OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Praxis geschlossen. Öffnungszeiten Apotheke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Praxis geschlossen. Öffnungszeiten Apotheke"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde OBERNZENN 16. Jahrgang April Nr. 4/11 Mo, Di, Do: Mi: Fr: Sa: Ärztlicher Notdienst Bei dringenden Fällen kann ärztliche Hilfe unter nachfolgenden Rufnummern angefordert werden: Rufnummer Rufnummer 01805/ (Kassenärztliche Vereinigung Bayern) Krankenhäuser: Bad Windsheim /99-0 Neustadt/Aisch /70-0 Uffenheim / Zahnärztlicher Notdienst: / Unter dieser Telefonnummer erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst). Bei Pflegepatienten, die sich in Senioren-, Behinderteneinrichtungen oder in häuslicher Pflege befinden, vermitteln wir einen Zahnarzt mit einer mobilen Einheit. Öffnungszeiten Apotheke Marien-Apotheke Obernzenn Inh. Dr. Josef Scheuerlein Am Plärrer 2, Obernzenn Tel.: / Uhr u Uhr Uhr u Uhr Uhr u Uhr Uhr Notdienst: , , , Beginn jeweils Freitag Uhr Ende jeweils Freitag Uhr Zusätzliche Auskunft über dienstbereite Apotheken in Bad Windsheim können unter der Rufnummer / erfragt werden. Technischer Notdienst Servicenummer N-ERGIE Die N-ERGIE Aktiengesellschaft ist bei Störungen unter der Servicenummer / zu erreichen. Praxis geschlossen Die Praxis Rettig, Markersbacher Str, 7, Obernzenn, Tel.: / , ist vom bis einschl und vom bis einschl geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Vertretung: Dr. Möller/Netal und Dr. Delhey Aus dem Marktgemeinderat Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom unter anderem folgende Angelegenheiten beraten und beschlossen: 1. Bauanträge Der Marktgemeinderat erteilte nach Sichtung und Prüfung für folgende Bauanträge/Bauvoranfragen sein Einvernehmen: 1.1 Frau Daniela Schatz und Herr Michael Schuh aus Illesheim möchten im rückwärtigen Bereich des elterlichen Grundstücks in Rappenau ein Wohnhaus mit

2 Doppelgarage bauen. Sie legten dazu eine Bauvoranfrage zur Genehmigung vor. In diesem Zusammenhang wurde darauf hingewiesen, dass die Bauherrschaft die Trinkwasserversorgung durch Eigenbrunnen selbst sicherstellen muss und dass zur Regelung von Zufahrtsrechten und Trassen der Ver- und Entsorgung auf dem Baugrundstück Dienstbarkeiten empfohlen werden. Der ausgebaute öffentliche Feld- und Waldweg Flur-Nr. 457 der Gemarkung Oberaltenbernheim hat und erhält keine Erschließungsfunktion für eine Wohnbebauung. Das Schmutzwasser kann nicht in den im Wirtschaftsweg verlegten Oberflächenwasserkanal eingeleitet werden. 1.2 Herr Marco Junker aus Rappenau legte für sein Grundstück in Rappenau, einen Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses mit Carport vor. Wie beim Bauantrag unter 1.1 gilt auch hier, dass der Bauherr die Trinkwasserversorgung durch Eigenbrunnen sicherstellen muss. Nachdem die Zufahrt über das elterliche Anwesen verläuft, ist für die Zufahrt und die Trasse der Ver- und Entsorgungsleitungen eine Dienstbarkeit einzutragen. 1.3 Frau Andrea Erle und Herr Michael Winkler aus Straßenhof 5, wollen ein Carport und ein Hoftor auf ihren Grundstück errichten. Das Carport und das Hoftor sind genehmigungspflichtig, weil die Bauflächen im Außenbereich liegen. 2. Verlegung eines Breitbandkabels in Egenhausen im Zuge des Leitungsbaues Momentan gilt die Glasfaser als schnellstes Medium der Datenübermittlung. Die Telekom hat erst im November 2011 mit dem bundesweiten Ausbau des so genannten FTTH-Netzes begonnen. Durch FTTH (Fibre To The Home) erfolgt die unmittelbare Anbindung eines Haushalts an das Glasfasernetz. FTTH ermöglicht heute Datenraten von bis zu 200 Mbit/s; perspektivisch sind vielfach höhere Geschwindigkeiten denkbar. Anwendungsszenarien im Internet für die schnelle Übertragung großer Datenmengen sind 3D-Fernsehen im Netz, Cloud Computing, Viedostreams, Videokonferenzen, Animationen oder Spiele. Bei der Entscheidung, wo das Netz (zuerst) ausgebaut wird, spielt die Wirtschaftlichkeit (Investition/Anzahl der Nutzer) in jedem Fall eine große Rolle. Die Telekom trifft keine Aussage darüber, zu welchem Zeitpunkt diese Technologie Egenhausen erreichen wird. Durch die Vorverlegung so genannter Speed-Pipe-Rohre, die das Unternehmen stellen würde, steigen die Chancen für Egenhausen, überhaupt mit der neuen Technologie versorgt zu werden. Günstig ist zu bewerten, dass über Land grob zwischen Ansbach und Bad Windsheim - bereits Leerrohre für die Glasfasertechnologie verlegt sind. Herr Eberlein erläuterte an Beispielen Material und Verlegetechnik. Mit Blick auf die Geschwindigkeit bei der Entwicklung und Nutzung neuer Kommunikationstechnologien und auf deren Bedeutung beschloss der Marktgemeinderat Obernzenn im Zuge des Leitungsbaus in Egenhausen, die von der Telekom gestellten Speed-Pipe-Rohre mit verlegen zu lassen. Der momentan auf der Grundlage der voraussichtlichen Leitungslänge der Haupttrasse errechnete Investitionsaufwand für den Markt Obernzenn liegt bei ,- Euro (brutto). Die Leitung soll von der Telekom auf der Basis der Ausführungspläne für den Bau der Wasserver- und Abwasserentsorgungsleitungen trassiert werden. Die Mitfinanzierung der Leerrohre durch die Gemeinde ist nur zulässig, wenn die Gemeinde Eigentümerin oder zumindest Miteigentümerin der Leerohre wird. 2.1 Finanzierung der Bauinvestitionen in Egenhausen Im Zusammenhang mit der Verlegung der Breitbandkabel wurde auch die Baufinanzierung der Wasserversorgung und der Kanalsanierung diskutiert. Für den in den nächsten Tagen in Egenhausen beginnenden Leitungsbau werden Kosten in Höhe von rund ,- Euro für den Neubau des Ortsnetzes für die Wasserversorgung und weitere ,- Euro für die teilweise Erneuerung des Kanalnetzes, den Bau einer Bypassleitung und einigen punktuellen Sanierungen des Abwassernetzes anfallen. Diese Investitionsaufwendungen finanzieren die Egenhäuser über Beitragszahlungen. Die Abrechnung ist in Vorbereitung. Als Berechnungsgrundlagen dienen Grundstücksgröße und zulässige Geschossfläche. Die Größenbegrenzung von Grundstücken im unbeplanten Innenbereich wird über eine Tiefenbegrenzung zu regeln sein, die mit 40 Metern festzusetzen sein wird bzw. die unmittelbar nach einem tiefer ins Grundstück reichenden Gebäude endet. Für den Neubau der Zubringerleitung ab Wessachhof, durch die die Ortschaften Obernzenn, Unternzenn, Oberaltenbernheim, Unteraltenbernheim, Wimmelbach, die Hölzleinsmühle und seit Ende Dezember 2010 auch Egenhausen mit Wasser der Fernwasserversorgung Franken versorgt werden, sind Kosten von rund 1,1 Mio Euro angefallen. Diese Investitionskosten verteilen sich auf die Nutzer in allen vorgenannten Ortschaften. Der Gemeinderat hat noch zu entscheiden, ob die Baumaßnahme über Beiträge oder Gebühren umzulegen ist. In den Bürgerversammlungen in Egenhausen, Unteraltenbernheim und Obernzenn sprach sich die Mehrheit der Besucher für eine Umlegung über Beiträge aus. Wie und ob eine Refinanzierung des Baukostenzuschusses für die Verlegung der Speed-Pipe Rohre zur Vorbereitung einer Breitbandversorgung möglich ist, ist noch nicht abschließend geklärt, allerdings sind die Aussichten mehr als gering. 3. Verabschiedung der Haushaltssatzung 2011 mit Haushaltsplan Die von Kämmerer Armin Bachschuster ausgearbeitete Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen, wurden vom Gemeinderat nach eingehender Vorberatung einstimmig beschlossen. Der Haushaltsplan für das Jahr 2011 schließt im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von und im Vermö-

