Wahlprogramm der CDU Elbe-Elster. für die Kommunalwahl 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlprogramm der CDU Elbe-Elster. für die Kommunalwahl 2014"

Transkript

1 1 Wahlprogramm der CDU Elbe-Elster für die Kommunalwahl 2014 Unser Landkreis Elbe-Elster - ländlich, familienfreundlich und stabil Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nicht zu übersehenden Wahlplakate, Veranstaltungen und Anzeigen kündigen es an: Am findet neben der Wahl zum Europäischen Parlament die Kommunalwahl in Brandenburg und in verschiedenen anderen Bundesländern statt! Dabei sind Sie aufgerufen, über die Zusammensetzung des Kreistages und der Stadtverordnetenversammlungen, der Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte sowie die ehrenamtlichen Bürgermeister und Ortsvorsteher für die nächsten fünf Jahre im Landkreis Elbe-Elster zu entscheiden. Bei allen Schwierigkeiten und Problemen waren die vergangenen Jahre gute Jahre für die Menschen im Elbe-Elster-Kreis. Diese Arbeit wollen wir mit Landrat Christian Heinrich- Jaschinski und einer starken CDU im Kreistag Elbe-Elster fortsetzen. Stabile Verhältnisse mit der CDU Im Landkreis Elbe-Elster sollen die Bürgerinnen und Bürger sich sicher und wohl fühlen, gut leben und arbeiten können. Auf die Vielfalt unserer Städte und Dörfer sind wir stolz. Die CDU und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski sorgen für solide und stabile Verhältnisse. Unser Landrat steht für Bürgernähe, Sachlichkeit, Kontinuität und Verlässlichkeit. Den Landkreis Elbe-Elster gemeinsam gestalten Unsere Politik ist geprägt von christlichen Werten, wie soziale Verantwortung, Gleichberechtigung und Toleranz. Es gibt uns die Zuversicht, die vor uns liegenden Herausforderungen zum Wohle der Menschen in unserem Landkreis zu lösen. Deshalb setzen wir auf Teilhabe statt Ausgrenzung und ein gutes Miteinander der Generationen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die verschiedenen Interessen aller Bürger in allen Kommunen zum Wohle des Landkreises nachhaltig zusammen zu führen. Nachhaltige Politik kann nur auf der Grundlage solider Finanzen gestaltet werden. Gemeinsam mit unseren engagierten kommunalen Verantwortungsträgern, wie den Bürgermeistern Michael Oecknigk in Herzberg, Jörg Gampe in Finsterwalde, Thomas Richter in Bad Liebenwerda, Werner Busse in Sonnewalde, Amtsdirektor Thilo Richter im Amt Schradenland und vielen ehrenamtlichen Vertretern, werden wir als starkes Team die künftige Entwicklung unserer schönen Heimat sichern. Den Landkreis Elbe-Elster nachhaltig weiterentwickeln

2 2 Der politische Gestaltungwille hat sich auf mehr als die nächste Wahlperiode zu richten. Es stellt sich die Frage, wo der Elbe-Elster-Kreis in der Zukunft steht. Die Attraktivität einer Region und seine Wettbewerbsfähigkeit nutzen allen Bürgerinnen und Bürgern. Der Landkreis Elbe-Elster der Zukunft muss bereits heute attraktiv sein für Familien, Arbeitnehmer und Unternehmen. Eine intakte Umwelt, ein hochwertiges Kinderbetreuungs-, Erziehungs-, und Bildungssystem, vielfältige Sport- und Bewegungsmöglichkeiten und ein attraktives kulturelles Angebot ziehen Familien und qualifizierte Arbeitnehmer an. Besonders am Herzen liegt uns hier die Unterstützung von Rückkehrern in die Geborgenheit der Heimat. Davon profitieren die Kommunen, die lokalen Unternehmen und Investoren. Das stärkt die Finanzen des Landkreises und kommt damit wieder ihren Bürgerinnen und Bürgern zugute. Das positive Wachstum, das die Zukunft des Landkreises sichert, wird die CDU in den zentralen Bereichen Bildung und Kultur, bezahlbarer Wohnraum in einem liebenswerten Wohnumfeld sowie Handel und Gewerbe in allen Städten und Gemeinden konsequent weiter fördern. Eine Kreisgebietsreform, wie sie von Rot/Rot im Land Brandenburg diskutiert wird, berücksichtigt nicht die Belange der Menschen im Landkreis Elbe-Elster und wird von uns abgelehnt. Familie, Soziales, Integration - Zusammenleben im Landkreis Elbe-Elster gestalten Medizinische Versorgung Eine der wesentlichsten und dringlichsten Aufgaben der Daseinsvorsorge in Deutschlands ländlich geprägten Gebieten besteht in der Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Die CDU Elbe-Elster sorgte mit der Idee zur Einführung einer Studienbeihilfe für Medizinstudenten für bundesweites Interesse am Elbe-Elster Kreis. Mittlerweile hat sich dieses Programm zu einem Erfolgsmodell entwickelt, und die ersten Absolventen haben sich zum Verbleib in der Region entschieden. Auch die Schaffung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) hilft künftig wohnortnahe Hausarztbesuche zu ermöglichen. Wir kümmern uns effektiv um die medizinische Versorgung, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Unser Klinikum mit drei modernen und zukunftsfähigen Klinikstandorten hat einen Spitzenplatz im Land Brandenburg. Die Standorte gilt es vor landespolitischen Experimenten zu schützen. Miteinander der Generationen Die CDU setzt sich für ein bewusstes Miteinander der Generationen ein, damit der Landkreis Elbe-Elster für Menschen aller Altersklassen attraktiv bleibt. Dabei werden wir die Vorschläge der Bürger und gesellschaftlicher Gruppen einbeziehen. Elbe-Elster ist auch für Senioren ein attraktiver Landkreis, in dem öffentliche Wege und Plätze nach und nach seniorengerecht gestaltet werden. Freizeitangebote für Jugendliche Jugendliche brauchen Freizeitangebote, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Für die CDU Elbe-Elster ist die Bereitstellung eines attraktiven, bedarfsgerechten Freizeitangebotes für Jugendliche ein zentrales Thema, denn glückliche Jugendliche bleiben gern in der Heimat. Daher unterstützen wir die bewährten Angebote der Vereine und freien Träger in der Jugendarbeit. Die CDU Elbe-Elster setzt sich für nachhaltige konzeptionelle und finanzielle Investitionen in die Jugend- und Schulsozialarbeit ein.

3 3 Behindertengerechter Landkreis und Inklusion Wir wollen allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Wir treten dafür ein, dass bei allen Vorhaben des Landkreises die Bedürfnisse von Menschen mit Förderbedarf berücksichtigt werden, um ihnen Chancengleichheit und mehr Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen. Bildungsangebote sichern und weiterentwickeln Eine gute vielfältige Bildungsinfrastruktur ist für den Landkreis ein wichtiger Standortfaktor. Familien mit Kindern treffen heute die Wahl ihres Wohnorts auch danach, wo sie ein optimales Betreuungs- und Schulangebot bis hin zum Abitur finden. Die Kreismusikschule, die Volkshochschule und die Bücherbusse sind wichtige Bildungsangebote in unserem Landkreis, die nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene jeden Alters erreichen. Für die CDU Elbe-Elster sind deshalb Erhaltung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung der bestehenden Schulen und Bildungseinrichtungen von besonderer Bedeutung. Wir können mit Stolz auf viele modernste Schulstandorte schauen und werden weitere notwendige Investitionen nicht scheuen. Die von der CDU-Fraktion im Kreistag Elbe-Elster beantragte Befreiung der Eltern von Eigenanteilen bei der Schülerbeförderung ab dem Schuljahr 2014/2015 macht unseren Landkreis künftig noch familienfreundlicher. Sportangebote erhalten Die Sportvereine in Elbe-Elster leisten seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Integration in unserem Landkreis. Dieses Engagement ist uns wichtig und muss auf Dauer gesichert werden. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist der Erhalt der bestehenden Sportstätten. Elbe-Elster als Sicheren Landkreis gestalten Wir wollen die Sicherheitslage im Landkreis durch eine verstärkte Polizeipräsenz weiter verbessern und uns hierfür bei den zuständigen Stellen einsetzen. Verkehr und Infrastruktur Die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sind für uns wichtige Aspekte der Verkehrspolitik im Landkreis. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Elbe-Elster von herausragender Bedeutung. Dazu gehört neben modernen Datennetzen und einer sicheren und kostengünstigen Energieversorgung vor allem eine gute Verkehrsinfrastruktur. Der weltweite Trend zur intensiven und zunehmenden Arbeitsteilung und damit der Anstieg der Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und Gütern werden anhalten. Schnelle Verkehrsverbindungen in die umliegenden Großstädte werden deshalb auch in Zukunft Grundvoraussetzung für Wachstum und Beschäftigung in Elbe-Elster sein. Die CDU Elbe-Elster setzt sich weiterhin für den leistungsfähigen Ausbau unserer Bundesstraßen (B 87, B101, B169, B183 und B96) ein.

4 4 Mit dem Baubeginn der südlichen Ortsumfahrung (B183) in Bad Liebenwerda konnten wir - nach jahrelangem gemeinsamen Ringen von Stadt, Kreis und Bund - einen wesentlichen Erfolg erzielen. Wir werden uns weiter für die Sanierung der Landesstraßen, den Radwegebau, als auch für ausreichende Mittel für den kommunalen Straßenbau einsetzen. Wirtschaft, Tourismus und Kultur stärken Die CDU hat es sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaft und Tourismus im Landkreis voranzutreiben und wird sich in der kommenden Kommunalwahlperiode verstärkt einsetzen für: - die Betreuung vorhandener und die Ansiedlung weiterer Industrie- und Gewerbebetriebe, - die Fortführung der professionellen Wirtschaftsförderung und Investorenbegleitung durch die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster, - die Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe. Die Landwirtschaft hat im Landkreis Elbe-Elster sowohl als Arbeitgeber, als regionaler Versorger, als starker Partner im dörflichen Leben wie auch in der Landschaftspflege sehr große Bedeutung. Dies gilt es zu bewahren. Für uns gehören Tierschutz und artgerechte Haltung zum Bild wirtschaftlicher und privater Tierhaltung. Wir setzen uns gegen die Zweckentfremdung landwirtschaftlicher Flächen und für einen besseren Hochwasserschutz ein. -die zügigere grundhafte Sanierung bzw. den Neubau der Dämme, Wehre und Pumpwerke werden wir weiterhin anmahnen, -die weitere Unterstützung der Arbeit des Tourismusverbandes Elbe-Elster e.v., -Unterstützung bei der Schaffung von entsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen in der Region, -eine flächendeckende Breitbandversorgung oder adäquate Lösungen für einen schnellen Internetzugang im gesamten Landkreis, insbesondere in den bisher unterversorgten Bereichen; der Zugang zum Internet hat sich für Unternehmen und in zunehmenden Maß auch für private Nutzer zu einem Standortfaktor von zentraler Bedeutung entwickelt. Die CDU steht für eine generationsübergreifende kulturelle Bildung im Landkreis ein. Die Erste Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain ist eine hervorragende Voraussetzung, unsere Region länderübergreifend zu beleben und in ihrer Nachhaltigkeit und Attraktivität zu qualifizieren und auszubauen. Solide Finanzen sichern Die CDU steht für einen Landkreis Elbe-Elster, der die vorhandenen Ressourcen sparsam und wirtschaftlich einsetzt, die notwendigen Finanzmittel für die Aufgaben der Zukunft bereitstellt, dabei die kreisangehörigen Kommunen nicht überfordert und die nächste Generation nicht belastet. Der Landkreis Elbe-Elster hat den Haushalt in den vergangenen Jahren konsolidiert. Trotz der geringsten Steuerkraft aller brandenburgischen Landkreise hat unser Landkreis auf Grund sparsamer und wirtschaftlicher Haushaltsführung die geringste Verschuldung der sechs peripheren Landkreise. Für den gesamten Finanzplanungszeitraum bis zum Jahr 2017 konnte ein ausgeglichener Ergebnishaushalt aufgestellt werden.

5 5 Die Investitionszuweisungen werden sich in den nächsten Jahren schrittweise verringern. Aus diesem Grund müssen wir den Weg der Haushaltskonsolidierung konsequent fortsetzen, um die notwendigen Investitionsmittel selbst zu erwirtschaften. Für die CDU ist die Haushaltskonsolidierung kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung dafür, dass die notwendigen finanziellen Mittel für die Gestaltung der Zukunft bereitgestellt werden können. Dabei gilt es aber auch, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden nicht zu überfordern. Die CDU tritt dafür ein, dass der Kreisumlagehebesatz im Jahr 2015 wieder von 48,0 v.h. auf 46,8 v.h. gesenkt wird. Dadurch werden die Städte und Gemeinden in die Lage versetzt, ihre Einwohner vor einer höheren Steuer-und Gebührenlast zu schützen, bzw. können sogar wieder kommunale Abgaben gesenkt werden. Natur und Umwelt bewahren Wir setzen uns dafür ein, dass Elbe-Elster seinen besonderen Charakter als grüner Landkreis an Elbe und Elster für Mensch und Natur in Gegenwart und Zukunft bewahrt. Wir unterstützen die Förderung der natürlichen und naturnahen Flächen im Landkreis. Insbesondere unterstützen wir den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Ehrenamt stärken Ehrenamtliche Arbeit sehen wir als eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen. Deshalb unterstützen wir die vielen Vereine und Initiativen im Landkreis. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. Neben der Erfüllung kommunaler Pflichtaufgaben im Brand- und Katastrophenschutz, sind die Kameraden vielerorts ein unverzichtbarer Pfeiler im ländlichen Kulturleben. Dies verdient allerhöchste Anerkennung und weitere Unterstützung durch alle Verantwortungsträger.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH 1 2 Wahlprogramm zur Kommunalwahl im Landkreis Lörrach am 25. Mai 2014 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH Die Bedürfnisse der Bürgerinnen und

Mehr

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 3 2. Seniorinnen und Senioren in Strausberg demografische Entwicklung 3 3. Zielstellung der Stadt Strausberg

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön Präambel Der Kreis Plön wird regional und überregional als Wohnort mit hoher Lebensqualität, als attraktive Urlaubsregion und Standort einer leistungsfähigen mittelständischen Wirtschaft wahrgenommen und

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Die Zukunft fest im Blick

Die Zukunft fest im Blick 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41. Das ist, was wir tun. Teltow Fläming ist ein erfolgreicher und starker Landkreis. Diese

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM VORWORT DR. PETER KURZ DAS MODELL MANNHEIM ZIELE FÜR EINE MODERNE GROSSSTADT Mannheim etabliert sich als Stadt der Talente und der Bildung und gewinnt mehr Menschen für sich. Mannheim ist sich seiner Tradition

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente.

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente. Liebe Coswigerinnen und Coswiger, gemeinsam mit Ihnen haben wir in der auslaufenden Legislaturperiode vieles für unsere Stadt erreicht. Trotz allen Fortschritts der letzten Jahre haben wir noch große Ziele.

Mehr

Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf. Wahlprogramm zur. Kommunalwahl zum Kreistag 2014

Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf. Wahlprogramm zur. Kommunalwahl zum Kreistag 2014 Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf Wahlprogramm zur Kommunalwahl zum Kreistag 2014 Präambel Die Alternative für Deutschland (AfD) tritt zur Kommunalwahl 2014 im Kreis Warendorf an,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

OBERBÜRGERMEISTER FÜR UNSER FRANKFURT

OBERBÜRGERMEISTER FÜR UNSER FRANKFURT OBERBÜRGERMEISTER FÜR UNSER FRANKFURT ICH BIN EIN FRANKFURTER BUB Am 2. Januar 1972 wurde ich in Frankfurt geboren, bin glücklich verheiratet und habe zwei Söhne im Alter von 1 und 9 Jahren. Frankfurt

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Nachbarschaftshilfe vor Ort sozialer Zusammenhalt in der Zukunft Ursensollen, 11. Juli 2014 Bürgerschaftliches Engagement und demografische

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

UNSER HESSEN EINE ERFOLGSBILANZ. Stabilität für Hessen.

UNSER HESSEN EINE ERFOLGSBILANZ. Stabilität für Hessen. UNSER HESSEN 1999 2008 EINE ERFOLGSBILANZ Stabilität für Hessen. Hessen Arbeitsplätze In den letzten 3 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um fast 40 %; nahezu 120.000 Menschen fanden einen neuen Arbeitsplatz.

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm Koblenz, 08. September 2015 Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Tel. +49 (0)

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Grundgesetz Artikel 28, Absatz 2 Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Die kommunale Ebene in Brandenburg setzt sich zusammen aus: 4 Kreisfreien Städten 14 Landkreisen 144 amtsfreien Gemeinden 271 amtsangehörigen

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Die große Tradition und Erfahrung der SPD in Hannover ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wir orientieren uns an den Grundwerten von Freiheit,

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Giesen, am 11. September ist Kommunalwahl. In diesem Heft finden Sie

Mehr

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten Wahlprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD Ortsverein Amelinghausen mit seinen Mitgliedsgemeinden Soderstorf, Rehlingen, Oldendorf/Luhe, Betzendorf und Amelinghausen zur Kommunalwahl

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Norbert Vogelpohl. Mit GRÜNEN Ideen die Zukunft gestalten.

Norbert Vogelpohl. Mit GRÜNEN Ideen die Zukunft gestalten. Norbert Vogelpohl Mit GRÜNEN Ideen die Zukunft gestalten. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Coesfeld ist eine liebens- und lebenswerte Stadt. Wenn wir den Charme und die Lebensqualität der Stadt Coesfeld

Mehr

Kreistagswahl 11. September 2011. Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de

Kreistagswahl 11. September 2011. Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de Kreistagswahl 11. September 2011 Unsere Grafschaft gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de Wirtschaft Kleine und mittelständische Unternehmen bilden die Basis für Ausbildungs- und Arbeitsplätze.

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Mut zur Verantwortung Stabilität für Stuhr Sicher in die Zukunft!

Mut zur Verantwortung Stabilität für Stuhr Sicher in die Zukunft! Mut zur Verantwortung Stabilität für Stuhr Sicher in die Zukunft! Programm der CDU in Stuhr Gemeinderatswahl 2011 www.cdu-stuhr.de Gemeinde Stuhr - seit 10 Jahren auf Erfolgskurs Verschuldung trotz Wirtschaftskrise

Mehr

Für EON Thüringe Energie AG

Für EON Thüringe Energie AG Memorandum Das Informationszeitalter verspricht neue Märkte, Ausweitung des Handels über die traditionellen Grenzen hinaus und neue Produktivitätssprünge. Wachstum, neue Arbeitsplätze, Fortschritte in

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

DAS WAHLPROGRAMM 2014

DAS WAHLPROGRAMM 2014 DAS WAHLPROGRAMM 2014 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN GRÜNdlich und verantwortungsvoll für Wülfrath Liebe Wählerin, Lieber Wähler, am 25. Mai 2014 stellen Sie die Weichen für die nächsten 6 Jahre in Wülfrath.

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER

ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER Ministerpräsidentin für unser Saarland ANNEGRET KRAMP-KARRENBAUER am 25. März geht es um die Zukunft unseres Landes. Vertrauen, Handlungsfähigkeit und Stabilität darauf müssen Sie sich bei Ihrer Regierung

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Brücken bauen Zukunft gestalten

Brücken bauen Zukunft gestalten Jede Hilfe zählt! Brücken bauen Zukunft gestalten Kinder- und Jugendstiftung Ansbach Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Vorwort Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Politik für Mannheim

Politik für Mannheim Politik für Mannheim Seit dem Regierungswechsel 2011 haben wir zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte initiiert. Mein Wahlkreis Mannheim hat von der neuen Politik besonders profitiert

Mehr

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei Hessische Staatskanzlei Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei : Grundlage für eine erfolgreiche

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG 10 Titelseite Punkte für eine bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG Liebe Brandenburgerinnen, liebe Brandenburger, unsere christlichen Werte und der Schutz

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr Grußwort von Landrat Franz Meyer anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages am 18. Oktober 2010 in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort 1 Anrede Sie alle wissen. Der Landkreis Passau

Mehr

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Rathaus, Marktplatz 1 Tel. 0731 161-1096 Fax 0731 161-1097 gruene-fraktion@ulm.de www.gruene-fraktion-ulm.de Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten Ulm, 16.07.2012 Herr Oberbürgermeister, sehr

Mehr

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer an der Gesamtschule Brühl Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Köln Vorsitzender der KölnSPD, stellvertretender Vorsitzender der NRWSPD Pfarrgemeinderat

Mehr

Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2016

Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2016 1. Schulpolitik, 2. Anliegerbaubeträge 3. Kommunale Zusammenarbeit, 4. Wirtschaftsstandorte, Infrastruktur und Verkehr 5. Landwirtschaft/Naturschutz, 6. Wohnraum in der Region, 7. ÖPNV, SPNV, 8. Kulturpolitik,

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Haushalt der Gemeinde Rothenberg Haushalt der Gemeinde Rothenberg 2015 laufende Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde 4.300.000 4.250.000 4.200.000 4.150.000 4.100.000 4.116.000 4.256.000 4.050.000 4.000.000 Einnahmen Ausgaben laufende

Mehr

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014 Uwe Becker Stadtkämmerer Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Kirchen Pressemitteilung Frankfurt am Main, 10. August 2014 Stadtkämmerer Uwe Becker sagt Danke Nicht für alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen ehemals Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr