Landesfrauenrat Niedersachsen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesfrauenrat Niedersachsen e.v."

Transkript

1 2015 Landesfrauenrat Niedersachsen e.v. Zusammenschluss Niedersächsischer Frauenverbände und Frauengruppen gemischter Verbände

2 Inhaltsverzeichnis Editorial Aus dem Vorstand Jahre frauenpolitisches Engagement Auszeichnung für Dr. Christa Karras Veranstaltungen Netzwerke der Karriereförderung Behind the story Neue Wege in der Integrationspolitik Landesfrauenräte tagen in Potsdam öffentlichkeitsarbeit Hart aber fair Mehr Gleichstellung wagen Halbe/Halbe in Rat und Kreistag FRAUEN & POLITIK Festbetragsfinanzierung der Frauenhäuser Schutz für geflüchtete Frauen und Kinder Wahlfreiheit des Geburtsortes frauenorte Niedersachsen Frauengeschichte sichtbar gemacht Aus Kuratorium und Fachbeirat frauenorte unterwegs Stimmen der Verbände Das Netzwerk wird größer Landesrat LINKE Frauen Niedersachsen Frauenzentrum Frauen(t)räume Gifhorn Kooperationen & Finanzen Wir danken für die Kooperation Finanzentwicklung Fördermitglieder Neue Förderinnen Termine 2016 / Impressum Liebe Leserinnen und Leser, 45 Jahre Landesfrauenrat dieser Jahresbericht gibt einen interessanten Einblick in die Fülle der Themen, Veranstaltungen und Aktivitäten der Frauenlobby im Jubiläumsjahr Gleichzeitig möchten wir uns bedanken für die Unterstützung und die gemeinsame Arbeit im Netzwerk Landesfrauenrat. Informieren Sie sich über aktuelle frauenpolitische Forderungen, gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen mit den Mitgliedsverbänden und Kooperationspartnerinnen und gewinnen einen Eindruck von der aktiven Öffentlichkeitsarbeit des Vorstandes. Die Vorsitzende Cornelia Klaus gibt Auskunft über wichtige Themenfelder der gemeinsamen Arbeit und benennt ihre Vision einer modernen Gesellschaft. So hat sich der Landesfrauenrat 2015 mehrfach kritisch zum Tempo der Gleichstellungspolitik geäußert und gefordert, Niedersachsen zum Vorbild konsequenter Frauenpolitik zu machen. Positive Entwicklungen können motivieren und dazu beitragen, das Ziel fest im Auge zu behalten. Der Landesfrauenrat bleibt dran und präsentiert die Themen mit neuem Gesicht, in kurzer Form. Erstmals gibt es den Jahresbericht nur noch digital. Das Ziel bleibt: die Situation der Frauen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu verbessern und ein gemeinsames Sprachrohr für die Interessen der Frauen in Niedersachsen zu sein. Dafür braucht der Landesfrauenrat auch in Zukunft gute Ideen und viel gemeinsame Gestaltungskraft. Ihre Antje Peters Geschäftsführerin Landesfrauenrat Niedersachsen e.v.

3 Aus dem Vorstand 45 Jahre frauenpolitisches Engagement Die Vorsitzende Cornelia Klaus und ihre Stellvertreterin Sybille Mattfeldt-Kloth (v.r.) wird der Landesfrauenrat 45 Jahre. Erwerbstätige Frauen, Hausfrauen, Kirchenvertreterinnen, Gewerkschafterinnen, Staatsbürgerinnen, Künstlerinnen und Landfrauen waren die Frauen der ersten Stunde. Sie bildeten Ende der 1960er Jahre in Hannover einen Arbeitskreis, der die Situation der Frauen verbessern und gemeinsames frauenpolitisches Sprachrohr in Niedersachsen sein soll. Aus ihrer Initiative entstand 1970 der Landesfrauenrat Niedersachsen e.v. 45 Jahre später ein Grund zu feiern. Drei Fragen an die Vorsitzende Cornelia Klaus: Was hat der Landesfrauenrat positiv für die Frauen in Niedersachsen bewirkt? 45 Jahre frauenpolitisches Engagement haben den Landesfrauenrat zum Koordinierungsorgan und Forum für Fraueninteressen gemacht. Der Verband setzt sich erfolgreich für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein und vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsverbände in der Öffentlichkeit und gegenüber der Landespolitik. Diese Erfolge stärken Frauen im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben und stärken Niedersachsen. Wo sehen Sie heute die wichtigsten Aufgaben? Es ist ein Problem, strukturelle Diskriminierung sichtbar zu machen, wenn wir mittlerweile schon sehr viel erreicht haben. Gleichstellung wird immer wieder für bereits durchgesetzt erklärt. Aber weder der kontinuierliche Gender Pay Gap von 22% noch der Gender Pension Gap von rund 60% belegen dies. Oder die Tatsache, dass wir kaum Frauen in Führungspositionen haben, dafür aber immer noch 58,2% aller Mädchen und Frauen in Deutschland sexuell belästigt werden. Was motiviert Sie? Zuallererst: Die Arbeit macht Spaß, das liegt vor allem auch an den tollen Frauen in den Mitgliedsverbänden. Es ist ein gutes Miteinander mit meinen engagierten Vorstandskolleginnen. Und es ist dank der hauptamtlichen Geschäftsführung eine professionell tätige Vertretung der Fraueninteressen. Mich motivieren positive Entwicklungen, doch sehe ich sie als Meilensteine an, nicht als Finale. Deswegen ist es aber umso wichtiger am Ball zu bleiben. Meine Vision ist und bleibt eine moderne Gesellschaft. Auszeichnung für Dr. Christa Karras Dr. Christa Karras, langjährige stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrates, erhält am 26. Oktober in Braunschweig das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Liste der frauenpolitischen Positionen und Ämter, die Christa Karras bekleidete, ist ungewöhnlich lang. Sie war u.a. Mitbegründerin des Autonomen Frauenhauses Braunschweig (1978) und von 1990 bis 1994 erste grüne Staatssekretärin im Niedersächsischen Frauenministerium. Für den Vorstand des Landesfrauenrates überbringen Cornelia Klaus und Mechthild Schramme-Haack die Gratulationsgrüße. Cornelia Klaus, Dr. Christa Karras und Mechthild Schramme-Haack (v.r.). B E R I C H T