3 genshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von Die Hebesätze für Grundsteuer A und B (jeweils 350 %) und Gewerbesteuer (325 %) bleiben unverändert. Der Markt Obernzenn hat zu Beginn des Haushaltsjahres 2011 einen Schuldenstand von Dieser Schuldenstand entspricht zum Jahresende einer pro Kopfverschuldung von rund 910,-. Eine erneute Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen. Eine Schuldentilgung in Höhe von ist beabsichtigt. Auf der Einnahmeseite ist bei den Steuereinnahmen (Grundsteuer A + B) EUR, Gewerbesteuer EUR, (Vorjahr ) Einkommenssteueranteil (Vorjahr: e), Schlüsselzuweisungen e (Vorjahr ) zu rechnen. Auf der Ausgabenseite schlagen die Kreisumlage mit (Vorjahr: ), und die Gewerbesteuerumlage mit zu Buche. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan samt Anlagen liegen im Zimmer 1 bei der Gemeinde auf und können von jedermann zu den üblichen Geschäftszeiten eingesehen werden. Die wichtigsten Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen für das Jahr 2011: Einzelplan Investition in Stichworten Betrag 0 Anschaffung Einrichtung Rathaus Beschaffung Ausrüstungsgegenstände Feuerwehren und sonst. Anschaffung Anschaffungen u. Rest Renovierung für Schule Zuwendung Renovierung historischer Bauten Anschaffung Spielgeräte für Spielplätze Freizeitsee Städtebau: Weg See-Ortskern - Belagänderung Seckendorfstr Straßenerneuerungen Abwasserbeseitigung Kläranlagenstudie Unteraltenbernh. - Egenhausen Bauschuttdeponie Wege, Böschung Bauhof Zugfahrzeug und Ausstattung Restkosten Fernwasserversorgung gesamte Gemeinde Wasservers. Egenhausen Freiwillige Feuerwehren Der Gemeinderat bestätigte die in der zurückliegenden Zeit in den Jahreshauptversammlungen neu gewählten Feuerwehrkommandanten aus dem Gemeindegebiet 4.1 Freiwillige Feuerwehr Urphertshofen: Herr Jonas Arold Stellvertretender Feuerwehrkommandant 4.2 Freiwillige Feuerwehr Unternzenn: Herr Helmut Neumeyer 1. Kommandant und Herr Bernd Rohr Stellvertretender Kommandant 5 Abwasserbeseitigung 5.1 Planungsauftrag für Kanalsanierung Rappenau Die wasserrechtliche Genehmigung für die Abwasseranlage Rappenau läuft am aus. Eine Verlängerung ist in Aussicht gestellt, wenn die Abwasseranlage so saniert wird, dass - das Kanalnetz den hydraulischen Anforderungen entspricht, dicht und statisch unbedenklich ist, - der Fremdwasseranteil in jedem Fall auf unter 50% sinkt, - die Kläranlage eine Reinigungsleistung gemäß den aktuellen Anforderungen bringt. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, sind ausgehend von einem qualifiziertem Mischsystem folgende Aufwendungen erforderlich (jeweils geschätzte Gesamtkosten) - Reparaturen am bestehenden ,00 Euro Kanal zur weiteren Nutzung als Oberflächenwasserkanal - Neubau eines ,00 Euro Schmutzwasserkanals - Erstellung und Sanierung ,00 Euro von Hausanschlüssen im öffentlichen Bereich ,00 Euro Nach derzeitigem Stand der Zuwendungsrichtlinien gibt es für die geplante Maßnahme keine staatlichen Fördermittel. Eventuell soll an Stelle des neuen Mischwasserkanals ein reiner Schmutzwasserkanal neu gebaut werden. Um in diesem Falle den Betrieb der Teichkläranlage gewährleisten zu können, müssen eventuell vorübergehend Dachwasserleitungen angeschlossen bleiben. Der Marktgemeinderat Obernzenn beauftragte das Tiefbautechnische Ingenieurbüro Glückert aus Nürnberg, aufbauend auf dem bereits erstellten Konzept zur Kanalsanierung mit den Ingenieurleistungen zur Planung und Umsetzung der Kanalsanierung in Rappenau. Nur wenn der Markt Obernzenn die Sanierung des Abwassernetzes umsetzt, haben 5 geplante Bauvorhaben in Rappenau (vier Wohnhausneubauten sowie Landwirtschaftliche Gebäude) eine Aussicht auf Genehmigung so die Stellungnahme der Fachbehörde. In Rappenau hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die eng mit dem Planungsbüro zusammenarbeiten wird. Insbesondere bei der Feststellung des genauen Leitungsverlaufs auf privaten Flächen sieht die Ortsgemeinschaft Potential für Eigenleistung. Die Ortsbürger in Rappenau diskutieren derzeit auch noch über ein Fernwärmenetz, das über eine zentrale Hackschnitzelheizung betrieben werden soll sowie über die mögliche Mitverlegung einer Wasserleitung für eine spätere zentrale Wasserversorgung.

4 5.2 Kanalsanierung Obernzenn Die N-ERGIE verlegt von der Trafostation in der Uffenheimer Straße (Ortsausgang) bis zur Kundenstation der Firma Gerhard in der Ringstraße eine 20 kv Mittelspannungsanlage. Die Leitung wird von der N-ERGIE zum Ringschluss weiter verlegt bis zur Übergabestation an einem Masten nördlich von Obernzenn. Es ergibt sich die Möglichkeit, zeitgleich mit dem Leitungsbau der N-ERGIE eine Bypassleitung für die im Norden der Ringstraße im Hang austretende Quelle und derzeit im Mischwasserkanal abgeleitete Quelle zu bauen und so dieses Oberflächenwasser einem Graben oder direkt der Zenn zuzuführen. Kann ein günstiger bzw. marktüblicher Preis erzielt werden, soll mit dieser Maßnahme die Kanalsanierung in Obernzenn als Bauabschnitt 04 fortgesetzt werden. 6. Info und Sonstiges 6.1 Der Ausbauplan für Staatsstraßen in Bayern sieht für die Region Westmittelfranken in der Dringlichkeitsstufe 1 (Ausbau im Zeitraum zwischen 2011 und 2020) für die Staatsstraße 2253 folgende Ortsumfahrungen mit Ausbaulängen von jeweils 1,5 km vor: - Ickelheim mit Gesamtkosten von rund 1,5 Mio e - Egenhausen mit Gesamtkosten von rund 1,7 Mio e Der Marktgemeinderat Obernzenn sieht die Dringlichkeit für die Ortsumfahrung Ickelheim deutlich höher angesiedelt. Wenn es einer schnellen Realisierung dienlich ist, besteht von Seiten des Marktes Obernzenn das Einverständnis mit einer Rückstufung in der Dringlichkeit des Projekts Egenhausen. 6.1 Förderung Lehrstellencoaching Der Markt Obernzenn beteiligt sich rückwirkend für das Lehrjahr mit einer Einmalzahlung von 225,- Euro an der Kofinanzierung des Lehrstellencoachings der Evang. Jugendsozialarbeit (EJSA) Rothenburg ggmbh für eine/n Jugendliche/n aus dem Markt Obernzenn. ZennGrundSchule Bei Fragen können Sie jederzeit anrufen. Petra Fink, Rektorin ZennGrundSchule Obernzenn Schulstr Obernzenn Tel / 2 78 Ferienbetreuung in den Räumen der Mittagsbetreuung Um das Angebot neben der Mittagsbetereuung abzurunden und um berufstätige Eltern und Großeltern zu entlasten, bietet Frau Stephanie Danner erstmals eine Ferienbetreuung an. Das Alleine-Spielen und die Langeweile in den Ferien sollen ein Ende haben! Was? Spielen, basteln, toben, und Aktionen wie Discotag, Picknick, Kochen und vieles mehr! Wo? In den Räumen der Mittagsbetreuung in der Schule in Obernzenn bei Frau Stephanie Danner Wann? In den Osterferien (für die zweite Woche von sind es im Moment noch zu wenige Anmeldungen) In den Pfingstferien Jeweils von 8:00 bis 13:00 Uhr Die Termine für die Sommer- und Herbstferien sind noch in Planung. Vorschläge sind erwünscht Wer? Schul- und Vorschulkinder Kosten? Pro Kind und Tag 7,- Euro Bei Buchung von 5 zusammenhängenden Tagen: pauschal 33 Euro bei Buchung von 4 zusammenhängenden Tagen: pauschal 26 Euro zuzüglich 0,50 Cent/Tag/Kind Spielgeld Ein Betreuungstag kommt nur bei einer Gruppenstärke von mindestens 5 Kindern zustande. Anmeldungen bitte spätestens einen Monat vor der gewünschten Betreuung direkt an Frau Stephanie Danner (Mo, Mi und Do in der Mittagsbetreuung oder telefonisch unter Weitere Infos und Anmeldevordrucke erhalten Sie in der Mittagsbetreuung, der Schule und im Rathaus in Obernzenn. Alle Unterlagen finden Sie auch auf den Internetseiten von Obernzenn unter informieren/aktuell. Anmeldung für die Mittagsbetreuung im Schuljahr 2011/2012 Bitte geben Sie die Anmeldung für Ihr Kind zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2011/2012 bis spätestens 12. Mai 2011 im Rathaus, bei der Schulleitung oder direkt beim Team der Mittagsbetreuung ab. Was Mittagsbetreuung ist und was die Mittagsbetreuung in Obernzenn bietet, wissen Sie bereits aus eigener Erfahrung, von anderen Eltern oder Sie können es zusammengefasst in einem Infoblatt nachlesen, das mit einem Anmeldevordruck am Eingang der Schule aufliegt oder auf den Internetseiten unter informieren/aktuell zu finden ist.

5 Die Buchungsintervalle (ab 10 Stunden pro Woche) und die Höhe der Elternbeiträge bleiben unverändert. Neu für die Anmeldung zur Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2011/2012 ist, dass das Ende der Betreuungszeit fest mit 14:00 Uhr oder Uhr gebucht werden muss; unterschiedliche Endzeiten an den verschiedenen Tagen der Woche sind möglich. Hintergrund dieser neuen Regelung ist, dass eine Endzeit vor Uhr vom Freistaat Bayern nicht als verlängerte Mittagsbetreuung anerkannt wird. Auch pädagogisch machen einheitlichere Endzeiten Sinn, denn jede individuelle Abholung unterbricht sowohl bei den Kindern als auch bei den Betreuerinnen die Konzentration auf das Lernen, das kreative Gestalten oder das Spiel. Geburtstage: Wir gratulieren Johann Böhm, Obernzenn 85 Jahre Erika Weiß, Obernzenn 75 Jahre Johann Hofmann, Wimmelbach 75 Jahre Paul Feldmann, Obernzenn 75 Jahre Dilde Arnold, Wimmelbach 70 Jahre Michael Schmotzer, Rappenau 101 Jahre Luise Weber, Urphertshofen 75 Jahre Elise Boß, Urphertshofen 75 Jahre Wir wünschen weiterhin einen frohen und ungetrübten Lebensabend. Den Bund für`s Leben schlossen: Am 19. März 2011 Michael und Claudia Homeier, geb. Berger Urphertshofen Das Licht der Welt erblickte: Am 9. März 2011 Mia Carina Warnick, Tochter von Marion Warnick und Harald Wörlein, Unteraltenbernheim Am 13. März 2011 Florian Endreß, Sohn von Diana und Matthias Endreß, Wimmelbach Am 16. März 2011 Alexander Hufnagel, Sohn von Izabella und Reiner Hufnagel, Unteraltenbernheim Am 17. März 2011 Navid Allen, Sohn von Andrea und Faraz Schuster, Obernzenn Ehrung Altersjubilare Im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden folgende Geburtstage: 70., 75., 80., 85., 90., 95., 100. und jeder weitere Geburtstag. Selbstverständlich akzeptieren wir es auch, wenn Veröffentlichungen in dieser Form nicht gewünscht werden. In diesem Fall erbitten wir, etwa sechs Wochen vor dem nächsten Erscheinungstermin, eine entsprechende Nachricht an uns (Tel.: / ) Wir trauern um Aus dem Leben abberufen wurde: Am 15. März 2011 Friederike Bayer, Urphertshofen Am 21. März 2011 Valentin Hofmann, Unteraltenbernheim Kirchliche Nachrichten Gottesdienst in den Evang.-Luth. Kirchengemeinden (ohne Gewähr) Obernzenn Uhr Gottesdienst Uhr Passionsgottesdienst Uhr Beichte für die Konfirmierenden von Obernzenn Uhr Konfirmation Uhr Beichte mit Abendmahl Uhr Beichte mit Abendmahl und Kirchenchor Uhr Osternacht Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor Uhr DJ Uhr Gottesdienst mit Kinderchören Uhr Gottesdienst Uhr mit Musikverein im Gemeindehaus Marienheim Uhr Gottesdienst Urphertshofen Uhr Beichte mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Unteraltenbernheim Uhr Beichte mit Abendmahl Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Beichte für die Konfirmierenden Uhr Konfirmation Unternzenn Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor

6 Egenhausen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Kreuzweg mit KiGo-Team und dem Posaunenchor Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Breitenau Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Konfirmanden / -innen 2011 Obernzenn, 17. April 2011 Nicola Bachschuster, Weiherstraße 10 Sabrina Baumgärtner, Marktplatz 1 Patrick Dietz/Loske, Bad Windsheimer Str. 4 Sabrina Franke, Ringsraße 5 Andre Müller, Kirchgasse 3 Ralf Mebus, Uffenheimer Straße 18 Sophia Pöhlmann, Rappenau 16 Franziska Ruff, Hauptstraße 11 Rebecca Seefried, Ringsraße 26 Jessica Warnick, Rosenleite 9 Alina Weiß, Ringstraße 2 Unteraltenbernheim, 15. Mai 2011 Michael Hecht, Hörhof 1 Marina Preiß, Breitenau 4 Christina Stoll, Limbach 9 Lucas Wagner, Breitenau 26 Saskia Walter, Am Schwarzfeld 6 Vorankündigung: Einladung zum Familienausflug am Pfingstmontag, Kinderkirchentag/Kirchentag am Hesselberg Busfahrt-Gottesdienste-Kinderprogramm-Musical Gemeinsam Gott und Familie erleben! Kirchengemeinde Obernzenn mit Kigo Kirchliche Nachrichten Gottesdienst in der Kath. Pfarrgemeinde Obernzenn Uhr Wort-Gottes-Feier Unteraltenbernheim Uhr Hl. Messe Uhr Kreuzwegandacht Uhr Hl. Messe Uhr Kreuzwegandacht Uhr Hl. Messe Uhr Maiandacht Sondernohe Uhr Kreuzwegandacht Uhr Feierliches Amt vom letzten Abendmahl Uhr Weg-Gottesdienst Uhr Dankandacht zu ersten heiligen Kommunion Uhr Maiandacht Kommunikanten / -innen 1. Mai 2011, kath. Pfarrkirche Virnsberg Franziska Rohr, Hechelbach 9, Tom Snyder, Unteraltenbernheim, Hauptstr. 29 Alle weiteren Gottesdienste und Angebote in der Kath. Pfarrgemeinde für den Zenngrund ersehen Sie im Informationskasten der Marktgemeinde Obernzenn gegenüber dem Rathaus. Müllabfuhr Wertstoffsammelstelle Obernzenn, Marktplatz 11 (ehem. Düngerlager der Raiffeisenbank) Öffnungszeiten: Mi - Sa von Uhr Freitag noch zusätzlich von Uhr Wir bitten Sie, die Wertstoffe vorsortiert abzugeben: Tetra-Packs/Getränkekartons (z.b. für Milch- und Saft) Alu (bitte Aludeckel von den Joghurtbechern usw. abreißen und getrennt sammeln) Aluminiumfolien und Verpackungen mit Alu Hartplastik in den Fraktionen - PP und PS - PE - PET - ohne Kennzeichnung - Kunststoffbänder Styropor große Folien und Tüten Eimer, Kanister, Wäschekörbe etc. aus Kunststoff ohne Metallteile Frittierfett Korken, Korkreste Wachs, Kerzen Das Vorsortieren verkürzt die Wartezeiten.

7 Andere Wertstoffe, wie Weißblech (Dosen), Glas und Altkleider bitte in die Container einwerfen, andere Wertstoffe in den Wertstoffhöfen abgeben. Sperrmüllabfuhr Die Berechtigung, einen Sperrmüllabruf in Anspruch zu nehmen, ist seit 2010 auf die Grundstückseigentümer beschränkt. Die maximale Reaktionszeit von der Bestellung bis zur Abholung beträgt acht Wochen. Die Sperrmüllkarten können nur noch unter der Service-Nummer: / zu folgenden Zeiten im Landratsamt angefordert werden Mo, Mi, Fr von 9 bis 12 Uhr Di von 14 bis 16 Uhr Do von 14 bis 17 Uhr Oder sind per unter zu bestellen. Hier erhalten Sie auch weiterführende Hinweise zur Sperrmüllabfuhr. Biomülltüten In der Gemeinde gibt es die Möglichkeit, Tüten für den Biomüll zu erwerben. 20 Tüten kosten einen Euro. Wertstoffhof Bad Windsheim Die Annahmestelle für Elektroaltgeräte in Ihrer Nähe. Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten Kompostanlage Illesheim Mo Fr Uhr Sa Uhr (Anlieferung von Privat bis zu 5 m³ kostenlos) Bauschuttplatz Urphertshofen Öffnungszeiten Sa von Uhr. Bei Anlieferung außerhalb der Öffnungszeiten Anmeldung bei Herrn Wilhelm Bernreuther, Telefon: Tel / oder / Gebühr: 15,- Euro je Kubikmeter. Bei individuell vereinbarten Anlieferterminen erhöht sich das Entgelt auf 20,- je angefangene Stunde Tätigkeit des Deponiewartes. Bitte bezahlen Sie die Beträge bis 50,- in bar beim Schuttplatzwärter. Sie erhalten hierfür einen Quittungsbeleg. Beträge über 50,- wer-den wie bisher in Rechnung gestellt. Bitte beachten: Es ist die Angabe der Flur-Nummer des Grundstückes erforderlich, auf dessen Fläche der Bauschutt abgefahren wird. Vereine und Verbände VdK Obernzenn und Umgebung Im 1. Halbjahr 2011 treffen wir uns an nachfolgend angegebenen Terminen zu unseren gemütlichen Nachmittagen. Beginn jeweils um Uhr Obernzenn Gasthaus Zum Stern, Familie Strebel Rappenau Gasthaus Zum Löwen, Familie Engelhardt Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen. Der TSV Obernzenn informiert Spielplan: Datum: Spiel Uhrzeit Spielpaarungen / / Markt Nordheim- TSV / / Ergersheim TSV / / TSV Hagenbüchach Rothenburg3 TSV TSV Bad Windsheim TSV Rothenburg TSV Diespeck / /15.00 Gutenstetten TSV Am Donnerstag den um 19.30Uhr findet im Gemeindehaus ein Vortrag über Kulinarisches aus der Kartoffelküche mit Renate Ixmeier statt. Die Kartoffel - der heimische Alleskönner bietet das ganze Jahr über alle Möglichkeiten in der Küche. Dies wird und Frau Ixmeier vorführen und danach werden diese Gerichte gemeinsam verzehrt. Ein kleiner Kostenbeitrag an den Lebensmitteln wird eingesammelt werden. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte bitte anmelden bei: Sonja Merz Tel. 710 und Raimund Wagner Tel. 370 Fischereiverein Markt Obernzenn e.v Herzliche Einladung zum Öffentlichen Anfischen am Obernzenner See am Kartenausgabe 5.30 Uhr, Beginn 6.00 Uhr, Ende Uhr. Der See ist zum Saisonstart besetzt mit Regenbogenforelle, Bachforelle, Karpfen und Schleie. Ab 9.30 Uhr gibt es im Zelt Gegrilltes und Getränke. Abwiegen und Preisverteilung folgen im Anschluss an das Fischen. Tageskarten für den Obernzenner See Ab , Uhr, sind in unserem Vereinslokal Gasthaus Stern der Familie Strebel wieder Tageskarten für den Obernzenner See erhältlich. Passive Mitglieder erhalten wieder 5 Tageskarten jährlich ohne Begleitung. Nicht Mitglieder erhalten Tageskarten mit Verbands-

8 ausweis oder in Begleitung eines aktiven Mitgliedes des Fischereivereins. Die Vorstandschaft Pflanzentauschmarkt Am Freitag, 15.April von Uhr Uhr am Baumannshof - Egenhausen Haben Sie Stauden, die Sie gerne weitergeben würden, selbstgezogene Gemüsepflanzen, Ableger von Kräutern und Zimmerpflanzen oder gar Sträucher oder Bäumchen? Wir veranstalten (bei jedem Wetter) einen bargeldlosen Tauschmarkt Sie können bringen, müssen aber nichts mitnehmen, mit leeren Händen kommen und etwas finden und mitnehmen, tauschen, fachsimpeln! Bei Fragen wenden Sie sich an Monika Bernreuther, ( ) Heimat- und Verkehrsverein Obernzenn und Umgebung e.v. Am 1. Mai 2011 startet der Heimat- und Verkehrsverein Obernzenn um Uhr am Plärrer in Obernzenn zu seinem traditionellen Maiausflug. Die Fahrt geht in diesem Jahr mit dem Busunternehmen Hans Meier nach Gaukönigshofen. Folgender Tagesablauf ist geplant: Uhr Kaffee trinken in Gaukönigshofen mit anschließender Führung in der Synagoge durch Altbürgermeister Lesch und einem Besuch der Kirche. Gegen Uhr Weiterfahrt nach Bullenheim in die Weinstube Kistner mit Weinprobe und Vesper. Die Rückfahrt erfolgt gegen Uhr. Die Kosten betragen 22,- pro Person und beinhalten die Fahrt, Weinprobe und Vesper. Anmeldungen bitte unter den Telefonnummern: / oder / 4 22 Voranzeige: Am Sonntag, den 05. Juni 2011, findet um Uhr, im Gasthaus Zum Löwen, Familie Engelhardt, unsere nächste monatliche Zusammenkunft statt. Als Gast können wir an diesem Abend Herrn Hans Meyer aus Scheinfeld begrüßen, der uns in seinem Vortrag Gfundn zwischn Babberdeggl aufzeigt, wie originell, humorvoll, witzig und hintersinnig die fränkische Sprache sein kann. Bitte notieren Sie sich bereits jetzt diesen Termin und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen, interessanten und humorvollen Abend in Rappenau. Herzlich willkommen sind auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht Mitglieder im Heimat- und Verkehrsverein sind. Veranstaltungen Quattro-Turnier für Jungen in der Zenngrundhalle Diakonieverein Oberer Zenngrund e.v.: Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen im evang. Gemeindehaus in Obernzenn Pflanzentauschmarkt am Baumannshof in Egenhausen FFW Unteraltenbernheim Jahreshauptversammlung Versicherungsverein für Brandfälle Buchheim: Versammlung in der Zenngrundhalle Hundeausstellung in der Zenngrundhalle Konfirmation in Obernzenn Campingplatz Osterfeuer Obst- u. Gartenbauverein Vortrag über kulinarisches aus der Kartoffelküche Fischereiverein Obernzenn Monatsversammlung Kommunion in Virnsberg Campingplatz Frühschoppen mit Musik Heimat- u. Verkehrsverein Obernzenn Maiausflug nach Gaukönigshofen Königsschießen Schützenhaus Obernzenn Frühjahrsmarkt in Obernzenn VDK monatliches Treffen Konfirmation in Unteraltenbernheim Heimat und Verkehrsverein Obernzenn: Vortrag: Gfundn zwischn Babberdeggl mit Hans Meyer aus Scheinfeld Private Kleinanzeigen Dachgeschoßwohnung 2 Zimmer 101 qm, Wohnküche, Loggia, Garage ab sofort zu vermieten. Tel: 0170/ Sonstiges Handarbeitsstube im Rathaus (Inhaber: Reinhild Oswald) Geöffnet jeweils am Donnerstag von bis Uhr U.a. finden Sie bei mir Strümpfe für die Feld- und Waldarbeit und handgestrickte Strümpfe, Glückwunschkarten für verschiedene Gelegenheiten, Jeanstaschen, Topflappen und Schürzen. Sie können Ihre Näharbeiten auch gerne bei mir Am Plärrer 2 abgeben.

9 Kultur Erste Hilfe Lebensrettende Sofortmaßnahmen Der Kulturbeirat des Marktes hat auch 2011 keine Mühen gescheut, um ein ansprechendes Programm aufzustellen. Das diesjährige Programm ist sehr vielseitig und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz! Samstag, 30. April Marktfest am Marktplatz im Innenort Die Veranstaltungen finden Sie auch im Internet: Kartenvorverkauf: Rathaus Markt Erlbach, Neue Str. 16. Zi. 15, Tel: 09106/ und in der Postagentur Meier, Hauptstraße 46 Programm 2011 Sonntag, 15. Mai 2011 Immer wenn man glaubt, man hat alles gesehen, kommt einer und macht was anderes: Christof Sieber Das gönn ich Euch! Kabarett mit Bauchkribbeln. Luftholen können Sie später. Samstag, 21. Mai 2011 Staunen statt Begreifen: Bernd Zehnter & Gerd Reitmaier Real and honest magic Wahre und ehrliche Wunder Mittwoch, 1. Juni 2011 Aus unserer schwäbischen Nachbarschaft: Karle Käpsele Älles Sembl bis auf ons! Ein Spießer und Nörgler aus m Ländle! Karten wie immer in Bad Windsheim Rainer Weigel, Tel: 09841/3303 oder bei Leder-Lauer, Weinmarkt 5, Tel: 09841/ Jahre Heilbad Bad Windsheim Veranstaltungen 2011 Samstag, 21. Mai BAD WINDSHEIM CLASSIC, Konzert mit dem Ensembles Jacaranda. Fünf Musiker und Solisten der Brandenburger Symphoniker mit den unterschiedlichsten Instrumenten, wie Didgeridoo, Alphorn und Luren. Auskunft erteilt: Tourist-Info Bad Windsheim, Erkenbrechtallee Tel: oder tourismus@bad-windsheim.de Samstag, 4. Juni Konzert des Windsbacher Knabenchors in der Kirche St. Kilian Karten bei evang. Pfarramt: 09841/2118 Pflichtseminar für Führerscheinbewerber Das Seminar für Führerscheinbewerber findet am Samstag, den von 8.45 bis Uhr statt. Erste-Hilfe-Seminar Das Seminar findet am Samstag, den und Sonntag, den jeweils von Uhr statt. Benimm- und Telefontraining Im April werden 2 Seminare angeboten: Die 1-Tages-Seminare für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren finden am Donnerstag, und Freitag, , jeweils von bis Uhr statt. PC & Internet Knowhow 4 Youngsters Zielgruppe sind bei diesem Workshop Kinder von 10 bis 14 Jahren. Er findet statt am Dienstag, bis Donnerstag, , von bis Uhr. Ein weiterer Kurs findet am Freitag, bis Sonntag statt. Die Kurse finden alle in den Räumen des ASB, Raiffeisenstraße 17, Bad Windsheim statt. Weitere Informationen: Kosten, sowie die Annahme von Anmeldungen für alle angebotenen Seminare bitte über die Einsatzzentrale des ASB unter der Telefonnummer oder per ausbildung@asb-die-samariter.de Bayerisches Rotes Kreuz Seminare Lebensrettende Sofortmaßnahmen Das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Neu-stadt/Aisch -Bad Windsheim, bietet Seminare über Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber an. Sie finden statt am Neustadt/Aisch Uffenheim Neustadt/Aisch Bad Windsheim jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Sie finden statt am: Sa/So / Neustadt/Aisch Lehrgangszeiten: Samstag/Sonntag 8.00 bis Uhr Lehrgangsorte: Bad Windsheim, Erkenbrechtallee 53 (Tel.: 09841/651941)

10 Neustadt/Aisch, Robert-Koch-Straße 2 (Tel.: 09161/887715) Scheinfeld, Rot-Kreuz-Platz 3 (Tel /923041) Uffenheim, Krankenhausstraße 11 (Tel.: 09842/952041). Rückfragen/Informationen/Kosten/ Anmeldungen: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Robert-Koch-Str. 2, Neustadt an der Aisch. Tel.: 09161/ info@rotkreuz-nea.de; Sucht- & Schwangerschaftsberatung Gruppentermine Suchtberatungsstelle (PSB) der Diakonie Kontakt- und Informationsgruppen Gruppe Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42 Di Uhr, Gruppenraum der PSB. Do Uhr, Gruppenraum der PSB. Kommen können alle persönlich betroffenen Suchtkranken Frauenfrühstücksgruppe Gruppe Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42 Montag von 9.30 Uhr bis Uhr, Gruppenraum der PSB, 14-tägig , , , , , , , Herzliche Einladung an alle Frauen, die mit dem Thema Sucht konfrontiert sind. Angehörigengruppe Gruppe Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42 Mittwoch: Uhr, Gruppenraum PSB, 14-tägig , , , , , Mit dabei sein können alle Angehörigen, Freunde und Bekannte von Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. AkT Kontrolliertes Trinken Gruppe in Bad Windsheim, Rothenburger Str. 42, 1. Stock Beginn: Das ist ein Gruppenprogramm für alle, die langfristig alkoholreduziert leben wollen und sich professionelle Unterstützung wünschen. Weitere Informationen unter: Tel.: 09841/2859 Diakonisches Werk Ansbach e.v. Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Schwangerschaft, in Konfliktsituationen und zum Baby- und Kleinkindalter Tel. 0981/ Öffnungszeiten Markt Obernzenn Marktplatz 9, Obernzenn Tel: 09844/9799-0; Fax: 09844/ info@obernzenn.de Mo - Fr Uhr Mo Uhr Do Uhr Zulassungsstellen: Bad Windsheim, Am Dicken Turm 7, Tel / Mo. - Fr Uhr Mo - Mi Uhr Neustadt/Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, Tel / Mo. - Fr Uhr Mo. + Di Uhr Do Uhr Öffnungszeiten der Postservicestelle Obernzenn Mo-Fr bis Uhr Sa Uhr Deutsche Post Partner-Filiale Bad Windsheim Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr und Uhr Sa von Uhr Sprechstunden Nächste Sprechstunden Versichertenberatung der Deutschen Rentenversicherung durch Frau Bach jeweils von Uhr (spätere Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich). Lore Bach: 09841/

11 Termine 2011: ; ; ; ; ; Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) führt für den Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Außensprechtage durch. Beratung zu Elterngeld, Familienbeihilfe, Blindengeld, Schwerbehindertenausweise Sprechzeiten von Uhr bei der Stadt Neustadt, Würzburger Str. 33. EG Zimmer 6. Keine Terminvereinbarung möglich. Beratung nur während der Sprechzeiten , , Sprechstunden für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftige Menschen Der Bezirk Mittelfranken bietet im Landratsamt Neustadt/Aisch, Konrad-Adenauer-Str. 1, Neustadt a.d. Aisch, jeden Mittwoch von bis Uhr Sprechstunden für Menschen mit Behinderungen und pflegebedürftigen Menschen an. Arbeitsbereich 23: Leistungen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen und Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Tel.: 0981/ Arbeitsbereich 24 und 25 Leistungen für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder mehrfacher Behinderung Leistungen für Menschen, die in einem Alten- oder Pflegeheim versorgt werden Tel.: 0981/ Fahrplan Kreisbücherei Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim Limbach Ortsmitte Uhr Hechelbach Ortsmitte Uhr Obernzenn Am Plärrer Uhr Fahrt- und Ausleihtag: immer Dienstag Vorträge Bürger-Samstag-Vormittag am von Uhr in der VR-Bank in Neustadt a.d.aisch zum Thema Sanieren und Neubauen mit 5 Impulsvorträgen 1. Sanieren mit Passivhauskomponenten, Referent Thomas Kühnl, Architekt (FH) Energieberater aus Dachsbach 2. Neubauen: Welche Möglichkeiten bieten sich heute? Referent Bernd Kaiser, Dipl.-Ing. (FH) + Energieberater aus Münchsteinach 3. Welche Heizung passt in ein energieeffizientes Haus? Referent Michael Geißdörfer, Bezirksschornsteinfegermeister + Energieberater 4. Wohnraumförderung, Referent Jürgen Aumüller vom Landratsamt 5. Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen und im Neubau, Referent der VR-Bank Die Veranstaltungen sind kostenfrei, aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten unter Tel Tag der Erneuerbaren Energien am 29. April Uhr im Radlertreff Gutenstetten, Informationsabend zu Energiewendekommunen, Elektromobilität und Smart Grid, dem modernen Energiemanagement im Gebäude, 30 April ab Uhr Tag der offenen Tür an der Bürgersolaranlage Haag und am Bürgerwindrad Gutenstetten, Kontakt Dietmar Rückert, Tel Ausstellungen Hundeausstellung in Obernzenn ein Treffpunkt für alle Hundefreunde, Hundeliebhaber und Aussteller! Kleine, große, langhaarige oder kurzhaarige Hunde.. Es ist wieder soweit. Am Sonntag, den 17. April 2011 öffnet die Zenngrundhalle in Obernzenn ihre Pforten für die erste von zwei Rassehundeausstellungen in diesem Jahr. Der Club der Rassehundezüchter und Hundeliebhaber Ansbach e.v., kurz CRH Ansbach, lädt ein zur internationalen Hundeausstellung für alle Rassen, mit dem Titel Royal- Dog-Show. Hier werden viele Rassehunde von Baby- bis Seniorenklasse, von einem anerkannten Richterkremium, auf Herz und Nieren geprüft, d.h. die Richter werden bei den Hunden, in den einzelnen Altersklassen, nicht nur Körperbau und Gebiss bewerten, sondern auch Kopfform, Rückenverlauf, Haarkleid und das Tragen der Rute. Vor allem aber, wird bei den Richtern, auch auf die Gangart sehr großen Wert gelegt. Jeder Hund bekommt seine Bewertung und der beste Hund des Tages erhält dann zum Schluß, ausgewählt in einer Sonderausscheidung, den schönsten Pokal mit dem Titel Best of Show. Für unsere Ausstellungsjugend (Kinder bis 16 Jahre) ist es wieder eine Herausforderung, den Richtern und den Zuschauern zu zeigen, wie perfekt sie ihre Hunde, bereits in jungen Jahren, vorführen und auch präsentieren können. Eingeladen sind alle Aussteller mit einer Ahnentafel ihres Hundes, Hundebesitzer und Hundeliebhaber und solche, 11

