Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017"

Transkript

1 Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch Hall e.v. LTZ Augustenberg, Sachgebiet Ökolandbau Versuchsfeldführer Öko-Landessortenversuche 2017 Wintergetreide > Winterweizen, Dinkel, Einkorn und Emmer, Winterroggen Körnerleguminosen > Ackerbohnen, Futtererbsen, Sojabohnen Standort: Demeter Betrieb Johanna Faure in Crailsheim-Beuerlbach Höhenlage: 440 m Niederschlag : 810 mm Jahrestemp : 8,0 C Bodenpunkte: ca. 60 Ausführliche Ergebnisse aller Kulturen und Standorte finden Sie unter: Zusammenstellung und Betreuung: Reiner Schmidt, Beratungsdienst Ökolandbau Schwäbisch Hall e.v. Sitz: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt - Eckartshäuserstr. 41, Ilshofen Tel , Mail: rschmidt@bio-beratung.de, Seite 1

2 Klimadaten Herbst, Winter und Frühjahr trocken! Wetterstation Ilshofen 10 km westlich von Beuerlbach Frosttemperaturen 2 m über dem Boden: Nov 2016 bis -7 Grad Dez 2016 bis -8 Grad Jan 2017 bis - 17 Grad Feb 2017 bis - 4 Grad bis - 3,3 Grad Nieder- Vegetati Nieders schlag Temp Frost- Wasser- ons- Temp Sonnen- chlag Monat mm Grad Jahr tage bilanz tage 2 m stunden mm Sep , , Okt 85 8, , Nov 69 3, , Dez 9 1, , Jan , , Feb 43 3, , Mrz 64 7, , Apr 39 7, , Mai , , bis 26. Juni 32 18, , Summe 492 Mittel , Sum , Seite 2

3 Öko-LSV W-Roggen 2017 Vorfrucht: Luzernekleegras Vorvorfrucht: Luzernekleegras Grundnährst.: flach gegrubbert, gepflügt + Kreiselegge Bodenart: t'l = ton. Lehm ph-wert: 6, : Aussaat Wroggen + Walze K 2 O: 28 mg P 2 O 5 : 4 mg Mg: 21 mg Aufgang wegen Trockenheit erst Beikrautregulierung: 1 x Striegel Nmin Gesamt: 59 kg/ha Düngung: 20 m³/ha Rindergülle vor der Saat 0-30 cm: 20 kg cm: 23 kg cm: 16 kg Hornmist und Hornkieselanwendung IV RD RD III RD RD II RD RD I RD RD Wiederholung 5 Rolipa 9 Dankoswkie Rubin 2 Likoro 4 Firmament 3 Dukato 6 Inspector 1 Conduct 7 Elego 8 HS EF I-14 Seite 3

4 ÖKO-LSV Winterroggen 2017 Aussaat: mit 300 Körner/m2 Saatstärke: kg/ha TKG: g Keimf.: 92 bis 96 % Aufgang wegen Trockenheit erst am Ertrag Mittel Züchter/ Aussaat Bundessortenliste Besonder Sorte Zulassung kg/ha Lager Reife Fallzahl heiten dt/ha dt/ha Rolipa B.Heyden 99 Dankowskie Rubin NEU Danko/Winkelmann 105 Lichtkornroggen Likoro K.J.Müller nicht spätsaatverträglich 29,4 34,4 Erhaltungssorte mit hellem Korn 31,5 36,1 Firmament H. Spieß Erhaltungssorte 32,4 37,0 Dukato Hybro GmbH Pflanzenlänge etwas kürzer 27,3 34,2 Inspector P.H. Petersen ,0 40,1 Conduct KWS-Lochow spätsaatverträglich 33,6 37,1 Elego 2. Jahr Saatzucht Edelhof aus Österreich 34,8 HS-EFI-14 H. Spiess ,9 37,2 Mittel ,9 36,6 Hybridsorten sind im Demeter-Anbau nicht zugelassen! Seite 4

5 Winterroggensorten Conduct: 11. Jahr im Versuch. Lochow Petkus Spätsaatverträglich, Braunrost und Schneeschimmel-tolerant 2 Lichtkornroggen Likoro: 12. Jahr im Versuch. Von Karl-Josef Müller. Helles Korn, milder Geschmack, beste Ernährungsqualität, sehr lang, für leichte Böden. Helles Korn ergibt hellere Brote. Das starke Stroh und die "längeren Ähren" machen die Sorte zum Einzelähren-ertragstyp. 3 Dukato: 9. Jahr im Versuch. Von Hybro GmbH (Saatenunion) zugelassen, mit etwas niedriger Fallzahl. Braunroststabil, für Trockenstandorte. 4 Firmament : (2015) 11. Jahr im Versuch. Als Erhaltungssorte 2013 vom BSA zugelassen. Populationsroggen aus Petkuser Normalstrohroggen (50-jähriger biodynamischer Nachbau Dottenfelderhof) mit Spontaneinkreuzung von Amilo. Langstrohige, bestockungsfreudige Sorte mit guter Bodenbedeckung. Sehr winterhart. Anbaueignung als abtragende Frucht. Niedrige Aussaatstärke (250 Körner/m²) fördert Standfestigkeit. Firmament bringt zufrieden stellende Erträge bei durchschnittlicher Blattgesundheit und stabiler Fallzahl. 5 Rolipa: 10. Jahr im Versuch. Von Bertold Heyden 2001 selektiert aus der Hofsorte vom Lichthof (88633 Heiligenberg). Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze. Ertrag mindestens wie Danko. Sehr gute Backqualität, gemessen in Amylogramm und bestätigt durch verschiedene Bäcker. Nachteil: Rolipa entwickelt sich nur gut bei normal früher Saat im September. Bei Oktober-Saat bleiben die Bestände zu dünn. 6 Inspector: 3. Jahr im Versuch. Von P.H. Petersen zugelassen. Soll gute Standfestigkeit und Braunrostresistenz haben und wird besonders für leichte Standorte empfohlen 7 Elego: 2. Jahr im Versuch zugelassen. Züchter Saatzucht Edelhof. Mittellange Sorte mit guter Standfestigkeit. 8 HS-EF-I 14: 6. Jahr im Versuch. Zuchtstamm zur Vorprüfung. Populationssorte aus Kreuzung von Firmament mit moderner Populations-Sorte. Hohe Standfestigkeit bei durchschnittlicher Blattgesundheit. Gute Fallzahl bei höherer Enzymaktivität. 9 Dankowskie Rubin: Neu im Versuch. Von Danko/Winkelmann Seite 5

6 ÖKO-LSV Winterweizen Winterweizensorten, davon 26 biodynamische Züchtungen Vorfrucht: Luzernekleegras Düngung: 20 m³/ha Rindergülle Grundnährstoffe: Nmin Vorvorfrucht: Luzernekleegras vor der Saat Bodenart: tl = toniger Lehm 0-30 cm: 20 kg flach gegrubbert, gepflügt, gekreiselt ph-wert: 6,7 K 2 O: 28 mg cm: 23 kg : Aussaat W-Weizen Präparate: P 2 O 5 : 4 mg Mg: 21 mg cm: 16 kg Keine Beizung mit Tillecur! Hornmist- und Summe: 59 kg Beikrautreg.: 1 x Striegel Hornkiesel IV RD RD III RD RD II RD RD I RD Genius RD TRIPTOLEMO BERNSTEIN JULARO SITTLIEB PHILARO KARRA 12 PIZZA LUBIMI ARISTARO POESIE HELMOND HSI HSI ROYAL TREBELIR HSI ADESSO JULIUS WIWA GRAZIARO HSI HERMION ELIXER HSI JAGSTTALER BRANDEX BUTARO GOLDRITTER KAMPERAN HSI TOBIAS GENIUS LIOCHARLS KWS LIVIUS Wiederholung Seite 6

7 Öko-LSV und biodynamische Züchtungen Winterweizen 2017 Aussaat: mit 400 Kö/m²; TKG: 37 bis 57 g; Keimf: 84 bis 99 %; Saatst: kg/ha Züchter Aus- Bundessortenliste Ertrag und Qualität 2016 Mittel Sorte und Jahr saat Ertrag der Zulassung st. Län La- Gelbrost Ertr Kleber Sedi Prot 2014 kg/ha Reife ge ger 2016 dt/ha % Wert % KWS Livius B NEU KWS Lochow Liocharles (Pop. 2.J) Spieß ,5 28, ,8 2 Genius E (2.J) Nordsaat ,9 28, ,8 6 Tobias E (3.J) Probstd.Saat ,5 35,8 30, ,6 27 Hsi NEU Spieß Kamperan (2. J) Heyden ,8 28, ,2 5 Goldritter Heyden 174 1,5 39,3 28, ,6 38,6 1 Butaro E Spieß ,7 27, ,1 35,1 19 Brandex (Pop)(2.J) Spieß ,6 27, ,8 29 Jagsttaler Kampmann ,8 30, ,7 33,7 26 Hsi NEU Spieß Elixer C (3.J) Borries-Eck ,9 20, ,1 31 Hermion Heyden ,1 29, ,1 35,2 28 Hsi NEU Spieß Graziaro B Spieß ,2 24, ,3 42,0 4 Wiwa E Kunz ,5 36,8 30, ,8 33,8 10 Julius A KWS Lochow ,9 28, ,7 37,9 22 Adesso NEU Intersaatzucht Thomaro (Hsi ) Spieß ,7 25, ,8 3 Trebelir E NEU K.J. Müller Royal Kunz ,2 27, ,5 37,1 24 Hsi Jahr Spieß ,3 27, ,6 25 Hsi NEU Spieß Helmond E (2.J) Syngenta ,5 34,0 28, ,8 14 Poesie Kunz ,5 32,8 32, ,6 17 Aristaro E Spieß ,8 30, ,2 34,3 16 Lubimi (Rau)(2.J) Franzke ,5 22, ,3 8 Pizza Kunz ,5 38,1 30, ,8 36,8 30 Karra Jahr Kampmann ,9 26, ,4 18 Philaro Spieß 159 1,5 36,2 33, ,3 34,4 34 Sittlieb NEU Franzke Jularo Spieß ,5 38,0 26, ,5 39,1 7 Bernstein E (3.J) Syngenta ,7 24, ,0 32 Triptolemo 2. Jahr Heyden ,9 34, ,0 Mittel 195 1,3 35,9 28,2 53,3 12,8 36,5 Seite 7

8 Beschreibung Winterweizensorten 2017: 1 Butaro E: 12. Jahr im Versuch. Züchter Hartmut Spieß beim BSA zugelassen. Unbegrannte, mittellange Sorte,die auf Widerstandsfähigkeit gegen Steinbrandbefall gezüchtet ist. Gelbrostresistent, geringe Flugbrandanfälligkeit, breite Blattgesundheit bei sehr guter Fusariumresistenz, gute Unkrautunterdrückung und sehr winterhart. Bei intensivem Anbau auf begrenzte Standfestigkeit achten. Ertrag etwas unter dem Durchschnitt bei sehr guter Backqualität. 2 Genius E: 2. Jahr im Versuch. Mittlere Erträge mit guter Blatt- und Ährengesundheit. Gute Backqualität. Züchter Nordsaat, 2010 zugelassen. 3 Trebelir E: Neu im Versuch. Züchter Karl-Josef Müller, Darzau. Qualitätsweizen mit braunen Ähren. Er verfügt über Resistenzen gegenüber Mehltau, Gelbrost, Steinbrand und Flugbrand bei guter Winterhärte. Für mittlere Standorte geeignet. 4 Wiwa: 13. Jahr im Versuch. Peter Kunz, 2005 in der Schweiz zugelassen. Mittellanger, sehr standfester Weizen mit schlanker Ähre. Durschnittlicher Ertrag bei sehr guter Backqualität Für mittlere bis gute Lagen. 5 Goldritter: 9. Jahr im Versuch, Erhaltungssorte von Bertold Heyden. Sie ist eine hochwüchsige Sorte,mit kräftigem goldenem Stroh. Charakteristisch ist das lange obere Internodium und die aufrechte Ährenhaltung bis kurz vor der Reife. Goldritter hat bedingt durch einen relativ hohen Ertrag - einen etwas geringeren Klebergehalt. Mit dem relativ festen Kleber wird aber doch eine gute Backqualität erreicht. Besonders bewährt hat sich in der Bäcker-Praxis am Bodensee die Mischung mit der Sorte Hermion. 6 Tobias E: 3. Jahr im Versuch von KWS Lochow. Begrannter, langer Winterweizen, Ertrag etwas schwächer bei sehr guter Backqualität. 7 Bernstein E: 3. Jahr im Versuch. Von Syngenta, 2014 zugelassen. Bernstein ist eine mittel reifende, sehr langwüchsige, aber standfeste Sorte mit sehr guter Widerstandsfähigkeit gegenüber Gelb- und Braunrost. Geringere Winterfestigkeit, mittlerer Ertrag mit guter Backqualität. 8 Pizza: 5. Jahr im Versuch. Von Peter Kunz, Zulassung 2012 in der Schweiz als TOP-Qualitätssorte aufgrund der sehr hohen Teigstabilität (Aufmischweizen). Ertragsleistung zwischen Wiwa und Scaro. Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. Für mittlere und gute Lagen. 9 Elixer C: 3. Jahr im Versuch, Brauweizen, Keks-,Futterweizen von der Saatenunion. Ertragsstark und auswuchsfest. 10 Julius A: 4. Jahr im Versuch. A-Weizen von KWS Lochow, 2008 zugelassen. Die mittelspät bis spät reifende Sorte mit einer hervorragenden Winterhärte besitzt eine hohe Fallzahlstabilität. Hoher Ertrag bei mittlerer Qualität. 11 Jularo: 12. Jahr im Versuch. Von Hartmut Spieß. BSA-Zulassung 2009 ohne durchgängige Prüfung des Landeskulturellen Wertes. Zertif. Saatgut muss den Hinweis enthalten: Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt. Unbegrannt, mittellang-lang mit Resistenz gegenüber Flugbrand und sehr hoher Unkrautunterdrückung. Hoher Ertrag bei guter Backqualität, weniger steinbrandanfällig, breite Pflanzengesundheit mit Einschränkung bei Braunrost. Sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Gelbrost, winterfest. 12 Graziaro B: 8. Jahr im Versuch vom BSA als B-Weizen zugelassen. Von Hartmut Spieß, Dottenfelderhof. Ertragsstarke Sorte mit Resistenz gegen Weizensteinbrand, Zwergsteinbrand und Flugbrand. Langstrohig mit unbegrannter, farbiger, schwerer Ähre, Einzelährentyp. Trotz hohem Ertrag gute Backfähigkeit. Breite Blattgesundheit bei guter Unkrautunterdrückung, Gelbrostresistent. Bei intensivem Anbau muss auf Standfestigkeit geachtet werden. Empfehlung für frühzeitige Ernte um Fallzahl nicht zu gefährden. 13 Royal: 5. Jahr im Versuch von der Getreidezüchtung Peter Kunz. Seit 2015 zugelassen. Ertragsleistung etwas bessser als Wiwa bei mittlerer Backqualität. Sorte mit deutlich verbesserter N-Effizienz. Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. 14 Poesie: 3. Jahr im Versuch von der Getreidezüchtung Peter Kunz. Zulassung Begrannte Sorte. Etwas höhere Ertrasleistung als Wiwa bei nur leicht verminderten Protein und Feuchtklebergehalten. Macht grosse Körner und hohes HLG. Ist ca. 4 Tage früher reif als Wiwa. 15 Helmond E: 2. Jahr im Versuch, von Syngenta. Sehr lang und lageranfällig. Gute Blatt-,Ährensgesundheit 16 Lubimi (Rauscheblatt): 2. Jahr im Versuch. Erhaltungssorte von Heidi Franzke "Spica e.v.". Sehr lange Sorte mit hellen, begrannten Ähren. Seite 8

9 17 Aristaro: 5. Jahr im Versuch. Begrannte, steinbrandresistente 2016 vom BSA zugelassene Sorte. Durchschnittlicher Ertrag bei hoher Backqualität. Standfest bei mittlerer Wuchslänge, gute Unkrautunterdrückung, hohe Blattgesundheit bei geringerer Flugbrandanfälligkeit, wenig Gelbrostanfällig. 18 Philaro: 5. Jahr im Versuch. Steinbrandresistenter Bio-Qualitäts-Zuchtstamm mit TOP-Backqualität bei begrenzter Ertragsfähigkeit BSA-Zulassung "ohne Landeskulturellen Wert". Höchste Backqualität, sehr auswuchsfest, gute Blattgesundheit, sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Gelbrost, hohe Unkrautunterdrückung, winterhart. 19 Brandex-Population: Neu im Versuch. Steinbrandresistente Vielliniensorte mit Ertragsstabilität und guter Backqualität vom BSA zugelassen. FZD - Hartmut Spieß 20 Liocharls-Population: 2. Jahr im Versuch. Weitere Vielliniensorte von Hartmut Spieß vom BSA zugelassen. Hohe Stabilität in Ertrag und Blattgesundheit, sehr hohe Backfähigkeit, Steinbrandresistent 21 KWS Livius B: NEU im Versuch zugelassen. Intersaatzuch 2016 zugelassen. 22 Adesso: NEU im Versuch. Intersaatzucht 2016 zugelassen. Frühe lange Sorte mit mittlerer Standfestigkeit 23 Thomaro (HSi ): 3. Jahr im Versuch von Hartmut Spieß. Ertragsstarker, frühreifer, standfester Qualitäts- Winterweizen mit sehr hoher Widerstandsfähigkeit gegen Gelbrost!, Steinbrand, Flugbrand sowie Braunrost. Im 3. Jahr der Prüfung beim Bundessortenamt. 24 Hsi : 2. Jahr im Versuch. Zuchstamm von Hartmut Spieß. 2. Jahr in BSA-Prüfung. Sehr ertrags- und konkurrenzstarker, standfester Backweizen mit hoher Resistenz gegen Gelbrost, Stein- und Flugbrand. 25 Hsi : NEU im Versuch von Hartmut Spieß. Begrannter konkurrenz- und ertragsstarker Qualitätsweizen mit Steinbrand-, Flugbrand- und Gelbrostresistenz. 26 Hsi : NEU im Versuch von Hartmut Spieß. Frühreife, begrannte, ertrags- und qualitätsbetonte Linie mit Stein-, Flugbrand- und Gelbrostresistenz sowie hoher Unkrautkonkurrenz. 27 Hsi : NEU im Versuch von Hartmut Spieß. Begrannter konkurrenz- und ertragsstarker Qualitätsweizen mit Steinbrand-, Flugbrand- und Gelbrostresistenz. 28 Hsi : NEU im Versuch von Hartmut Spieß. Ertragsstarker Qualitätsweizen mit hoher Fallzahlstabilität. Stein-, Flugbrand- und Gelbrost-resistent 29 Jagsttaler: 8. Jahr im Versuch. Von Wolfgang Kampmann, Demeter Betrieb in Crailsheim-Tiefenbach. Zügige Jugendentwicklung mit waagerechter Blattstellung. Frühreife, begrannte, lange Sorte mit hohem TKG. Einzelährentyp, winterhart, blattgesund, kein Gelbrost, guter Ertrag mit mittlerer Backqualität als Erhaltungssorte zugelassen. 30 Karra12: 2. Jahr im Versuch. Stamm von Wolfgang Kampmann. Langstrohiger, begrannter Einzelährentyp mit mittlerer Reife. 31 Hermion: 15. Jahr im Versuch. Auslese von Bertold Heyden (Keyserlingk-Institut). Erhaltungssorte. Hat mittleren Ertrag, hohe Kleberwerte, ein relativ glasiges Korn mit einem geschmeidigen, nicht zu weichen und nicht zu festen Kleber. Trotz Wuchshöhe genügend standfest (auch wenn sich der elastische Halm vielleicht etwas neigt), nur bei einer Ertragserwartung über 55 dt/ha kann die Sorte wegen Lageranfälligkeit nicht mehr empfohlen werden. Auch die Bildekräftequalität wird sehr gut beurteilt. Die Sorte ist zur Zeit Favorit im Regionalsortenprojekt am Bodensee. 32 Triptolemo: 2. Jahr im Versuch. Erhaltungssorte von Bertold Heyden. Frühe Ertragssorte geeignet für Böden mit mittlerer bis hoher Ertragserwartung. Triptolemo ist eine begrannte Selektion aus der unbegrannten französischen Sorte Hardi mit größeren, glasigeren Körnern als bei der Ursprungssorte. Die Sorte lieferte Spitzenerträge mit ausreichend Kleber auf den guten Böden des Dottenfelder Hofes. 33 Kamperan: Neu im Versuch. Erhaltungssorte von Bertold Heyden. Qualitätssorte geeignet für Böden mit mittlerer bis hoher Ertragserwartung. Kamperan ist eine Renan-Abstammung aus der Hofsorte von Woflgang Kampmann. Sie ist jedoch höher im Wuchs und breiter im Fahnenblatt als Renan. Die Sorte weist einen sehr hohen Sedimentationswert und hohen Klebergehalt auf. 34 Sittlieb: Neu im Versuch von Heidi Franzke Seite 9

10 Öko-LSV W-Dinkel Beuerlbach 2017 Vorfrucht: Luzernekleegras Vorvorfrucht: Luzernekleegras Grundnährstoffe: flach gegrubbert, gepflügt und gekreiselt Bodenart: tl = toniger Lehm : Aussaat Dinkel ohne Tillecur-Beizung ph-wert: 6,7 K 2 O: 28 mg P 2 O 5 : 4 mg Mg: 21 mg Beikrautregulierung: 1 x Striegel Düngung: 20 m³/ha Rindergülle vor der Saat Nmin Gesamt: 59 kg Hornmist und Hornkiesel 0-30 cm: 20 kg cm: 23 kg cm: 16 kg IV RD RD III RD RD II RD RD I RD RD TITAN OBERKULMER ROTKORN DOTTENFELDER ROTKORN FRANCKENKORN ATTERGAUER DINKEL HOHENLOHER TERZINO EINKORN ZOLLERSPELZ HEUHOLZER KOLBEN ROTER EMMER SPÄTS ALBJUWEL CASTILAN AARE P.2 COMBURGER PSZS.12 EMMER RAMSES ZAL.12 EMILIANO Wiederholung Seite 10

11 Öko-LSV Dinkel plus Einkorn und Emmer 2017 Aussaat : 180 Vesen/m2, ohne Tillecur-Beizung, Saatstärken Dinkel: von 193 bis 293 kg/ha TVG: bis 142 g Keimfähigkeit: Dinkel 93 bis 100 %; Einkorn 95 %, Emmer 98 % Einkorn: 350 Körner/m2 (TKG 36 g) = 132 kg/ha, Emmer: 240 Körner (TVG g) = kg/ha BSA-Liste Ertrag Ertrag und Qualität 2016 Aussaat 2013,2015 Ertrag Spelz- Kern- Län La- Gelbr 2016 Spelz anteil Ertrag Kleber Protein Fall- Züchter/ Sorte Zulassung kg/ha ge ger Reife 2016 dt/ha dt/ha % dt/ha % % zahl Emiliano freidreschend* K.J. Müller 2013 (Erhalt) ,7 35, ,2 29,3 14,6 375 Zal Jahr Kunz (Cuendet) ,4 27,8 36,4 34,5 14,4 344 Emmer Ramses PZO Franck ,5 38,4 27,9 27,7 26,2 12,7 388 PSZS Jahr Kunz (Cuendet) ,4 28,3 35,4 32,0 16,5 345 Comburger 2. Jahr PZO Franck ,5 46, ,6 36,9 16,1 388 AAREP.2 NEU Kunz (CH) 218 Castilan 2. Jahr Franzke (Erhalt) , ,1 25,8 16,5 335 Späths Albjuwel (Emmer) NEU LSA HOH/PZO 282 Roter Emmer NEU IG Pflanzenz. PZO 277 Heuholzer Kolben NEU IG Pflanzenz. PZO 294 Zollernspelz Südwestd ,7 42,8 33,8 28,3 34,8 16,3 386 Einkorn (Terzino) K.J. Müller ,0 39,4 39,4 23,8 17,2 14,9 400 Hohenloher NEU IG Pflanzenz. PZO Attergauer Dinkel NEU Probstdorfer 2012 A 207 Franckenkorn Franck ,1 42,7 30,9 29,5 31,2 16,4 391 Dottenfelder Rotkorn 2. Jahr H. Spieß ,8 24,9 32,9 29,3 14,8 395 Oberkulmer Rotkorn Schweiz ,1 38,3 25,4 28,6 38,1 15,7 337 Titan Kunz (CH) ,5 42,9 31,2 29,5 33,2 15,7 384 Mittel (Assaatstärke ohne Emiliano und Einkorn) ,4 42,3 28,1 30,3 30,7 15,4 372 *freidreschend und mit 180 Körner/m² zu dünn gesät Gelbrostnoten: 1 = kein Befall; 9 = starker Befall Seite 11

12 Dinkelsorten Zollernspelz: 11. Jahr im Versuch. Südwestdeutsche Saatzucht, 2006 zugelassen. Evtl. nicht so leicht zu entspelzen. Nach Dr. Kling, Landessaatzuchtanstalt wurde Oberkulmer eingekreuzt. Kurzer ertragsstarker Dinkel mit hohen Klebergehalten. Nach P. Kunz aufgrund des Blattt-, Stängel- und Pflanzentypus Wuchstyp Weizen. Aufgrund des verkürzten Halmes höhere Chlorophyll-Dichte in Pflanze, erscheint dunkelgrün. Kein Gelbrost. 2 Franckenkorn: Seit 1995 im Versuch. IG-Pflanzenzucht Dr. Franck Aus Rückkreuzung (Roquin x Altgold) x Altgold. Standfest. Guter Ertrag, mittlerer Klebergehalt. Kein Gelbrost. 3 Oberkulmer Rotkorn: Schweizer Sorte. Saatenunion Späth Selektiert aus Garleitner x Steiners Roter Tiroler in der Schweiz. Ertragsschwächer mit höchsten Klebergehalten. Hohe Kernausbeute, hohe Mehlausbeute. Bei Lager schlecht ausgereifte Körner. Ährenknicken. Geringe Gelbrostanfälligkeit. 4 Emiliano: 5. Jahr im Versuch von KJ Müller, Darzau. Ca. 70% spelzenfreidreschender Dinkel mit sehr guter Winterhärte. Für Ertragsvergleiche ist zu berücksichtigen, dass ein grosser Teil der Spelzen auf dem Feld bleibt. Normalerweise hat bespelzter Dinkel einen Anteil von 30-35% Spelzen am Rohertrag. Emiliano dürfte also 25% weniger Rohertrag als normale Dinkel haben. Besonders interessant ist Emiliano wenn es um das Ankeimen ohne Spelzen geht, also auch für Dinkelbier. Wurde 2001 aus der Winterdinkelsorte Emilius selektiert und ist seit 2013 als Erhaltungssorte zugelassen. Geringe Gelbrostanfälligkeit. 5 Titan: 11. Jahr im Versuch. Peter Kunz, 2005 in Schweiz zugelassen. Lang mit weißen halbaufrechten bis überhängenden Ähren mit mittlerer bis guter Standfestigkeit. Langes, sehr gut ausgebildetes helles Korn. Für typische Dinkellagen und regionen des Weizenanbaus. Ertrag zwischen Oberkulmer und Franckenkorn. Kein Gelbrost. Fallzahl beachten. 6 Comburger: 2. Jahr im Versuch. Lange standfeste Sorte der Pflanzenzucht Franck Oberlimpurg mit geringer Gelbrostanfälligkeit. 7 Emmer Ramses: 8. Jahr im Versuch. Züchter Pflanzenzucht Oberlimpurg Dr. Franck. Gelbrostanfällig. 8 Einkorn Terzino: Karl-Josef Müller. Wintereinkornsorte mit der breitesten Verwendbarkeit und Anbauwürdigkeit, sozusagen die Allroundsorte. Sie geht auf leichten bis schweren Standorten und hat eine gute Standfestigkeit. Kein Gelbrost. 9 Dottenfelder Rotkorn: 2. Jahr im Versuch. Zuchtstamm von Hartmut Spieß, Dottenfelderhof. Kein Gelbrost. 10 Attergauer Dinkel: Neu im Versuch. Probstdorfer Saatzucht Hohenloher: Neu im Versuch. PZO/IG Pflanzenzucht. 12 Zal.12: 2. Jahr im Versuch. Steht in der Schweiz im zweiten offiziellen Prüfjahr. ZAL.12 ist ein Zuchtstamm der Getreidezüchtung Kunz (Züchterin Cuendet) auch für bessere Lagen. Besonderheiten: Vitale, extrem gesunde und standfeste Pflanze, kein Gelbrost, hohe Proteinwerte. Nachteil: Feuchtkleber ist sehr weich. Gute Auswuchsfestigkeit. Hat in 2016 den höchsten Ertrag erzielt. 13 PSZS.12: 2. Jahr im Versuch. Steht in der Schweiz im zweiten offiziellen Prüfjahr. PSZS.12, ein Zuchtstamm der Getreidezüchtung Kunz (Züchterin Cuendet) ist in der Frühjahrsentwicklung etwas zögerlich, dafür gut striegelbar, er legt aber in der Schossphase zu und hat letztendlich eine gute Bodenbedeckung. Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit mit geringer Gelbrostanfälligkeit. Qualität liegt im mittleren Bereich. Gute Auswuchsfestigkeit. Ertrag 2016 sehr gut wie Zal Späts Albjuwel Emmer: NEU im Versuch. LSA Hohenheim/Saaten-Union 15 Roter Emmer: Neu im Versuch. Pflanzenzucht Oberlimpurg/Saatenunion 16 AAREP.2: NEU im Versuch. Von der Getreidezüchtung Peter Kunz (Cuendet) 17 Castilan: 2. Jahr im Versuch. Erhaltungssorte von Heidi Franzke "Spica e.v.". Lange, kräftige Dinkelsorte im Typ dem Oberkulmer Rotkorn ähnlich, mit geringer Gelbrostanfälligkeit. 18 Heuholzer Kolben: Neu im Versuch. IG Pflanzenzucht. Seite 12

13 ÖKO-LSV Erbsen und Ackerbohnen 2017 Vorfrucht: Luzernegras Vorvorfrucht: Luzernegras Grundnährstoffe: Nmin Präparate: flach gegrubbert und gepflügt Bodenart: tl = toniger Lehm 0-30 cm: 25 kg Hornmist, Frühjahr abgeschleppt und Kreiselegge vor Aussaat ph-wert: 6,6 K 2 O: 22 mg cm: 30 kg Hornkiesel Aussaat A-Bohnen, Erbsen P 2 O 5 : 5 mg Mg: 14 mg cm: 27 kg Düngung: Keine Beikrautregulierung: Striegel + Hackmaschine Reihenabstand: 26 cm Summe: 82 kg Erbsen Ackerbohnen IV RD RD RD RD III RD RD RD RD II RD RD RD RD I RD RD RD RD 8 Tiffany 2 Bioro 3 Taifun 4 Fanfare 5 Herz Freya 1 Fuego 7 Detpop 6 Bilbo 6 Navarro 3 Salamanca 2 KWS La Mancha 7 Gambit 8 Astronaute 5 Protecta 10 Poseidon 4 Tip 9 Eso 1 Alvesta Wiederholung Seite 13

14 ÖKO-LSV Futtererbsen 2017 Aussaat: mit 90 Kö/m², Keimf: %, TKG: g, Saatst: kg/ha Sorte, Züchter Saat BSA-Liste Ertrag dt/ha Protein % Protein dt/ha Nr Zulassung kg/ha Reife Lager Länge Eigenschaften Mittel Mittel Mittel 1 Alvesta, KWS Lochow ertragsstark und ertragsstabil, geringerer Rohproteingehalt, großkörnig, früher Blüte, frühreif 24, ,2 41,3 36,4 19,1 15,8 18,2 16,0 17,6 17,3 4,7 7,0 6,8 5,5 7,3 6,3 9 Eso, Selgen, a. s. CZ, Gute Anpassung an späte Fröste im Frühling. Geringes TKG, sehr standfest und gesund. Für viele Lagen. 19,0 43,1 31,1 18,5 17,7 18,1 3,8 7,6 5,7 4 Tip, CZ, 2013 A, Selgen a.s. 263 Ertrag über Durschnitt, Protein sehr hoch, standfeste, langwüchsige halbblattlose späte sehr gesunde Sorte. Keimf. Wegen Käferbefall auf 81 % 21,2 37,4 33,1 30,6 20,4 18,5 19,6 19,5 4,3 6,9 6,5 5,9 10 Poseidon NEU Protecta, CZ, 2009A, Selgen a.s. 325 Weißblühender BLATTTYP, Ertrag mittel, Protein hoch (Vertrieb Probstdorfer A), gute Jugendentwick-lung, langwüchsige, späte Sorte mit Lagerneigung, deshalb im Gemengeanbau. Keimf. Wegen Käferbefall auf 80 % 18,5 47,0 37,6 34,4 20,5 17,8 18,8 19,0 3,8 8,4 7,1 6,4 8 Astronaute Norddt. Pfl.zucht Soll hohe Ertragssicherheit, Proteingehalte und hohes Unkrautunterdrückungs-vermögen haben. 22,0 44,3 33,2 18,4 17,1 17,8 4,1 7,6 5,8 7 Gambit Neu 335 Keimfaähigkeit wegen Käferbefall auf 67 % reduziert 2 La Mancha, KWS Lochow früher Blühbeginn und frühe Reife, sehr geringe Lagerneigung, Ertrag und Protein hoch, allerdings Ertragsschwankungen 19,6 40,4 33,0 32,8 39,2 33,0 19,2 16,9 19,1 17,0 19,5 18,3 3,8 6,8 6,3 5,6 7,6 6,0 3 Salamanca, Nordd. Pflanzenz langwüchsig und Bestbenotung in Standfestigkeit, Ertrag mittel bei rel. 134 bis 77 % bundesweit, Protein mittel, schnelle Jugendentwicklung, frühe und gute Unkrautunter-drückung 17,8 42,0 35,0 33,3 40,9 33,8 18,2 16,6 18,4 15,6 18,1 17,4 3,3 7,0 6,4 5,2 7,4 5,9 6 Navarro, Norddt. Pfl.zucht mittleres Ertragsniveau mit Schwankungen, Protein mittel, kürzere Sorte mit guter Wüchsigkeit 18,0 44,7 34,1 32,3 18,0 16,5 18,5 17,7 3,2 7,4 6,3 5,6 Mittel ,1 42,9 35,1 33,4 40,5 33,1 19,0 17,1 18,8 16,2 18,4 18,1 3,9 7,3 6,6 5,4 7,4 6,0 Seite 14

15 ÖKO-LSV Ackerbohnen 2017 Aussaat: mit 45 Kö/m², Keimf: %, TKG: g Saatstärke: kg/ha Sorte, Züchter, Saat BSA-Liste Ertrag dt/ha Prot % Proteinertrag dt/ha Nr Zulassungsjahr kg/ha Reife Länge Beschreibung Mittel Mittel Mittel 6 Bilbo, Bäuerliche Ökosaatzucht e.g. Uwe Brede von Lochow zugelassen 47,5 27,4 27,4 13,0 13,0 7 Detpop, Vogt-Kaute, 290 langstrohig, Population aus Unterfranken, in Hessen ertragsstark, Freising Mittelfeld bis schlecht. 80 % Keimf. 30,4 18,3 53,3 34,0 28,0 28,0 29,0 28,3 8,5 5,1 15,5 9,7 1 Fuego, Norddt. Pflanzenzucht sehr hohes TKG 48,2 34,5 26,6 17,8 53,8 36,2 25,8 31,9 29,0 28,0 28,5 28,6 12,4 11,0 7,7 5,0 15,3 10,3 5 Herz Freya, Biohof Heil, langstrohige, Erhaltungssorte, 85 % Keimf Dr. Herz 26,2 17,3 42,2 28,6 28,5 27,4 28,0 28,0 7,5 4,7 11,8 8,0 4 Fanfare, NPZ Lembke lang, Ertrag hoch, Protein geringer 30,2 21,5 53,1 34,9 28,0 28,5 28,0 28,2 8,5 6,1 14,9 9, Taifun, NPZ Lempke 2011 Bioro, Saatzucht Ebnershof, Österreich, Saatbau Linz Tiffany, Norddeutsche Pflanzenzucht Tanninarm (Schweinef.) 23,8 15,1 49,4 29,4 30,1 28,5 29,0 29,2 7,2 4,3 14,3 8,6 150 Lange Sorte, Ökozüchtung 44,5 35,0 20,8 51,0 37,8 26,9 30,0 28,5 29,6 28,8 12,0 10,5 5,9 15,1 10,9 222 Reduzierter Vicin- und Convicingehalt. Alternative zu Divine. (Geflügelf.) 55,5 29,0 29,0 16,1 16,1 Mittel ,4 34,8 27,4 18,5 50,7 33,5 26,4 31,0 28,7 28,2 28,6 28,4 12,2 10,8 7,9 5,2 14,5 10,8 Seite 15

16 ÖKO-LSV Sojabohnen 2017 Vorfrucht: Luzernekleegras Grundnährstoffe: Nmin Vorvorfrucht: Luzernekleegras Bodenart: t'l = toniger Lehm 0-30 cm: 25 kg cm: 30 kg flach gegrubbert und gepflügt ph-wert: 6,6 K 2 O: 22 mg cm: 27 kg Summe: 82 kg Frühjahr abgeschleppt und Egge vor Aussaat P 2 O 5 : 5 mg Mg: 14 mg Aussaat: Impfung: HiStick Beikrautregulierung: Striegel, Hackmaschine und Handhacke Reihenabstand: 26 cm Düngung: Keine Präparate: Hornmist und Hornkiesel Sojabohnen sehr frühe Sorten Frühe Sorten IV RD RD III RD RD II RD RD I RD RD RGT Sforza Bettina Lenka Primus Abelina SY Eliot Merlin Amarok Amandine Regina Marquise Lissabon Obelix Wiederholung Seite 16

17 ÖKO-LSV Soja 2017 Aussaat: mit 70 Kö/m², Keimf: %, TKG: g, Saatst: kg/ha 2013 war Versuch nicht wertbar!! Sorte, Züchter, Saat Proteinertrag dt/ha Nr Zulassungsjahr kg/ha Reife Eigenschaften Mittel Mittel Mittel Sehr frühe Sorten 6 Obelix, Farmsaat Zügige Jugendentwicklung 15,5 34,0 24,8 36,3 34,9 35,6 5,6 12,0 8,8 Lissabon, 2 Saatzucht Linz 2009 Mittlerer Ertrag und RP Gehalt 22,4 34,2 36,3 17,3 33,5 28,7 36,6 34,3 36,6 35,5 34,6 35,5 8,2 11,7 13,3 6,1 11,3 10,1 Marquise, NEU, ACW/DSP Rolly Regina, 2.J., 7 Saatbau Linz ,6 36,1 11, Amandine, Saatbau Linz, 2012 Amarok, ACW/DSP/Rolly, 2014 Merlin, Saatbau Linz 1997 SY Eliot, Syngenta/Saatba u Linz 2013 Abelina NEU, IG Pflanzenzucht Frühe Sorten Primus, Prograin Eurasia B.V. NL 2005 Lenka, NEU, RWA Bettina, 2.J., Saatbau Linz RGT Sforza, NEU, RAGT Schnelle Jugendent-wicklung, mittlerer Ertrag und Proteingehalt Hoher Korn- und Rohproteinertrag Sehr niedriges TKG, niedriger RP-Gehalt, hoher Ölgehalt; mittlerer Ertrag hoher Ertrag und mittlerer RP (/000) Gehalt hoher RP-Gehalt, mittlerer Kornertrag, Tofuherstellung 33,0 16,0 30,0 26,3 36,6 38,8 35,7 37,0 12,1 6,2 10,9 9,7 15,5 35,3 25,4 37,2 35,6 36,4 5,8 13,3 9,5 18,5 31,3 30,6 13,8 32,2 25,3 37,6 34,8 35,5 36,8 34,1 35,8 7,0 10,9 10,9 5,1 10,7 8,9 38,6 17,0 32,2 29, ,2 33,7 35,3 13,9 6,2 10,8 10,3 11,2 31,6 31,8 14,5 35,3 24,9 42,0 37,4 39,8 40, ,5 4,7 11,8 12,7 5,8 13,3 9, , , Ertrag dt/ha bei 86 % Prot % bei 86 % TM Mittel ,4 32,4 34,1 15,7 33,3 26,4 38,7 35,5 36,9 37,3 35,0 36,4 6,6 11,5 12,6 5,8 11,6 9,6 Seite 17

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

Urgetreide- Einkorn und Emmer

Urgetreide- Einkorn und Emmer Urgetreide- Einkorn und Emmer EINKORN Ines Schwabe TLL, Referat Agrarökologie und ökol. Landbau EMMER Genetik Genetik Wildform Einkornreihe Diploider Weizen =einfacher Chromosomensatz AA Urwildeinkorn

Mehr

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau Landessortenversuche Öko-Winterweizen Erträge 2013 Ergebnisse aus den Anbaugebieten 2, 3 und 9 der Bundesländer, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Markus Mücke und Armin Meyercordt E-Mail:

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Emmer erfolgreich in den Markt einführen?

Emmer erfolgreich in den Markt einführen? Emmer erfolgreich in den Markt einführen? Bernd Habeck und Dr. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart; Email: friedrich.longin@uni-hohenheim.de Produkte aus

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2016 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Stefan HUMMELBRUNNER Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Andreas

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wachsende Märkte mit Dinkel.

Wachsende Märkte mit Dinkel. Wachsende Märkte mit Dinkel. Traditionell im Geschmack Modern in der Leistung Favorit im Ökoanbau Unübertroffen in der Qualität SPELZWEIZEN Sechs Jahre Ertragssieger! www.saaten-union.de Entwicklung Reinheit

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Ein gutes Jahr für Körnererbsen

Ein gutes Jahr für Körnererbsen Ein gutes Jahr für Körnererbsen LSV Körnererbsen Öko 2015 Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) 2015 einen Öko-Landessortenversuch

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2

Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2 Zweier Mischungen Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2 Sommergetreide mit Brassicaceen Sommerweizen/Leindotter Hafer/Leindotter...3 Leguminosen

Mehr

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Steigende Nachfrage nach Nischenkulturen: -Regionalvermarktung (Erfolgreichstes Beispiel Albleisa) Aber: Viele der Kulturen können

Mehr

Emmer Qualität und Agronomie im Vergleich zu Dinkel

Emmer Qualität und Agronomie im Vergleich zu Dinkel Emmer Qualität und Agronomie im Vergleich zu Dinkel Dr. Friedrich Longin, Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart; Email: friedrich.longin@uni-hohenheim.de Linda Ringer, Technologie

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Dinkelanbau. D2 Spezieller Pflanzenbau. Autor: H. Drangmeister

Dinkelanbau. D2 Spezieller Pflanzenbau. Autor: H. Drangmeister Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche) Jahre 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Plenum-Projekt FR

Plenum-Projekt FR Plenum-Projekt FR-2011-08 Förderung der Getreidevielfalt durch extensiven Anbau mit Ackerbegleitflora und Entwicklung neuer Produkte aus alten Sorten November 2012 Die Auswahl der Getreidesorten Aus der

Mehr

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Johann Schneck Das ca. 0,6 ha große Versuchsfeld der Fachschule für ökologischen Landbau in wird seit 1988 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaues

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten? Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Warum befassen wir uns mit dem Sojaanbau?

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Für wen züchten wir Dinkel und Emmer?

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Für wen züchten wir Dinkel und Emmer? Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Für wen züchten wir Dinkel und Emmer? Stephanie Franck 1 Für wen züchten wir Dinkel und Emmer? Stephanie Franck, PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg 2 Emmer- und Dinkel-Reihe

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Ist-Zustand: Auf mehreren Leitbetrieben laufen Sortenversuche zu Winterweizen und Sommerweizen. Winterroggen, Dinkel, Erbsen und Ackerbohnen werden nur

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

REGION OST WINTERGETREIDE HERBST 2016 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST WINTERGETREIDE HERBST 2016 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST WINTERGETREIDE HERBST 2016 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 WINTERWEIZEN PATRAS DER QUALITÄTSWEIZEN Mehrjährig hohe und stabile Erträge Günstige Abreife Gute Druschfähigkeit Hervorragende

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1.1 Es gibt gute Gründe für den Roggen ist eine besondere Fruchtart und es gibt sehr gute Gründe für den. Eine spezielle Auswertung der Landessortenversuche

Mehr

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. FELDTAG BUTTELSTEDT Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0,

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

GL Opal. Sorten. GL Extra. GL Kristall. Dual Gold + Centium CS kg VK gelb vor. (Handler) (Schwab) (Riedl) Windorf Pirka (Burkart) (Langreiter)

GL Opal. Sorten. GL Extra. GL Kristall. Dual Gold + Centium CS kg VK gelb vor. (Handler) (Schwab) (Riedl) Windorf Pirka (Burkart) (Langreiter) 1 9 verteilung und Anbaudaten der Kürbisversuchsstandorte 28 8 7 6 5 4 3 2 1 bei bei 2 x,35 2,1 x,27 Brunnsee 2,1 x,32 Stainz 1,4 x,44 3. April 28 29. April 28 2,1 x,3 5. Mai 28,7 x,8 1,9 x,35 29. April

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche und Orientierungssortiment 2015/16

Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche und Orientierungssortiment 2015/16 Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Nach zunächst zögerlichem und von wiederholten

Mehr

Bioherbstanbau 2011 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung

Bioherbstanbau 2011 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung Bioherbstanbau 211 Informationen zu n, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung www.bio-net.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Der kühle und feuchte Mai hat der Öko-Wintergerstenernte sehr gut getan. Mit durchschnittlich 74 dt/ha

Mehr

Getreidesortenprojekt

Getreidesortenprojekt Getreidesortenprojekt Projekt-Newsletter 3 (März 2015) Abbildung 1 Teilnehmer_Innen des Backworkshop in der Bäckerei Märkisches Landbrot in Berlin Newsletter 3 Getreidesortenprojekt Seite 1 von 23 Liebe

Mehr

Jedes Korn ein Gewinn.

Jedes Korn ein Gewinn. herbst 206 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Jedes Korn ein Gewinn. Beste Saatgutqualität geringere AZRAH CARIBIC BERNSTEIN SPONTAN HEWITT INHALT EDITorIAL IN DIESER AUSGABE 2 Editorial 3 DIE

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici)

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici) Getreidebestände regelmäßig beobachten Ist es nicht ein schönes Bild, wenn Mitte/Ende Mai auf den Äckern die Zeit der Getreideblüte beginnt und die Getreidehalme sich im Wind wiegen? Für die Landwirte

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Sortenversuche Öko-Sojabohnen Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN

FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN mit finanzieller Unterstützung durch das Ministère de l`agriculture, de la Viticulture et du Developpement Rural im Rahmen des Aktionsplan Biologische Landwirtschaft

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zusammenfassung der Landessortenversuche 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406

Mehr

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker!

Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker! Dinkel und Durum drängen auf deutsche Äcker! Martin ; SAATEN-UNION Baden-Württemberg 1 Warum? Ökonomie und Ausblick Warum? Ökonomie und Ausblick Anbau- Bedeutung und Besonderheiten Anbau- Bedeutung und

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Vortrags-Übersicht 1. Einführung in die moderne Pflanzenzüchtung

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

2016/2017. DSV Getreide. Sorten für Profis.

2016/2017. DSV Getreide. Sorten für Profis. 0/0 DSV Getreide Sorten für Profis www.dsv-saaten.de Jahre DSV Getreidezüchtung: Eine Erfolgsgeschichte Die Deutsche Saatveredelung AG zählt zu den führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Sie

Mehr

Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung

Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung Projektarbeit 13/14 Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung bei Weizen Landbauschule Dottenfelderhof e. V. Landbauschüler: Scholz Betreuerin: Pregitzer Inhaltsverzeichnis Beweggründe Seite 1 Ziel

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Autorinnen: Dr. Harriet Gruber e-mail: h.gruber@lfa.mvnet.de

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel!

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel! 60 Jahre innovative Pflanzenzüchtung Basis für gesunde Lebensmittel! Saatzucht Gleisdorf 60 Jahre innovative Pflanzenzüchtung Eine weise Erkenntnis unserer Bauern sagt: Wie die Saat so die Ernte. Hinter

Mehr

Bioherbstanbau 2012 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung

Bioherbstanbau 2012 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung Gefördert aus Mitteln des NÖ Landschaftsfonds Bioherbstanbau 212 Informationen zu n, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung www.bio-net.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH Dr. Wolfgang Sauermann, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 1. Einleitung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Frischer Wind im Rapsmarkt. Getreide / Raps 2015/16. - Sorten - Anbauempfehlungen JAHRE RAGT

Frischer Wind im Rapsmarkt. Getreide / Raps 2015/16. - Sorten - Anbauempfehlungen JAHRE RAGT Frischer Wind im Rapsmarkt Getreide / Raps 2015/16 - Sorten - Anbauempfehlungen 25 JAHRE RAGT RAGT Saaten Züchtung in Deutschland Saerbeck (Mais) Silstedt (Weizen) Ottmaring (Mais) RAGT ist bereits seit

Mehr