4 Veranstaltungen Netzwerke der Karriereförderung Dr. Regina Löneke, Cornelia Klaus und Ulrike Hauffe (v.l.). Frauenverbände verfügen über das Wissen und das Potenzial zur Karriereförderung von Frauen: Vernetzung, Unterstützung und Beratung sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. Dr. Regina Löneke stellt die Studie Karrieren von Frauen sind Drahtseilakte bei der 1. Delegiertenversammlung am 11. April in Hannover vor. Über 80 Vertreterinnen der Frauenverbände tauschen sich zum Thema Junge Frauen Nachwuchsförderung für ihren Verband aus. Das Projekt Junge Frauen wird vorgestellt von Ulrike Hauffe, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau. Die Tagung findet in Kooperation mit aha statt. Behind the story Franziska Stünkel beim Jahresempfang. Die hannoversche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Fotokünstlerin Franziska Stünkel ist am 29. September zu Gast beim Jahresempfang in Hannover. Sie spricht über Kreative Schaffensprozesse und gleiche Chancen für Frauen im Filmgeschäft und unterstützt die Initiative Pro Quote Regie. Begrüßt werden die über 120 Gäste von Cornelia Klaus: Für den Landesfrauenrat bleibt das Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen ganz oben auf der Agenda. Frauen in Spitzenpositionen im Film und Medienbereich sind wichtige Vorbilder. Ein Grußwort spricht der Hausherr Ralf Knobloch-Ziegan, Leiter des Kinos im Künstlerhaus Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover. Neue Wege in der Integrationspolitik Delegiertenversammlung in Goslar. Am 10. Oktober lädt der Landesfrauenrat ein zum Thema: Das Kopftuchverbot in der Schule ist gefallen brauchen wir neue Wege in der Integrationspolitik?. Das Bundesverfassungsgericht hat ein pauschales Kopftuchverbot an Schulen für unzulässig erklärt. Für die einen stärkt das Urteil die Religionsfreiheit und die Gleichberechtigung der Geschlechter. Für die anderen stellt es den Schulfrieden und die Neutralität der Schule zur Disposition. Die Tagung in Goslar bietet ein Forum für die kritische Auseinandersetzung. Den Einführungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. Ina Wunn (Leibniz- Universität Hannover). Der Expertinnen-Talk Mit oder ohne Kopftuch alles eine Frage der Perspektive? mit Nazsli Bayrak (DITIB), Heidemarie Grobe (Terre des Femmes), Sybille Mattfeldt-Kloth (B90/Die Grünen) und Dr. Thela Wernstedt (MdL SPD) wird moderiert von Dorota Szymanska (Koordinierungsstelle Integration der Region Hannover). Landesfrauenräte tagen in Potsdam Vertreterinnen der Landesfrauenräte. Die Konferenz der Landesfrauenräte tagt vom 11. bis 13. September in Potsdam auf Einladung des Frauenpolitischen Rates im Land Brandenburg. Vertreterinnen der 16 Landesfrauenräte verabschieden Anträge u.a. zu den Themenbereichen: Weibliche Flüchtlinge, Gewaltschutz und Bekämpfung der Altersarmut. Das Schwerpunktthema der Fachtagung lautet Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene. Der Landesfrauenrat Niedersachsen wird vertreten durch Cornelia Klaus, Sybille Mattfeldt- Kloth und Antje Peters. B E R I C H T 2

5 Öffentlichkeitsarbeit Hart aber fair Sybille Mattfeldt-Kloth und Anne Wiecorek (v.l.). Zu Gast in der Sendung Der Gender-Streit: Was darf zu Mann und Frau gesagt werden? ist am 7. September die stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrates, Sybille Mattfeldt-Kloth. Moderator Frank Plasberg lädt ein zur Debatte über die Folgen der umstrittenen Sendung vom 2. März Nieder mit den Ampelmännchen Deutschland im Gleichheitswahn? gegen die der Landesfrauenrat Programmbeschwerde beim WDR eingereicht hat. Die Sendung wird zeitweise aus der Mediathek genommen. Grund für Schlagzeilen, Zensur- Vorwürfe und eine weitere Debatte dazu, in der auch die Kritikerinnen zu Wort kommen sollen. Mehr Gleichstellung wagen Aus: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom Von der angekündigten Stärkung der Frauenpolitik sind wir weit entfernt. Der Landesfrauenrat äußert sich 2015 kritisch zum Tempo der Gleichstellungspolitik und fordert, Niedersachsen zum Vorbild konsequenter Frauenförderung zu machen. Gemeinsam mit der lag kommunaler Frauenbüros werden Pressemitteilungen zur Halbzeitbilanz der rot-grünen Landesregierung und zur ausstehenden Novellierung des Gleichberechtigungsgesetzes und des Kommunalverfassungsgesetz es veröffentlicht: Eine Modernisierung der Gesellschaft gibt es ohne Geschlechtergerechtigkeit nicht. Für Aufmerksamkeit sorgt die Diskussion um die Einführung der Pflegekammer in Niedersachsen. Der Landesfrauenrat begrüßt mehrheitlich die Einrichtung und sagt Ja zur Pflegekammer. Es sind vor allem Frauen, die zu großer Anzahl in der Pflege tätig sind. Die neue Selbstverwaltung stärkt die Fort- und Weiterbildung, die Qualitätssicherung und Fachaufsicht und ermöglicht die Einbindung pflegerischer Fachkompetenz bei gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen. Halbe/Halbe in Rat und Kreistag Übergabe der Petition an den Landtagspräsidenten. Mit ihrer Unterschrift unter der Petition Halbe/Halbe in Rat und Kreistag: Ändern Sie das Wahlgesetz! haben sich Menschen dafür ausgesprochen, dass Frauen einen größeren politischen Gestaltungsraum bekommen und Frauen und Männer in Niedersachsen gleichberechtigt Politik machen. Am 11. November übergeben die Initiatorinnen der Landesfrauenrat, die lag kommunaler Frauenbüros und Gleichberechtigung und Vernetzung e.v. das Unterschriftenpaket an den Landtagspräsidenten Bernd Busemann (CDU). Die Botschaft ist klar: Die Landesregierung muss endlich ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einlösen und eine Umsetzung entsprechend dem französischen Paritätsgesetz prüfen. Die meisten Parteien hierzulande haben Erfahrungen mit Quotierungen und paritätischen Wahllisten. Auf diese Praxis kann zurückgegriffen werden, um ein Modell speziell für Niedersachsen zu entwickeln. Den Initiatorinnen ist besonders wichtig, die Kandidatur in aussichtsreichen Wahlkreisen zu quotieren. Mit Hilfe des vorherigen Wahlergebnisses kann bestimmt werden, welcher Wahlkreis als aussichtsreich gilt. Der Petitionsausschuss des Niedersächsischen Landtages prüft die Eingabe. 3 B E R I C H T

6 Frauen & Politik Resolutionen nutzt der Landesfrauenrat als ein Mittel, um auf maßgebliche Instanzen sowie Entscheidungsträger und -trägerinnen in Gesellschaft und Politik Einfluss zu nehmen. Sie beinhalten detaillierte Forderungen aus frauenpolitischer Perspektive und präzise Begründungen. Entsprechende Anträge werden von den Mitgliedsverbänden, vom Vorstand oder den Arbeitskreisen vorbereitet und eingereicht verabschiedet die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates vier Resolutionen. Festbetragsfinanzierung der Frauenhäuser Die Landesregierung wird aufgefordert, die Frauenhäuser finanziell unabhängig von Fallzahlen, Auslastung und Tagessätzen abzusichern und bei der Berechnung des Förderbetrages auch die Aufnahme von Kindern zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird an die Kommunen appelliert, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Hintergrund ist, dass die Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen zur Finanzierung der Frauenhäuser Ende 2016 ausläuft. Die Beratungen über die neue Richtlinie laufen zurzeit mit einem Ergebnis wird im Herbst gerechnet. Schutz für geflüchtete Frauen und Kinder Landesregierung und Kommunen werden aufgefordert, Frauen und Kinder vor Übergriffen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften zu schützen und hierfür besondere Räume sowie Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen und den Zugang zum Hilfesystem zu gewährleisten. Im Dezember stellen das niedersächsische Innen- und Sozialministerium ein gemeinsames Konzept für den Schutz von Frauen und Kindern in den Aufnahmeeinrichtungen des Landes vor. Mit einer weiteren Resolution appelliert der Landesfrauenrat an Land und Bund, bei den Verhandlungen über Flüchtlingsaufnahmen das Schicksal von alleinstehenden Flüchtlingsfrauen und ihren Kindern aus den Kriegsregionen besonders zu berücksichtigen und ihnen durch ein spezifisches Kontingent zu ermöglichen, nach Deutschland zu kommen. Wahlfreiheit des Geburtsortes Mit der Resolution zur Sicherung der Arbeit der freiberuflichen Hebammen wird der Bundesgesundheitsminister aufgefordert, für den Erhalt einer flächendeckenden Versorgung von Frauen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und die wirtschaftliche Absicherung der Hebammen zu sorgen. Geprüft werden soll eine Haftungsobergrenze, bis zu der die Hebamme für von ihr verursachte Schäden haftbar gemacht werden kann. Schäden, die darüber hinausgehen, sollten aus einem Haftungsfonds beglichen werden. Die Bundesregierung ist hier bisher nicht tätig geworden. Der Deutsche Hebammenverband klagt gegen den aktuellen Schiedsbeschluss zur Hebammenhilfe und zum Haftpflichtkostenausgleich. B E R I C H T 4

7 frauenorte Niedersachsen Frauengeschichte sichtbar gemacht Wolfenbüttel, Schloss. Fünf neue frauenorte werden 2015 eröffnet und bereichern seitdem mit ihren Angeboten die bunte Palette des Kulturtourismus in Niedersachsen. Februar frauenort Sibylle von Schieszl Wolfsburg für die erste Managerin im technischen Bereich bei der Volkswagen AG, April frauenort Maria Aurora von Königsmarck Agathenburg Europäische Netzwerkerin der Barockzeit, Juni frauenort Greten Handorf Cuxhaven Reederin, September frauenort Henriette Schrader-Breymann Wolfenbüttel Reformpädagogin, Oktober frauenort Antje Brons Emden, Mennonitin und Kirchenhistorikerin, Informationen: Aus Kuratorium und Fachbeirat Logo frauenort Susanna Abraham in Nienburg/Weser. Das Kuratorium frauenorte Niedersachsen unterstützt den Landesfrauenrat bei der Durchführung der Initiative im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Das Gremium tagt im Juni 2015 bei der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. Die Geschäftsführerin Carolin Ruh informiert über die neue Social Media Plattform der TMN Zur Novembersitzung in den Räumen der Unternehmerverbände Niedersachsen e.v. begrüßt die Vorsitzende Ursula Thümler die neuen Mitglieder des Kuratoriums: Karin Jahns vom Vorstand der lag Kommunaler Frauenbüros Niedersachsen und Prof. Dr. em. Carl-Hans Hauptmeyer vom Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Beide sind hervorragend vernetzt und werden zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Initiative beitragen. Der Fachbeirat frauenorte mit der Leiterin Antje Peters berät Antragstellerinnen, prüft neue Bewerbungen und spricht Empfehlungen für den Vorstand des Landesfrauenrates aus. In 2015 tagt der Fachbeirat in Nienburg und in Hannover und berät u.a. über Bewerbungen aus Jever und Diepholz. Als neues Mitglied unterstützt die Historikerin Dr. Anke Sawahn das sechsköpfige Gremium. frauenorte unterwegs Rundgang durch Fischerhude. Am 4. November lädt der Landesfrauenrat ein zu einer Reise in den frauenort Cato Bontjes van Beek. Die Kunsthistorikerin Petra Dzudzek-Edler führt auf Catos Spuren durch den Künstlerort Fischerhude. Es ist sehr aufschlussreich zu erleben, welchen Stellenwert die Geschichte dieser bemerkenswerten jungen Frau heute hat. Ein ganz besonderer Erinnerungsort ist das Cato- Archiv im Cato Bontjes van Beek-Gymnasium in Achim. Der Schulleiter und Historiker Dr. Stefan Krolle führt die Gäste durch die Ausstellung. Zu sehen sind die von Tim Bontjes van Beek dem Archiv zur Verfügung gestellten Briefe seiner Schwester und Fotos aus dem Familienalbum. Diese Sammlung wurde von Dr. Krolle mit weiteren Exponaten und Archivalien ergänzt und bietet nun Interessierten die Möglichkeit einer zeitgeschichtlichen Einordnung. Führungen im Cato Bontjes van Beek-Archiv sind bei Voranmeldung möglich. 5 B E R I C H T

8 STIMMEN der Verbände Das Netzwerk wird größer Die Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates nimmt im Oktober 2015 in Goslar den Landesrat LINKE Frauen Niedersachsen (LLF) als stimmberechtigtes Mitglied und das Frauenzentrum Frauen(t)räume Gifhorn als regional tätiger Verband als nicht stimmberechtigtes Mitglied auf. Ausgeschieden aus dem Landesfrauenrat ist Ende 2015 der Deutsche Pharmazeutinnenverband (DPV), der sich aufgelöst hat. Der Landesfrauenrat Niedersachsen e.v. arbeitet damit als Dachverband von 65 Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände. Die neuen Mitgliedsorganisationen werden kurz vorgestellt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Landesrat LINKE Frauen Niedersachsen DIE LINKE Landesverband Niedersachsen Goseriede Hannover Telefon: 0511/ Fax: 0511/ landesbuero@dielinke-nds.de Der Landesrat LINKE Frauen (LLF) ist seit 2012 tätig als Vollversammlung aller weiblichen Mitglieder der Partei Die LINKE und aller Frauen, die Interesse haben, in diesem Rahmen linke feministische Politik mit zu gestalten. Er ist Ort des Austausches, gemeinsamen Lernens, Diskutierens, Politikmachens sowohl in Richtung Landesverband als auch parteiübergreifend im Bündnis mit frauenbewegten Gruppen, Initiativen und Organisationen z.b. bei Kämpfen um Quotierung, Aktivitäten zum 8. März, Equal Pay Day, gegen Gewalt an Frauen, Angriffe auf die sexuelle Selbstbestimmungsrechte aller Geschlechter, für Care Revolution usw. Dem Landesrat LINKE Frauen geht es dabei ums Ganze. Das Projekt der Vier-in-einem- Perspektive, das im Positionspapier als LINKE frauenpolitische Position besonders hervorgehoben ist, erfährt bei der Delegiertenversammlung des Landesfrauenrates viel Zuspruch. Die Vertreterinnen im Landesfrauenrat sind die LLF-Sprecherinnen Gülten Kelloglu und Jutta Meyer-Siebert. Frauenzentrum Frauen(t)räume Gifhorn F R A U E N (T) R Ä U M E e.v. Braunschweiger Straße Gifhorn Tel.: 05371/ info@frauenzentrum-gf.de Als weiteren Mitgliedsverband nimmt die Delegiertenversammlung in Goslar das Frauenzentrum Frauen- (t)räume Gifhorn auf. Das Frauenzentrum besteht seit über 25 Jahren. Als offenes Forum arbeitet es überparteilich, überkonfessionell und generationsübergreifend für Frauenrechte und ist eine Plattform für die Vernetzung des vielfältigen Frauenengagements in der Stadt und im Landkreis Gifhorn. Angebote des Zentrums wie das Frauenfrühstück, verschiedene Gesprächskreise, Kultur- und Bildungsveranstaltungen wie der Talk im Zentrum, sowie Kurse und Seminare rund um die Frauengesundheit und andere Themen sind nicht mehr wegzudenken und ein attraktives Angebot für die Frauen in der Region. Die Vertreterinnen des Frauenzentrums sind mit verschiedenen Bündnissen und Verbänden vernetzt und treten für eine aktive Frauenöffentlichkeit in der Region ein. Im Landesfrauenrat wird das Zentrum durch die Vorstandsfrauen Petra Döring, Evelyn Rohn- Stenzel und Dagmar Velasco-Jordana vertreten. B E R I C H T 6

9 Kooperationen & Finanzen Wir danken für die Kooperation: aha Aktionsbündnis Equal Pay Day Deutscher Frauenrat e.v. Europäisches Informationszentrum Niedersachsen Exxtra Seiten Frauenbranchenbuch Bremen FrauenBranchenBuch Hannover & Umgebung FrauenBranchenBuch Osnabrück Frauenpolitische SprecherInnen der Landtagsfraktionen Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Niedersachsen Kino im Künstlerhaus Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover Konferenz der Landesfrauenräte Klosterkammer Hannover lag kommunaler Frauenbüros Niedersachsen Landespräventionsrat Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichberechtigung Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund NDR Kultur Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen Team Gleichstellung der Region Hannover Tourismus Marketing Niedersachsen Unternehmerverbände Niedersachsen Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte WOLLNY Seminar Finanzentwicklung Die Arbeit im Landesfrauenrat ist geprägt vom starken ehrenamtlichen Engagement des Vorstandes und seiner Vorsitzenden sowie dem professionellen Verbandsmanagement der Geschäftsführerin. Voraussetzung für eine satzungsgemäße Umsetzung der Ziele ist die gesicherte Finanzierung der Frauenlobby. Die Eigenmittel konnten 2015 weiter gesteigert werden und betragen ca. 29 % der Gesamteinnahmen. Wichtigster Bestandteil der Finanzierung bleibt die jährlich neu zu beantragende Landeszuwendung. Bei den Ausgaben sind die Kosten zur Unterhaltung der Geschäftsstelle, die Personalkosten, die Anforderungen zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, für die Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit und im Bereich EDV/Internet zu nennen. Hierbei ist der Landesfrauenrat neben der Landesförderung weiterhin ganz besonders auf die Unterstützung durch den finanziellen Beitrag der 128 Fördermitglieder (Stand ) und auf Kooperationen im Rahmen der Veranstaltungen angewiesen. Entwicklung der Einnahmen (Stand d. J. - Beträge in Euro) Eigenmittel Mitgliedsbeiträge Förderbeiträge Erlöse Impulse Spenden Veranstaltungen Eigenmittel insg Landeszuwendung Einnahmen insg B E R I C H T

10 Fördermitglieder Barbara Felten Um meine Wertschätzung für die Arbeit des Landesfrauenrates auszudrücken. Er wird bei vielen politischen Entscheidungen gehört, nimmt frauenpolitisch Einfluss und mischt sich in aktuelle Debatten ein. Das halte ich nach wie vor für wichtig. Auch im 21. Jahrhundert sind Frauen noch nicht gleichberechtigt, sie erhalten immer noch einen geringeren Lohn, sind weniger in Führungspositionen, in Aufsichtsräten und politischen Gremien zu finden. Solange sich das nicht geändert hat, brauchen Frauen eine Lobby! Elke Lettmann Starke Frauen brauchen eine starke Vertretung... und die bietet der Landesfrauenrat! Christine Müller Weil es starke Netzwerke braucht, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern durchzusetzen. Mit breiten Aktionsbündnissen muss dem von Dr. jur. Elisabeth Selbert angesichts der geringen Repräsentanz von Frauen in öffentlichen Ämtern und Parlamenten festgestellten Verfassungsbruch in Permanenz entgegen getreten werden. Neue Förderinnen Der Landesfrauenrat freut sich über die neuen Fördermitglieder, die 2015 dazu gekommen sind: Jaqueline Schädel Eva Borchers-Hoffmann Barbara Felten Sabine Fiedler Stefanie Gröger-Timmen Dr. Christa Karras Elke Lettmann Christine Müller Anja Taubner. Als Fördermitglied erweitern Sie unser Netzwerk und verleihen Fraueninteressen mehr Gewicht. Sie unterstützen unsere Arbeit finanziell und ideell. Sie haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen sowie Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Unsere frauenpolitischen Veranstaltungen und der Jahresempfang sind eine Einladung zum persönlichen Austausch an Sie. Die regelmäßigen thematischen Veröffentlichungen sowie die Zeitung FrauenIMPULSE informieren Sie über das aktuelle Geschehen, unsere Erfolge und die nächsten Ziele. Machen Sie mit! Informationen: B E R I C H T 8

11 Veranstaltungen Landesfrauenrat Niedersachsen e.v Impressum Stand: Freitag, 22. Januar Tag der Offenen Tür Samstag, 20. Februar Eröffnung 30. frauenort Maria von Jever Samstag, 19. März Equal Pay Day Aktionen in Hannover Samstag, 9. April 1. Delegiertenversammlung Dienstag, 31. Mai Dankeschön-Veranstaltung in Celle Montag, 13. Juni 3. Netzwerktagung frauenorte Niedersachsen Dienstag, 21. Juni Fachtagung Frauen und Flucht Donnerstag, 29. September Jahresempfang des Landesfrauenrates Samstag, 22. Oktober 2. Delegiertenversammlung Osterferien 18. März - 2. April Sommerferien 23. Juni - 3. August Herbstferien Oktober Hilde-Schneider-Allee Hannover Tel Herausgeber: Landesfrauenrat Niedersachsen e.v. (LFRN) Geschäftsstelle: Hilde-Schneider-Allee Hannover Tel: Fax: mail@landesfrauenrat-nds.de Bankverbindung: IBAN DE BIC NOLADE2HXXX (Hannover) Redaktion: Antje Peters, Geschäftsführerin LFRN (verantwortlich für den Inhalt) Redaktionsschluss: 30. März 2016 Texte: Antje Peters, Cornelia Klaus, Heidi Linder Fotos: Erika Ehlerding (Titel / S. 1/2), Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg (S. 2), WDR/hart aber fair (S. 3), Vernetzungsstelle (S. 3), H.-D. König/Stadt Wolfenbüttel (S. 5), Heidi Linder (S. 5), Sami Atwa/SoVD (S. 7), Antje Peters (Impressum). Landesfrauenrat Niedersachsen e.v. Vorsitzende: Cornelia Klaus Stellv. Vorsitzende: Sybille Mattfeldt-Kloth Schatzmeisterin: Erika Ehlerding Schriftführerin: Brigitta Franke Beisitzerinnen: Naciye Celebi-Bektas, Monika Feil, Bela Lange, Mechthild Schramme- Haack, Ulrike Weddig Geschäftsführerin: Antje Peters Vorstand LFRN

12 L a n d e s f r a u e n r a t N i e d e r s a c h s e n e. V. M I T G L I E D S V E R B Ä N D E Arbeitsgemeinschaft der Berufstätigen Frauen in der CDA in Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Arbeitsgemeinschaft Sozialdienst Katholischer Frauen Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft NIEDERSÄCHSISCHER Frauen- und Kinderschutzhäuser Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.v. bsb Regionalgruppe Hannover Business and Professional Women, Niedersächsische Clubs Dachverband für Technologen/- innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.v. Deutscher Ärztinnenbund e.v. Regionalgruppe Hannover Deutscher Akademikerinnenbund e.v. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit Landesverband Niedersachsen Deutscher Evangelischer Frauenbund e.v. Landesverband Niedersachsen Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen Deutscher Gewerkschaftsbund BEZIRKSfrauenausschuss Niedersachsen DHB Netzwerk Haushalt Berufsverband der Haushaltsführenden Landesverband Niedersachsen DHB Netzwerk Haushalt Berufsverband der Haushaltsführenden Landesverband Oldenburg Deutscher Ingenieurinnenbund Deutscher Juristinnenbund Landesverband Niedersachsen Deutscher Verband Frau und Kultur Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Niedersachsen Donum Vitae in Niedersachsen e.v. Evangelische Frauenhilfe Landesverband Braunschweig e.v. Evangelisches Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.v. Frauengruppe des Niedersächsischen Integrationsrates Frauen im Management Frauenräume in Celle Frauenrat im Landkreis Cuxhaven e.v. Frauen-Stadthaus Nienburg Frauen unter einem Dach e.v. Frauen Union der CDU in Niedersachsen Frauenzentrum Frauen(t)räume Gifhorn GEDOK Niedersachsen Hannover Hebammenverband Niedersachsen. e.v. Jüdischer Frauenverein im Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen Katholischer Deutscher Frauenbund Konvent evangelischer Theologinnen in der ev.-luth. Landeskirche Hannovers Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Frauenhäuser Niedersachsen Landesarbeitsgemeinschaft Frauen Bündnis 90/ Die Grünen Landesrat Linke Frauen Niedersachsen LandesSportBund Niedersachsen e.v. Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Niedersachsen e.v. Landesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk e.v. Landfrauenverband Weser-Ems e.v. Liberale Frauen Niedersachsen Mütterzentren Niedersachsen NBB Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion Landesfrauenvertretung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Nika e.v. Niedersächsisches Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst Phönix e.v. / KOBRA Pro familia Landesverband Niedersachsen Reifensteiner Verband Soroptimist International Clubs in Niedersachsen Sozialverband Deutschland e.v. Landesverband Niedersachsen Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Niedersachsen e.v. Verband der Seemannsfrauen e.v. Verband deutscher Unternehmerinnen Verband medizinischer Fachberufe e.v. Verbund der niedersächsischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen gegen Gewalt Verein katholischer deutscher Lehrerinnen e.v. Landesverband Niedersachsen Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.v. Verein zur Förderung der Frauenpolitik in Niedersachsen. e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Landesverband Niedersachsen WEIBSBILDung e.v. Women s International Zionist Organisation WIZO Gruppe Hellen Hannover e.v. ZONTA International Niedersächsische Clubs

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag Der Oberbürgermeister 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag Liebe Kölnerinnen, seit 100 Jahren kämpfen und streiten Frauen weltweit

Mehr

Sachbericht: Geschäftsführung für den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR)

Sachbericht: Geschäftsführung für den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR) Geschäftsstelle: c/o Bildungsverein Hannover Soziales Lernen und Kommunikation e.v. Wedekindstr. 14 30161 Hannover Tel.: 0511-338 798 54 Fax: 0511-338 798 42 E-Mail: NIR@bildungsverein.de Homepage: www.nds-nir.de

Mehr

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011 Hintergrundinformationen zur Gründung des Bündnisses August 2011 erarbeitet von der Expertengruppe zur Gründung eines kommunalen Bündnisses für biologische Vielfalt, Mitglieder der Expertengruppe: Arnt

Mehr

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen Sprecherin der Länder-AG Hochschulkommunikation in Niedersachen/Bremen: Dagmar Thomsen M.A. Fachhochschule Hannover (FHH) Leiterin Präsidialbüro und Presse (PP)/Pressesprecherin Ricklinger Stadtweg 118

Mehr

Mitglieder des Niedersächsischen Landespflegeausschusses

Mitglieder des Niedersächsischen Landespflegeausschusses Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung - Geschäftsstelle des Landespflegeausschusses - Mitglieder des Niedersächsischen Landespflegeausschusses (nach 92 SGB XI und 2

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Quer gedacht. In Würde altern Was bewirkt die moderne Chirurgie? Persönliche Einladung zum Fachgesrpäch. Ein Streitgespräch zwischen

Quer gedacht. In Würde altern Was bewirkt die moderne Chirurgie? Persönliche Einladung zum Fachgesrpäch. Ein Streitgespräch zwischen Persönliche Einladung zum Fachgesrpäch Quer gedacht In Würde altern Was bewirkt die moderne Chirurgie? Ein Streitgespräch zwischen Bascha Mika und Prof. Dr. Dr. med. habil. Werner L. Mang, 17. November

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

FIFA macht es möglich:

FIFA macht es möglich: FIFA macht es möglich: WIN WIN - Konzepte für Chancengleichheit in der Region Gefördert durch Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Europäische Gemeinschaft In Kooperation mit Gleichstellungsbeauftragten,

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung

Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung bsb Über uns bsb Leistungen & Angebote Der bsb ist einer der größten Berufsverbände für Office Professionals in Europa. Wir setzen seit mehr

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments 4 6 8 10 13 Begegnung und Information am Messestand Multimedia Mitmachen erwünscht Angebote für Schüler und Lehrer Termine und Anmeldungen Inhalt

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur.

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur. Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend aktive Jugendarbeit 500.000 Jugendliche in Niedersachsen aktiv in Jugendverbänden 50.000 Ehrenamtliche 50 Bildungsreferent-inn-en 1 Bildungsreferent=1000

Mehr

Aus der Rolle wachsen! Zum Einfluss von Rollenbildern auf Lebenschancen

Aus der Rolle wachsen! Zum Einfluss von Rollenbildern auf Lebenschancen Aus der Rolle wachsen! Zum Einfluss von Rollenbildern auf Lebenschancen Fachtagung am 02. Dezember 2013 im Mercure-Hotel in Potsdam Programm 9.00 Uhr Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 9.30

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3187 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Marco Brunotte, Stefan Politze, Markus Brinkmann, Ulla Groskurt, Stefan

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Unser Service Ihre Vorteile

Unser Service Ihre Vorteile EIN TAG MIT NORDMETALL So erleben uns Arbeitgeber... Unser Service Ihre Vorteile www.nordmetall.de Gestatten: Stefan Scheff, Geschäftsführer der Beispiel GmbH. Hier sehen Sie, in wie vielen Situationen

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Der Verein Mittendrin Hannover e.v. möchte seit der Vereinsgründung 2007 auf vielfältige Weise Inklusion in Hannover und Umgebung voranbringen und

Mehr

Peter Friedrich. Infobrief 15. Februar 2009. Mitglied des Deutschen Bundestages

Peter Friedrich. Infobrief 15. Februar 2009. Mitglied des Deutschen Bundestages Infobrief 15. Februar 2009 Inhalt 1. Liste für Bundestagswahl beschlossen 2. Web 2.0 beim Landesparteitag 3. Schuldenbremse beschlossen 4. Meister-BAföG beschlossen 5. Kurzarbeit: Richtiges Instrument

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Düsseldorf, 07. Februar 2015 1 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Bürgermeisterkonferenz

Bürgermeisterkonferenz Bürgermeisterkonferenz am 2. November 2010 2 Am 2. November 2010 werden (Ober-) Bürgermeister und Vertreter aus 170 Kommunen von Herrn Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller zur Eröffnung der ersten Bürgermeisterkonferenz

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag Ihr Engagement für MUN-SH! Vielen Dank für Ihr Interesse an Model United Nations Schleswig-Holstein 2016! Model United

Mehr

Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken.

Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken. CeBIT 3. 8. März 2009 Halle/Hall 9, Stand/Booth B22 Sie kennen unsere Pferde. Erleben Sie unsere Stärken. Fachbereich Elektrotechnik und IKT INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONs SYSTEME UND TECHNOLOGIEN VoIP Soft-PBX

Mehr

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015 1. Internationaler Tag der Patientensicherheit 1. International Patient Safety Day Aktionstag am 17. September 2015 Information für APS Mitglieder, Förderer und Sponsoren Das Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

NEWSLETTER Januar & Februar 2010

NEWSLETTER Januar & Februar 2010 NEWSLETTER Januar & Februar 2010 Inhalt: 1. In eigener Sache LAG-Sprecherinnen informieren 2. Gleichstellung auf Bundesebene Infos und Fördermöglichkeiten 3. In Sachsen umgehört Tipps und Termine 4. Weiterbildung

Mehr

LANDESVERBANDSTAGUNG. 15. und 16. Mai 2014 in Emden

LANDESVERBANDSTAGUNG. 15. und 16. Mai 2014 in Emden LANDESVERBANDSTAGUNG 15. und 16. Mai 2014 in Emden Programm Donnerstag 15. Mai 2014 11.00 Vorstandssitzung im Upstalsboom Parkhotel Emden 15.00 Stadtrundgang durch das historische Emden Treffpunkt: Emden

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten 11. September 2015 Landkreis Peine, Ilseder Hütte Eröffnung Karin Oesten Regionale EnergieAgentur

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013 So viel du brauchst Rüstung, Nahrung, Rohstoffe: Die Probleme sind groß, die Lösungen komplex. Die Zukunft aller steht auf dem Spiel und

Mehr

Rückblick München 2015

Rückblick München 2015 Rückblick München 2015 Texterverband MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2015 am 06./07. November in München Ganz im Süden: München. Es war mal wieder soweit: die jährliche Hauptversammlung unseres Verbandes diesmal

Mehr

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen)

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Seite 1 26.01.1991 13.08.1991 11.04.1994 09.12.1994 Gründung des Arbeitskreises Kassel Gründung des Arbeitskreises Fulda Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Erste Gespräche in Kassel bezüglich

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Monte Fredo Ausgabe 1/2015

Monte Fredo Ausgabe 1/2015 Monte Fredo? Monte Fredo? Gibt es den denn noch? So, oder so ähnlich wurde es in der BBS Fredenberg in den letzten Monaten häufiger mal gefragt. Doch, den Monte Fredo gibt es noch. Aber der Monte Fredo

Mehr

Beste Köpfe beste Chancen!

Beste Köpfe beste Chancen! www.emsachse.de Beste Köpfe beste Chancen! Dr. Dirk Lüerßen Friedrichshafen, 11. Februar 2015 Inhalt Kurze Vorstellung (Referent / Ems-Achse) Fachkräfteinitiativen der Wachstumsregion Ems-Achse Wie organisieren

Mehr

des Bistums Hildesheim

des Bistums Hildesheim Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim Die aktuelle Notlage der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten verringern Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. Nothilfe-fonds des Bistums Hildesheim

Mehr

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden

daß gantze Eylandt mus ein paradis werden Potsdam = 128.000 Ew. in 1996. Zur Zeit = 163.000 Ew. In 2020 = 175.000 Ew. daß gantze Eylandt mus ein paradis werden FU Berlin Gesundheitsforum 2014 60 % der Einwohner wohnen südlich der Havel in Potsdams

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10103 30.10.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kommunalpolitik zum Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 16/8121 Kommunalfinanzagentur

Mehr

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes

Mehr

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Seite 1 / 5 ENERGIE-ENTDECKER IM FORSCHUNGSFIEBER Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Esslingen Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in der Nutzung der

Mehr

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts Handwerkskammer des Saarlandes Postfach 10 13 31 66013 Saarbrücken Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Telefon (06 81) 58 09-0 Ansprechpartner: Roland Plinius Durchwahl: 58 09-136 Fax: (06 81) 58

Mehr

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 Foto: Titlis Ostwand "Unsere gemeinsame Zukunft zeigt, dass die Zeit gekommen ist, Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, so dass die Regierungen und die Menschen

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003 Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am 19.11.2003 Anwesende: 13 Vereinsmitglieder, 4 Nichtmitglieder sowie das Präsidium (4 Mitglieder) Es wird festgestellt, dass

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

(04) Tipps Neues Portal zur Ausbildungssuche: azubiyo.de Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich verbessert

(04) Tipps Neues Portal zur Ausbildungssuche: azubiyo.de Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich verbessert ******** NEWSLETTER Januar 2011 ******** *** 20.997 Plätze für Mädchen sind heute aktuell auf der Girls Day-Aktionslandkarte eingetragen. Das Girls Day-Team freut sich und hofft auf viele weitere Aktionen!

Mehr

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Jahresbericht der Geschäftsführung 2003 Erstellt von Dr. Sabine Weizenegger (Geschäftsführerin) Gemeinde-Entwicklungsverein Altusried e.v. (GEVA) Rathausplatz 1 D-87452 Altusried Tel. +49-(0)8373-299 14

Mehr

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst

Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst dbb bundesfrauenvertretung Stark im öffentlichen Dienst. Für Sie. Entgeltungleichheit und Teilzeit im öffentlichen Dienst Zahlen, Daten, Fakten Equal Pay Day: 21. März 2014 Seit 2009 engagiert sich die

Mehr

Der Kinderschutzbund. Wiesbaden. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Wiesbaden e.v.

Der Kinderschutzbund. Wiesbaden. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Wiesbaden e.v. Der Kinderschutzbund Wiesbaden Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Wiesbaden e.v. WER WIR SIND WAS WIR WOLLEN Wer etwas erreichen will, muss gemeinsam mit anderen handeln. Der Deutsche Kinderschutzbund,

Mehr

WIR IN KÖLN FÜR GLEICHSTELLUNG!

WIR IN KÖLN FÜR GLEICHSTELLUNG! Der Oberbürgermeister Wir in Köln für Gleichstellung WIR IN KÖLN FÜR GLEICHSTELLUNG! 29. Oktober 2013, 13.30 18.30 Uhr Rathaus 1. Dialog zur Europäischen Charta der Gleichstellung von Frauen und Männern

Mehr

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Foto-Dokumentation Tagung Anmeldung Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Donnerstag, 13. Februar 2014, 11 16 Uhr Friedenssaal im Großen Waisenhaus Lindenstraße

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Erste Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter

Erste Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter Anlage 1 Erste Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter 1. Bürgermeisterin: Ilse Weiß Bürgermeisterin CSU 2. Bürgermeister: Markus Crhak Staatlich geprüfter Betriebswirt BZN Anlage 2 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Signatur 118 Findmittel 118 Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Seite 2 Findmittel

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Ursula Henley Alumni in Gemany e. V. Section name Mitgliederversammlung Ergebnisprotokoll vom 26.03.2011 VERANSTALTUNGTEILNEHMER Lfd Nr. Name Status 1 Armin Rau Stimmberechtigtes Mitglied (MBA) 2 Ursula

Mehr

Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007

Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007 Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007 "Es ist von grundlegender Bedeutung, jedes Jahr mehr zu lernen als im Jahr davor." Peter Ustinov Unsere Themen heute Editorial Neuer Internetauftritt Seminare 2007

Mehr

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013 Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013 Gemeinschaftsveranstaltung der GEFMA Lounge Niedersachsen und des Regionalkreises Norddeutschland der RealFM am 26. November 2012

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Gemeinsam stark für die Kultur!

Gemeinsam stark für die Kultur! Gemeinsam stark für die Kultur! Der Deutsche Kulturrat stellt sich vor. Kunst muss frei sein, besonders frei von Zwecken. Die Zukunft guter Kulturpolitik gestalten Seit mehr als 30 Jahren vertritt der

Mehr

petra polk Kontakte sind ihre Leidenschaft

petra polk Kontakte sind ihre Leidenschaft Kontakte sind ihre Leidenschaft Die Kontakte von heute sind unser Business von morgen Kurzprofil Petra Polk ist Keynote Speakerin Rednerin Netzwerkexpertin für virtuelle und persönliche Kontakte Impulsgeberin

Mehr

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2016. Zum siebten Mal!

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2016. Zum siebten Mal! DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2016 Zum siebten Mal! MARKETING-LÖWE 2016 DER MARKETING-CLUB BRAUNSCHWEIG E.V. Der Marketing-Club Braunschweig gehört zu den großen von über 60 Marketing-Clubs in Deutschland.

Mehr

Landesverband Brandenburg. Jägerstr. 18 14467 Potsdam Tel: 0331/9 79 31-0 Fax: 0331/9 79 31-19 info@gruene-brandenburg.de www.gruene-brandenburg.

Landesverband Brandenburg. Jägerstr. 18 14467 Potsdam Tel: 0331/9 79 31-0 Fax: 0331/9 79 31-19 info@gruene-brandenburg.de www.gruene-brandenburg. Landesverband Brandenburg Jägerstr. 18 14467 Potsdam Tel: 0331/9 79 31-0 Fax: 0331/9 79 31-19 info@gruene-brandenburg.de www.gruene-brandenburg.de Was macht eigentlich eine Landesvorsitzende? Muss ein

Mehr

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen Unsere Struktur Der Landesverband wurde im Jahr 1894 gegründet und ist der Dachverband

Mehr

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen

A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen A k t i v i t ä t e n von und für Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) Bundesweiter Überblick Sachsen Erstellt von: RevierA GmbH, Franz-Arens-Straße

Mehr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Kassel, 04. Februar 2014 1/24 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt in Deutschland

Mehr

Charity for Street Children e.v.

Charity for Street Children e.v. Charity for Street Children e.v. Charity for Street Children e.v. Ringslebenstraße 72 12353 Berlin Telefon: +49 30 22365908 Telefax: +49 30 22365908 Email: service@street-children.org Internet: www.street-children.org

Mehr

STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012

STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012 STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012 Berichte der Woche Neue Presse, 03.07.2012 Geheimer LKA-Bericht belastet CDU / Wolfsburg-Affäre: CDU- Mann gerät ins Visier der

Mehr

Landtagswahl 2013. agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Landtagswahl 2013. agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung Landtagswahl 2013 in der Region Hannover Ergebnisse Analysen Vergleiche LANDESHAUPTSTADT Hannover agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung Landtagswahl

Mehr

Ihr RegionalCenter Oberhavel

Ihr RegionalCenter Oberhavel Ihr ServiceCenter Umwelt ohv@potsdam.ihk.de Breite Straße 1, 16515 Oranienburg www.potsdam.ihk24.de Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014 So finden Sie uns! Das befindet sich im 1. Obergeschoss des ältesten

Mehr

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL

HESSEN TOTAL INTERNATIONAL HESSEN TOTAL INTERNATIONAL AKTUELLES AUS DER INTERNATIONALEN JUGENDARBEIT 2011 13.05.2011 * KULTURBAHNHOF IM SÜDFLÜGEL, KASSEL Einfach anmelden! Nutzen Sie das Anmeldeformular auf der Rückseite. Jugendbildungswerk

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7 Infomappe Inhaltsverzeichnis Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3 Der Verein 5 Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6 Unser jährliches US-Car Treffen 7 Weitere Aktivitäten 11 Homepage

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 7. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, Mai 2013 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs Monate sind

Mehr