12 die es noch werden wollen. Die Zenngrundhalle öffnet ihre Pforten um 8.00 Uhr, Eröffnung der Ausstellung ist um 9.15 Uhr, Ende der Veranstaltung ca Uhr. Info und Anmeldung für die Ausstellung unter Tel : 09171/ oder 089/ oder 0171 / oder Fax: 09171/ Besuchen Sie uns auch im Internet: P.S. Wenn Sie uns mit Ihrem Vierbeiner besuchen, vergessen Sie bitte nicht, den gültigen Impfpass Ihres Hundes mitzubringen. CRH-Ansbach Pressewart Pink Lady/Margit Keim Presse-Infos,,Der Wilde Westen Wie schon in den vergangenen Jahren bietet der Kreisjugendring Neustadt/ Aisch- Bad Windsheim auch 2011 wieder eine Osterfreizeit für Kinder im Alter von 8-12 Jahren an. Diese findet vom April im Jugendübernachtungshaus in Markt Bibart statt. Betreut wird das Angebot nicht nur von erfahrenen Jugendleiter/innen der vergangenen Freizeiten, sondern natürlich auch von der Praktikantin Jana Dutz, die 2010/2011 ihr freiwilliges ökologisches Jahr im Kreisjugendring ableistet und auch die Themenwahl zur diesjährigen Freizeit übernahm. Das Motto ist dieses Jahr :,,Der Wilde Westen und soll den Kindern mit einem bunten Programm die Möglichkeit geben, in die spannende und aufregende Welt des Wilden Westens einzutauchen. Infos und Anmeldung unter Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband Bayerische Landesunfallkasse Leichte Schultaschen für den gesunden Rücken Schwere Ranzen begünstigen Haltungsschäden Viele Grundschüler tragen eine zu schwere Schultasche. Sie schleppen Schultag für Schultag mehr als vier Kilogramm zwischen Schule und Elternhaus hin und her. Das liegt deutlich über der Empfehlung von maximal zehn Prozent des eigenen Körpergewichts. Darauf weisen der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband und die Bayerische Landesunfallkasse. Dabei kommen vier Kilogramm Ballast schnell zusammen. Dazu braucht es nur drei Bücher, eine Federmappe, einen Malkasten, zwei volle 0,5-Liter-Getränkeflaschen und ein paar Hefte in einem mittelschweren Ranzen. Oft ist auch der Ranzen schon schwerer als die empfohlenen rund 1,2 Kilogramm. Schwere Schultaschen können schwerwiegende Folgen haben: Der Ranzen drückt auf die wachsende und daher anfällige Wirbelsäule und kann so mitverantwortlich sein für eine schlechte Körperhaltung und für Verformungen von Wirbelsäule und Füßen. Bereits über 40 Prozent der 14- bis 19-Jährigen klagen über regelmäßig auftretende Rückenschmerzen - die Tendenz ist steigend. Regelmäßiger Schulranzen-Check Eltern von Grundschülern sollten regelmäßig nachsehen, was sich so alles in der Schultasche befindet und ob wirklich jedes Buch mit in die Schule muss. Dieser Ranzen- Check sollte mindestens einmal pro Woche stattfinden, am besten mit den Kindern zusammen, rät Elmar Lederer, Geschäftsführer von Bayer. GUVV/Bayer. LUK. Leichte Taschen kaufen Beim Schulranzenkauf sollten Eltern auf leichte Exemplare achten, die maximal 1,2 Kilogramm wiegen. In einer großen Tasche landen automatisch auch mehr Bücher, Hefte, Maskottchen, Sammelalben und anderes, was ein Kind für Schule und Pause als absolut erforderlich ansieht. Auch die Lehrer sind gefragt Ohne Bücher geht es in der Schule nicht. Lehrer sollten trotzdem prüfen, wie die Zahl der mitzubringenden Bücher verringert werden kann. Eine Möglichkeit ist, dass sich Klassennachbarn beim Mitbringen der Bücher abwechseln. Auch kann ein Arbeitsblatt zeitweise ein schweres Buch ersetzen. Weitere Informationen bietet die Broschüre Schulranzen - kinderleicht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie kann unter / Prävention / Schulen kostenlos heruntergeladen werden. Der Bayer. GUVV und die Bayer. LUK sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger für Bayern mit der Ausnahme der Landeshauptstadt München. Bei ihnen sind rund 1,7 Millionen Schüler versichert, sowie u.a. Kinder in Kindertagesstätten, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, Studierende an Hochschulen und ehrenamtlich Tätige bei Arbeits- und Wegeunfällen. Bei versicherten Unfällen erhalten die Betroffenen alle notwendigen medizinischen Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen sowie gegebenenfalls auch eine Rente. Weitere Informationen unter Zeckenimpfung nicht vergessen! Vorbeugen ist besser a s heilen! Gerade bei Krankheiten, die einen schweren Verlauf nehmen können ist dies besonders wichtig. Die von Zecken übertragbare Form der Gehirnhautentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) gehört sicher zu dieser Gruppe von Krankheiten. Ist Ihr Impfschutz dagegen noch ausreichend? Nachdem inzwischen nahezu der gesamte süddeutsche Raum zum FSME-Risiko-Gebiet zählt, empfiehlt die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern (LKK) die Impfung gegen den Erreger. Besonders wichtig ist aber nicht nur die erste Impfung, sondern auch die Auffrischung nach drei bis fünf Jahren erklärt Werner Köhler, Leiter der LKK Franken und Oberbayern. Sonst, so Köhler weiter, sei ein wirksamer Schutz nach einigen Jahren womöglich nicht mehr gewährleistet. Genau Informationen dazu gibt es beim Hausarzt. Nehmen Sie bei einem Besuch Ihren Impfpass mit. Die Impfung ist für Versicherte der gesetzlichen Krankenkas- 12

13 sen kostenlos, es fällt auch keine Praxisgebühr an. Die Impfung gegen FSME ist aber nur ein Baustein im Schutz gegen Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können. Besonders wichtig ist es, sich möglichst so zu verhalten, dass man gar nicht erst von den Parasiten gestochen wird. Einige wenige einfache Vorsichtsmaßnahmen helfen dabei: Zecken sitzen auf Gräsern und warten dort darauf, von Tieren oder Menschen abgestreift zu werden. Sobald sie auf die Haut kommen, suchen sie sich eine Stelle zum Zustechen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie möglichst helle, geschlossene Kleidung tragen, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Auf hellen Stoffen können Zecken leichter erkannt und entfernt werden. Wer die Hosenbeine in die Socken steckt, der bietet Zecken deutlich weniger Angriffsfläche. Suchen Sie sich und gegebenenfalls Ihre Kinder nach dem Aufenthalt im Freien gründlich ab. Zecken bevorzugen Körperstellen, an denen die Haut dünn ist. Besonders häufig sind sie zum Beispiel in den Kniekehlen zu finden. Sollte Sie dennoch eine Zecke erwischt haben, muss diese möglichst schnell entfernt werden. Die Krankheitserreger brauchen eine gewisse Zeit, um in den Körper einzudringen. Je rascher die Zecke entfernt werden kann, desto höher ist die Chance einer Erkrankung zu entgehen. Zecken richtig entfernen! Geeignet sind dafür zum Beispiel Zeckenzangen, Zeckenkarten oder eine geeignete Pinzette. Vermeiden Sie es auf jeden Fall, die Zecke beim Entfernen zu quetschen. Falls Sie sich unsicher sind, gehen Sie besser zum Arzt und lassen Sie die Zecke dort entfernen. Keinesfalls dürfen Teile der Zecke in der Haut verbleiben. Beobachten Sie die Einstichstelle über einen längeren Zeitraum. Dafür kann es sinnvoll sein, die Stelle - zum Beispiel mit Kugelschreiber - zu markieren. Sollten sich dort Rötungen (Wanderröte) zeigen, kann dies ein Anzeichen für eine Borreliose-Infektion sein, die möglichst rasch behandelt werden sollte. In diesem Fall, aber auch immer dann, wenn Sie sich nach einem Zeckenstich unwohl oder gar krank fühlen, ist ein Besuch beim Arzt nötig. IMPRESSUM ISSN Auflage 940 Stück. Kostenlose Verteilung an die Haushalte in der Gemeinde. Druck auf chlorfrei gebleichtem Papier mit Holzstoff aus heimischem Durchforstungsholz. Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Tel. Anzeigenverwaltung / Fax / Druck + Media Unteidig - Postfach Grafenrheinfeld Satz, Grafik, Layout und Druck Südring Scheinfeld Tel / Fax / Pressemeldung, vom KoKi Koordinationsstelle Frühe Hilfen Netzwerk für Familien mit kleinen Kindern Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Von li. nach re. : Ursula Schiller-Irlbacher (Schwangerschaftsberatung), Martina Klingert (KoKi-Netzwerk Frühe Kindheit), beim Packen der Begrüßungsmappen Begrüßungsmappe Willkommen für Eltern mit Neugeborenen Ab Ende März 2011 erfreut das Angebot Begrüßungsmappe Willkommen frisch gebackene Eltern im Landkreis. Die Begrüßungsmappe ist versehen mit ausgewählten Informationen zum Thema Elternsein sowie Babysocken, die in liebevoller Handarbeit von engagierten Bürgerinnen des Landkreises gestrickt wurden. Mit etwa 700 neuen Erdenbürgern rechnet man für die nächsten 12 Monate im Landkreis Neustadt a.d. Aisch. Im Idealfall sollten genau so viele Willkommensmappen persönlich durch Mitarbeiter oder Bürgermeister der Gemeinden verteilt werden. Begrüßungsmappen oder Willkommenspakete sind freiwillige Angebote, die in vielen Gemeinden und Städten des Landes bereits Standard sind. Und auch im Landkreis gibt es Gemeinden die ihre neuen Bürger schon seit einigen Jahren persönlich und recht erfinderisch begrüßen, z.b. mit einem Gutschein für einen jungen Baum, einem Lätzchen oder dem Elternordner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Diese Gemeinden nehmen dann die neuen Mappen einfach mit. Mit der Initiative sollen junge Familien mit einem neugeborenen Kind frühzeitig erreicht werden. Denn häufig fühlen sich Familien in ihrer neuen Lebensphase mit Kindern allein gelassen und haben Hemmungen, sich nach außen zu öffnen. Durchschlafprobleme, Stillprobleme, Entwicklungsfragen oder Vereinbarung von Beruf und Familie sowie Fragen zur Aufteilung der Elternzeit. Das sind Themen die Müttern und Vätern Sorgen bereiten, so Martina Klingert und Claudia Höps von der KoKi- Netzwerk Frühe Kindheit im Landratsamt Neustadt a. d. Aisch. Daher ist es unserer Meinung nach wichtig und hilfreich, wenn Eltern in ihrem nahen Lebensumkreis 13

14 neben bereits bestehenden, weitere zuverlässige Hilfestellungen für die Erziehung ihrer Kinder finden können, ergänzt Ursula Schiller Irlbacher, von der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und für Fragen nach der Geburt, im Gesundheitsamt Neustadt a. d. Aisch. Eltern wissen oft nicht genau an wen sie sich in welchen Fragen wenden können und sie sollen damit noch stärker ermutigt werden, sich im Bedarfsfall früh Hilfe zu holen, so die beiden Diplom-Sozialpädagoginnen, die das Projekt gemeinsam entwickelt und die Gemeinden für Ihr Anliegen gewonnen haben. Die Initiative Willkommen hat damit auch Vorbildfunktion für eine zukünftig noch stärkere Kooperation von Gesundheitsund Jugendhilfe mit den Gemeinden vor Ort. KoKi Koordinationsstelle Frühe Hilfen Netzwerk für Familien mit kleinen Kindern Landratsamt Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Telefon: 09161/ Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a. d. Aisch Stricken Sie mit am Netzwerk für Familien und machen Sie anderen eine Freude! KoKi sucht tatkräftige, freiwillige Unterstützung für die weitere Ausstattung unseres Projektes Willkommen im Leben. Eltern mit Neugeborenen sollen zukünftig eine Begrüßungsmappe erhalten mit hilfreichen Informationsangeboten für junge Familien sowie Ihren selbstgestrickten Babysocken. Wir bitten deshalb viele fleißige Hände, für uns kleine Babysocken zu stricken und bei uns im Landratsamt vorbeizubringen. Wir brauchen ca. 700 Paar und nehmen diese ganzjährig an! Auch gespendete Wolle ist Willkommen! KoKi - die Koordinationsstelle Frühe Hilfen ist ein Netzwerk für Familien mit kleinen Kindern. KoKi fördert partnerschaftliche Aktion im Gemeinwesen zur Schaffung einer kinderfreundlichen Kultur des Aufwachsens im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim. Steuererklärung 2010 ELSTER- Die moderne Steuererklärung In Bayern wird inzwischen fast jede vierte Einkommensteuererklärung elektronisch beim Finanzamt eingereicht. Neben zahlreichen kommerziellen Softwareprodukten steht hierfür ElsterFormular, das kostenlose PC-Programm der Finanzverwaltung, zur Verfügung. Das neue ElsterFormular 2011 zur Erstellung einer elektronischen Steuererklärung (ELSTER) erhalten Sie kostenlos im Internet unter de zum Download. Es ist auch auf CD-ROM im Servicezentrum des Finanzamts Uffenheim oder bei Ihrer Gemeinde erhältlich. Wer seine Einkommensteuererklärung 2010 bis 31. August 2011 elektronisch einreicht, nimmt automatisch an der Verlosung attraktiver Preise teil. Hauptpreis ist ein nagelneuer AUDI A3 Sportback. Die Teilnahmebedingungen und die weiteren Preise sind auf ersichtlich. Nutzen Sie ELSTER und helfen Sie mit, effektiv Verwaltungskosten zu sparen und reduzieren Sie umständlichen und zeitaufwendigen Papierverkehr. Pressemitteilung des Landratsamtes Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Innovative Jungunternehmer werden von der IHK belohnt! IHK Gründerpreis 2011 Der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken ist es ein Anliegen, sich für die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Region einzusetzen. Da vor allem kleinere, junge und innovative Unternehmen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen einen herausragenden, überdurchschnittlichen Beitrag leisten, hat die IHK im Jahr 1996 erstmals den IHK-Gründerpreis Mittelfranken ausgelobt. Weil potenzielle Gründer ermuntert und junge Unternehmer für ihren Mut und ihr Engagement belohnt werden sollen, hat die IHK auch in diesem Jahr wieder und damit zum 16. Mal den IHK-Gründerpreis Mittelfranken ausgeschrieben. Der Preis ist für die ersten drei Preisträger mit jeweils Euro dotiert. Bestandteil des Preises ist auch eine intensive Unterstützung durch die IHK bei der Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen. Die Bewerber müssen Inhaber/Teilinhaber von IHK-zugehörigen Unternehmen mit Hauptsitz in Mittelfranken sein, deren wirtschaftlicher Geschäftsbeginn nicht vor dem 1. Juli 2006 lag. Die Preisträger werden durch eine unabhängige Jury in den Kategorien - Markterfolg und Qualität - Markterfolg und Soziale Verantwortung - Markterfolg und Innovation ermittelt. Die Bewerber sollen innovative Unternehmerpersönlichkeiten sein, wobei der Begriff Innovation nicht nur technologieorientiert zu verstehen ist. Die Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Tel / oder im Internet unter Die Bewerbungs-/Ausschreibungsunterlagen müssen bis spätestens Dienstag, 3. Mai 2011 bei der IHK eingegangen sein. Sammlung Mütergenesungswerk Unter dem Motto Damit Mama wieder lacht! Bitte spenden Sie finden vom 30. April bis 15. Mai 2011 bundesweit die Haus- und Straßensammlungen des Müttergenesungswerkes statt. Gesucht werden Sammlerinnen und Sammler, die das Müttergenesungswerk auch in diesem Jahr unterstützen und sich an der Sammelaktion beteiligen. Sammellisten sind im Rathaus Obernzenn, Zi 1, erhältlich. Fundsachen Schwarzes Schlüsselmäppchen mit 6 Schlüsseln an einem Ring zwischen Oberaltenbernheim und Rappenau auf dem Weg zum Rappenauer See gefunden. 14

15 Fernglas (Bresser-Nautic), gefunden. Nähere Informationen: Rathaus Obernzenn, Telefon: / In eigener Sache Zusammensetzung des Trinkwassers Da immer wieder im Rathaus nach den Wasser-Härtegraden gefragt wird, nachfolgend eine Aufklärungsliste, wie sie auf der Homepage der Fernwasserversorgung Franken angezeigt wird. Obernzenn Grenzwerte nach der Trinkwasserverordnung ph-wert 7,7 6,5-9,5 Calcium (Ca2+) 67,1 mg/l - Magnesium (Mg2+) 24,0 mg/l - Gesamthärte 14,9 dh Bereich hart - Natrium (Na+) 10,9 mg/l 200 mg/l Kalium (K+) 4,9 mg/l - Eisen (Fe) < 0,01 mg/l 0,2 mg/l Nitrat (NO3 ) 15,6 mg/l 50 mg/l Chlorid (Cl ) 18,4 mg/l 250 mg/l Sulfat (SO4 2 ) 38,7 mg/l 240 mg/l Fluorid (F ) 0,46 mg/l 1,5 mg/l Pflanzenschutzmittel insgesamt nicht nachweisbar 0,0005 mg/l Sauerstoff (O) 9,4 mg/l - Weitere Informationen erhalten Sie unter: Zensus Ab dem 9. Mai startet die Befragung zu Zensus Die Interviewer kommen auf die Haushalte zu. Termine für das Mitteilungsblatt Bitte melden Sie Termine für das Mitteilungsblatt, die bei der Besprechung im Herbst 2010 noch nicht bekannt waren, mindestens 4 Wochen vorher im Rathaus, damit diese auch noch im Mitteilungsblatt rechtzeitig veröffentlicht werden können. Bestellung zum Standesbeamten Mit Wirkung vom wurde Verwaltungsinspektor Armin Bachschuster für den Standesamtsbezirk Obernzenn zum Standesbeamten bestellt. (Beschluß des Marktgemeinderates Obernzenn vom und Ausnahmegenehmigung vom des Landratsamtes Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim) Wasseruntersuchungen Die diesjährigen Wasseruntersuchungen für Haushalte, die nicht am öffentlichen Fernwassernetz angeschlossen sind, finden am Montag, in Breitenau und Straßenhof am Dienstag, Hechelbach, Limbach, Esbach am Montag, Rappenau, Brachbach, Schafhof, Hörhof, Binsmühle und Frickleinsmühle Zukünftig ist das Wasser wie folgt zu untersuchen: Kleinanlagen (Einzelwasserversorgung) ohne Trinkwasserabgabe an Dritte: 1 x jährlich: Mikrobiologisch Escherichia coli Coliforme Bakterien Enterokokken 1 x jährlich: Chemische Parameter Nitrat elektrische Leitfähigkeit Färbung Geruch Geschmack Trübung Wasserstoffionenkonzentration (ph-wert) Kleinanlagen mit Trinkwasserabgabe an Dritte z.b. Gastwirtschaften, Selbstvermarkter, Metzgereien, Ferienwohnungen, Hotels, usw. 1 x jährlich: Mikrobiologisch Escherichia coli Enterokokken Coliforme Bakterien Koloniezahl bei 22 C und 36C 1 x jährlich: Chemische Parameter Nitrat Nitrit Ammonium Eisen Färbung Geruch Elektrische Leitfähigkeit Mangan Oxidierbarkeit Trübung Wasserstoffionenkonzentration (ph-wert) Säurekapazität Calcium Magnesium Kalium Natrium Chlorid Sulfat Atrazin und Derivate Bei einem Nitratgrenzwert unter 25 mg/l kann nach wie vor eine Untersuchungsbefreiung (für Nitrat) auf 2 Jahre erteilt werden. Die Anwesenheit einer Person ist erforderlich. Instandhaltungsmaßnahmen des Höchstspannungsnetzes Die Firma TenneT TSO GmbH führt im April und Mai 2011 Sanierungsmaßnahmen an den Abspannmasten in den Gemarkungen Oberaltenbernheim und Unternzenn durch. Die Arbeiten wurden an eine sach- und fachkundige Firma vergeben und das Firmenpersonal angewiesen, beim Betreten und Befahren der betroffenen Grundstücke Flurschäden zu vermeiden bzw. auf ein Minimum zu beschränken. Dennoch auftretende Schäden werden im Rahmen der bürgerlich rechtlichen Bestimmungen reguliert. Maßnahmenverantwortlicher der TenneT TSO GmbH ist Herr Ellner, Telefon: 0951/ Sollten sich im Laufe der Maßnahmenabwicklung Fragen ergeben, bitte mit Herrn Ellner in Verbindung setzen. Verbrennen von holzigen Gartenabfällen Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen aus Gärten grundsätzlich verboten. Nur Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehalts nicht genügend verrotten können (Reisig, zweige, Äste u.ä.) dürfen in trockenem Zustand auf den Grundstücken verbrannt werden, auf denen sie angefallen sind. Das Verbrennen ist nur in der Zeit vom 16. März bis 30. April und vom 01. Oktober bis 31. Ok- 15

16 tober eines jeden Jahres zulässig. An Werktagen vor 8.00 Uhr und nach Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ist das Verbrennen nicht zulässig. Die Verbrennungsfläche ist möglichst klein zu halten und darf einen maximalen Durchmesser von 1,50 m nicht überschreiten. Das Feuer ist so zu betreiben, dass die Rauchentwicklung möglichst gering ist. Das Feuer ist von mindestens einer mit geeignetem Gerät ausgestatteten, leistungs- und reaktionsfähigen Person über 16 Jahre ständig zu überwachen. Auch ist sicherzustellen, dass die Glut beim Verlassen der Feuerstelle erloschen ist. Anzeigen Jahresparkkarte 2011 Schon jetzt an die Badesaison 2011 denken. Für einen Betrag von 20,- erhalten Sie im Rathaus eine Jahresparkkarte für den Parkplatz am Obernzenner See. Hinweis an alle Hundebesitzer Am war die Hundesteuer für das Jahr 2011 fällig. Alle Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag soweit noch nicht geschehen umgehend auf eines der Konten des Marktes Obernzenn zu überweisen. Hochwasserrisiko frühzeitig erkennen Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat das Faltblatt Hochwasserrisiko frühzeitig erkennen Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete herausgegeben. Es verdeutlicht allgemeinverständlich, dass man sich frühzeitig über das Hochwasserrisiko informieren kann, um bei Bedarf Vorsorge-Maßnahmen zu treffen. Einige Exemplare dieser Broschüre liegen im Rathaus aus. Im Karten- und Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete werden Flächen dargestellt, die bei einem Hochwasserereignis überschwemmt werden können. Zu finden ist der Dienst im Internet unter www. jug.bayern.de. Unsere Spezialität Klaus Süß Am Lämmerranken Neuhof-Neuselingsbach Tel /1507 Telefon: ( ) 2 91 und 01 71/ Ulrichs Haus metz ge rei Hausschlachtungen Direktvermarktung von Rind- und Schweinefleisch Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr, Samstag Uhr Kalb-, Lamm-, Rindfleisch für Ostern aus eigener Schlachtung Osterschinken 100 g 0,85 Steak gewürzt 100 g 0,60 Minutensteaks 100 g 0,56 Ulrich Hofmann, Sondernohe 8, Flachs lan den, Tel /5 21 Fax / Redaktionsschluss: IMPRESSUM ISSN Auflage 940 Stück. Kostenlose Verteilung an die Haushalte in der Gemeinde. Druck auf chlorfrei gebleichtem Papier mit Holzstoff aus heimischem Durchforstungsholz. Für evtl. Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Tel. Anzeigenverwaltung / Fax / Druck + Media Unteidig - Postfach Grafenrheinfeld Satz, Grafik, Layout und Druck Südring Scheinfeld Tel / Fax /

17 Heizung Sanitär Solar Wasseraufbereitung Steinbacherweg Unteraltenbernheim Tel / Fax / info@trensinger.de fachgerechte Fußpflege Fußmassage Nägel lackieren mit Nailart Limbach 2, Obernzenn, Tel Gel Fußnägel Maniküre Fingernagelmodellage mit Gel (Termine nach Vereinbarung) Für Ihren Anhänger führen wir Reparatur + HU durch! Jeden Donnerstag Dekra oder GTÜ im Hause! 17

18 Häuslicher Pflegedienst Sonnenschein ist auch ambulant für Sie da. Rufen Sie uns an, vereinbaren Sie einen Termin. Menschen brauchen Menschen ist unser Motto. Tag und Nacht erreichbar, 24 Stunden Frau Marion Rudolph oder Frau Doris Hager berät Sie gern über unsere Leistung. Häuslicher Pflegedienst Sonnenschein GbR Brachbacher Str Obernzenn Tel: / Fax: / info@seniorenheim-sonnenschein.de Burgbernheim, Rothenburger Straße 44, / 1820 Dauerhafte Haarentfernung TANKEN zum 1/2 Preis? Wir rüsten um auf Autogas!! Info: Peter Weiß Obernzenn Wilhelm-Löhe-Str. 1a Tel /2 43 Fax /

19 Unser SER ICE spricht für sich! Fahrzeughandel Sachverständigenbüro Karosserieinstandsetzung Reparatur-Service aller Fabrikate Smart-Repair Folienbeschriftung Guter Rat zahlt sich aus! Ihre Steuerberatung Hüttl & Kollegen NEU! Jeden Freitag TÜV, AU Peter Weiß Obernzenn Wilhelm-Löhe-Str. 1a Tel /2 43 Fax /14 70 Steuerberatungsgesellschaft mbh Merzbacher Str Trautskirchen Telefon 09107/ Telefax 09107/ info.strittmatter@huettl-kollegen.org Buch Trautskirchen Tel / kfz-hufnagel@t-online.de Unser Service: Neuwagen- /Gebrauchtwagenvermittlung Reparatur aller Fabrikate Service rund ums Auto Reifenhandel Leistungssteigerung für Dieselfahrzeuge - Unser Angebot ab 300,- Frohe Ostern! 19

20 20

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Aus dem Marktgemeinderat. Öffnungszeiten Apotheke

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Aus dem Marktgemeinderat. Öffnungszeiten Apotheke Mitteilungsblatt der Marktgemeinde OBERNZENN 16. Jahrgang März Nr. 3/11 Mo, Di, Do: Mi: Fr: Sa: Ärztlicher Notdienst Bei dringenden Fällen kann ärztliche Hilfe unter nachfolgenden Rufnummern angefordert

Mehr

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss Zecken gibt es fast überall auf der Welt Heft_ENT.indd 1 23.03.2011 07:59:42 Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Um ihren

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Gemeinde Obernzenn. Rathaus geschlossen. Arztpraxis geschlossen. Kommunalwahl 2014

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Gemeinde Obernzenn. Rathaus geschlossen. Arztpraxis geschlossen. Kommunalwahl 2014 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde OBERNZENN 19. Jahrgang April Nr. 4/14 Gemeinde Obernzenn Marktplatz 9, 91619 Obernzenn E-Mail: info@obernzenn.de Tel: 09844/ 97 99 0 Fax: 09844/ 97 99 79 Öffnungszeiten

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen. Datum Aktion Information Fr. 13.01.17 Mi. 18.01.17 Start Fußball AG 15.00 16.00 Uhr Ballsporthalle Ab 13.01.17 findet freitags die Fußball-AG in der Ballsporthalle statt. Die Kinder, die sich bereits verbindlich

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Arztpraxen geschlossen. Öffnungszeiten Apotheke

OBERNZENN. Mitteilungsblatt. der Marktgemeinde. Ärztlicher Notdienst. Technischer Notdienst. Arztpraxen geschlossen. Öffnungszeiten Apotheke Mitteilungsblatt der Marktgemeinde OBERNZENN 16. Jahrgang Juni Nr. 6/11 Mo, Di, Do: Mi: Fr: Sa: Ärztlicher Notdienst Bei dringenden Fällen kann ärztliche Hilfe unter nachfolgenden Rufnummern angefordert

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

An die Eltern und Sorge-Berechtigten An die Eltern und Sorge-Berechtigten Informationen über Ihr Kind Sie haben Ihr Kind zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte ihrem Kind viele schöne Tage

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung Für meine Unabhängigkeit Private Pflegezusatzversicherung Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt Niemand denkt

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

OBERNZENN. Mit tei lungs blatt der Markt ge mein de. Gemeinde Obernzenn. Ärztliche Notdienste. 18. Jahrgang Oktober Nr. 10/13

OBERNZENN. Mit tei lungs blatt der Markt ge mein de. Gemeinde Obernzenn. Ärztliche Notdienste. 18. Jahrgang Oktober Nr. 10/13 Mit tei lungs blatt der Markt ge mein de OBERNZENN 18. Jahrgang Oktober Nr. 10/13 Gemeinde Obernzenn Marktplatz 9, 91619 Obernzenn E-Mail: info@obernzenn.de Tel: 09844/ 97 99 0 Fax: 09844/ 97 99 79 Öffnungszeiten

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

Sammlungen für die Diakonie 2015, Aktion Brot für die Welt und Aktion Hoffnung für Osteuropa

Sammlungen für die Diakonie 2015, Aktion Brot für die Welt und Aktion Hoffnung für Osteuropa Sammlungen für die Diakonie 2015, Aktion Brot für die Welt und Aktion Hoffnung für Osteuropa (1) Sammlungen für die Diakonie Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat beschlossen,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss Zecken gibt es fast überall auf der Welt Zecken gehören zur Familie der Spinnentiere und ernähren sich von Blut. Um ihren Hunger zu stillen, krabbeln sie z.b.

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Schulbegleitung Hilfe für Kinder mit Behinderung

Schulbegleitung Hilfe für Kinder mit Behinderung Schulbegleitung Hilfe für Kinder mit Behinderung In Düsseldorf können Kinder mit und ohne Behinderung die gleiche Schule besuchen und gemeinsam lernen. Kinder mit einer Behinderung benötigen dafür häufig

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg Das lesen Sie auf dieser Internet-Seite: Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht Aufgaben von den Finanz-Ämtern in Hamburg Welches

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 89 Anfangs März 2017 Zeichnung von Saskia Brugger Aus der Gemeindekanzlei Hundesteuerrechnungen Im Monat März werden die Hundebesitzer die Hundesteuerrechnung,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr