Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung"

Transkript

1 Projektarbeit 13/14 Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung bei Weizen Landbauschule Dottenfelderhof e. V. Landbauschüler: Scholz Betreuerin: Pregitzer

2 Inhaltsverzeichnis Beweggründe Seite 1 Ziel der Studie Seite 1 I. Allgemeines zu Weizen Herkunft/Geschichte Seite Allgemeine Beschreibung und Botanik Seite -3 Entwicklungsverlauf bei Weizen in Bildern Seite 4 Blütendiagramm Seite 5 Bild eines aufgeklappten Blütchens Seite 5 II. Beschreibungen des Versuchs Versuchsaufbau allgemein Seite 6 Beschreibung der verwendeten Sorten Seite 7 Kastrieren von Weizen Seite 7 Die Bestäubung Seite 8 Foto eines Teils vom Züchterfeld Seite 8 Überblick über die durchgeführten Arbeiten Seite 9 III. Morphologische Beschreibung und Ergebnisse Beschreibung Variante 1 und Seite 9-16 Übersicht der Kreuzungsarbeiten Haupttriebe Seite 17 Übersicht der Kreuzungsarbeiten Nebentriebe Seite 18 Auswertung der Kreuzungsarbeiten Seite 19 Auswertung der Kreuzungen 13 Seite Sonstige Versuche, Beschreibung und Tabelle Seite 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Seite Literaturverzeichnis/Quellen Seite 3

3 Beweggründe für die Projektarbeit Als sozusagen "Quereinsteiger" in die biologisch-dynamische Landwirtschaft, mit etwas Wissen und Erfahrung in der biologischen Landwirtschaft und Milchviehhaltung, die ich auf dem elterlichen Biofamilienbetrieb sammeln durfte, war ich auf der Suche nach etwas Neuem. Grundlage für die Landwirtschaft ist der Boden. Auf dem Boden gedeihen und wachsen die Kulturpflanzen wenn man hierfür die nötigen Bedingungen schafft. Hier ist vieles möglich. So eben der Anbau und die Weiterzüchtung von Weizen, als eine der Hauptfrüchte in der Fruchtfolge auf dem Dottenfelder Hof. Deshalb ist dies eine tolle Möglichkeit eine Pflanze genau "unter die Lupe" zu nehmen, und von der Aussaat bis zur Ernte live "dabei zu sein". Wenn man bedenkt, dass der weltweite Saatgutmarkt sich in der Hand von einigen wenigen Konzernen befindet, ist es umso wichtiger und nochmals interessanter, über die Morphologie, speziell bei der Kreuzung und deren Optimierung sich ein eigenes "Bild" zu machen um somit vielleicht einmal selbst züchterisch aktiv zu werden. Ziel der Studie Das primäre Ziel meiner Projektarbeit ist es, während der Weizenblüte anhand genauer Beobachtungen zum Einen den Unterschied zwischen einer kastrierten nicht bestäubten Blüte und einer kastrierten und bestäubten Blüte darzustellen. Zum Anderen möchte ich aufgrund der Beobachtungen und einer "Bestäubungs-Zeit-Reihe" Rückschlüsse auf den optimalen Bestäubungszeitpunkt erarbeiten. Das heißt, ich möchte herausfinden, bei welchen morphologischen Eigenschaften der optimale Zeitpunkt zur Bestäubung ist und anhand der Anzahl der erhaltenen Kreuzungskörner aus der "Bestäubungs-Zeit-Reihe" daraus Rückschlüsse ziehen. Um die Unterschiede im Hinblick auf die erhaltenen Kreuzungskörner darstellen zu können, habe ich als Vorarbeit die Kreuzungen des Jahres 13 anhand der Differenz an Tagen zwischen Kastration und Bestäubung im Hinblick auf die erhaltenen Kreuzungskörner in Form eines Diagramms ausgewertet. Daraufhin wählte ich den Rahmen für die "Bestäubungs-Zeit-Reihe" von vier bis zehn Tagen zwischen Kastration und Bestäubung. Als ein weiteres Ziel der Studie, möchte ich selbst Kreuzungsarbeiten durchführen, um dies zu erlernen und um die daraus gewonnen Erkenntnisse in Bezug auf Haupt- und Nebentriebe im Zusammenhang mit der Anzahl der erhaltenen Kreuzungskörner darstellen zu können. Seite 1

4 I. Allgemeines zu Weizen Herkunft und Geschichte Der heutige Saatweizen ging aus der Kreuzung mehrerer Getreide- und Wildgrasarten hervor. Die ersten angebauten Weizenarten waren Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum). Ihr Herkunftsgebiet ist der Vordere Orient. Die ältesten Nacktweizenfunde stammen aus der Zeit zwischen 7.8 und 5. v. Chr. Damit ist Weizen nach der Gerste die zweitälteste Getreideart. Mit seiner Ausbreitung nach Nordafrika und Europa gewann der Weizen grundlegende Bedeutung. Die ältesten Funde von Nacktweizen in Europa stammen aus dem westmediterranen Raum dem Siedlungsbereich der Cardial- oder Impressokultur. Im Endneolithikum war der Nacktweizen nach zwischenzeitlicher Ausbreitung über Mitteleuropa auf eine Region beiderseits des Oberrheins und der Schweiz reduziert. Doch lange blieb der Anbau hinter dem der Getreidearten Einkorn, Emmer und Gerste zurück. Erst durch das Weißbrot, das ab dem 11. Jahrhundert in Mode kam, etablierte sich der Weizen. Heute ist Weizen in Deutschland die am häufigsten angebaute Getreideart und nimmt den größten Anteil der Getreideanbauflächen ein. Die verschiedenen Arten des Weizens stellten 1 nach Mais (875 Mio. t pro Jahr) und Reis (718 Mio. t pro Jahr) das am dritthäufigsten angebaute Getreide der Welt dar (675 Mio. t pro Jahr). Die Anbaufläche für Weizen belief sich weltweit auf 16 Millionen Hektar. Die zwanzig größten Erzeugerländer produzierten ca. 86,% der Gesamternte. In Deutschland wurden im Jahr 1 rund,4 Millionen Tonnen geerntet. Weizen ist an trockene und warme Sommer angepasst. Eine moderne Kreuzung aus Weizen und Roggen, Triticale, erlaubt den Anbau in kühleren Klimazonen. Von 9 Sorten (in der BRD zugelassen) sind 75% Winterweizen-, % Sommerweizen-, 1% Winterdurum-, % Sommerdurum- und % Dinkel (Winter-)sorten eingetragen. Winterformen haben höhere Ertragsleistung, längere Bodenbedeckung, höhere Kälteverträglichkeit. Allgemeine Beschreibung und Botanik Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. bezeichnet. Etymologisch leitet sich Weizen vom Weiß des Produkts dieses Getreides, des weißen Mehls, und der hellen Farbe der Weizenfrucht ab. Die Weizen-Arten erreichen Wuchshöhen von etwa,5 m bis 1,5m. Der Halm ist rundlich. Von der Gesamterscheinung wirkt er dunkelgrün und die Ähre gedrungen. Morphologisches Unterscheidungsmerkmal sind die kurzen bewimperten Blattöhrchen, die, im Gegensatz zur Gerste, den Halm nicht umschließen. Das Blatthäutchen ist mittelgroß und gezähnt. Die Früchte werden botanisch als einsamige Schließfrüchte (Karyopsen) bezeichnet. Saat-Weizen (Triticum aestivum) ist ein einjähriges, büschelig wachsendes Gras, das zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört. Der Halm ist aufrecht dünnwandig und hohl, mit kahlen oder anliegend behaarten und bald verkahlenden Knoten. Die Halmlänge beträgt von etwa,4 m - 1,5 m. Die Blattscheide ist bis zum Grund offen; das Blatthäutchen bildet einen häutigen Saum. Die Blattspreiten sind 6 mm - 16 mm breit, anfangs weich behaart und die Haare ungleich lang; später oft kahl und rauh; an der Basis mit zwei sichel-förmigen, halmumfassenden sowie deutlich behaarten Öhrchen. Die Ähren sind begrannt oder unbegrannt, 6-18 cm lang und 3-6-blütig; pro Blüte sind drei Staubbeutel vorhanden Seite

5 Die Hüllspelzen sind etwa 1 mm lang, am oberen Ende abgeschnitten, kahl oder in der unteren Hälfte gewölbt, in der oberen Hälfte gekielt. Die Deckspelzen sind breit-eiförmig, gewölbt, oft unbegrannt oder mit einer bis 16 cm langen, derben Granne. Die Frucht ist breit-elliptisch bis eiförmig, mit mehligem oder glasigem Endosperm, zur Reifezeit locker von der Deckspelze und Vorspelze umhüllt. Chromosomenzahl: n = 4. Saat-Weizen zählt zu den Langtagspflanzen, d.h. er gelangt erst zum Blühen, bei mehr als 13 Stunden Lichdauer pro Tag. Saat-Weizen gehört ferner zu den Intensivwurzlern, die mehr als 1m tief wurzeln. Bei Saat in das herbstliche Saatbett ist zu beachten, dass Weizen kein Dunkelkeimer ist, sondern ein lichtneutrales Keimverhalten aufweist. Bei der Saattiefe muss von daher keine besonders große Tiefe gewählt werden, um gute Keimung zu gewährleisten. Bei feuchtwarmem Boden keimen die Samenkörner schnell und führen in 15 Tagen zum Feldaufgang. Die kleinen Pflanzen bilden Nebensprossen (Bestockung) aus und überwintern. Wie alle Wintergetreidearten benötigt auch Winterweizen zum Abbau der Schosshemmung eine Vernalisation durch Frosttemperaturen. Die Hauptbestockung findet erst im Frühjahr statt und ist stark von Sorte und Pflegemaßnahmen abhängig. Bei später Aussaat, die meistens mit niedrigen Bodentemperaturen verbunden ist, verläuft die Keimung langsamer. Eine Keimung findet allerdings auch noch bei Bodentemperaturen von bis 4 C statt. Winterweizen ist daher spätsaatverträglich, die Aussaat somit bis Dezember möglich. Eine späte Aussaat kann aber zu unteroptimalen Ernteerträgen führen und verlangt höhere Saatdichten. Obwohl Weizen (sortenabhängig) bis ca. C frostresistent ist, bevorzugt er insgesamt ein gemäßigtes Klima. Im Frühjahr setzt das Streckungswachstum (Schossen) ein und die Blätter entwickeln sich. Am Ende der Streckungsphase ist bereits eine vollständige Ähre mit Ährchen und Blüten vorhanden. Die Ähren schieben nach außen und mit der Blüte ist die Pflanzenentwicklung abgeschlossen. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Körner. In jeder Ähre bilden sich etwa 5 bis 6 Körner aus. Sie bestehen in der Vollreife aus ca. 7% Stärke, ca. 1 1% Eiweiß, ca. % Fett und ca. 14% Wasser. Die Höhe der genannten Inhaltsstoffe hängt von der Sorte, der Düngung und beim Wasser von Luftfeuchtigkeit sowie Regen ab. Seite 3

6 Entwicklung des Weizens in Bildern (nicht abschließend) Auflaufen Zweiblattstadium Schossen, Fahnenblatt voll entwickelt Beginn der Bestockung Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich Ende des Ährenschiebens Beginn des Ährenschiebens Blüte Seite 4 Schossen

7 Blütendiagramm Bild eines aufgeklappten Blütchens Aufgeklapptes Ährchen am ; zu sehen sind insgesamt drei Blütchen (mit Fruchtknoten und Staubbeutel), sowie die dazugehörigen Spelze Seite 5

8 II. Beschreibung des Versuchs Versuchsaufbau allgemein Auf dem Züchterfeld für Winterweizen auf dem Dottenfelder Hof, Flurstück Himmelacker, suchte ich mir eine Parzelle aus, an der ich meine Versuche durchführen konnte. Eine Parzelle hat sechs Reihen, die jeweils einen Meter lang sind. Der Reihenabstand in der Parzelle beträgt ca. cm. Meine Auswahl viel auf die Parzelle Nr. 41, darauf wuchs ein begrannter Winterweizen. Hier konnte ich das Primärziel, die "Beobachtung der Weizenblüte" verfolgen, sowie auch Kreuzungsarbeiten durchführen. Kreuzungsarbeit bedeutet, die Ähren zu kastrieren, und mit fremden Pollen einer anderen Winterweizensorte zu bestäuben, um dann mit den entstehenden Kreuzungskörnern weiter zu züchten. Um die Weizenblüte zu beobachten, und auch Kreuzungsarbeiten durchzuführen, habe ich mehrere Beobachtungsvarianten durchgeführt. Die Varianten wurden jeweils für Haupttriebe und für Nebentriebe durchgeführt. Dies wurde von mir so gewählt, um Unterschiede im Blühverhalten und Kreuzungserfolg zwischen Haupt- und Nebentrieben herauszufinden. Insgesamt wurden 36 Ähren kastriert, davon wurden vier Ähren nicht bestäubt, an vier wurden "sonstige Versuche" getätigt, und 8 Ähren wurden bestäubt. Variante 1: ein Trieb wurde markiert und während der gesamten Versuchslaufzeit (Ährenschieben bis zum Ende der Blüte) beobachtet, ohne Kastration und ohne Fremdbestäubung Variante : Kastration ohne Bestäubung Variante 3: Kastration und Fremdbestäubung, jeweils mit dem Pollen aus Parzelle, jeweils zwei Ähren pro Bestäubungszeitpunkt (zwei Wiederholungen) wurden verwendet, und in einem Zeitraum von vier bis zehn Tagen ab Kastration bestäubt Um einheitliche Aussagen treffen zu können, wurden die Ähren jeweils morphologisch zum gleichen Zeitpunkt kastriert. D. h. während des Stadiums des "Ährenschiebens", zu dem Zeitpunkt als die Ähre noch zu einem Drittel im Fahnenblatt saß. Weiterhin wurden noch "sonstige Versuche" (Nebenversuche) von mir durchgeführt. Diese sind unter "sonstige Versuche" beschrieben, und laufen unabhängig von den drei genannten Varianten. Die Darstellungen und Ergebnisse sind eigens geschildert. Alle Ähren, die kastriert wurden, wurden mit einer Tüte vor ungewollter Bestäubung geschützt. Die Tüte wurde mittels Wäscheklammern an einem Bambusstab, der im Boden versenkt wurde, (wie ein Pfahl) befestigt. Die Tüten wurden regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf am Bambusstab nach oben gerückt, damit die Pflanze ungehindert weiter nach oben wachsen konnte und nicht in der Entwicklung eingeschränkt ist. Im Laufe des Versuchs wurden zu verschiedenen Zeitpunkten Fotos von den Ähren und Ährchen der Varianten 1 und gemacht. Um die Kreuzungsarbeiten nicht nachteilig zu beeinflussen, wurden von den Ähren und Ährchen der Variante 3 keine Fotos gemacht. Seite 6

9 Beschreibung der verwendeten Sorten a) Parzelle 41; "Mutterpflanzen" Der Name der Linie in Parzelle 41 ist "BolCrasSe45Wiw". Das ist eine Linie aus einer 3-SortenKreuzung, und zwar sind darin die Sorten Bolani-Cras, eine trocken tolerante Sorte irakischer Herkunft, der Zuchtstamm Se45 von Saatzucht Edelhof mit guter Steinbrandresistenz und Wiwa, die Qualitätssorte mit mäßiger Steinbrandresistenz von Peter Kunz. Für Gelbrost sind diese Eltern-Sorten alle anfällig, auch die verwendete Linie in Parzelle 41 hat sich ja dann zum Schluß noch recht anfällig auf Blattkrankheiten gezeigt. Sie hat aber eine gute Steinbrandresistenz. Parzelle 41 am b) Parzelle ; "Pollenelter" Tataros in Parzelle ist eine Sorte von "SW Seed" mit Flugbrandresistenz, die sich dieses Jahr ganz gut in der Blattgesundheit gezeigt hat. Diese wurde ausgewählt, weil sie vom Blühzeitpunkt sehr gut zur Linie in 41 gepasst hat und optisch einen vitalen und guten Eindruck erweckt hat. Kastrieren von Weizen In meinem Versuch, sowie auch auf dem Dottenfelder Hof, werden die einzelnen Ähren dadurch kastriert, dass sämtliche Staubbeutel in den Ähren mittels einer schmalen und spitzen Pinzette entfernt werden. Hierzu werden die Hüll- und Deckspelze der einzelnen Ährchen mit einer scharfen Schere sauber und gerade mit drei Schnitten an der Oberseite aufgeschnitten. Zwei Schnitte verlaufen von den Außenseiten des Ährchens schräg nach oben in Richtung zur Mitte, und der dritte Schnitt erfolgt horizontal, so dass alle Blüten sichtbar sind, aber eben nicht abgeschnitten. Nun ist die Blütenanlage gut sichtbar und die Staubbeutel können mit der Pinzette entfernt werden. Pro Blüte sind jeweils drei Staubbeutel (siehe Blütendiagramm) vorhanden, und beim Weizen befinden sich in jedem Ährchen drei bis sechs Blüten. D. h. wenn sich auf einer Weizenähre 16 Ährchen befinden, und pro Ährchen im Durchschnitt mit vier Blüten gerechnet wird, sind pro Ähre 19 Staubbeutel zu entfernen. Seite 7

10 Die Bestäubung Pro zu bestäubender Ähre wurden von mir zwei Ähren mit reifen Pollen, jeweils aus der Parzelle, verwendet. Diese Parzelle wurde als "Pollenelter" verwendet, da hier zum Zeitpunkt der vorgesehenen Bestäubung entsprechende reife Pollen verfügbar waren. Die Reife erkennt man daran, dass die Staubbeutel aus den Ährchen hervortreten. Es wurden jeweils Ähren im gleichen morphologischen Stadium verwendet. Die Ähren wurden mit jeweils ca. 3 cm Stängel abgeschnitten und in die Tüte mit der kastrierten Ähre am oberen Ende der Tüte mit Wäscheklammern fixiert. Dies wurde von mir so gehandhabt, dass sich in der Mitte der zwei Pollenelter-Ähren die kastrierte Ähre befand, in der Tüte noch Luft war, damit der Pollen direkt auf die Ährchen fallen kann und die Bestäubung stattfinden kann. Foto eines Teils vom Züchterfeld Blick aus der Vogelperspektive am auf einen Teil des Züchterfeldes am Himmelacker Um ein besseres Gefühl oder ein Bild entstehen zu lassen, wie viele Parzellen hier auf dem Hof vorhanden sind, habe ich dieses Foto erstellt. Die Parzellen sind von Weizen der Sorte Jularo umgeben. Seite 8

11 Überblick über die durchgeführten Arbeiten Die Zahl im folgenden Tagebuch bedeutet die Anzahl der behandelten Ähren, bedeutet bestäubt. Das Tagebuch gibt den Verlauf der durchgeführten Arbeiten wieder. Um möglichst wenige Bestäubungstermine zu haben und den Zeitraum von vier bis zehn Tagen in der "BestäubungsZeit-Reihe" abzudecken, wurden am selben Tag öfter mehrere Ähren kastriert. Dies war notwendig, da passend reifer Pollen aus der Parzelle nur zeitlich begrenzt zur Verfügung steht. Kreuzungstagebuch Fr So Fr So Sa Mo Di Mi Do Sa Mo Di 16.Mai 17.Mai 18.Mai 19.Mai.Mai 1.Mai.Mai 3.Mai 4.Mai 5.Mai 6.Mai 7.Mai Haupttriebe zur Beobachtung markiert Haupttriebe kastriert, ohne Bestäubung Haupttriebe kastriert, zur Bestäubung Haupttriebe (spät) kastriert Do Sa Mo Di Mi Do Sa Fr So Fr So.Mai 3.Mai 4.Mai 5.Mai 6.Mai 7.Mai 8.Mai 9.Mai 3.Mai 31.Mai 1.Jun Nebentriebe zur Beobachtung markiert Nebentriebe kastriert, ohne Bestäubung Nebentriebe kastriert, zur Bestäubung Nebentriebe kastriert u. Sofort bestäubt / III. Morphologische Beschreibung und Ergebnisse Beschreibung Variante 1 und Im Vorfeld wurde von mir bereits Ende April 14 eine Ähre, die sich noch vollständig im Halm befand fotografiert. Es ist darauf die Ähre zu erkennen, noch ganz weiß, ca.,5 cm groß. Abbildung 1: Weizenähre am , ca.,5 cm lang Seite 9

12 Um das Wachstum der Ähre im Halm darzustellen, habe ich das nächste Bild der Ähre am erstellt. Unterschiede ergeben sich einerseits im deutlichen Längen- und Größenwachstum und andererseits in der Färbung. Die Ähre ist bereits deutlich grüner, hat aber noch immer einen hellen glasigen Schimmer. Die Gesamtlänge der Ähre beträgt ca.,5 cm. Abbildung : Weizenähre am , ca.,5 cm lang Das nächste Bild ist vom Die Ähre ist nun eindeutig als Ähre zu erkennen, in der Farbe nun bereits sehr satt, nicht mehr glasig sondern richtig grün. Die Länge der Ähre beträgt nun schon ca. 9 cm. Die Ähre befindet sich noch voll im Halm, ist also noch nicht herausgetreten. In den kommenden Tagen wird die Ähre noch erheblich wachsen und schließlich aus dem Halm heraustreten und offensichtlich sichtbar werden. Abbildung 3: Weizenähre am , ca. 9 cm Seite 1

13 Am entstand das folgende Bild. Die Ähre ist nun zu über /3 bereits aus dem Halm, dies ist auch der Zustand in dem die Ähren kastriert wurden. Die Kastration wurde durchwegs in diesem gleichen morphologischen Zustand durchgeführt. Abbildung 4: Weizenähre am Am selben Tag wurde von mir auch die erste Blüte im Detail fotografiert. Zu sehen sind hellgrüne Staubbeutel, der weiße behaarte Fruchtknoten und die schmalen noch fast durchsichtigen Fiedern. Das Größenverhältnis Fruchtknoten zu den grünen Staubbeuteln wird sich im weiteren Verlauf der Bilder erheblich verändern. Abbildung 5: Aufgeklapptes Blütchen Seite 11

14 Das nächste Bild einer aufgeklappten Ähre entstand am , also vier Tage später. Der Fruchtknoten ist deutlich größer geworden, die Fiedern sind deutlich ausgeprägter, in die Breite gewachsen und von der Farbveränderung durch die nun weiße Farbe deutlich besser wahrnehmbar. Am Fruchtknoten kann bereits die Form des späteren Weizenkorns erahnt werden. Die Staubbeutel fangen bereits an sich gelblich zu verfärben, was auf die Reifung des Pollen hindeutet. Die Staubbeutel sitzen aber noch dicht am Fruchtknoten. Abbildung 6: Aufgeklapptes Blütchen am Seite 1

15 Im folgenden Bild, das wiederum vier Tage später entstand, also am , sind die Staubbeutel deutlich in die Höhe gestreckt, sprich weit vom Fruchtknoten entfernt. Auf der Abbildung ist zu erkennen, dass der Staubbeutel teils gelb ist und am oberen Ende bereits weiß. Das deutet darauf hin, dass bereits Teile der enthaltenen Pollen ausgeschüttet wurde und die Fiedern den Pollen bereits aufgenommen haben. Auf von mir gemachten Fotos der gesamten Ähre von außen sind am.5.14 die Staubbeutel noch nicht aus den Spelzen nach außen hervorgetreten, sondern erst am Somit hat die Selbstbefruchtung wahrscheinlich bereits stattgefunden. Man kann auch deutlich erkennen, dass sich die Fiedern bereits wieder zurückgebildet haben. Die Rille des Fruchtknotens (auf dem folgenden Bild nicht erkennbar wg. des Aufnahmewinkels) beginnt sich bereits grün zu verfärben. Ich habe noch viele weitere Fotografien erstellt, auch von Nebentrieben. Es kann gesagt werden, dass sich diese in gleicher Art und Weiße entwickeln, allerdings vom Zeitpunkt her später als die Haupttriebe. Abbildung 7: Aufgeklapptes Blütchen am Seite 13

16 Die folgende Aufnahme ist vom Diesmal also nur einen Tag später. Die Staubbeutel sind nun aus den Spelzen vollständig herausgetreten. Zum Vergleich habe ich diesmal vier verschiedene Fruchtknoten. Man kann deutlich die unterschiedliche Entwicklung erkennen. Die beiden linken Fruchtknoten sind flacher, wie plattgedrückt. Weiterhin sind hierbei auch die Fiedern noch wesentlich ausgeprägter. Die Fruchtknoten entstammen von folgenden Ähren: -links oben: kastrierter Haupttrieb, nicht bestäubt (entspricht Variante ) -links unten: kastrierter Nebentrieb, nicht bestäubt (entspricht Variante ) -rechts oben: beobachteter Nebentrieb, selbst bestäubt (entspricht Variante 1), man erkennt, dass dieser Fruchtknoten etwas kleiner ist und die Fiedern noch ausgeprägter sind als beim Fruchtknoten rechts unten im Bild. Der Unterschied zur kastrierten Variante 1 ist, dass der Fruchtknoten bereits in die Länge wächst, und deutlich als Korn erkennbar wird -rechts unten: beobachteter Haupttrieb, selbst bestäubt, aufgrund des Zeitvorsprungs gegenüber dem Nebentrieb bereits größer, und die Fiedern bereits zurückgebildet Abbildung 8: Fruchtknoten vom , links oben: Kastrierter HT, links unten: Kastrierter Nebentrieb, rechts oben: bestäubter Nebentrieb, rechts unten: Bestäubter Haupttrieb Natürlich wurden von mir nun täglich von allen Varianten, sowohl Haupttrieb als auch Nebentrieb Fotografien der Fruchtknoten erstellt, um die Entwicklung zu dokumentieren. Es bestätigt sich, dass die befruchteten Fruchtknoten sich in die Länge entwickeln und an Gesamtgröße zulegen. Die Fruchtknoten der kastrierten, unbestäubten Triebe wachsen nicht mehr und versuchen noch die Fiedern in einem vitalen zustand zu erhalten, um eventuell doch noch einen Pollen abzubekommen. Dies wurde allerdings durch die Tüten über den Ähren verhindert. Seite 14

17 Auf dem folgenden Bild vom möchte ich die beschriebenen Veränderungen dokumentieren. Es ist diesmal, von links nach rechts zu sehen: Fruchtknoten eines beobachten Haupttriebes (selbstbestäubt), Fruchtknoten eines kastrierten Haupttriebes ohne Bestäubung, Fruchtknoten eines beobachteten Nebentriebes (selbstbestäubt), Fruchtknoten eines kastrierten Nebentriebes ohne Bestäubung. Abbildung 9: Fruchtknoten vom , von links nach rechts: 1. bestäubter Haupttrieb,. kastrierter Haupttrieb ohne Bestäubung, 3. bestäubter Nebentrieb, 4. kastrierter Nebentrieb ohne Bestäubung Im weiteren Verlauf der Zeit konnte eindeutig beobachtet werden, dass sich die bestäubten Fruchtknoten zum Korn entwickeln und die Fiedern sich zurückbildeten. Die Größe nahm ständig zu. Beim kastrierten Fruchtknoten änderte sich die Größe und Form nicht markant. Weiterhin blieben die Fiedern groß und wirkten frisch. Nochmals erwähnen möchte ich, dass es keine Unterschiede zwischen Haupt- und Nebentrieben gab. Die Nebentriebe waren lediglich in der Entwicklung später dran als die Haupttriebe. Seite 15

18 Siehe hierzu das folgende Foto vom eines Fruchtknotens einer kastrierten unbestäubten Ähre. Die Kastration der Ähre fand am statt, d. h. es sind nun schon 19 Tage vergangen, und der Fruchtknoten mit Fiedern wirkt noch immer sehr vital. Abbildung 1: Fruchtknoten einer kastrierten, unbestäubten Ähre am Um das nochmals zu verdeutlichen, habe ich das Bild vom ausgewählt, was auch nochmal den Größenunterschied zum Vorschein bringt. Von links nach rechts ist zu sehen: Korn eines selbst befruchteten Haupttriebes, Korn eines selbst befruchteten Nebentriebes, bereits vertrockneter Fruchtknoten des kastrierten Haupttriebes, noch frischer Fruchtknoten des kastrierten Nebentriebes. Seit der Kastration des Nebentriebes sind 1 Tage vergangen, und dieser sieht noch immer aus, als ob eine Bestäubung stattfinden könnte! Der Haupttrieb ist dagegen mittlerweile vertrocknet. Es sind hier nun 8 Tage seit der Kastration vergangen. Abbildung 11: Fruchtknoten 1. Haupttrieb befruchtet,. Nebentrieb befruchtet, 3. Kastrierter Haupttrieb ohne Besträubung, 4. Kastrierter Nebentrieb ohne Bestäubung Seite 16

19 Übersicht der Kreuzungsarbeiten an Haupttrieben Parzelle 41 Art: Bestäuber - Parzelle Pollen Elter - Dauer in Tage - Anzahl Kreuzungskörner pro Ähre Hauptriebe Nr. der Ähre 1 Kastriert am Kastrierer Kathrin Bestäubt am ohne ohne Erläuterungen: Die Dauer in Tagen gibt den Zeitraum zwischen Kastration und Bestäubung an. Alle Ähren wurden mit Tüten (wie beschrieben) vor ungewollter Bestäubung geschützt! Wie der Tabelle zu entnehmen ist, schwankt die Anzahl der erhaltenen Kreuzungskörner zwischen 53 und 15 Körner. Die Ähren Nr. 1 und Nr. wurden kastriert, aber nicht bestäubt. Somit ergaben sich auch keine Kreuzungskörner. Aus diesen Ähren wurden für Zwecke der Fotografien die Fruchtknoten entnommen. Um immer ein gleichbleibendes Bild zu bekommen, wurden die Fruchtknoten immer im mittleren Drittel der Ähre entnommen. Seite 17

20 Übersicht der Kreuzungsarbeiten an Nebentrieben Parzelle 41 Nr. der Ähre Kastriert am Kastrierer Bestäubt am ohne ohne Bestäuber - Dauer in Tage - Parzelle Pollen Elter Kathrin Kathrin Kathrin Kathrin Art: Nebentriebe Anzahl Kreuzungskörner pro Ähre Erläuterungen: Die Dauer in Tagen gibt den Zeitraum zwischen Kastration und Bestäubung an. Alle Ähren wurden mit Tüten (wie beschrieben) vor ungewollter Bestäubung geschützt! Hinweise: Bei der Ernte der Ähren war Nr. 9 stark mit Pilz befallen! Vergleicht man die Anzahl der erhaltenen Kreuzungskörner der Nebentriebe mit den erhaltenen Kreuzungskörner der Haupttriebe, stellt man sofort fest, dass hier die Höchstzahl bei 3 liegt und auch trotz Bestäubung keine Kreuzungskörner entstanden. Die Ähren Nr. 17 und Nr. 18 der Nebentriebe entsprechen den Ähren Nr. 1 und Nr. bei den Haupttrieben. Hier kamen aufgrund der fehlenden Bestäubung ebenfalls keine Kreuzungskörner zustande. Seite 18

21 Auswertung der Kreuzungsarbeiten In das folgende Diagramm flossen die Ähren mit den Nummern 3 bis 16 (Haupttriebe) und Nr. 19 bis 3 (Nebentriebe) ein. Dies waren die Ähren die kastriert und mit dem Pollen aus der Parzelle bestäubt wurden. Auswertung der Kreuzungsarbeit Kastrierte und bestäubte Ähren- Auswertung Kreuzungsarbeit Anzahl der Kreuzungskörner 4 35 Hauptriebe Mittelwert (Hauptriebe) Nebentriebe Mittelwert (Nebentriebe 3 5 ) Tage zwischen Kastration u. Bestäubung Im Diagramm sind jeweils 14 Haupttriebe und 14 Nebentriebe enthalten, die den Zeitraum zwischen Kastration und Bestäubung von vier bis zehn Tagen abdecken. Dies entspricht der "Bestäubungs-Zeit-Reihe" die abgedeckt werden sollte. Es kann festgehalten werden, dass sich die Haupttriebe eindeutig besser zur Kreuzungsarbeit eignen als die Nebentriebe, da die Anzahl der Kreuzungskörner eindeutig Seite 19

22 Auswertung der Kreuzungen 13 Die gesamte Anzahl der Kreuzungen an SE F1er (Samenelter sind aus der F1-Generation) Winterweizen im vorigen Jahr, die im Diagramm enthalten sind, beträgt 65. Die Anzahl der im Diagramm enthaltenen Kreuzungen zwischen zwei einfachen Linien (im Diagramm mit "Samenfeste Kreuzungen" bezeichnet) beträgt 75. Auswertung Kreuzungsarbeiten Anzahl Körner pro Ähre 45 4 SE F1er Mittelwert (SE F1er) Samenfeste Kreuzungen Mittelwert (Samenfeste Kreuzungen) Anzahl Tage zwischen Bestäubung und Kastration Der durchschnittliche Körnerertrag lag bei den SE F1er höher als bei den Einfachkreuzungen. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist, wurde die Bestäubung bei den SE F1er oft später durchgeführt. Weitere Rückschlüsse lässt diese Tatsache aber nicht zu, weil kein Vergleich mit Einfachkreuzungen zu diesem Zeitpunkten gezogen werden kann. Seite

23 Beschreibung der "Sonstigen Versuche" Um begleitend zu den Varianten 1 und die Ergebnisse nochmals zu "untermauern" wurden während des Versuches noch die "sonstigen Versuche" durchgeführt. Zum einen wurden an zwei Haupttrieben die Ähren zu einem sehr späten Zeitpunkt der morphologischen Entwicklung kastriert. Die Ähre war nicht noch zu einem Drittel im Halm, sondern war bereits voll geschoben. Die Staubbeutel waren bereits etwas von der Basis angehoben. Bei einer Ähre waren die Staubbeutel noch grünlich. Hier kamen keine Kreuzungskörner zustande. Bei der anderen Ähre waren die Staubbeutel allerdings schon gelblich, zum Teil trat Pollen aus. Hier kamen 14 Kreuzungskörner zustande. Zum anderen wurden zwei Nebentriebe sofort nach der Kastration mit einem reifem Pollen aus der Parzelle bestäubt. Bei einer Ähre ergaben sich hier keine Kreuzungskörner, bei der anderen Ähre kamen lediglich zwei Kreuzungskörner zustande. Tabelle "sonstige Versuche" Nr. der Ähre Kastriert am Kastrierer Bestäubt am Bestäuber Dauer in Tage Parzelle Pollen Elter Anzahl Kreuzungskörner pro Ähre Bemerkungen 1. Versuche an Haupttrieben Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden, ab welchem Zeitpunkt die Weizenpflanze sich selbst bestäubt. Hierzu habe ich einen Haupttrieb ausgewählt, die Ähre war bereits weit entwickelt und bereits vollständig aus dem Fahenblatt heraus. Die Ähren Nr. 33. und 34 wurden somit am kastriert, nicht mit einem fremden Pollenelter bestäubt und mit einer Tüte vor fremder und ungewollter Bestäubung geschützt keine Staubbeutel bereits gelblich keine Staubbeutel noch grün Somit kann davon ausgegangen werden, dass wenn die Staubbeutel sich gelblich färben, die Befruchtungsfähigkeit einsetzt und auch die Pollen zur Selbstbefruchtung ausgeschüttet werden!. Versuche an Nebentrieben Ziel dieses Versuches ist es, herauszufinden, ob die Ähre bereits zum Zeitpunkt der Kastration sich in einem bestäubungsfähigen Zustand befindet. Hierzu habe ich zwei Nebentriebe ausgewählt, welche die Nr. 35 und 36 haben. Die Ähren wurden am kastriert, und direkt nach der Kastration mit einem reifen Pollen aus der Parzlle bestäubt. Der Zustand der ausgewählten Ähren war wie die anderen Ähren bei der Kreuzungsarbeit, d. h. Zu ca. /3 aus dem Fahnenblatt herausgetreten. Die Staubbeutel waren noch vollkommen grün. Diese wurden entfernt, d. h. Die Ähren wurden kastriert. Ergebnis: Nur zwei Kreuzungskörner, d. h. Es kann davon ausgegangen werden, dass zum Zeitpunkt der Kastration sich die Ähren noch nicht in einem Zustand befinden, in dem die Narbe den Pollen aufnehmen kann und eine Befruchtung stattfindet! Man kann darauf auch schließen, dass der reife Pollen nur ca. drei bis vier Tage lebendig ist direkt nach kastrieren bestäubt direkt nach kastrieren bestäubt Seite 1

24 Zusammenfassung der Ergebnisse Kombiniert man die durchgeführten Beobachtungen mit den Resultaten aus den Tabellen und Diagrammen, so kommt man zu folgenden Ergebnissen: 1. Anhand der erhaltenen Kreuzungskörner kann gesagt werden, dass sich Haupttriebe besser zur Kreuzungsarbeit eignen als Nebentriebe, da hier eindeutig mehr Körner erzielt werden. Dies ist aus dem angefertigten Diagramm auf der Seite abzulesen. Es ergaben sich 36 Körner im Durchschnitt bei den Haupttrieben. Bei den Nebentrieben ergaben sich dagegen nur 6 Körner im Schnitt.. Die bestäubten Blütchen unterscheiden sich eindeutig von den kastrierten, nicht bestäubten Blütchen. Während die Fruchtknoten der bestäubten Blütchen in die Länge wachsen, bleiben die Fruchtknoten der kastrierten, nichtbestäubten Blütchen eher rund bzw. wirken wie plattgedrückt. Die Fiedern der bestäubten Blütchen entwickeln sich zurück und werden kleiner, währen die Fiedern der kastrierten Blütchen bis zu 1 Tage noch sehr frisch und vital wirken. Nach diesem Zeitraum verlieren die kastrierten nicht bestäubten Blüten an Vitalität und trocknen ein. Die Farbe verändert sich dann ins bräunliche. 3. Der optimale Zeitpunkt für die Bestäubung, um möglichst viele Kreuzungskörner zu erhalten lag bei meinem Versuch zwischen dem vierten und dem sechsten Tag. D. h. morphologisch betrachtet waren an diesen Tagen die Fiedern am meisten ausgeprägt und entfaltet. Weiterhin wechselte hier die Farbe der Staubbeutel der unbehandelten Vergleichsähre (Variante 1) von grün zu gelblich und die Staubbeutel befanden sich nicht mehr an der Basis des Fruchtknotens, sondern wurden bereits in die Höhe gehoben. Dies deckt sich auch mit den beiden "sonstigen" Versuchen. Es kann somit mit Sicherheit darauf geschlossen werden, dass die Befruchtungsfähigkeit an der Entwicklung der Staubbeutel abgelesen werden kann. 4. Ist die Narbe bestäubt, bilden sich die Fiedern schnell zurück. Bei einer unbestäubten Narbe bleiben die Fiedern groß und vital und der gesamte Fruchtknoten entwickelt sich nicht wie bei einer bestäubten Narbe in die Länge, sondern bleibt eher rundlicher und wirkt wie plattgedrückt. Dies ist auf den Fotos Abbildung Nr. 8 und 9 zu sehen. Seite

25 Literaturverzeichnis/Quellen Das Bild auf dem Deckblatt, sowie das Blütendiagramm und die allgemeine Beschreibung des Weizens und Botanik entstammen von Wikipedia Der Entwicklungsverlauf des Weizens in Bildern entstammt der Internetseite von Alle weiteren Texte, Tabellen, Diagramme und Bilder wurden von mir selbst erstellt. Seite 3

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА И ПРОДОВОЛЬСТВИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ ГЛАВНОЕ УПРАВЛЕНИЕ ОБРАЗОВАНИЯ, НАУКИ И КАДРОВ Учреждение образования БЕЛОРУССКАЯ ГОСУДАРСТВЕННАЯ СЕЛЬСКОХОЗЯЙСТВЕННАЯ АКАДЕМИЯ Кафедра

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten. Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität

Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten. Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität Eine kleine Fachkunde der wichtigsten Getreidearten Weizen: Vom Wildgras zum Getreide mit Backqualität Die Weizenpflanze ist ein einjähriges, meist unbegranntes Ährengras, dessen aufrechte Ährenspindel

Mehr

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. Getreide Station 01 Aufgabe: 1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu. 2. Lies die Infotexte und schreibe die wichtigsten Punkte

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lernwerkstatt

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

B 2 Das Getreide, Teil 1

B 2 Das Getreide, Teil 1 Das Getreide, Teil 1 Auf dem Acker von Bauer Wilfried wächst Getreide. Aber Getreide ist nicht gleich Getreide, denn es gibt verschiedene Sorten. Beantworte folgende Fragen über das Getreide, wie es aussieht

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 22.03.2018 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Wann ist der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide sinnvoll? Die Getreidebestände zeigen sich nach dem

Mehr

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch)

Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) Der Roggen (Secale cereale) Troad rye (Englisch), çavdar (Türkisch) raž (Slowakisch, Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Ähre Korn» Die länglich geformten Roggenkörner sind meist grau. Roggenmehl kannst

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

Entwicklungsstadien des Getreides

Entwicklungsstadien des Getreides Übersicht Makrostadien (0 bis 9): 0 Keimung 1 Blattentwicklung (BBCH 10-19) 2 Bestockung (BBCH 20-29) 3 Schossen Haupttrieb (BBCH 30-39) 4 Ährenschwellen (BBCH 41-49) 5 Ährenschieben (BBCH 51-59) 6 Blüte

Mehr

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Das Wunderkorn ein Sonnenkind Das Wunderkorn ein Sonnenkind 9 Das Wunderkorn ein Sonnenkind Lernziele Die Schüler sollen die Weizenpflanze kennen lernen und die einzelnen Pflanzenteile benennen. die Getreidepflanze sinnlich erfahren.

Mehr

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übersicht über die Getreidearten. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicole Weber Übersicht über die Getreidearten Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien Nicole Weber Getreide Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht Bergedorfer

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Naturland Ackerbau-Tagung Würzburg, 21.-22.01.2014 Benno Voit, Robert Bauer & Berta Killermann

Mehr

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Kritische Phase: Die ersten 11 Tage nach der Aussaat Hohe Infektionsrate bei trockenen Bodenverhältnissen,

Mehr

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel Lösung Station 3 Verschiedene Getreidesorten Roggen Hafer Gerste Mais Weizen Reis Lösung Station 5 So wächst eine Getreidepflanze

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr Dieses Heft gehört 1 N O T I Z E N Hier hast du Platz, um deine eigenen Eindrücke festzuhalten. 2 DIE STATIONEN

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN! 1 ABGASWERTE (laut FAT/BLT Testbericht) Same IRON 190 Steyr 4130 mit Adblue Steyr 4115 John Deere 6125R CASE IH CVX 1190 Rapsöl

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Hans-und-Hilde- Coppi-Oberschule + METEUM + Orbitall Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 2 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm... 3 Versuchsergebnis und Diskussion... 3 Zusammenfassung...

Mehr

Züchtung von Sojabohnen

Züchtung von Sojabohnen Baustein Nr. Züchtung von Sojabohnen Bemerkungen Botanisch gesehen ist die Sojabohne ein strikter Selbstbefruchter, das heißt, es kommt nur in seltensten Fällen zu einer Fremdbefruchtung. Das bringt Vor-

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM.

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM. WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM. LfULG Sachsen, FBZ Kamenz 16.01.2017 Camillo Rößer Plantan GmbH Gliederung 1. Vorstellung Firma Plantan 2. Wirkung Wachstumsregler/Phytohormone Firmenvorstellung 1983 Firmengründung

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Der Erdapfel. ein Tausendsassa! FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. Der Erdapfel ein Tausendsassa! Wo kommen Erdäpfel her? Erdäpfel stammen ursprünglich aus den Anden, einer riesigen Gebirgskette in Südamerika. Es gibt sie seit rund 8000 Jahren! Sie wurden erstmals von

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.?

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Poster mit Arbeitsblättern Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.? Getreide ist ein Überbegriff für mehrere Kulturpflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehören. Weizen, Roggen, Hafer, Gerste,

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix Die Ergebnisse kurzgefasst Durch die Belichtung der Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen, konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-

Mehr

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 =

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 = Multiplikation 4 2 2 2 3 3 3 3 4 1 2 2 3 6 9 2 2 0 6 4 1 2 0 6 2 0 7 3 3 1 3 2 3 8 7 2 4 4 6 2 3 1 7 3 4 0 1 2 2 0 8 2 2 1 0 2 1 0 4 3 4 9 9 2 1 2 0 3 4 5 6 2 4 4 8 2 1 7 9 5 3 1 0 3 Addition 4 5 5 2 3

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos) 1999 (pfluglos) Hohe Hafererträge 1998, unbefriedigende Häckselqualität und ein extrem trockener September verzögerten die Strohrotte erheblich. Deshalb lag auch im April noch sehr viel Stroh auf dem Boden.

Mehr

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Strip Till vor winterharten Begrünungen Strip Till vor winterharten Begrünungen Schadverdichtungen auf Feldern können nicht immer vermieden werden. Wenn es die Bodenbedingungen zulassen, sollten diese vor dem Anbau von empfindlichen Kulturarten,

Mehr

Grundwissen über Bausteine der Nahrung

Grundwissen über Bausteine der Nahrung Getreidesorten Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische Instrumente

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Artenvielfalt mit Biogas

Artenvielfalt mit Biogas BIOGAS Artenvielfalt mit Biogas Handliche Fakten zur Biogasnutzung Wissen_to go Biogas ist bunt... Biogas entsteht durch die Vergärung biogener Stoffe in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter, dem sogenannten

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare)

Gerste. Die. D i ep fl a n z e. (Hordeum vulgare) Die Gerste (Hordeum vulgare) Garste, Gasten, Gerstel arpa (Türkisch), barley (Englisch) jačmeň (), ječam (Serbisch & Kroatisch) D i ep fl a n z e Querschnitt: Gerste kann vier- oder Zweizeilige Ähre Vierzeilige

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke Deckungsbeitrag von Sojabohnen Betrachtungszeitraum - Drei Jahre (2013-2015) Ertrag dt/ha 26,7 Erzeugerpreis Marktfrucht /dt 46

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen Jugend forscht Kresse - Fix Wachstumsversuche mit Kresse - Samen Vivienne Stracke Neues Gymnasium Wilhelmshaven 16.01.2015 1 Seiten: Mein Projekt; Wachstumsversuche mit Kresse Samen 2 Das Protokoll Tabelle:

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Gute Erträge bei Sommerweizen

Gute Erträge bei Sommerweizen Gute Erträge bei Sommerweizen Sommerweizen hat in Westfalen-Lippe nur einen begrenzten Anbauumfang, der in Abhängigkeit von den Aussaatbedingungen im Herbst und möglichen Auswinterungen stärker schwankt.

Mehr

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 % Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2016 ein Sortiment weiße Mairübchen im satzweisen Anbau von März bis September

Mehr

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze Kartoffel zum knackigen Chips Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze Ziel:

Mehr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 acht grüne und zwei rote Bataviasorten auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 4/2015.

Mehr

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die LP zeigt, wie man Weizen anpflanzt. Sie füllt ein Tontöpfchen oder Graniumkasten (im Boden sollte ein Loch vorhanden sein) mit Erde. Sie streut drei bis fünf Körner

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Unkräuter Hess et al., 1997

Unkräuter Hess et al., 1997 D = Dikotyle G = Gramineen M = Monokotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen. Gilt die für alle Pflanzengruppen, wird auf

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ANDRE KURENBACH BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles Feedback zu geben. Durch eine

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta)

Dinkel. Der. Die Pflanze. (Triticum spelta) Der Dinkel (Triticum spelta) Spelz, Fesen, Spelt kızıl buğday (Türkisch), pir (Serbisch & Kroatisch) spelt (Englisch), špalda () Die Pflanze Ähre Kornanlage Halm» Die Dinkelpflanze bildet relativ lange

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Genussvolles. Urgetreide. Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn

Genussvolles. Urgetreide. Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn Genussvolles Urgetreide Emmer, Einkorn & die alte Dinkel-Sorte Oberkulmer Rotkorn Emmer- & Einkorn-Nudeln Emmer & Einkorn zählen zu den ältesten Getreidesorten. Unsere Landwirte bauen trotz des niedrigen

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 M = Monokotyle G = Gramineen D = Dikotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen

Mehr

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch)

Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) Der Hafer (Avena sativa) Haber, Howan zob (Serbisch & Kroatisch), ovos (Slowakisch) yulaf (Türkisch), oat (Englisch) D i ep fl a n z e» Hafer kann man leicht erkennen. Seine Körner stehen nicht in Ähren,

Mehr

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden

Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden Tomatenliebe Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden 20 is non veliquis duisi bla Es ist gut, dass die Tomaten nicht alle gleichzeitig reif werden. Das erleichtert mir die Arbeit

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Karlsruhe. Getreideanbau und -verarbeitung

Karlsruhe. Getreideanbau und -verarbeitung Basisinformationen über Getreideverarbeitung und Getreidesorten zum Produzentenbesuch Baumbachhof 21.02.2009 Getreideanbau und -verarbeitung Getreide bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschheit.

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 10 Getreide Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 10 Kapitel 10 Getreide Anmerkungen 1. A. Die in den Positionen dieses Kapitels genannten Erzeugnisse

Mehr

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Arbeitsplan Name Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Zusatz erledigt kontrolliert Diktattext Der Bauer hat einen Traktor mit einer Sämaschine. Er schüttet Getreidekörner

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten

Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten Auf diesem Foto siehst du Weizenähren. Man kann Weizen vor dem Winter oder im Frühling anbauen; deshalb heißt er entweder Winterweizen oder Sommerweizen. Es gibt

Mehr

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. Frisch schmeckt es einfach am besten Deshalb naschen wir so gerne Kirschen direkt vom Baum,

Mehr

Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide

Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide Informationen zur Meldungen nach MVO für Getreide Mit den folgenden Informationen wollen wir Ihnen den Einstieg in Onlineerfassung der Marktordnungswaren-Meldedaten erleichtern. Auch wenn Sie bereits erste

Mehr

Arbeitsblattsammlung Getreide

Arbeitsblattsammlung Getreide Arbeitsblattsammlung Getreide Klasse 3 4 Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung für den Sachunterricht zum Lernbereich vom Korn zum Brot für die Klassen 3-4. Die Dateien müssen nur noch ausgedruckt werden.

Mehr