Dank. Für die Unterstützung bei der Erstellung des Typoskripts danke ich Tobias Tilemann.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dank. Für die Unterstützung bei der Erstellung des Typoskripts danke ich Tobias Tilemann."

Transkript

1 Dank Ich danke insbesondere den Mitautor/innen, die sich auf die Diskussion im Rahmen eines solch breiten Spektrums von Standpunkten eingelassen und die nötige gegenseitige Offenheit zeigten, die unerlässlich ist, wenn kontroverse Stellungnahmen produktive Wirkungen zeigen sollen. Da der Band aus der 2. Tagung der Projektgruppe Subjektsein und Schule an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hervorging, danke ich insbesondere den Mitstreiter/innen der Gruppe für deren Mitarbeit an der Vorbereitung und Durchführung der Tagung: Theresia Linsler, Maria Müller, Heike Körblein (Dipl.-Päd.), Ursula Queisser (Dipl.-Päd.) und Dr. Stefen Volz. Für die organisatorischen Mühen vor und während der Tagung danke ich Janine Jahnke, Stefanie Wiest und Alexandra Hund vom Institut für Weiterbildung der Hochschule, die die umfangreiche Organisation der Tagung mit über 100 Teilnehmer/innen übernahmen. Dank auch an Prof. Dr. Thomas Häcker (Uni Rostock), der sich der schwierigen Aufgabe stellte, die kontroversen Standpunkte auf dem Podium der Tagung miteinander ins Verhältnis zu setzen. Für die Unterstützung bei der Erstellung des Typoskripts danke ich Tobias Tilemann. Nicht zuletzt möchte ich der Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin) in persona Dr. Andreas Poltermann für die Kooperation danken, die uns erst die Möglichkeit bot, den kritischen Diskurs auf der Tagung zu führen und den daraus hervorgehenden Band zu veröffentlichen. Heidelberg, im Februar 2008 Thomas Rihm

2 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Herausgeber: Rihm, Thomas Dipl.- Päd., Lehrer, Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg Subjektwissenschaft, Vielfalt als Regelfall in Lernprozessen, Lern-/Lehrwiderstände, Reflexive Professionalisierung, Partizipative Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, IfE, Keplerstr. 87, Heidelberg Mail: Mitautor/innen: Markus Althoff M. A., Lehrer und Schulleiter, Leiter der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow, Koordinator für den Bereich Grundschule bei der Hoffbauer ggmbh Pädagogik der Grundschule, beteiligungsorientierte Schulentwicklung, Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht Evangelische Grundschule Kleinmachnow, Schwarzer Weg 3, Kleinmachnow Mail: Bannach, Michael Dr. phil., Dipl.-Päd., Sonderpädagoge, Grundschule am Barbarossaplatz in Berlin, Lehrbeauftragter für Lernbehindertenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin Gotenstraße 69, Berlin Mail: Bernhard, Armin Dr. phil., Professor für Allgemeine Pädagogik, Standort Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften Kritische Bildungs- und Erziehungstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie, Friedenserziehung/Umweltbildung/Globales Lernen, Identitätstheorie und pädagogisches Handeln Universität Duisburg-Essen, Universitätsstr. 2, Essen Mail: Bliss, Friederike Ruth Dipl.-Päd., Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE, Berlin) Lern-Praxis-Forschung, Lernen und alltägliche Lebenspraxis/Lebensführung, Partizipative Schulentwicklung Institut für Produktives Lernen in Europa, Karl-Schrader-Straße 6, Berlin Mail:

3 Eyerer, Peter Dr. Ing., Dipl.-Ing., Professor emeritus an der Universität Stuttgart, Institut für Kunststoffprüfung (IKP) Gutachter und Berater für Unternehmen und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie sowie Vorstand der TheoPrax Stiftung am Fraunhofer ICT Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7, Pfinztal Mail: Fuchs, Max Dr. phil, Direktor der Akademie Remscheid, Honorarprofessor für Kulturarbeit an der Universität Duisburg-Essen Vorsitzender des Deutschen Kulturrates, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und des Instituts für Bildung und Kultur Akademie Remscheid, Küppelstein 34, Remscheid Mail: Hackl, Bernd Dr. phil., Mag. art., Univ.-Professor an der Universität Graz, Leiter des Instituts für Schulpädagogik Schulpädagogik, Didaktik, Lehrer(-innen-)ausbildung, Pädagogische Phänomenologie und Handlungstheorie Universität Graz, IfS, Merangasse 70/II, 8010 Graz Mail: Herrmann, Ulrich Dr. phil. habil., Professor emeritus an der Universität Ulm, Honorarprofessor an der Universität Potsdam Wissenschaftsgeschichte, Studien zur Sozialgeschichte der Erziehung, Historische Jugendforschung, Gehirnforschung und Pädagogik Engelfriedshalde 101, Tübingen Mail: Holzbrecher, Alfred Dr. phil. habil., Professor für Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Subjektorientierung in der Didaktik; Umgang mit Heterogenität; Schulische Feedback-Kultur, Fotopädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Ganztagspädagogik, Professionalitätsentwicklung durch Forschend Lehren lernen Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, Freiburg Mail: Klein, Helmut E. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Referatsleiter Bildungsforschung und Bildungsmedien IWKöln, Gustav-Heinemann-Ufer 84 88, Köln Mail: 360

4 Krause, Dörthe Leiterin TheoPrax Zentrum - Fraunhofer Institut Karlsruhe/Pfinztal Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7, Pfinztal Mail: doerthe.krause@ict.fraunhofer.de Langemeyer, Ines Dr. paed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zur Habilitation), BTU-Cottbus, Wirtschafts- und Industriesoziologie Subjektivierung und Verwissenschaftlichung von Arbeit, Neue Lernverhältnisse, Soziale Ungleichheit, Tätigkeitstheorie und Subjektwissenschaft BTU-Cottbus, Postfach , Cottbus Mail: ines.langemeyer@tu-cottbus.de Lenhart, Volker Dr. phil., Professor für Schulpädagogik, Historische und Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin Schulpädagogik, Historische Pädagogik, Internationale und Vergleichende Bildungsforschung Universität Heidelberg, Institut für Bildungswissenschaft, Akademiestr. 3, Heidelberg Mail: lenhart@ibw.uni-heidelberg.de Müssig, Maria Dr. phil., M.A., Realschullehrerin im Ruhestand Universität Heidelberg, Institut für Bildungswissenschaft, Akademiestr. 3, Heidelberg Mail: huber@ibw.uni-heidelberg.de Pätzold, Henning Dr. phil., M. A., Juniorprofessur für Erwachsenenpädagogik, Fachbereich Sozialwissenschaften, TU Kaiserslautern Lernen Erwachsener, Pädagogische Verantwortung, Medienpädagogik, Lernberatung TU Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Postfach 3049, Kaiserslautern Mail: paetzold@sowi.uni-kl.de Pech, Detlef Dr. phil. habil., Dipl.-Päd., Dipl.-Sozialwiss., Privatdozent., Gastprofessur an der FU Berlin Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft/Psychologie, Habelschwerdter Allee 45, Berlin Mail: dpech@zedat.fu-berlin.de Peschel, Falko Dr. phil., Grundschullehrer, Lehrbeauftragter an den Universitäten Bremen, Koblenz, Köln und Siegen, Offener Unterricht und individualisiertes Lernen Bildungsschule Harzberg, Am Harzberg 1, Lügde Mail: Falko.Peschel@Uni-Koeln.de 361

5 Platte, Andrea Dr. paed., Sonderpädagogin, Professorin an der Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen Integrative und Inklusive Pädagogik, Inklusive Didaktik Hochschule Fulda, Marquardstr.35, Fulda Mail: Pongratz, Ludwig A. Dr. paed. habil., Professor für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der TU Darmstadt Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Methodologie und Theoriegeschichte, Kritische Theorie bzw. Bildungstheorie, Erwachsenenbildung/Weiterbildung Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Alexanderstr. 6, Darmstadt Mail: Rauterberg, Marcus Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe Sachunterricht als Wissenschaft, Sachunterrichtsdidaktische Entwicklungsforschung, Sachunterricht im internationelen Vergleich Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Senckenberganlage 15, D Frankfurt am Main Mail: Rehm, Markus Dr. paed., Dipl.-Päd., Lehrer für die Sekundarstufe, Professor an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, (Luzern), Institut für Lehren und Lernen Didaktik der Naturwissenschaften, Chemie und ihre Didaktik Pädagogische Hochschule Zentralschweiz/Luzern, Museggstr. 37, CH-6004 Luzern Mail: Saalfrank, Wolf-Thorsten Dr. paed., Mag. rer. publ., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München Schulentwicklung, Bildungspolitik, Individualisierung/Subjektorientierung in Schule und Unterricht Ludwig-Maximilians-Universität München, Leopoldstraße 13, München Mail: Selke, Sylvia Dipl.-Päd., Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interkulturellen Kompetenzzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Interkulturelle Bildung und Erziehung Pädagogische Hochschule Heidelberg, IfE, Keplerstraße 87, Heidelberg Mail: 362

6 Sliwka, Anne Dr. phil., Professorin für Bildungswissenschaften an der Universität Trier Demokratiepädagogik (Civic Education), Kulturen formativer Leistungsrückmeldung, Schulentwicklung und Lehrerprofessionalität Universität Trier, Universitätsring 15, Trier Mail: Strittmatter-Haubold, Veronika Dr. phil., Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Heidelberg Leitung des Instituts für Weiterbildung und Geschäftsführung der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pädagogische Hochschule Heidelberg, IfW, Keplerstraße 87, Heidelberg Mail: Wernet, Andreas Dr. phil., Professor für Schulpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung Leibniz Universität Hannover, IfE, Schlosswender Str. 1, Hannover Mail: 363

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Behrmann, Detlef, Prof. Dr. phil. habil., Professur für Erziehungswissenschaft, Weiterbildung und Erwachsenenbildung am Institut für Bildung, Beruf und Technik, Fach:

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bender, Saskia, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Ästhetische Erfahrung und Schulkultur,

Mehr

AutorInnenverzeichnis

AutorInnenverzeichnis AutorInnenverzeichnis Peter Alheit Prof. Dr. Dr., Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Pädagogik am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsgruppe

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik

Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik Karl-Heinz Dammer Thomas Vogel Helmut Wehr (Hrsg.) Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik Herausgeber Karl-Heinz Dammer Pädagogische

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Ahrens, Daniela, geb. 1965, Dr. phil.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen; Schwerpunkte: Globalisierungsforschung, Medien- und Wissenssoziologie, Organisations-

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ACHTENHAGEN, FRANK, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Georg-August-Universitat Gottingen, Seminar fur Wirtschaftspadagogik Adresse: Platz der Gottinger Sieben 5,37073 Gottingen

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Über die AutorInnen dieses Bandes

Über die AutorInnen dieses Bandes Über die AutorInnen Sabine Andresen, Jg. 1966, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte u.a. historische und erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung,

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Althammer, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Frank Achtenhagen Georg-August-Universität Göttingen Seminar für Wirtschaftspädagogik Platz der Göttinger Sieben 5 D-37073 Göttingen Prof.

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bennack, Jürgen, geb. 1941, Dr., Professor an der Fakultät für en der Universität Köln. Vorstandsmitglied des Seminars für Pädagogik und Leiter der Betriebseinheit

Mehr

Organisation und Pädagogik. Herausgegeben von Michael Göhlich, Erlangen, Deutschland

Organisation und Pädagogik. Herausgegeben von Michael Göhlich, Erlangen, Deutschland Organisation und Pädagogik Herausgegeben von Michael Göhlich, Erlangen, Michael Göhlich Susanne Maria Weber Halit Öztürk Nicolas Engel (Hrsg.) Organisation und kulturelle Differenz Diversity, Interkulturelle

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Das Basismodul Erziehungswissenschaft Inhalte des Basismoduls EW Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Mehr

Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen

Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen Verzeichnis der AutorInnen und HerausgeberInnen Ralf Biermann, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medien- und Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Forschungs-/

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 ForschungsUniversitäten 2005 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr.

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Geschichte (2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Physik (2003)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Physik (2003) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 Physik (2003) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung

Gewährt Ihre Hochschule. Erhalten. Gibt es an Ihrer. Falle der Einigung einen öffentlichrechtlichen bezüglich. Falle der Einigung 308 BERUFUNGSKULTUR Forschung & Lehre 5 08 Universitäten sordnung? de s?** Erhält je persönlichen bei die Falle öffentlichrechtlichen die Falle öffentlichrechtlichen? Ihre dual career Familie? sr Reise

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens

Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens 10 K O L L O Q U I U M Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 08. bis 13. April 2011 in der Europäischen Akademie

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

HerausgeberInnen und AutorInnen

HerausgeberInnen und AutorInnen HerausgeberInnenundAutorInnen 253 HerausgeberInnenundAutorInnen Prof. Dr. Christoph Asmuth studierte 19831992 in Bochum. 1995 Promotion zumdr.phil.imfachphilosophie,2003habilitationandertuberlin,seit2009

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Autorinnen und Autoren des Bandes

Autorinnen und Autoren des Bandes Autorinnen und Autoren des Bandes Bois-Reymond, Manuela du, Prof. Dr., Studium der Erziehungswissenschaften und Soziologie an der FU Berlin und der Columbia University, New York, USA: Promotion an der

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hans Brügelmann bis Februar 2012 OASE-Werkstatt Prof. Walter Brunner Hendrik Coelen Lernwerkstatt Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr.

Mehr

Bildung und Differenz

Bildung und Differenz Bildung und Differenz Carola Groppe Gerhard Kluchert Eva Matthes (Hrsg.) Bildung und Differenz Historische Analysen zu einem aktuellen Problem HerausgeberInnen Carola Groppe Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Autorinnen und Autoren Autorenspiegel

Autorinnen und Autoren Autorenspiegel Autorinnen und Autoren Autorenspiegel Behrmann, Detlef, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch

Mehr

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft?

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft? INHALTSVERZEICHNIS Editorial... 9 Beiträge Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik Memorandum zur Professionalisierung des pädagogischen Personals in der Integrationsförderung aus berufsbildungswissenschaftlicher

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Mathematik (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Mathematik (2006) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Mathematik (2006) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

und international vergleichende Bildungsforschung.

und international vergleichende Bildungsforschung. Autorinnen und Autoren Renato Albustin, Diplomlehrer, ist Referent für Lehrerbildung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehramtsstudium und -prüfungen

Mehr

AutorInnen. Paul Andres Ergotherapeut Hüpeder Str 8 31832 Springe p.andres@prentke-romich.de

AutorInnen. Paul Andres Ergotherapeut Hüpeder Str 8 31832 Springe p.andres@prentke-romich.de AutorInnen Paul Andres Ergotherapeut Hüpeder Str 8 31832 Springe p.andres@prentke-romich.de Korinna Barlou Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Moltkestrasse 9 69120 Heidelberg korinabarlou@hotmail.com

Mehr

Autor*innenverzeichnis

Autor*innenverzeichnis Autor*innenverzeichnis Autor*innenverzeichnis Amirpur, Donja, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied in der AG Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn. Schwerpunkte in Forschung und

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Johannes Bellmann Prof. Dr. Johannes Bellmann ist in der Abteilung Bildungstheorie und Bildungsforschung des Institutes für

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Vertiefungsmodul im Lehramtsstudium: Heterogenität und Inklusion Intentionen, Organisation, Erfahrungen Modul SDK 4: 2006-2011 Inklusive Bildung von SchülerInnen

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof.

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

13. DIE-Forum Weiterbildung

13. DIE-Forum Weiterbildung 13. DIE-Forum Weiterbildung 29.-30. November 2010 in Bonn Lernen in Bewegung Vom Einfluss des bewegten Körpers auf individuelles und soziales Lernen Das DIE bringt Bewegung in die Erwachsenenbildung. Mit

Mehr

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Kontakt: Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Leitung: Imke Buß Mail: imke.buss@hs-lu.de Frau Dr. Barbara Waldkirch 1995-2011:

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Chemie (2003)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Chemie (2003) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005 Chemie (2003) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung Saskia Erbring Einführung in die inklusive Schulentwicklung 2016 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern) Prof. Dr. Dirk Baecker (Friedrichshafen)

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit

Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit Stand: 02.01.2006 Diese Liste enthält in chronologischer Auflistung die dem Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück 2016/2017, 19.07.2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr