Eigene Befehle \newcommand{\mycommand}[2]{#1 liest #2.} \mycommand{malte}{ein Buch} Malte liest ein Buch. verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX Beispiel (Mehr Struktur) \newcommand{\gui}[1]{\textsl{\textsf{#1}}} \newcommand{\user}[1]{\texttt{#1}} BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Geben Sie in das Feld \gui{prüfziffer} den Wert \user{fgdhsjk} ein. Geben Sie in das Feld Prüfziffer den Wert fgdhsjk ein. 2-12

91 Eigene Befehle Optionaler Parameter Es ist genau ein optionales Argument zulässig. Nur das erste Argument des Befehls kann optional werden. verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge \newcommand{\wichtig}[2]% [red]{\textcolor{#1}{\emph{#2}}} \wichtig{hier} sind \wichtig[orange]{worte} unterschiedlich \wichtig[blue]{hervorgehoben}. Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Hier sind Worte unterschiedlich hervorgehoben. 2-13

92 Befehle umdefinieren verwenden Ich bin \emph{hervorgehoben}. Ich bin hervorgehoben. Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge \renewcommand{\emph}[1]{\textsc{#1}} Ich bin \emph{hervorgehoben}. Ich bin hervorgehoben. Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-14

93 Umgebungen Definition (Umgebung) \begin{envname}[opt]{arg1}{arg2} Inhalt \end{envname} envname Name der Umgebunng Inhalt Inhalt der Umgebung Beispiel (Umgebung) \begin{center} Ich bin zentriert. \end{center} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Ich bin zentriert. 2-15

94 Eigene Umgebungen \newenvironment{achtung}[1][achtung]{% \rule{\textwidth}{1pt}\\% \textbf{#1}: % }{% \\\rule[1ex]{\textwidth}{1pt}% } \begin{achtung}% Bitte verwenden... Neufassung. \end{achtung} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Achtung: Bitte verwenden Sie diesen Artikel nicht. Sie erhalten in Kürze eine berichtigte Neufassung. 2-16

95 Eigene Umgebungen \newenvironment{achtung}[1][achtung]{% \rule{\textwidth}{1pt}\\% \textbf{#1}: % }{% \\\rule[1ex]{\textwidth}{1pt}% } \begin{achtung}[hinweis]% Bitte nicht knicken. \end{achtung} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Hinweis: Bitte nicht knicken. 2-16

96 Quelltext In der Präambel \usepackage{listings} \lstset{% basicstyle=\ttfamily,% showstringspaces=false,% upquote=true} \usepackage{textcomp} % für upquote \usepackage{courier} % für schönere Schriftart verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-17

97 Quelltext Am Beispiel von Java-Code \begin{lstlisting}[gobble=2,language=java] public class Hello { public static void main(string args[]) { System.out.println("Hello World!"); } } \end{lstlisting} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten public class Hello { public static void main(string args[]) { System.out.println("Hello World!"); } } Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-18

98 Umlaute listings hat Probleme mit UTF-8 und Umlauten % german umlauts \lstset{ literate={ö}{{\"o}}1 {Ö}{{\"O}}1 {ä}{{\"a}}1 {Ä}{{\"A}}1 {ü}{{\"u}}1 {Ü}{{\"U}}1 {ß}{{\ss}}1 } verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-19

99 Pseudocode verwenden In der Präambel \lstdefinestyle{pseudo}{language={},% basicstyle=\normalfont,% morecomment=[l]{//},% morekeywords={for,to,while,do,if,then,else},% mathescape=true,% columns=fullflexible} Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-20

100 Pseudocode Am Beispiel einer sinnlosen Schleife \begin{lstlisting}[style=pseudo,gobble=2] // Schleife von 1 bis 5 for $i \gets 1$ to $5$ do while $S[i] \neq S[S[i]]$ do $S[i] \gets S[S[i]]$ \end{lstlisting} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten // Schleife von 1 bis 5 for i 1 to 5 do while S[i] S[S[i]] do S[i] S[S[i]] Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-21

101 Literatur Johannes

102 Was ist BIBTEX? verwenden Farbe BIBTEX ist ein eigenständiges Programm, das L A TEX ergänzt. BIBTEX erzeugt aus einer Literaturdatenbank ein Literaturverzeichnis. Das Literaturverzeichnis enthält nur die mit \cite zitierten Einträge der Datenbank. Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-23

103 Ein Beispieldokument arbeit.pdf In [Knu84] wird das Satzsystem TEX vom Autor des Systems vorgestellt. Jedes Zeichen hat dabei einen Category Code (vergleiche dazu [Eij92, S. 28 ff.]). Literatur [Eij92] Eijkhout, Victor: TEX by Topic: A TEXnician s Reference. Addison-Wesley, 1992 [Knu84] Knuth, Donald E.: The TEXbook. Addison-Wesley Professional, 1984 verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-24

104 Das -Dokument arbeit.tex \documentclass{scrartcl} %... \begin{document} In \cite{knuth} wird das Satzsystem \TeX{} vom Autor des Systems vorgestellt. Jedes Zeichen hat dabei einen Category Code (vergleiche dazu \cite[s.~28~ff.]{eijkhout}). \bibliographystyle{alphadin} \bibliography{datenbank} \end{document} verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-25

105 Die Literaturdatenbank author = {Donald E. Knuth}, title = {The \TeX book}, year = {1984}, publisher = {Addison-Wesley Professional}, } verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge author = {Victor Eijkhout}, title = {\TeX\ by Topic: A \TeX nician's Reference}, year = {1992}, publisher = {Addison-Wesley}, } Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-26

106 Kompilieren verwenden pdflatex arbeit bibtex arbeit pdflatex arbeit pdflatex arbeit Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-27

107 Kompilieren verwenden pdflatex arbeit bibtex arbeit pdflatex arbeit pdflatex arbeit Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten latexmk -pdf arbeit Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-27

108 Wie funktioniert BIBTEX? TEX BIB verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

109 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex BIB verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

110 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

111 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

112 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX BBL Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

113 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX BBL Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile pdftex Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

114 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX BBL Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile pdftex Eigene Layouts Briefe Schriftarten AUX PDF Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-28

115 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX BBL Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile pdftex Eigene Layouts Briefe Schriftarten AUX PDF Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen pdftex 2-28

116 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX BBL Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile pdftex Eigene Layouts Briefe Schriftarten AUX PDF Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen pdftex AUX PDF 2-28

117 Wie funktioniert BIBTEX? TEX pdftex PDF BIB verwenden Farbe AUX BIBTEX BBL Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile pdftex Eigene Layouts Briefe Schriftarten AUX PDF Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen pdftex AUX PDF 2-28

118 author = {Donald E. Knuth}, title = {The {\TeX book}}, year = {1984}, publisher = {Addison-Wesley Professional}, } verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Tagungsbeitrag im Technischer Master- oder andere Quelle (zum Beispiel Website) Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-29

119 Wichtige Angaben in BIBTEX-Einträgen I author Autoren der Arbeit getrennt durch and verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode editor Herausgeber der Zeitschrift oder Organisator der Tagung getrennt durch and title Titel der zitierten Quelle (nicht des Bandes, der Zeitschrift,... ) Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-30

120 Wichtige Angaben in BIBTEX-Einträgen II booktitle Titel des Tagungsbandes journal Name der Zeitschrift verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe publisher Verlag des Buches, der Zeitschift oder des Tagungsbandes Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-31

121 Wichtige Angaben in BIBTEX-Einträgen III series Name der Serie (Verlage fassen Bücher oder Tagungsbände zu Serien zusammen) verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode volume Nummer des Buches oder Tagungsbandes in der Serie bei von series Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten number Unternummer des Bandes bei Zeitschriften (Verlage fassen Zeitschriften zu Bänden zusammen) Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-32

122 Wichtige Angaben in BIBTEX-Einträgen IV pages Seitenzahlen eines Artikels innerhalb eines Buches oder einer Zeitschrift nicht year Jahr der Veröffentlichung verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge institution Institution, an der die Arbeit angefertigt wurde note Beliebiger Text; Bemerkungen aller Art, die mit angezeigt werden sollen Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-33

123 Websites zitieren Wichtig BIBTEX hat keine eigene Quellenart für Websites Artikel von Autoren auf einer Website nur zitieren, wenn die Website und die Autoren seriös sind. verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode author = {Daniel Spiewak}, title = {The Magic Behind Parser Combinators}, year = {2011}, howpublished = "\url{ scala/the-magic-behind-parser-combinators}", note = "[Online; Zugriff am ]" } von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-34

124 Typische BIBTEX-Stile Stil Referenzierung Verzeichnis plain [1] abbrv [1] nur Initialen unsrt [1] Reihenfolge alpha [HMU01] apalike [Hopcroft et al., 2001] Deutsche Stile nach DIN 1502 plaindin, abbrvdin, unsrtdin und alphadin analog zu obigen Stilen verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen Empfehlung alphadin ist deutsch, kurz und semantisch 2-35

125 KOMA-Script-Optionen nottotoc kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis totoc Eintrag im Inhaltsverzeichnis totocnumbered nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis openstyle moderne, weitläufige Formatierung oldstyle klassische, kompakte Formatierung verwenden Farbe Eigene Befehle und Umgebungen Quelltext und Pseudocode Literatur von BIBTEX BIBTEX-Einträge Stile Beispiel \KOMAoptions{% bibliography=totocnumbered,% bibliography=openstyle} Eigene Layouts Briefe Schriftarten Papierformate und Satzspiegel Kopf- und Fußzeilen 2-36

Einführung. MetaNook 2015

Einführung. MetaNook 2015 LATEX Einführung Malte Schmitz Johannes Thorn MetaNook 2015 Ziele dieser Vorlesung L A TEX kennen lernen. Aufbau von L A TEX-Dokumenten, -Befehlen und -Umgebungen kennen. L A TEX verwenden können. Verstehen,

Mehr

18:00 Uhr Grundlagen 19:15 Uhr Zeichnen mit TikZ 20:30 Uhr Präsentationen mit BEAMER 21:30 Uhr Abschlussarbeiten setzen

18:00 Uhr Grundlagen 19:15 Uhr Zeichnen mit TikZ 20:30 Uhr Präsentationen mit BEAMER 21:30 Uhr Abschlussarbeiten setzen Johannes und Malte auf der MetaNook 2014 18:00 Uhr Grundlagen 19:15 Uhr Zeichnen mit TikZ 20:30 Uhr Präsentationen mit BEAMER 21:30 Uhr Abschlussarbeiten setzen Ziele dieses Vortrags 1. L A TEX kennen

Mehr

MetaNook Johannes und Malte. \begin{description} \item[kapitel 4] Grundlagen. Fortgeschrittene Verwendung. Präsentieren mit Beamer

MetaNook Johannes und Malte. \begin{description} \item[kapitel 4] Grundlagen. Fortgeschrittene Verwendung. Präsentieren mit Beamer LATEX MetaNook 2013 Johannes und Malte \begin{description} \item[kapitel 1] Grundlagen \item[kapitel 2] Fortgeschrittene Verwendung \item[kapitel 3] Präsentieren mit Beamer \item[kapitel 4] Zeichnen mit

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 28. April 2014 TEX und L A TEX TEX 1970er Jahre: Die ersten digitalen Drucker kommen auf den Markt leider verschlechtern sich dadurch die Druckergebnisse

Mehr

9 Das Textsatzsystem LaTeX

9 Das Textsatzsystem LaTeX 1 9 Das Textsatzsystem LaTeX 9.1 Geschichte Beim Übergang zum Computersatz für wissenschaftliche Texte Ende der 1960er Jahre gab es unbefriedigende Resultate für mathematische Formeln. Donald Knuth schuf,

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX in L A TEX Sommer Campus 2008 11.08. 14.08. Zeitplan Modul 1 Basic Modul 2 & Grafiken Modul 3 Wissenschaftliche Arbeiten Modul 4 Beamer Übersicht 1.Tag 1 2 und Aufbau eines s 3 4 Vom zum 5 Referenzen Wo

Mehr

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X Axel Arnold und Olaf Lenz Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 Textsatz Beispiel Ein Beispiel zeigt am besten, wie man eine

Mehr

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober 2009. Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober 2009. Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ. L A TEX-Workshop Eine Einführung in L A TEX Ubucon 2009, Universität Göttingen 17. Oktober 2009 Seite 1/48 Übersicht 1 en 2 3 4 5 6 7 Seite 2/48 en Workshop richtet sich an L A TEX-Einsteiger TEX-Distribution

Mehr

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer ) Hartwig Bosse 15. November 2007 L A TEX Das Orakel Suchstring Treffer I use LaTeX AND I hate LaTeX I use word AND I hate word 35

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy Textverarbeitung n Textformatierungssprachen n What You See Is What You Get n z.b. LaTeX n z.b. Microsoft Word Formatierung vs. WYSIWYG n Formatierungssprachen

Mehr

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke LATEX ein Schriftsatzsystem Torsten Finke November 2006 1 Einleitung Zur Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten stehen Studierende regelmäßig vor der Wahl eines geeigneten Textverarbeitungssystems.

Mehr

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten

TeX für Wissenschaftliche Arbeiten TeX für Wissenschaftliche Arbeiten Dr. Thomas Liebig - @t_liebig www.thomas-liebig.eu thomas.liebig@tu-dortmund.de 2 Gliederung Kurze Einführung LaTeX Workflow Schriftsatz Abbildungen &Tabellen Verzeichnisse

Mehr

Kurzeinführung in L A TEX

Kurzeinführung in L A TEX Kurzeinführung in L A TEX Martin Bracke TU Kaiserslautern 9. Januar 2015 Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) Inhalt T E X (Tech), von griech. τέχνη (technē) L A TEX: TEX-Variante von Leslie

Mehr

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs LaTeX Eine Einführung von Sebastian Dungs 31.10.2008 Inhalt 1. Grundlagen 2. Syntax 2.1 Gliederung eines Dokuments 3. Beispiel 3.1 Quellcode 3.2 Visuelles Ergebnis 4. Weitere Funktionen 5. Der Editor Texmaker

Mehr

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht. L A TEX- Einführung 13. März 2013 1 Einstieg Kurze /Warum L A TEX? von L A TEX Formatierungen 2 Mathematik-Modus Verwenden des Mathematik-Modus Welche Zeichen gibt es? 3 BIBT E X Verwenden von BIBT E X

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX SS 2006 www.namsu.de 13. August 2008 Übersicht 1 gestaltung 2 Gliederung 3 gestaltung 4 Referezen Aussehen Alle Seite eine bestimmte Seite fancy komplett Lösung Titel

Mehr

Einführung in LaTeX und BibTeX

Einführung in LaTeX und BibTeX 2010 W. Robitza Einführung in LaTeX und BibTeX Werner Robitza, April 2010 Ablauf Worum geht es? Review- Papers sind zwingend in LaTeX zu erstellen Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung in LaTeX und BibTeX

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders Sommersemester 2015 Gliederung Überblick Textsatzsystem LaTeX Grundlegende Elemente Abbildungen, Tabellen, Verzeichnisse

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Teil 1 Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L

Mehr

Skripte und Präsentationen mit LATEX

Skripte und Präsentationen mit LATEX Skripte und Präsentationen mit L A TEX L A TEX Einführung in die wissenschaftliche Arbeit, 21.-23. Oktober 2005, THA Gummersbach Inhaltsübersicht 1 Skripte 2 Plakate Präsentationen

Mehr

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com L A T E X-Praxis Referenzen Jörn Clausen joernc@gmail.com 1 Übersicht einfachequerverweise Literaturverzeichnisse BibT E X 2 Verweise Verweise innerhalb eines Textes: Inhaltsverzeichnis Fußnoten Verweise

Mehr

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X 8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X Was ist L A T E X? L A T E X wissenschaftliches Textsatzprogramm. Vorteile von L A T E X gegenüber üblichen WYSIWYG-Textverarbeitungsprogrammen: + Von Brief über

Mehr

L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten. Pekka Sagner

L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten. Pekka Sagner L A TEX für wissenschaftliche Arbeiten Pekka Sagner Stand: 11. Juni 2015 Vorwort Dieser Leitfaden soll es interessierten Studierenden erleichtern, in L A TEX einzusteigen. Er enthält Hinweise zur Installation,

Mehr

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik WS 16/17 Inhalt 1. Warum LaTeX? 2. Technische Details 3. Wie benutze ich LaTeX? 4. Woher bekomme

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Joachim Schlosser Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX Leitfaden für Einsteiger Kapitel 3 Erste Schritte in LATEX 3.1 Das Arbeiten mit L A TEX

Mehr

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07 LaTex - ein Überblick LaTex Beispiele teilweise aus: Praktisches LATEX eine Einführung (LaTex-Einführung: Lbuch.pdf) Informationen zur Installation auf der Webseite zu Algodat (z. B. Gesamtsystem inkl.

Mehr

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein L A TEX für Anfänger Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein Das Programm Mathe Mathematik Pakete Umgebungen Beispiele KOMA-Script KOMA-Script Klassen

Mehr

Präsentationen mit L A T E X

Präsentationen mit L A T E X L A T E X leicht gemacht Präsentationen mit L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ich noch erzählen wollte... diverse Techniken am Beispiel Vortragsfolien Vortrag und Übungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Dokumentenklassen, Pakete und Markup c b a Daniel Borchmann 08. November 2016 https://algebra20.de/dl16 Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen https://fsfw-dresden.de

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

Das Textsatzsystem LATEX

Das Textsatzsystem LATEX Einführung Präsentationen Dokumentationen Das Textsatzsystem L A TEX Linux User Group Tübingen 6. Juni 2006 Einführung Präsentationen Dokumentationen Übersicht 1 Einführung in TEX/L A TEX Einleitung Erste

Mehr

Starthilfe für L A TEX

Starthilfe für L A TEX Starthilfe für L A TEX Christian Feist Matthias Jordan Norbert Gövert 7. Februar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einführung 2 2.1 TEX wozu das?................................ 2 2.2 Und was ist L

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX Oliver Rabe, Jonas Schweichhart, Felix Korfmacher 8. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Der Anfang Das Umgebungskonzept Konventionen Sonstiges Grundsätzliches Was ist

Mehr

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

FH Gießen-Friedberg SS 2009. Eugen Labun ****** Kurs LaTeX für Erstsemester Teil 2 Teil 2 1. Wiederholung Web-Seite des es: http://labun.de/fh/latex-kurs Teil1: http://labun.de/fh/latex-kurs/praesentation_teil1.pdf 2 2. Das LaTeX-Dokument Normaler Text + \Befehle Allgemeine Struktur:

Mehr

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 12.04.2011 Page 1 Organisatorisches Terminplanung? Übungs- & Hausaufgaben Gehen zu 30 % in die Endnote ein

Mehr

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX für die Teilnehmer/innen der Seminare und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Wintersemester 2014/15

Mehr

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs LaTeX Einführung Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs Was ist LaTeX? Latex ist eine auf dem WYSISWYM-Prinzip aufbauende Sprache Latex ist kein Programm Latex ist ein Textsatzsystem Wie installiere

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LAT E X

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LAT E X Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LAT E X Brandenburg an der Havel, den 30. September 2005 1 Gliederung 1. Einführung und Geschichte 2. Die Philosophie von LAT E X

Mehr

L A T E X und Literatur

L A T E X und Literatur L A T E X und Literatur Frank Wiegand Wissenschaftliches Publizieren mit LAT E X 22. Mai 2006 Frank Wiegand (Wiss. Publ. m. LAT E X) LAT E X und Literatur 22. Mai 2006 1 / 29 Gliederung 1 Referenzen 2

Mehr

Erstellen wissenschaftlicher

Erstellen wissenschaftlicher Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit den KOMA-Script-Klassen Günter Partosch, September 2006 1 Zusammenfassung: Zum Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums oder eines Studienabschnitts ist es

Mehr

LATEX - eine Einführung

LATEX - eine Einführung L A TEX - eine Einführung 1 July 15, 2007 1 bjoern@spichal.org Was ist L A TEX? Einführung Was ist LATEX? Buchempfehlungen Onlinequellen Geschichte Verfügbare Distributionen Verwendeter LATEX-Editor Themen

Mehr

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net> Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X Dipl.-Ing. Klaus Knopper L A T E X 1) T E X: Betriebssystem- und architekturunabhängiges Textsatzsystem von Prof. Donald E. Knuth (Standford

Mehr

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten...

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten... 1 / 18 Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten... (... aber bisher nicht zu fragen wagten) Robert Baumgartl 25. 01. 2011 2 / 18 Überblick Warum? L A T E X analytisch Problemlösungen mit L A T

Mehr

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen für die Teilnehmer/innen der Seminare und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Wintersemester 2014/15 Paul

Mehr

MetaNook Johannes und Malte. \begin{description} \item[kapitel 4] Grundlagen. Präsentieren mit Beamer. Zeichnen mit TikZ

MetaNook Johannes und Malte. \begin{description} \item[kapitel 4] Grundlagen. Präsentieren mit Beamer. Zeichnen mit TikZ LATEX MetaNook 2014 Johannes und Malte \begin{description} \item[kapitel 1] Grundlagen \item[kapitel 2] Präsentieren mit Beamer \item[kapitel 3] Zeichnen mit TikZ \item[kapitel 4] Abschlussarbeiten setzen

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist Übersicht L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Listen Paralist Tabellen tabularx tabulary booktabs Bibtex Bib Tex Multibib Paralist Paket paralist Mit

Mehr

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter

Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter Empfehlungen für die Arbeit mit LateX unter TeXnicCenter Diese Info geht davo aus, das unter Windows MikTex installiert ist. Wir benutzen TeXnicCenter, da es unter Windows ein bischen besser läuft, die

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen Latex René Lamour Sommersemester 2015 Geschichte Geschichte der Druckkunst Johannes Gutenberg (um 1400-1468) - Buchdruck mit beweglichen Lettern Geschichte Geschichte

Mehr

Einführung in L A TEX und Beamer

Einführung in L A TEX und Beamer Einführung in L A TEX und Beamer Lehrstuhl für Informatik II RWTH Aachen WS 2005/06 Übersicht 1 Einleitung LaTeX als Textsatzsystem Übersetzung 2 LaTeX-Grundlagen Dokumentaufbau Textstrukturierung Grafiken,

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

L A TEX Ein Überblick

L A TEX Ein Überblick L A TEX Ein Überblick Uwe Ziegenhagen 2. Oktober 2010 Einführung Grundlagen Hello World! Dokumentenklassen Wichtige Pakete Beispiele Aufzählungen & Listen Mathematiksatz Beispiele Ein kleiner Artikel...

Mehr

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft K. Roeseler Korrektorentreffen des BWM in Karlsruhe 1. April 2006 Gliederung Was ist L A T E X? Charakteristika von Latex

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit Name des Autors Datum der Abgabe Betreuung: Name der Betreuerin / des Betreuers Fakultät für Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München

Ferienkurs L A TEX. Alexander Blässle. 13. März Technische Universität München Ferienkurs L A TEX Alexander Blässle Technische Universität München 13. März 2011 Alexander Blässle (Technische Universität München) Ferienkurs LATEX 13. März 2011 1 / 48 1 Einführung Was ist L A TEX?

Mehr

Crashkurs L A T E X Teil 2

Crashkurs L A T E X Teil 2 Crashkurs L A T E X Teil 2 Christine Römer 10.10. 2013 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 1 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14 FSU-Jena 2 / 20 Ch. Römer: LAT E X Crashkurs WS 2013/14

Mehr

L A T E X eine Kürzesteinführung

L A T E X eine Kürzesteinführung L A T E X eine Kürzesteinführung Ulrich Schwarz Rechenzentrum der CAU Kiel 12. September 2013 Ulrich Schwarz (RZ der CAU) 12. September 2013 1 / 37 Was dieser Kurs Ihnen beibringt: Allererste Schritte

Mehr

L A TEX Presentation Packages

L A TEX Presentation Packages L A TEX Presentation Packages Andre Gass, Jörn Spannhacke 28. November 2003 Das Seminar Package Allgemein Das Prosper Package Allgemein Beispiel PDFscreen Beispiel Nachteile Beamer Nachteile Themes Das

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX Teil II Ira Diethelm Universität Oldenburg - Department für Informatik 30.01.2009 Überblick 1 Einbinden von Dateien 2 Einbinden von Bildern und die Figure-Umgebung

Mehr

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX Einführung in L A TEX LATEX-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert (Vortrag) 23. April 2008 Was ist L A TEX? Was ist TEX? TEX: wurde Ende der 70er von Prof. Donald E. Knuth entwickelt. Ziel: Ein System, das

Mehr

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016 WWU Münster 22. März 2016 Was genau ist eine Starthilfe? Diese Starthilfe ist keine komplette Einführung, sondern der (hoffentlich) schnellste Weg ohne Vorkenntnisse eine Ausarbeitung in L A TEX erstellen

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten L A TEX für wissenschaftliches Arbeiten 17.01.2008 Gliederung Ziel Was ist L A TEX Vorteile & Nachteile Tools Der Editor Beispiel L A TEX Basiswissen Wissenschaftliche Arbeit Bilder und Tabellen Weitere

Mehr

L A T E X leicht gemacht.

L A T E X leicht gemacht. L A T E X leicht gemacht Einführung in L A T E X Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktionert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

L A TEX im Alltags-Gebrauch

L A TEX im Alltags-Gebrauch L A TEX im Alltags-Gebrauch Peter Gebhard usul@augusta.de Linux User Group Augsburg e.v. LAT E X im Alltags-Gebrauch p.1 Gliederung Was ist T E X bzw. L A T E X Vor- und Nachteile Vorstellung von Standard

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

Genug L A TEX für s Praktikum

Genug L A TEX für s Praktikum Genug L A TEX für s Praktikum Dominik Scherer Daniel Skorka 10.11.2006 http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ukym/ Übersicht Teil 1 Was ist L A TEX? Was brauche ich? Was muss ich tun? Ein erstes Beispiel Dokumentenklassen

Mehr

Genug L A TEX für s Praktikum

Genug L A TEX für s Praktikum Genug L A TEX für s Praktikum Dominik Scherer Daniel Skorka 24. 1. 2006 http://fachschaft.physik.uni-karlsruhe.de/modern.php/ Service/latex.html Übersicht Teil 1 Was ist L A TEX? Was brauche ich? Was muss

Mehr

Textsatz mit L A T E X

Textsatz mit L A T E X Textsatz mit L A T E X Kurze Einführung: Konzept, Möglichkeiten und Anwendung David Kleinhans kleinhan@uni-muenster.de WWU Münster David Kleinhans WWU Münster Kurze Einführung in LAT E X 1 Was ist L A

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage 2004. TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage 2004. TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick TEX your docs! Stefan Sollerer Grazer Linuxtage 2004 Page 1 of 63 Inhalt ˆ Was ist L A TEX? ˆ L A TEX lernen ˆ ˆ Befehlsstrukturen ˆ Page 2 of 63 1 Was ist LATEX? Page 3 of 63 Die Geschichte von LATEX

Mehr

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1 6. Vorlesung L A T E X Teil 1 15. Jan. 2009 Übersicht 1 Einführung Warum L A T E X? Kleine Unannehmlichkeiten... 2 Erste Schritte mit L A T E X Der Editor Kile L A T E X-Grundlagen Gliederung des Dokuments

Mehr

Einführung in LATEX. Stefan Quendler. 17. Juni 2013. mailto:stefan.quendler@edu.fh-kaernten.ac.at

Einführung in LATEX. Stefan Quendler. 17. Juni 2013. mailto:stefan.quendler@edu.fh-kaernten.ac.at Einführung in L A TEX 17. Juni 2013 mailto:stefan.quendler@edu.fh-kaernten.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 L A TEX ist.. Geschichte Benötigte Werkzeuge WYSIWYG LATEX.. ein Textsatzsystem für Bücher, wissenschaftliche

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 13. Oktober 2015. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16 L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Quelltext-Struktur Präambel \documentclass{article} In der Präambel werden Formate für das gesamte Dokumente festgelegt. Pakete geladen. Eigene Befehle definiert.

Mehr

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. 02 - Struktur und Formatieren II. 19. April 2016. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 Hochschule Düsseldorf L A TEX 02 - Struktur und Formatieren II Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX //

Mehr

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN

GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN GEORG WYDRA ZUM ARBEITEN MIT DRUCKFORMATVORLAGEN 1 inweise zur Arbeit mit der Textbearbeitung 1.1 Zum Gebrauch von Dokumentvorlagen Druckformatvorlagen erleichtern die Arbeit mit Textbearbeitungsprogrammen.

Mehr

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Juristische Hausarbeiten mit LATEX Juristische Hausarbeiten mit LATEX Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel 12. Februar 2014 A. Vorbemerkungen L A TEX ist ein Textsatzprogramm, das von Leslie Lamport entwickelt wurde und auf TEX von Donald

Mehr

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Strukturierung und Referenzen in L A T E X Strukturierung und Referenzen in L A T E X Markus Severitt Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld L A T E X in der Mathematik Markus Severitt (Uni Bielefeld) Strukturierung und Referenzen in LAT

Mehr

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam L A TEX für blutige Anfänger Rikka Mitsam Nov. 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 L A TEX mit KEdit 4 2.1 KEdit................................... 4 2.2 Einfaches L A TEX-Dokument.......................

Mehr

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz - Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz 1) Was ist Latex? Übersicht Schauen und staunen... Eigentlich unkompliziert die Funktionsweise 2) Wie geht Latex? Einmal mit allem, bitte! Kann ich das auch?

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

L A TEX Eine Einführung

L A TEX Eine Einführung L A TEX Eine Einführung Dr. Martin Gutting Fakultät IV, Department Mathematik Allgemeines zu LATEX Was ist LATEX? Was ist L A TEX? Softwarepaket rund um das Textsatzsystem TEX Autor von TEX: Donald E.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring Expert Student Partner Agenda Überblick Benutzeroberfläche Grundelemente in Word Layout Verzeichnisse 2 Allgemein Michael Ring Email: Michael.Ring@studentpartners.de

Mehr

Seminar IT- Sicherheit

Seminar IT- Sicherheit Seminar IT- Sicherheit SS 2013 Felix Freiling, Hans- Georg Eßer Lehrstuhl für IT- Sicherheitsinfrastrukturen Univ. Erlangen- Nürnberg Foliensatz C (13.05.2013) LaTeX Freiling, Konferenzseminar, 8.10.2009

Mehr

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX Werner Robitza, April 2010 2010 W. Robitza Ablauf Worum geht es? Präsentationen können in Beamer erstellt werden Freiwilliger Vortrag Teil 1: Einführung

Mehr

Erste Schritte mit LATEX

Erste Schritte mit LATEX Erste Schritte mit L A TEX Sascha Frank WS 2004 www.saschafrank.de 16.12.2004 Einführung Struktur und Aufbau eines Dokuments Mathemodus Grafiken mehr Infos Logisches Markup Struktur statt Aussehen: Nicht,,Helvetica

Mehr

Abbildungen und Referenzen

Abbildungen und Referenzen Werkzeug L A T E X Abbildungen und Referenzen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Gleitobjekte, floats Tafeln und Abbildungen Querverweise Literaturverweise Werkzeug LAT E X Abbildungen

Mehr

Rechnereinführung WS 2015

Rechnereinführung WS 2015 Rechnereinführung WS 2015 Vorlesung III Infos + Material: http://vorkurse.ma.tum.de/vorkurse/info/ 1 Lehrstühle Internetzugang per WLAN Uni-Überblick Fakultäten LaTeX Infopoint Maple NetBeans Nützliche

Mehr

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten Martin Sievers info@schoenerpublizieren.de Version v1.1 vom 2014/05/13 1 Einleitung Juristische Hausarbeiten zeichnen sich

Mehr

Literaturverzeichnisse L A TEX-Kurs der Unix-AG

Literaturverzeichnisse L A TEX-Kurs der Unix-AG Inhaltsverzeichnis verzeichnisse mit L A TEX 2 Manuelles Erstellen von verzeichnissen 2. Die thebibliography-umgebung....................... 2.2 Zitieren mit L A TEX............................... 2 3

Mehr

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken

Programmierumgebungen und Präsentationstechniken Programmierumgebungen und Präsentationstechniken René Lamour 26. Juni 2015 Lehrevaluation SS 2015 (bis 4.7.15) Unter dem Link https://evaluation.hu-berlin.de/ finden Sie den Einstieg zur Eingabe. Das Passwort

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr