ESG Magazin. Aikido. Sportportrait: Gesundheit. Sport. Sonstiges. Das Freizeitsportmagazin der ESG Frankonia Karlsruhe. Fernöstliche Kampfkunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESG Magazin. Aikido. Sportportrait: Gesundheit. Sport. Sonstiges. Das Freizeitsportmagazin der ESG Frankonia Karlsruhe. Fernöstliche Kampfkunst"

Transkript

1 ESG FRANKONIA KARLSRUHE Ausgabe 01/13 kostenlos ESG Magazin Das Freizeitsportmagazin der ESG Frankonia Karlsruhe Sportportrait: Aikido Fernöstliche Kampfkunst Gesundheit ++ Ernährungstipps ++ Fitnessübungen ++ Rezepte Sport ++ Spielberichte Jahre Faustball ++ Gesundheitssport ++ Kinder & Sport Sonstiges ++ Neue Sportangebote ++ Geburtstagswünsche ++ Sportartikelbörse NEU

2 Editorial Liebe Mitglieder, liebe Freunde der ESG Frankonia, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2012 war ein turbulentes und aufregendes Jahr für die ESG Frankonia Karlsruhe. Die Modernisierung des Wappens, die Neugestaltung der Homepage, die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb, und die neuen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle sind nun abgeschlossen und, wie ich finde, gut gelungen. Neue Sportangebote sind reichlich dazu gekommen, so dass unser Sportangebot noch verschiedener und individueller geworden ist. Ich freue mich auf Euer Interesse die neuen Angebote auszuprobieren. Die zähe Suche nach einem passenden Vereinswirt und die darauf folgenden langwierigen Verhandlungen sind auch abgeschlossen. Ab dem 5. Januar 2013 werden wir einen neuen Wirt haben. Dieser wird uns mit deutsch-griechischer Küche verwöhnen. Damit wird unser Vereinsleben rund um die Durlacher Allee wieder voll aufblühen. Nach dem Bau des neuen Stadtteils Upper East an der Stuttgarter Straße kommt auch hinsichtlich der möglichen Verlagerung unseres Vereins Bewegung ins Spiel. Voraussichtlich Mitte 2013 wird der Gemeinderat darüber abstimmen, ob der Verein verlagert wird oder nicht. Die notwendigen Voraussetzungen sind 2012 durchgeführt worden, wie Sie in unserem Bericht über die Konsensus Konferenz entnehmen können. Impressum Herausgeber: ESG Frankonia Karlsruhe Durlacher Allee Karlsruhe Tel Mail: Redaktionsschluss 02/2013: Gestaltung & Satz: springpunkt kommunikation Ich danke allen ehrenamtlichen Helfern und alle die mitgeholfen haben unseren Verein nach vorne zu bringen und die täglichen Sportstunden mit Leben und Inhalt zu füllen. Ich blicke mit einem sehr guten Gefühl in die Zukunft und hoffe, dass allen Mitgliedern unser Verein weiterhin viel Freude bringen wird. Zu guter Letzt bleibt mir noch allen ein gutes neues Jahr 2013 zu wünschen, vor allem mit Gesundheit, Freude am Sport und Zufriedenheit mit der ESG. Albert Rinder 1. Vorsitzender ESG Frankonia Karlsruhe e.v. NEUERÖFFNUNG DER VEREINSGASTSTÄTTE Kellari Frankonia deutsch-griechische Küche Editorial

3 Inhalt in dieser Ausgabe Impressum 2 Geburtstagsglückwünsche 3 SPORT & GESUNDHEIT Sport & Fitnesskaufmann/frau 4 Fragen zum Thema Sportversicherung 4 FSJ bei der ESG Frankonia 5 Gut gelacht: Sportwitze 6 Reihe: Gesund Essen 7 TITEL: Sportportrait Aikido 8 Reihe: Fitnessübung 10 Kraftraining Rücken - Dynamischer Kraftaufbau 10 VEREINSNACHRICHTEN 103. Geburtstag 11 Ehrenmitglieder 12 Fünf neue Sportangebote 12 Kurze Vorstellung 13 Erweiterte Bürgerbeteiligung 13 BASKETBALL Grundschulliga und Kooperation 14 Spielbericht: Es geht um Plätze 15 Spielbericht: ESG verliert ein knappes Spiel 15 Spielbericht: ESG gegen Gaggenau 16 Spielbericht: ESG verliert wichtiges Spiel 16 BOULE Wir stellen uns vor & laden ein 17 FAUSTBALL Die Geschichte der Faustball-Abteilung 18 Abteilungsbericht Faustball 20 FUSSBALL Die bisherigen Spieltage 21 GYMNASTIK Unsere Donnerstagsgruppe 22 KEGELN Spielrunde 2012/ LEICHTATHLETIK Das neue Deutsche Sportabzeichen 23 RINGTENNIS Es ist viel in Bewegung 25 SCHÜTZEN Rund um unsere Abteilung 26 SKI Neue (alte) Abteilungsleitung 27 TENNIS Es wird um Punkte gespielt 29 Sport als Therapie 29 WANDERN 103 Jahre Bertl Schindler 30 TRAINER GESUCHT ATEILUNGSIMPRESSIONEN Geburtstagsglückwünsche Die Vorstandschaft der ESG Frankonia gratuliert allen recht herzlich und wünscht Ihnen viel Erfolg, Glück und Gesundheit. Stellvertretend für alle Geburtstagskinder der Monate Januar, Februar und März 2013 sind hier die Ehrenmitglieder der ESG Frankonia aufgelistet: Axel Bühler Christian Herzog Franz Harant Rolf Schindel Klaus Braun Hedwig Weißmann Günther Kühn Ferdinand Reck Sonja Geiger Walter Weber Peter Källner Martha Kerzinger Günther Herz Willi Wesch Monika Goeldel Kurt Czychon Klaus Schroth Peter Ahrens Werner Silvery Gudrun Remmele Walter Hörrle Volker Frey Wolfgang Hofheinz Richard Zimmermann Albert Gantner Walter Pelzel Inhalt 3

4 Rund um die Themen Sport und Gesundheit Berufe im Sport - Sport & Fitnesskaufmann/frau Felix Kalmbach stellt diese Ausbildung vor In diesem kurzen Abschnitt werde ich euch einen kleinen Einblick in meine Ausbildung zum Sport und Fitnesskaufmann geben. Der Sport- und Fitnesskaufmann ist ein Kaufmann der die normalen kaufmännischen Tätigkeiten lernt aber fachbezogen auf die Fitnessbranche ist. Wie der Bankkaufmann auf das Bankwesen spezialisiert ist lerne ich wie die alltägliche Arbeit in einem Verein oder Fitnessstudio zu bewältigen ist. Das heißt in meinem Fall morgens die Briefe öffnen, Telefonate annehmen, Webseite betreuen bis hin zu Veranstaltungen zu organisieren und zu gestalten. Da wir als Verein von unseren Mitgliedern leben ist es essentiell neue Mitglieder zu gewinnen. Deswegen gehen wir an Schulen und probieren die Kids für Sport und die ESG zu begeistern. Da ich schon lange Basketball spiele habe ich einen Grossteil der Basketball AGs übernommen. Ich gehe an sechs verschiedene Schulen in der Woche und unterrichte jeweils eine Sportstunde Basketball. Der theoretische Teil meiner Ausbildung findet 2 mal die Woche in der Engelbert-Bohn Schule in Oberreut statt. Hier werden Lehrinhalte von Anatomie, Bewegungslehre als Sportteil und Rechungswesen sowie Betriebsfachkunde als kaufmännischer Teil gelehrt. Für mich ist es die richtige Lehre weil hier der Schnitt zwischen Büroarbeit und Sporttätigkeiten gegeben ist. Durch mein Fachabitur habe ich die Lehrzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen können. Der Start war gut und ich hoffe es geht so weiter... Gruß Felix Bild: Fotolia Fragen zum Thema Sportversicherung Frage: Was mache ich, wenn ich Fragen zur Sportversicherung habe oder wenn mir nicht klar ist, ob ich für bestimmte Veranstaltungen, ein bestimmtes Risiko einen besonderen Versicherungsschutz benötige? Grundregel, die für alles gilt, was mit Sportversicherung oder Versicherung zu tun hat: Fragen Sie zuerst Ihr Versicherungsbüro, Tel Dort wird man Sie über die Sportversicherung und ggf. notwendige Zusatzversicherungen gern beraten und Ihnen weiterhelfen. Erste Informationen erhalten sie auch unter der Homepage 4 Sport & Gesundheit

5 FSJ bei der ESG Frankonia Julia Becker berichtet Meine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich und starten immer in der Geschäftsstelle. Hier unterstütze ich Gerhard Loeschke, Albert Rinder und Felix Kalmbach bei ihren Aufgaben rund um die ESG Frankonia Karlsruhe. Ich habe meinen eigenen Computer an dem ich Mitgliederverwaltungstätigkeiten ausübe oder die Homepage regelmäßig mit neuen Berichten von Spielen oder Mannschaften aktualisiere. Im Übrigen plane ich einige AG s an Schulen und betreue fast täglich die Kinder zur Mittagszeit. Im Laufe meines Freiwilligen Sozialen Jahres werde ich eine Übungsleiterlizenz im Breitensport absolvieren, was ebenfalls sehr nützlich ist für die Aufgabe als Trainerin! Zwei mal die Woche leite ich mit Die- ter Hellenthal das Training der E-Jugend und versuche den Kindern Spiel und Spaß zu vermitteln, was für mich ein ganz neuer Aufgabenbereich ist. Ich habe einen gut geregelten Arbeitsalltag und bin sehr zufrieden mit meinen Aufgaben bei der ESG Frankonia. Für mich ist schon jetzt klar, dass es auf jeden Fall die richtige Entscheidung war. Es freut mich, fröhliche, lächelnde Kinder um mich zu haben, was außerdem ein sehr positives Feedback für die eigene Arbeit ist. Im Allgemeinen ist zu sagen, dass das FSJ eine sehr gute Möglichkeit ist, sich weiterzuentwickeln, Selbstvertrauen zu erlangen und mit Sicherheit ist es auch ein guter Einstieg in die Arbeitswelt. Sport & Gesundheit 5

6 du bist, was du isst! Reihe: Ernährungstipps Tipp 1 Das Verzehren mehrerer kleiner Mahlzeiten über den Tag verteilt hat folgende Vorteile: Weniger Hunger: Der Magen ist dehnbar. Große Mahlzeiten dehnen ihn aus, was letztendlich zu einem verzögerten Sättigungsgefühl führt. Nach der Umstellung auf mehrere kleine Mahlzeiten in regelmäßigen Abständen sättigen diese rasch ebenso effektiv wie frühere große Portionen. Kein Heißhunger: Wer tagsüber längere Zeit gar keine Nahrung zu sich nimmt, erhöht die Chance, gegen Abend einer Heißhungerattacke zu unterliegen, die erfahrungsgemäß in den wenigsten Fällen mit gesunden Lebensmitteln sondern meist mit Süßigkeiten gestillt wird. Nährstoffversorgung: Regelmäßige Mahlzeiten sorgen für eine gleichmäßige Versorgung des Körpers mit Energie und Nähstoffen, was eine konstante Leistungsfähigkeit und eine gute muskuläre Entwicklung begünstigt. Fettabbau: Der Körper tendiert eher zum Abbau überschüssiger Fettpolster, wenn diese aufgrund einer regelmäßigen Versorgungslage als überflüssig anerkannt werden. Eine gewisse zeitliche Planung der Mahlzeiten ist hier von großem Vorteil. Zwischen dem Aufstehen und Schlafen gehen sollte alle 3-4 Stunden eine Mahlzeit oder mindestens ein Snack zu sich genommen werden. BGut gelacht: Sportwitze Warum unterhalten sich Steffi Graf und Andre Agassi immer nur so kurz? Ganz einfach, in der Tenniszene ist bekantlich nach fünf Sätzen Schluss! Mein Opa ist achtzig Jahre und joggt jeden Morgen drei Kilometer. - Toll, und was macht er am Nachmittag? - Da macht er sich auf den Heimweg. Während eines Fußballspiels sitzt der Trainer hektisch auf der Bank. Plötzlich springt er auf und ruft seinen Spielern zu: Wieso kommt der Gegner so frei zum Schuss? Ein Spieler ruft genervt zurück: Ist doch ein Elfmeter. Herr Pfarrer, fragt Lothar Matthäus, ist es eine Sünde, wenn ich sonntags Fußball spiele? - Das nicht, aber wie Du spielst! Quelle: dieterhanitzsch.de 6 Sport & Gesundheit

7 Reihe: Gesund Essen Gebackener Butternuss Kürbis mit Curry Kürbisse sind gesund, kalorienarm und vielseitig verwendbar. Wenn Sie Kürbis sonst nur als Suppe oder eingelegt kennen, probieren Sie doch einmal unseren Butternut mit Curry: Er ist besonders exotisch und lecker. Der Butternut Waschen und trocknen Sie den Kürbis und schneiden Sie ihn längs in drei Stücke. Entfernen Sie die Kerne und etwas Fruchtfleisch aus den Endstücken, dann halbieren Sie den Mittelteil und verfahren hier genauso. Schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Würfel und backen Sie die ausgehöhlten Kürbisstücke bei 180 rund Minuten lang weich. Kochen Sie währenddessen den Reis. Das Gemüse Schälen und hacken Sie den Knoblauch, die Lauchzwiebel, die Zwiebel und die Möhre klein. Waschen Sie den Brokkoli und teilen Sie ihn in Röschen. Braten Sie dann erst den Knoblauch und danach das ganze Gemüse vorsichtig an. Geben Sie auch die Kürbiswürfel dazu. Fügen Sie die Lorbeerblätter und die Gewürze hinzu und braten Sie alles noch kurz, ehe Sie mit der Kokosmilch und der Gemüsebrühe ablöschen. Mischen Sie die Hälfte der Soße ohne Gemüse mit dem Reis und geben Sie diesen in die ausgehöhlten Kürbisstücke. Mischen Sie Creme fraiche und Käse, geben Sie sie auf die Kürbisse und backen Sie diese für weitere fünf Minuten. Dann richten Sie den Butternut mit dem Gemüse an. Zutaten für 4 Personen: 1 Butternut Kürbis (ca. 1000g) 180g Basmati Reis 0,5 Bund Lauchzwiebeln 3 Knoblauchzehen 1 Möhre 1 Zwiebel 200g Brokkoli 150g Creme fraiche 80g geriebener Käse 250 ml Kokosmilch 250 ml Gemüsebrühe 5 Lorbeerblätter 20 g Ingwer (gerieben) 1 TL Kurkuma 3 EL frischer Koriander 2 EL Curry 1 Msp. gemahlene Nelken 1 Msp. Zimt, Pfeffer, Salz Nährwertverteilung je 100g: Nährwerte 97 kcal, Protein 11%, Kohlenhydrate 41%, Fett 48% Toooooooooor!!! Ein Volltreffer in punkto Webdesign, Grafikdesign & Marketing Sport & Gesundheit 7

8 SPORTPORTRAIT AIKIDO Seit Juli 2009 beherbergt die Judo-Abteilung Samurai in ihrem Dojo (jap. Dojo = Ort zum Üben des Wegs der Kampfkunst ) in der Rintheimer Hauptstraße 68a eine kleine Aikidogruppe. Die Gruppe wird geleitet von Tanja Dittrich, 2. Dan, und Steve Dübel, 3. Dan. wir haben nachgefragt 1. Was bedeutet das Wort Aikido und woher kommt diese Kampfkunst ursprünglich? Aikido wurde in Japan von Meister Morihei Ueshiba ( ) entwickelt. Da Aikido im 20. Jahrhundert entstanden ist, gilt es als moderne Art der Kampfkunst. Es ist jedoch direkt aus traditionellen japanischen Kampfkünsten abgeleitet. Aikido beschreibt Verteidigungstechniken gegen alle möglichen Angriffe. Im Dojo der ESG wird sowohl mit Waffen als auch ohne trainiert. Die japanischen Schriftzeichen des Wortes Aikido können wegen der Vieldeutigkeit der einzelnen Zeichen unterschiedlich interpretiert werden. Eine mögliche Bedeutung ist der Weg der Kampfkunst (DO) in Einigkeit (AI) mit Atemkraft (KI). 2. Auf welchen Prinzipien basiert Aikido? Die Bedeutung des Wortes Aikido verrät bereits einiges über die Prinzipien. Jemand, der ernsthaft Aikido übt, begibt sich auf den Weg der Kampfkunst. Das reine Erlernen von Kampf- und Atemtechniken sowie das Erlangen von Körperbeherrschung durch Übung und Disziplin sind sehr wichtig, aber nicht der einzige Aspekt. Auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die Rücksichtnahme auf Trainingspartner sind maßgeblich. Im Aikido kommt es nicht darauf an, besser als der andere zu sein. Gemeinsam besser werden ist die Maxime. 3. Gibt es bestimmte Verhaltensregeln, die man als Schüler des Aikido beachten sollte? Aikido ist eine Kampfkunst, das darf man nicht vergessen. Unachtsamkeit kann dazu führen, daß man sich selbst oder den Trainingspartner verletzt. In jeder Kampfkunst gibt es deshalb gewisse Verhaltensregeln, die Etikette, deren Befolgen im Training Verletzungen vermeiden sollen. Dazu gehören beispielsweise die korrekte Handhabe von Trainingswaffen, aber auch Respekt vor dem Lehrer und den Trainingskollegen. Im unserem alltäglichen Training wird versucht, mit dem Trainingspartner gemeinsam zu arbeiten. Jeder trainiert nach seinen Möglichkeiten und gibt acht auf das Können des anderen. 8 Aikido

9 4. Wer kann Aikido erlernen bzw. braucht man dafür bestimmte Voraussetzungen? Aikido kann jeder erlernen, der körperlich in einer gesunden Verfassung ist. Wichtig ist dabei, nach den eigenen körperlichen Möglichkeiten zu trainieren, und sich angemessen zu steigern. Sehr wichtig ist natürlich die regelmäßige Ausübung, um fit zu bleiben und das Erlernte nicht wieder zu vergessen. Da die Aikidotechniken weniger auf Kraft basieren, können Menschen verschiedensten Alters, Gewichts und Geschlechts gemeinsam miteinander üben. 5. Wie sieht der Aikido-Trainingsalltag im ESG aus? Wir trainieren zweimal wöchentlich: Donnerstags von und Uhr. Sonntags beginnt das Training um Uhr und endet Uhr. Das Dojo ist ca. 20 Minuten vor Beginn des Trainings geöffnet, so hat man genug Zeit zum Umziehen, Matte fegen und ein paar Lockerungsübungen. Zu Beginn des Trainings sitzen sich Trainer und Schüler gegenüber und führen eine Konzentrationsübung durch. Das Ziel davon ist das Ausschließen des Alltags für die Dauer des Trainings. Wir beginnen mit vorbereitenden Übungen und der Fallschule. Der Kern des Trainings wird durch das Vorzeigen und Nachmachen von Aikidotechniken gebildet. Wer Lust auf ein Probetraining bekommen hat, ist herzlich willkommen, bei uns vorbeizuschauen. Kontakt: Tanja Dittrich Tel.: Aikido 9

10 ESG SPORTARTIKEL BÖRSE Sie wollen auch etwas verkaufen oder verschenken? Dann mailen Sie uns einen Anzeigentext mit 200 Zeichen und ein Bild an: Die Anzeigen sind bis auf Weiteres kostenlos. Neuwertige Langlaufschuhe Klassisch/ Skating zu verkaufen. Gr. 8½, 30.- Mobil Erbacher Ski Turbo XL mit Bindung Tyrolia 360D, 1.87 m lg. zu verschenken. Abholung 2./3. Jan oder 10./11. Jan Mobil karlsruhe.1942@ .de Erbacher Lady Cat mit Bindung Tyrolia 260, 1.70 m lg. u. Damen- Langlaufski trak novax 1.95 m lg. zu verschenken. Abholung 2./3. Jan oder 10./11. Jan Mobil karlsruhe.1942@ .de Fischer RX Langlaufski-Set Herren, 1.95 m lg., mit Schuhen Gr. 8½ und Stöcken und Langlaufski trak novax 1.95 m lg. zu verschenken. Abholung 2./3. Jan oder 10./11. Jan Mobil , karlsruhe.1942@ .de Fischer RX Cross, 1.65 m, Bindung Fischer FS 10 zu verkaufen VHB, neuer Ski, eine Stunde gefahren Ansicht 2./3. Jan oder 10./11. Jan Mobil karlsruhe.1942@ .de Rosignol RS Rennski, 1.88 m lg., mit Look Bindung zu verkaufen Preis - VHB, Ansicht 2./3. Jan oder 10./11. Jan Mobil karlsruhe.1942@ .de Reihe: Fitnessübung Kraftraining Rücken - Dynamischer Kraftaufbau Fortsetzung folgt im nächsten ESG Magazin Auf den Bauch legen Abwechselnd einen Arm gerade nach vorne strecken Beine leicht geöffnet nach hinten strecken,fersen schieben zurück (Fuß geflext) Beim Einatmen Arme, Beine und Oberkörper anheben Bauch und Hüfte dabei fest auf den Boden pressen, Beckenboden und Po sind aktiv Arme und Beine diagonal in schnellen kleinen Bewegungen abwechselnd anheben und senken Bild: ellviva.de 10 Sport & Gesundheit

11 ESG FRANKONIA KARLSRUHE e.v. Mein Freizeitsportverein Vereinsnachrichten 103. Geburtstag Ehrenvorsitzender Adalbert Schindler feierte Im Mai 1931 wurde Adalbert Schindler von dem Gründungsmitglied Wilhelm Freetz in den Verein aufgenommen. Damit ist er nicht nur nach Lebensjahren, sondern auch mit über 81 Mitgliedsjahren das älteste Vereinsmitglied. An seinem Geburtstag widmete er sich vormittags und nachmittags jeweils zwei Stunden seinen Gästen. 1. Bürgermeisterin Frau Margret Mergen überbrachte die Glückwünsche der Stadt Karlsruhe. Bei einem Gläschen Sekt und bei Kaffee und Kuchen wollte auch sie etwas aus der Lebensgeschichte des Jubilars wissen. Und so erzählte er in geistiger Frische aus seinem langen Leben als 2. von 10 Kindern, acht Brüdern und einer Schwester in einem kleinen oberbayrischen Ort geboren, ging er nach der Lehre als Maurergeselle auf die Walz und kam auf seiner Wanderschaft nach Baden-Baden. Dort fand er einen Mentor, der sein Wissen, zwar teuer, aber mit Nachdruck und Strenge an den wissbegierigen Schüler vermittelte und ihn fit machte für das Ingenieurstudium am Staatstechnikum Karlsruhe. Natürlich blieben die Kriegsjahre nicht unerwähnt, die er als Jagdflieger und Staffelkapitän vom ersten bis zum letzten Tag erlebte. Die aufmerksamen Geburtstagsgäste erfuhren auch in Stichworten sein sportliches Leben im Reichsbahn Turn und Sportverein, wo er eine Segelflugabteilung aufbaute, leider wurden beide selbst gebauten Maschinen 1939 vom Militär eingezogen. Nach dem Krieg war er 2. Vorsitzender und von 1952 bis Vorsitzender und maßgeblich an der Fusion mit dem FC Frankonia 1959 beteiligt. In den 50er Jahren kaufte er von den Bauern die Grundstücke auf der Brandmatt. Mit sehr viel ehrenamtlicher Eigenarbeit aller Abteilungen entstand das heute nach ihm benannte Schindler Haus. Anfang der 60 er Jahre kamen die Wanderheime Baiersbronn und Titisee dazu. Aber im jugendlichen Alter von fast 90 Jahren gab er die Heimverwaltung ab. Nun lebt er seit Januar 2012 im Anna Walch Haus und es geht ihm nach eigener Aussage dort gut, es fehlt ihm nichts, nur das Gehen fällt ihm schwer, nachdem er vor 5 Jahren einen Oberschenkelhalsbruch erlitten hat. Lieber Bert, Deine ESG Frankonia und ganz persönlich ich, wünschen Dir weiterhin Teilnahme am Vereinsgeschehen, viel Gesundheit und wie vor 14 Tagen geschehen mal wieder einen Besuch auf Deiner geliebten und Brandmatt. Albert Rinder, 1. Vorsitzender Adalbert Schindler 1. Bürgermeisterin Frau Mergen gratuliert Hauptverein 11

12 Ehrenmitglieder Stammtisch und neuer Wirt Liebe Ehrenmitglieder, bei Redaktionsschuss dieses Magazins ( Ende November ) war ich mir sicher, dass am 01. Dezember unsere Nikolausfeier statt finden wird, aber nicht wo wir uns zu unseren nächsten Frühschoppen treffen werden. Denn die entscheidende Frage, haben wir einen neuen Wirt, wenn ja ab wann. Oder die Antwort ist nein, wie soll es dann weiter gehen. Und weil wir so gesehen buchstäblich in der Luft hängen, kann ich zwar die Termine festlegen, aber nicht die Örtlichkeit. Vielleicht kann ich bei der Nikolausfeier mit Fakten dienen. Nach wie vor bleibt es beim derzeitigen Rhythmus, 2. Sonntag im Monat, Ausnahmen werden rechtzeitig im Magazin bekannt gegeben. Der 1. Frühschoppen im neuen Jahr, findet daher am 13. Januar statt, es folgen 10. Februar, sowie 10. März, Beginn jeweils ab Uhr. Im Vereinsheim Durlacher Allee beim neuen Wirt Dimitri Vassiliou. Fünf neue Sportangebote Im Senioren-Erwachsenen sowie im Gesundheitsbereich NEU! Bei der ESG Frankonia Mit dem neuen Jahr gibt es viele Neuerungen bei der ESG Frankonia Karlsruhe. Nicht nur im kommunikativen Auftritt nach außen sondern vor allem auch im Sportangebot besticht die ESG mit einem vielfältigen und reichhaltigen Bewegungsangebot für Senioren und im Gesundheitssport für alle. Diese Angebote sind für ESG Mitglieder kostenlos, sonst kostet ein Kurs 5 pro Teilnahme, eine Zehnerkarte kostet 40, zum Ausprobieren kann jeder 3-mal kostenlos mitmachen. Der Ort dieser Angebote wird in unserem Dojo in Rintheim (Rintheimer Hauptstraße 68a), in unserem Saal im Lokal (Durlacher Allee 112) oder in noch näher zu benennenden Räumen stattfinden. Da dies alles neue Angebote sind, müssen wir natürlich den Rücklauf der Interessierten abwarten und können dann den Tag und die Uhrzeit festlegen. Generell sind aber alle Tage der Woche möglich. Ich wünsche uns allen ein spannendes Jahr 2013 und viel Spaß mit unseren neuen und alten Sportangeboten. Neue Sportangebote ab Ganzkörpertraining mit Kleingeräten Trainer: Torsten Schorpp Rückenfit Trainer: Torsten Schorpp und Manuela Blanke Pilates Trainerin: Manuela Blanke Progressive Muskelentspannung Manuela Blanke Walking Trainerin: Manuela Blanke Weitere Infos unter: Mit freundlichen Grüßen, Gerhard Loeschke Geschäftsführung Vereinsmanagement ESG Frankonia Karlsruhe e.v. ERLEBNISWELT TURNHALLE Sportspiele für Kinder von 6-10 Jahren. Vielseitiges Spiel- & Spaßangebot garantiert! Donnerstags, Uhr, Heinrich-Hübsch-Schule ESG FRANKONIA Anmeldung: oder: Mail an info@esgfrankonia.de KARLSRUHE 12 Hauptverein

13 Kurze Vorstellung Qualifizierte & lizensierte Übungsleiter Hallo, ich bin Manuela Blanke, eine 27 jährige Karlsruherin und Diplom- Gesundheitspädagogin. In meinem Beruf gebe ich Sport- und Gesundheitskurse. Darin gehe ich auf, weil Sport meine Leidenschaft ist. Sehr gerne möchte ich deshalb auch in der ESG Frankonia ganzheitliche Gesundheitsförderung anbieten. Ich freue mich darauf mit Ihnen zusammen Pilates, Rückenfit-Übungen, Knieschule, Gymnastik und Entspannungsübungen zu praktizieren. Ebenfalls können wir Rad fahren, walken, wandern joggen oder einfach über Gesundheitsthemen reden, wobei ich Sie auch gerne mit Vorträgen informiere. Manuela Blanke Hallo, mein Name ist Torsten Schorpp selbstständiger Sport- und Fitnesstrainer. Mit meinem Sportangebot von jung bis alt möchte ich die ESG Frankonia tatkräftig unterstützen. Im Erwachsenenbereich streckt sich mein Angebot vom absolutem Kraft- und Powertraining bis hin zum allgemeinem Fitness- und Ganzkörpertraining für alle Altersklassen. Für Kinder biete ich ein vielseitiges Spiel- und Spaßangebot bei der ESG Frankonia an. Unter anderem biete ich auch klassische Ballspiele an, jedoch mit geänderten Regeln, sodass ein völlig neues Fun-Spiel entsteht. Gleichzeitig vermittle ich verschiedene koordinativen Fähigkeiten im pädagogischen Sinne mit Spaß und Spiel aber auch mit Disziplin. Torsten Schorpp Erweiterte Bürgerbeteiligung Zum Bebauungsplan Stuttgarter Straße, Karlsruhe Südstadt Der 1. Vorsitzende berichtet über den aktuellen Sachstand Wie im letzten ESG Magazin berichtet, soll eine weitere Bürgerbeteiligung mit der Berufung einer Konsensus-Konferenz dem Bebauungsplanverfahren vorgeschaltet werden. Zur Auswahl der Teilnehmer an der Konferenz wurden 1500 aus dem Einwohnermelderegister zufällig ausgewählte Personen mit Wohnsitz in der Südstadt und weitere 500 per Zufall ausgewählte Personen mit Wohnsitz in der Gesamtstadt zur Teilnahme an der Konsensus-Konferenz eingeladen. Davon beraten 21 per Zufall ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über die Planung, hören dazu Fachleute und sprechen am Ende eine Empfehlung zur Planung aus. Die Auswahl der Experten, die sie befragen möchten, treffen die Teilnehmer selbst. Die Konsensus-Konferenz tagte am 17. November von 9 bis 17 Uhr zum ersten Mal. Am 12. Januar 2013 von 9 bis 13 Uhr findet das zweite Treffen und am 25. Januar 2013 von 14 bis 19 Uhr werten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Antworten aus und formulieren ein Schlussdokument, das dem Gemeinderat für seine Beschlussfassung als wichtige Grundlage dienen soll. Wir erwarten, dass danach der Gemeinderat endlich eine positive Entscheidung über den Standort unseres Vereinsgeländes trifft. Albert Rinder, 1. Vorsitzender Hauptverein 13

14 BASKETBALL Ansprechpartner Gerhard Loeschke Tel Grundschulliga und Kooperation Beim Basketball der ESG bewegt sich was Die Basketball Abteilung der ESG Frankonia Karlsruhe beginnt zu wachsen. Seit einem Jahr initiiert der Vereinsmanager Gerhard Loeschke Schul-AGs in der Sportart Basketball, was im letzten Schuljahr zu einem glanzvollen Turnier geführt hat. Letztes Jahr mit 4 AGs gestartet (Grundschule Rintheim, Schillerschule, Schloßschule, Tullaschule), ist in diesem Schuljahr die doppelte Anzahl geworden. Hinzugekommen sind die Pestalozzischule Durlach, die Gutenbergschule, die Gartenschule und die Südendschule. Das weckte natürlich Interesse und Begehrlichkeiten, mit einem gemeinsamen Konzept wollen die drei Vereine KIT Gequos SC, der SSC Karlsruhe und die ESG Frankonia Karlsruhe nun Basketball in Karlsruhe nach vorne bringen und eine Alternative zum Fußball bieten. Die geplante Grundschulliga gedeiht und Überlegungen werden schon sehr konkret, wie die Zusammenarbeit aussehen wird und was die einzelnen Bausteine der drei Vereine sind wurde in der Veranstaltung am Donnerstag den dargelegt. Die ESG Frankonia möchte nun alle Kinder im Alter von 8 bis 12 motivieren, den spektakulären Sport Basketball einmal auszuprobieren und lädt alle Kinder herzlich ein an folgenden Tagen zu trainieren: Montags Uhr: Drais Grund und Hauptschule (Tristanstraße 1) KVV Haltestelle Städtisches Klinikum/Kußmaulstraße Mittwochs Uhr: Drais Grund und Hauptschule (Tristanstraße 1) KVV Haltestelle Städtisches Klinikum/Kußmaulstraße Donnerstags Uhr Erich Kästner Schule (Moltkestraße 136) KVV Haltestelle Hertzstraße Unsere Trainer sind: Gerhard Loeschke (B-Lizenz Trainer, Diplom Sportwissenschaftler, Badischer Meister mit der U ) Felix Kalmbach (Auszubildender Sport- & Fitness-Kaufmann, Angehender D-Lizenz Trainer) ESG FRANKONIA KARLSRUHE 14 Basketball

15 Spielbericht: Es geht um Plätze Die ESG spielte zu Hause gegen den TSV Berghausen Zum ersten mal konnte die ESG mit einem vollen Kader von 12 Spielern die Partie zuhause antreten. Zu Gast war der TSV Berghausen der in der Tabelle direkt ein Platz über der ESG stand. TSV fing besser an doch Frankonia hielt dagegen und drehte das Spiel dann noch im zweiten Viertel und konnte sogar eine deutliche Führung von 27 zu 14 erzielen. Vor allem Loeschke und Ziegler waren in diesen zwei Vierteln unter dem Korb erfolgreich. Jedoch merkte man, dass der TSV mit einem jungen Team angereist war, das diese Partie nicht kampflos aufgeben wollte. So spielten sie dann auch nach der Halbzeit. Das dritte Viertel ist, so scheint es seit dem ersten Spieltag, das Problemviertel der ESG und so schmolz der Vorsprung dahin. In der Verteidigung nicht konsequent genung und im Angriff zu unkonzentriert. Also wurde es noch einmal richtig Knapp und das vierte Viertel sollte die Entscheidung bringen. Die ESG war sich über ihre Fehler bewusst und gab noch einmal Vollgas. Eine Minute vor Schluss stand es schließlich 50:43. TSV holte mit einem Dreier und zwei Freiwürfen noch einmal auf und war dran. Sie stellten um auf Pressing und stoppten den Ballführenden sofort per Foul um Zeit zu gewinnen. Es war sehr hektisch doch Frankonia hielt dagegen, traf die entscheidenden Freiwürfe und konnte so mit 55:52 gewinnen. Ein toller und verdienter Sieg. Statistiken: Gilbert (12 P. 4/4 FT), Lang (0 P. 0/2 FT), Diewald (4 P. 0/1 FT), Ziegler (10 P. 0/0 FT), Knodel (3 P. 1/3 FT), Bühler (2 P. 0/0 FT), Wintergerst (5 P. 5/6 FT), Loeschke (13 P. 4/10 FT 1/3er), Pajcic (6 P. 0/0 FT) Spielbericht: ESG verliert ein knappes Spiel Trotz eines guten Spiels gehen die Punkte an BG Karlsbad II Gegen das Team von BG Karlsbad II musste die ESG Frankonia erneut ohne ihre großen Spieler Ziegler und Knodel auflaufen. Trotzdem hatte man mit 11 Mann einen stärkeren Kader als die zu 9. angereisten Gäste. Den konnte die ESG auch gut gebrauchen, da Karlsbad in dieser Saison erst ein einziges Spiel verloren hatte. Die ESG startete mit einer Manndeckung und die BG Karlsbad stellte sich hinten mit einer Zonenverteidigung auf. Das Spiel begann ausgeglichen und es fielen viele Punkte. Wohl auch weil die ESG sich gut auf die Zonenverteidigung eingestellt hatten. Jedoch taten sie sich in der Verteidigung gegen die guten Distanzschützen aus Karlsbad schwer. Deshalb stellte die ESG im zweiten Viertel auf eine Zonenverteidigung um. Doch die Fehler in der Verteidigung wurden im Angriff wieder gut gemacht und die ESG ging mit 38:41 Punkte in die Halbzeit. Das 3. Viertel lief genauso wie die zwei zuvor. Die ESG konnte gut mithalten und versuchte BG Karlsbad noch einmal unter Druck zu setzen indem man wieder auf Manndeckung umstellte. Es war ein knappes Spiel und mit 55:55 ging es in das letzte Viertel. Spielertrainer Loeschke pushte alle Spieler noch einmal für die Schlussphase. Jedoch war die BG Karlsbad offensiv einen Tick besser und trafen all ihre Distanzwürfe was dann letztendlich den Unterschied machte und das Spiel 77:68 verloren ging. Trotz der Niederlage hat die ESG ein gutes Spiel abgeliefert. Statistiken: 1. Viertel: 21:19 / 2. Viertel: 17:22 / 3. Viertel: 17:14 / 4. Viertel: 13:22 Binder (4 P. 2/2 FT), Jaub (2 P. 0/0 FT), Gilbert (7 P. 0/0 FT 1/3er), Kalmbach (4 P. 0/0 FT), Diewald (2 P. 0/0 FT), Stark (2 P. 0/0 FT), Bühler(10 P. 0/0 FT), Wintergerst (11 P. 2/2 FT 1/3er), Loeschke (17 P. 2/9 FT 1/3er), Pajcic (9 P. 1/2 FT) Basketball 15

16 Spielbericht: ESG gegen den designierten Aufsteiger Mit 9 Mann zum Auswärtsspiel nach Gaggenau Zum Spiel gegen den designierten Aufsteiger aus Gaggenau reisten 9 ESG Mannen zum Auswärtsspiel. Die Gegner mit ehemaligen Regional- und Oberligaspielern versehen, haben bisher alle Spiele deutlich gewonnen. Die ESG mit großen Personalsorgen auf den großen Positionen. Ziegler und Knodel verletzt zu Hause geblieben, nur Pajcic als etatmäßiger Center im Aufgebot. Die ESG startete mit Pajcic, Wintergerst, Bäuerle, Stark und Loeschke. Die nur zu 7. spielenden Gaggenauer starteten mit einer Zonenverteidigung, die ESG fing mit einer Manndeckung an. Nach klarer Rollenverteilung am Anfang (18:10 nach 9 Minuten) gelang der ESG ein furioser Endspurt des ersten Viertels (Viertelergebnis 18:16). Da sich die Spieler um Spielertrainer Loeschke auf viel Durchwechseln und gleich verteilte Spielanteile geeinigt hatten, kamen alle Spieler zu viel Spielzeit. Das wurde im zweiten Durchgang der ESG zum Verhängnis. In der Verteidigung selten auf der Höhe und im Angriff zu einfallslos ging das zweite Viertel klar an die Gaggenauer mit 32 zu 11. In der Halbzeitansprache machte Loeschke nochmal deutlich, dass man unbedingt mit 100 % dagegenhalten muss, um nicht überrannt zu werden. Die beiden letzten Viertel sind schnell erzählt. Mit jeweils 22 zu 13 und 22 zu 12 hat der VFB Gaggenau seine Vormachtstellung demonstriert und in dieser Höhe absolut verdient gewonnen. Die ESG hat in der zweiten Halbzeit teilweise ordentlich mitgehalten, muss aber der Unerfahrenheit das ein- oder andere Mal Tribut zollen. Erwähnenswert der gelungene Einstand von Valentin Stark, der sein erstes Spiel machte. Statistiken: 18:16, 32:11, 22:13, 22:12 Binder (4 P.), Pajcic (3 P. 1/2 FT), Gilbert (9 P. 1/2 FT, 2 3er), Lang (2 P. 2/2 FT), Bäuerle (4 P.), Diewald (5 P. 1/2 FT), Stark (5 P. 1/1 FT), Wintergerst (11 P. 2/6 FT), Loeschke (9 P. 0/1 FT, 1 3er). Spielbericht: ESG verliert wichtiges Spiel Ein schlechtes Spiel gegen den TV Mühlacker Die ESG Frankonia musste am Wochenende auswärts gegen den TV Mühlacker antreten. Der TV Mühlacker hatte erst ein Spiel in der laufenden Saison gewonnen und so rechnete man sich gute Chancen aus. Da das Team aber immer noch mit Verletzungen zu kämpfen hat, stand die ESG mit 8 Mann einem 11 Mann Kader gegenüber. TV Mühlacker ging motiviert in das Spiel während die ESG mit dem Kopf noch nicht ganz da war, und so lief man von Anfang an einem Rückstand hinterher. Es gelang auch nicht den neuen Mühlacker Spieler und Top scorer Marmolejos Canario zu stoppen. Auffällig war was schon im letzten Spiel der Fall war, dass die Defensive nicht so stabil stand wie das sonst der Fall ist. Durch die verletzungsbedingten Ausfälle stellte sich Loeschke tief auf, und Wintergerst und Kalmbach brachten den Ball nach vorne. Leider wollte der Ball einfach nicht in den Korb und der Abstand wurde größer 32:21 zur Halbzeit. Spielertrainer Loeschke machte der Mannschaft klar selbstbewusster zu spielen und den Abschluss zu suchen. Das setzte die Mannschaft am Anfang des 3 Viertels super um und kämpfte sich auf zwei Punkte heran. Der Rest ist schnell erzählt, aus einem nicht ersichtlichen Grund brach die ESG wieder ein und machte vorne und hinten Fehler. TV Mühlacker nutzte das aus und gewann das Spiel mit 62:44. Schade da die Mannschaft wirklich schlagbar gewesen wäre, wenn die ESG einen besseren Tag gehabt hätte. Statistik: Bühler (2 P. 2/4 FT), Diewald (3 P. 1/3 FT), Gilbert (16 P. 3/5 FT 1 3er), Jauß (0 P.), Kalmbach (2 P. 0/ 2 FT), Loeschke (13 P. 1/2 FT), Stark (0P.), Wintergerst (8 P. 2/3 FT) Unser Basketballteam 16 Basketball

17 BOULE Ansprechpartner Albert Rinder Tel Wir stellen uns vor und laden ein Der Spaß steht bei uns im Vordergrund Auf dem Gelände der ESG-Frankonia befinden sich hinter der Geschäftsstelle zwei Boule Plätze. Schon seit einigen Jahren treffen sich regelmäßig Mitglieder mittwochs nachmittags um dem Boule Spiel zu frönen. Dem Alter nach oben oder nach unten sind keinerlei Grenzen gesetzt. Ob Damen oder Herren, alle sind willkommen, Damen natürlich gern gesehen. Der Spaß steht absolut im Vordergrund und der Leistungsgedanke besteht nur, wenn es wirklich knapp zugeht. Turniere oder Rundenspiele sind im Moment nicht angedacht, sondern nur der freizeitliche Ehrgeiz wird gehegt und gepflegt. Von Donnerstag bis Dienstag sind die Plätze nicht belegt. Es besteht also der Raum andern Boule Gruppen eine Spielmöglichkeit zu bieten. Vorrausetzungen bestehen keine. Für den Anfang können Boule Kugeln zur Verfügung gestellt werden. Wer also mal reinschnuppern, trainieren oder sich messen lassen will, ist sehr gern eingeladen an unseren schönen Boule Plätzen vorbei zu schauen. Für alle die noch nicht wissen, woher der Boule Sport kommt, und um was es darin geht... Ein kleiner Exkurs:* >Jules le Noir< hatte Rheuma. Das hätte für den passionierten Spieler des jeu provençal normalerweise das Ende seiner Leidenschaft bedeutet. Doch sein Freund Ernest kam auf die Idee, dass man Boule auch im Stehen spielen könne: les pieds tanqués, mit angebundenen Füßen sozusagen. So wurde der Legende nach im Juni irgendwo in der Nähe von Marseille - das pétanque geboren. Inzwischen ist es sehr viel verbreiteter als das ursprüngliche jeu provençal, das man auch à la longue nennt und das im Süden nach wie vor mit besonderem Ehrgeiz gespielt wird. Für manche heißen alle Varianten einfach Boule. Obwohl bei beiden Spielarten die gleichen Eisenkugeln benutzt werden, gibt es doch erhebliche Unterschiede. Sie sind in den Statuten der Fédération Française de Pétanque et de Jeu Provençal (12, Cours Joseph-Thierry, Marseille) genauestens festgelegt. Beim jeu provençal wird die kleine weiße Kugel, die man bouchon oder auch cochonnet nennt, mindestens 15 und höchstens 21 m vom Standort der Spieler entfernt geworfen. Beim pétanque liegt sie näher an der in den Sand gezogenen Linie, an der die Spieler stehen, nämlich in 6 bis 10 m Entfernung. In beiden Fällen müssen dann alle weiteren Kugeln in der vorgegebenen Marge bleiben. Während die pétanque-spieler mit geschlossen Füßen im Sand stehen bleiben, bis die Eisenkugel den Boden berührt hat, lancieren die Spieler à la longue die Kugel mit Anlauf. Dabei darf sich der pointeur (der Spieler, der die Kugeln platziert) einen Schritt und der tireur (der die Kugeln der gegnerischen Mannschaft mit seiner eigenen zu treffen versucht, um sie auf diese Weise weiter vom bouchon abzubringen) drei Schritte aus dem Halbkreis im Sand heraus bewegen. Im Normalfall besteht eine Boule-Mannschaft aus drei Personen, der so genannten triplette. Es können aber auch jeweils zwei gegen zwei Spieler antreten (doublette). In jedem Dorf und jeder Stadt an der Côte d Azur gibt es Bouleplätze und Bouleclubs. Überall organisieren Bistros am Wochenende Wettbewerbe, bei denen es oft nicht nur um die Ehre, sondern auch um viel Geld geht. Bei mancher Partie stehen mehrere hundert Euro auf dem Spiel - was allerdings niemand gern zugibt. Obwohl man inzwischen auch Frauen auf den Sandbahnen sieht, ist das Boulespiel eine Männerdomäne geblieben einschließlich des anschließend getrunkenen Pastis. Er gehört zum Midi wie der Roséwein und die Sonne, denn Boulespielen heißt auch: Zeit haben; eine Partie à la longue kann zwei, aber auch vier, fünf Stunden dauern. Notiert beim Apéritif an der Côte d Azur im Februar P.B. *Quelle: Nationalsport Boule, Veröffentlicht im DUMONT Reise-Taschenbuch Côte d Azur, ISBN Bouleplatz der ESG Frankonia Boule 17

18 85 Jahre Faustball bei der ESG Frankonia Die Geschichte der Faustball-Abteilung 1. Teil: die Jahre von 1927 bis 1973 Am wurde in einer Gründungsversammlung der Reichsbahn Turn- und Sportverein Karlsruhe ins Leben gerufen. Die Gründung stand unter dem Motto Jeder Eisenbahner ein Sportler. Die Faustballabteilung war kurz zuvor beschlossen worden und wurde in den Reichsbahn Turn- und Sportverein eingegliedert. Nach den Kriegsjahren wurde der Verein in Eisenbahner Sport Gemeinschaft Karlsruhe umbenannt. Im Jahre 1959 fusionierte die ESG Karlsruhe mit dem Fußballtraditionsverein FC Frankonia Karlsruhe. Daraus resultierte der heutige Vereinsname ESG Frankonia Karlsruhe. Die ersten offiziellen Wettkämpfe der Faustballabteilung wurden im Herbst 1927 in München ausgetragen, wo sich Eisenbahnersportler zu Wettkämpfen trafen. Vermutlich handelte es sich dabei um Bezirksmeisterschaften oder Süddeutsche Meisterschaften der Eisenbahnersportler. Angespornt durch dieses Erlebnis wurde die Faustballabteilung unter der Leitung von Sportkamerad Fritz Frank erst richtig aufgebaut. In Kürze hatten sich 4 Herrenmannschaften und eine Frauenmannschaft gebildet. Gründungmitglieder, und erste Faustballmannschaft unserer Abteilung. Bereits 1928 zählte die Faustballer des damaligen RTSV Karlsruhe neben Basel, Offenburg, Stuttgart und Frankfurt zu den besten Mannschaften der Eisenbahnersportvereine Süddeutschlands. Der RTSV wurde Süd- und Südwestmeister und qualifizierte sich für die Deutsche Meisterschaft der Eisenbahnersportvereine in Jena. Nach hartem Kampf, so die Überlieferung, unterlag die links abgebildete Mannschaft im Endspiel mit 25:26. Der damalige Gegner konnte allerdings bisher nicht ermittelt werden, vermutlich aber war es der Veranstalter der DM, Jena erhielt RTSV Karlsruhe den Auftrag, das Bezirkssportfest der Eisenbahnersportvereine durchzuführen, das im Hochschulstadion stattfand. Natürlich wurde auch dort Faustball gespielt. Vermutlich im selben Jahr wurden die Eisenbahnersportvereine in den Turnerbund aufgenommen und damit konnte auch unsere Faustballmannschaft an den Rundenspielen teilnehmen. Nachdem auch Nichteisenbahner in den Verein aufgenommen wurden, erlebte dieser einen großen Zuspruch. Das gemietete Sportgelände reichte für die verschiedenen Sportarten nicht mehr aus. An Pfingsten 1932 wurde dann die Platzeinweihung auf der frühren Schafswiese an der Durlacher Allee, dem heutigen Standort des Vereinsgeländes, gefeiert. Bei dieser Veranstaltung fand auch ein Faustballturnier statt. Nach dem Krieg wurde unter der Leitung von Josef Obert die Faustballabteilung neu ins Leben gerufen. Schon bald wurden auch wieder Wettkämpfe ausgetragen. Die Werbung weiterer Faustballfreunde macht die Planung neuer Faustballplätze notwendig übernahmen die Sportkameraden Herbert Kaspar und Walter Strobelt die Abteilungsführung, da die bisherigen Abteilungsleiter Obert und Borowski (aus gesundheitlichen bzw. dienstlichen Gründen) zurückgetreten waren. Der erfolgreichste Zeitabschnitt unserer Abteilung folgte. Zahlreiche Nordbadische Meistertitel konnten erkämpft werden. So wurde die erste Herrenmannschaft 1956 Badischer Landesmeister und nahm als erste Karlsruher Mannschaft an der Deutschen Faustballmeisterschaft nach dem Kriege 18 Faustball

19 teil. Viele weitere Erfolge bei Turnieren, Nord-Badischen Landesmeisterschaften und Deutschen Eisenbahner Meisterschaften schlossen sich an. Auch personell wurde die Abteilung stärker. Eine Jugend- und inzwischen auch eine Frauenmannschaft nahmen am Spielbetrieb teil konnte sich sowohl die Herren- als auch die Frauenmannschaft für die Deutsche Meisterschaft in Bremerhaven qualifizieren und mit dem jeweils 11. Platz beachtliche Ergebnisse erzielen wurde das Faustballturnier unserer Abteilung bereits zum 4. Male auf dem Gelände der Durlacher Allee ausgetragen und hatte bereits eine gewisse Tradition. Über 40 Mannschaften in verschiedenen Spielklassen hatten sich angemeldet. Turniersieger der Männerklass 1 wurde der MTV Stuttgart, der später ebenfalls in der Bundesliga spielte und auch Deutscher Meister wurde. Bundesligamannschaft 1961, stehend vom links - Klaus Schroth, Rudi Müller, Kurt Pallmer, kniend Gerhard Schmidt, Herbert Kaspar Zwischen 1961 und 1968 konnten zahlreiche große Erfolge bei nationalen und internationalen Turnieren erzielt werden. So wurde zum Beispiel 1963, als unsere 1. Mannschaft das Internationale Faustballturnier in Zürich gewann gelang wohl der größte Erfolg, als das erstmals durchgeführte und mit deutschen und schweizer Spitzenmannschaften besetzte Internationale Faustballturnier in Olten (Säli-Cub) gewonnen werden konnte. In einem sensationellen Endspiel gegen den späteren Deutschen Vizemeister TV Stuttgart, mit Nationalschläger Bitze Nolte, konnte ein knapper Sieg erkämpft werden. Im Jahre 1969 begann der schleichende Niedergang unserer so erfolgreichen Abteilung. Ausgelöst durch den plötzlichen Tod des Abteilungsleiters Herbert Kaspar. Die Abteilung war wie gelähmt. Werner Bender von der Zollsportgruppe, die zu dieser Zeit mit unserer Abteilung kooperierte, übernahm das schwierige Amt des Abteilungsleiters. Zunächst hatte man, trotz personeller Probleme, noch großen Erfolg. So konnten 1970 die Spieler Rudi Müller, Günter Pallmer, Kurt Pallmer, Heino Elsner, Wolfgang Wanhorst, Dr. Claus Günther. Gerhard Schmidt und Helmut Kaspar den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga sichern und den Titel des Landesturnfestsiegers in Weinheim erringen wurde die gleiche Besetzung Deutscher Eisenbahn Meister in Frankfurt. Trotzdem stand 1973 die Abteilung kurz vor der Auflösung bzw. einer Fusion mit KTV 1846 Karlsruhe. Die verbliebenen Abteilungsmitglieder sprachen sich in einer Abstimmung aber gegen einen Anschluss an den KTV aus. Die Erfolge der vergangen Jahre machten sich bezahlt. Bei der Gründung der Faustball- Bundesliga im Jahre 1961 war unsere 1. Männermannschaft in der Eliteklasse vertreten. Mit dem 7. Platz in der Abschlusstabelle konnte der Klassenerhalt gesichert werden. In den Folgejahren gab es Ab- und Wiederaufstieg (1964 und 1968). In diesem Zeitraum verfügte unsere Abteilung über sechs Mannschaften, darunter ein Frauenteam kam eine Jugendmannschaft hinzu. 1. Mannschaft 1969 bis 1973: Klassenerhalt in der 1. Bundesliga, Deutscher Eisenbahnmeister und Turnfestsieger, von links: Wolfgang Wanhorst, Günter Pallmer, Helmut Kaspar, Gerhard Schmidt, Kurt Pallmer, Rudi Müller, Prof. Dr. Claus Günther, Heino Elstner Fortsetzung folgt im nächsten ESG Magazin Jugendmannschaft 1964 von links: J. Glohs, C. Haas, M. Mattner K. Steiß kniend H. Kaspar, P. Nold Faustball 19

20 Abteilungsbericht Faustball Ein Rückblick und eine Vorschau auf 2013 Ansprechpartner Helmut Kaspar Tel Für das Jahr 2013 wünschen wir unseren Abteilungsmitgliedern, sowie Freundinnen und Freunden der Faustballabteilung viel Glück und Gesundheit. Wir hoffen, dass allen ein guter Start ins neue Jahr gelungen ist. Nach der Verbandsliga und Landesliga Herren haben auch die Frauen und die Jugend in den Spielbetrieb eingegriffen. Die Frauen spielen in einer gelockerten Spielrunde und treten mit Unterstützung aus Freiberg an. Am ersten Spieltag, der am in Wünschmichelbach durchgeführt wurde, gelangen Erfolge gegen die Gastgeber und gegen den TV Bretten. Eine Niederlage dagegen gab es gegen die starke Nachwuchsmannschaft aus Öschelbronn. Erfreulich war, dass Angreiferin Doris erstmals nach ihrer Babypause wieder mitwirken konnte. Ebenfalls hat die D-Jugend, die in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Rintheim antritt, in Spielgeschehen eingegriffen. Nach einer Eingewöhnungsphase, das erste Spiel gegen Gastgeber Öschelbronn wurde knapp verloren, spielten die Mädchen dann sehr sicher. So waren die deutlichen Erfolge gegen Bretten 1 und 2 keine Überraschung. In dieser Liga wird eine Dreifachrunde gespielt, da nur 4 Mannschaften in der Staffel Mitte gemeldet sind. Die Verbandsligamannschaft hat inzwischen die Vorrunde hinter sich. Es steht nur ein Sieg gegen Oberweier zu Buche. Beim Spieltag (25.11.) in Waibstadt gab es eine klare Niederlage gegen die Hausherren. Gegen die bisher sieglose Mannschaft aus Käfertal mussten wir eine sehr unglückliche 1:2 Satzniederlage einstecken. Die ungünstigen Deckenverhältnisse (oft wie ein Flipperatomat) und eine seltsame Schiedsrichterentscheidung machten der Mannschaft zu schaffen. Auch dass unser Angreifer Sören nach einer Verletzungspause noch nicht seine volle Leistung auf den Hallenboden bringen konnte, sollte als mildernder Umstand gewertet werden. Unsere 1. Mannschaft Die Landesliga greift wieder am und mit der Rückrunde in die Spiele ein. Die 2. Mannschaft ist ungeschlagen Tabellenführer und sollte die Qualifikation zu den Aufstiegsspielen schaffen. Auch die 3. Mannschaft, mit 8:4 Punkten zweiter der Tabelle, könnte diese Qualifikation schaffen. Die Aufstiegsspiele werden vermutlich am ausgetragen. Für die Ausrichtung in der Rennbuckelschule haben wir uns bereits beworben. Nach einer Sommerpause werden wir wieder mit einer M55 an den Start gehen. Die Westdeutsche Meisterschaft, das Ausscheidungsturnier für die DM, wird am in der Rennbuckelschule ausgespielt. Auch hierfür haben wir die Ausrichtung übernommen. Die Kooperation mit der Ernst Reuter Schule läuft sehr gut. Durchschnittlich sind Kinder im Faustballtraining. Da wird es zeitweise etwas eng, was aber die Spielfreude der Kids nicht schmälert. Weitere Termine: Verbandsliga Baden Rintheim und Käfertal Landesliga Rennbuckelschule - evt. Aufstiegsspiele Rennbuckelschule D-Jugend/Spielgemeinschaft Bretten M WDM Rennbuckelschule Unsere D-Jugend Mannschaft Die Termine sind vorläufig. Änderungen möglich. 20 Faustball

21 FUSSBALL Ansprechpartner Uwe Hirsch Tel Die bisherigen Spieltage Fußballer fahren den ersten Sieg ein Vier weitere Spieltage sind in der Saison 2012/13 absolviert und die 1. Mannschaft hat ihre ersten Punkte eingefahren. Nach dem 2:2 gegen Croatia Karlsruhe folgte der 1. Sieg mit 1:2 bei Germ. Karlsruhe. Das waren nach 8 Nullrunden, an den Spieltagen 9+10 die ersten 4 Punkte. Aber wer gehofft hatte, jetzt geht s aufwärts, Fehlanzeige; denn schon im nächsten Spiel gegen SW Mühlburg war der Ofen wieder aus es folgte mit 1:4 eine weitere Niederlage. Auch bei unserer 2. Mannschaft läuft bisher alles auf Sparflamme. Sie hat zwar bei 2 Siegen und 1 Unentschieden 7 Punkte, aber auch bereits 7 Niederlagen kassiert. Ein Spieltag in der Vorrunde steht noch aus (beim Karlsruher FV) und egal wie die Spiele ausgehen, es wird am Ende des Tages die schlechteste Vorrundenbilanz für beide Mannschaften nach vielen, vielen Jahren sein. Ein Trost bleibt, schlechter kann es nicht werden, aber man kann sich auch irren. Am 09. Dezember ist der letzte Spieltag im Jahr 2012, erst am 03. März 2013 folgt die Fortsetzung der Saison, Zeit genug sich neu zu besinnen, um wenigstens am Ende der Saison besser wie jetzt dazustehen. 2. Mannschaft I.Mannschaft: KFV I ESG Frankonia I 1:1 (0:0) Axel, Jan, Alex, Nico, Jakob, Janik, Arno, Markus, Selim, Aljoscha, Thorsten, Marco R., Sven, Gerhard Nach verschlafener 1. Halbzeit von beiden Mannschaften, ging es 0:0 in die Halbzeit. In der 2. Hälfte war der KFV die bessere Mannschaft, sie ging dann mit 1:0 in Führung (52. Spielminute). Viele Möglichkeiten für den KFV, die eigentlich mit 3-4 guten Chancen, die Führung übernehmen hätten müssen. So kam es dazu, dass die ESG in letzter Minute einen Freistoß von rechts in den Strafraum geschlagen wurde und Nico Hellenthal ins KFV Tor köpfte. II. Mannschaft: KFV II - ESG Frankonia II 6:1 (3:0) Marco V., Marco R., Luis, Bogo, Rudi, Selim, Kadir, Merih, Heiko, Andreas, Ali, Jens, Tobias Zwei Vereine, die am Ende der Tabelle stehen, so war auch das Spiel. Zur Halbzeit liegt der KFV II mit 3:0 vorne. Zwei schwache Mannschaften, aber der KFV II doch noch die Bessere. Der Entstand 6:1. Den Anschlusstreffer zum 5:1, kurz vor Ende des Spieles erzielte Rudi Schütze. Spieltermine nach der Winterpause 1. Mannschaft Weitere Spielergebnisse 1. Ma 2. Ma So ESG Frankonia - FC 21 Karlsruhe Uhr Uhr So ESG Frankonia - SC Bulach Uhr Uhr So FV Sulzbach - ESG Frankonia Uhr Uhr So ESG Frankonia - FT Forchheim Uhr Uhr So SG Palmb./Reichb. - ESG Frankonia Uhr Uhr 1. Ma 2. Ma SV Staffort - ESG Frankonia 11:0 3:0 ESG Frankonia - Croatia Karlsruhe 2:2 - Germ. Karlsruhe - ESG Frankonia 1:2 3:1 ESG Frankonia - SW Mühlburg 1:4 ausgef. ESG Frankonia II - FV Liedolsheim III - 1:2 Fußball 21

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v.

Mitgliederbefragung. des. SV Bayer Wuppertal e.v. Mitgliederbefragung des SV Bayer Wuppertal e.v. Abteilung Kinder- und Jugendsport (KiJuSpo) Sehr geehrtes Mitglied, Ihre Meinung ist uns wichtig! Um unseren Verein noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon teamathlon.ch www.teamathlon.ch Zur Startseite (/) Der n Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon 11.September 2009 zugetraut, aber von drei Disziplinen Am 11.7.2009 war es mal wieder Zeit

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr