Elektromobilität. PEM-Brennstoffzellen. Hocheffizient, umweltgerecht, zukunftsfähig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromobilität. PEM-Brennstoffzellen. Hocheffizient, umweltgerecht, zukunftsfähig."

Transkript

1 Elektromobilität. PEM-Brennstoffzellen. Hocheffizient, umweltgerecht, zukunftsfähig.

2

3 Mobilität erfahren Zukunft entwickeln. Die ElringKlinger-Gruppe. Für die Fahrzeuggenerationen von heute und morgen arbei- Unser Portfolio umfasst Dichtungen, Kunststoff-Leichtbauteile, ten wir permanent an zukunftsweisenden Produktlösungen Abschirmsysteme, Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, und neuen Technologien. Dabei haben wir als kompetenter Getriebesteuerplatten, Abgasreini gungssysteme, Komponenten Entwick lungspartner und Serienlieferant immer das Gesamtsys- aus Hochleistungskunststoffen, Werkzeugtechnologie sowie tem Fahrzeug im Blick. Unsere besondere Stärke: Als einer von Entwicklungs-Serviceleistungen. Mit unseren innovativen Pro- nur wenigen Automobilzulieferern sind wir in der Lage, tech- dukten setzen wir Maßstäbe und tragen zu umweltschonender nologisch anspruchsvolle Komponenten für alle Antriebsarten Mobilität bei. Dem Aftermarket in über 140 Ländern bieten ob Verbrennungsmotor oder Elektromobilität zu entwickeln und wir ein umfangreiches Ersatzteilprogramm. Auch in anderen zu fertigen. Maßgeschneiderte Bauteile von ElringKlinger für Industriezweigen ist ElringKlinger erfolgreich, beispielsweise Motor, Getriebe, Abgassystem, Unterboden, Karosserie und Fahr- mit Abgasreinigungsanlagen, PTFE-Produkten und Brennstoff- werk sind bei nahezu allen Automobil- und Motorenherstellern zellen. Zukunft entwickeln dafür engagieren sich über sowie zahlreichen Zulieferunternehmen weltweit im Einsatz. ElringKlinger-Mitarbeiter an 49 Standorten rund um den Globus. I N H A LT 04 ElringKlinger weltweit 16 Entwicklung und Erprobung 06 Elektromobilität im Fokus 18 Prototypenbau und Fertigung 08 PEM-Brennstoffzellen 09 PEMFC-Stacks 10 Beispiel: PEMFC-Stack NM5 14 Metallische Bipolarplatten 14 End- und Medienmodule 15 Gehäuse E R G Ä N Z E N D E M AT E R I A L I E N In separaten Fachbroschüren informieren wir Sie ausführlich über unser gesamtes Elektromobilitätsportfolio, unsere Produktlösungen im Bereich Batterietechnik sowie das Leistungsspektrum unseres strategischen Partners hofer powertrain. Anwendungsfelder außerhalb der Automobilindustrie sind unter anderem in unserer Unternehmensbroschüre Die ElringKlinger-Gruppe sowie in Fachbroschüren unserer Tochtergesellschaft new enerday GmbH beschrieben. 03

4 ElringKlinger weltweit. Nordamerika K ANADA Leamington USA Plymouth Southfield Buford Austin Fremont Afrika F R I K A M E X I KO BR ASILIEN SÜDAFRIK A Toluca Piracicaba Johannesburg Zylinderkopfdichtungen 04 Südamerika Dichtsysteme Getriebesteuerplatten KunststoffLeichtbauteile KunststoffModule Akustische und thermische Abschirmteile Abgasreinigungssysteme

5 Europa DEUTSCHL AND G R O S S B R I TA N N I E N S PA N I E N Dettingen / Erms Langenzenn Runkel Geretsried-Gelting Thale Lenningen Bissingen/Teck Bietigheim-Bissingen Heidenheim Mönchengladbach Idstein Rottenburg am Neckar Magdeburg Neubrandenburg Nürtingen Redcar Gateshead Reus FR ANKREICH Settimo Torinese Mailand I TA L I E N Nantiat Chamborêt Poissy UNGARN Kecskemét-Kádafalva SCHWEIZ Sevelen Elsau Timisoara NIEDERL ANDE TÜRKEI Enschede Bursa RUMÄNIEN Asien VR CHINA INDIEN Changchun Suzhou Qingdao Chongqing Ranjangaon S Ü D KO R E A THAIL AND Gumi Seoul Bangkok INDONESIEN Karawang J A PA N Tokio Saitama Batterietechnologie PEMBrennstoffzellen Electric Drive Unit Entwicklungsdienstleistungen mit hofer powertrain PTFEKomponenten Dienstleistungen für die Motorenentwicklung Werkzeugtechnologie 05

6 06

7 Elektromobilität. Von der Zukunftsvision zur Realität. Die Automobilindustrie ist im Wandel. Nachhaltige Mobilität und Das besondere Plus bei mit Brennstoffzellenantrieb ausgerüs- alternative Antriebstechnologien stehen im Fokus. ElringKlinger teten Bussen oder Pkw ist die hohe Reichweite. Auch als Range- hat die Weichen frühzeitig richtig gestellt und gestaltet die auto- Extender für batteriebetriebene Automobile können Brennstoff- mobile Zukunft aktiv mit. Ob Elektromotor, Hybridtechnik oder zellen zum Einsatz kommen. Je nach Systemauslegung lässt sich Verbrennungsmotor: Wir bieten für alle Antriebsarten innova- damit der Elektroantrieb direkt mit Energie versorgen oder die tive, maßgeschneiderte Produktlösungen. Batterie aufladen. In der Brennstoffzellentechnologie punktet ElringKlinger insbesondere mit eigenen Stacks, patentierten Durch die strategische Partnerschaft mit dem Nürtinger Engi- Designs für metallische Bipolarplatten und Kunststoff-Medien- neering-unternehmen hofer powertrain, einem Spezialisten für modulen, die eine erhebliche Vereinfachung des Brennstoff- elektrische Antriebstechnologie, haben wir unser Know-how zellensystems ermöglichen. und Leistungsspektrum im Bereich Elektromobilität erweitert. Und können damit unsere Kunden noch frühzeitiger und umfas- Für die automobile Zukunft sind beide Konzepte, Batterie und sender bei der Realisierung zukunftsweisender Antriebskon- Brennstoffzelle, mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Vortei- zepte unterstützen. len sinnvoll. Zudem können sie als Duo ihre Stärken ausspielen. Unser Anspruch: Innovationen vorantreiben, Maßstäbe setzen und den Technologiewandel mit leistungsstarken Produktlö- B AT T E R I E U N D B R E N N S T O F F Z E L L E : sungen in höchster Qualität mitgestalten. Für eine nachhaltige ELEK TRISIERENDE LÖSUNGEN Mobilität. Weltweit. Ein effizienter Energiespeicher gilt als Schlüsseltechnologie für zukunftsfähige Elektrofahrzeuge. Bereits heute stellt ElringKlinger verschiedene Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien in wirtschaftlicher Serienfertigung her, wie Zellkontaktiersysteme und Modulverbinder. Außerdem entwickeln und fertigen wir auch komplette Batteriemodule und -systeme sowie Gesamtspeicher (siehe auch unsere Fachbroschüre Batterietechnologie ). 07

8 PEM-Brennstoffzellen. Energiewandler mit Zukunft. Effizient, umwelt- und klimaschonend, komfortabel, sicher und für Metalle und Kunststoffspritzguss, automatisiertes Stapeln, leistungsstark sollen sie sein: die Ansprüche an moderne Fahr- hochmoderne Füge- und Beschichtungstechnologie sowie der zeuge sind hoch. Der Technologiewandel in Richtung Elektro- hauseigene Werkzeug- und Formenbau machen ElringKlinger mobilität ist bereits in vollem Gange. Als Systempartner der zum idealen Partner für die Industrialisierung von Brennstoff- Automobilindustrie hat sich ElringKlinger frühzeitig mit alterna- zellenprodukten. tiven Antrieben befasst und schon zur Jahrtausendwende mit dem ersten Projekt im Bereich Brennstoffzellentechnologie Die PEMFC ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle und begonnen wurden dann erstmals Festoxid-Brennstoff- wandelt unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff che- zellenstapel für APU-Anwendungen produziert. Die Serienferti- mische in elektrische Energie um. Sowohl in Feld- als auch gung von Komponenten für den automobilen Brennstoffzellen- Prüfstandtests zeigen PEMFC-Stacks von ElringKlinger heraus- antrieb startete 2008, zunächst mit Bipolarplatten und Dichtungs- ragende Leistungs- und Dauerhaltbarkeitswerte. Von der ers- lösungen. Drei Jahre später erweiterten Polymerelektrolyt- ten Idee über die Konstruktion, Prototypenerstellung, Prüfung Brennstoffzellenstapel (PEMFC-Stacks) für Automotiv- und Nutz- und Absicherung bis hin zur kostenoptimalen und zertifizierten fahrzeuganwendungen das Produktportfolio. Wir haben uns inzwi- Serienfertigung wir sind gut aufgestellt und überzeugt, dass schen durch eine Vielzahl von Projekten und Kooperationen eine diese Technologie in verschiedenen Anwendungen Einzug Vorreiterrolle erarbeitet. halten wird. K E R N KO M P E T E N Z E N N U T Z E N Der entscheidende Vorteil: unsere Kernkompetenzen in der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie der Werkzeugtechnik verbunden mit unserem einzigartigen Material-Know-how. Automatisierte Serienprozesse in den Bereichen Formgebung 08

9 PEMFC-Stacks. Die PEM-Brennstoffzellentechnologie lässt sich überall dort plattenmodul integrierte Peripheriekomponenten und System- vorteilhaft einsetzen, wo reiner Wasserstoff als Brennstoff ver- funktionalitäten, die eine deutliche Vereinfachung und Kosten- fügbar ist und ein hoher elektrischer Wirkungsgrad gefordert reduktion des Brennstoffzellensystems erlauben. wird. Wird der Wasserstoff mittels Elektrolyse aus regenerativ erzeugtem Strom hergestellt, ist eine komplett emissionsfreie PEM-Brennstoffzellenstacks können zusätzlich zum Einsatz in Mobilität realisierbar. Bussen und Pkw auch für industrielle Anwendungen im mobilen Bereich genutzt werden, beispielsweise in kleinen Nutzfahrzeu- Die Vorteile von PEMFC-Stacks sind überzeugend: Sie bieten gen und Flurförderzeugen. eine hohe Leistungsdichte und eine hohe Dynamik in der Leistungsbereitstellung, eignen sich hervorragend für mobile Anwendungen und sind mit einer dezentralen Wasserstoffversorgung bereits heute einsetzbar. ElringKlinger hat auch in diesem Bereich langjähriges Know-how und kann dank eigener Entwicklung sowie Komponenten- bzw. Stackproduktion flexibel auf Kundenanforderungen eingehen und für zahlreiche Anwendungen den optimalen Brennstoffzellenstack anbieten. Weiterer Pluspunkt: Unsere PEMFC-Stacks werden im eigenen Testfeld kundenspezifisch, unter systemnahen Bedingungen erprobt und abgenommen. Stacks von ElringKlinger zur Integration in Kundensysteme gibt es mit einer elektrischen Leistung von 2 bis 80 kw wird das Portfolio durch ein größeres Stackformat mit Leistungen bis zu 150 kw vervollständigt. Sie verfügen optional über im End- 09

10 Beispiel: PEMFC-Stack NM5. Der von ElringKlinger entwickelte und produzierte PEM-Brennstoffzellenstack NM5 wurde auf einen niedrigen Druckabfall der Reaktionsgase sowie eine lange Lebensdauer hin optimiert. Er ist daher für den Einsatz in Nutzfahrzeugen und vergleichbaren Anwendungen bestens geeignet. Betrieben wird der Stack mit Wasserstoff und Luft, die Kühlung übernimmt ein kommerzielles Kühlmittel, eine Mischung aus Wasser und Ethylenglykol. Auf der Wasserstoffseite ist ein Dead-End-Betrieb mit Anodenzirkulation erforderlich, die elektrische Anbindung an das System erfolgt über eine Serien-Steckerlösung aus dem Automobilbereich. Stacks des Typs NM5 sind in verschiedenen Leistungsklassen von 20 bis 240 Zellen erhältlich. Daneben sind auch kundenspezifische Stacks mit einer höheren oder niedrigeren Zellenzahl realisierbar. In der nachfolgenden Tabelle sind Kennwerte für einen 100-Zellen-Stack zusammengefasst. Performancedaten und Medienflüsse können für andere Stackgrößen skaliert werden. NM5-Brennstoffzellenstack von ElringKlinger mit 100 Zellen 10

11 A L L G E M E I N E D AT E N S TA C K N M 5, Z E L L E N NENNLEISTUNG ATMOSPHÄRISCHER BETRIEB PRATED,ATM [KW] 13,1 NENNLEISTUNG BEI 2,5 BAR A PRATED,2,5BARA [KW] 19,2 ZELLENANZAHL 100 SPANNUNG BEI NENNLAST URATED [V] 60 MAXIMALSPANNUNG UMAX [V] 113 STROM BEI NENNLEISTUNG, ATMOSPHÄRISCH IRATED, ATM [A] 210 STROM BEI NENNLEISTUNG BEI 2,5 BAR A IRATED,2,5BARA [A] 340 STROMBEREICH ATMOSPHÄRISCHER BETRIEB [A] STROMBEREICH BEI 2,5 BAR A [A] MASSE [MM] 246*164*269 GEWICHT [KG] 13,7 M E D I E N S Y S T E M E S TA C K N M 5, Z E L L E N KATHODE LUFT Befeuchtet, relative Feuchte % LUFTQUALITÄT Gefilterte Luft ohne feste, flüssige oder gasförmige Verunreinigungen LUFTDRUCK atm. bis max. 2,5 bara LUFTVOLUMENSTROM BEI IRATED,ATM [NM³/H] 35,4 LUFTVOLUMENSTROM BEI IRATED,2,5BARA [NM3/H] 57,4 ANODE WASSERSTOFF WASSERSTOFFQUALITÄT 3.0, ohne CO WASSERSTOFFDRUCK [BAR A ] 1,2 2,5 H 2-VRBRAUCH BEI IRATED,ATM [NM³/H] 8,78 H 2-VERBRAUCH BEI IRATED,2,5BARA [NM³/H] 14,22 KÜHLMITTEL Ethylenglykol/demin.Wasser-Gemisch 48/52 % BETRIEBSDRUCK KÜHLMITTEL [BAR A ] 2 MAXIMALDRUCK [BAR A ] 2,5 KÜHLMITTELVOLUMENSTROM (NENNLAST ATM) [L/MIN] 21 KÜHLMITTELVOLUMENSTROM (NENNLAST 2,5 BAR A ) [L/MIN] 35 TEMPERATUREN BETRIEBSTEMPERATUR [ C] 3 85 UMGEBUNGSTEMPERATUR [ C] HÖHENBEREICH < 2000 m über NN 11

12 U [V] ,5 BARA BETRIEBSDRUCK STACKSPANNUNG ATMOSPHÄRISCHER BETRIEB 80 Modell eines 100 Zellen-Stacks, inklusive Medienmodul mit integrierten Systemfunktionalitäten, unter anderem mit komplettem Anodenkreislauf, Kondensatabscheider sowie Druck- und Temperatursensoren (Dimensionen in mm). Das NM5-Stackmodul von ElringKlinger kann von Atmosphärendruck am Stackausgang bis zu einem Druck der Betriebsgase von 2,5 bara eingesetzt werden. Mit steigendem Betriebsdruck steigt auch die Stackleistung. Weitere Betriebsbedingungen: Luftstöchiometrie 1,7, Anode unbefeuchtet, Anode in Dead-End mit Rezirkulation. BRENNSTOFFZELLENMODUL NM5 ÜBERDRUCKVENTIL DRUCKREGELVENTIL TROPFENABSCHEIDER DRUCKSENSOR KOMBINIERTER P/T-SENSOR DÜSE REZIRKULATIONSEINHEIT (PROTOTYPENSTATUS) STACK PURGEVENTIL KÜHLMITTEL WASSERSTOFF LUFT Prozessdiagramm des Stacks mit Medienmodul I [A] 38 DRAINVENTIL TROPFENABSCHEIDER TEMPERATURSENSOR

13 Das Stackmaß in Z-Richtung in Abhängigkeit von der Zellenzahl wird mit folgender Formel berechnet: tionsgase. Mit diesen Werten kann die Leistung für Stacks verschiedener Größen leicht berechnet werden. Standardgrößen des NM5-Stacks sind 20, 50, 100, 200 und 240 Zellen. S TAC K M A S S I N Z- R I C H T U N G [ M M ] = ( 1, 5 1* N C E L L S ) Stacks mit Medienmodul haben neben dem kompletten AnodenFür einen 100-Zellen-Stack ist die Dimension in Z-Richtung kreislauf Magnetventile für Purge und Kondensatablass sowie 269 mm, für einen 50-Zellen-Stack 193,5 mm. Diese Stackmaße Sensoren für Druck und/oder Temperatur am Luftauslass, Kühl- beinhalten nicht die Medienverbinder. Stacks des Typs NM5 mitteleinlass sowie Wasserstoffeinlass integriert. sind mit Medienverbindern verschiedener Anschlusstypen und -größen erhältlich. Die Stackleistung bei einer Zellspannung von 0,6 V liegt bei ca. 130 W/Zelle für atmosphärischen Betrieb und ca. 205 W je Zelle für den Betrieb bei 2,5 bara Druck der Reak- 13

14 Metallische Bipolarplatten. End- und Medienmodule. PEM-Brennstoffzellenstacks werden aus Membran-Elektroden- Brennstoffzellenstacks müssen dauerhaft mit gleichmäßigem Einheiten (MEAs) den eigentlich aktiven Elementen und Anpressdruck über die gesamte Zellfäche verspannt werden. Bipolarplatten jeweils abwechselnd gestapelt. Dazwischen liegen Dafür sorgen Endmodule, die sich aus dem Verspannungssystem poröse Elemente, die der Gasverteilung und Weiterleitung des und gegebenenfalls aus Medienmodulen zusammensetzen. elektrischen Stroms dienen. Die Bipolarplatte sorgt für die Trennung der Medien und deren Verteilung im Zellstapel, die Seriengerechte Endmodule für PEMFC sind hybride Baugrup- gleichmäßige Kühlung der Stacks sowie die Weiterleitung des pen aus Metallkomponenten und Hochleistungskunststoffen, die elektrischen Stroms zu benachbarten Zellen. bei sehr guter Formtreue allen Anforderungen gerecht werden. Sie müssen ebenso wie die Medienmodule mechanisch sta- PEMFC-Bipolarplatten aus Metall bieten Vorteile hinsichtlich bil, chemisch beständig und möglichst leicht sein. ElringKlinger der Kosteneffizienz, der für mobile Anwendungen besonders realisiert hochkomplexe Endmodule im Spritzguss unter Ein- wichtigen Leistungsdichte und der Kaltstartfähigkeit von Brenn- haltung engster Toleranzanforderungen. Eine Besonderheit der stoffzellen. Mit hochpräzisen, großserientauglichen Folgever- von uns entwickelten Module ist die Integration von Teilen der bund-werkzeugen produziert ElringKlinger bereits heute metal- Systemtechnik direkt am Stack in Form eines Medienmoduls. lische Bipolarplatten in einem vollautomatisierten, verketteten Dadurch wird das System erheblich vereinfacht. Fertigungsprozess. 14

15 Gehäuse. Gehäuse dienen dem Schutz der Brennstoffzellen-Stacks und ihrer Komponenten gegenüber externen Einflüssen. Die Vorteile des von ElringKlinger umgesetzten Gehäusekonzepts liegen je nach Einsatzgebiet besonders in der Multifunktionalität, der hohen Temperaturbeständigkeit, dem geringem Gewicht, der Designfreiheit und der einfachen Montage. Bei der Herstellung von PEMFC-Gehäusen kommen Kunststoffe zum Einsatz, die nicht nur Gewicht sparen sondern auch zur Kostenreduzierung beitragen. 15

16 Entwicklung und Erprobung. Innovationen voranbringen. ElringKlinger ist seit vielen Jahrzehnten etablierter Engineering- teile in den Stacks werden beständig erprobt sowie gemeinsam partner und Komponentenlieferant für die Automobilindus- mit den Lieferanten qualifiziert und weiterentwickelt. Dadurch trie. Innovationen in Entwicklung und Produktion schnell und lässt sich eine kontinuierliche Verbesserung von Leistung und wirtschaftlich voranzubringen, ist unsere Stärke. Auch bei der Lebensdauer der Stacks erreichen. Entwicklung von Brennstoffzellenkomponenten werden, neben Funktion und Lebensdauer, von Beginn an die Industrialisierbarkeit der Produktionsprozesse sowie das Potenzial einer kos- L ABOR UND PRÜFFELD tengünstigen Massenfertigung zentral berücksichtigt. In unseren eigenen Prüflabors wird das elektrochemische VerDurch unseren eigenen Werkzeugbau können wir zum Beispiel halten der Zellen an hochmodernen Prüfständen untersucht. Es bei der Herstellung von Bipolarplatten an die Grenzen der werden Zellkomponenten charakterisiert, Betriebsparameter Umformung gehen und so höchste Leistungsdichte und Lebens- optimiert und Leistungs- und Langzeittests durchgeführt. Wir dauer im Stack erreichen. Die Entwicklung neuer Strukturen sind mit unserem Testfeld in der Lage, alle für den sicheren erfolgt auf Basis von CFD-Simulation. Durch die Erprobung in Betrieb von Brennstoffzellenstacks relevanten Prüfungen durch- Einzelzellen und Shortstacks ist die Übertragbarkeit der Ergeb- zuführen: von einfachen Kennlinien über Zyklentests, Froststart- nisse auf Stacks voller Größe gewährleistet. Auch beim Enginee- und Start-Stop-Untersuchungen bis hin zu Untersuchungen ring der mechanischen Stackkomponenten stehen konsequent der für einen zuverlässigen Betrieb erforderlichen Luftqualität. Funktion, Produzierbarkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Kunden- Mit unseren Prüfständen decken wir den Leistungsbereich von nutzen im Mittelpunkt. So haben wir unseren Kunden durch die einer einzelnen Zelle bis zu Stacks der automobilen Leistungs- Integration von Systemfunktionen an die Endplatte des Stacks klasse (maximal 150 kw) ab. eine deutliche Vereinfachung des Systems ermöglicht. Zukauf- 16

17 Brennstoffzellenstacks von ElringKlinger werden in eigenen Labors und durch unabhängige Einrichtungen geprüft und zertifiziert. Leistungs- und Lebensdauertests von Stacks sind ebenso an der Tagesordnung wie die Bestimmung von Kennfeldern für den zuverlässigen Betrieb, die Entwicklung von Betriebsstrategien, Kaltstarttests und Umweltsimulationen wie beispielsweise Schwingprüfungen oder Stoßtests für den Einsatz in hochbelasteten Umgebungen. ElringKlinger verbindet in der Entwicklung wie im Prüffeld das anspruchsvolle Prozess- und Qualitätsmanagement eines etablierten Automobilzulieferers mit den Anforderungen an Produkte für Zukunftsantriebe. So sind unsere Stacks nach einschlägigen Normen wie beispielsweise DIN EN oder VDE 01302: sicherheitstechnisch begutachtet, auf Einhaltung der grundlegenden Anforderungen geprüft und mit dem Zertifikat des TÜV-SÜD ausgezeichnet. Die Anforderungen an moderne Fahrzeuge sind hoch. Die Belastbarkeit unserer PEM-Brennstoffzellenstacks wird in ausführlichen Testreihen geprüft. 17

18 Prototypenbau und Fertigung. Qualität in Serie. Weltweit. Neuartige Produkte erfordern neue, innovative Fertigungskon- eine Durchgängigkeit aller Prozesse vom Prototyp bis zur Serie, zepte. ElringKlinger legt sehr viel Wert auf eine eigene Prozess- lediglich der Automatisierungsgrad wird angepasst. Bereits im entwicklung und den damit verbunden Aufbau an Know-how, Prototypenbau kann eine lückenlose 100-Prozent-Traceability um sämtliche Qualitätsansprüche zu erfüllen. Alle für die Pro- sichergestellt werden, wie auch in der späteren Serie. dukte notwendigen Prozesse und Verfahren sind validiert und werden stetig weiterentwickelt. Durch die enge Verzahnung ElringKlinger verfügt zudem über sehr leistungsfähige Fer- von Entwicklung, Prototypenfertigung und Industrialisierung tigungslinien zur Serienproduktion der verschiedenen Kompo- kann bereits zum Produktionsstart ein optimales Qualitätsniveau nenten. Angepasst an die jeweiligen Kunden- und Produkt- erreicht werden. anforderungen kommen hochflexible, skalierbare oder vollautomatisierte Fertigungslösungen zur Anwendung eingebunden Muster und Kleinserien stellt ElringKlinger in kurzer Zeit und höchster Qualität im eigenen, seriennah ausgestatteten Prototy- wettbewerbsfähige, an den Produktanforderungen ausgerichtete penbau her. Dort stehen für alle Fertigungsverfahren, die auch im Serienfertigung. Effizient, sicher und zuverlässig. Weltweit. Serieneinsatz sind, Ressourcen zur Verfügung, wie beispielsweise Ultraschall- oder Laserschweißen. Auf diese Weise erreichen wir W W W. E L R I N G K L I N G E R. D E 18 in ein durchgängiges Qualitätskonzept. Unser Anspruch: eine

19

20 ElringKlinger AG Max-Eyth-Straße 2 D Dettingen/Erms Die hier gemachten Angaben sind das Ergebnis technologischer Untersuchungen. Sie können je nach Ausführung des Systems Änderungen unterliegen. Technische Änderungen und Verbesserungen behalten wir uns vor. Die Angaben sind unverbindlich und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Etwaige Ersatzansprüche aufgrund dieser Information können nicht anerkannt werden. Keine Gewähr bei Druckfehlern. 08/17 Fon Fax info.de@elringklinger.com

Technik inside. Durchstarten mit ElringKlinger.

Technik inside. Durchstarten mit ElringKlinger. Technik inside. Durchstarten mit ElringKlinger. Mobilität erfahren Zukunft entwickeln. ElringKlinger: international führender Automobilzulieferer. Wir sind der Innovationspartner für Zukunftslösungen.

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission Der Citaro FuelCELL-Hybrid Generation Zero-Emission Was können Sie von einem Mercedes-Benz erwarten? Mehr. Es gibt Busse. Und Mercedes-Benz Omnibusse. Im harten Wettbewerb von heute macht der Stern den

Mehr

Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH.

Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH. Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH. Unternehmen Individuelle Lösungen für den schienengebundenen Verkehr 2 Als Anbieter von hydraulischen Komponenten, Magnetschaltern und Sensoren in 1950

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso

Mehr

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf 24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Motoren für Elektrofahrzeuge. Energieeffizient Langlebig Kompakt

Motoren für Elektrofahrzeuge. Energieeffizient Langlebig Kompakt Motoren für Elektrofahrzeuge Energieeffizient Langlebig Kompakt Hochwertige Antriebslösungen für den Bereich Elektrofahrzeuge Effiziente Systemlösungen aus einer Hand für hohe Leistung bei niedrigem Energieverbrauch

Mehr

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung E 3 Brennstoffzelle 1 Aufgabenstellung 1.1 Ermitteln Sie den Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs. 1. Nehmen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Brennstoffzellensystems auf und erläutern Sie den erhaltenen

Mehr

Formation und Endbearbeitung von Lithium-Ionen Zellen

Formation und Endbearbeitung von Lithium-Ionen Zellen Formation und Endbearbeitung von Lithium-Ionen Zellen ThyssenKrupp System Engineering 2 Umfassende Erfahrung, weltweit aktiv, nah am Kunden 3 ist ein international agierendes Tochterunternehmen der ThyssenKrupp

Mehr

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens - eine Neuerndung des Automobils - Philipps-Universität Marburg 5. Juli 2007 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren

Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren Ideen verwirklichen - Prozesse optimieren DIE SBS Group. Die SBS Group ist eine innovative, zukunftsorientierte, inhabergeführte Unternehmensgruppe, die sich zu 100 % im Familienbesitz befindet. Dies bietet

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff.

BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff. BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff. BMW Concept 7 Series ActiveHybrid: Der neue BMW 7er feierte als Hybrid- Konzeptfahrzeug Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon seine Weltpremiere. Serienreife

Mehr

...Polyamide. Think...

...Polyamide. Think... ...Polyamide Menschen. Denken. Kunststoff. Polyamid (PA) ist der technische Kunststoff mit dem breitesten Spektrum für anspruchsvolle Lösungen. Es gibt viele PA-Typen und Anbieter. AKRO-PLASTIC bietet

Mehr

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Der Film über das Brennstoffzellenpostauto: www.postauto.ch, Webcode 10571 Mit der Unterstützung von Das Brennstoffzellenpostauto

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für Ihr Spezialist für Spindelantriebe Planetengetriebe Prüfstandsgetriebe Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe Kegelstirnradgetriebe Extrudergetriebe Sondergetriebe Antriebselemente Getriebe Maßgeschneiderte

Mehr

Die Individual Mobilität von Morgen

Die Individual Mobilität von Morgen Rudolf W. Die Individual Mobilität von Morgen Fahren wir bald elektrisch oder hat der Verbrennungsmotor eine Zukunft Rudolf W. Thom Consultant for Automotive Regulations 1 Rudolf W. Inhalte und Gliederung

Mehr

Elring-Service. Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität

Elring-Service. Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität Elring-Service Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität Elring-Qualität weltweit führend Elring-Ersatzteile kommen von der ElringKlinger AG, dem führenden Entwicklungspartner

Mehr

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend. Indien und China - Getriebe-Märkte mit differenzierten Ansprüchen 10. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe (5. bis 8. Dezember 2012, Berlin) www.getriebe-symposium.de/presse

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau

Entwicklung. Serie. Konstruktion. Prototypenbau Serie Entwicklung Prototypenbau Konstruktion Handwerkliches Können, technisches Know- How und Spaß an der Herausforderung sind die Markenzeichen des modelshop vienna. Unser Service 40 Jahre Erfahrung Der

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

mia electric das Auto für emissionsfreie Citymobilität

mia electric das Auto für emissionsfreie Citymobilität mia electric das Auto für emissionsfreie Citymobilität e-car lounge bei Taylor Wessing, München, 17.10.2011 Prof. Edwin Kohl Was bestimmt die Mobilität von morgen? Verkehrszunahme Mobilitätsbedarf steigt

Mehr

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität 15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 26.04.2012 Forum Fribourg

emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 26.04.2012 Forum Fribourg emissionsfrei Brennstoffzellenpostautos Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 26.04.2012 Forum Fribourg Das Brennstoffzellenpostauto Erfahrungen heute 1. Warum wollte PA mitmachen 2. Partner 3.

Mehr

Solmser Feinblech und Apparatebau GmbH. Seit 15 Jahren Ihr Partner für Serienfertigung Musterfertigung Sonderanfertigung Konstruktion

Solmser Feinblech und Apparatebau GmbH. Seit 15 Jahren Ihr Partner für Serienfertigung Musterfertigung Sonderanfertigung Konstruktion Solmser Feinblech und Apparatebau GmbH Seit 15 Jahren Ihr Partner für Serienfertigung Musterfertigung Sonderanfertigung Konstruktion Unternehmen & Mitarbeiter Engagiert - Flexibel - Leistungsstark Die

Mehr

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Praktikum Dezentrale Energiesysteme DEZ 1 Brennstoffzellen Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme und Elektrotechnik Prof.-Dr.-Ing. Jens Haubrock Inhalt

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Ihr Spezialist für Entwärmung, Strömungssimulation, Konstruktion und Entwicklung

Ihr Spezialist für Entwärmung, Strömungssimulation, Konstruktion und Entwicklung Ihr Spezialist für Entwärmung, Strömungssimulation, Konstruktion und Entwicklung INHALT THERMISCHE SIMULATION & KLIMATISIERUNGSKONZEPTE 2 GEHÄUSEKLIMATISIERUNG ELEKTRONIKKÜHLUNG LÜFTERMANAGEMENT KÜHLKÖRPERDIMENSIONIERUNG

Mehr

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme Elektromotor Testsysteme ThyssenKrupp System Engineering ThyssenKrupp System Engineering Lösungen für die industrielle Serienproduktion Montagelösungen

Mehr

Mobile Energiezentralen Vermietung Verkauf Leasing

Mobile Energiezentralen Vermietung Verkauf Leasing Mobile Energiezentralen Vermietung Verkauf Leasing Wir bringen Energie dorthin, wo sie benötigt wird. HEIZZENTRALEN KÄLTEZENTRALEN Unsere mobilen Heizzentralen sind hochwertige und leistungsstarke mobile

Mehr

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air

D-AHU Modular. Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Leading Air D-AHU Modular Kompaktes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Leading Air Energieeffizienz trifft Luftqualität D-AHU Modular Ideal für alle Standorte Lüftungsgeräte von DAIKIN sind umweltfreundlich und

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

Hock Gruppe Vision Zahlen und Fakten. Ihr Partner für System- und Komplettlösungen

Hock Gruppe Vision Zahlen und Fakten. Ihr Partner für System- und Komplettlösungen Hock Gruppe Vision Zahlen und Fakten Organigramm Ihr Partner für System- und Komplettlösungen Unsere Kernkompetenzen und Dienstleistungen Qualität Referenzen Hock Gruppe Innovation aus Tradition Die Hock-Gruppe

Mehr

Key Supplier. für Industrie & Mittelstand. Systemlieferant mit Komponentenverantwortung

Key Supplier. für Industrie & Mittelstand. Systemlieferant mit Komponentenverantwortung Key Supplier für Industrie & Mittelstand Systemlieferant mit Komponentenverantwortung beraten konstruieren lasern stanzen biegen schweißen beschichten montieren aek TEC ist ein mittelständisches Produktionsunternehmen

Mehr

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Ein Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mehr

Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität

Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität Prof. Dr. Siegfried Russwurm Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Siemens Pressekonferenz München, 31. August 2011 Siemens Siemens AG 2011. AG 2011. Alle

Mehr

Ihr Anspruch. Unsere Hybridlösungen: »Damit die jeweils beste Lösung makellos & nachhaltig funktioniert.«

Ihr Anspruch. Unsere Hybridlösungen: »Damit die jeweils beste Lösung makellos & nachhaltig funktioniert.« »Damit die jeweils beste Lösung makellos & nachhaltig funktioniert.«ihr Anspruch. Unsere Hybridlösungen: Intelligente Spritzguss - Systemlösungen für echte Multifunktionalität aus Keramik, Kunststoff und

Mehr

sys : tron GmbH Qualität ist für uns keine Verpflichtung, sondern tief in unserem täglichem Handeln verwurzelt!

sys : tron GmbH Qualität ist für uns keine Verpflichtung, sondern tief in unserem täglichem Handeln verwurzelt! Qualität ist für uns keine Verpflichtung, sondern tief in unserem täglichem Handeln verwurzelt! Im Mittelpunkt steht für uns das Produkt unserer Kunden und Sie entscheiden, wo wir einsteigen. In der Produktfindung

Mehr

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektrisch unter 40 Gramm? Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung

Mehr

Leidenschaft für Präzision.

Leidenschaft für Präzision. Leidenschaft für Präzision. Johann Hoefer 1854-1930 Zeitreise. Seit unserer Gründung im Jahr 1876 vereinen wir als familiengeführtes Unternehmen Innovation und Zuverlässigkeit - und das nun schon in der

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

Innovationen aus Hochleistungs-Kunststoffen für die Medizintechnik.

Innovationen aus Hochleistungs-Kunststoffen für die Medizintechnik. Innovationen aus Hochleistungs-Kunststoffen für die Medizintechnik. Zukunftstechnologien für den medizinischen Fortschritt: mit dem richtigen Partner. Die Herausforderungen im Medizinbereich werden komplexer.

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für die Stromerzeugung im Auto

Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für die Stromerzeugung im Auto FVS Themen 2004 Dr. Franz-Josef Wetzel Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler im Auto Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für die Stromerzeugung im Auto Dr. Franz-Josef Wetzel

Mehr

Die Kraft von Siemens nutzen

Die Kraft von Siemens nutzen Elektromobilität der Übergang vom Öl- zum Stromzeitalter Reportage 3 Die Kraft von Siemens nutzen Welches Potenzial ein ganzheitlicher Ansatz bietet, zeigt das Beispiel Elektro mobilität. Konzernübergreifend

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Juni 2011 RF 00118 Leistungselektronik ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Bereichsvorstand Verkauf Automotive Electronics anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern BSM-Forum Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Corporation Mitsubishi Corporation (MC) setzt auf starke Partner, um Kontinuität zu sichern. Unter dem Namen Mitsubishi arbeiten

Mehr

HYSUN 3000. die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

HYSUN 3000. die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee Eine Fahrt über 3000 km mit dem effizientesten Wasserstofffahrzeug der Welt von Valencia bis nach Berlin! Das Fahrzeug Effizienz: (BZ) 60 % cw-wert 0,15 Gewicht (leer) 120 kg Höchstgeschwindigkeit 100

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Axel Miesner und Björn Thümler (CDU), eingegangen am 24.02.

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Axel Miesner und Björn Thümler (CDU), eingegangen am 24.02. Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1150 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Axel Miesner und Björn Thümler (CDU), eingegangen am 24.02.2009 Innovationen

Mehr

Teilbereich Simulation und Konstruktion H 2 HTFC-Projekt

Teilbereich Simulation und Konstruktion H 2 HTFC-Projekt Teilbereich Simulation und Konstruktion H 2 HTFC-Projekt Prof. Dr.-Ing. V. Wesling 1), Dr.-Ing. P. Giese 1), Dipl.-Ing. T. Kandelhardt 1) 1) TU-Clausthal, Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren,

Mehr

Dunkermotoren INTRALOGISTIK MATERIAL HANDLING

Dunkermotoren INTRALOGISTIK MATERIAL HANDLING Dunkermotoren INTRALOGISTIK MATERIAL HANDLING Ihr Partner für Präzision, kompakte und hoch effiziente Antriebslösungen. Synergie-Effekte durch:» Qualifizierte Systeme aus einer Hand für Ihre Applikation»

Mehr

activpilot Select Der vollverdecktliegende Drehkippbeschlag. für Fenster

activpilot Select Der vollverdecktliegende Drehkippbeschlag. für Fenster activpilot Select Der vollverdecktliegende Drehkippbeschlag. für Fenster 02 Die Beschlag-Innovation activpilot Select activpilot Select Die Beschlag-Innovation 03 Der unsichtbare Drehkippbeschlag für höchste

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch SUNCAR Solarbagger Team 1: Antrieb, Brennstoffzelle, Batterie: K. Wegener Team 2: Hydrauliksystem, Rekuperation: M. Meboldt

Mehr

360 Lifecycle Management. Von der Entwicklung bis zur Aufbereitung

360 Lifecycle Management. Von der Entwicklung bis zur Aufbereitung 360 Lifecycle Management Von der Entwicklung bis zur Aufbereitung 360 Lifecycle Management 360 Lifecycle Management Lösungen für die Mobilität für morgen Megatrends wie Globalisierung und Urbanisierung

Mehr

Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das?

Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das? Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das? Linde Material Handling Wolfgang Klüpfel Hannover, 09.04.2013 E-Mobility seit 1915 Erstes elektrisches Automobil 1893 von Walter C. Baker Linde Material

Mehr

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 15.05.2013 Vorstellung Projekt

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 15.05.2013 Vorstellung Projekt emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt 15.05.2013 Vorstellung Projekt PostAuto in Zahlen 2 Ökologisch nachhaltige Mobilität Heutige Flotte: neue treibstoffsparende

Mehr

Werkzeug-/Formenbau Stanz-/Biegetechnik Kunststofftechnik

Werkzeug-/Formenbau Stanz-/Biegetechnik Kunststofftechnik Stanz-/Biegetechnik Innovativ, flexibel, präzise Präzision und Kundennähe: Unser Vorsprung liegt im perfekten Zusammenspiel. Die Metallbearbeitung hat bei MKB, dem Spezialisten für Metallund im thüringischen

Mehr

Putzin Maschinenbau GmbH

Putzin Maschinenbau GmbH Putzin Maschinenbau GmbH Qualität seit 1958 Know How, höchste Qualität und erstklassiges Engineering. Wir verstehen uns als Systemlieferant und bieten unseren Kunden einen Full-Service aus den Bereichen

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE BRENNSTOFFZELLE. Die Brennstoffzelle

ALTERNATIVE ANTRIEBE BRENNSTOFFZELLE. Die Brennstoffzelle Die Brennstoffzelle Um aus (regenerativ gewonnenem) Wasserstoff Strom zu erzeugen, verwendet man Brennstoffzellen. Bei einer Brennstoffzelle handelt es sich um eine besondere Art eines galvanischen Elements.

Mehr

Ihr Traumpartner... für Kunststoffteile. schnell flexibel innovativ. Wir stellen uns vor.

Ihr Traumpartner... für Kunststoffteile. schnell flexibel innovativ. Wir stellen uns vor. Ihr Traumpartner...... für Kunststoffteile schnell flexibel innovativ Wir stellen uns vor. Daten und Fakten im Überblick Die WWS Technik in Form und Kunststoff GmbH ist ein deutsches, Inhaber geführtes

Mehr

Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain

Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain Aktivitäten im Kompetenzcluster Powertrain Zielstellungen Kooperationen Projekte ACOD e.v. = alle Systeme, die an der Traktion / der Längsdynamik des Fahrzeuges beteiligt sind. Dies schließt alle Systeme

Mehr

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh 24 StUnDEn SonnE made in Germany by varta Storage Gmbh Engion Die Energiewende fürs Eigenheim Mit der 2011 beschlossenen Energiewende hat sich Deutschland ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Als erstes Land

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

E-Mobilität ohne Schnickschnack

E-Mobilität ohne Schnickschnack E-Mobilität ohne Schnickschnack Mobilität gestalten in NRW. StreetScooter GmbH, Aachen Mobilität in NRW 02 Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele

Mehr

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich Division Gemeinsam erfolgreich Die Division in der Feintool-Gruppe Eingebunden in die Schweizer Feintool Gruppe vereint die Division Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen der Automatisierung. In den

Mehr

I. DAIKIN Klimatisierung Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe

I. DAIKIN Klimatisierung Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe DAIKIN Lösungen Von der Einzelraumlösung bis zur Gebäude-Klimatisierung oder technischen Anwendung: Die Ganzjahreslösungen von DAIKIN klimatisieren und heizen wirtschaftlich an 356 Tagen im Jahr und das

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr