Universität Augsburg. Sportzentrum. Lehrstuhl für Sportpädagogik. Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Augsburg. Sportzentrum. Lehrstuhl für Sportpädagogik. Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft"

Transkript

1 Universität Augsburg Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003

2 Veranstaltungen für Grund- und Hauptschule...22 Sport für Lehramt an Gymnasien (vertieft studiert) sowielehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht vertieft studiert)...24 Schwerpunktfächer für vertieft Studierende aller Studienjahre...53 Lehrveranstaltungen für alle Sportstudierenden...53 Magisterstudiengang Sportwissenschaft...55 Grundstudium...55 Legende:...65 Didaktik des Sports im Rahmen der Didaktik der Grundschule Studienberater: Dr. Martin Scholz Sprechstunden: siehe Anschlag an der Informantionstafel Sportdidaktik II Grundschule - Vorlesung - Dozent: Altenberger en: keine Vermittlung grundlegender sportdidaktischer Kenntnisse, sowie die Förderung des komplexen didaktischen Denkens. Diese Vorlesung ist der zweite Teil der Einführung in die Sportdidaktik aus dem letzten Wintersemester. 1. Konzepte und Ansätze der Sportdidaktik 2. Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts 3. Legitimation des Sportunterrichts 4. Sportunterricht in den Schularten (sport)motorische Entwicklung

3 5. Inhalte und Themen des Sportunterrichts 6. Lernen im Sportunterricht 7. Unterrichtsverfahren und Einsatz von Medien 8. Organisation und Leistungsdifferenzierung im Sportunterricht 9. Lehrpläne für das Fach Sport 10. Unterrichtsplanung, Unterrichtsauswertung, Qualitätssicherung Altenberger, H. & Maurer, F. (1992). Kindliche Welterfahrung in Spiel und Bewegung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Altenberger, H. (1997). Sportunterricht an der Schule zwischen sportmotorischer Kompetenzerweiterung und verantwortungsgeleitetem Sporttreiben. In H. Altenberger (Hrsg.). Fachdidaktik in Forschung und Lehre (S ). Augsburg: Wißner. Altenberger, H. & Volkamer, H. (1997). Was leistet der Schulsport für das Sporttreiben im nachschulischen Leben? In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter, W. Wabel (Red.). Leistung im Sport Fitness im Leben. 13. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am in Bayreuth (S ). Hamburg: Czwalina. Altenberger, H. (2001). Schulpädagogik und schulische Fachpraxis Fachdidaktik als Mittler zwischen didaktischer Theorie und schulischer Praxis am Beispiel des Sportunterrichts. In W. Wiater (Hrsg.). Bildungswissenschaften im Dialog für eine neue Lehrerbildung. Donauwörth: Auer. Altenberger, H., Hecht, S., Oesterhelt, V., Scholz, M. & Weitl, M. (Hrsg.).(2001). Im Sport lernen mit Sport leben. 2. Kongress des Deutschen Sportlehrerverbandes an der Universität Augsburg. Augsburg: Ziel. Balz, E. & Neumann, P. (1997). Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf: Hofmann. Balz, E. & Neumann, P. (Hrsg.).(1998). Schulsport-Geschichten. Seelze: Kallmeyer. Baumann, H. & Haimerl, B. (Hrsg.).(1995). Schulsport wozu? Aachen: Meyer & Meyer. Borkenhagen, F. & Scherler, K. (Hrsg.).(1995). Inhalte und Themen des Schulsports. St. Augustin: Academia- Verlag. Ehni, H. W. (1977). Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf: Hofmann. Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In Wolters, P., u.a. (Hrsg). Didaktik des Schulsports. (S. 9-35). Schorndorf: Hofmann.Erdmann, R. (Hrsg.).(1992). Alte Fragen neu gestellt. Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik. Schorndorf: Hofmann. Erdmann, R. (1997). Leisten und pädagogische Verantwortung. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Funke- Wienecke, J. & Hinsching, J. (1995). Bewegung und Sport in der Schulkultur. Sportpädagogische Reflexionen und gestaltete Praxis. In A. Zeuner, G. Senf, S. Hofmann

4 (Hrsg.). Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit. Kongressbericht. St. Augustin: Academia- Verlag. Grössing, S. (2001). Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen im Sportunterricht (8.Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Grössing, S. (1993). Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Grundlagen einer sinnorientierten Bewegungspädagogik. Schorndorf: Hofmann. Grupe, O. (2000). Sporterziehung und Schulsportkultur. Sportunterricht, 49, Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.).(1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1 und Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Heinz, B. & Laging, R. (Hrsg.).(1999). Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Hamburg: Czwalina. Hummel, A. (2000). Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. Sportunterricht 49, Kolb, M. (1997). Die Entwicklung der Leibwahrnehmung. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann. Laging, R. (1997, 1). Schulsport als bewegte Schulkultur. Sportpädagogik 21, Laging, R. (1999). Schule als Bewegungsraum Bewegte Schule. In W. Günzel, R. Laging (Hrsg). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1. (S ). Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Lehrpläne für das Fach Sport in Bayern (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium). Pühse, U. (1997). Soziale Handlungsfähigkeit im und durch Sport. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Pühse, U. & Illi, U. (Hrsg.).(1999). Bewegung und Sport im Lebensraum Schule. Schorndorf: Hofmann. Scherler, K. (1989). Elementare Didaktik. Vorgestellt an Beispielen aus dem Sportunterricht. Weinheim und Basel: Beltz. Söll, W. (2000). Das Sportartenkonzept in Vergangenheit und Gegenwart. Sportunterricht 49, 4-8. Stibbe, G. (Hrsg.).(1998). Bewegung, Spiel und Sport als Elemente des Schulprogramms. Grundlagen, Ansätze, Beispiele. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Weichert, W. (2000). Motivieren und Disziplinieren. In Wolters, P., u.a. (Hrsg.). (S ). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Zimmermann, H. (1996). Die autonome Schule. Aspekte einer Diskussion, auf Schulsport hin weitergedacht. Sportunterricht 45, Sportdidaktik Grundschule

5 Thema: Bewegungsgeschichten, kreative Bewegungslandschaften, kommunikative Fantasiereisen, kooperative Abenteuerspiele - Seminar - Dozent: Scholz Sensibilisierung für neue Lehrwege im Sportunterricht und Bewusst-Machen der gesellschaftspolitischen und soziologischen Notwendigkeit eines veränderten Sportunterrichts durch eigenes Erleben Reflexion des eigenen und fremden Handelns. Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen Kennenlernen neuer Lehrwege und Lernformen in Form erlebnispädagogischer Aktivitäten Eigene exemplarische Umsetzung im Seminar Wird im Seminar bekanntgegeben^ /664 Schwimmen (1) (2) (G) Thema: Gestaltung des Schwimmunterrichts in der Grundschule Dozent: Schimanski Fusssprung vom 3m-Brett, Auftauchen und 25m Freistilschwimmen Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Einführung in das Prinzip Gestalten und Spielen im Schwimmunterricht. Bewegungen im Wasser analysieren und durch Übungen gezielt verbessern können. Sicherheitsbewußtsein. Grundlagen im Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen mit Start und Wenden. Vielseitige Übungsformen und verschiedene Lehrmethoden für die spielerische Wassergewöhnung und für die Grundfertigkeiten: Gleiten, Springen, Tauchen und Atmen. Planung und Gestaltung des Schwimmunterrichts. WILKE,K./DANIEL.K.:Schwimmen.Wiesbaden1996. GIERL,J.:Richtig Schwimmen.München FRANK,G.:Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen.Schorndorf BUCHER.W.:1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit von zwei Schwimmtechniken über je 50 m mit Start und Wende / 666 Leichtathletik (1+2) (max. 12 Teiln.) - GS Dozent: Stillger

6 Didaktisches Arbeiten in und mit leichathletikspezifischen Unterrichtssituationen zur Verbesserung von Fach-, Vermittlungs-, Präsentations- und persönlicher Kompetenz - Möglichkeiten einer mehrperspektivischen Präsentation der Leichtathletik - Sinndimensionen der Schul-Leichtathletik - Körpererfahrung - zentrale Perspektive - in der Leichtathletik etwas Neues entdecken SCHIELE ; EBERLE ; FREI ; KROMER (Hrsg.) (1990). Leichtathletik in Schule und Verein auf dem Prüfstand. Aachen: Meyer & Meyer. FREY, G. ; E. HILDENBRANDT ; D. KURZ (1984). Laufen, Springen, Werfen. Reinbek: rororo. BINZ, C. (1982). Ein Weg zum Hürdenlaufen. Sportpädagogik 2, HAGEN, R. ; A. TREBELS (1998). Hürdenlaufen ein individuelles Rhythmusproblem. Sportpädagogik 4, HEGGI, J. ( ). Besser laufen. Reinbek: rororo. LUBBERS, K.(1995). Vom Trotten. Die Kunst des gemächlichen Laufens. Hamburg: rororo. SCHLESKE, W. (1990). Meditatives Laufen als Praxiseinheit für alle. In: SCHIELE/EBERLE/FREY/KROMER (1990) (Hrsg.). Leichathletik in der Schule und auf dem Prüfstand (S.81-84). Aachen: Meyer & Meyer. ROHE, F. (1991). Zen des Laufens. Boltersen: Plejaden. HOTZ, A. (1990). Vielseitigkeit ein Grundprinzip (in) der Leichtathletik. In: SCHIELE ; EBERLE ; FREI ; KROMER (Hrsg.) (1990). Leichtathletik in Schule und Verein auf dem Prüfstand. (S ). Aachen: Meyer & Meyer. JANALIK, C. ; H. JANALIK (1995).Wir lassen Speere fliegen. Sportpädagogik 3. MEDLER, M. (1995). Drehwerfen. Sportpädagogik 3. FREY, G. (1990).So schön ist Leichtathletik!? In: SCHIELE ; EBERLE ; FREI ; KROMER (Hrsg.) (1990). Leichtathletik in Schule und Verein auf dem Prüfstand. (S.32-34). Aachen: Meyer & Meyer Leichtathletik (3) (max. 12 Teiln.) - GS Thema: Laufen, Springen und Werfen in der Grundschule Dozent: Scholz keine Erwerben didaktisch-methodischer Grundkenntnisse für die Leichtathletik in der Grundschule Spiel-Leichtathletik. Grundformen des Laufens, Springens und Werfens.

7 HABERKORN, C./PLAß, R.: Spezielle Didaktik der Sportarten. Leichtathletik. Bd.1: Didaktische Grundlagen Lauf. Bd.2: Sprung, Wurf, Stoß KATZENBOGNER, H./MEDLER, M.: Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen, Teil 2: Springen u. Wettkämpfen. Neumünster Prüfung lt. LPO I Kleine Spiele (1) - GS Dozent: Oesterhelt Strukturierendes Erarbeiten der vielfältigen Aspekte Kleiner Spiele, ihrer grundlegenden Merkmale und ihrer Anwendungsmöglichkeiten sowie Organisationsformen in der Grundschule Spiele zur Förderung der Kooperation, der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie weiterer ausgewählter Aspekte. Erstellung einer Literaturliste Schriftliche Ausarbeitung eines Spiels nach vorher erarbeiteten Kriterien Spielleitung DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin STUMPP, U.: Spielerisch zur Kondition. Niederhausen/Ts MOOSMANN, K.: Kleine Aufwärmspiele. Wiesbaden MÜLLER, B.: Fangspiele. Dortmund Kleine Spiele (2) - GS Dozent: Salzmann Strukturierendes Erarbeiten der vielfältigen Aspekte Kleiner Spiele, ihrer grundlegenden Merkmale und ihrer Anwendungsmöglichkeiten sowie Organisationsformen in der Grundschule Spiele zur Förderung der Kooperation, der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie weiterer ausgewählter Aspekte.

8 Erstellung einer Literaturliste Schriftliche Ausarbeitung eines Spiels nach vorher erarbeiteten Kriterien Spielleitung DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin STUMPP, U.: Spielerisch zur Kondition. Niederhausen/Ts MOOSMANN, K.: Kleine Aufwärmspiele. Wiesbaden MÜLLER, B.: Fangspiele. Dortmund Kleine Spiele (3) - GS Dozent: Scholz Strukturierendes Erarbeiten der vielfältigen Aspekte Kleiner Spiele, ihrer grundlegenden Merkmale und ihrer Anwendungsmöglichkeiten sowie Organisationsformen in der Grundschule Spiele zur Förderung der Kooperation, der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie weiterer ausgewählter Aspekte. Erstellung einer Literaturliste Schriftliche Ausarbeitung eines Spiels nach vorher erarbeiteten Kriterien Spielleitung Kleine Spiele (1) - GS Dozent: Janke Strukturierendes Erarbeiten der vielfältigen Aspekte Kleiner Spiele, ihrer grundlegenden Merkmale und ihrer Anwendungsmöglichkeiten sowie Organisationsformen in der Grundschule Spiele zur Förderung der Kooperation, der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie weiterer ausgewählter Aspekte. Erstellung einer Literaturliste Schriftliche Ausarbeitung eines Spiels nach vorher erarbeiteten Kriterien Spielleitung DÖBLER, E./ DÖBLER, H.: Kleine Spiele. Berlin STUMPP, U.: Spielerisch zur Kondition. Niederhausen/Ts MOOSMANN, K.: Kleine Aufwärmspiele. Wiesbaden MÜLLER, B.: Fangspiele. Dortmund 1995

9 04 672/ 673 Große Sportspiele (1 / 2) - GS Thema: Grundlagen der Großen Sportspiele Dozent: Scholz Kennenlernen der Großen Sportspiele; Erlernen der grundlegenden Techniken und Spielformen (3:3); Erfahren von Strukturgleichheiten wird in der Übung bekannt gegeben Große Sportspiele (3) - GS Thema: Grundlagen der Großen Sportspiele Dozent: Erdnüß Kennenlernen der Großen Sportspiele; Erlernen der grundlegenden Techniken und Spielformen (3:3); Erfahren von Strukturgleichheiten wird in der Übung bekannt gegeben Hilfe/Unfallkunde (G, H, 1) - Seminar/Übung - Dozent: Nießeler keine Erwerb von Hnadlungskompetenz zur Erste-Hilfe-Leistung. Ableitung von Präventivmaßnahmen zur Unfallverhütung. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Vermittlung von Erster Hilfe im Schulunterricht. Rettungskette, ABC-Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen am Bewegungsapparat, Akuter Bruch, Anwendung von Verbandsmaterial, Erlernen von Verbandstechniken, Vorstellung von Unterrichtsmod. Und Unterrichtsmaterial zur 1.Hilfe Vermittlung in der Schule. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe, Köln 1994 und Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Köln Bayer. Jugendrotkreuz: Juniorhelfer, München Dr. Müller Wohlfahrt, H. W./Montag, H. J.: Verletzt... Was tun? Pfaffenweiler Hinrichs, H. U.: Sportverletzungen, Reinbeck

10 1986. Nachtman,n R.: Erste Hilfe in der Schule, Augsburg Rothe, L./Skawarek, V.: Erste Hilfe konkret, Bad Homburg Regelmäßige Teilnahme, Prüfung in Herz-Lungen-Wiederbelebung, Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme. 676/677Kondition (1,2) - GS Thema: Methoden des Konditionstrainings für die Grundschule Dozent: Janke Erwerb von Kenntnissen verschiedender Methoden des Konditionstrainings, organisatorischer Maßnahmen und deren Verwirklichung im Grundschulbereich. Einführung und Information über fachspezifische, hochschuldidaktische Besonderheiten des Konditionstrainings. Erarbeitung folgender Themen: Modell Einführung in das Jonglieren mit Tüchern und Bällen, Schulung der Balancierfähigkeit, der Reaktionsfähigkeit, Koordination, der Ausdauerfähigkeit und der Kraft. Einführung in die Techniken der Pantomine. Das Thema "Hitliste der Krankmacherübungen" wird in Form von Lehrversuchen durchgeführt und behandelt den Themenbereich Grundschule. Arbeitsskripten regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme /679 Kondition (3,4) - GS Thema: Methoden des Konditionstrainings für die Grundschule Dozent: Stillger Erwerb von Kenntnissen verschiedender Methoden des Konditionstrainings, organisatorischer Maßnahmen und deren Verwirklichung im Grundschulbereich. Einführung und Information über fachspezifische, schuldidaktische Besonderheiten des Konditionstrainings. Erarbeitung der Themen: Modell Einführung in das Jonglieren mit Tüchern und Bällen, Schulung der Balancierfähigkeit, der Reaktionsfähigkeit, Koordination, der Ausdauerfähigkeit und der Kraft. Einführung in die Techniken der Pantomine. Das Thema "Hitliste der Krankmacherübungen" wird, mit Bezug auf die Grundschule, in Lehrversuchen durchgeführt Arbeitsskripten

11 regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme studienbegl. Praktikum Grundschule Dozent: Thema: Scholz lernen durch lehren Kennenlernen des Sportunterrichts an der Grundschule Erproben eigener Fähigkeiten Reflexion der eigenen Kompetenzen. Hospitation Beobachtungsaufgaben Übernahme von Übungseinheiten Durchführung von Unterrichtsstunden Unterrichtsbesprechung wird in der Übung bekannt gegeben Seminar zum studienbegl. Praktikum Grundschule Dozent: Thema: Scholz lernen durch lehren Sensibilisierung für Lehrwege im Sportunterricht der Grundschule und Bewusst-Machen von lernpsychologischen und entwicklungsbedingten Besonderheiten der Sportpraxis mit Kindern. Erproben eigener Fähigkeiten und Reflexion der eigenen Kompetenzen. Problemfelder des Sportunterrichts Unterrichtsplanung Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

12 Gerätturnen - GS Thema: Elementares Turnen: Turnen mit Grundschulkindern variieren und gestalten Dozent: Stillger Spaß am Sport Entwicklung und Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit zur Eigenerfahrung und Demonstrationsfähigkeit einfacher turnerischer Bewegungsaufgaben. Fähigkeit für und mit Grundschulkindern einen attraktiven und effektiven Turnunterricht gestalten und organisieren zu können. Kleine Spiele um und mit Geräten: Bewegungslandschaften und Geräteparcours gestalten und bewältigen. Einfache Turnübungen und Akrobatikformen. Klettern in der Halle. Erlebnispädagogische Interaktionsspiele. Miteinander Turnen. Helfen und Sichern. Gerätekunde.Lehraufgaben bei kleinen Unterrichtssequenzen. Einblicke in die Fachliteratur. KNIRSCH,K.:Gerätturnen mit Kindern. HÄBERLING-SPÖHEL,U.:1008 Spiel- und Übungsformen im Gerätturnen. TREBELS,A.:Spielen und Bewegen an Geräten Praktische Prüfung nach Aushang ab 15.Juni Anmerkungen: Übungsmöglichkeiten:,Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr.H 3 (Janke) und in der Arberhalle Haunstetten, Mittwoch, Uhr ( Röck) Gymn/Tanz (G) Dozentin: Frau Venzlaff en: keine Literatur Basiswissen über Planung, Organisation und Vermittlung im Fach Gymnastik und Tanz. Bewegungsformen spielerisch variieren mit und ohne Handgerät. Körper-, Zeit und Raumgefühl entwickeln. Handeln in der Gemeinschaft. Prüfungsvorbereitung. Lehrplan für die Grundschule Unterrichtsmodelle /685/686 Musik und Bewegungserziehung (1/2/3) - GS - Kompaktkurs -

13 Dozent: Fr. Neuner Begründung der fächerübergreifenden Stellung von Musik und Bewegungserziehung Einblick in schulbezogene Projekte Entwickeln szenischer Gestaltungen zum Thema Erfahrungen im Selbstausdruck Entwickeln kreativer Lösungen zu themenspezifischen Aufgabenstellungen Experimentieren und Gestalten mit Bewegung, Musik, Sprache und Material ausgehend von Alltagserfahrungen, Texten, Bildern, Gedichten, evtl. Märchen Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2000): Lehrplan für die bayerische Grundschule. München. Weitere Literatur in der Veranstaltung Leistungsnachweis: Erarbeiten einer Gestaltung in der Kleingruppe Lehrplanmäßige Zuordnung der Inhalte Erstellung eines Protokolls Bitte unbedingt mitbringen: Kleidung in der Farbe blau Melodieinstrument und/oder Rhythmusinstrument Lehrplan Sport der Grundschule Brotzeit und genug Getränke Schreibzeug Verbindliche Anmeldung: ab im Sekretariat (12 TeilnehmerInnen) Didaktik des Sports im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Studienberater : Sprechstunden: Werner Janke siehe Anschlag an der Informationstafel Sportdidaktik II Hauptschule - Vorlesung - Dozent: Altenberger en: keine

14 Vermittlung grundlegender sportdidaktischer Kenntnisse, sowie die Förderung des komplexen didaktischen Denkens. Diese Vorlesung ist der zweite Teil der Einführung in die Sportdidaktik aus dem letzten Wintersemester. 11. Konzepte und Ansätze der Sportdidaktik 12. Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts 13. Legitimation des Sportunterrichts 14. Sportunterricht in den Schularten (sport)motorische Entwicklung 15. Inhalte und Themen des Sportunterrichts 16. Lernen im Sportunterricht 17. Unterrichtsverfahren und Einsatz von Medien 18. Organisation und Leistungsdifferenzierung im Sportunterricht 19. Lehrpläne für das Fach Sport 20. Unterrichtsplanung, Unterrichtsauswertung, Qualitätssicherung Altenberger, H. & Maurer, F. (1992). Kindliche Welterfahrung in Spiel und Bewegung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Altenberger, H. (1997). Sportunterricht an der Schule zwischen sportmotorischer Kompetenzerweiterung und verantwortungsgeleitetem Sporttreiben. In H. Altenberger (Hrsg.). Fachdidaktik in Forschung und Lehre (S ). Augsburg: Wißner. Altenberger, H. & Volkamer, H. (1997). Was leistet der Schulsport für das Sporttreiben im nachschulischen Leben? In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter, W. Wabel (Red.). Leistung im Sport Fitness im Leben. 13. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am in Bayreuth (S ). Hamburg: Czwalina. Altenberger, H. (2001). Schulpädagogik und schulische Fachpraxis Fachdidaktik als Mittler zwischen didaktischer Theorie und schulischer Praxis am Beispiel des Sportunterrichts. In W. Wiater (Hrsg.). Bildungswissenschaften im Dialog für eine neue Lehrerbildung. Donauwörth: Auer. Altenberger, H., Hecht, S., Oesterhelt, V., Scholz, M. & Weitl, M. (Hrsg.).(2001). Im Sport lernen mit Sport leben. 2. Kongress des Deutschen Sportlehrerverbandes an der Universität Augsburg. Augsburg: Ziel. Balz, E. & Neumann, P. (1997). Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf: Hofmann. Balz, E. & Neumann, P. (Hrsg.).(1998). Schulsport-Geschichten. Seelze: Kallmeyer.

15 Baumann, H. & Haimerl, B. (Hrsg.).(1995). Schulsport wozu? Aachen: Meyer & Meyer. Borkenhagen, F. & Scherler, K. (Hrsg.).(1995). Inhalte und Themen des Schulsports. St. Augustin: Academia- Verlag. Ehni, H. W. (1977). Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf: Hofmann. Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In Wolters, P., u.a. (Hrsg). Didaktik des Schulsports. (S. 9-35). Schorndorf: Hofmann.Erdmann, R. (Hrsg.).(1992). Alte Fragen neu gestellt. Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik. Schorndorf: Hofmann. Erdmann, R. (1997). Leisten und pädagogische Verantwortung. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Funke- Wienecke, J. & Hinsching, J. (1995). Bewegung und Sport in der Schulkultur. Sportpädagogische Reflexionen und gestaltete Praxis. In A. Zeuner, G. Senf, S. Hofmann (Hrsg.). Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit. Kongressbericht. St. Augustin: Academia- Verlag. Grössing, S. (2001). Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen im Sportunterricht (8.Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Grössing, S. (1993). Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Grundlagen einer sinnorientierten Bewegungspädagogik. Schorndorf: Hofmann. Grupe, O. (2000). Sporterziehung und Schulsportkultur. Sportunterricht, 49, Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.).(1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1 und Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Heinz, B. & Laging, R. (Hrsg.).(1999). Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Hamburg: Czwalina. Hummel, A. (2000). Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. Sportunterricht 49, Kolb, M. (1997). Die Entwicklung der Leibwahrnehmung. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann. Laging, R. (1997, 1). Schulsport als bewegte Schulkultur. Sportpädagogik 21, Laging, R. (1999). Schule als Bewegungsraum Bewegte Schule. In W. Günzel, R. Laging (Hrsg). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1. (S ). Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Lehrpläne für das Fach Sport in Bayern (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium). Pühse, U. (1997). Soziale Handlungsfähigkeit im und durch Sport. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Pühse, U. & Illi, U. (Hrsg.).(1999). Bewegung und Sport im Lebensraum Schule. Schorndorf: Hofmann. Scherler, K. (1989). Elementare Didaktik. Vorgestellt an Beispielen aus dem Sportunterricht. Weinheim und Basel: Beltz. Söll, W. (2000). Das Sportartenkonzept in Vergangenheit und Gegenwart. Sportunterricht 49, 4-8. Stibbe, G. (Hrsg.).(1998). Bewegung, Spiel und Sport als Elemente des Schulprogramms. Grundlagen, Ansätze, Beispiele. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren.

16 Weichert, W. (2000). Motivieren und Disziplinieren. In Wolters, P., u.a. (Hrsg.). (S ). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Zimmermann, H. (1996). Die autonome Schule. Aspekte einer Diskussion, auf Schulsport hin weitergedacht. Sportunterricht 45, /795 Sportpädagogik Hauptschule /795 Sportpädagogik Hauptschule Dozent: Thema: Altenberger Theorie und Praxis des Jugendsports Vermittlung eines breiten Spektrums an Themen: wie z.b. - Sportrelebante Sozialisationsfaktoren im Jugendalter - Sport und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter - Empirische Befunde zur Jugendarbeit - Sport und Jugendkultur - Jugendsport und Trendsportkultur - Jugendsport im Sportverein/Sportjugend im BLSV - Jugendleistungssport - Kooperation Schulsport und Sportverein - Behinderte Jugendliche im Sport - Sport mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten - Fördermaßnahmen und Modellprojekte in der sportspezifischen Jugendarbeit o Sport und soziale Integration im Jugendsport o Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendsport o Jugendsportcamps o Sportprojekte in der Jugendarbeit o Kinder- und Jugendsportschulen o Sport und schulische Ganztagsbetreeung o Stadtteilarbeit und Jugendsport Eine Literaturliste wird zu beginn der Lehrveranstaltungen besprochen und ausgehändigt /689/712 1.Hilfe/Unfallkunde (G, H, 1) - Seminar/Übung - Dozent: Nießeler keine Erwerb von Hnadlungskompetenz zur Erste-Hilfe-Leistung. Ableitung von Präventivmaßnahmen zur Unfallverhütung. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Vermittlung von Erster Hilfe im Schulunterricht.

17 Rettungskette, ABC-Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen am Bewegungsapparat, Akuter Bruch, Anwendung von Verbandsmaterial, Erlernen von Verbandstechniken, Vorstellung von Unterrichtsmod. Und Unterrichtsmaterial zur 1.Hilfe Vermittlung in der Schule. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe, Köln 1994 und Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Köln Bayer. Jugendrotkreuz: Juniorhelfer, München Dr. Müller Wohlfahrt, H. W./Montag, H. J.: Verletzt... Was tun? Pfaffenweiler Hinrichs, H. U.: Sportverletzungen, Reinbeck Nachtman,n R.: Erste Hilfe in der Schule, Augsburg Rothe, L./Skawarek, V.: Erste Hilfe konkret, Bad Homburg Regelmäßige Teilnahme, Prüfung in Herz-Lungen-Wiederbelebung, Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme. 690 S Studienbegleitendes Praktikum - HS - Seminar - Dozent: Garreis en: Ein persönlich überarbeitetes Skriptum einer der beiden Vorlesungen Sportdidaktik I oder -II. - Didaktische Fern- und Nahelemente kennen lernen: Planen, durchführen und evaluieren von Sportunterricht - Überprüfen der eigenen fachlichen-, methodischen-, präsentationsrelevanten- und persönlichen Kompetenz - Komponenten einer Planungstheorie - Der Makro- und der Mikrobereich einer Sportstunde - Situationsspezifisches pädagogisches Handeln der Lehrenden - Unterschiedliche Auswertungsmodelle - ausgewählte sportdidaktische Konzepte und ihre praktische Verwertbarkeit - gelingende Kommunikation BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST (1996). Lehrerfortbildung für den Sportunterricht in Bayern Handreichung zur Einführung in den Fachlehrplan Sport für die Hauptschule. München:

18 GIESECKE, H.( ). Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim ; München: Juventa. KLOOS, G. ; U. MAYK (1994). Themaorientierung als pragmatischer Planungsansatz. Sportunterricht 8, METHODEN (2000). Sportpädagogik 5. RECKTENWALD, H.-D. (1994). Themaorientierung als didaktische Forderung für Sportunterricht. Sportunterricht 8, SCHERLER, K. (1989). Elementare Didaktik. Weinheim und Basel: Beltz. SCHERLER, K./SCHIERZ, M. (1993). Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann SCHIERZ, M. (1986). Bewegungsspiele unterrichten. Grundzüge einer exemplarischen Unterrichtslehre. Frankfurt am Main 1986 UNTERRICHT VORBEREITEN (1999). Sportpädagogik 1. Leistungsnachweis: Hausarbeit 691Studienbegleitendes Praktikum - HS - Praktikum - Dozent: Garreis Kriteriengeleitet und aufgabenbezogen Unterricht beobachten, beurteilen und selbständig durchführen - Gewinnen von Beobachtungssituationen - Didaktisches Theoretisieren über Unterricht und Unterrichten Siehe 683 S. Leistungsnachweis: Lehrversuche. einer Sportunterrichtsstunde Bewegungslehre Grundschule Thema:

19 Basketball II (1) Hauptschule Dozent: Scholz Eingangsvoraussetzungen: Kurs I Didaktisches Arbeiten in und mit basketballspezifischen Unterrichtssituationen zur Verbesserung von Fach-, Vermittlungs-, Präsentations- und persönlicher Kompetenz - Fortführen der funktionalen Vermittlung (Technikformen für ihre jeweilige taktische Situation) - Vorbereiten der Prüfungsübungen BUCHER,W. (Hrsg.) ( ) Spiel- und Übungsformen im Basketball. (S ). Schorndorf: Hofmann. DIETRICH, K. (1992). Sportspiele. (S. 8-21). Reinbek: rororo GÜNZEL,W. ; R. LAGING (1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts Bd.2. (S ) Baltmannsweiler: Schneider. KÖNIG, Stefan (1997). Zur Vermittlung von Spielfähigkeit in der Schule. Überlegungen zu einem lehrplanorientierten und pragmatischen Vermittlungskonzept. Sportunterricht 11, LOIBL, J.(1995). Basketball erleben und erfahren lassen. Sportpädagogik1, LOIBL, J. (1996).Genetisches Lehren im Basketball. In: HAGEDORN, G. ; D. NIEDLICH ; G.J. SCHMIDT, (Hrsg.). Das Basketball-Handbuch (S ). Reinbek: rororo MEIER, M.K. (1998). Das Lehren eines Spieles will gelernt sein. Sporterziehung in der Schule 1, MULLIN, CH. (1996). Lust auf Basketball. Stuttgart: Pietsch. NOLLER, M. (2001). Spielend Basketball lernen in der Schule Spielschule Basketball. Lehrhilfen für den Sportunterricht 2, 5-9. Leistungsnachweis: Prüfung 694Volleyball II (1) LA Hauptschule Thema: Vermittlungsaspekte des Volleyballspiels für die Hauptschule Dozent: Link Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Kurs I.

20 Vermittlung von Lehrkompetenz in Volleyball Volleyballtechnik u. -taktik Teil 2, Lehrübungen, Lernbereich Spielen, Regelkunde + Schiedsrichtertätigkeit, siehe Übung Sportspiele 2 Überprüfung der vermittelten Inhalte 695Handball II (1) LA Hauptschule Thema: Vermittlungsaspekte des Handballspiels für die Hauptschule Dozent: Jelten Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Kurs I. Erlernen und Anwenden der Grundfertigkeiten des Handballspiels. Methodik des Handballspiels. Verbesserung der Spielfähigkeit. Erlernen grundlegender Regeln. Kleine Spiele, Kleine Sportspiele. Übungen zur Individual- und Gruppentaktik in Angriff und Abwehr. Spiele 4:4, 5:5, 6:6. Vermittlungsmethoden. Schiedsrichtertätigkeit. EMRICH, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden Prüfung lt. LPO I 696Fußball I + II (D+H) - HS Dozent: Pokopec keine Vermittlung der ersten Grundlagen des FBS. Wecken und Herausbilden von Interessen u. Motiven für das FBS Das Stoßen des Balles als Ballführung, Passen, Torschuss, Tore erzielen und ver-hindern; Spiel 3:3, 7:7; Bauer G., Fußball perfekt Bisanz/Gerisch; Fußball

21 Überzahlspiel, Slalomdribbling und Torschuss Leichtathletik I - GS Thema: Laufen, Springen und Werfen in der Grundschule Dozent: Stillger keine Erwerben didaktisch-methodischer Grundkenntnisse für die Leichtathletik in der Grundschule Spiel-Leichtathletik. Grundformen des Laufens, Springens und Werfens. HABERKORN, C./PLAß, R.: Spezielle Didaktik der Sportarten. Leichtathletik. Bd.1: Didaktische Grundlagen Lauf. Bd.2: Sprung, Wurf, Stoß KATZENBOGNER, H./MEDLER, M.: Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen, Teil 2: Springen u. Wettkämpfen. Neumünster Prüfung lt. LPO I. 698 Leichtathletik II LA Hauptschule Dozent: Jelten Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Kurs I. Verbesserung der in Kurs I erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten. Verbesserung der Lehrkompetenz. Optimale Prüfungsvorbereitung. Spiele, Übungen und Grundformen der leichtathletischen Techniken. Lehrversuche. HABERKORN, C./PLAß, R.: Bd 1: Leichtathletik 1 und Bd 2: Leichtathletik 2. Frankfurt am Main Prüfung lt. LPO I Schwimmen II (1) - HS

22 Thema: Sportliches Schwimmen und die Gestaltung von Schwimmunterricht in der Hauptschule Dozent: Schimanski Erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an Kurs 1 Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Variabler Einsatz der Lehrmethoden. Fähigkeit zur Bewegungsanalyse und zur Umsetzung in Korrekturmaßnahmen. Aktivitäten im Wasser variabel gestalten können. Entwickeln von Sicherheitsbewußtsein und sicherem Umgang mit Organisationsformren. Vorbereitung auf die Prüfung. Koordinative Übungen und Fehleranalyse zu den sportlichen Schwimmtechniken mit Starts und Wenden. Spiel- und Gestaltungsformen im Schwimmen. Grundlagen im ABC-Tauchen und Springen. Lehrversuche und Einblick in die Fachliteratur. WILKE,K./DANIEL.K.:Schwimmen.Wiesbaden1996. GIERL,J.:Richtig Schwimmen.München FRANK,G.:Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen.Schorndorf BUCHER.W.:1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit von zwei Schwimmtechniken über je 50 m mit Start und Wende und Nachweis der Grobform der anderen Techniken über eine Bahn. Veranstaltungen für Grund- und Hauptschule 700/701 Gymnastik/Tanz ( HS) - HS Dozent: Neuner Vertiefung der Entwicklung eigenständiger Kompositionen Rhythmisch räumliche Variationen der Grundformen mit Handgeräten; Kombinationen und musikalische Experimente; Prüfungsvorbereitung

23 Schwimmen (2) GS+HS Thema: Brust- und Kraulschwimmen, Beispiele zur Gestaltung von Schwimmunterricht in der Grundschule Dozent: Schimanski 3-maliges Tieftauchen (2m Tiefe) und 25m Freistilschwimmen Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Einführung in das Prinzip Gestalten und Spielen im Schwimmunterricht. Bewegungen im Wasser analysieren und durch Übungen gezielt verbessern können. Sicherheitsbewußtsein. Spielerische Wassergewöhnung. Spielformen im Wasser. Einführung und Verbesserung der Gleich- und Wechselschlagtechnik mit Start und Wende. ABC-Tauchen und Druckausgleich. Bewegungsanalyse und -Korrektur. Organisationsformen WILKE,K./DANIEL.K.:Schwimmen.Wiesbaden1996. GIERL,J.:Richtig Schwimmen.München FRANK,G.:Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen.Schorndorf BUCHER.W.:1001 Spiel- und Übungsformen im Schwimmen Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit von zwei Schwimmtechniken über je 50 m mit Start und Wende und Nachweis der Grobform der anderen Techniken über eine Bahn Leichtathletik GS+HS Thema: Laufen, Springen und Werfen in der Grundschule Dozent: Stillger keine Erwerben didaktisch-methodischer Grundkenntnisse für die Leichtathletik in der Grundschule Spiel-Leichtathletik. Grundformen des Laufens, Springens und Werfens. HABERKORN, C./PLAß, R.: Spezielle Didaktik der Sportarten. Leichtathletik. Bd.1: Didaktische Grundlagen Lauf. Bd.2: Sprung, Wurf, Stoß

24 KATZENBOGNER, H./MEDLER, M.: Spielleichtathletik. Teil 1: Laufen und Werfen, Teil 2: Springen u. Wettkämpfen. Neumünster Prüfung lt. LPO I Erlebnis Berghütte Thema: Berg- und Schluchtenwandern auf einer Selbstversorgerhütte Ziel: Sport für Lehramt an Gymnasien (vertieft studiert) sowielehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (nicht vertieft studiert) 1. Studienjahr (2. Semester) /794 Sportdid II: Lernbereiche im Schulsport - 1. Studienjahr - Vorlesung - Dozent: Altenberger en: keine Vermittlung grundlegender sportdidaktischer Kenntnisse, sowie die Förderung des komplexen didaktischen Denkens. Diese Vorlesung ist der zweite Teil der Einführung in die Sportdidaktik aus dem letzten Wintersemester. 21. Konzepte und Ansätze der Sportdidaktik 22. Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts 23. Legitimation des Sportunterrichts 24. Sportunterricht in den Schularten (sport)motorische Entwicklung 25. Inhalte und Themen des Sportunterrichts 26. Lernen im Sportunterricht 27. Unterrichtsverfahren und Einsatz von Medien 28. Organisation und Leistungsdifferenzierung im Sportunterricht

25 29. Lehrpläne für das Fach Sport 30. Unterrichtsplanung, Unterrichtsauswertung, Qualitätssicherung Altenberger, H. & Maurer, F. (1992). Kindliche Welterfahrung in Spiel und Bewegung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Altenberger, H. (1997). Sportunterricht an der Schule zwischen sportmotorischer Kompetenzerweiterung und verantwortungsgeleitetem Sporttreiben. In H. Altenberger (Hrsg.). Fachdidaktik in Forschung und Lehre (S ). Augsburg: Wißner. Altenberger, H. & Volkamer, H. (1997). Was leistet der Schulsport für das Sporttreiben im nachschulischen Leben? In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter, W. Wabel (Red.). Leistung im Sport Fitness im Leben. 13. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am in Bayreuth (S ). Hamburg: Czwalina. Altenberger, H. (2001). Schulpädagogik und schulische Fachpraxis Fachdidaktik als Mittler zwischen didaktischer Theorie und schulischer Praxis am Beispiel des Sportunterrichts. In W. Wiater (Hrsg.). Bildungswissenschaften im Dialog für eine neue Lehrerbildung. Donauwörth: Auer. Altenberger, H., Hecht, S., Oesterhelt, V., Scholz, M. & Weitl, M. (Hrsg.).(2001). Im Sport lernen mit Sport leben. 2. Kongress des Deutschen Sportlehrerverbandes an der Universität Augsburg. Augsburg: Ziel. Balz, E. & Neumann, P. (1997). Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf: Hofmann. Balz, E. & Neumann, P. (Hrsg.).(1998). Schulsport-Geschichten. Seelze: Kallmeyer. Baumann, H. & Haimerl, B. (Hrsg.).(1995). Schulsport wozu? Aachen: Meyer & Meyer. Borkenhagen, F. & Scherler, K. (Hrsg.).(1995). Inhalte und Themen des Schulsports. St. Augustin: Academia- Verlag. Ehni, H. W. (1977). Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf: Hofmann. Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In Wolters, P., u.a. (Hrsg). Didaktik des Schulsports. (S. 9-35). Schorndorf: Hofmann.Erdmann, R. (Hrsg.).(1992). Alte Fragen neu gestellt. Anmerkungen zu einer zeitgemäßen Sportdidaktik. Schorndorf: Hofmann. Erdmann, R. (1997). Leisten und pädagogische Verantwortung. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Funke- Wienecke, J. & Hinsching, J. (1995). Bewegung und Sport in der Schulkultur. Sportpädagogische Reflexionen und gestaltete Praxis. In A. Zeuner, G. Senf, S. Hofmann (Hrsg.). Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit. Kongressbericht. St. Augustin: Academia- Verlag. Grössing, S. (2001). Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen im Sportunterricht (8.Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

26 Grössing, S. (1993). Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Grundlagen einer sinnorientierten Bewegungspädagogik. Schorndorf: Hofmann. Grupe, O. (2000). Sporterziehung und Schulsportkultur. Sportunterricht, 49, Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.).(1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1 und Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Heinz, B. & Laging, R. (Hrsg.).(1999). Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Hamburg: Czwalina. Hummel, A. (2000). Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. Sportunterricht 49, Kolb, M. (1997). Die Entwicklung der Leibwahrnehmung. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Kurz, D. (1977). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik. Schorndorf: Hofmann. Laging, R. (1997, 1). Schulsport als bewegte Schulkultur. Sportpädagogik 21, Laging, R. (1999). Schule als Bewegungsraum Bewegte Schule. In W. Günzel, R. Laging (Hrsg). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1. (S ). Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Lehrpläne für das Fach Sport in Bayern (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium). Pühse, U. (1997). Soziale Handlungsfähigkeit im und durch Sport. In E. Balz, P. Neumann. Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S ). Schorndorf: Hofmann. Pühse, U. & Illi, U. (Hrsg.).(1999). Bewegung und Sport im Lebensraum Schule. Schorndorf: Hofmann. Scherler, K. (1989). Elementare Didaktik. Vorgestellt an Beispielen aus dem Sportunterricht. Weinheim und Basel: Beltz. Söll, W. (2000). Das Sportartenkonzept in Vergangenheit und Gegenwart. Sportunterricht 49, 4-8. Stibbe, G. (Hrsg.).(1998). Bewegung, Spiel und Sport als Elemente des Schulprogramms. Grundlagen, Ansätze, Beispiele. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren. Weichert, W. (2000). Motivieren und Disziplinieren. In Wolters, P., u.a. (Hrsg.). (S ). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. Zimmermann, H. (1996). Die autonome Schule. Aspekte einer Diskussion, auf Schulsport hin weitergedacht. Sportunterricht 45, Sportpädagogik (1.Studienjahr) Dozent: Altenberger en: keine Vermittlung eines breiten Spektrums an Themen: wie z.b. - Sportrelebante Sozialisationsfaktoren im Jugendalter

27 - Sport und Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter - Empirische Befunde zur Jugendarbeit - Sport und Jugendkultur - Jugendsport und Trendsportkultur - Jugendsport im Sportverein/Sportjugend im BLSV - Jugendleistungssport - Kooperation Schulsport und Sportverein - Behinderte Jugendliche im Sport - Sport mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten - Fördermaßnahmen und Modellprojekte in der sportspezifischen Jugendarbeit o Sport und soziale Integration im Jugendsport o Erlebnispädagogische Ansätze im Jugendsport o Jugendsportcamps o Sportprojekte in der Jugendarbeit o Kinder- und Jugendsportschulen o Sport und schulische Ganztagsbetreeung o Stadtteilarbeit und Jugendsport Eine Literaturliste wird zu beginn der Lehrveranstaltungen besprochen und ausgehändigt /797 S Sportwiss. Forschungsmethoden 1/MH - Seminar - Dozent: Altenberger/Lames Zeit: Mittwoch, Ort: SpoZ Raum: S2 Mit der Teilnahme an diesem Seminar "Forschungsmethoden" sollen folgende Ziele erreicht werden: 1. Erkennen des Zusammenhangs von Forschungsproblem und Untersuchungsmethode 2. Exemplarische Erfahrungen sammeln in der Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer begrenzten Pilotstudie 3. Es sollen Fähigkeiten vermittelt werden zur Kooperation in kleinen studentischen Arbeitsgruppen 4. Die Qualität der Ergebnisse soll in ihrem Zusammenhang mit der Qualität der Forschungsmethode erkannt werden 5. Die ermittelten Ergebnisse sollen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Gestaltung des Schulsports interpretiert werden können

28 Dieses Seminar wird als Projektseminar durchgeführt Nach einem exemplarischen Überblick wesentlicher Forschungsmethoden, die im Bereich der sportwissenschaftlichen Forschung zum Einsatz kommen, werden verschiedene Forschungsmethoden an konkreten Projektbeispielen erarbeitet und eingesetzt. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Augsburger Schulen werden Daten, die für das schulsportrelevante Leistungsprofil einer Klasse wichtig sein können, erarbeitet, definiert und anhand geeigneter Untersuchungsmethoden erfasst sowie die Ergebnisse ausgewertet. Jede studentische Arbeitsgruppe wird jeweils eine Schulklasse untersuchen. In diesem Rahmen werden verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen. Die Untersuchungsergebnisse der jeweiligen Klasse werden so aufbereitet, dass sie eine begründete Rückmeldung für die Lehrerin/ bzw. Lehrer sein können, die sie/er bei der weiteren Arbeit im Sportunterricht mit dieser Klasse berücksichtigen kann. Strauß, B. & Haag, H. (Hrsg.).(1994). Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Schorndorf. Atteslander, P. (2000). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin und New York. Rogge, K.-E. (2000). Methodenatlas für Sozialwissenschaftler. Berlin. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin. Heinemann, K. (1998). Einführung in Methoden und Techniken empirischer Forschung im Sport. Schorndorf. - regelmäßige und aktive Teilnahme - aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit - Seminarklausur nach dem Einführungsteil - Abgabe einer Gruppenseminararbeit V Sportphysiologie (1,MH) Dozent: Borchers keine Nach der Vermittlung der sportphysiologischen Grundlagen sollen daraus Schlüsse fürdie Sportpraxis gezogen und anhand von sportpraktischen Beispielen erläutert werden. Anat. u. Phys. der Muskulatur, des Herzens u. Kreislaufes, der Atmung u. des Blutes, Kraftund Ausdauertr., Tr.einflüsse auf Blut u. Atm., Höhentr., Tauchen, Temp.reg., sportmed. Unters.meth., Energiestoffw. u. körperl. Leistung, Ernährung, u.a. J. Weineck, Sportbiologie, Erlangen; J. Weineck, Opt. Training, Erlangen, Hollmann/Hettinger, Sportmedizin- Arbeits- u. Trainingsgrundlagen, Stuttgart;

29 Hollmann, Zentrale Themen der Sportmedizin, Berlin; Regelmäßige Teilnahme, Überprüfung der vermittelten Inhalte. 710/804 Trainingswissenschaft II Thema: Trainingsmethoden - Vorlesung/Übung - Dozent: Lames en: Erfolgreiche Teilnahme an Trainingswissenschaft I Die Teilnehmer sollen praktische Erfahrungen mit einem möglichst großen Spektrum an Trainingsmethoden sammeln Methoden des Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- Koordinations-, Technikund Taktiktrainings werden von Studenten organisiert und von der Gruppe praktisch durchgeführt Spezielle Literatur zu den Themen, allgemein: Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert UTB 711/803 Bewegungswissenschaft I Thema: Einführung in die Bewegungswissenschaft - Vorlesung - Dozent: Lames en: keine Begriffe und Systematik der Bewegungswissenschaft kennen lernen, Vielfalt der Betrachtungsweisen erfahren, Einsicht in die Relevanz bewegungswissenschaftlicher Theorien für das praktische Handeln Betrachtungsweisen von Bewegungen, Bewegungssteuerung, Motorisches Lernen, Motorische Entwicklung Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: UTB Limpert.

30 Roth, K. & Willimczik, K. (2001). Bewegungswissenschaft. Reinbek: rororo /689/712 1.Hilfe/Unfallkunde (G, H, 1) - Seminar/Übung - Dozent: Nießeler keine Erwerb von Hnadlungskompetenz zur Erste-Hilfe-Leistung. Ableitung von Präventivmaßnahmen zur Unfallverhütung. Kennenlernen von Möglichkeiten zur Vermittlung von Erster Hilfe im Schulunterricht. Rettungskette, ABC-Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen am Bewegungsapparat, Akuter Bruch, Anwendung von Verbandsmaterial, Erlernen von Verbandstechniken, Vorstellung von Unterrichtsmod. Und Unterrichtsmaterial zur 1.Hilfe Vermittlung in der Schule. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.: Erste Hilfe, Köln 1994 und Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Köln Bayer. Jugendrotkreuz: Juniorhelfer, München Dr. Müller Wohlfahrt, H. W./Montag, H. J.: Verletzt... Was tun? Pfaffenweiler Hinrichs, H. U.: Sportverletzungen, Reinbeck Nachtman,n R.: Erste Hilfe in der Schule, Augsburg Rothe, L./Skawarek, V.: Erste Hilfe konkret, Bad Homburg Regelmäßige Teilnahme, Prüfung in Herz-Lungen-Wiederbelebung, Bescheinigung nach erfolgreicher Teilnahme. 713/714/715 S Sport und Gesundheit II (1,2,3) - v/nv, 1. Stj. Thema: Sport und Gesundheit - Seminar - Dozent: Höss-Jelten Ort: SpoZ Raum: HS/G/Kr : Sport und Gesundheit 1 Vermittlung gesundheitlicher Aspekte des Sports - Einflussfaktoren der motorischen Fitness (Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits-, Koordinationstraining) - Ernährung und Sport - Entspannung

31 - aktuelle Tendenzen im Fitnessbereich BOECKH-BEHRENS, W.-U.; W. BUSKIES; (2000). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Band 1 und Band 3. Winsen: Wehdemeier & Pusch BUSKIES, W.; W.-U. BOECKH-BEHRENS; (2000). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining. Band 2 Winsen: Wehdemeier & Pusch GEIGER, L. (1999). Gesundheitstraining: biologische und medizinische Zusammenhänge; gezielte Bewegungsprogramme zur Prävention. München, Wien, Zürich: BLV Sportwissen GROSSER, M.; S. STARISCHKA; (1998). Konditionstraining. München: BLV Sportwissen Regelmäßige Teilnahme, Referat, Klausur 716 Sportspiele II - v/nv, 1. Stj. Thema: Lernbereiche in den Sportspielen allg., spez. Volleyball und Handball - Vorlesung - Dozent: Jelten Möglichkeiten d. Umsetzung der 4 Lernbereiche in den Sportspielen kennen lernen. Leistungsfaktoren in den Sportspielen kennen lernen. Vermittlungsmodelle der Sportspiele kennen lernen. (Schulbezogene) Kenntnisse über Technik, Taktik und Training des Volleyball- und Handballspiels erwerben Lernbereiche, Leistungsfaktoren, Vermittlungsmodelle. Spez. Didaktik, Bewegungs- und Trainingslehre des Handball- u. Volleyballspiels. Regelkunde. FACHLEHRPLAN Sport f. Gymnasium, Realschule, Grundschule. STIEHLER/KONZAG/DÖBLER: Sportspiele. Berlin DIETRICH/LANDAU: Beiträge zur Didaktik der Sportspiele. Schorndorf keine

32 717 Basketball II (D) - v/nv, 1. Stj. Dozent: Klotz KAP BB I Vermittlung von Lehrkompetenz in Basketball Exemplarische Sportmotor. Fertigkeiten Teil 2, Lernprobleme und Unterrichtsmethoden, Lernbereich Spielen, Lehrübungen, Basketballzirkel, Projekt: evtl. Durchführung eines BB- Turniers siehe Übung Sportspiele WS 01/02 Überprüfung der vermittelten Inhalte 718/719 Basketball II (H) - v/nv, 1. Stj. Thema: siehe Veranstaltung 679 Dozent: Klotz KAP BB I Vermittlung von Lehrkompetenz in Basketball Exemplarische Sportmotor. Fertigkeiten Teil 2, Lernprobleme und Unterrichtsmethoden, Lernbereich Spielen, Lehrübungen, Basketballzirkel, Projekt: evtl. Durchführung eines BB- Turniers siehe Übung Sportspiele WS 02/03 Überprüfung der vermittelten Inhalte 720 Fußball I (D) - v/nv, 1. Stj. Dozent: Klotz keine

Universität Augsburg. Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg

Universität Augsburg. Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK Fachdidaktik 1 Die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Rahmen des zweijährigen Referendariats. Deshalb soll hier zunächst eine Gegenstandsbestimmung vorgenommen

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert

Informationen über Prüfungen LPO-I modularisiert Informations- und Beratungsveranstaltung für Studierende mit dem Hauptfach Sport (vertieft/nicht vertieft) am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Dienstag, 28. April 2015 Aufbau des

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Universität Augsburg. Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg

Universität Augsburg. Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008) Ablauf 1. Laden Sie den für Ihre Studienrichtung passenden Antrag herunter und

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sportdidaktik I 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Allgemeine

Mehr

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 25.01.2006 Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 2 SPORTWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Dr. Markus Schwarz 25.07.2016 V03 VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 10200 Modul Wissenschaftliche Arbeitstechniken erwerben (BA) 10210 Beschreibende

Mehr

Bewegung und Sport. Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Bewegung und Sport. Pädagogische Hochschule Vorarlberg Bewegung und Sport Studienjahr 2007/2008 Bewegung und Sport Semesterübersicht VS Bewegung und Sport BS-100 FPB Ü-140 FPB Sportpädagogische und motorische Grundlagen 3 ECTS - Einführung in Bewegungsund

Mehr

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Inhalt Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft... 2 Modul 2: Leistung und Gesundheit... 3 Modul 3: Sportartspezifische

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I)) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport

Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Institut für Sportwissenschaft und Sport Herzlich Willkommen zu den Infotagen 2014 Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Sport Info zu den Lehramtstudiengängen Institut für Sportwissenschaft und Sport Lehramt

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Universität Augsburg. Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft

Universität Augsburg. Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Universität Augsburg Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003 / 2004 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung 21.11.2011 (Gymnasien) Karlsruhe Fachbereich: Sport Literaturempfehlungen Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft Achtergarde, Frank:

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: SP200024 Modulbezeichnung (dt.): Lehrkompetenz in Schwimmen I Modulbezeichnung (en.): Teaching skills in swimming I Modulniveau: Kürzel: Untertitel: Pflichtmodul

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sport Modul 1 Theoretische Grundlagen S. 2 Modul 2 Bewegen

Mehr

Universität Augsburg. Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg

Universität Augsburg. Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungen Didaktik des Sports im Rahmen

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen. Kurzinformation Sport www.uni-bamberg.de/sportdidaktik (Stand: Januar 2016) Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Human- Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften Modulhandbuch Pädagogik B.A. Nebenfach Sport gültig ab WS 12/13 Modulhandbuch BA Pädagogik NF Sport Seite 2 Inhalt: MODUL I TRAININGSLEHRE

Mehr

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Fach Sport Bernadette Giershausen & Doreen Braun-Reymann Folie 1 von 18 Anliegen des Sportunterrichts in der Grundschule Der Schulsport in der Grundschule soll

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: ) ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN 22.07.2004) (STAND: 22.07.2004) Diese Anrechnungstabelle ist für StudentInnen gedacht, die nach dem neuen (2-gliedrigen)

Mehr

Ansprechpartner/in speziell für Studienberatung nach den NEUEN Prüfungsordnungen im Fach Sport ist N.N.

Ansprechpartner/in speziell für Studienberatung nach den NEUEN Prüfungsordnungen im Fach Sport ist N.N. Sport und Ästhetische Erziehung/Bewegungserziehung Sommersemester 2006, Stand:25.04.2006 Genauere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Faches Sport sind den KURZINFORMATIONEN zu entnehmen. Diese,

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3 Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft Beschreibung Semester 1-3 Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz Einführung in die Sportpädagogik (V),

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Modell: Spielen Üben Spielen (SÜS) Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung Sportkunde Dr. Johannes Uhlig & Stephan Wieser ZSU Wien, 22. September 2010 1 Vermittlungskonzepte

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung Dieter Kruber unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs Die Sportstunde Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung mit 37 Abbildungen und 19 Tabellen VERLAG BARTELS & WERNITZ

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/274 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel) Sportdidaktik Sportdidaktische Konzepte Balz, E. (2009): Fachdidaktische Konzepte update. In: Sportpädagogik 33 (1), 25-32. Balz, E. (1992): fachdidaktische Konzepte oder:

Mehr

Universität Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen

Universität Augsburg Kommentare zu den Lehrveranstaltungen Universität Augsburg Sportzentrum Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002 / 2003 Liebe Studentinnen und

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen. Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg Lehrstuhl für Sportpädagogik Professur für Bewegungsund Trainingswissenschaft Sportzentrum Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Audruck. gp-untis D Augsburg, Univ.Str. 3

Audruck. gp-untis D Augsburg, Univ.Str. 3 D-8635 Augsburg, Univ.Str. 3 80 Vorlesung GS siehe 834 802 2 Seminar Bre GS Schule Seminar zum studienbegleitenden 803* 4 8:00-2:00 Bre GS Schule Studienbegleitendes fachdidaktisches 804 2 Seminar Scho

Mehr

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT Koordinative Fähigkeiten Die ist nach HIRTZ eine von fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten (vgl. Hirtz, 1985, S.31-33). Koordinative Fähigkeiten Konditionelle

Mehr

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. DIE SPORTDIDAKTIK Die Sportdidaktik ist ein zentraler Arbeitsbereich der Sportwissenschaft. Sie beschäftigt sich in besonderer Weise mit Fragen des Schulsports und gilt als die Berufswissenschaft des Sportlehrers

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Sport

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Sport Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Sport vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt und von

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr