Optimierungspotenzial von RTO-Anlagen im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierungspotenzial von RTO-Anlagen im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutz"

Transkript

1 Optimierung von RTO-Anlagen Optimierungspotenzial von RTO-Anlagen im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutz Matthias Hagen und Bernd Schricker 1. Einleitung Optimierung bestehender Anlagen Korrosion Energieverbrauch Alternative neue Technologie Das Grundprinzip des Verfahrens Aufheizvorgang Regelbetrieb Großtechnische Umsetzung Vorteile, Energieverbrauch und Reingaswerte Ausblick Literatur Energieeffizienz und Klimaschutz sind zwei Schlagwörter, die aus den Medien nicht mehr wegzudenken sind. Sie gehen uns wie selbstverständlich über die Lippen. Wenn wir aber über das Zusammenspiel der beiden Begriffe und die Auswirkungen auf den eigenen Betrieb nachdenken, stoßen wir schnell an die Grenzen dessen, was uns umsetzbar und möglich erscheint. Mit dem nachfolgenden Vortrag wird dieses Thema aufgegriffen; die seit vielen Jahren in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen (MBA) betriebenen RTO-Anlagen (regenerative thermische Oxidation) sollen näher betrachtet werden. 1. Einleitung Bei der Einführung der 30. BImSchV waren die zu behandelnden Abgasdaten nur teilweise bekannt. So oblag es dem Systemlieferanten das Abluftkonzept festzulegen. Je nach Konzept ergaben sich für die RTO-Anlagen meist vorrangig die hochkonzentrierten Abluftströme u.a. aus den Rotten. Deren Schadstoffspektrum hat sich, auch unter dem Einfluss sich wandelnder Abfallzusammensetzungen, verändert. 821

2 Matthias Hagen, Bernd Schricker Bild 1: Übliches Anlagenkonzept mit teilredundanter RTO (75 Prozent Redundanz) Neben den ursprünglich bekannten Schadstoffen Ammoniak (NH 3 ), Kohlenwasserstoffen (HC) sowie dem hohem Feuchteanteil aus den meist vorgeschalteten Wäschern werden in den mittlerweile fast zehn Jahren Betriebserfahrung auch andere Inhaltsstoffe festgestellt, z.b: organisch gebundene Halogene, organisch gebundene Si-Verbindungen (Siloxane). Problematisch sind darüber hinaus auch der Tropfenmitriss und die Verschleppung von Ammoniumsulfat ((NH 4 ) 2 SO 4 ) aus den vorgeschalteten Wäschern. Das Resultat ist bei fast allen Anlagen ein höherer Wartungsbedarf, bedingt durch ein Zuwachsen der keramischen Wärmespeicherelemente bei gleichzeitig ansteigendem Energiebedarf durch veränderten Wärmeübergang und ansteigenden Druckverlust sowie durch erforderliche Stillstände und Wiederaufheizen. Abhängig vom Lieferanten wurden vereinzelt RTO-Anlagen eingesetzt, in denen insbesondere für gasführende Teile ferritische Stähle verwendet wurden. Diese sind hinsichtlich Korrosion sehr anfällig, wodurch schon nach kurzer Betriebszeit Schäden verursacht werden. 822

3 Optimierung von RTO-Anlagen 2. Optimierung bestehender Anlagen 2.1. Korrosion In den letzten Jahren wurden mehrere Anlagen umgebaut bzw. ergänzt. Hierbei waren vor allem kostengünstige Lösungen gefragt, die nicht immer die optimale Lösung darstellten. Bei der Optimierung ist insbesondere die Situation der Anlage zu beachten. Übergreifend lassen sich die Bedingungen der MBA-Anwendung für RTOs wie folgt zusammenfassen: Feuchte und Mitriss von Waschflüssigkeit aus den sauren Wäschern, Ammoniak und Ammoniumsulfat, halogenierte Kohlenwasserstoffe. Hieraus ergibt sich die primäre Frage, wie die Korrosion bewältigt werden kann. Das Material wird je nach Korrosionsart und Material flächig oder punktuell als Lochfraß angegriffen. Bild 2: Korrosion an Edelstahlteilen im Klappenbereich Halogenierte Kohlenwasserstoffe stellen rohgasseitig kein Problem für RTOs dar. Da jedoch durch die Oxidation Chlor als Salzsäure und Schwefel als Schwefeldioxid (SO 2 ) oder Schwefeltrioxid (SO 3 ) entstehen, ergeben sich vor allem reingasseitig Probleme. Diese treten verstärkt auf, wenn das korrosive Reingas zum Spülen oder Sperren der Klappen verwendet wird. Es trifft dort auf kalte Anlagenteile im Rohgasbereich und kondensiert. Schnelle Hilfe schaffen der Anlagenumbau und die Verwendung von Frischluft zur Spülung sowie der Umbau des Klappensystems zur Vermeidung von Sperrluft. Dies ist zwar bedingt zielführend aber nicht ausreichend. Viele Anlagen sind auch im Bereich der Klappen in Normalstahl ausgeführt. Zur Vermeidung von Korrosion wurde häufig das Rohgas vorgewärmt; dies stellt aber aufgrund einer nahezu Verdoppelung des Energiebedarfs nur bei günstiger Energieversorgung das Mittel der Wahl dar. 823

4 Matthias Hagen, Bernd Schricker Bild 3: Normalstahlausführung von Klappensystemen Für ähnliche Anwendungen in der chemischen Industrie wurde eine korrosionsfeste Ausführung des Klappen/Gasverteilsystems entwickelt, die auch für MBA eingesetzt werden kann. Neben den gasführenden Teilen und dem Klappensystem unterhalb des Regenerators ist auch der Regenerator selbst betroffen. Hier diffundieren Gase durch die nicht diffusionsdichte Innenisolierung. Der im Gas enthaltene Wasserdampf kondensiert mit korrosiven Gasen, was dann folglich an der Innenseite des Gehäuses zu Korrosion führt. Bild 4: GFK Klappensystem Bild 5: Korrosion an der Innenwand des Regenerators Abhilfe schafft eine Außenisolierung des Regeneratorgehäuses. Hiermit wird die Taupunkttemperatur in den Bereich der Außenisolierung verlagert, wodurch eine Taupunktunterschreitung an der Innenseite des Gehäuses vermieden wird und dort keine Kondensation auftritt. Zu beachten ist weiterhin, dass auch der untere Bereich des Regeneratorgehäuses zusätzlich zu schützen ist, da aufgrund der niedrigen Rohgastemperaturen bereits hier der Taupunkt erreicht ist. Der Einbau einer metallischen Diffusionssperre hat sich bewährt. 824

5 Optimierung von RTO-Anlagen Bild 6: RTO mit außenisoliertem Gehäuse Bei gleichzeitigem Vorhandensein von Ammoniak und Schwefelverbindungen bildet sich während der Oxidation Ammoniumhydrogensulfat ((NH 4 )HSO 4 ), auch Ammoniumbisulfat genannt. Dieses Gas kühlt sich beim Verlassen der Anlage ab und re-sublimiert bereits innerhalb der keramischen Wabensteine. Es ist auf der Unterseite der Regeneratoren als weiß-grauer schmieriger Belag sichtbar, der entweder durch Abwaschen mit Wasser oder durch Erhöhung der Temperatur und Sublimation entfernt wird. Dies kann mit der Bake-Out-Funktion erfolgen. Effektiver ist es jedoch, diesen Effekt von vornherein zu verhindern und die Abscheideleistung des Wäschers für Ammoniak zu erhöhen. Bild 7: Ammoniumsulfat im Abströmbereich 2.2. Energieverbrauch Der Energieverbrauch von RTO-Anlagen besteht im Wesentlichen aus elektrischer Energie und Gas und hängt von mehreren Faktoren ab. Ersterer wird bei einer bestehenden Anlage insbesondere vom Volumenstrom abhängen. Mit steigendem Volumenstrom steigt auch der Differenzdruck der Anlage und damit der elektrische 825

6 Matthias Hagen, Bernd Schricker Energiebedarf. Der Differenzdruck der RTO verhält sich nahezu quadratisch zum Volumenstrom; dies bedeutet, dass der Energieverbrauch annähernd in der dritten Potenz steigt. Hier wird klar, welche Auswirkung eine Verringerung des Volumenstroms nach sich zieht. Es ist sinnvoll, eine dritte RTO parallel zu betreiben, was im weiteren Text erläutert wird. Ein bedeutender Einflussfaktor für den Differenzdruck ist die Verschmutzung der Anlagen. Neben den Ablagerungen von Ammoniumsalzen im kalten Abströmbereich der Regeneratoren treten hauptsächlich Ablagerungen von Siliziumdioxid (SiO 2 ) im Bereich der Brennkammer auf. Ursprung sind kleinste Mengen Silizium-organischer Verbindungen im Rohgas, die in der Oxidationskammer zu amorphen SiO 2 oxidieren und sich dort ablagern. Bei den ersten gebauten Anlagen wurden diese aus Unwissenheit, trotz Druckanstieg, so lange betrieben, bis die Ablagerungen die keramischen Wärmespeicherelemente (Waben) vollständig verstopften. Hierdurch ergibt sich ein höherer Druckverlust. Messungen an bestehenden Anlagen ergaben einen Anstieg des elektrischen Energieverbrauchs von etwa 30 Prozent, was mit den eingebauten Ventilatoren und deren Antriebsmotoren gerade noch möglich war. Die Belegung der Wärmespeicherelemente mit SiO 2 bedeutet zudem eine Isolierung und somit einen deutlich verringerten Wärmeübergang. Unter der Annahme, dass also die verstopften Teile der Wärmespeicher nicht mehr am Wärmetausch teilnehmen, ergibt sich bei einer Belegung von 20 Prozent eine Reduzierung des Wärmerückgewinnungsgrades von 1,0 bis 1,5 Prozent-Punkten, was eine Erhöhung des Gasverbrauchs von bis zu 25 Prozent bedeutet. Bild 8: Verstopfte und gebrochene Wabenkörper Wird nicht gereinigt, wird ein großer Teil der Waben aufgrund von Wärmespannungen durch erhöhte Temperaturdifferenzen abreißen und durch den anfangs beschriebenen hohen Differenzdruck aus dem Wabenbett gedrückt werden (Bild 8). Solche Waben sind nicht mehr zu reinigen und müssen ausgetauscht werden. Während die jeweilige RTO-Linie gewartet wird, steht diese nicht mehr zur Abluftbehandlung zur Verfügung. Der Volumenstrom wird dabei auf 75 Prozent gedrosselt und von der verbliebenen RTO gereinigt. Dies bedeutet jedoch einen wesentlich höheren Energieverbrauch Gas und Strom für die in Betrieb befindliche RTO und zusätzliche Energie zum Abkühlen und Aufheizen der gereinigten RTO. 826

7 Optimierung von RTO-Anlagen Zur Vermeidung des Energieverbrauchs durch außerordentliche Stillstände müssen die sich verstopfenden Wärmespeicher regelmäßig und rechtzeitig gereinigt werden. Welches Reinigungsintervall optimal ist, kann nur durch Erfahrung im Einzelfall ermittelt werden. Ein Indiz für eine beginnende Verstopfung der Wabenkanäle kann ein Anstieg der Reingastemperatur bei gleichbleibender Rohgastemperatur sein. Generell hat es sich als positiv dargestellt, bestehende Anlagen durch eine dritte RTO zu ergänzen. Diese können während eines großen Zeitraums parallel betrieben werden, wodurch der Druckverlust reduziert wird. Der elektrische Energieverbrauch sinkt also beim Betrieb mit drei statt zwei RTOs parallel um etwa 25 Prozent. Im Falle der Reinigung einer RTO können immer noch zwei RTOs parallel betrieben werden. Um den Reinigungsstillstand so kurz wie möglich zu halten und die Reinigungsarbeiten zu erleichtern, wurden einige Anlagen mit zusätzlichen groß dimensionierten Begehungsöffnungen nachgerüstet, die über Hubarbeitsbühnen zugänglich sind (Bilder 9 und 10). Bild 9: Mannlöcher zur Reinigung Bild 10: Begehungsbühne mit Lastaufzug 3. Alternative neue Technologie Wie aus den vorangegangenen Betrachtungen ersichtlich, hat der Effekt der Verstopfung und die damit verbundenen Reinigungsstillstände erheblichen Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch von RTO-Anlagen. Bei herkömmlichen RTO-Anlagen mit statisch eingebauten Regeneratormaterialien existiert nach wie vor keine technische Lösung, mit der sich die manuelle Reinigung der Wärmeübertrager von SiO 2 -Anlagerungen und die damit verbundenen An-/Abfahrvorgänge sowie die Stillstandszeiten vermeiden ließen. Je nach Anwendungsfall können dabei die Wärmespeicherelemente der RTO schon nach wenigen Betriebsstunden verstopft sein. Daher nahm sich die CUTEC-Institut GmbH in Clausthal-Zellerfeld des Themas an und entwickelte in Zusammenarbeit mit der Firma LTB einen neuen und patentierten Typ RTO zur Reinigung von Abgasen mit silizium-organischen Inhaltsstoffen, die DeSiTHERM-Anlage. 827

8 Matthias Hagen, Bernd Schricker 3.1. Das Grundprinzip des Verfahrens Der Wärmeübertrager in RTO-Anlagen kann mit keramischen Wabensteinen oder mit einer Schüttung aus Formstücken, meist keramischen Sattelkörpern, aufgebaut werden. Dabei verhalten sich Schüttungen aus Formstücken hinsichtlich der Verstopfungsneigung bei SiO 2 -Ablagerungen weniger problematisch als Wabensteine. Dem steht jedoch ein geringerer thermischer Wirkungsgrad der Schüttkörper gegenüber. Zur Reinigung werden derartige Schüttungen in der Regel aus dem Regeneratorgehäuse ausgetragen während Wabensteine im eingebauten Zustand gereinigt werden können. Basierend auf der Erkenntnis, dass Schüttkörper weitaus unempfindlicher auf SiO 2 -Anlagerungen reagieren, jedoch mit der Vorgabe, die bei herkömmlichen RTO-Systemen notwendigen Stillstandszeiten zur Reinigung zu vermeiden, wurde eine während des Betriebs austragbare Keramikschüttung entwickelt. Im Hinblick auf die möglichst gute automatisierte Förderung wurden Keramikkugeln als Wärmespeichermedium gewählt. Diese verfügen zwar über eine geringere spezifische Oberfläche für den Wärmeübergang, doch sind sie vergleichsweise leicht förderbar, sehr formstabil und weisen eine vergleichsweise große Wärmekapazität auf. Bei der Konzeption dieser RTO musste vom üblichen Aufbau einer RTO mit mehreren Regeneratoren und darüber liegender Brennkammer Abstand genommen werden. Ein Rücktransport der ausgetragenen Kugeln in die heiße Brennkammer wäre nicht machbar, da die extrem schnelle Aufheizung die Kugeln aufgrund thermischer Spannungen sprengen würde. Anders verhält es sich bei Einbettreaktoren mit regenerativer Vorwärmung und Abkühlung des Luftstromes, bei denen die Oxidation der Schadstoffe in der Regeneratorschüttung ohne definierten Brennraum stattfindet. Der Vorteil dieser Anordnung ist die geringe Temperatur im oberen und unteren Bereich des Regenerators, die lediglich der Ablufteintritts- und Austrittstemperatur der RTO entspricht. Das zentrale Bauteil einer solchen Anlage ist der zylindrische Regeneratorturm. An diesem sind oben und unten Ein- und Auslässe für die schadstoffhaltige Abluft und die gereinigte Luft angeordnet, die mit einem Klappensystem mit einer zyklischen Umschaltung eine wechselweise Durchströmung des Regenerators von unten nach oben (Aufwärtsstrom) sowie von oben nach unten (Abwärtsstrom) ermöglichen. Um den Druckverlust der Anlage trotz der Ablagerung von SiO 2 konstant zu halten, werden die Keramikkugeln kontinuierlich oder in festen Zeitintervallen aus dem Regenerator ausgetragen, von Staub befreit und wieder in die Anlage zurück befördert Aufheizvorgang Bekannte Einbettreaktoren werden durch eine in der Schüttung liegende Elektroheizwendel gestartet. Solche Einbauten sind jedoch bei einem dynamischen Bett nicht verwendbar. Daher wurde ein neuartiger Anheizvorgang entwickelt. Dazu erwärmt ein Brenner zunächst die obere Zone des Regenerators bis dort eine Temperatur im Bereich der Oxidationstemperatur der Abluft erreicht ist. Danach wird dieses 828

9 Optimierung von RTO-Anlagen Temperaturmaximum durch ein Umschaltprogramm der vorgeschalteten Klappensteuerung in die Mitte des Schüttungsbettes getrieben. Dafür wird mit dem Hauptventilator so lange Frischluft durch die Anlage geleitet, bis die heiße Zone in der Mitte der Schüttung angekommen ist Regelbetrieb Ist die heiße Zone in der Mitte angekommen, wird die Frischluftzufuhr geschlossen und die mit siliziumorganischen Verbindungen beladene Abluft wird der Anlage im Abwärtsstrom zugeführt (Bild 11). Erdgas Luft Erdgasbrenner Zyklus 1 (Abwärtsstrom) Umschaltklappe 1 (Abgasbetrieb) Weg Regenerator Abgas Erdgaseindüsung Umschaltklappe 2 (Reingasbetrieb) Füllkörperaustrag Temperatur Reingas Bild 11: Abwärtsstrom im Normalbetrieb der Anlage Die Abluft wird von oben nach unten durch die Anlage geleitet. Dabei nimmt Sie bis zur Mitte des Schüttungsbettes die Wärme der keramischen Speichermasse auf, bevor die organischen Inhaltsstoffe oxidieren. Bei dieser exothermen Reaktion wird Wärme frei, was sich in einem Temperatursprung manifestiert. Das sich bildende SiO 2 lagert sich an die Schüttungsteilchen an und wird so zurückgehalten. Im weiteren Strömungsverlauf gibt das Reingas seine Wärme wieder an die Speichermasse ab, bevor es den Regenerator unten verlässt und durch das Klappensystem zum Kamin geleitet wird. Nach einer definierten Zeit wird das Klappensystem auf den Betriebszustand Aufwärtsstrom (Bild 12) umgeschaltet. Der Regenerator wird dann von unten nach oben durchströmt. 829

10 Matthias Hagen, Bernd Schricker Erdgas Luft Erdgasbrenner Zyklus 2 (Aufwärtsstrom) Umschaltklappe 1 (Abgasbetrieb) Weg Regenerator Abgas Der Temperaturverlauf ähnelt dem im Abwärtsstrom, die SiO 2 -Anhaftungen treten ebenfalls gewollt im mittleren Schüttungsbereich auf. Die beiden Zustände Abwärtsund Aufwärtsstrom werden im laufenden Betrieb immer wieder nacheinander durchlaufen. Erdgaseindüsung Umschaltklappe 2 (Reingasbetrieb) Füllkörperaustrag Temperatur Reingas Bild 12: Aufwärtsstrom im Normalbetrieb der Anlage Im Unterschied zu den konventionellen RTO-Anlagen ist bei dieser Anlage ein Spülzyklus normalerweise nicht erforderlich, da aufgrund der verhältnismäßig langen Umschaltzeiten von 5 bis 10 Minuten die beim Umschaltvorgang entstehenden Emissionspeaks in der Regel zu keiner Überschreitung der Emissionsgrenzwerte führen. Um das in der Oxidationszone gebildete SiO 2 wieder auszutragen, muss die gesamte Kugelschüttung permanent oder periodisch nach unten bewegt werden. Die Keramikkugeln werden dabei ähnlich wie bei einem Silo ausgetragen, allerdings mit dem Unterschied, dass der Austragskonus aus einem gasdurchlässigen Lochblech besteht. Da die Temperatur im unteren Bereich des Reaktors immer zwischen der Roh- und Reingastemperatur schwankt, sind die ausgetragenen Kugeln stets relativ kalt und können ohne Probleme entstaubt und gefördert werden. Die entstaubten Kugeln werden mit einem Becherwerk in den Reaktor zurückgefördert. Das Funktionsprinzip wurde bei realen Bedingungen mit einer Pilotanlage getestet (Bild 13). Die Pilotanlage ist für einen Durchsatz von bis zu Nm³/h ausgelegt und mit einer vollautomatischen Steuerung ausgerüstet. Bisher wurde die Pilotanlage bei vier unterschiedlichen Prozessen mit Siliziumhaltiger Abluft eingesetzt. Die Bandbreite reichte von der Kunststoffherstellung über Antihaftbeschichtung bis zur MBA. Die durchweg positiven Resultate führten zu ersten großtechnischen Umsetzungen. 830

11 Optimierung von RTO-Anlagen Bild 13: Pilotanlage; Feldversuch (links), Brennerkopf (mittig) und Wärmespeichermasse (rechts) 3.4. Großtechnische Umsetzung Die im Rahmen der Pilotversuche gewonnenen Erkenntnisse veranlassten eine Reihe von Optimierungen, vor allem der Anlagensteuerung. Dabei erwies sich vor allem die Temperaturregelung in der Regeneratorschüttung als zentrale Komponente, die es vor einer großtechnischen Umsetzung zu lösen galt. Weiterhin zeigte sich, dass der Austrag und die Förderung der keramischen Kugeln eine große technische Herausforderung darstellt. Dazu wurde ein 1:1 Modell des Reaktorbodens im Technikum errichtet und daran der Kugelaustrag optimiert. Die bisher marktüblichen und aus der Schüttguttechnik bekannten Lösung waren für die vorgesehene Aufgabenstellung nicht umsetzbar, da damit kein gleichmäßiger und schonender Kugeltransport gewährleistet werden konnte. Das beste Ergebnis schließlich wurde mit einer neuartigen Räumeinrichtung erzielt, die die Schüttung lediglich am Auslauf der Böschung abträgt. Es wurde ein bestehendes früher patentiertes Austrags-System abgewandelt und für die Wärmetauscherkugeln überarbeitet. Die Inbetriebnahme der ersten großtechnischen Umsetzung wurde im Dezember 2013 abgeschlossen. Die Anlage ist für einen Abluftvolumenstrom von bis Nm³/h ausgelegt. Der Anliegenbetreiber hatte bis dahin eine Thermische Nachverbrennung mit rekuperativer Wärmerückgewinnung (TNV) eingesetzt, die wegen der relativ hohen Beladung mit Siloxanen einmal wöchentlich abgestellt und gereinigt werden musste. Bild 14: Erste großtechnische DeSiTHERM 831

12 Matthias Hagen, Bernd Schricker Bereits vor Abschluss der Inbetriebnahme war das System mehrere Wochen unter Produktionsbedingungen kontinuierlich in Betrieb, ohne dass ein Abfahren und eine weitergehende als die automatische Reinigung während des Betriebes erfolgen musste Vorteile, Energieverbrauch und Reingaswerte Neben der kontinuierlichen Betriebsweise keine Stillstände zur Reinigung ist ein weiterer Vorteil, dass das gebildete SiO 2 als kristallines Produkt an der Oberfläche der Wärmeübertägerkugeln anfällt und damit deutlich einfacher zu handhaben ist als das amorphe SiO 2, das sich in der Brennkammer einer TNV oder RTO bildet. Zum Einen führt das kristalline SiO 2 zu deutlich niedrigerem Druckverlust als das amorphe SiO 2 in der TNV oder RTO. Zum anderen gestaltet sich die Abreinigung deutlich unproblematischer. In Bild 15 sind die mit SiO 2 belegten Wärmetauscherkugeln vor der Abreinigung dargestellt. Bild 15: Mit SiO 2 belegte Wärmetauscherkugeln Der thermische Wirkungsgrad wurde während der Inbetriebnahme mit > 96 Prozent bestimmt und liegt damit auf dem Niveau einer RTO mit Wabenkörpern. Aus energetischer Sicht ist damit der Einsatz wirtschaftlich, wenn eine RTO im Intervall von etwa 1 bis 2 Monaten abgestellt und gereinigt werden müsste. 832

13 Optimierung von RTO-Anlagen 4. Ausblick Wenn man den Angaben der Hersteller Glauben schenkt, wird der Absatz von Si- Verbindungen steigen. Es kann damit gerechnet werden, dass auch der Anteil im Abfall zunehmen wird, wodurch sich das SiO 2 -Aufkommen in RTO-Anlagen erhöhen wird. Bestehende Anlagenkonzepte sollten im Hinblick auf erhöhte SiO 2 -Ablagerungen und zur Klärung von Energiesparpotenzial individuell betrachtet werden, wobei vorgeschaltete Prozesse nicht ausgenommen werden können. Durch die neue Technologie steht ein alternatives RTO-Konzept zur Verfügung, das die Nachteile der Anlagenstillstände zur Reinigung vermeiden kann. 5. Literatur [1] ASA: MBA-Steckbriefe, 2010/2011 Aktuelle Daten von MBA-, MBS- und MPS-Anlagen und Kraftwerken für den Einsatz von Ersatzbrennstoffen in Deutschland. Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) GmbH, Ennigerloh, Februar 2010 [2] Carlowitz, O.; Neese, O.; Schricker, B.: Behandlung von Abgasen mit siliziumorganischen Verbindungen. 2. Bayerische Immissionsschutztage, Augsburg, 16./17. Juni 2010 [3] Carlowitz, O: Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen. LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik, Dresden, 26. November 2008 [4] EP: Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von siliziumorganischen Verbindungen enthaltenen Abgasen, Europäische Patentschrift EP B1, München, 25. April 2007 [5] Ketelsen, K.: Potenziale und Perspektiven der MBA-Technologie Sachstand und Ausblick. 10 Jahre ASA Jubiläum, Potsdam, [6] Mattersteig, S.; Brunn, L.; Friese, M.; Bilitewski, B.: Siloxane in der Intensivrotte der MBA. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IV, stofflich energetisch, Witzenhausen-Institut, Witzenhausen, 2009, S [7] Neese, O.; Carlowitz, O.; Reindorf, T.: Probleme bei der Abgasreinigung durch RTO bei mechanisch-biologischen Abfallaufbereitungsanlagen. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 1. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2006, S [8] Reichenberger, H.-P.; Schricker, B,.;Sterzik, J.: Thermische Oxidation mit regenerativer Wärmerückgewinnung (RTO) Stand der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA). In: Müll und Abfall 4, 42. Jahrgang (2010), Nr. 10, S [9] VDI-Richtlinie 2442: Abluftreinigung Verfahren und Technik der thermischen Abluftreinigung. In: VDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 6. Berlin: Beuth-Verlag, März 2006 [10] Wallmann, R.; Dorstewitz, H.; Hake, J.; Fricke, K.; Santen, H.: Abgasbehandlung nach 30. BImSchV erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze. In: Thomé-Kozmiensky, K. J., Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 1. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé- Kozmiensky, 2006, S [11] Wallmann, R.: Abluftbehandlung bei MBA Betriebserfahrungen, Probleme und Lösungen. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, Berlin, September

14 Matthias Hagen, Bernd Schricker 834

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau RTO Anlagen für die Reinigung von Abgasen LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering 24 08451 Crimmitschau Kontakt Holger Ullmann Gewerbering 24 08451 Crimmitschau Tel.: 03762 / 95 52-13 Mobil: 015783

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen

Probleme und Lösungsansätze beim Betrieb von RTO-Anlagen in MBA-Systemen -Anlagen in MBA-Systemen LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik 211.2008, Dresden Univ.-Prof -Prof. Dr.-Ing -Ing.. Otto Carlowitz Clausthal-Zellerfeld, 20.11.2008 2 -Anlagen in MBA-Systemen Gliederung

Mehr

Dresden, 1.7.2008 INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE

Dresden, 1.7.2008 INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten INTENSIVROTTEVERSUCHE IM LABORMASSSTAB ZUR BESTIMMUNG VON MESSBAREN SILOXANKONZENTRATIONEN WÄHREND DER ROTTE Annika

Mehr

Abluftreinigungsanlage EMMI

Abluftreinigungsanlage EMMI Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Abluftreinigungsanlage EMMI Abluftreinigung

Mehr

Thermische Abluftreinigung in der Gießereitechnik

Thermische Abluftreinigung in der Gießereitechnik Thermische Abluftreinigung in der Gießereitechnik Thermisch-Regenerative Anlagen TRA haben sich in vielen Industriebereichen mit lösemittelhaltiger Abluft als äußerst universelles und wirtschaftliches

Mehr

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern

Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

Wirbelschichtkühlung von Brenngasen

Wirbelschichtkühlung von Brenngasen VERFAHRENS- UND ANLAGEN- BESCHREIBUNG ZUR WIRBELSCHICHTKÜHLUNG VON BRENNGASEN Seite2 Wirbelschichtkühlung von Brenngasen Die VER Verfahrensingenieure GmbH entwickelt auf der Basis ihres Know-how sowie

Mehr

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme EnerSearch Intelligente Lüftungssysteme Wohlfühlen mit EnerSearch Frische Luft wie in der freien Natur, Wohlfühlen ohne Schadstoffe und vor allem kein Schimmel und keine feuchten Wände die Lüftungssysteme

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation Herzlich Willkommen zur Firmen- und Produktpräsentation Moderator: Sales Manager Wolfgang Hölzl Struktur unserer Firmen - Bis Ende 2012 für Vertrieb und Service zuständig - Ab 2013 Vertriebs- u. Servicestützpunkt

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Environmental Systems. After Sales Service. Spitzenservice in der Umwelttechnik - weltweit. Inspektion, Umbau, Ersatzteile

Environmental Systems. After Sales Service. Spitzenservice in der Umwelttechnik - weltweit. Inspektion, Umbau, Ersatzteile Environmental Systems After Sales Service Spitzenservice in der Umwelttechnik - weltweit Inspektion, Umbau, Ersatzteile Das Servicespektrum Service und Betreuung - für jede Anlage, zu jeder Zeit, an jedem

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne Dr.-Ing. Anne Giese, Gaswärme-Institut e. V. Essen, FuE Feuerungstechnik 25. - 26. Juni 2009 Aufgabenstellung: Energieeinsparung

Mehr

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean)

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean) 9. GIF UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) Probleme / Gefahren durch Fettablagerungen im Abluftsystem: Fakten und Vorteile Reduzierte Brandlast in Küchenabluftanlagen Reduzierte Reinigungskosten

Mehr

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein gegründet

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Luft- und Umwelttechnik Zementindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Anlagenbau kennen wir die Anforderungen und Prozesse in der Zementherstellung

Mehr

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen Umweltaspekte beim Wäschetrocknen Multiplikatorenseminar zum Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen 15. und 16. März 2007 Ina Rüdenauer (Öko-Institut e.v.) und Prof. Rainer Stamminger (Universität Bonn)

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung IndustrialGreenTec-Conference 09.04.2014 Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH Caverion Caverion Deutschland GmbH Caverion entwirft,

Mehr

Adiabatische Expansion. p. 30

Adiabatische Expansion. p. 30 Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH I-tec Lüftung IV40 Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH Was ist gute Luft Was sind Qualitätskriterien CO -Gehalt der Luft 2 Luftfeuchtigkeit Temperatur Pollenbelastung Staub Warum dezentral Lüften

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Energieeffiziente und wirtschaftliche Korrosionsvermeidung in RTO`s der MBA

Energieeffiziente und wirtschaftliche Korrosionsvermeidung in RTO`s der MBA 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage Energieeffiziente und wirtschaftliche Korrosionsvermeidung in RTO`s der MBA Franz Obermeyer Abstract Zur Emissionsminderung hat sich bei mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Michael Beckmann LfULG - Kolloquium am 26.11.2008 in Dresden Sächsisches Landesamt

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Reinigen ohne Waschen.

Reinigen ohne Waschen. Reinigen ohne Waschen. Kunststoffe effizient trocken Reinigen Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Recyclate aus verschmutzten Altkunststoffen ist eine intensive Reinigung. Dies erfolgt heute

Mehr

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision Presseinformation (+ Bildmaterial, ab S. 5) Seite 1 von 7 Energie sparen durch effektiven Feuerschutz Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus? Komfortlüftung ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden HYGIENE bei RLT ANLAGEN VDI Richtlinie 6022 DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #10 30/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Thermisches Gleichgewicht Soll die Temperatur geändert werden, so muss dem System Wärme (kinetische

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft Warum Luftbefeuchtung Auswirkungen trockener Luft Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Dadurch können Bakterien und Viren nicht abgefangen werden, und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300-W Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH Seite 1 von 8 Weitere Informationen erhalten Sie von: Ingo Wüstemeyer, Produktmanager Oil-free Air Tel. +49 (0)201 2177-170 oder ingo.wuestemeyer@de.atlascopco.com

Mehr

ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen

ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen Fachausschuß "Holz" Januar 1977 Vorbemerkung Erfahrungsgemäß kann es beim Verfeuern von Holzspänen und Holzstaub

Mehr

IFT Industrie Filter Technik GmbH

IFT Industrie Filter Technik GmbH Industrie Filter Technik GmbH Filter - Programm Kompakt Band Filter Trommel Band Filter Kerzen Anschwemm - Filter Sand - Filter Rückspülbarer Kies Beutel - Filter Kerzen - Filter Beutel - Filter Geschäftsführer:

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Thermische Aufbereitung. Wertschöpfung garantiert

Thermische Aufbereitung. Wertschöpfung garantiert Thermische Aufbereitung Wertschöpfung garantiert 2 RECOM Edelmetall-Recycling RECOM Edelmetall-Recycling 3 Thermische Prozesse sind seit je her ein wesentlicher Bestandteil bei der Gewinnung von Edelmetallen.

Mehr

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Effektive Gebäudelüftungssysteme Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Heizungswasser muss ab einer gewissen Wassermenge lt. Norm gefüllt werden. (ÖNORM H )

Heizungswasser muss ab einer gewissen Wassermenge lt. Norm gefüllt werden. (ÖNORM H ) Heizungswasser muss ab einer gewissen Wassermenge lt. Norm gefüllt werden. (ÖNORM H 5195-1) Viele Altanlagen sind mit normalen Trinkwasser gefüllt. Trinkwasser Flachau ph Wert, 7.92 ( bei 8 C) / Soll ph

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT betreibt verschiedene Versuchseinrichtungen, sei es um die eigenen Produkte auf ihre Praxistauglichkeit hin zu testen und weiter zu entwickeln, oder um im Kundenauftrag

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen der BAFA Informationsveranstaltung und Wissensqualifizierung der IHK Magdeburg

Mehr

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser Wärmerückgewinnung aus Abwasser Alexander Schitkowsky Leiter Industriedienstleistungen, Prokurist 13.12.2010 Alexander Schitkowsky Wärmerückgewinnung aus Abwasser Einführung Beispiel IKEA Weitere Beispiele

Mehr

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität we process the future Aufbereitungstechnik AUFGABE Die verfahrenstechnische Grundoperation Trocknung ist ein in allen Bereichen der Industrie notwendiger

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung 1. Grundlagen der Ventilatorentechnik 2. Ventilatorenauslegung Duschräume mit Berechnungsbeispielen 3. Wärmerückgewinnung Gerätebeispiel 1 Lüftung : 1. Verbesserung

Mehr

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel LebensWert Bauen Ein Unternehmen von Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße 9 80995 München Tel. 0180-172 44 33 email: info@schiedel.de www.schiedel.de Hände weg vom einschaligen Schornstein! In 5 Gründen erläutern

Mehr

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Recycling Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer............ Marmeladegläser Zeitschriften Konservendosen

Mehr

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe

Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe Saubere Schweißbrenner - Gute Schweißnahtqualität Von Dr.-Ing. Jürgen v. d. Ohe Eine saubere Gas- und Stromdüse ist eine Voraussetzung für die exakte Einhaltung der Schweißparameter und für eine gute Qualität

Mehr

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl Darstellung von Schwefelsäure ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl Inhaltsangabe Allgemeine Bedeutung der Schwefelsäure Geschichte der Schwefelsäuredarstellung Das Kontaktverfahren Das Bleikammerverfahren

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung Bummer Hof Planungs-GmbH Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Unabhängig Beratende Ingenieure Mitglied im VBI Biomasseheizwerke Projektierung und Planung Bummer Hof Planungs-GmbH Biomasseheizwerke

Mehr

A U S S C H R E I B U N G S T E X T

A U S S C H R E I B U N G S T E X T A U S S C H R E I B U N G S T E X T für Eureka Wärmerückgewinner mit Permanent-Transfer-System zur Warmwasserbereitung. Mit Wasserspeichervolumen bis 500 ltr. Größeres Speichervolumen durch Parallelschaltung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

Pressemitteilung April 2016

Pressemitteilung April 2016 Pressemitteilung April 2016 VALIOR P91 und P92 Rohre mit eingebautem Schutzfaktor Unter hohen Temperaturen und Drücken verhindern VALIOR TM P91 und P92 Rohre mit Oberflächenschutz die frühzeitige Oxidation

Mehr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr DESTILLIERGERÄT Gebrauchsanweisung Revisionsstand 01. 2012 Druck 01. 2012 Art. Nr. 8010701 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Bitte

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Technisches Merkblatt Planung und Dimensionierung von Absorberöfen

Technisches Merkblatt Planung und Dimensionierung von Absorberöfen Technisches Merkblatt Planung und Dimensionierung von öfen Dieses Merkblatt dient als Planungswerkzeug für öfen. Die Angaben in diesem Merkblatt basieren auf Resultaten einer Forschungsarbeit und Erfahrungswerten

Mehr

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Peltier-Kühltechnik...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Was ist ein Peltier-Element...3 1.3 Peltier-Effekt...3 1.4 Prinzipieller Aufbau eines Peltier-Elements...4

Mehr

Be- und Entlüftung in Krematorien

Be- und Entlüftung in Krematorien Be- und Entlüftung in Krematorien IFE Gesellschaft mbh Trogerstr. 38 81675 München Techn. Entwicklung Planung Gutachten Zu heiß? Gliederung Gesetze / Normen Technische Aufgabenstellung Wärmequelle Ofen,

Mehr

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros.

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros. PARASOLTM - Technischer Leitfaden Komfortmodule für Konferenzräume und Büros PARASOL VAV PARASOL ADAPT Parasol www.swegon.com Eine Lösung für jede Bedarfssituation Die unten aufgeführte Abbildung ist ein

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Energieeinsparung durch PAL Luft-Luft-Wärmetauscher

Energieeinsparung durch PAL Luft-Luft-Wärmetauscher Energieeinsparung durch PAL Luft-Luft-Wärmetauscher Januar 2013 Warum sollte man einen Luft-Luft-Wärmetauscher entwickeln? Aus dem Bereich der BHKWs sind Wärmetauscher (WT) schon länger und in verschiedenen

Mehr

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen Hans Stanglmair in Vertretung für Gerhard Scholz Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde Moosburg 1 Warum Lüften? Bild: Bine- Info Gerhard Scholz Lüftung Solarfreunde

Mehr

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen DGUV Fachveranstaltung Bad Steben Sicherer Betrieb von Bädern 09/10.11.2011 Klaus Dolge CHLOREN VON SCHWIMMBADWASSER ENTKEIMUNG DES BADEWASSERS KANN NACH UNTERSCHIEDLICHEN

Mehr

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering 1 IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Entgasung flüssiger Medien IFV-Duisburg 2008 2 Einfaches Prinzip große Wirkung Daten und Fakten Flüssige Medien lassen sich physikalisch nicht zusammenpressen.

Mehr

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN PRÄZISIONSKUPPLUNGEN BEISPIEL Anhand der ATEX-Kennzeichnung von Geräten und Komponenten kann deren Eignung

Mehr

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen Wirbelschicht auf die Spitze getrieben Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen 2 I 3 Leistungssteigerung durch Heizflächen Die Wirbelschicht ist ein häufig eingesetztes Verfahren

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Atlas Copco Wärmerückgewinnungssysteme. Optimale Wirtschaftlichkeit

Atlas Copco Wärmerückgewinnungssysteme. Optimale Wirtschaftlichkeit Atlas Copco Wärmerückgewinnungssysteme Optimale Wirtschaftlichkeit Wärmerückgewinnung und Einsparung Bei einem weltweit steigenden Energiebedarf und gleichzeitig schwindenden Ressourcen sind Produktionsbetriebe

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun deponietechnik 2016 27.-28. Januar 2016 in Hamburg Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr