Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding"

Transkript

1 Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor Zusammenfassung Unser langfristiges Ziel ist es, die genetischen Unterschiede, die sich auf wichtige Merkmale wie Samenruhe und Pflanzenwachstum auswirken, bei Wildformen von Arabidopsis zu bestimmen. Genauere Informationen über die genetischen Unterschiede werden dazu beitragen, die Ursachen für die Anpassung bestimmter Varianten an spezifische Umweltbedingungen herauszufinden und die Kenntnisse der genetischen Grundlagen dieser Merkmale in der Pflanzenzüchtung zu nutzen. Summary Our long-term goal is the understanding of the genetic differences between Arabidopsis accessions affecting important adaptive traits such as seed dormancy and plant growth. We expect that understanding this genetic variation will help explaining why specific variants are adapted to specific environments and that knowledge of the genetic basis of these traits will help breeding crop plants. Arabidopsis als Modellpflanze Deutsche Wissenschaftler wie Laibach, Napp-Zinn und Röbbelen leisteten schon in den fünfziger Jahren Pionierarbeit, als sie Arabidopsis als Modellpflanze bei der Erforschung der Vererbung physiologischer Merkmale einsetzten. In den frühen achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde Arabidopsis dann die Modellpflanze in der internationalen Pflanzenforschung. Zu dieser Zeit war die Molekularbiologie bereits so weit fortgeschritten, dass komplexe Organismen wie z. B. höhere Pflanzen näher erforscht werden konnten. Der Grund für die Verwendung der Ackerschmalwand als Modellpflanze [1] lag in der Effizienz ihrer Genetik, zu der die kurze Generationszeit und die Befähigung zur Selbstbefruchtung ebenso beitrugen wie die Tatsache, da s s Arabidopsis eines der kleinsten bisher bekannten Genome höherer Pflanzen besitzt. Im Gegensatz zu anderen genetischen Modellpflanzen wie Erbse und Gerste enthält Arabidopsis vorwiegend kodierende und nur wenige repetitive, nicht kodierende DNA-Sequenzen. Das kompakte Genom erleichterte das Klonieren von Genen mithilfe von Mutanten. Die Verwendung von Arabidopsis als Modellpflanze in der Molekulargenetik hatte zunehmenden Erfolg, als sich 2005 Max-Planck-Gesellschaft 1/5

2 zeigte, dass Arabidopsis leicht transformiert werden konnte und dadurch die Erzeugung von so genannten knock-out-mutanten in fast jedem Gen ermöglicht wurde. Mutanten spielen sowohl bei der forward-genetik (mit einem Mutanten-Phänotyp beginnend, worauf die Identifizierung der genomischen DNA-Sequenz erfolgt) als auch bei der reversen Genetik (beginnend mit der Mutation in einer bekannten DNA-Sequenz eines Gens, wobei der Phänotyp die Wirkung dieses Gens zeigt) eine wesentliche Rolle. Natürlich vorkommende Variation für adaptive Merkmale Neben den künstlichen Mutanten ist die natürliche phänotypische Variation eine reiche Quelle an genetischen Varianten. Arabidopsis wächst in vielen Teilen der Welt von Nordskandinavien bis in einigen Gebieten Zentralafrikas sowie vom Meeresspiegel beginnend bis auf Meter Höhe in den Bergen von Zentralasien (Abb. 1). a.) Die Verbreitung von Arabidopsis in der Welt durch rote Punkte werden die öffentlich zugänglichen Wildform en angezeigt. b.) Dr. O. Loudet sam m elte Arabidopsis an der m it einem Pfeil gekennzeichneten Stelle in den Bergen von Kirgisien. c.) E.S.J. Koornneef am Strand von Am eland in den Niederlanden. M. Koornneef, Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung Laibach erkannte und beschrieb bereits 1943, dass Arabidopsis-Pflanzen, die in freier Natur gesammelt wurden, sich erheblich voneinander unterschieden. Man geht davon aus, dass die in der Natur vorkommenden genetischen Varianten einer natürlichen Selektion zur Anpassung an die lokale Umwelt ausgesetzt sind. Durch diese Annahme werden Kenntnisse der molekularen Grundlagen dieser Variation zu einem interessanten Forschungsthema. Bei der Analyse der natürlichen Variation tritt jedoch die Schwierigkeit auf, dass diese in erster Linie so genannte quantitative Merkmale betrifft, d. h. dass die Unterschiede zwischen zwei Wildformen (die in verschiedenen Umwelten gefunden wurden) durch mehr als ein Gen bestimmt werden. Darüber hinaus werden viele dieser Merkmale durch sich verändernde Umweltfaktoren beeinflusst, wodurch die Isolierung der entsprechenden Gene noch erschwert wird. Durch eine ganze Reihe technischer Entwicklungen ist man jedoch inzwischen in der Lage, genau zu bestimmen, an welcher Stelle der Chromosomen Gene, die das jeweilige quantitative Merkmal beeinflussen, lokalisiert sind. Dadurch war das Klonieren dieser Gene möglich. Von Bedeutung ist dabei das Vorhandensein von so genannten immortalen Kartierungspopulationen, bei denen der Phänotyp genau bestimmt werden kann, da jeder Genotyp in Replikaten und mehreren Umgebungen getestet werden kann. Am Max-Planck- Institut für Züchtungsforschung wurden verschiedene rekombinante Inzuchtlinien-Populationen entwickelt, welche einen Typ der immortalen Kartierungspopulation darstellen. Diese haben ebenfalls unterschiedliche Arabidopsis-Wildformen als Eltern. Die Art der Veränderung, die bei der in der freien Natur vorkommenden Arabidopsis-Pflanze beobachtet werden kann, und die Methoden, diese zu analysieren, sind zwar bei Nutzpflanzen ähnlich; technische Vorteile und verfügbare Ressourcen erleichtern jedoch die molekulare Analyse von Arabidopsis im Vergleich zur Analyse von Nutzpflanzen. Daher kann Arabidopsis als Modell für die Weiterentwicklung der Techniken zur Analyse der 2005 Max-Planck-Gesellschaft 2/5

3 natürlichen Variation eingesetzt werden und dient nach wie vor zur Gewinnung von Kenntnissen über Gene, die auch bei Nutzpflanzen von Bedeutung sind. Es sollte jedoch immer bedacht werden, dass zwischen Pflanzenarten Unterschiede existieren und dass Arabidopsis nicht an die Landwirtschaft angepasst ist. Daher wird der Einsatz von Arabidopsis als Modellpflanze nicht immer funktionieren, wenn es um Gene geht, die die so genannten adaptiven Merkmale bestimmen. Die Genetik komplexer Eigenschaften Die Gene, auf die sich die Forscher der Abteilung Pflanzenzüchtung und Genetik konzentrieren, beeinflussen Merkmale, die in freier Natur wahrnehmbare Änderungen aufzeigen und von denen angenommen wird, dass sie die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an ihre Umwelt bestimmen. Blütezeit, Samenruhe und Anpassung an Stress sind Beispiele solcher Merkmale. Die Samenruhe ist eine Eigenschaft, die verhindert, dass Samen unter (vorübergehend) günstigen Umweltbedingungen, aber zur falschen Zeit im Jahr keimen. Für dieses Merkmal stellten die Forscher des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung umfassende genetische Veränderungen fest und konnten 10 dieser Gene im Genom von Arabidopsis lokalisieren. Ein für die Samenruhe verantwortliches Gen wurde bereits kloniert und scheint einen Transkriptionsfaktor zu kodieren, der die Gene beeinflusst, die das Keimen verhindern. Keimfähigkeit wird hervorgerufen, wenn Samen lange Zeit lagern (die Samen müssen warten) oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind (die in der freien Natur im Sommer nicht vorkommen). Wie diese Umweltfaktoren jedoch die Samenruhe brechen, ist noch nicht bekannt. Das ist eine interessante Frage, der die Forscher durch Analyse von Änderungen der Genexpression, die durch diese Umweltfaktoren hervorgerufen wurden, und durch die Isolierung von Mutanten, die nicht auf diese Umweltfaktoren reagieren, auf den Grund gehen wollen. Anschließend sollen die verantwortlichen Gene kloniert werden. Eine Möglichkeit für den Mechanismus zur Kontrolle der Samenruhe könnte sich aus der Zugänglichkeit des Genoms für die Transkriptionsfaktoren ergeben, die auch durch die Struktur des Chromatins bestimmt wird. Ein wichtiger Teil der Forschung zur Samenruhe ist daher die Untersuchung von Änderungen in der Chromatinstruktur. Ein weiteres Merkmal, das im Moment untersucht wird, ist das Pflanzenwachstum unter verschiedenen Umweltbedingungen. Wachstum hängt von der Integration vieler Prozesse ab, die durch die Umwelt beeinflusst werden. Ob alle diese Prozesse zur natürlichen Variation beitragen, ist nicht bekannt. Die am Max- Planck-Institut für Züchtungsforschung untersuchten Umweltfaktoren sind die Temperatur und die Versorgung mit Mineralien. Experimente hierzu werden unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt, z.b. in Hydrokulturen (Abb. 2). Ein Ziel der Forscher ist es, diese Experimente auch unter natürlichen Bedingungen im Außenbereich testen zu können Max-Planck-Gesellschaft 3/5

4 Arabidopsis-Pflanzen, die in Hydrokultur wachsen. Dies erlaubt eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Organe (Blätter, Wurzeln) unter kontrollierten Bedingungen. Moham ed El-Lithy, Universität Wageningen Die Bedeutung der natürlichen Variation Ein wichtiger und neuer Weg, natürliche Variation zu betrachten, ist auf der Ebene der Erbinformation (DNA) zu beginnen und nach Sequenzen zu suchen, die in allen Wildformen oder in Untergruppen von Wildformen enthalten sind. Ein solches Ergebnis kann einen Hinweis darauf geben, ob eine Auswahl von bestimmten Bereichen des Genoms stattgefunden hat. Aus diesem Grund analysieren Forscher die Merkmale bei einer großen Anzahl von Wildformen, für die es Informationen über Veränderungen auf DNA-Ebene gibt. Nachfolgend soll versucht werden, Veränderungen auf DNA-Ebene mit Veränderungen auf der Merkmal-Ebene in Verbindung zu bringen. Die daraus gewonnenen Informationen können voraussichtlich für die Identifikation von Genen eingesetzt werden, die Merkmale in anderen als den untersuchten Populationen beeinflussen. Die detaillierte Erforschung der Molekular- und Populationsgenetik dieser Merkmale wird dazu beitragen, die natürliche genetische Variation besser zu verstehen und ist von Nutzen, wenn es darum geht, die Anpassung von Kulturpflanzen an bestimmte Umweltbedingungen zu begreifen. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml Max-Planck-Gesellschaft 4/5

5 ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] Somerville C, Koornneef M (2002) A fortunate choice: the history of Arabidopsis as a model plant. Nature Reviews Genetics 3: [2] Koornneef M, Bentsink L, Hilhorst H (2002) Seed dormancy and germination. Current Opinion in Plant Biology 5: [3] Koornneef M, Alonso-Blanco C, Vreugdenhil D (2004) Naturally occurring genetic variation in Arabidopsis thaliana. Annual Review Plant Biology 55: [4] Laibach F (1943) Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. Als Objekt für genetische und entwicklungsphysiologische Untersuchungen. Botanisches Archiv: 44: [5] El-Assal SE, Alonso-Blanco C, Peeters AJ, Raz V, Koornneef M (2001) The cloning of a flowering time QTL reveals a novel allele of CRY2. Nature Genetics 29: Max-Planck-Gesellschaft 5/5

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen The sleeping and waking of plant seeds Zöll, Christian; Soppe, Wim J. J. Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

4.Polygenische Merkmale

4.Polygenische Merkmale 4.Polygenische Merkmale 1 Polygenetische Merkmale 1.Klassisch 2.Fakt ist: alle Merkmale werden von vielen Genen geregelt 2 Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Die Genetik der Körperhöhe Genotypen niedrig

Mehr

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Gene-Silencing in transgenen Pflanzen Gene silencing in transgenic plants Schmidt, Renate; Arlt, Matthias Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären

Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären Die Suche nach den genetischen Grundlagen der evolutionären Searching for the basis of evolutionary adaptation Tautz, Diethard Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Korrespondierender Autor

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser 25.10.2010 Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen 1. Allgemeines zum wissenschaftlichen Ausgangsstand 2. Veranschaulichung

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/den-molekularen-ursachender-evolution-auf-der-spur/ Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Seit Darwin

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Phänotyp und Genotyp: Wie wiederholte Evolution helfen kann, Unterschiede im Genom zu finden, die für phänotypische Unterschiede zwischen Spezies verantwortlich sind Phenotype and genotype: How repeated

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps Bettina Bammer, Marina Selle, Angelika Mustroph Universität

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen Anhang 92 8 Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1-Pflanzen Mutagenese und ein dadurch entstehender Phänotyp eines Organismus kann Aufschluß über die Funktion eines betroffenen Gens geben. Die Erzeugung

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker Früchte der Zukunft? Grüne Gentechnik Jürgen Tomiuk, @WILEY-VCH Toronto Vorwort IX Prolog - Gentechnik auf dem Acker Raps im Brennpunkt Mendelnde Erbsen und transgene Pflanzen

Mehr

Die Erforschung der Evolution sozialer Systeme mithilfe kooperativer. Using cooperative bacteria to understand the evolution of social systems

Die Erforschung der Evolution sozialer Systeme mithilfe kooperativer. Using cooperative bacteria to understand the evolution of social systems Die Erforschung der Evolution sozialer Systeme mithilfe kooperativer Using cooperative bacteria to understand the evolution of social systems Velicer, Gregory Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Agrocluster CropSense.net Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie, 5.6.2014 Herausforderung Phänotypisierung EPSO Whitepaper Plant Phenotyping 2010 Nature Gene*cs Dec. 2010

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1 Einleitung Material und Methoden... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grenzflächen höherer Pflanzen... 2 1.2 Kutin und Wachse als Bestandteile oberirdischer Grenzflächen... 2 1.3 Suberin als Bestandteil pflanzlicher Grenzflächen...

Mehr

Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn

Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Abteilung: Evolutionsgenetik, Plön Anna Büntge Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn Latimeria chalumnae Archaeopteryx

Mehr

Vernetzung zur Integration biologischer Daten Making connections: Data integration in biology

Vernetzung zur Integration biologischer Daten Making connections: Data integration in biology Vernetzung zur Integration biologischer Daten Making connections: Data integration in biology Schoof, Heiko Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: schoof@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 2 (06.06. 10.06.) DNA-Schäden, Mutationen und Reparatur 1.

Mehr

On the nature of pleiotropy and its role for adaptation

On the nature of pleiotropy and its role for adaptation Research Collection Doctoral Thesis On the nature of pleiotropy and its role for adaptation Author(s): Polster, Robert Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010006485 Rights

Mehr

Die 1001 Genome der Ackerschmalwand The 1001 Genomes Project for Arabidopsis thaliana

Die 1001 Genome der Ackerschmalwand The 1001 Genomes Project for Arabidopsis thaliana Die 1001 Genome der Ackerschmalwand The 1001 Genomes Project for Arabidopsis thaliana Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: weigel@weigelworld.org

Mehr

Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO)

Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO) Least Absolute Shrinkage And Seletion Operator (LASSO) Peter von Rohr 20 März 2017 Lineare Modell und Least Squares Als Ausgangspunkt haben wir das Lineare Modell und Least Squares y = Xβ + ɛ (1) ˆβ =

Mehr

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Inhalt Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Zuchtwerte für Einzelchromosomen Hauptgenefür Milchzellzahl und Mastitisresistenz Ausblick & Zusammenfassung historische Entwicklung

Mehr

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste Prof. Dr. Uwe Sonnewald Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Anwendung von activity-based proteomics zur Analyse von Pflanzen-Pathogen Interaktionen Activity-based proteomics on plant-pathogen interactions

Anwendung von activity-based proteomics zur Analyse von Pflanzen-Pathogen Interaktionen Activity-based proteomics on plant-pathogen interactions Anwendung von activity-based proteomics zur Analyse von Pflanzen-Pathogen Interaktionen Activity-based proteomics on plant-pathogen interactions Kaschani, Farnusch; Van der Hoorn, Renier Max-Planck-Institut

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen')

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen') Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen') Von GÜNTER WRICKE~) (Eingegangen im März 1974) Einem wissenschaftlichen Vortrag zu Ehren von KLAUS STERN böten sich bei dem weitgespannten

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse Molekulare Genetik und Zellbiologie Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA DNA Fingerprint VNTR-Analyse Menschliche Genom 3000 Mb Gene und Gen-verwandte Sequenzen 900 Mb (30%) Extragene

Mehr

Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren

Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren Meristem-spezifische Expression epigenetischer Regulatoren gewährleistet die Inaktivierung von Transposons in Arabidopsis thaliana Meristem specific expression of epigenetic regulators facilitates inactivation

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren

Jahrbuch 2008/2009 Arndt, Peter F. Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von Säugetieren Die Kopplung zellulärer und mutagener Prozesse bei der Evolution von The interconnection of mutagenic and cellular processes during the evolution of mammals Arndt, Peter F. Max-Planck-Institut für molekulare

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Adaptation to harsh environmental conditions in Arabidopsis thaliana An epigenetic perspective

Adaptation to harsh environmental conditions in Arabidopsis thaliana An epigenetic perspective Research Collection Doctoral Thesis Adaptation to harsh environmental conditions in Arabidopsis thaliana An epigenetic perspective Author(s): Suter, Léonie Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007309338

Mehr

5. SUMMARY 5.1. English summary

5. SUMMARY 5.1. English summary English Summary 5. SUMMARY 5.1. English summary This work was carried out at the Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben, Germany, during the wheat growing seasons,

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Mathematik in der Evolutionsbiologie

Mathematik in der Evolutionsbiologie Mathematik in der Evolutionsbiologie Vom Konflikt zwischen Mendelianern und Biometrikern zur modernen Populationsgenetik Wolfgang Stephan Abt. Evolutionsbiologie LMU München Reaktionen auf Darwins Evolutionstheorie

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRÄGE N328 PETER STARLING ER Transposition: Ein neuer Mechanismus zur Evolution KLAUS RAJEWSKY Antikörperdiversität und Netzwerkregulation im Immunsystem

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013

Gutachten hkcgv vom 31. Oktober 2013 Seite 1 von 5 GutAchten Stresstolerante Nutzpflanzen Chancen und Risiken Ethische Begleitung Natürlichkeit Naturwahrnehmung Industrieforschung Naturbild Grundlagenforschung Steuermittel Öffentliche Forschung

Mehr

Molekulare Grundlagen und Diagnostik komplexer Merkmale von. Molecular basis and diagnostics of complex traits in potato as an example for crop plants

Molekulare Grundlagen und Diagnostik komplexer Merkmale von. Molecular basis and diagnostics of complex traits in potato as an example for crop plants Molekulare Grundlagen und Diagnostik komplexer Merkmale von Molecular basis and diagnostics of complex traits in potato as an example for crop plants Gebhardt, Christiane Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Integrative Forschungsansätze der modernen Evolutionsbiologie Integrative approaches to evolutionary biology

Integrative Forschungsansätze der modernen Evolutionsbiologie Integrative approaches to evolutionary biology Integrative Forschungsansätze der modernen Evolutionsbiologie Integrative approaches to evolutionary biology Sommer, Ralf J. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Grundlagen der Genetik

Grundlagen der Genetik Grundlagen der Genetik Die Regeln der Vererbung Wer sind die Eltern? Alle Lebewesen vermehren sich. Dabei geben sie Eigenschaften an die Nachkommen weiter. Finden Sie heraus, wer die Eltern von Bully und

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Gute Gene langes Leben Almut Nebel Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Überblick - Lernziele genetische Epidemiologie der Lebenserwartung Bedeutung von Modellorganismen

Mehr

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps Angelika Mustroph Universität Bayreuth Lehrstuhl

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen 3. Gen Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Blütenbildung und Fruchtbarkeit: Wird sie von weiteren noch

Blütenbildung und Fruchtbarkeit: Wird sie von weiteren noch Blütenbildung und Fruchtbarkeit: Wird sie von weiteren noch Flowering and Fertility: beyond the MADS-box genes Huijser, Peter Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut 1 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017 Was machen wir? Wir machen keine Pflanzenphysiologie

Mehr

Seminar Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Seminar Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Seminar Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Gliederung (22.04.2009): Allgemeine Einleitung (Auxin, Nomenklatur...) Vorstellung der ersten paper Termine verteilen 1. Estelle and Somerville, (1987)

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie Institut für Mikrobiologie und Genetik Prof. Dr. Jörg Stülke Email:jstuelk@gwdg.de http://wwwuser.gwdg.de/~genmibio/stuelke.html

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Genetik der Bakteriophagen

Genetik der Bakteriophagen Phagen Genetik der Bakteriophagen Bakteriophagen: Viren der Bakterien Virus: Giftstoff Manche der wichtigsten und grundlegenden genetischen Informationen resultierten aus Studien mit den E. coli Phagen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 05 - Auxin, EMS Mutagenese, Isolierung und Charakterisierung der axr1 Mutante Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://daisydukesgardens.files.wordpress.com/2013/01/phototropism.png

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn von Michael Lange Sprecher: Michael Lange

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2 Fotos: M. Rindlisbacher Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten H. Hasler 1, C. Flury 1, B. Haase 2, D. Burger 3, C.Stricker 4, H. Simianer 5, T. Leeb 2, S. Rieder 1 1 Berner

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr