Insect Olfaction. Zusammenfassung. Summary. Jahrbuch 2007/2008 Hansson, Bill S. Geruchswahrnehmung bei Insekten. Hansson, Bill S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insect Olfaction. Zusammenfassung. Summary. Jahrbuch 2007/2008 Hansson, Bill S. Geruchswahrnehmung bei Insekten. Hansson, Bill S."

Transkript

1 Geruchswahrnehmung bei Insekten Insect Olfaction Hansson, Bill S. Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor Zusammenfassung Bei den meisten Tieren stehen Überleben und Fortpflanzung in engem Zusammenhang mit Duftinformation. Diese Abhängigkeit vom Geruch hat bei vielen Arten zur Entwicklung eines äußerst sensiblen und spezifischen Duftwahrnehmungssystems geführt der Olfaktion. Eine vielen bekannte duftvermittelte Interaktion ist die starke Anziehung, die läufige Hündinnen auf Rüden ausüben. Der Wissenschaft stehen heute viele Informationen zur olfaktorischen Struktur und Funktion verschiedener Modellsysteme, z.b. Mäuse und Fruchtfliegen, zur Verfügung. Insekten haben sich als interessante Versuchsobjekte in olfaktorischen Studien erwiesen, weil die meisten extrem duftabhängig sind, aber auch weil ihr olfaktorisches System als Modell sowohl für die Geruchsfunktion als auch für dessen sensorische Struktur und Evolution verwendet werden kann. Summary Most animals are strongly dependent on odour information to survive and to reproduce. This dependency has in many species created very sensitive and specific odour-detecting systems olfaction. One well-known interaction is the strong attraction of male dogs to a bitch in heat. In science a considerable amount of information is today available regarding olfactory structure and function from several model systems, including mice and fruitflies. Insects have proven to be interesting objects for olfactory studies, mainly because most of them are extremely odour-dependent, but also because their olfactory system can be used as a model both for olfactory functions and for sensory structure and evolution in general. Einführung Bereits im späten 19. Jahrhundert spekulierte Fabre, dass Gerüche in der sexuellen Kommunikation von Motten eine Rolle spielen. Er verwendete Seidenspinnermotten in Käfigen, um eine Vielzahl von Männchen anzulocken. Dennoch dauerte es bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts, bis die gründliche Erforschung der Geruchswahrnehmung der Insekten begann veröffentlichte Dietrich Schneider vom Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie seine ersten Untersuchungen zur Physiologie der Geruchsrezeptoren bei Insekten. Zwei Jahre später dann konnte Butenandt zum ersten Mal die Struktur eines Sexuallockstoffs bei Insekten, des Seidenspinner-Pheromons, aufklären. Um dies zu ermöglichen, benötigte er weibliche 2008 Max-Planck-Gesellschaft 1/8

2 Pheromondrüsen. Diesen Pionieren ist es zu verdanken, dass das Forschungsfeld der Geruchswahrnehmung von Insekten für weitere Studien geöffnet wurde. Vor allem die ausgezeichneten Arbeiten von Dietrich Schneider und seinen Schülern in Seewiesen können aus der Sicht der heute aktiven Wissenschaftler kaum überschätzt werden. Weitere bahnbrechende Untersuchungen erfolgten in den Laboren von Jürgen Boeckh und John Hildebrand, denen es gelang, Aufnahmen des zentralen Geruchsnervensystems von Schaben und Motten zu machen. Auf molekularer Ebene blieben die olfaktorischen Rezeptorproteine für lange Zeit schwer zu fassen. Erst 1991, als die Nobelpreisträger Linda Buck und Richard Axel ihre berühmte Arbeit veröffentlichten [1], wurde die Struktur der Geruchsrezeptoren in Mäusen aufgeklärt. Weitere zehn Jahre dauerte es, bis auch für Insekten (hier: Drosophila), unabhängig voneinander durch Leslie Vosshall und Peter Clyne, eine Strukturaufklärung der Geruchsrezeptoren erfolgte. Insekten riechen Duftmoleküle mit ihren Antennen. Dies bedeutet, dass ihr Detektionssystem ständig der umgebenden Luft ausgesetzt ist, im Gegensatz zum Geruchswahrnehmungssystem von Wirbeltieren, welches sich im Innern des Organismus befindet und nur bei Inhalation aktiv wird. Auf den Antennen beherbergen Tausende von Riechhaaren, die so genannten Sensillen, die Rezeptorneuronen, welche für das Aufspüren der Duftmoleküle zuständig sind. Auf jedem Riechhaar befinden sich normalerweise ein bis drei Rezeptorneuronen, allerdings sind auch bis zu 50 möglich, z.b. bei Bienen und Grashüpfern. Die Sensillen sind geschlossene Systeme, was im Prinzip bedeutet, dass jedes einzelne Haar wie eine kleine Nase funktioniert. Innerhalb eines Sensillums befinden sich die Rezeptorneuronen in einer dichten proteinhaltigen Lösung, der Sensillenlymphe, vergleichbar mit der Nasenschleimhaut. Die Sensillenlymphe enthält Duftstoff bindende Proteine, von denen man annimmt, dass sie den Transport von Molekülen durch die Lymphe ermöglichen. Möglicherweise sind die Proteine aber auch daran beteiligt, die spezifische Wirksamkeit der Neuronen zu prägen. Duftmoleküle dringen durch winzige Poren in das Sensillum ein, und weil Insekten ein Außenskelett haben, sind diese Poren eine Grundvoraussetzung dafür, dass Duftmoleküle in Kontakt mit den Rezeptorneuronen kommen können. Sobald ein Molekül durch Poren und Lymphe gelangt ist, erreicht es die Membranen der Rezeptorneuronen, wo sich die ultimativen Detektionseinheiten befinden, nämlich die Rezeptorproteine (Abb. 1) Max-Planck-Gesellschaft 2/8

3 A Zwei Geruchssensillen an der Mottenantenne. Jedes Sensillum enthält zwei Geruchsrezeptorneuronen (dunkelrot und blau), die ihre Dendriten zum Lum en des Riechhaares schicken. B Duftm oleküle (dunkelrote Punkte) durchdringen die Poren des Sensillum s (türkis) und werden an duftstoffbindende Proteine (grüne Punkte) gebunden, die sich in der Sensillenlym phe befinden. Die duftstoffbindenden Proteine transportieren die Duftm oleküle anschließend zu den Rezeptorproteinen (R) in der dendritischen Mem bran des Rezeptorneurons. Diese Duftm oleküle interagieren jedoch nicht m it anderen duftstoffbindenden Proteinen (lila Punkte) oder m it den Rezeptorproteinen der blauen Neuronen, welche spezifisch andere Duftm oleküle binden. Die Rezeptorenpopulation ist sehr groß: bei Säugetieren umfasst sie normalerweise zwischen 500 und 1500, bei Insekten zwischen 50 und 150 Typen. Man nimmt an, dass Geruchsrezeptoren nach einer Art Schlüssel- Schloss-Prinzip unterschiedliche Duftmoleküle erkennen, denn jeder Rezeptor interagiert nur mit bestimmten Molekülen, die aufgrund ihrer Struktur an spezifische Rezeptoren andocken. Dabei sind durchaus verschiedene Rezeptoren an der Identifizierung eines spezifischen Moleküls beteiligt. Die Anzahl möglicher Kombinationen ist somit enorm, sodass auch die Kodierungskapazität des Systems gewaltig ist. Für das Aufspüren einiger sehr spezifischer Duftmoleküle ist allerdings nur ein einziger Rezeptorentyp zuständig. Beispiele für solche flüchtigen Moleküle sind Sexualpheromone. Von der Antenne ins Riechzentrum Wenn Duftmoleküle von den Rezeptorneuronen der Antennen identifiziert worden sind, muss die Nachricht über ihre Anwesenheit an das Gehirn weitervermittelt werden. Hierfür sind die Axone der Rezeptorneuronen zuständig, die Impulse über die Antennennerven in das primäre Riechzentrum im Insektenhirn, den so 2008 Max-Planck-Gesellschaft 3/8

4 genannten Antennallobus, leiten. Hier zielen die axonalen Zweige jedes Rezeptorneuronentyps auf einen spezifischen, kugelförmigen Nervenknoten, den Glomerulus (Abb. 2). Ein bestimmter Geruch wird auf diese Weise als spezifisches topographisches Muster über die Glomeruli kodiert (es sei denn, es handelt sich um einen Sexualduftstoff, der nur einen einzigen Glomerulus aktiviert). Man geht davon aus, dass neben der räumlichen Kodierung auch die im Zeitverlauf entstehenden Reaktionsmuster zusätzliche Informationen beinhalten. In den Glomeruli des Antennallobus bilden die Rezeptorneuronen Synapsen mit lokalen Interneuronen und Projektionsneuronen aus. Erstere sind Neuronen innerhalb des Antennallobus, die Signale zwischen den Glomeruli vermitteln und z.b. die Kontraststeigerung erhöhen. Die Projektionsneuronen hingegen sind die Ausgabeglieder des Antennallobus, die die verarbeiteten Signale zu höheren Hirnregionen wie den Pilzkörpern und anderen protocerebralen Bereichen führen. A Schnitt durch das prim äre Geruchszentrum im Gehirn einer Motte, den so genannten Antennallobus. Jede der dunklen, abgerundeten Flächen repräsentiert den Schnitt durch einen olfaktorischen Glom erulus. Der violett-rote Teil (oben) befindet sich nur im m ännlichen Antennallobus, dieser ist ausschließlich für die Inform ationsaufnahm e des entsprechenden weiblichen Sexualpherom ons zuständig. B Schem atische Darstellung des m ännlichen Antennallobus und seiner Glom eruli. Beim Mottenweibchen würde der rote Glom eruluskom plex fehlen. Die Fruchtfliegen Fruchtfliegen der Gattung Drosophila sind überaus nützliche Organismen in der experimentell olfaktorischen Forschung, vor allem wegen der vielfältigen Möglichkeiten, das System genetisch zu verändern, aber auch weil sie als Beispiel dafür dienen, wie sich ein sensorisches System im Laufe der Evolution verändert hat. Ein Problem ist allerdings, dass aufgrund dieser Vorteile aus der ursprünglichen Fruchtfliege eine Art fliegendes Reagenzglas geworden ist. Nur wenige Forscher haben ein Interesse an ihrer natürlichen Lebensgeschichte. Um dem Abhilfe zu schaffen, wurden zwei großangelegte Studien durchgeführt. In der ersten konnten aktive Komponenten im Duft bevorzugter Quellen identifiziert werden. Dafür wurde eine chemische Analyse mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mit elektrophysiologischen Messungen an den Rezeptorneuronen auf der Fliegenantenne kombiniert. Die Drosophila-Antenne beherbergt eine begrenzte Anzahl von Neuronen, etwa 1200, die etwa 45 verschiedene Rezeptorproteine exprimieren. Durch die systematische Messung an einer großen Anzahl von Neuronen war es möglich, ein ziemlich gutes Bild vom olfaktorischen Arsenal und seinen Besonderheiten zu erhalten Max-Planck-Gesellschaft 4/8

5 Im nächsten Schritt wurden die olfaktorischen Funktionen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster mit denen von acht weiteren nah verwandten Arten innerhalb der melanogaster -Gruppe verglichen. Unter diesen Arten haben einige eine stark eingeschränkte geographische Verbreitung, während andere weit verbreitet vorkommen. Einige sind Futtergeneralisten, während andere nur an einer bestimmten Frucht gefunden werden. Trotz dieser Unterschiede erwies sich das periphere olfaktorische System in den verschiedenen Arten als erstaunlich ähnlich: Die meisten Neuronen hatten sich im Laufe der Evolution nicht verändert. In einer bestimmten Art trat allerdings eine dramatische Veränderung auf. Diese Art lebt ausschließlich auf den Seychellen und ernährt sich nur von der Noni-Frucht (Morinda citrifolia) bzw. legt ihre Eier auf dieser Frucht ab (Abb. 3). Die Frucht hat einen sehr speziellen Geruch, der Duftnoten ähnlich wie Ananas und Gorgonzola-Käse kombiniert. Der Käsegeruch beruht auf einem Säuregehalt, der so hoch ist, dass die anderen Arten sterben, nachdem sie an dieser Frucht gekostet haben. Drosophila sechellia ist jedoch völlig von dieser Frucht als Nahrungsgrundlage abhängig, was sich in ihrem olfaktorischen System widerspiegelt. Ein Großteil der Neuronen auf den Antennen ist den zwei spezifischen Düften der Noni-Frucht gewidmet, und die Neuronen haben darüber hinaus eine enorme Sensibilität gegenüber diesen Duftmolekülen erworben, die bis in den Femtogramm-Bereich (0, g; ein billionstel Milligramm) aufspürbar sind. Das heißt, dass die Fliege ihre Fähigkeit zum Aufspüren bestimmter Duftstoffe sowohl im Hinblick auf die Anzahl der Neuronen als auch bezüglich der Wahrnehmungsgrenze verstärkt hat. Wie äußert sich aber eine solche Veränderung im Gehirn? Die Neuronen, welche die zwei Schlüsselmoleküle aufspüren, zielen auf zwei ganz bestimmte Glomeruli im Antennallobus, und im Vergleich zu Drosophila melanogaster haben sich diese Glomeruli in ihrer Größe verdreifacht! Nicht nur die peripheren Fähigkeiten des Insekts haben sich also erweitert, sondern sogar Hirnbereiche, die Informationen in Bezug zur Noni-Frucht verarbeiten können, haben sich dramatisch vergrößert. Diese Veränderungen zeigen sich im Verhalten der Seychellenfliege. Sie zeigt sich von den Duftstoffverbindungen aus der Frucht überaus angelockt, und im Gegensatz zu allen anderen Fliegen, die untersucht wurden, wird sie nicht durch sehr hohe Konzentrationen abgeschreckt, sondern, im Gegenteil, angezogen. Drosophila sechellia bei der Eiablage auf ihrem bevorzugten Substrat, der Nono-Frucht Morinda citrifolia Betrügerische Blumen 2008 Max-Planck-Gesellschaft 5/8

6 Die Blüten eines Großteils von Pflanzen sind auf Insekten angewiesen, um bestäubt zu werden. Im Laufe der Evolution hat sich ein Zusammenspiel zwischen Pflanze und Insekt entwickelt, bei dem die Blüten bestäubt werden und das Insekt eine Belohnung in Form von Nektar bekommt. Hier spielt der Duft der Blüte eine entscheidende Rolle als Signalstoff für Nektar suchende Insekten. Allerdings haben einige Pflanzen einen Trick entwickelt, den aufwändigen Prozess der Nektar-Biosynthese zu umgehen, indem sie die Insekten buchstäblich an der Nase herumführen. Eine dieser wechselseitigen Beziehungen kommt auf kleineren Inseln im Mittelmeer vor. Das Aronstabgewächs Helicodiceros muscivorus gedeiht auf diesen Inseln in enger Gemeinschaft mit großen Möwenkolonien (Abb. 4). Das täuschende Arum gewächs Helicodiceros muscivorus, das m it seinem Aasgeruch Fliegen an der Nase herum führt und sich auf diese Weise bestäuben lässt. Die Blüten sind groß, teilweise fleischfarben und bilden eine Falle für angelockte Insekten. Der Geruch der Blüte setzt sich aus drei Oligosulfiden zusammen, die ihm den unverwechselbaren Gestank von fauligem Fleisch verleihen. Es zeigte sich, dass die Reaktion der Antennen von Fleischfliegen auf diesen Blütegeruch identisch ist mit der Reaktion auf den Geruch von verfaultem Fleisch. Der Fliege ist es quasi unmöglich, den fauligen Blütengeruch vom Geruch fauligen Fleisches zu unterscheiden. Weibliche Fliegen werden deshalb von den Blüten angezogen und gehen so in die Falle. Dort übertragen sie zuerst den Pollen an die empfänglichen weiblichen Blüten. Nach einigen Stunden sind diese dann nicht mehr empfänglich, stattdessen produzieren nun die männlichen Blüten Pollen. Die Fliegen werden erst dann aus ihrem Gefängnis entlassen und können so den Pollen auf die nächste Pflanze übertragen. Die Blüte produziert zudem Wärme und vergrößert damit ihren Attraktivitätsradius gegenüber Fliegen. Orchideen bedienen sich ähnlicher Täuschungsmanöver, um sich bestäuben zu lassen, allerdings locken sie männliche Wespen und Bienen an, indem sie wie die Sexuallockstoffe der entsprechenden Weibchen duften. Der evolutionäre Druck, der auf Insekten in solchen Wechselsystemen lastet, nämlich den Betrug zu vermeiden lernen, ist beachtlich. Dieses Wechselspiel kann nur weiterexistieren, wenn die Blüten einen unwiderstehlichen Duft produzieren, denn für eine weibliche Fliege ist ein richtiger, aus fauligem Fleisch bestehender Eiablageplatz eine wichtige, wertvolle Ressource für ihre Nachkommen und dient so der Erhaltung der Art. Die betrügerische Pflanze wiederum minimiert den evolutionären Druck auf die Fliegenart durch ihr Vorkommen nur während eines beschränkten Zeitraums im Jahr und in einem kleinen, abgegrenzten Gebiet. Aus dem Wasser in die Luft 2008 Max-Planck-Gesellschaft 6/8

7 Der Geruchssinn entwickelte sich unter Wasser und wir alle tragen stets ein bisschen Ozean in unserer Nase, um zu verhindern, dass Geruchs-assoziierte Neuronen austrocknen und schrumpfen. Das Kunststück, in der Luft zu riechen, ist in der Evolution mehrfach gelöst worden, in einer bestimmten Gruppe von Tieren geschah dieses Ereignis allerdings erst vor relativ kurzer Zeit. Vorfahren der riesigen Landeinsiedlerkrebse auf den Weihnachtsinseln, Palmendiebe genannt, verließen den Ozean vor etwa fünf Millionen Jahren und leben heute (zwangsläufig) an Land. Rezente Tiere würden in der Tat mittlerweile ertrinken, wenn sie im Wasser untertauchen (Abb. 5). Der Palm endieb Birgus latro, ein riesiger Landeinsiedlerkrebs, der auf den Weihnachtsinseln lebt. Dieser Krebs hat ein hocheffizientes Geruchssystem für das Riechen in der Luft entwickelt. Das olfaktorische System dieser Riesen ist sehr gut entwickelt. Eine Duftquelle wird von den Tieren schnell lokalisiert, auch aus einer beträchtlichen Distanz. Eine Frucht tragende Arengapalme wird beispielsweise innerhalb von nur kurzer Zeit von einer großen Anzahl von Krebsen umringt. Wie haben diese Tiere die Duftwahrnehmung in der Luft entwickelt? In einer Feldstudie auf den Weihnachtsinseln, südlich von Java, wurde die olfaktorische Anziehung und deren Funktion bei Landeinsiedlerkrebsen beobachtet. Durch die Untersuchung des Verhaltens nach Angebot attraktiver Duftquellen, wie z.b. verfaulende Krabben oder Früchte der Arengapalme, konnte nachgewiesen werden, dass die Landeinsiedlerkrebse tatsächlich durch den Geruch angelockt werden. In fortlaufenden physiologischen und morphologischen Studien des peripheren Geruchsorgans, nämlich der ersten Antenne der Tiere, wurde überdies deutlich, dass diese Krebse ein olfaktorisches System entwickelt haben, das in der Luft äußerst gut funktioniert. Das System ist interessanterweise völlig vergleichbar mit demjenigen, das man in Insekten vorfindet, also einer Gruppe von Tieren, die sich über einen viel größeren Zeitraum an das Leben auf dem Land anpassen konnten. Ausblick Diese Fallstudien bieten Beispiele von unterschiedlichen Richtungen in der olfaktorischen Forschung auf physiologischer, morphologischer, molekularer und Verhaltensebene. Sie erläutern ebenso beispielhaft die ökologischen Aspekte sensorischer Biologie. Es ist dabei wichtig, die Evolutionsgeschichte der untersuchten 2008 Max-Planck-Gesellschaft 7/8

8 Arten zu berücksichtigen, auch und gerade wenn molekulare oder physiologische Ereignisse studiert werden. Mit dem derzeitigen Wissensstand ist es möglich, noch einen Schritt weiter zu gehen, indem man moderne molekulare Methoden mit eher traditionellen Techniken kombiniert und die Verhaltensrelevanz als feste Grundlage behält. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] L. Buck, R. Axel: A novel multigene family may encode odorant receptors: A molecular basis for odor recognition. Cell 65, (1991), 2008 Max-Planck-Gesellschaft 8/8

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben // 02. Mai 2011 PD Dr. Stefan Dötterl bei chromatographischen Untersuchungen im Labor des Lehrstuhls für Pflanzensystematik. Unwiderstehliche Düfte Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben

Mehr

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes Chemorezeption z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2 -Gehalt des Blutes * Geschmacksinn (Nahsinn, Kontaktchemorezeptoren) zur Überprüfung der Nahrung Mollusken: Osphradium unter dem

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs ohne Partner zu zeugen. Die Weibchen machen sich ihre Jungen selber. Ganz ohne Sex. Text: Mahn Es gehttilo

Mehr

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl

Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Wenn Bienen Pflanzen ausbeuten: Nektar-Diebstahl Nicholas Charlton, Universität Bristol, UK ins Deutsche übersetzt von Dipl. Biol. Nina Kniel, Universität Siegen Nicholas Charlton Die unglaubliche Variation

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Systems der Maus Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System

Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Systems der Maus Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System Spors, Hartwig; Mombaerts, Peter Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main Korrespondierender

Mehr

Chemorezeption: Geschmackssinn, Geruchssinn

Chemorezeption: Geschmackssinn, Geruchssinn Chemorezeption: Geschmackssinn, Geruchssinn 1 Geschmacksqualitäten Mensch Süß Zucker, Kohlenhydrate = kalorienreiche Nahrung Umami Glutamat, Proteine = proteinreiche Nahrung Sauer Warnsignal (unreife Früchte,

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DER NACKTMULL EIN WUNDER DER NATUR Nacktmulle sind besondere Tiere. Sie sehen nicht nur ungewöhnlich aus, sondern sie haben vor allem viele besondere Eigenschaften: Die Tiere empfinden kaum Schmerz, kommen

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Franz Xaver Messerschmidt Chemorezeption: Schmecken

Mehr

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010

Fächerverbindender/ 23.03.2010. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Duftstoffe 23.03.2010 Fächerverbindender/ Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2010 Seminarleitung: Referenten: Herr Dr. Gräber Anske

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14175. IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung

Medienbegleitheft zur DVD 14175. IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung Medienbegleitheft zur DVD 14175 IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung Medienbegleitheft zur DVD 14175 38 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Lückentext Funktionen des Geruchssinns...

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

"Rundum-Service" für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells

Rundum-Service für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells "Rundum-Service" für alternde Aid system for aging nerve cells Kramer, Edgar; Aron, Liviu; Schulz, Jörg; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Darwinismus - Wissenschaft oder Glaube? Teil 10

Darwinismus - Wissenschaft oder Glaube? Teil 10 Darwinismus - Wissenschaft oder Glaube? Teil 10 Die Langhalsgiraffe, (k)ein Beispiel für Makroevolution? Prof. Wolf-Ekkehard Lönnig sagte: "Ulrich Kutschera (ein bekannter Befürworter der Synthetischen

Mehr

Liste der angebotenen Praktika

Liste der angebotenen Praktika Liste der angebotenen Praktika Im Folgenden finden Sie die Liste der angebotenen Praktika, die zu den jeweils genannten Uhrzeiten stattfinden. Die einzelnen Praktika dauern 45 Minuten. Da der Platz in

Mehr

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Worauf sollen die SchülerInnen achten? MODUL 7: Lernblatt B 22/23/24/25 Pflanzen, die wir essen Bienen erforschen zeit 60 Min + Beobachtungen im Freien Überblick Die SchülerInnen entwickeln die Fähigkeit, einen Graphen zu interpretieren. Sie

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Neuronale Verarbeitung von Geruchsreizen im Riechkolben der Maus

Neuronale Verarbeitung von Geruchsreizen im Riechkolben der Maus Neuronale Verarbeitung von Geruchsreizen im Riechkolben der Maus Schaefer, Andreas T. Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg Korrespondierender Autor Email: schaefer@mpimf-heidelberg.mpg.de

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich Inhaltsverzeichnis Baupläne der Blüten: Blüte und Systematische Botanik Grundlagen des Blütenbaus 13 Blütenstandsformen 18 Blütenbaupläne und Systematik der wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien 20

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Experiment 1 (Mensch)

Experiment 1 (Mensch) Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 3 - Experimente zum Farbensehen Experiment 1 (Mensch) AB 3-1 100 70 30 60 40 Gelb Grün Rot Grün Rot 4 4 8 2 4 4 Arbeitsauftrag: In dem Spektrum-Artikel wird ein

Mehr

Olfactory coding in the insect brain and how to use fruit fly to detect cancer. Giovanni Galizia Universität Konstanz

Olfactory coding in the insect brain and how to use fruit fly to detect cancer. Giovanni Galizia Universität Konstanz Olfactory coding in the insect brain and how to use fruit fly to detect cancer Giovanni Galizia Universität Konstanz Überblick Teil 1: 1. Der Geruch und Geschmack von Krankheiten 2. Hunde können Krebs

Mehr

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben. (C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einleitung Du stehst auf dem Fußballfeld und dein Mitspieler spielt dir den Ball zu. Du beginnst loszurennen, denn du möchtest diesen Ball auf keinen Fall verpassen. Dann triffst

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden

1. Der Geruchssinn Mensch 10 000 Gerüche unterscheiden 1. Der Geruchssinn Das Organ des Geruchssinnes ist die mit Geruchsnerven (olfaktorischen Nerven) ausgestattete Riechschleimhaut der Nase. Die Geruchsnerven wirken auch bei der Wahrnehmung verschiedener

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Gedächtnismodell nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff. Warum können wir uns gewisse Sachen besser und andere weniger gut merken und warum können wir uns an vermeintlich Gelerntes

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Die Verbindungen zwischen Parkinson und der Huntington Krankheit

Die Verbindungen zwischen Parkinson und der Huntington Krankheit Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Erfolgreiche Studie zu Gentherapie bei Parkinson macht Hoffnung

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Wie fliegen Vögel und Insekten? Vögel und Insekten 02 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie fliegen Vögel und Insekten? Wir Menschen sind seit Jahrhunderten fasziniert von der Vorstellung, fliegen zu können. Deshalb haben wir die Vögel

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Der Duft der Gene. Prof. Dr. Manfred Milinski. Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön. braunschweig14

Der Duft der Gene. Prof. Dr. Manfred Milinski. Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön. braunschweig14 Der Duft der Gene Prof. Dr. Manfred Milinski Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön braunschweig14 Warum pflanzen sich fast alle Tiere und Pflanzen sexuell fort??? sexuell asexuell sexuell asexuell

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Entzauberung des Trüffelschweins

Entzauberung des Trüffelschweins Entzauberung des Trüffelschweins Wissenschaftliche Entschlüsselung der Trüffeldüfte Bernhard Tauscher ehem. Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe Bernd.Tauscher@web.de

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Gene, Proteine und Aufgaben

Gene, Proteine und Aufgaben Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Karte der Nachbarschaft: Huntingtin s neue Protein Partner Studie

Mehr

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Seelig, Johannes Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research),

Mehr

Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die. How internal state and physiological conditions change perception of odors and tastes

Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die. How internal state and physiological conditions change perception of odors and tastes Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die How internal state and physiological conditions change perception of odors and tastes Ilona Grunwald Kadow Max-Planck-Institut für Neurobiologie,

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen

Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen Kapitel 4 Der limbische Komplex: 4 Sein Einfluß auf motorische Kontrolle und motorisches Lernen D. A. Umphred Inhalt 4.1 Das limbische System: seine funktionelle Beziehung zu den Leistungen eines Klienten

Mehr

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell 2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell Mit den drei Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen konnte der Zustand von Gasen makroskopisch beschrieben werden. So kann zum Beispiel

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos, Anna; Herrmann, Michael J.; Geisel, Theo Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Natürliche Schädlingsbekämpfung Natürliche Schädlingsbekämpfung DE Katalog 2016 Neuheiten 2016! Als Markteilnehmer sind wir stets gefordert, unsere Produkte sowie Leistungen fortlaufend den neuen Anforderungen anzupassen. SWISSINNO SOLUTIONS

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Basiskonzepte. als Grundlage für die Aufgaben der Kompensationsprüfung

Basiskonzepte. als Grundlage für die Aufgaben der Kompensationsprüfung Basiskonzepte als Grundlage für die Aufgaben der Kompensationsprüfung AG-Biologie an AHS E. Nowak, St. Pölten, 26.01.2015 Was sind Basiskonzepte? Basiskonzepte bieten die Möglichkeit, die große Themenfülle

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit?

Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Der Duft der Rose Fantasie oder Notwendigkeit? Die Rosa damascena produziert nicht weniger als 350 verschiedene wohlriechende Substanzen um ihren Duft zu bilden. Welchen Vorteil hat davon ein Rosenstrauch?

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt

Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt und sie werden bei jeder Zellteilung auf dieselbe Art

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Lern- und Gedächtnisprozesse im Gehirn: Die Biene als Modellorganismus

Lern- und Gedächtnisprozesse im Gehirn: Die Biene als Modellorganismus Lern- und Gedächtnisprozesse im Gehirn: Die Biene als Modellorganismus PD Dr. Ricarda Scheiner Technische Universität Berlin Institut für Ökologie Franklinstr. 28/29, FR 1-1 10587 Berlin E-mail: Ricarda.Scheiner-Pietsch@TU-Berlin.de

Mehr

Die Intelligenz der Bienen und wie ihr kleines Gehirn das schafft. Wie Bienen navigieren und wie sie durch Pestizide gestört werden

Die Intelligenz der Bienen und wie ihr kleines Gehirn das schafft. Wie Bienen navigieren und wie sie durch Pestizide gestört werden Die Intelligenz der Bienen und wie ihr kleines Gehirn das schafft Wie Bienen navigieren und wie sie durch Pestizide gestört werden Randolf Menzel, Freie Universität Berlin www.neurobiologie.fu-berlin.de

Mehr

Komplexität in der Ökologie

Komplexität in der Ökologie Komplexität in der Ökologie Ecosystems and the Biosphere as Complex Adaptive Systems by Simon A. Levin (1998) Resilience and Stability of ecological Systems by C. S. Holling (1973) Inhaltsverzeichnis Vorstellung

Mehr

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte Geschichte im Postkartenbild Band 1 Otto May Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr