Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst. Unternehmerseminar Winter 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst. Unternehmerseminar Winter 2011/2012"

Transkript

1 Unternehmerseminar Winter 2011/2012 Wie kann ich einen Windstandort verwerten?

2 Seite 2

3 Windstandort: Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis I. Verpachtung des Grundstücks II. Verkauf der Grundstücksfläche III. Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft 1. Bau einer eigenen Anlage 2. Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft Seite 4

5 I. Verpachtung des Grundstücks Seite 5

6 Verpachtung des Grundstücks Vorteile: Ich bleibe Eigentümer des Grundstücks Ich habe eine laufende Einnahme für mehr als 20 Jahre Pachtzeitraum meist 20 Jahre + eine oder zwei Verlängerungsoptionen á 5 Jahre Der Pachtpreis richtet sich meist nach den Nettostromerträgen des Standortes und beträgt zwischen 2 % und 8 %, je nach Qualität des Windstandortes und der zugelassenen Nabenhöhe Seite 6

7 Verpachtung des Grundstücks Es ist zu empfehlen in den Pachtvereinbarungen eine Klausel zur Grundsteuermehrbelastung aufzunehmen, wie es z. B. auch bei Verpachtung zu Golfzwecken üblich ist. Danach sollte der Pächter zusätzlich die Erhöhung der Grundsteuer ausgleichen, die sich durch eine Umbewertung von der landwirtschaftlichen Nutzung zum Grundvermögen ergibt. Pachtvertrag von einem Rechtsanwalt prüfen lassen. Seite 7

8 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Einspeisevergütung ist für 20 Jahre fest -> Pachthöhe ist auch für 20 Jahre fest Ausnahme: Vereinbarung eines Inflationsausgleichs Betreiber reicht es nicht aus nur das Grundstück für das Fundament und die Stellfläche (ca qm) anzupachten Er muss sich auch noch Abstandsflächen und Leitungsrechte sichern Es wird meist die Pacht für einen Standort im Ganzen ausgehandelt Pacht wird dann auf alle Flächeneigentümer im Windpark verteilt à Besitzer der Anlagenstandorte erhalten anteilig mehr, als die Besitzer der Abstandsflächen Seite 8

9 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Werden Flächen einzeln verpachtet > Pacht ist Verhandlungssache! Grundstückseigentümer mit den Stellflächen haben die höhere Pacht, diejenigen mit den Abstandsflächen haben eine wesentlich niedrigere Pacht zu erwarten. Empfehlung: Vereinbarung einer Mindestpacht. Beginn der Pachtzahlung muss spätestens der Betriebsbeginn der Anlage sein. Für die Zeit bis zur Inbetriebnahme sollte eine Options- oder Bereitstellungsgebühr vereinbart werden. Seite 9

10 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Pacht abgezinst im Voraus: Wenn jemand im Betrieb dringend das Geld braucht ist es u.u. möglich, die gesamte Pacht für 20 Jahre abgezinst zu Beginn des Pachtzeitraumes zu erhalten. Vorteil: Was man hat, hat man. Absicherung der Pacht: Der beste Pachtvertrag nützt nichts, wenn der Betreiber Insolvenz anmeldet. Pacht mit einer Bankbürgschaft absichern lassen (z.b. 1-2 Jahrespachten). Seite 10

11 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Repowering: Auch im Vertrag berücksichtigen: Wenn eine alte Anlage abgebrochen und eine neue errichtet wird, kann eine höhere Pacht beansprucht werden. Erhöhung der Pacht auch, wenn zusätzlich Mobilfunksendemasten installiert werden. Seite 11

12 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Rückbau: Bei einer Verpachtung sollte der Rückbau durch eine Bankbürgschaft abgesichert werden à Sonst bleiben Sie auf dem Anlagenschrott sitzen. Versicherung nachweisen lassen. Notarkosten und Kosten der Dienstbarkeit regeln. Seite 12

13 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Steuerliche Vorteile der Verpachtung: Die Fläche bleibt i.d.r. landwirtschaftliches Betriebsvermögen. Es muss weder ein Veräußerungserlös noch ein Entnahmegewinn versteuert werden. Die Einnahmen gehören zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft. Sie fließen jährlich zu, so dass sie nicht geballt auf einmal versteuert werden müssen. Seite 13

14 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Bleiben verpachtete LuF-Flächen für einen Windstandort Betriebsvermögen? Bsp: Landwirte verpachten ihre zurzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen für einen Windstandort (zum Teil sind es von 10 ha Eigentumsfläche 5 ha) à Bleiben diese Flächen landwirtschaftliches Betriebsvermögen, oder sind sie zu entnehmen? à Was mit hohem Gewinn verbunden wäre, wenn der Windstandort bereits ausgewiesen ist. Seite 14

15 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Unsere Meinung: Es fallen nur die bebauten Flächen (Windstandort ca qm) in die Regelung der 10% der Gesamtflächen, die außerlandwirtschaftlich genutzt werden dürfen. (BFH Urteil vom , Az IV R 46/08). D.h. wenn mehr als 10% der landwirtschaftlichen Fläche bebaut werden, würde dies zu einer Entnahme dieser Fläche führen. Es könnte aber auch die Rechtsmeinung vertreten werden, dass diese Flächen analog zu den Golfplatzflächen (BFH Beschluss vom , IV-B-79/06) auch wenn sie mehr als 10% betragen, LuF-Betriebsvermögen bleiben, da sie ebenfalls rückbaubar sind. Seite 15

16 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Die anderen Flächen zwischen den Windrädern, die weiterhin entweder vom Eigentümer oder vom Pächter bewirtschaftet werden, fallen hier nicht darunter und bleiben auf jeden Fall LuF-Betriebsvermögen und auch bewertungsrechtlich LuF. Seite 16

17 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Nachteile der Verpachtung: Der Anlagenbetreiber geht in die Insolvenz und Sie sind nicht genügend abgesichert Der Rückbau ist nicht ausreichend abgesichert Höhere Grundsteuer Risiko einer Gesetzesänderung die dann zu einer höheren Belastung der Einnahmen führen können. z.b.: bei der Einkommensteuer, Sozialversicherung, usw. Anrechnung auf Renten, Krankenversicherung, usw. Seite 17

18 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Besteuerung der Pachtvorauszahlung: Wenn ein Grundstückseigentümer die gesamte Pacht für 20 Jahre im Voraus kassiert, ist sie wie folgt zu versteuern: bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung im Jahr des Zuflusses. Man hat allerdings das Recht, dieses auf die Laufzeit des Vertrages zu verteilen. bei Buchführungspflicht werden die Einnahmen auf die Laufzeit des Vertrages verteilt. Seite 18

19 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Freiwillige Entnahme der Fläche aus dem LuF- Betriebsvermögen? Da die Flächen verpachtet sind, stellen sie kein notwendiges Betriebsvermögen dar und können somit ins Privatvermögen überführt werden. Vorsicht: Versteuerung der stillen Reserven Seite 19

20 Entnahme des Grundstücks - Das sollte man wissen: Vorteil: Die zukünftige Wertsteigerung bleibt, wenn die Spekulationsfrist von 10 Jahren für Grundstücke abgelaufen ist, steuerfrei. Die Fläche könnte später bei der Hofübergabe vom Altenteiler zurückbehalten werden: ohne dass dies zu einer nochmaligen steuerlichen Entnahme führt und ohne dass die Übergabe des Betriebes zum Buchwert gefährdet wird Allerdings finden dann die Einnahmen Anrechnung auf die Krankenkassenpflicht und Beiträge der Altenteiler. Oder sie könnte einem weichenden Erben übertragen werden. Wenn sie nicht entnommen ist, gehört sie zum landwirtschaftlichen Betrieb und muss, wenn kein Entnahmegewinn versteuert werden soll, immer dem Hofnachfolger mit übertragen werden. Seite 20

21 Verpachtung des Grundstücks - Das sollte man wissen: Nachteil: Die Differenz zwischen dem Buchwert und dem aktuellen Verkehrswert muss als landwirtschaftlicher Gewinn sofort versteuert werden. Der Wert ist umso höher, je weiter die Planung für die Vorrangfläche vorangeschritten ist, oder sogar bereits abgeschlossen ist. Nach der Entnahme sind die Einnahmen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Seite 21

22 II. Verkauf der Grundstücksfläche Seite 22

23 Verkauf der Grundstücksfläche Vorteil: Sofortiger Geldzufluss à Man braucht sich über die Wirtschaftlichkeit der Anlage, über die Insolvenz und sonstige Gefahren des Anlagenbetreibers keine Sorgen mehr machen. Nachteil: Außer dem Grundstückspreis hat man die nächsten 20 Jahre keine weiteren laufenden Einnahmen. Seite 23

24 Verkauf der Grundstücksfläche - Besteuerung des Grundstücksverkaufs Wenn die Fläche zu einem LuF-Betrieb gehört: Die Differenz zwischen dem Buchwert und dem Verkaufserlös ist laufender landwirtschaftlicher Gewinn, der dem persönlichen Steuersatz des Landwirts unterliegt. Seite 24

25 Verkauf der Grundstücksfläche - Besteuerung des Grundstücksverkaufs Möglichkeiten: Rücklagenübertragung nach 6b EStG Der Veräußerer hat die Möglichkeit, wenn die Fläche bereits 6 Jahre zu seinem landwirtschaftlichen Betrieb gehört hat, den Gewinn auf ein Ersatzwirtschaftsgut zu übertragen. Ersatzwirtschaftsgüter sind Grund und Boden, Grund und Boden mit Aufwuchs und Gebäude. Die Reinvestitionen müssen im Wirtschaftsjahr der Veräußerung, dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr oder in den folgenden vier Wirtschaftsjahren durch-geführt werden. Bei geplanter Gebäudeherstellung verlängert sich der Reinvestitionszeitraum um zwei Wirtschaftsjahre, wenn mit ihrer Herstellung vorher begonnen worden ist. Das Grundstück wird zwar verkauft, der Kaufpreis fließt aber auf mehrere Jahre verteilt, z.b. 20 Jahre, zu. Seite 25

26 Verkauf der Grundstücksfläche - Besteuerung des Grundstücksverkaufs Sofortbesteuerung Einnahmen-Überschuss-Rechnung Auch wenn die Raten auf 20 Jahre verteilt zufließen, kann man sich für die Sofortbesteuerung entscheiden. D.h. der Gewinn entsteht dann in dem Jahr der Veräußerung. Das ist jedoch nur bei Bildung einer Rücklage nach 6c EStG möglich (auch wenn 6c EStG nur für einen Teilbetrag in Anspruch genommen wurde). Bei Buchführungspflicht: Hier hat man kein Wahlrecht, sondern hier erfolgt immer eine Sofortbesteuerung Seite 26

27 Verkauf der Grundstücksfläche - Besteuerung des Grundstücksverkaufs Laufende Besteuerung Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Hier werden die Kaufpreisraten zunächst mit dem Buchwert des Grundstücks verrechnet. Solange dieser nicht überstiegen wird, sind die Einnahmen steuerfrei. Die weiteren Zahlungen sind in dem Jahr als laufende Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft zu besteuern, in dem sie zufließen. Seite 27

28 III. Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft 1. Bau einer eigenen Anlage Seite 28

29 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer eigenen Anlage: Da die Anlagen je nach Größe zwischen 3 und 5 Mio. Investitionskosten erfordern und die Bank mindestens 30% Eigenkapital sehen will, wird es meist nicht möglich sein, dass 1 Investor eine Anlage allein errichtet. Seite 29

30 III. Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft 2. Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft Seite 30

31 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Aus diesem Grund werden sich mehrere Investoren zusammenfinden um gemeinsam eine Windkraftanlage zu errichten. Da bei der Höhe der Investitionssumme auch ein hohes Risiko einhergeht, werden die Investoren ihre Haftungsrisiken auf ihre Einlage beschränken wollen. Somit scheiden folgende Rechtsformen von vornherein aus: die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts: Hier haftet jeder Gesellschafter mit seinem gesamten Betriebs- und Privatvermögen für die Schulden dieser Gesellschaft. die OHG: Hier gilt das Gleiche. die KG Kommanditgesellschaft: Hier muss mindestens 1 Beteiligter voll haften. Seite 31

32 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Folgende Rechtsformen kommen somit in Frage: die GmbH die GmbH & Co. KG die Aktiengesellschaft die Genossenschaft Seite 32

33 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Die Genossenschaft: Vorteil: Die Genossenschaft bietet sich als Rechtsform an, wenn sehr viele Investoren beteiligt sind, z.b. bei Bürgerwindanlagen (100 oder mehr). Nachteil: Sie unterliegen der Pflichtprüfung des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes. Anlaufverluste können von den Investoren nicht mit ihren anderen Einkünften verrechnet werden (wie bei GmbH und AG). Nachschusspflicht - Gesetzliche Rücklage Seite 33

34 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Die GmbH: Sie ist die einfachste Rechtsform die eine Haftungsbeschränkung ermöglicht. Steuerlich stellt sie sich wie die Genossenschaft dar. Notarielle Beurkundung, schwieriger Gesellschafterwechsel Anlaufverluste können von den Investoren nicht mit ihren anderen Einkünften verrechnet werden Seite 34

35 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Die AG: Die AG hat besondere Formvorschriften, so dass sie in der Durchführung teurer und bürokratischer ist, als eine GmbH. Aber einfacher Aktienwechsel Sie könnte eine Alternative zur Genossenschaft bei vielen (z.b. 100) Beteiligten sein. Anlaufverluste können von den Investoren nicht mit ihren anderen Einkünften verrechnet werden. Seite 35

36 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Die Besteuerung von GmbH, AG und Genossenschaft: Für die GmbH, die AG und die Genossenschaft ist die anfallende Gewerbesteuer nicht von der Einkommensteuer der Anteilseigner abziehbar. Die Steuerbelastung bei diesen Rechtsformen beträgt in der Gesellschaft ca. 30% (15% Gewerbesteuer, 15% Körperschaftsteuer). Die ausgeschütteten Gewinne unterliegen noch einmal der Besteuerung beim Anteilseigner. Seite 36

37 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Beispiele: Wenn die Beteiligung zu einem Betriebsvermögen gehört: Steuersatz des Anteilseigners 30 % Steuerbelastung in der Gesellschaft = 30,0 % beim Anteilseigner 70 % Ausschüttung x 60 % Teileinkünfteverfahren x 30 % Steuersatz = 12,6 % zusammen 42,6 % (nur 60% der Ausschüttungen führen zu Einkünften des Anteilseigners). Seite 37

38 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Beispiele: Wenn die Beteiligung nicht zum Betriebsvermögen gehört: Steuerbelastung in der Gesellschaft = 30,0 % Abgeltungssteuer auf die Ausschüttung 25 % von 70 % Ausschüttung = 17,5 % zusammen 47,5 % Seite 38

39 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Günstigerprüfung: Auf die Möglichkeit der Günstigerprüfung nach 32d Abs. 6 EStG wird hingewiesen: Dann bleiben nach 3 Nr. 40 Buchst. d EStG 40 % der Einnahmen steuerfrei. Allerdings bezieht sich die Günstigerprüfung immer auf alle Einkünfte aus Kapitalvermögen, so dass z. B. die Steuerbelastung für Zinserträge von 25 % auf 30 % (bei einem entsprechenden Steuersatz) steigt. Seite 39

40 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Die GmbH & Co. KG: Die meist beste Rechtsform für wenige Investoren Vorteile: Anlaufverluste können sofort von den Investoren mit anderen Einkünften ausgeglichen werden. (allerdings Begrenzung des Verlustes auf die Haftsumme, 15a EStG). Haftungsbeschränkung wie bei GmbH, AG und Genossenschaft. Die Gewinne unterliegen nur dem persönlichen Steuersatz der Anteilseigner (z.b. 30 %). Die in der GmbH & Co. KG anfallende Gewerbesteuer ist meistens anteilig bei der Einkommensteuer der Beteiligten abzuziehen und stellt somit keine Belastung dar. Seite 40

41 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG: Bei kleineren Investitionen können bereits 3 Jahre vor der Investition 40% der Nettoinvestitionssumme gewinnmindernd mit anderen Einkünften verrechnet werden, und im Jahr der Investition die restliche Summe noch einmal einer Sonderabschreibung mit 20% belegt werden. Bei Neugründungen (Bestellung erforderlich) Seite 41

42 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG: Diese Möglichkeit gibt es bei Windkraftanlagen meist nicht, da die Investitionssumme die zulässigen Grenzen bei weitem überschreitet, bzw. wenn dieses am Anfang möglich ist, sich der maximal mögliche Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG auf eine sehr hohe Investitionssumme verteilt, so dass sie sich effektiv nur gering auswirkt. Beispiel: Investitionsabzugsbetrag bei einer Investitionssumme von 5 Mio. = 4% statt 40%. Seite 42

43 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Zusätzlich im Investitionsjahr und in den folgenden 4 Jahren ist allerdings eine Sonderabschreibung nach 7g Abs. 5 EStG in Höhe von 20 % möglich. Investitionssumme 5 Mio./. Investitionsabzugsbetrag = 4,8 Mio x 20 % = Das Betriebsvermögen zum Beginn des Jahres der Inbetriebnahme darf jedoch nicht überschreiten. Seite 43

44 Bau einer eigenen Anlage, bzw. Beteiligung an einer Gesellschaft - Bau einer Anlage durch eine Gesellschaft: Problem Steuerstundungsmodell 15b EStG: Bei einer so genannten modellhaften Gestaltung können allerdings die Anlaufverluste nicht mit anderen Einkünften verrechnet werden, sondern nur mit zukünftigen Gewinnen aus demselben Windrad! Seite 44

45 Schlusssatz Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Windstandort optimal zu verwerten. Welche die Beste ist, kommt auf den Einzelfall an. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Steuerberater, oder bei Vertragsabschlüssen auch von einem Rechtsanwalt, beraten. Seite 45

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 46

Wie kann ich einen Windstandort verwerten?

Wie kann ich einen Windstandort verwerten? Kulmbacher Energiegespräche 26. April 2012 Wie kann ich einen Windstandort verwerten? Seite 2 Inhaltsverzeichnis I. Verpachtung des Grundstücks II. Verkauf der Grundstücksfläche III. Bau einer eigenen

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung 1 Boris Juppe Dipl.- Kfm. (FH) Unternehmensberater - Finanzbuchhaltung - Krisenmanagement - Digitale Finanzbuchhaltung - Nachfolgereglung - Existenzgründung - Leistungsentgelte nach SGB VIII 2 Das erwartet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken:

Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken: Das typische Cross Border Leasing Geschäft lässt sich vereinfacht in folgenden Stufen denken: 1) Die deutsche Kommune und ein so genannter Trust in den USA mit z.b. Briefkastenfirma auf den Cayman-Inseln

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent. Tablet & ipadverleih Ready to Rent. 1 Kurzinformationen Unter 200 bis 300 Geschäftsideen befinden sich vielleicht 1 oder 2 wahre "Perlen": Das sind solche, die ein oft unglaublich hohes Potential haben

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau für den sozialen Wohnungsbau Alle sangaben in Euro / Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig. Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg Bau einer Windkraftanlage Finanzierung Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg I. Anlagebeschreibung Es werden insgesamt 2 Windräder errichtet (WEA-P01 + WEA-P03),

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Das ist es mir wert!

Das ist es mir wert! foto frau vom Haus Das ist es mir wert! Direkt vom Liegenschaftsfonds Berlin Kontakt» Als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landes Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Wunschimmobilie. Sie sind

Mehr

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau Herzlich Willkommen Referent: Jens Waigel Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Die private Photovoltaikanlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Fragen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr