Problemraumtheorie und neuronale Korrelate des Problemlösens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemraumtheorie und neuronale Korrelate des Problemlösens"

Transkript

1 Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2013 Denken, Sprache und Problemlösen Problemraumtheorie und neuronale Korrelate des Problemlösens Prof. Dr. Thomas Goschke

2 Rekapitulation: Allgemeines Schema eines Problems (1) Ausgangszustand; (2) Zielzustand; (3) Menge von Zwischenzuständen; (4) Operatoren, die Zustände in andere Zustände transformieren Lösungsprozedur (Anwendung von Operatoren) Unerwünschter Ausgangszustand Erwünschter Zielzustand Barriere

3 Zustandsraum Zustandsraum Menge aller Zustände eines Problems, die ausgehend vom Anfangszustand durch Anwendung zulässiger Operatoren erreichbar sind Suchbaum Grafische Darstellung der möglichen Wege durch den Zustandsraum

4 Turm von Hanoi Anfangszustand Zielzustand Regeln (Einschränkungen): 1. Bei jedem Zug darf nur eine Scheibe bewegt werden 2. Es darf nie eine größere Scheibe auf einer kleineren liegen

5 Turm von Hanoi

6 Zustandsraum des Turm-von-Hanoi-Problems

7 Gut definierte Transformationsprobleme Merkmale klar definierter Ausgangs- und Zielzustand kleine Anzahl bekannter Operatoren wissensarm Vorteile für die Forschung Optimaler Lösungsweg ist bekannt Abweichungen von optimaler Lösungen lassen sich präzise beschreiben Individuelles Vorwissen spielt geringe Rolle Problemrepräsentation kann gezielt manipuliert werden Hintergrundannahme Kognitive Prozesse bei gut definierten Transformationsproblemen sind auch für Denkprozesse bei komplexen Problemen relevant

8 Problemraum mentale (subjektive) Repräsentation des Zustandsraums wird aus gegebener Information (Ausgangszustand, Regeln/Restriktionen, Zielzustand) generiert wird durch Instruktion, Problemformulierung, Salienz von Problemaspekten, Aufmerksamkeitsfokus, Vorwissen, Erinnerungen an ähnliche Probleme etc. beeinflusst kann fehlerbehaftet und unvollständig sein (Anm: Der Terminus Problemraum wird oft sowohl für den objektiven Zustandsraum als auch die subjektive Repräsentation des Zustandsraums verwendet; die intendierte Bedeutung wird aber meist durch den Kontext deutlich)

9 Problemlösen als Suche im Problemraum Problemlösen als Suchprozess Suche nach einem Weg durch den Problemraum, der vom Anfangszustand zum Zielzustand führt Suche als sequentielle Anwendung von Operatoren Anwendung von Operatoren, die den aktuellen in einen neuen Zustand transformieren, dessen Distanz zum Zielzustand geringer ist Sequentieller Prozess (Zustand Aktion neuer Zustand ) Nach jeder Anwendung eines Operators muss das mentale Modell des Problems aktualisiert werden Prozesslimitationen Begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses nur eine kleine Zahl möglicher Aktionen kann mental durchgespielt werden

10 Exponentielles Anwachsen von Zustandsräumen: Turm von Hanoi mit unterschiedlich vielen Scheiben Optimale Anzahl von Zügen Anzahl von Zuständen Anzahl von Aktionen Anzahl von Zuständen Anzahl von Scheiben Anzahl von Scheiben

11 Exponentiell anwachsende Zustandsräume Schach: Eröffnung: 20 mögliche Züge Gegner: 20 mögliche Erwiderungen (20 x 20 = 400 Möglichkeiten) Jeder weitere Zug ca. 40 mögliche Optionen Problemraum beim Schach: ca Zustände Turm von Hanoi mit 100 Scheiben: Alter des Universums in Sekunden: ca Vollständige (exhaustive) Suche durch den Problemraum ist nicht möglich -> Notwendigkeit von Heuristiken

12 Algorithmen vs. Heuristiken Algorithmus Führt immer zu einer Problemlösung (sofern eine existiert) z.b. exhaustive Suche im Problemraum Aufgrund beschränkter kognitiver und zeitlicher Ressourcen oft nicht möglich Heuristik Strategie, die die Anzahl der abzusuchenden Zustände einschränkt Führt nicht immer zum Ziel ( Daumenregel ) Berücksichtigt beschränkte Informationsverarbeitungskapazität

13 Heuristiken (1) Analogiebildung und Ähnlichkeitsheuristik Wähle den Operator, der in ähnlichen Situationen zum Ziel geführt hat Erfordert Auffinden eines analogen Problems und Abbildung der Problemstruktur auf das aktuelle Problem

14 Heuristiken (2) Rückzugs- (Schleifen-) Vermeidung Vermeide es, zu früheren Zuständen zurückzukehren Bsp. Labyrinth: vermeide, die selbe Kreuzung mehrmals zu passieren Bsp. Schiebepuzzle: Versuchspersonen vermeiden es meist, einen Zug wieder zurückzunehmen

15 Heuristiken (3) Unterschiedsreduktion (hill climbing) Wende den Operator an, der den Unterschied zwischen dem aktuellen Zustand und dem Zielzustand am meisten reduziert Setzt ein Maß für die Distanz zum Ziel voraus führt zum Ziel, wenn jeder korrekte Schritt die Distanz zum Zielzustand reduziert ( Bergsteigeranalogie; hill climbing ) führt nicht zur Lösung, wenn ein Schritt erforderlich ist, der zunächst vom Ziel wegführt ( Analogie: Wenn man erst ins Tal steigen muss, um danach einen Gipfel zu erklimmen)

16 Das Hobbits und Orks Problem 3 Hobbits und 3 Orks sind am linken Flussufer und müssen ans andere Ufer Es steht ein Boot zur Verfügung, dass 3 Personen aufnehmen kann Die Orks dürfen nie in der Überzahl sein, da sie sonst die Hobbits überwältigen Thomas, J.C. (1974). An analysis of behavior in the Hobbits-Orcs problem. Cognitive Psychology, 6, Reed et al., (1974). The role of analogy in transfer between similar problem states. Cognitive Psychology, 6,

17 H H H O O O H H O O H H H O O H H H H H H O H O H H O O O O O O O O O O HO H OO O HH HO HH O OO O OO H O O O O O O O H H O O H O H H H O H H H H H H O O H H H O H H H O O O

18 HHHOOO : Empirische Befunde HHOO : HO HHHO : OO HHHOO : O HHH : OOO HHHO : OO Probanden hatten große Schwierigkeiten bei Zug 6: Abstand zum Ziel muss vergrößert werden bei Zug 3: größte Anzahl alternativer Züge HO HHOO OO OOO O OO : HHOO : HO : HHHO : HHH : HHHOO : HHHO : HHHOOO Thomas, J.C. (1974). An analysis of behavior in the Hobbits- Orcs problem. Cognitive Psychology, 6,

19 Weitere Evidenz für die Verwendung der Unterschiedsreduktion Atwood & Polson (1976): Wasserkrugproblem Drei Krüge, die 8, 5 und 3 Tassen Wasser fassen Ausgangszustand: Krug A ist mit 8 Tassen Wasser gefüllt Zielzustand: Krug A und B enthalten jeweils 4 Tassen Wasser Operator: Beliebiges Umschütten von Wasser zwischen den Krügen A(8) B(0) C(0) A(4) B(4) C(0)

20 2/3 der Probanden führten als erstes den Zug A B aus (= größere Unterschiedsreduktion) A(3) B(2) C(3) In Zustand 11 führte Großteil der Probanden nicht den optimalen Zug aus (B C), sondern A C (= größere Unterschiedsreduktion)

21 Heuristiken Lokale Maxima im Problemraum

22 Heuristiken Lokale Maxima im Problemraum

23 Heuristiken (4) Mittel-Ziel-Analyse Wende den Operator an, der den Unterschied zwischen dem aktuellen Zustand und dem Zielzustand reduziert Wenn ein Operator nicht direkt anwendbar ist, bilde das Unterziel, einen Zustand herzustellen, in dem der Operator anwendbar ist Beispiel: Ich will den Nagel in die Wand schlagen, aber kein Hammer ist zur Hand Unterschiedsreduktion: Ich versuche, den Nagel ohne Werkzeug in den Putz zu drücken Mittel-Ziel-Analyse: Ich bilde Unterziel, einen Hammer zu besorgen (führt zunächst vom Ziel weg) Rekursivität der Mittel-Ziel-Analyse: Ist ein Operator zum Erreichen eines Unterziels nicht anwendbar, bilde das weitere Unterziel, einen Zustand herzustellen, in dem der Operator zur Erreichung des ersten Unterziels angewendet werden kann usw.

24 Heuristiken (4) Mittel-Ziel-Analyse

25 Mittel-Ziel-Analyse und der General Problem Solver Von Newell & Simon (1972) entwickeltes Computerprogramm, das Mittel-Ziel- Analyse implementiert und Denkprozesse simulieren sollte Früher Beitrag zur Künstlichen Intelligenz Forschung Newell, A. & Simon, H. (1972). Human problem solving. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

26 Mittel-Ziel-Analyse im General Problem Solver Keine Unterschiede Newell, A. & Simon, H. (1972). Human problem solving. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

27 A B C Unterzielbildung beim Turm von Hanoi

28 Neuropsychologie des Problemlösens

29 Gehirnevolution und präfrontaler Kortex

30 Subregionen des Frontalhirns Frontopolar Cortex

31 Verbindungen des präfrontalen Kortex mit anderen Hirnregionen

32 Neuronale Verbindungen des präfrontalen Kortex Sensorischer Cortex Motorische Strukturen Frontales Augenfeld Basalganglien Präfrontalcortex Dorsolateral Ventrolateral Orbitofrontal & Ventromedial Dorsaler visueller Pfad Ventraler visueller Pfad Somatosensorisch (Parietallappen) Auditorisch (Superiorer temporaler Gyrus) Multimodal (Rostraler superiorer temporaler Sulcus) Thalamus Medialer Temporallappen (Amygdala; Hippokampus)

33 Funktionen des präfrontalen Kortex: Frühe Studien Seit langem Vermutung, dass PFC an höheren kognitiven Funktionen beteiligt ist Ältere Beobachtungen an Frontalhirnpatienten zeigten Beeinträchtigungen in Aufgaben, die abstraktes Denken, neue Kombinationen oder Urteilsfähigkeit erfordern (Rylander, 1939) Aber: Oft keine Beeinträchtigungen in Standard-Intelligenz- Tests (Hebb (1941) Neuere Untersuchungen mit sensitiveren Tests belegen Bedeutung des PFC für höhere kognitive Funktionen

34 Funktionen des präfrontalen Kortex: Anekdotische Beobachtungen Penfield's Bericht über seine Schwester 15 Monate nach der Entfernung des rechten Frontallappens: One day about 15 months after the operation, she had planned to get a simple supper for one guest and four members of her own family. She looked forward to it with pleasure and had the whole day for preparation. This was a thing she could have done with ease 10 years before. When the appointed hour arrived she was in the kitchen, the food was all there, one or two things were on the stove, but the salad was not ready, the meat had not been started and she was distressed and confused by her long continued effort alone. It seemed evident that she would never be able to get everything ready at once.... Although physical examination was negative and there was no change in personality or capacity for insight, nevertheless the loss of the right frontal lobe had resulted in an important defect. The defect produced was a lack of capacity for planned administration (p. 131 ) Penfield, W. and Evans, J. The frontal lobe in man: A clinical study of maximum removals. Brain 58, , 1935.

35 Turm von London Die Kugeln sollen von Ausgangsposition mit möglichst wenigen Zügen in Zielposition gebracht werden Es darf immer nur eine Kugel bewegt werden Nur die jeweils oberste Kugel kann bewegt werden Erfordert mentales Durchspielen von Aktionssequenzen (= Planen) Start Ziel Shallice, T. (1982). Specific impairments of planning. Philosphical Transactions of the Royal Society London B Biological Section, 298,

36 Tower of London Initial position 2 moves 4 moves 5 moves Die Anzahl der minimal notwendigen Züge kann variiert werden

37 Problemraum des Turm von London für eine gegebene Startposition

38 Turm von London: Neuropsychologische Untersuchungen Shallice (1982): Patienten mit Läsionen des linken lateralen Frontalhirns zeigten Beeinträchtigungen im TOL im Vergleich zu Probanden mit posterioren Läsionen Shallice, T. (1982). Philosophical Transactions of the Royal Society London B Biological Section, 298,

39 Turm von London: Neuropsychologische Untersuchungen Shallice (1982) Patienten mit Läsionen des linken Frontalhirns zeigten Beeinträchtigungen im Vergleich zu Probanden mit posterioren Läsionen Owen et al. (1990) Frontalhirnpatienten zeigten Beeinträchtigungen im TOL unabhängig von den Seite der Läsion Carlin et al. (2000): Personen mit Frontalhirndemenz lösten weniger Probleme, benötigten längere Lösungszeiten und begingen mehr Regelverstöße Owen et al. (1990). Planning and spatial working memory following frontal lobe lesions in man. Neuropsychologia, 28, Shallice, T. (1982). Specific impairments of planning. Philosophical Transactions of the Royal Society London B Biological Section, 298,

40 Neuropsychologische Untersuchung zum Turm von Hanoi 20 Patienten mit Frontalhirnläsionen (8 RH, 6 LH, 6 Bilateral): Vietnamveteranen mit Kopf-verletzungen, Tumorpatienten, Schlaganfallpatienten u.a. 20 Kontrollprobanden (parallelisiert nach Alter + Bildung) Patienten hatten insbesondere Schwierigkeiten, wenn die Lösung einen Zug erforderte, der zunächst scheinbar wieder weiter weg vom Ziel führte GOEL V, GRAFMAN J (1995). NEUROPSYCHOLOGIA, 33,

41 Funktionelle Bildgebungsstudien zum Planen und Problemlösen

42 Problemraumtheorie: Zusammenfassung Problemlösen als sequentielle Anwendung von Operatoren, die Ausgangszustand in Zielzustand transformieren Problemlösen beruht auf mentaler Repräsentation des Problemraums, die fehlerhaft oder unvollständig sein kann Problemlösen unterliegt Beschränkungen der Arbeitsgedächtniskapazität Bei der Suche eines Weges vom Anfangs- zum Zielzustand werden Heuristiken angewendet Problemraumtheorie kann das Lösen klar definierter Transformationsproblemen relativ gut erklären Weniger gut zur Erklärung der Prozesse beim Lösen schlecht definierter, komplexer und dynamischer Problemen geeignet

Problemraumtheorie und neuronale Korrelate des Problemlösens

Problemraumtheorie und neuronale Korrelate des Problemlösens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2012 Denken, Sprache und Problemlösen Problemraumtheorie und neuronale Korrelate des Problemlösens Prof. Dr. Thomas Goschke Überblick: Wichtige Konzepte

Mehr

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Grundlagen der Kognitiven Informatik Grundlagen der Kognitiven Informatik Problemlösen Ute Schmid unterstützt von Michael Siebers Kognitive Systeme, Angewandte Informatik, Universität Bamberg letzte Änderung: 27. Oktober 2010 U. Schmid (CogSys)

Mehr

Kognitive Kontrolle I

Kognitive Kontrolle I Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft Kognitive Kontrolle I Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Goschke, T. (2007). Volition und kognitive Kontrolle. In J. Müsseler

Mehr

Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern.

Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern. Problemlösen Der Denker von Rodin Denken: alle inneren Aktivitäten und Prozesse, die Begriffe, Ideen, Vorstellungen und andere Inhalte mental umgestalten und verändern. vollkommene Abwendung von äußerer

Mehr

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer

Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Vanessa Mayer Denken und Problemlösen: Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen 25. 11. 2004 Vanessa Mayer I. Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen Einsicht als plötzlicher Geistesblitz Vier-Phasen

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften 1 Michael Beetz Technische Universität München Wintersemester 2004/05 Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche 2 3 der Eigenschaften der 4 : 8-Puzzle 5 Heuristiken und ihre Eigenschaften

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Kognitive Kontrolle Thomas Goschke

Kognitive Kontrolle Thomas Goschke Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Kognitive Kontrolle Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Goschke, T. (2007). Volition und kognitive Kontrolle. In J. Müsseler

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Menschliches Problemlösen

Menschliches Problemlösen Menschliches 1 19.01.2007 Daniela Georgieva & Kristina Radzeviciute 2 Was ist ein Problem? problematon (gr.): das, was zur Lösung vorgelegt wurde" Probleme sind Hindernisse auf dem Weg zum Ziel. Problem

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.7.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen 1 Visuell-räumliche Leistungen Wann sind sie gefordert? 2 Visuell-räumliche Leistungen Wie kann man sie trainieren? 3 Visuell-räumliche

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Kognitive Kontrolle und präfrontaler Kortex

Kognitive Kontrolle und präfrontaler Kortex Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2015/16 Motivation, Emotion, Volition Kognitive Kontrolle und präfrontaler Kortex Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Goschke, T. (2007). Volition und kognitive

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung I

Morphologische Bildverarbeitung I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Abteilung Stochastik Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung SS 03 Morphologische Bildverarbeitung I Vortrag mit Programmvorstellung

Mehr

2. Kartenabfrage für eine Kleingruppenarbeit (3-6 Schülerinnen und Schüler):

2. Kartenabfrage für eine Kleingruppenarbeit (3-6 Schülerinnen und Schüler): A) Einführung 1. Notiere deine positiven Eigenschaften. 2. Kartenabfrage für eine Kleingruppenarbeit (3-6 Schülerinnen und Schüler): Schreibe für jede Mitschülerin/jeden Mitschüler eine positive Eigenschaft

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 064 - Investigative duo Harry and Anna Focus: making plans and suggestions, making polite requests and strict demands Grammar: expressing suggestions and requests with können (subjunctive II) Anna

Mehr

Ich habe eine Nachricht für Sie

Ich habe eine Nachricht für Sie Ich habe eine Nachricht für Sie Even on a well-planned trip whether holiday or business changes can happen to the planned schedule. In such an event, it s essential to be able to cope with the new arrangements.

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2013 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five Achievement

Mehr

Seminar Denken. Einführung in die Forschung zum komplexen Problemlösen. Stand:

Seminar Denken. Einführung in die Forschung zum komplexen Problemlösen. Stand: Seminar Denken Einführung in die Forschung zum komplexen Problemlösen Stand: 24.06.2003 Agenda 1. xx Psychologisches Institut der Universität Heidelberg Allgemeine Psychologie - Problemlösen (Seminar)

Mehr

Konzipierung einer Siedlungsentwicklungskarte für den Atlas der Schweiz Masterprojektarbeit Frühlingssemester 2013 Präsentation vom 16. Mai 2013 Student: Alessandro Beck Studiengang Geomatik und Planung

Mehr

Mit einem Touch zum Ticket

Mit einem Touch zum Ticket Mit einem Touch zum Ticket Das sich ständig ändernde Mobilitätsverhalten der Bevölkerung stellt Verkehrsunternehmen vielmals vor neue Herausforderungen. Gerade mit der Einführung des Mobile Ticketing,

Mehr

Physical Symbol Systems Hypothesis (Newell, Simon)

Physical Symbol Systems Hypothesis (Newell, Simon) HS Philosophische Grundlagen Kognitiver Systeme Physical Symbol Systems Hypothesis (Newell, Simon) Thomas Hecker 3. Sem. WI/Master SoSe 2006 Einleitung Physical Symbol Systems Hypothese Mitte der 50er

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect

Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect I. Markiere die Signalwörter des simple past in Grün und die des present perfect in Gelb! two years ago just never already so far in 1981 for

Mehr

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT CODE 024 Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Mehr

Anlage 2b zum Vertrag (Bundesland Sachsen)

Anlage 2b zum Vertrag (Bundesland Sachsen) Anlage 2b zum Vertrag (Bundesland Sachsen) über Leistungen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie vom 1. Januar 2005 in der Fassung vom 01.01.2010 für BKK Versicherte AC/TK (entsprechend Anlage 3 der Abrechnungsrichtlinien

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Seminararbeit. Problemlösen. Im Rahmen des Seminars. Didaktische Grundfragen der Informatik Im WS 2002/03 Prof. Dr. A. Schwill

Seminararbeit. Problemlösen. Im Rahmen des Seminars. Didaktische Grundfragen der Informatik Im WS 2002/03 Prof. Dr. A. Schwill Seminararbeit Problemlösen Im Rahmen des Seminars Didaktische Grundfragen der Informatik Im WS 2002/03 Prof. Dr. A. Schwill Linda Roesch Mat. Nr. 132860 Ehrenpfortenbergstraße 1 14469 Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Funktionelle Bildgebung des

Mehr

Level 1 German, 2015

Level 1 German, 2015 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2015 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Thursday 26 November 2015 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme

Einfacher Problemlösungsagent. Übersicht. Begriffsdefinitionen für Einfach-Probleme Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen 3. Problemlösen durch Suche 4. Informierte Suchmethoden 5. Constraint-Probleme 6. Spiele III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Willy Pastor. Click here if your download doesnt start automatically Albrecht Dürer - Der Mann und das Werk (Vollständige Biografie mit 50 Bildern): Das Leben Albrecht Dürers, eines bedeutenden Künstler (Maler, Grafiker... und der Reformation (German Edition) Willy Pastor

Mehr

Zustandsraumsuche: Blinde und Heuristische Suche. Blinde und Heuristische Suche

Zustandsraumsuche: Blinde und Heuristische Suche. Blinde und Heuristische Suche Zustandsraumsuche: Blinde und Heuristische Suche Einführung in die KI Übungsstunde am 01.11.04 Benmin Altmeyer 1 Heute im Angebot Was ist Suche? Suche als Probemlösung Zustandsraumsuche Vollständigkeit

Mehr

Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers. Grosse Strasse Bodenwerder

Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers. Grosse Strasse Bodenwerder Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers Grosse Strasse 1 37619 Bodenwerder Tel: 05533 407 93 05 Mobil: 0170 341 45 36 Mail: thomas.reimers@britoms.de Web: www.britoms.de I will have worked. She will

Mehr

General Problem Solver GPS

General Problem Solver GPS General Problem Solver GPS Seminar Problemlösen & Planen GPS und GOMS Christian Winter & Simon Röschke Die Entstehung 1.Teil: GPS Struktur und Arbeitsweise des GPS Beispiele Kritikpunkte; Diskussion page

Mehr

* Marc Hassenzahl. Psychologie für Gestalter. Problemlösen. Ergonomie und Nutzererleben // Gestaltung // Folkwang Universität der Künste

* Marc Hassenzahl. Psychologie für Gestalter. Problemlösen. Ergonomie und Nutzererleben // Gestaltung // Folkwang Universität der Künste Psychologie für Gestalter. Problemlösen. * Marc Hassenzahl Ergonomie und Nutzererleben // Gestaltung // Folkwang Universität der Künste Verhalten Handeln. Menschliches Verhalten hat meist ein Ziel und

Mehr

Liste: Rückenschmerzen

Liste: Rückenschmerzen Liste: Rückenschmerzen Eine Liste, in der Rückenschmerzen beschreiben werden. Roland and Morris Disability Questionnaire deutsche Version Zur Verfügung gestellt von: FOMT GbR Frank Diemer, Volker Sutor

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

2 von 30 Halloween (Kl. 8/9) Exploring life and culture 12 IV. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

2 von 30 Halloween (Kl. 8/9) Exploring life and culture 12 IV. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) 2 von 30 Halloween (Kl. 8/9) Exploring life and culture 12 IV A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) Ein Beitrag von Konstanze Zander, Westerengel H alloween

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1 Brandbook How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes Version 1.0.1 Content / Inhalt Logo 4 Icon 5 QR code 8 png vs. svg 10 Smokesignal 11 2 / 12

Mehr

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN]

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN] Präpositionen der Zeit ago after at before by during for from to/till/until in on past since to till / until within Zeitdauer vor dem jetzigen Zeitpunkt: five years ago vor fünf Jahren nach einem Ereignis:

Mehr

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Modul A1: Kognitive Prozesse (SS 2013) Sprache III. Neuropsychologie der Sprache Thomas Goschke 1 Broca Aphasie Patient, der unfähig war zu sprechen

Mehr

Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze 2

Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze 2 Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze 2 Karl D. Fritscher Exakte Inferenz in Bayesschen Netzwerken Nachteil von Enumeration-ASK: P(j a) P(m A) sind nicht von E abhängig, werden aber zweimal (für

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner.

Jahrgangsstufe 5 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner. 1. Eingesetzte Lehrmittel: Jahrgangsstufe 5 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner. Ich und mein Leben 1 Schwerpunkt: Ich-Identität: Die SuS lernen sich in der Lerngruppe kennen, präsentieren

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen. What is the role of prepositions? Prepositions are words that give information to the reader. They can tell us where something takes place when something takes place why something takes place or give a

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Mobile: xxx xxx xx xx

Mobile: xxx xxx xx xx Alexander Müller Adresse Telefon: xxx xxx xx xx Mobile: xxx xxx xx xx Email: xxxxxxx@xxxx EINSCHREIBEN Anklagekammer des Kantons St. Gallen Klosterhof 1 9001 St. Gallen Datum: 11. November 2014 Betreff:

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Firmenpräsentation der Spedition HEIN GmbH

Firmenpräsentation der Spedition HEIN GmbH Firmenpräsentation der Spedition HEIN GmbH Spedition HEIN GmbH Ernst-Bauer-Str. 4 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341 / 6000 0 Fax.: 09341 / 6000-44 Schnell, flexibel, zuverlässig Mit dem Slogan brennende

Mehr

InductWarm. astro s. Montageanleitung InductWarm -Tische. Assembly Instruction InductWarm Tables. Version de/eng

InductWarm. astro s. Montageanleitung InductWarm -Tische. Assembly Instruction InductWarm Tables. Version de/eng InductWarm Montageanleitung InductWarm -Tische Assembly Instruction InductWarm Tables Version 0-.0 - de/eng astro s S W I T Z E R L A N D Allgemeine Hinweise und Lieferumfang / General instructions and

Mehr

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses

Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses 1 Methoden zur Erforschung des Gedächtnisses 1. Untersuchung neuropsychologischer Patienten (z.b.: welche Gedächtnisbereiche können unabhängig voneinander gestört sein?) 2. Experimentelle und psychophysiologische

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Der Zitterer / Shaker

Der Zitterer / Shaker SWR2 KÜNSTLERISCHES WORT / HÖRSPIEL Prix Marulic 2016 Hörspiel / Short Form Der Zitterer / Shaker von/ by Hugo Rendler Sie ist zweiundachtzig. Und sie erinnert sich an weit entfernte Zeiten, als sie noch

Mehr

Computer Science meets Philosophy the Future of AI

Computer Science meets Philosophy the Future of AI Computer Science meets Philosophy the Future of AI Seminar im Sommersemester 2017 Vorbesprechung, 27.04.2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK & INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE Superintelligence cover, CC-BY-SA

Mehr

Koloproktologie: Diagnose Und Ambulante Therapie (German Edition) By R. John Nicholls;Richard E. Glass

Koloproktologie: Diagnose Und Ambulante Therapie (German Edition) By R. John Nicholls;Richard E. Glass Koloproktologie: Diagnose Und Ambulante Therapie (German Edition) By R. John Nicholls;Richard E. Glass If looking for a book by R. John Nicholls;Richard E. Glass Koloproktologie: Diagnose und ambulante

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition Ergänzungsmaterial g zum Kapitel Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition UML, statisches Modell: Assoziationen Kardinalität beliebig: festes Intervall: 0.. offenes Intervall:

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Weihnachten anno Domini 2014: Geschichten, Sprüche und anderes (German Edition)

Weihnachten anno Domini 2014: Geschichten, Sprüche und anderes (German Edition) Weihnachten anno Domini 2014: Geschichten, Sprüche und anderes (German Edition) Julia B. Schulz Click here if your download doesn"t start automatically Weihnachten anno Domini 2014: Geschichten, Sprüche

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen

Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen Wissenserwerb, Lernstrategien, Metakognition, Problemlösen Wiederholung: Überblick über Lerntheorien und Einteilung des Gedächtnisses Wie ist Wissen gespeichert? Propositionen, Schemata, Skripts Metakognition

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Die Zeit wird knapp

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Die Zeit wird knapp EU-Datenschutz-Grundverordnung: Die Zeit wird knapp Keyfacts über DSGVO - Datenschutz wird europaweit vereinheitlicht - Beweislastumkehr stärkt Verbraucher - Gesetz bietet Chancen für Unternehmen In weniger

Mehr

Hilfe zu FieryMeasure

Hilfe zu FieryMeasure 2015 Electronics For Imaging. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt. 17. März 2015 Inhalt 3 Inhalt...5

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Elektronische Übermittlungsersuchen

Elektronische Übermittlungsersuchen Elektronische Übermittlungsersuchen Version 3.0 Stand: 12. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Begrifflichkeiten 3 2. Registrierung 4 3. Anmeldung 4 4. Neue Anfrage stellen 7 4.1 Institution

Mehr

Schriftliche Anfrage Luca Urgese und Sarah Wyss betreffend «Tätigkeiten und Ausgabenwachstum des Jungen Rates»

Schriftliche Anfrage Luca Urgese und Sarah Wyss betreffend «Tätigkeiten und Ausgabenwachstum des Jungen Rates» An den Grossen Rat 17.5054.02 ED/ P175054 Basel, 26. April 2017 Regierungsratsbeschluss vom 25. April 2017 Schriftliche Anfrage Luca Urgese und Sarah Wyss betreffend «Tätigkeiten und Ausgabenwachstum des

Mehr