schwerpunkt öffnen sich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schwerpunkt öffnen sich"

Transkript

1 schwerpunkt Schultüren öffnen sich Schulen in der ganzen Schweiz stehen vor sehr ähnlichen Fragen. Wie gehen andere mit aktuellen Herausforderungen um? Welche Antworten haben sie gefunden? Die Schulvisite der Initiative profilq fördert den Austausch von Erfahrungen. Text / nadine fieke 26 Mercator Magazin

2 Der wichtigste Rat an die Gäste? «Nutzen Sie den Spielraum, den Sie haben», sagt Marietheres Purtschert. «Schauen Sie, was in Ihrer Schule bereits vorhanden ist und was zu Ihnen passt.» Die Schulleiterin der Primarschule Rickenbach im Kanton Schwyz steht in der Aula vor einem kleinen Publikum. Zusammen mit ihren Gästen blickt sie auf die Entwicklung ihrer Schule zurück: Vor zehn Jahren hat sich die Primarschule entschlossen, in ihrer Bibliothek einen Forscherraum einzurichten. Bald folgten ein Bewegungsraum im Keller, ein Musikraum in der Aula und ein Kreativraum unter dem Dach. Heute ist mit Fit und stark fürs Leben ein breites Begabungsförderungsprogramm rund um die vier Ressourcenräume gewachsen. Ergänzend zum Regelunterricht erhalten die Kinder vielfältige Lernangebote, die sie entsprechend ihren Bedürfnissen und Interessen nutzen können. «Wir stellen die Stärken der Kinder ins Zentrum und schaffen ein begabungsförderndes Umfeld für alle», erklärt die Schulleiterin. Auf dem richtigen Weg Andere Schulen blicken mit Interesse auf die Entwicklung der kleinen Schule: 2008 erreichte die Primarschule den dritten Platz bei der Vergabe des nationalen LISSA-Preises. Vier Jahre später folgte der erste Platz schaffte die Schule es ins Finale des Schweizer Schulpreises. «Das ist eine Bestätigung, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden», meint Marietheres Purtschert. Regelmässig empfängt sie Schulleitungen und Lehrpersonen, um das Begabungsförderungskonzept ihrer Schule vorzustellen. An diesem Tag ist das Team der Primarschule Ehret A aus Hünenberg im Kanton Zug zu Gast. Die Initiative profilq hat den Besuch mit dem Projekt Schulvisite möglich gemacht. «Immer mehr Schulen suchen Anregungen, gute Beispiele und Austauschmöglichkeiten für ihre eigene Entwicklung», sagt Ursula Huber, Geschäftsleiterin von profilq. «Gleichzeitig sind immer mehr Schulen bereit, ihre Türen für Schulbesuche zu Schulleiterin Marietheres Purtschert (Foto oben) führt die Gäste durch die Schule und gibt Einblicke in die Arbeit mit den Kindern. öfnen.» profilq möchte interessierten Lehrpersonen und Schulleitungen mit der Schulvisite interessante Lösungen und Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung zugänglich machen. Auch wenn Untersuchungen zur Wirkung von Schulbesuchen bisher fehlen: «Schulen schätzen es, dass sie nicht immer alles selbst erfinden müssen», weiss Ursula Huber. Die Gäste bekommen neue Impulse. Sie können erfolgreiche Konzepte an ihre eigenen Bedürfnisse angepasst übernehmen. Gleichzeitig erfahren die Gastgeber Anerkennung für ihre Arbeit und erhalten durch den Austausch Anregungen für ihre weitere Entwicklung. Marietheres Purtschert kann das bestätigen: «So kommen immer wieder neue Ideen in unsere Schule.» «Jedes Kind hat Potenziale. Es ist unsere Aufgabe als Schule, auf Schatzsuche zu gehen: Was sind die Stärken der Kinder? Wie können wir sie fördern?» Marietheres Purtschert, Schulleiterin 185 Kinder besuchen die Primarschule und den Kindergarten in Rickenbach. «Die Heterogenität ist gross», erzählt die Schulleiterin. «Es ist immer weniger möglich, alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig, im gleichen Tempo und mit den gleichen Inhalten zu unterrichten.» Wie kann die Schule den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht werden? Wie kann sie eine Kultur aufbauen, in der Lernen mit Begeisterung stattfindet? Wie kann sie die natürliche Lern-, Bewegungs- und Gestaltungsfreude fördern? Das Lehrerteam suchte nach Antworten und schuf die vier Ressourcenräume. Die zusätzlichen Angebote öffnen den Unterricht und ermöglichen individuelles und klassenübergreifendes Lernen. «Wir haben uns Schritt für Schritt auf den Weg gemacht», erinnert sich Marietheres Purtschert. Hat sich ein Projekt bewährt, kam in den kommenden Jahren etwas Neues hinzu. Altersgemischte Lernateliers, Jahresmottos mit Projekttagen, ein Begabtenprojekt mit der ETH Zürich und Initiativen zur Schülerpartizipation gehören heute zum Schulalltag. «Unser Konzept ist aus dem Team heraus entstanden», sagt die Schulleiterin zufrieden. Von der Idee bis zur Umsetzung hat das Kollegium die Schulentwicklung selbst in die Hand genommen. Wertvoll ist in den Augen von Marietheres Purtschert der Einbezug von Eltern und externen Fachpersonen. «So kann neues Wissen in die Schule einfliessen.» Inspirationen für eigene Aufgaben Interessiert lauschen die Gäste den Erläuterungen der Gastgeberin. Die Primarschule Ehret A hat vor vier Jahren auf altersdurchmischtes Lernen umgestellt. Wie kann sie den Unterricht weiter öffnen? Wie kann sie das forschende und eigenständige Lernen noch mehr fördern? Das Kollegium besucht verschiedene Schulen, um sich inspirieren zu lassen. «Man kann viel von anderen Schulen lernen», erklärt Schulleiterin Claudia Benninger. In der Primarschule Rickenbach hat sie der kleinschrittige, jedoch konsequente Wandel beeindruckt. Das ermutigt sie: «Man muss nicht alles auf einmal umsetzen. Es lohnt sich, mit einem Projekt anzufangen.» 27

3 schwerpunkt Vier Räume, viele möglichkeiten forscherraum Damit sich die Gäste ein Bild von der Arbeit mit den vier Ressourcenräumen machen können, nimmt Marietheres Purtschert sie mit auf einen Rundgang durch die Schule. «Unser Jahresmotto ist zurzeit kreative Schule», erzählt sie und blickt sich lächelnd um: Auf dem Schulhof, in den Gängen, im Treppenhaus überall sind Kunstwerke der Kinder zu sehen. An zwei Projekttagen haben die Klassen zusammen mit Kunstschaffenden gemalt, gebastelt, getöpfert und der Schule einige neue Farbkleckse verpasst. Die wechselnden Jahresmottos nehmen jeweils ein Thema der Ressourcenräume auf. Dazu finden passende Aktivitäten statt, die den Zusammenhalt stärken und identitätsstiftend wirken. Gleichzeitig vernetzen die Jahresmottos die vier Räume mit dem gesamten Schulbetrieb. Gezielt schnappen sich die Kinder Experimentierkisten aus dem Regal. Zwei Mädchen versuchen, ein Papierkügelchen in einen Flaschenhals zu pusten. Sie bleiben hartnäckig, doch es klappt einfach nicht. «Die Flasche ist nicht leer», lesen sie im Kommentar zum Experiment. In der Flasche befindet sich Luft. Soll die Kugel rein, müsste Luft raus. Andere Kinder beschäftigen sich mit der Oberflächenspannung von Wasser, tüfteln mit einem Elektrotechnik- Bausatz. Sie lassen sich von den Besuchern nicht stören, die ihnen interessiert über die Schulter schauen. Mit dem Forscherraum fing im Jahr 2006 alles an: Die Primarschule Rickenbach wollte einen Raum schaffen, in dem individuelles Lernen ebenso möglich ist wie klassenübergreifendes, altersdurchmischtes Lernen. Das ganze Schulteam packte mit an, um die Bibliothek umzugestalten. Zwischen den Bücherregalen entstanden Nischen und Arbeitsplätze, die zum Forschen, Entdecken und Experimentieren einladen. Bausätze, Spiele, Experimentierkisten und Bücher wurden im Forscherraum zusammengetragen und gut sortiert in offenen Regalen verstaut. Diese Offenheit ist in allen vier Räumen wichtig: Das Material ist sichtbar, gut sortiert und für die Kinder frei zugänglich. An drei Morgen betreut während zwei Stunden ein Elternteam den Forscherraum, experimentiert und diskutiert mit den Kindern. Wer die Klassenlernziele bereits beherrscht, kann im Forscherraum selbstständig an eigenen Projekten arbeiten. «Mit dem zusätzlichen Angebot im Forscherraum können wir Kinder neben dem Klassenunterricht individuell fördern», sagt Marietheres Purtschert. 28 Mercator Magazin

4 kreativraum Es ist mucksmäuschenstill. Konzentriert ziehen die Kinder den Pinsel über das weisse Blatt Papier, das in Augenhöhe vor ihnen hängt. Was sie malen, ist ihnen überlassen. Es wird nichts hinterfragt, nichts bewertet. Im Spiel mit den Farben sollen die Kinder ihren eigenen Ausdruck finden. Einmal im Monat öffnet der Kreativraum seine Tür: Kinder aus verschiedenen Klassen kommen zusammen, um eine Stunde lang konzentriert zu malen. Im Gegensatz zu den anderen Räumen ist der Kreativraum immer durch Betreuungspersonen begleitet. Damit aus dem Raum im Dachgeschoss ein Malatelier wurde, hat das Schulteam ihn mit einer Spanplatte unterteilt. So entstanden zusätzliche Malflächen. Ein Schreiner hat nach Vorlage einer örtlichen Künstlerin zwei Malerpaletten gebaut, in denen Becher mit 14 verschiedenen Farben stecken. Der Kreativraum ist der einzige der vier Ressourcenräume, für den ein Gruppenraum der Schule aufgegeben wurde. Für die Schulleiterin eine Investition, die sich lohnt: «Wir beobachten einen künstlerischen Entwicklungsprozess.» Das zeigt ihr, dass man Kreativität fördern kann wenn man ihr freien Lauf lässt. Gleichzeitig habe das Malen eine entspannende Wirkung. Die Kinder werden ruhiger und lernen, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Musikraum «Musizieren braucht Platz», sagt die Schulleiterin. Denn Musik bedeute auch Bewegung. Deshalb ist der Musikraum in der Aula der Schule untergebracht. Ein Flügel ruht in der Ecke unter einem schwarzen Bezug. An den Wänden stehen offene Regale mit durchsichtigen Boxen. Darin verstaut sind gut sortiert verschiedene Instrumente: Rasseln, Schellenkränze, Klangstäbe, Glockenspiele... und auch ganz alltägliche Gegenstände, die für Rhythmik, Klang- und Geräuschgestaltung genutzt werden können. Mitten im Raum steht der Stolz der Schule, den sie sich vom Gewinn des LISSA- Preises gekauft hat: ein Klangfenster, das als mehrteiliges Rhythmus- und Percussiongerät dazu anregt, Klänge spielerisch zu entdecken. Lehrpersonen nutzen den Musikraum zusammen mit ihren Klassen. Kinder treffen sich dort, um gemeinsam Musik zu machen. «Wir hatten hier schon richtige Jamsessions», erzählt die Schulleiterin. Das Erleben der Musik steht im Zentrum dieses Raums. Kinder sollen die Musik als Ausdrucksmöglichkeit erfahren und ihre musikalischen Fertigkeiten weiterentwickeln können. In einer Ecke des Musikraums sitzt Prikli, das Schulhausmaskottchen. Die gelbe Figur entstand in einem Zeichenwettbewerb, genäht hat sie eine Lehrerin. Zusammen mit dem selbst komponierten Schulhaussong sorgt Prikli, der bei allen wichtigen Ereignissen dabei ist, für eine Identifikation mit der Schule. Der Name steht übrigens für Prima Klima, einem Schulprojekt zur Förderung des respektvollen Miteinanders. 29

5 Bewegungsraum Schon auf der Stufe zum Keller hört man: Hier wird getobt. Ein Junge schlägt auf den roten Boxsack, der in einer Ecke von der Decke hängt. Eine Gruppe Mädchen versucht, auf Balance-Geräten das Gleichgewicht zu halten. Andere zielen auf die Dartscheibe oder jonglieren mit drei Bällen. Es wird gelacht, gequietscht, herumgealbert. Der Bewegungsraum ist mit Teppichboden und Turnmatten ausgelegt. Eine Sprossenwand lädt zum Klettern ein, ein Minitrampolin zum Hüpfen. Grosse und kleine Spielgeräte fördern Koordination, Gleichgewicht, Motorik, Körperhaltung, Ausdauer, Beweglichkeit und mehr. «Kinder haben viel Energie, sie wollen sich bewegen», erklärt Marietheres Purtschert. Die Schule wollte die körperliche Aktivität als Ausgleich und Basis fürs Lernen fördern und richtete den Bewegungsraum ein. Das Team hat den Keller entrümpelt und in frischen Farbtönen gestrichen. Die Lehrer sammelten Sportmaterial zusammen, klebten Vorschläge für Geschicklichkeitsübungen an die Wände. Wer im Unterricht nicht mehr still sitzen kann, schnappt sich eine Eieruhr, stellt sie auf zehn Minuten und verschwindet zum spontanen Toben im Bewegungsraum. Darüber hinaus können die Kinder den Bewegungsraum nach Unterrichtsschluss besuchen. profilq Die Verbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz sowie Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz haben profilq gemeinsam ins Leben gerufen. Mit drei zentralen Angeboten will die Initiative eine professionelle schulinterne Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung stärken: Eine Website sammelt Wissen rund um Schule und Unterricht. Erfahrungen von Schulen und bewährte Instrumente sind dort ebenso zu finden wie wissenschaftliche Daten und gesammelte Informationen zur Entwicklung von Qualität. An Dialogveranstaltungen diskutieren Interessierte aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verwaltung aktuelle Bildungsthemen. Und im Rahmen von Schulvisiten stellen Schulen erfolgreiche Konzepte vor, mit denen sie Antworten auf pädagogische Herausforderungen und gesellschaftliche Ansprüche entwickeln Mercator Magazin

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Lernkulturentwicklung

Lernkulturentwicklung Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Ideen zum Wimmelbildplakat 2013 www.sikjm.ch 1

Ideen zum Wimmelbildplakat 2013 www.sikjm.ch 1 Ein Wimmelplakat, viele Sprachen und noch viel mehr Spielmöglichkeiten! добропожаловать mirë se vini dobrodošli welcome bienvenue benvenuti bi xer hati bem-vindo bienvenidos hoşgeldiniz Copyright Barbara

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum VEREINIGUNG DES PERSONALS ZÜRCHERISCHER SCHULVERWALTUNGEN Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum Sicheres Potenzial in bewegter Zeit die Schulverwaltungen des Kantons Zürich Das

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Musikalisierung der Schule durch die Aufstellung der Klanginstallationen an frei zugänglich Orten im Schulhaus und auf dem Schulhof.

Musikalisierung der Schule durch die Aufstellung der Klanginstallationen an frei zugänglich Orten im Schulhaus und auf dem Schulhof. 1 Toolbox Musikalische Grundschule Klanginstallationen Idee Bau und Einsatz von großen Klanginstallationen, die als Gemeinschaftswerke durch die Zusammenarbeit einer großen Anzahl von Schülerinnen, Schülern

Mehr

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Elternmitwirkung so gelingt sie! Elternmitwirkung so gelingt sie! Die Haltung Eine wertschätzende Haltung der Eltern den Lehrpersonen und umgekehrt der Lehrpersonen den Eltern gegenüber ist eine wichtige Grundlage für eine wertvolle Zusammenarbeit

Mehr

BESONDERS VIEL SPASS HABEN WIR BEIM ARBEITEN MIT DIESEN MATERIALIEN! KINDER IM ALTER VON 0 BIS 3 JAHREN

BESONDERS VIEL SPASS HABEN WIR BEIM ARBEITEN MIT DIESEN MATERIALIEN! KINDER IM ALTER VON 0 BIS 3 JAHREN FARBEN FARBEN ÜBERALL! und so entstehen unsere KUNSTWERKE : Stolz betrachten wir unsere Kunstwerke und kontrollieren, ob noch Ausbesserungsarbeiten notwendig sind: Wir diskutieren über unsere Arbeiten

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE WIR ENGAGIEREN UNS VOR ORT DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE Wir möchten weiterführende Schulen herzlich einladen, an der Zukunft der Bildung mitzuwirken.

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Forum Gute Schulen EINLADUNG 7. Forum Gute Schulen im Kanton Zug Thema: Projekt Gute Schulen - Bilanz und Ausblick *****************************************************************

Mehr

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

C3-01 Sachtexte: Experimente

C3-01 Sachtexte: Experimente Dieses Material trainiert das sinnerfassende Lesen in Einzel- oder Partnerarbeit. Fertigung: Blätter ausdrucken, in der Mitte falten (Strichmarke beachten!): Sie erhalten dadurch Arbeitskarten im A5-Format,

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo Bildung ist der beste Weg aus der Armut In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird zwar der kostenlose Zugang des grundlegenden Unterrichts gefordert, für die meisten Kinder mit Behinderungen

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Die Arbeit mit offenen Gruppen ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen von Familien. Durch die heutigen Lebensverhältnisse verschwinden

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur B_9460_001_160.indd 61 18.03.2014 14:04:52 Uhr Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen sollte nicht nur eine sitzende und kleinräumige

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert.

Alle Erwachsenen sind zur Mitgestaltung eines positiven Schulklimas motiviert. 4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima Begründung QM 4.5 Das soziale und pädagogische Klima einer Schule ist entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg. Ob sich die Menschen

Mehr

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG) Schulleitung 8306 Brüttisellen Tel. 01 805 31 04 Fax. 01 833 65 04 E-Mail: schulleitung@bruggwiesen.ch Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG) 1. Ziel des Mitarbeiter-Gesprächs (MAG) Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Arbeitsfelder von imedias

Arbeitsfelder von imedias imedias.ch bewegt: zwei Beratungsstellen - ein Label Aarau (vormals BIAS) und Solothurn, (ICT TOP) Arbeitsfelder von imedias Infrastruktur Bestehende evaluieren Laufende Erneuerung unterstützen Medienlernen

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Weiterbildung von Graubünden bewegt, 23.9.2015 Koordinationsübungen

Weiterbildung von Graubünden bewegt, 23.9.2015 Koordinationsübungen Weiterbildung von Graubünden bewegt, 23.9.2015 Koordinationsübungen Koordinativ anspruchsvolle Bewegungen fördern die Konzentration. Gleichzeitig können der Körper und dessen gesunde Haltung gestärkt werden.

Mehr

Herzlich willkommen im Kindergarten Lemwerder

Herzlich willkommen im Kindergarten Lemwerder Herzlich willkommen im Kindergarten Lemwerder CVJM-Sozialwerk Wesermarsch Fachbereich Kinder, Jugend und Familien Kindergarten Lemwerder Leitung: Frau Schulz Schlesische Str. 15 27809 Lemwerder Tel.: 0421

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2013 Wissenschaftlicher Disput 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten Programm, Tagungsort

Mehr

Werden Sie JOBLAB-Coach!

Werden Sie JOBLAB-Coach! Werden Sie JOBLAB-Coach! Coaching zur Berufsfindung >>Kreativität ist mir im Beruf wichtig. Freie Zeiteinteilung finde ich klasse und Reisen ist mein Hobby. Super, dass mir mein Beruf dieses ermöglicht.

Mehr

Grundinformation zum Programm MUS-E

Grundinformation zum Programm MUS-E Grundinformation zum Programm MUS-E Das Programm MUS-E ermöglicht eine ganzheitliche Schulbildung durch die Künste und fördert die Kreativität. Kreative Kinder sind leistungsfähiger und den Herausforderungen

Mehr

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore So könnte Schule für alle erfreulicher, motivierender, wirksamer sein: 1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore 2. Uhren und ungefähre Zeitvorgaben statt Klingelzeichen

Mehr

Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test

Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test Verteilen Sie die Zahlen 1 4 auf jede der folgenden Aussagen. Eine 4 setzen Sie hinter die Aussage, die am besten auf Sie zutrifft. Eine 3 kommt hinter die Aussage,

Mehr

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch! Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen

Mehr

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Übertrittsprotokoll Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Hier setze ich im 9. Schuljahr meine Schwerpunkte: Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Das Übertrittsprotokoll wird

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten Kompass 10 Rolle der Eltern Vom Zuschauen zum Mitgestalten Seite 1 10 Rolle der Eltern Vom Zuschauen zum Mitgestalten https://vimeo.com/47569975 Brita Wauer, engagierte Mutter und Schulgründerin Eltern

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

ICF und Förderdiagnostik Worum geht es da? Chris Piller & Markus Born Hochschule für Heilpädagogik Zürich in Zusammenarbeit mit der AHS Eupen

ICF und Förderdiagnostik Worum geht es da? Chris Piller & Markus Born Hochschule für Heilpädagogik Zürich in Zusammenarbeit mit der AHS Eupen ICF und Förderdiagnostik Worum geht es da? Chris Piller & Markus Born Hochschule für Heilpädagogik Zürich in Zusammenarbeit mit der AHS Eupen wir starten mit einem kurzen Film Aufgabe: Betrachten Sie den

Mehr

Herr Böse und Herr Streit

Herr Böse und Herr Streit NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 8 Herr Böse und Herr Streit Zur vorliegenden Textdidaktisierung Die Didaktisierung des Lesetextes «Herr Böse und Herr Streit» entstand

Mehr

Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen:

Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen: Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen: Unser Kind fühlt sich wohl, seine Belange werden erhört und wir finden, es lernt gut und viel (1-1) Wir sind sehr zufrieden! (1-4) Das altersübergreifende

Mehr

Das Mitmach-Projekt. 3. Die Durchführung

Das Mitmach-Projekt. 3. Die Durchführung Das Mitmach-Projekt Schule der Wahrnehmung für 44 GrundschülerInnen der dritten Klassen der Oststadt-Grundschule in der Kunsthalle Mannheim: Idee, Konzept, Durchführung, Ergebnis 1. Die Projektidee 10

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, 1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen, Gesprächsimpulse, Experimente 1.a Deeskalationstricks Wir beginnen mit den Grundlagen für Gespräche und Begegnungen. Damit meinen

Mehr

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN Die Stadt Zug (27000 EinwohnerInnen) ist nicht nur wegen der malerischen Altstadt, der idyllischen Lage am Zugersee, dem reichen kulturellen Angebot und der

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

12 Gefahrensituationen mit Musik

12 Gefahrensituationen mit Musik Musik und Lärm Auftrag 37 12 Gefahrensituationen mit Musik Wer ein Musikinstrument spielt, sollte auch wissen, wie er sein Gehör schützt. Ziel Ich unterscheide Gefahrensituationen mit Musik. Auftrag Lies

Mehr

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich!

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich! Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich! Ralf Früholz / Renate Lenz / Georg Schmitt Methodische Vorbemerkungen Diese Aufgabeneinheit ist nicht vergleichbar mit den anderen Aufgabeneinheiten in dieser Broschüre.

Mehr

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen 1 Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Dokumentation erstes Purzelbaumjahr im Kindergarten Hertenbrünnen 1 & 2 Juni 2011 - Ursula Guçe & Beatris v.greyerz

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Übertritt Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Fabio Fräfel Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Gesamtschulleiter

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Die ersten 100 Tage im Amt des Schulleiters/ der Schulleiterin Auf den Anfang kommt es an! Meißen 1.10.2010

Die ersten 100 Tage im Amt des Schulleiters/ der Schulleiterin Auf den Anfang kommt es an! Meißen 1.10.2010 Qualifizierung von Schulleitungen Die ersten 100 Tage im Amt des Schulleiters/ der Schulleiterin Auf den Anfang kommt es an! Meißen 1.10.2010 Eingangsreflexion Was ist Ihnen in dieser Woche in Ihrer Tätigkeit

Mehr

Entwicklung der Schulpartnerschaft

Entwicklung der Schulpartnerschaft Entwicklung der Schulpartnerschaft Frühjahr 2008 Lorenz Schmidt, ein Schüler der 4. Klasse, macht auf den Verein Äthiopien Verein Hilfe zum Leben aufmerksam. Die Klassenlehrerin Anne Höfer informiert sich

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Krippe Herrlichkeit 66 31613 Wietzen 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Tausend Füße von Michael Reader Es kribbelt hier er krabbelt da ein Tausendfüßler ist jetzt

Mehr

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen Erzieherinnen und Erzieher im Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Die Rollen der Pädagogin Der Ausgangspunkt:

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot Fak. Erziehungswissenschaften/Institut f. Berufspädagogik u. Berufl. Didaktiken/Professur für Sozialpädagogik einschl. ihrer Didaktik Projekt: Das Ganztagsangebot von Grundschule und Hort zwischen Bildungsprogrammatik

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn Ständig unter Spannung Der Biologe Rüdiger Krahe über elektrische Fische Dimensionen Vom Leben der Natur Gestaltung: Anja Petersen Sendedatum: 5. 9. September 2011 Länge: 5 mal zirka 5 Minuten Aktivitäten

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln - Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb

Mehr

LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH REFERAT FITNESS UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG MITLEBEN. AUFLEBEN. BEWEGUNG ERLEBEN FITNESS & GESUNDHEIT BEWEGEN IN BEWEGUNG KOMMEN ANDERE BEWEGEN HEISST NICHT NUR AKTIV SEIN - WERDEN

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten M. Halbrügge (Ing.) H. Rubarth (Umweltb.) Kl. Pelzer (Päd.) ecoteam Höveler Weg 21 58553 Halver Umweltkommunikation Herr Dr. Yousef Ansprechpartner

Mehr

Haben Sie Wurzeln? Dann haben Sie auch Geschichten.

Haben Sie Wurzeln? Dann haben Sie auch Geschichten. Haben Sie Wurzeln? Dann haben Sie auch Geschichten. Mit Storytelling zu nachhaltiger Wirkung Fachtage des Gastgewerbes in Wolfsburg DEHOGA, 19. Februar 2013 Von Frank E. W. Fromme Sie alle erzählen Geschichten,

Mehr

nano-forscher nano-forscher

nano-forscher nano-forscher Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Um eine effiziente Auswertung der Vernehmlassungsantworten zu ermöglichen, bitten wir Sie, die Antworten auf

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Schülerdossier der 10OS

Schülerdossier der 10OS Schülerdossier der 10OS PERSONALIEN Name Vorname OS-Zentrum Klasse 2 ZIEL Dieses Berufswahldossier soll - dir helfen, dich auf den Besuch der Berufsmesse vorzubereiten - dich während des Messebesuchs begleiten

Mehr

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil 1 Agenda Wie ist die EMW entstanden? Tätigkeiten der Projektgruppe EMW im letzten halben Jahr Mitwirkungsmöglichkeiten Auszug aus dem Reglement Ausblick auf die Wahlen Wieso

Mehr

Einführung ins Lernprogramm MULTIDINGSDA profax Verlag AG (Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) 2010

Einführung ins Lernprogramm MULTIDINGSDA profax Verlag AG (Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) 2010 MULTIDINGSDA Melden Sie sich als Lehrperson an. Klicken Sie auf das kleine Dreieck. Ihr Name sollte sichtbar werden. Als Lehrperson verfügen Sie über zusätzliche Möglichkeiten und die Datumssperre ist

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule (FMS) Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr