Die Meinungen über die Zukunft des Schlosses gehen im Einwohnerrat weit auseinander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Meinungen über die Zukunft des Schlosses gehen im Einwohnerrat weit auseinander"

Transkript

1 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Nr. 38 Auflage Jahrgang Binninger Anzeiger Die Wochenzeitung mit amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Amtliche Publikationen Seite 2 Kirchliches Seite 3 Vorschau/Veranstaltungen Seite 5 Die Meinungen über die Zukunft des Schlosses gehen im Einwohnerrat weit auseinander So finden Menschen ein Zuhause und Häuser neue Bewohner ImmoMensch GmbH, 4102 Binningen Samuel Grossen, direkt Die ganze Zeitung online lesen: Info Treff - Wir beraten Sie! Immobilienverkauf geplant? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Montag, 2. November :00 bis 19:00 Uhr RE/MAX Binningen Hauptstr. 122 Direkt am Kronenplatz Tel RE/MAX Oberwil Passage 6 Haltestelle "Oberwil" (Tramlinie 10) Tel remax.ch Immobilien Wie weiter mit dem Binninger Schloss? Klar ist, dass der Unterhalt in den nächsten zehn Jahren rund 6,2 Millionen Franken kostet. Der Vorschlag einer Spezialkommission, eine Volksabstimmung über den Verkauf des Schlosses durchzuführen, hat das Parlament abgelehnt. Derweil sucht der Gemeinderat weiter nach einer neuen Trägerschaft. Über zwei Jahre hat eine Spezialkommission (Spezko) des Einwohnerrates Lösungen für die Zukunft des Schlosses gesucht. Kürzlich schlug die Spezko unter dem Präsidium von Simone Abt (SP) vor, mittels einer Volksabstimmung zu klären, ob das Schloss im Eigentum der Gemeinde verbleiben soll. Dagegen stemmte sich nun aber eine Mehrheit des Einwohnerrates: Mit 23 zu 12 Stimmen hat das Parlament am Montagabend eine Volksabstimmung über die Zukunft des Schlosses klar abgelehnt. Das war im Sinne von Pascal Treuthardt (FDP). Er erklärte, das Volk müsse vorher wissen, wer die neue Trägerschaft wäre. Falls das Stimmvolk ja sage zu einem Verkauf des Schlosses, müsste es einem Käufer aufgedrängt werden, was kaum sinnvoll sei. «Wer zahlt, befiehlt», meinte Beatrix Bürgin (SVP). Die Bevölkerung müsse ins Boot geholt werden aber erst, wenn eine Trägerschaft gefunden sei. Severin Brenneisen (SP) erklärte, nach all den Investitionen ins Schloss wäre es wohl schwierig, die Nutzung zu ändern. Zudem müsste dem Volk aufzeigt werden, ob das Schloss künftig noch öffentlich nutzbar sei. «Diese Fragen sollten wir zuerst klären», sagte Brenneisen. Auch in der Fraktion Grüne/ EVP sei eine Mehrheit gegen eine Volksabstimmung, unterstrich Beatrice Büschlen. Der Gemeinderat brauche noch mehr Zeit, um eine neue Trägerschaft zu suchen. Thomas Hafner (CVP) hingegen plädierte für eine Volksabstimmung mit der Hauptfrage: Wie stellt sich die Binninger Bevölkerung zum Schloss? Vielleicht sei der Steuerzahler bereit, das Schloss zu behalten und in seinen Unterhalt zu investieren. Erst wenn das beantwortet sei, könne man über das weitere Vorgehen befinden. Auch Philippe Spitz (SP) sprach sich für eine Volksabstimmung aus. Man dürfe keine Zeit verlieren, in den nächsten zehn Jahren müssten so oder so 6,2 Millionen Franken in den Unterhalt gesteckt werden. Gemeindepräsident Mike Keller (FDP) war froh, keine Volksabstimmung durchführen zu müssen. Die neueste Analyse zeige, dass in den nächsten zwei Das Imhof-Haus: Die hässliche Fassade soll im Juli 2016 saniert werden. bis drei Jahren keine dringenden Arbeiten nötig seien: «Der Zustand hat sich nicht verschlechtert.» Nach rund einem Jahr mit spannenden Gesprächen wisse er, «dass es nicht einfach ist, ein Schloss an den Mann zu bringen». Einige Leute seien am Erhalt des Schlosses interessiert und auch bereit, sich finanziell zu beteiligen konkret zugesagt habe aber niemand. Der Gemeinderat sei bereit, die Gespräche fortzuführen: «Es lohnt sich, wenn wir uns noch etwas Zeit geben.» Trotzdem wollten einige Einwohnerräte Druck aufsetzen: Sie verlangten vom Gemeinderat ein verbindliches Datum für das weitere Vorgehen. «Ein genaues Datum kann ich nicht nennen», erklärte Keller. Sobald es Neuigkeiten gebe, werde er darüber informieren. Jürg Blaser hatte namens der SVP einen Fragekatalog zur Asylsituation eingereicht. Gemeinderätin Barbara Jost (SP) erklärte in der Antwort, momentan befänden sich 90 Asylsuchende in Binningen; Platz hätte es für 30 weitere. Für den Gemeinderat sei es eine ständige Herausforderung, weitere Plätze zu suchen für einen allfällig steigenden Flüchtlingsstrom. Auch Private hätten sich gemeldet, die bereit wären, in Notsituationen Leute aufzunehmen. Foto: rs Gerangel wegen Fahrverbot In einer dringlichen Interpellation nahm Einwohnerrat Eduard Rietmann den Gemeinderat in die Zange. Rietmann, der als Parteiloser in den CVP- Reihen politisiert, fragte, warum das vom Regierungsrat erlassene Fahrverbot in der oberen Benkenstrasse immer noch nicht durchgesetzt sei. Der zuständige Gemeinderat Urs-Peter Moos (parteilos) erklärte, das Fahrverbot stehe auf dem Hoheitsgebiet von Bottmingen. Der Gemeinderat habe beschlossen, mit zehn Schwellen die Verkehrsströme im betreffenden Gebiet zu messen. Das könnte Argumente liefern, um das Fahrverbot durchzusetzen, sagte Moos. Rietmann war damit nicht zufrieden und erklärte, Moos habe offensichtlich zu wenig Zeit für das Dossier. Auch andere Einwohnerräte stellten kritische Fragen und warfen Moos vor, in Bottmingen zu wenig Druck zu machen. Lucas Metzger (CVP), Meret Rehmann (Grüne) und Erika Bättig Knotek, die als Parteilose in der SP-Fraktion politisierte, wurden aus dem Einwohnerrat verabschiedet. Die Drei hatten am Montagabend ihre letzte Sitzung. Rolf Zenklusen Kirchweg 10 Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Herstellung von sämtlichen Drucksachen in Buch-, Offset- und Digitaldruck von der Gestaltung bis zum fertigen Produkt. Verlag, Redaktion und direkte Inserateannahme Binninger Anzeiger seit 1872 Kirchweg Binningen Telefon redaktion@binningeranzeiger.ch

2 2 Binninger Anzeiger Nr. 38 Donnerstag, 29. Oktober 2015 AMTLICHE PUBLIKATIONEN DER GEMEINDE BINNINGEN ÖFFNUNGSZEITEN Gemeindeverwaltung Sammelruf für alle Abteilungen Telefon Curt Goetz-Strasse 1 Montag Donnerstag Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis Uhr bis Uhr 9.30 bis Uhr bis Uhr 9.30 bis Uhr bis Uhr Impressum Gemeindeseiten Verantwortlich für Text und Redaktion der amtlichen Publikationen (Seite 2): Bernard Keller, Kommunikation Gemeinde Binningen Beschlüsse Einwohnerratssitzung An der Einwohnerratssitzung vom 26. Oktober 2015 wurden folgende Vorstösse eingereicht: Motion Ph. Spitz, SP Fraktion: «Einrichtung eines Kulturfonds» Interpellation Ph. Spitz, SP-Fraktion: «Zolli-Verlängerung nach Binningen» Dringliche Interpellation der GRPK: «Fahrverbot an der oberen Benkenstrasse» Das Parlament hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll vom wird genehmigt. Reglement über die Entschädigung von Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause 2. Reglement über die Entschädigung von Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause, Gesch. Nr. 175: Das Reglement über die Entschädigung von Entlastungsleistungen bei der Pflege und Betreuung zu Hause wird an eine 7-er Spezialkommission überwiesen. Schlussbericht der Spezialkommission Werterhaltung Schloss 3. Schlussbericht der Spezialkommission Werterhaltung Schloss, Gesch. Nr. 173: Es soll keine Volksabstimmung geben über die Grundsatzfrage, ob das Schloss Binningen mit der Parkanlage im Eigentum der Gemeinde verbleiben soll. Postulat SVP-Fraktion: Asylsituation in Binningen 4. Postulat SVP-Fraktion: Asylsituation in Binningen, Gesch. Nr. 168: Am Sonntag, 8. November 2015, finden folgende Abstimmungen statt: 1. formulierte Gesetzesinitiative vom 2. Februar 2012 «Für eine unbürokratische bezahlbare familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich» und der Gegenvorschlag vom 21. Mai formulierte Gesetzesinitiative vom 2. Mai 2014 «Für einen wirksamen Arbeitnehmerschutz und faire Wettbewerbsbedingungen für KMU im öffentlichen Beschaffungswesen» 3. ELBA, Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil; Stossrichtungsentscheid und Planungs- und Projektierungskredit vom 4. Juni 2015 Gesetzliche Bestimmungen über die Stimmabgabe 1. Persönliche Stimmabgabe Der oder die Stimmberechtigte gibt seinen Stimmrechtsausweis (Einlagekarte) dem Wahlbüro ab, lässt die Stimmzettel durch das Wahlbüro abstempeln und wirft sie in die Urne ein. Musikschule Das Postulat wird überwiesen und als beantwortet abgeschrieben. Kreditabrechnung Garderobengebäude Spiegelfeld 5. Kreditabrechnung Garderobengebäude Spiegelfeld, Gesch. Nr. 153: 5.1. Die Abrechnung des Projektierungs- und Wettbewerbskredits Garderobengebäude Spiegelfeld mit Gesamtkosten von CHF und Minderkosten von CHF (-15,7 %) gegenüber dem bewilligten Kredit wird genehmigt Die Abrechnung des Baukredits Garderobengebäude Spiegelfeld mit Gesamtkosten von CHF und Mehrkosten von CHF (+2,4 %) gegenüber dem bewilligten Kredit wird genehmigt Die Abrechnung der Zusatzarbeiten des Garderobengebäudes Spiegelfeld mit Gesamtkosten von CHF und Minderkosten von CHF (-20,2 %) gegenüber dem bewilligten Kredit wird genehmigt. Parlamentarische Vorstösse 6. Interpellation R. Bänziger, Grüne / EVP: Verschollene Baulinien, Gesch. Nr. 172: Die Interpellantin ist von der Antwort des Gemeinderats teilweise befriedigt. 7. Dringliche Interpellation GRPK: Fahrverbot an der oberen Benkenstrasse, Gesch. Nr. 178: Die Interpellantin GRPK ist von der Antwort des Gemeinderats wenig befriedigt. Fakultatives Referendum: Für die Beschlüsse unter Ziffer 5.1, 5.2 und 5.3 Ablauf der Referendumsfrist: 30. November 2015 Vortragsabend E-Gitarre / Band Montag, 2. November 2015, Uhr, im Kronenmattsaal, Mit Schülerinnen und Schüler der E- Gitarrenklasse von Christian Reichert sowie Schülerinnen und Schüler der Bands von Florian Döling. Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Abstimmungen Abstimmungen am 8. November 2015 seite im vorgesehenen Feld persönlich unterschreiben. 2. Adressfeld auf dem Stimmrechtsausweis entfernen. 3. Legen Sie den ausgefüllten Stimm-/ Wahlzettel mit dem Stimmrechtsausweis in den Briefumschlag. Wird der Stimmzettel nicht in ein verschlossenes Couvert gelegt, so führt dies nicht zur Ungültigkeit der brieflich abgegebenen Stimme. Zustellung, Fristen: Werfen Sie das geschlossene Couvert in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung oder geben Sie es unfrankiert bei der Schweizerischen Poststelle 4 bis 5 Werktage vor dem Abstimmungs- und Wahldatum auf, damit rechtzeitiges Eintreffen im Wahlbüro gewährleistet ist. Das Stimmrecht-Couvert darf nachträglich weder zurückgegeben noch verändert werden. Die briefliche Stimmabgabe ist zulässig, sobald die Stimmberechtigten im Besitze der Stimm- bzw. Wahlunterlagen sind. Das Stimmrecht-Couvert muss bis Samstag, Uhr, vor dem Abstimmungs- oder Wahltag in der Gemeindeverwaltung eintreffen. Behandlung der brieflichen Stimmab- Politik Nachdem die Ursache und die Haftungsfragen für die Sanierung der Nordfassade des Imhof-Hauses geklärt werden konnten, hat der Gemeinderat über die Ausführungsplanung entschieden. Im Rahmen der Ausführungsarbeiten wird die schadhafte Fassade neu verputzt, die Fenstereinfassungen saniert und das im Rahmen des damaligen Umbaus ent- Es ist wieder soweit: Die alljährliche Hauptübung der Binninger Feuerwehr findet am Samstag, 31. Oktober 2015, statt. Alle feuerwehrinteressierten Personen, Jung und Alt, sind herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns um Uhr auf dem Dorfplatz in Die Arbeitsplätze Der Gemeinderat Binningen hat gestützt auf 6 der Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr in der Fassung vom 23. Juni 1982 die folgenden verkehrspolizeilichen Anordnungen erlassen: Binningen, Im Klosteracker Einmündung in die Benkenstrasse; Kein Vortritt (3.02) mit Markierung. 2. Briefliche Stimmabgabe 1. Stimmrechtsausweis auf der Vordergabe: Der Präsident des Wahlbüros ist dafür verantwortlich, dass das Stimmgeheimnis gewahrt bleibt. 3. Allgemeine Hinweise Wer Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert, oder wer derartige Stimmzettel verteilt, wird mit Haft oder Busse bestraft (Art. 282 bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches). Das Abstimmungsmaterial wird den Stimmberechtigten am 19. Oktober 2015 zugestellt. Wer nicht in den Besitz des Abstimmungsmaterials gelangt ist, kann dieses bis Dienstag 3. November 2015, Uhr, auf der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienste) verlangen. Öffnungszeiten der Verwaltung Montag: 8.00 bis 11.30/14.00 bis Uhr; Donnerstag: 9.30 bis 11.30/13.30 bis Uhr; Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.30/14.00 bis Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Wahlbüro Sonntag, 8. November 2015, 9.00 bis Uhr Service public Häckseldienst Westplateau: 4. bis 6. November, Ostplateau: 11. bis 13. November Kosten und Anmeldung Dieser Service kostet 4 Franken pro Minute, dabei werden mindestens 5 Minuten bzw. 20 Franken in Rechnung Hauptübung der Feuerwehr Binningen Die interessierte Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Altmetallabfuhr Westplateau: Mittwoch, 4. November Ostplateau: Mittwoch, 11. November Sanierung Imhof-Haus fernte Giebelvordach wieder erstellt. Für die Arbeiten liegt inzwischen ein detaillierter Zeitplan vor, der dafür 8 bis 10 Wochen vorsieht. Eine sichere Umsetzung ist aus klimatischen Gründen bis Ende Jahr nicht gewährleistet. Während der Abbindung des Grundund Deckputzes darf die Temperatur in der Nacht nicht unter 5 C fallen. der verschiedenen Posten befinden sich alle rund um das Feuerwehrmagazin und sind zu Fuss problemlos erreichbar. Anschliessend an die Hauptübung finden im Feuerwehrmagazin die Beförderungen statt, welche durch Gemeinderat Daniel Nyffenegger vorgenommen werden. Diese stellen wie jedes Jahr für Verkehrspolizeiliche Anordnungen Amtsblatt Nr. 44 vom 29. Oktober 2015 Binningen, Drisselweg Einmündung in die Benkenstrasse; Kein Vortritt (3.02) mit Markierung. Binningen, Tellerweg Einmündung in die Benkenstrasse, Kein Vortritt (3.02) mit Markierung. Binningen, Im Roggenacker Einmündung in die Benkenstrasse, Kein gestellt. Die Zeit wird von Ankunft bis Abfahrt des Häckselfahrzeuges erfasst. Interessenten melden sich beim Sekretariat der Bauabteilungen unter Telefon an oder via www. binningen.ch/haeckseldienst An-/ bzw. Abmeldeschluss ist immer montags, Uhr, vor der jeweiligen Tour. GEMEINDE BINNINGEN Da das Gebäude für die Sanierung eingerüstet werden muss, ist zudem zeitlich unbedingt auf die Hotelnutzung bzw. auf die Uhrenmesse «Baselworld» 2016 und die Kunstmesse Art Basel 2016 Rücksicht zu nehmen. Daher hat der Gemeinderat beschlossen, die Sanierungsarbeiten erst im Juli 2016 durchzuführen. Der Gemeinderat die Feuerwehrleute den Höhepunkt des Anlasses dar. Mit einem Apéro wird die Veranstaltung anschliessend abgerundet. Sind Sie interessiert? Dann schauen Sie doch vorbei am Samstag, 31. Oktober. Wir freuen uns auf Sie! Feuerwehr Binningen Vortritt (3.02) mit Markierung. Binningen, Benkenstrasse (Nebenstrasse) Einmündung in die Benkenstrasse, Kein Vortritt (3.02) mit Markierung. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Anordnungen kann gemäss 172 ff. des Gemeindegesetzes (SGS 180) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz (SGS 175) innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, schriftlich und begründet beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Die angefochtene Anordnung ist der Beschwerde in Kopie beizulegen. Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig. Binningen ist eine attraktive Vorortsgemeinde von Basel mit rund Einwohner/innen und zeichnet sich durch einen bürgernahen Service public aus. Die Verwaltung mit rund 200 Mitarbeitenden wird nach den Grundsätzen des kooperativen und partizipativen Führungsstils geleitet. In der Abteilung Soziale Dienste und Gesundheit suchen wir für unsere Administration per sofort oder nach Vereinbarung befristet für ein halbes Jahr eine motivierte junge Person als Kaufmännische/r Praktikant/in 100 % Das Praktikum richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die vor Antritt einer Berufslehre oder dem Besuch einer weiterführenden Schule praktische Erfahrungen in einer Verwaltung sammeln möchten. Das Praktikum ist nicht als Bestandteil des WMS-Ausbildungsganges konzipiert. Wir bieten eine abwechslungsreiche Praktikumsstelle, bei welcher Sie Einblick in unterschiedlichste Aufgaben im Umfeld einer öffentlichen Verwaltung erhalten. Nach sachgerechter Einführung und Anweisung führen Sie vielseitige administrative Aufträge bis hin zur Ablage und Archivierung von Dokumenten zuverlässig aus. Sie sind offen und an anspruchsvollen Aufgaben interessiert, verfügen über eine gute Auffassungsgabe und arbeiten genau. Zudem verfügen Sie über einen sicheren Umgang mit den üblichen PC-Programmen (MS-Office) und können selbstständig arbeiten. Kontakt Andrea Jeger, Ressortleiterin Administration, Soziale Dienste und Gesundheit, Telefon , gibt Ihnen bei Fragen gerne weiter Auskunft. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an die Gemeinde Binningen, Personal, Stichwort «Praktikum SDG», Curt Goetz-Strasse 1, 4102 Binningen senden.

3 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Nr. 38 Binninger Anzeiger 3 Binninger Anzeiger Wochenzeitung mit Amtlichen Publikationen der Gemeinde Binningen Erscheinungstag Donnerstag Auflage Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen u. Abonnenten; Grossauflage Verteilung in alle Haushaltungen in Binningen, Bottmingen u. Abonnenten Verlag, Redaktion und Satz Buchdruckerei Lüdin AG, Binningen Kirchweg 10, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0) Fax +41 (0) redaktion@binningeranzeiger.ch Internet: oder folgen Sie uns auf Facebook Impressum Redaktionsleitung: Nicole Schweighauser (ns) Stv. Redaktionsleitung / Korrektor: Ruedi Schweighauser-Lüdin (rs) Druck Ringier Print Adligenswil AG Verteilung Durch eigene Verträger des Binninger Anzeigers Tel Abonnement (Bestellen bei ) Fr zzgl. 2,5 % MWST im Inland Abo Ausland auf Anfrage Texte, Berichte und Leserbriefe sind zu senden an die Redaktion redaktion@binningeranzeiger.ch oder Kirchweg 10, CH-4102 Für nicht angeforderte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung. Inserateannahme, Sonderseiten, Beilagen, Abschlüsse, Rabatte Redaktion Binninger Anzeiger, Kirchweg 10, 4102 Binningen, redaktion@binningeranzeiger.ch oder über unsere Webseite Text- und Inserateschluss jeweils Montag, Uhr der betr. Woche Ausnahmen s. Dokumentation u. Webseite Am Freitag, 30. Oktober 2015, Uhr, Kirchgemeindehaus Paradies, Langegasse 60, Binningen, zeigen wir den Film «My Old Lady». Der New Yorker Mathias Gold, ein Loser, tritt in Paris eine Erbschaft an. Doch er erlebt sein blaues Wunder, bekommt er es doch mit einer rüstigen 92-Jährigen und einer französischen Eigenart zu tun: der Immobilienrente. Die alte Lady Mathilde hat ein lebenslanges Wir servieren Ihnen eine währschafte, hausgemachte Suppe à discretion und Würstli. Ein feines Dessert-Buffet steht ebenfalls für Sie bereit. Der Erlös geht zu Gunsten Hospiz im Park, Arlesheim. Helfen Sie uns Zusammen ändern wir die Welt! Ohne Menschen, die etwas freiwillig tun, geht gar nichts erst recht nicht in der Kirche. Denn Glauben und daraus handeln kann nur freiwillig geschehen, wenn es wahrhaftig sein soll. Am 1. November feiern wir alle, die in unserer Die Reformierten Kirchgemeinden Allschwil-Schönenbuch und Münchenstein laden in Zusammenarbeit mit dem Pfarramt für weltweite Kirche in Basel zu einem Impulsreferat von Kapitän Stefan Schmidt mit anschliessender Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 4. November, bis Uhr im Calvinhaus an der Baslerstrasse 226 (Tramhaltestelle Kirche) in Allschwil statt. Als Hochseekapitän auf allen Weltmeeren unterwegs, rettete Kapitän Schmidt 37 Bootsflüchtlinge vor dem Ertrinken und brachte sie in Italien an Land. Daraufhin wurde er verhaftet und wie ein Krimineller behandelt. Diese Erfahrung hat sein Leben verändert. Er gründete die Menschenrechtsorganisation Borderline-Europe und ist heute Flüchtlingsbeauftragter von Schleswig- Holstein. In einem Impulsreferat wird er von seiner Arbeit erzählen. Hunderttausende Menschen sind auf der Suche nach einem sicheren Ort in diesem Jahr nach Europa geflohen. Und jetzt? Wie gehen wir mit dieser Herausforderung um? Was passiert, wenn so viele Menschen bei uns anklopfen? Was sollen, was können wir tun? Welche Schwierig- My Old Lady Freitag, 30. Oktober 2015, Uhr, Kirchgemeindehaus Paradies Wohnrecht. Ohne sie läuft nichts, und Gold sieht seine Felle davon schwimmen. Eine kleine Bühne für grosse Mimen wie Maggie Smith, Kevin Kline und Kristin Scott Thomas in einer liebenswerten Alters-und Liebeskomödie von Israel Horovitz. Eintritt frei. Herzlich laden ein Sylvia und Hansjörg Wahl, Priska Dürr und Tom Myhre, Pfarrer Evang.-ref. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Suppentag Samstag, 31. Oktober 2015, im Kirchgemeindesaal der Kirche Bottmingen, Zeit: bis Uhr. durch Ihr Kommen und bringen Sie Freunde mit. Pfarrer T. Myhre und das Suppentag-Team *Kuchenspenden sind herzlich willkommen und können am Samstagmorgen entgegengenommen werden. Vielen Dank! Gottesdienst für alle Freiwilligen 1. November, um Uhr in der Kirche Bottmingen Podiumsdiskussion Kirchgemeinde freiwillig mitarbeiten. Das Seelsorgeteam gestaltet den Gottesdienst, der um Uhr in der Kirche Bottmingen beginnt, mit der Margarethenkantorei. Anschliessend gibt es einen kleinen Apéro. Für das Seelsorgeteam, Stéph Zwicky Vicente Menschen auf der Flucht - und jetzt? Mittwoch, 4. November, bis Uhr im Calvinhaus an der Baslerstrasse 226 in Allschwil keiten stellen sich und welche Lösungen wurden schon gefunden? Diese Fragen werden im Anschluss an das Impulsreferat auf dem Podium von Kapitän Stefan Schmidt, Roger Lang (Chef Empfangsund Verfahrenszentrum Basel und AT- LAS Allschwil), Ulrich Weyermann (Leiter Soziale Dienste Allschwil), John Kabongo (ehemaliger Flüchtling aus dem Kongo) und Elke Hofheinz (ref. Pfarrerin Allschwil-Schönenbuch) diskutiert. Im letzten Teil des Abends wird die Runde geöffnet und alle Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Elke Hofheinz acura spitex Pflege und Betreuung zu Hause seit 1995 «T info@acura-spitex.ch Meine Spitex, ganz persönlich von 6-21 Uhr für mich da! Kirchliches «Ref. Kirchgemeindeverein Binningen-Bottmingen Herzliche Einladung zur Jahresversammlung und Lesung mit Musik aus «Geld und Geist» von Jer. Gotthelf Mittwoch, 11. November 2015, Kirche Bottmingen Uhr: Jahresversammlung im Saal der Kirche; Uhr: Lesung mit Musik aus «Geld und Geist» von Jer. Gotthelf, zusammengestellt von F. Badertscher und Th. Spoerri «Das wahre Glück des Menschen ist eine zarte Blume, tausenderlei Ungeziefer umschwirret sie, ein unreiner Hauch tötet sie. Zum Gärtner ist ihr der Mensch gesetzt, sein Lohn ist Seligkeit, aber wie Wenige verstehen ihre Kunst, wie Viele setzen mit eigener Hand in der Blume innersten Kranz der Blume giftigsten Feind; wie Viele sehen sorglos zu, wie das Ungeziefer sich ansetzt, haben ihre Lust daran, wie dasselbe nagt und frisst, die Blume erblasst! Wohl dem, welchem zu rechter Zeit das Auge Matinée um elf 8. November um Uhr in der St. Margarethenkirche «Den drei höchsten Worten, dem Glauben, der Hoffnung, der Liebe wird niemand los auf Erden» (Jeremias Gotthelf) Dorothée Reize und Daniel Kasztura haben beide ihre Ausbildung an der Schauspielakademie Zürich genossen. In dieser Matinée lesen und spielen sie Szenen aus «Geld und Geist» und den Kalendergeschichten von Jeremias Gotthelf, dem berühmten Dichterpfarrer. Wie kaum einer hat er es verstanden, Handeln und Denken der bäuerlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert zu schildern und eben diese Bevölkerung immer wieder an die zentrale Bedeutung christlicher Werte zu erinnern. Seine kraftvollen Worte treffen auch heute noch ins Schwarze, amüsieren und stimmen nachdenklich. Zwischen die Texte aus Werken Gotthelfs werden Volkslieder gestreut, welche Ilja Völlmy Kudrjavtsev an der Orgel begleitet. Neben zahlreichen Engagements in ganz Europa, ist er seit 2009 Organist in der Stadtkirche Liestal. Wir freuen uns darauf, Sie an der letzten Matinée um elf dieser Saison am 8. November um Uhr in der St. Margarethenkirche begrüssen zu dürfen. Dauer circa eine Stunde, anschliessend Apéro. Eintritt frei, Kollekte. Für das Matinée um elf Team: Vanessa Schlup Paartanzabend Am Samstag, 7. November ( Uhr) ist wieder «Saturday Dance Fever» angesagt. Im grossen Saal des kath. Kirchgemeindezentrums Binningen tanzen wir in herbstlicher Atmosphäre, bei launigen Cocktails und mitreissenden Ballroom-Hits von DJ DR. D. Dominik Rast Inserate- und Textschluss: Montag, Uhr! aufgeht, welcher mit rascher Hand die Blume wahret, den Feind tötet; er wahret seines Herzens Frieden, er gewinnt seiner Seele Heil, und beide hängen zusammen wie Leib und Seele, wie Diesseits und Jenseits. Im Bernbiet liegt mancher schöne Hof. Mit diesen Sätzen eröffnet Jeremias Gotthelf sein berühmtes Bauernepos aus dem 19. Jahrhundert. Veraltet? Von gestern? Man kann sich verwundern, wie aktuell der Text in seinem Kern auch heute noch ist. Lassen Sie sich überraschen! Theophil Spoerri wird Auszüge aus dem Roman lesen, untermalt mit passender Musik. Kath. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, den 18. November um Uhr im Pfarreizentrum neben der kath. Kirche in Binningen Haupttraktanden sind das Budget 2016, Informationen zum Neubau des Pfarrhauses Florastrasse 26 sowie Ersatzwahl in den Kirchgemeinderat. Wir laden alle Stimmberechtigten unserer Kirchgemeinde ein und freuen uns über einen regen Besuch der Versammlung. Zivilstand Todesfälle Leimgruber-Imhof Dieter, geb. 28. März 1949, von Basel, Hauptstrasse 115, Thürkauf-Stöckli Anna, geb. 21. Juli 1931, von Oberwil (BL), Benkenstrasse 73, BESTATTUNGEN KOPP & CO Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Donnerstag, 29. Oktober Kirche Bottmingen Teenie-Treff; Sozialdiakonin Juliana Dietze Freitag, 30. Oktober Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Paradieskirche Friedensgebet Kirchgemeindehaus Paradies Cinema Paradiso «My Old Lady»; Pfarrer Tom Myhre Silvia und Hansjörg Wahl Samstag, 31. Oktober Kirche Bottmingen Suppentag KW 45, 1. bis 7. November, Amtswoche: Pfarrerin Kim Marie, Sonntag, 1. November 2015 GOTTESDIENST Kirche Bottmingen Gottesdienst mit Dank an Freiwillige; Seelsorgeteam Musik: Margarethenkantorei Dienstag, 3. November Paradieskirche Morgengedanken Kirchgemeindehaus Paradies Offene Werk- und Kaffeestube mit Kinderbetreuung Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 4. November 2015 Wochengottesdienste; Pfarrer Jost Keller APH Langmatten APH Schlossacker Calvinhaus, Allschwil, Baslerstrasse 226, Tramstation Kirche «Menschen auf der Flucht - und jetzt?»; eine Podiumsdiskussion Freitag, 6. November Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen und Senioren Paradieskirche Friedensgebet Röm.-Kath. Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Samstag, 31. Oktober Messfeier in Bottmingen Sonntag, 1. November Messfeier mit Kinderevangelium Montag, 2. November Messfeier mit Chor für die Verstorbenen des vergangenen Jahres Dienstag, 3. November 9.15 Wortgottes-Kommunionfeier Rosenkranz Kirchenzettel Freitag, 6. November Friedensgebet in der Paradieskirche MITTEILUNGEN Die Kollekte am 31. Oktober / 1. November ist für die Catholica Unio Schweiz. Vielen Dank. Trauerdrucksachen in kürzester Zeit erhältlich bei: Buchdruckerei Lüdin AG Kirchweg 10, Binningen,

4 4 Binninger Anzeiger Nr. 38 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Replik auf «eine Antwort» Im Binninger Anzeiger vom gaben wir unseren Unmut kund, dass der Gemeinderat bei diversen Anfragen, diese in der Beantwortung nicht sehr ernst nimmt. Bezüglich den Antworten «Sanierung der Fassade Imhofhaus» von GR Schmidli, möchten wir die z.t. unbefriedigten Antworten präzisieren. Die kant. Denkmalpflege hat den Entscheid, die Fassade des Imhofhauses nicht wie das Schloss und das Bürgerhaus zu gestalten, getroffen. Die schriftliche Behauptung der Denkmalpflege dazu, Zitat «Fensterläden wies das Imhofhaus nur zeitweise im 20. Jahrhundert auf». Diese Behauptung widerspricht jeglicher Geschichtsschreibung und Bilddokumentation, die vorhanden sind. Die Fachgruppe, die für die Umsetzung zuständig war, hat sich mit den historischen Grundlagen, die mit dem Schlossensemble zusammenhängen, einfach nicht befasst. In der Antwort des Gemeinderates zum Postulat 169 im Jahre 2011 bezüglich Gestaltung der Fensterleibungen nimmt dieser Stellung zu einer Bemerkung der KDP, Zitat «die Denkmalpflege kann sich deshalb vorstellen, dass die Fenstergewände in einem leicht dunkleren Farbton gestrichen werden», was wiederum nicht umgesetzt wurde. Die Antwort zur Frage der Sanierung der Nordfassade von GR Schmidli ist haarsträubend, denn sie sagte, warum das Giebeldach und der Dachvorsprung beim Abschnitt der zurückhängenden Fassade, nicht wieder fachgerecht angebracht wurden, Zitat «man wollte das Gebäude so nah als möglich an das ursprüngliche Erscheinungsbild heranführen». Soviel zum Unverständnis der Geschichte unserer zuständigen Gemeinderätin! Wie sich im Nachhinein nun herausstellt, ein in der Folge schwerwiegender Fehler, denn durch die unfachmännische Beratung, auch zusammen mit der KDP, hat sich der Fiechtenniedergang an der Nordfassade rasch ausgebreitet. In der Sache alles Fehlentscheide, die den Steuerzahler wieder zu- Leserbrief sätzlich belasten. Bezüglich Bauschäden ist festzustellen, dass die «Schmiere» nicht nur über den Verputz, sondern auch bei den Fensterbänken (z.t. Sandstein!) geschmiert wurde. Dies bedeutet, dass der Verputz abgetragen werden und der Sandstein entsprechend saniert werden muss. Es wird wohl wieder zu einem Nachtragskredit kommen. Stefan Glaser, Roger Moll, ER, parteilos Betrifft Leserbrief von Herrn Georg F. Senn (im Binninger Anzeiger Nr. 37) Für mich ist es nicht nachvollziehbar, wieso sich Herr Senn über das beigelegte A4 Blatt so aufregt. Der Inhalt ist ja legitim, und niemand wurde gezwungen dieses Blatt zu lesen. Wahl-Zeit ist nun mal Werbe-Zeit. Die Werbung ist für die Medien (TV, Radio, Presse) lebenswichtig, also auch für den Binninger Anzeiger. Übrigens werden ja immer wieder Flyer dem Binninger Anzeiger beigelegt. Das ist der heutige Trend. Ich vermute, dass sich Herr Senn über den Ausgang der Wahlen so aufgeregt hat und das Schreiben von Herrn Toni Brunner eine Ventilwirkung bei ihm hatte. Das die SVP die Gewinnerin der Wahlen war liegt daran, dass sie scheinbar den Puls des Volkes am besten spürt. W. Stettler Der Maulwurf, das neue Wappentier? Bölchentunnel, Chienbergtunnel (Umfahrung Sissach), Eggfluhtunnel, Adlertunnel... daneben die altgedienten Hauensteintunnel das Baselbiet ist wahrlich eine veritable Tunnellandschaft - eine wahre Freude für die Maulwürfe bei den Tiefbaufirmen. Leider sind die meisten mit happigen Problemen konfrontiert: geologischen Bewegungen durch aufquellenden Gips, welche permanente Sanierungen im grossen Stil nötig machen, kurz Fässer ohne Boden. Die Baukosten wurden meistens verdoppelt. Nun sollen neue Tunnels unter Allschwil und Binningen und vielleicht auch durchs Bruderholz geplant und gebaut werden, zwar nicht im Jura, doch auch diese sind potentielle Geldvernichtungsmaschinen. Der Bölchentunnel wartet seit Jahren auf eine dritte Röhre zur Sanierung der beiden andern, doch weder Baselland noch der Bund können diese finanzieren. Eigentlich müsste man ja mit den neuen Tunnels gleich auch Sanierungsröhren bauen, da ja später wieder repariert werden muss: also vier statt zwei! Der Gotthard lässt grüssen. Wer dem armen Baselbiet, das derzeit am Bettelstab wandelt und vom reichen Bruder vorübergehend unterstützt wird, zu neuem Ungemach verhelfen will, der möge sich den Maulwürfen anschliessen und der ELBA-Ausbauplanungsvorlage zustimmen. Der Maulwurf ist ein Einzelgänger und fast blind, also keine gute Voraussetzung als Vorbild für unseren Kanton. Deshalb verzichten wir besser auf neue Tunnelexperimente, ELBA- Vorlage also nein. Albert Braun Kein weiterer Kahlschlag bei der Sicherheit Der Bundesrat legte an der Sitzung vom die Eckpfeiler für die Entlastung der Ausgaben beim Bund um insgesamt 1 Milliarde Franken für die Jahre vor. Wie zu befürchten, will der Bundesrat erneut bei der Landesverteidigung Einsparungen vornehmen. Angesichts des Kriegsgeschehens in Syrien und in der Ukraine, weiterhin bestehender Terrorgefahr sowie der grossen Zuwanderungsströme nach Europa ist dies mehr als unverantwortlich. Urs Brunner, Einwohnerrat SVP Die ganze Zeitung online lesen: Egli-Müller-Stiftung Beitrag für behinderte Kinder Die 1982 verstorbene Clara Egli- Müller hat letztwillig verfügt, dass eine Stiftung, die ihren Namen trägt, gegründet werde. Die Stiftung bezweckt, auf Weihnachten jedes Jahres an die in Binningen wohnhaften stark körperlich behinderten oder in ihrer Sehkraft stark eingeschränkten Kinder, welche keinen Verdienst haben, einen Betrag auszuschütten. Der Anspruch erlischt mit dem 20. Altersjahr jedes Kindes. Eltern, dessen Kinder die erwähnten Bedingungen erfüllen, können um einen Beitrag der Egli- Müller-Stiftung ersuchen. Schriftliche Gesuche sind bis zum 3. November 2015 an die Präsidentin der Stiftung zu stellen: Egli Müller Stiftung c/o Therese Cantaluppi, Höhenweg 30, 4102 Binningen, Telefon Für weitere Auskünfte und Informationen wenden Sie sich ebenfalls an die oben erwähnte Adresse. Was ist «SfS» Hilfe im Alltag? Als Verein dienen wir dem Wohl und der Solidarität der Seniorinnen und Senioren, der Langzeitkranken und der Behinderten aller Altersstufen durch Vermittlung von Dienstleistungen. Wir sind dem Selbsthilfegedanken verpflichtet. Was macht «SfS» Hilfe im Alltag? Wir führen zu erschwinglichen Tarifen eine Auftragsvermittlungsstelle im Rahmen der Altersarbeit und vermitteln Dienstleistungen zwischen Hilfe bedürftigen und Hilfe leistenden Menschen in Wer eignet sich für Einsätze bei «SfS» Hilfe im Alltag? - Frauen und Männer, die einen Teil ihrer Freizeit sinnvoll für Seniorinnen und Senioren einsetzen wollen, für eine Tätigkeit, die ihnen Freude und Genugtuung bereitet. - Die aus ihrem Leben und Beruf viel Erfahrung mitbringen. - Die ihr Wissen und Können für jene Mitmenschen einsetzen wollen, die ihre Dienste benötigen. Wenn Hilfe im Alltag dringend nötig wird. Auch körperlich rüstige Seniorinnen und Senioren können unerwartet in eine Notlage geraten. Hier greift «SfS» Hilfe im Alltag ein! Mit Serviceleistungen wie Haushalthilfe, Einkaufen, Kochen, Gartenarbeiten, Begleitung, Gesellschaft, Schreibarbeiten und so weiter. Dank unserer individuellen Hilfe können sich ältere Menschen wieder im Alltag wohl fühlen. Dies kommt auch den Angehörigen zugut, die oft selbst mit Familie und Beruf ausgelastet sind. Der Verein «SfS» Hilfe im Alltag lädt Sie ein Mitglied zu werden. Wir erteilen gerne Auskünfte und senden Ihnen weitere Unterlagen zu. Sie erreichen uns jeweils am Donnerstag zwischen 9.00 und Uhr unter der Telefonnummer Wir sind weiter über die folgende -Adresse zu erreichen: sfsbinningen@bluewin.ch. Während der übrigen Zeit können Sie uns eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter hinterlassen. Wir hören den Beantworter regelmässig ab. Yoga in kleinen Gruppen Thai- Akupressur-, Fussreflexzonen- und Pinda Sweda Kräuterstempel Ölmassage Yoga & Akupressur, Doris Tarköy, Binningen Telefon , Trauerdrucksachen in kürzester Zeit erhältlich bei: Buchdruckerei Lüdin AG Kirchweg 10, Binningen, Telefon th contemporary art fair arte binningen november 6-15, 2015 kronenmattsaal binningen Vernissage: 6. November 2015, Uhr Bodypainting Sa 7. und Sa 14. November Mo bis Fr Uhr Sa Uhr So Uhr EINTRITT FREI JA, ich möchte Mitglied der SVP Binningen werden Haben Sie mit Ihrer Stimme dazu beigetragen, dass die SVP bei den Nationalratswahlen wählerstärkste Partei in Binningen wurde, sind aber noch nicht Mitglied? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns diesen Talon möglichst bald ausgefüllt zustellen. Denn nur mit Unterstützung möglichst vieler Mitglieder wird es uns möglich sein, vielseitig und konsequent in Ihrem Sinne aktive Politik zu betreiben. Ungelöste Probleme auf eidgenössischer Ebene stehen auch auf kommunaler Ebene an wie bei Finanzen, Asyl/Migration, Sicherheit, Arbeitsplätzen für Einheimische. Linke Bestrebungen, vor allem nach immer mehr unnötigen Auflagen zulasten der Wirtschaft (KMU) und immer mehr staatlichem Zentralismus mit Schwächung unseres einmaligen föderalistischen Systems, unserer direkten Demokratie, gilt es entschieden zu bekämpfen. als Jung-Mitglied (Beitrag 25. /Jahr), Einzel-Mitglied (Fr. 50. ), Ehepaar-Mitglied (Fr. 75. ). Vorname Strasse Name Tel.-Nr. Geburtsdatum Datum Unterschrift Mail an: info@svp-binningen.ch oder Post an: Jürg Blaser, Im Roggenacker 23, 4102 Binningen Zu vermieten Einstellhallenplatz mit Wasseranschluss zum Auto waschen. Einfahrt neben Bollwerkstrasse 60. Tel Erfahrene Alterspflegerin sucht liebevolle Familie zum Pflegen und Hauswirtschaften. Angebote sind erbeten unter Chiffre 684 an den Binninger Anzeiger, Kirchweg 10, 4102 Feinfühlige, kultivierte Baslerin (50J) begleitet Senioren und unterstützt sie zu Hause in allen Belangen. Sehr gute Referenzen vorhanden. Tel Wir suchen einen Lehrling! Viva Gartenbau Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für Binningen & Umgebung Ihr zuverlässiger Partner Tag und Nacht für Sie da 4102 Binningen TEL Wir suchen: einheimische Gast-Gottis für fremdsprachige Kinder und Familien freiwillige@ srk-baselland.ch Tel

5 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Nr. 38 Binninger Anzeiger 5 Mu-sehenswert im Ortsmuseum «Binninge Botz 1000», der Film Am kommenden Sonntag, 1. November 2015, öffnet das Ortsmuseum Binningen wieder seine Türen für die Besucherinnen und Besucher von Uhr bis Uhr. Auch dieses Mal gibt es in der Ausstellung vieles zu erkunden und zu sehen. Zum Beispiel die Schuhmacherei. Wie sah eine solche noch bis vor wenigen Jahrzehnten aus? Das Ortsmuseum bietet noch für kurze Zeit zwei Muster zur Besichtigung. Beides sind Schuhmachereien aus Binningen, einerseits die Schuhmacher- Werkstatt Küng ( ) und andererseits die Schuhmacherei Lorenzini ( ). Damals wurden in diesen Werkstätten noch Schuhe hergestellt. Es waren wirkliche Schuh - Machereien. Deshalb sieht man noch die vielen Holzleisten. Jede dieser Leisten war die Grundlage für einen anderen Schuh. Entweder in der Grösse oder in der Form. Das Leder wurde über einen Leisten gezogen und dann an der Innensohle befestigt (gezwickt), bevor die eigentliche Laufsohle festgemacht wurde, wie auf dem Bild zu sehen. Ein Schuhmacher, der also «alles über einen Leisten schlägt», macht nur Schuhe einer Grösse, die dem variablen Bedarf der Kunden nicht entsprechen. Daher kommt heute noch unsere Redewendung. Entdecken Sie die vielfältigen Werkzeuge und Maschinen in einer solchen Werkstatt. Zudem zeigen wir Ihnen den Film zum Fest «Binninge Botz 1000» im Museumskeller (Museumskeller, geöffnet wie das Museum - von Uhr. Der Film wird je um 14.00, und Uhr gezeigt. Eintritt frei!). Hier können sie auch einfach verweilen und etwas trinken. Stephan Zürcher Rebbergverein St. Margarethen Abschluss der Rebsaison Nachdem die Winzerinnen und Winzer am Samstag vor den Herbstferien ihren Lohn in Form von gesunden und mit hohen Öchslewerten ausgestatteten Trauben einfahren konnten, möchten wir zum Abschluss des Weinjahres alle Mitglieder des Rebbergvereins St. Margarethen am Freitag, 13. November zu einem gemütlichen Herbst-Dreigänger einladen. Da unser Winzermeister Urs Rediger nicht nur Pächter des Margarethenguts ist, sondern auch Inhaber des «Schällenurslis», der Besenbeiz über den Dächern von Basel, freuen wir uns, unsere Mitglieder exklusiv in das schönste, warm beheizten Lokal in Binningen einzuladen. Damit wollen wir eine alte Tradition im Bereich Wein&Genuss auch bei uns einzuführen: das Treberwurstessen. Treberwurst ist eine Spezialität aus dem Bieler Weinbaugebiet: Geräucherte Schweinswürste werden während der Destillation von Trester (den ausgepressten, nachgegorenen Weintrauben) zu Marc (Tresterschnaps) im Brennkessel gegart und erhalten so ihr spezielles Aroma. Wir freuen uns, bei sicherlich dem einen oder anderen Glas «St. Margarethen- Wyy» gemeinsam die Rebsaison 2015 ausklingen zu lassen. Vorstand Rebbergverein St. Margerethen Vorschau Wie bereits in den vergangenen Jahren führt der Kunstverein Binningen auch 2015 eine Veranstaltung zusammen mit dem «Internationalen Buch- und Literaturfestival BuchBasel» durch. Am Dienstag 3. November lädt er zu einer Lesung und Werkstattgespräch mit dem Autoren Alex Capus ein, das um Uhr im Kronenmattsaal Binningen stattfindet. Der 1961 in der Nomandie geborene Capus lebt heute in Olten veröffentlichte er seinen ersten Erzählungsband «Diese verfluchte Schwerkraft», dem seitdem weitere Romane, Bücher mit Kurzgeschichten und Reportagen folgten. Alex Capus verbindet sorgfältig recherchierte Fakten mit fiktiven Erzählebenen, in denen er die persönlichen Schicksale seiner Protagonisten einfühlsam beschreibt. Mit seinen Werken hat er bereits zahl- Am Freitag dem Dreizehnten drängt es sich geradezu auf, sich mit Hexereien und schwarzen Katzen zu befassen. Also haben wir die Leiterin des Katzenheims Muttenz eingeladen, zu uns zu kommen und uns von den Katzen zu erzählen. Warum bringen schwarze Katzen Unglück? Gibt es auch Katzen, die Glück bringen? Warum sind Katzen so besondere Haustiere? Und warum hat fast jede Hexe eine Katze? Die Gesang- und Musikvereine und die Musikschule Binningen-Bottmingen laden Sie ein, am Sonntag, den 15. November 2015 um Uhr, in der Paradieskirche, der musikalischen besinnlichen Stunde beizuwohnen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, unseren verstorbenen Angehörigen Freitag, 13. November Robi-Jubiläums-Kulturnacht Kunstverein Binningen: Candellight-Dinner mit Robi, Jugi und Tagesheim. Foto: P. Seiler len Anlass, der nicht speziell für Kinder gedacht ist - vermutlich ein Novum in der Geschichte dieses Spielplatzes. Aber so alle 40 Jahr darf man sich das schon erlauben Der Eintritt ist übrigens frei - aber Achtung: Kollekte! Wir sind ja Subventionsnehmer und wollen es nicht mit der Finanzbuchhaltung der Gemeinde verscherzen In diesem Sinn und Geist - schreibt euch den 13. November schon mal ein, um Uhr geht s los! Liebe Grüsse! Roger, Zoë, Natalie, Sylwia und Luca vom Robiplatz Lesung und Werkstattgespräch mit Alex Capus reiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Förderpreis des Kantons Solothurn und den Anerkennungspreis der Stadt Olten, beide 2005, oder den Förderpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI hat er zudem ein Werkjahr der Stiftung Pro Helvetia verbracht. Die Lesung und Werkstattgespräch mit Alex Capus wird von Marc Joset geleitet und ist einer der verschiedenen Literaturanlässe, die im Vorfeld der «Internationale Buch- und Literaturfestival BuchBasel» (5. bis 8. November) an verschiedenen Orten in der Region Basel stattfinden. Seit Jahren beteiligt sich der Kunstverein im Rahmen seiner monatlichen Veranstaltungen an diesem Programm und trägt somit zur Kulturförderung in und um Binningen bei. Geschichten von der Katzenfrau Erzählnacht in der Gemeinde- und Schulbibliothek am Freitag, 13. November. Dazu gibt es geheimnisvolle, spannende, verhexte, aber auch lustige Geschichten und ein katzenhaftes Buffet zur Stärkung. Alle Kinder ab fünf Jahren sind herzlich eingeladen! Beginn Uhr, Ende Uhr. Unkostenbeitrag: 5 Franken. Bitte meldet Euch bis zum 11. November 2015 an. Wir freuen uns auf einen vergnüglichen Abend! Eure Bibliothekarinnen Binninger Gesang- und Musikvereine Die Einladung mit Herz, Musik und Gesang zur musikalischen besinnlichen Stunde vom 15. November 2015, Uhr und Freunden in dieser Stunde zu gedenken. Herr Pfarrer Peter Nowak wird uns begleiten. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem kleinen Apéro eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Im Namen der Mitwirkenden Ursula Schäublin Dieses Jahr feiert der Robi sein 40-jähriges Jubiläum und das wollen wir natürlich verschiedentlich feiern! Denn spielen und feiern sind zwei unserer Spezialgebiete. Darum war es naheliegend, dass wir alle Leiter/innen des nachbarschaftlichen Tagesheims und des Jugendhauses einmal zu einem gemütlichen Kerzenlicht-Barbecuedinner einzuladen - zum Geburtstagsessen quasi! Das Betreuungsdreieck zwischen Tagesheim (ab Babyalter) über den Robiplatz (Primarstufe) bis zum Jugendhaus (bis 18 Jahre) nennen wir intern das «Bermuda-Dreieck». Wir sind (schon seit immer) freundschaftlich verbunden und betreuen zt. über die Jahre hinweg die gleichen Kinder und Jugendlichen. Wir verbrachten tatsächlich einen sehr schönen Abend und freuen uns, auch in Zukunft zusammen in der Gemeinde phantasievolle und professionelle Arbeit leisten zu dürfen. Die grosse Jubiläums-Kulturnacht für alle findet am 13. November statt! Ganz Binningen soll mit uns den fulminanten Abschluss dieses 40-Jahre-Jubiläums feiern. In gediegenem Rahmen - im Jugendhaus direkt neben dem Robi (sie haben mehr Platz als wir!) -geniessen wir das Konzert des Trio Querbeet (Musik aus vielen Ländern) und des Cabaret Zwieback mit ihrer tiefgründigen Betrachtung des normalen menschlichen Alltags. Für einmal organisieren wir also einen toljeden Mittwoch Winterzeit Märchenzeit ab 4. November bis 3. Februar 2016 jeweils von bis Uhr, im Familienzentrum, 2. Stock, Curt Goetz-Strasse 2. Teilnahme kostenlos. Veranstalter: Familienzentrum Donnerstag, 29. Oktober Bazar in der Alterssiedlung bis Uhr, in der Alterssiedlung Schlossacker. Veranstalter: Alterssieldung Schlossacker. jeden Freitag Binniger Wuchemärt Jeden Freitag, 8.30 bis Uhr auf dem Dorfplatz. Angebot: Gemüse, Obst, Eier, Honig, Quark, Getreide, Backwaren, Holzofenbrot aus lokalem Anbau. Freitag, 30. Oktober Themencafé «Das kann ich!» 9.30 bis Uhr im Offenen Treffpunkt des Familienzentrums Binningen zum Thema: Kinder bewegen sich selbstbewusst und vielfältig im Familienalltag. Mit Lydia Kofmel, Psychomotorik-Therapeutin. Mit Kinderbetreuung. Kostenlos, ohne Anmeldung. Veranstalter: Verein Offener Treffpunkt. Hallooween Spielabend bis Uhr für Kinder ab 6 Jahre, im Parterre des Familienzentrum, Curt Goetz-Strasse 21. Veranstalter: Ludothek Samstag, 31 Oktober Sport-Club Binningen: Fussball Sportplatz Spiegelfeld Fussball Meisterschaftsspiele Jun E 3.StKl SCB c FC Arlesheim c Jun E 2.StKl SCB a FC Oberwil a Jun E 2.StKl SCB b FC Pratteln b Jun D Prom SCB a BSC Old Boys Jun B Prom SCB a FC Arlesheim a Jun C Prom SCB a FC Amicitia R Jun B 1. StKl SCB b SC Dornach b Sonntag, 1. November Sport-Club Binningen: Fussball Sportplatz Spiegelfeld Fussball Meisterschaftsspiele Jun E 3.St.Kl: SCB d FC Oberwil d Jun D 3.StKl: SCB d FC Reinach Liga: SCB a FC Arlesheim Liga Interr: SCB FC Tavannes/T Jun A Prom SCB SV Sissach Opernklänge im Leimental Uhr im Kronenmattsaal mit dem Orchesterverein Binningen und dem Männerchor Biel-Benken. Eintritt frei. Weitere Termine s. auch Inserat im Binninger Anzeiger Nr. 37. Ortsmuseum wieder geöffnet Geöffnet von bis Uhr, ab Uhr: stündlich Film: «Binnige Botz 1000», 1000-Jahrfeier der Gemeinde Binningen Der Novembersalon steht vor der Tür und mit ihm, der «letzte» Salon vor dem Adventskalender. Dazu jedoch später. Im Oktober hatten wir die Singer Songwriterin Claudia Stephani zu Gast, die mit ihrer Gitarre und der Mundharmonika die kernzone in einen Saloon aus dem Wilden Westen verwandelt hat und mit ihren Geschichten dazu den passenden Hintergrund lieferte. Im November wird uns der Klavierstimmer und Klavierbauer Bernd Kaltofen einen Einblick (und das kann hier durchaus wörtlich genommen werden) in die Welt der Klaviere und der Lyrik geben. Als gelernter Klavierbauer mit 25 jähriger Berufserfahrung, kann es deshalb schon sein, dass er unser kernzone Klavier auch gleich auf Herz und Nieren prüft und ähnlich einem Pathologen, der den Medizinstudenten am «offenen Körper» die Organe des Menschens zeigt, wird er uns die Organe des Klaviers mit all seinen Möglichkeiten näher bringen. Damit dieser Abend nicht zu einer «rei- Herzliche Einladung zum Bazar in der Alterssiedlung Schlossacker am Samstag 7. November von Uhr. Gemütlicher Treff bei Suppe und Wienerli, Kaffee, Tee und diversen Getränken, belegte Brötli und Kuchen. Es werden Arbeiten aus der Strickstube und der Aktivierung verkauft. Auch Veranstaltungen aus der kernzone Veranstalter: Verein Ortsmuseum Dienstag, 3. November keronzonen Salon bis Uhr im Werkraum an der Benkenstrasse 4. Zu Gast Bernd Kaltofen, Lyriker und Klavierhistoriker. Anmeldung mit Stichwort Salon an Tel Lesung und Werkstattsgespräch mit Alex Caus Uhr im Kronenmattsaal. Veranstalter: Kunstverein Mittwoch, 4. November Herbstwanderung des Seniorenverein Binningen Uhr: Besammlung in Bottmingen- Station; Abfahrt: Uhr mit Bus Nr. 47, anschl. Fahrt bis Station Bedrettostrasse. Wanderung: Via Predigerhofstras- se-spitzenhegli-bruderholzstrasse- Lättenmatt. Halt im «Lettenstübli» ca. um Uhr. Rückweg / Zeit nach Absprache: Marsch Richtung BLT Stadion Oberwil oder mit Bus Nr. 59 ab Lätten bis Bottmingen. Marschzeit: ca. 1½ Std., Strecke leicht. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Auskunft: P. Fankhauser, Präs. Tel. 061/ (über Mittag). Freitag, 6. November Ländlerfründe «Hohlegasse» bis Uhr in der Cafeteria des Zentrum Langmatten. Veranstalter: Alters- und Pflegeheime Samstag, 7. November Bazar in der Alterssiedlung bis Uhr, in der Alterssiedlung Schlossacker. Veranstalter: Alterssieldung Schlossacker. Freitag, 13. November Geschichten von de Katzenfrau bis Uhr in der Gemeinde- und Schulbibliothek. Anmeldung bis 11. November. Veranstalter: Gemeinde- und Schulbibliothek Robi-Jubiläums-Kulturnach Uhr im Jugendhaus mit Trio Querbeet und dem Cabaet Zwieback. Veranstalter: Robi-Spielplatz Daronga. Sonntag, 15. November Besinnliche Stunen mit den Binninger Gesang- und Musikvereinen Uhr in der Paradieskirche. Veranstalter: Binninger Gesang- und Musikvereine. Freitag, 20. November Bürgergemeindeversammlung und Metzgete Uhr im Kronenmattsaal. Veranstalter: Bürgergemeinde nen» Wissensvermittlungsplattform wird, bringt Bernd Kaltofen auch noch einige seiner Gedichte mit, die er über die Jahre geschrieben hat. Eine Lyrik die so poetisch ist, wie eine Beethoven Symphonie auf einem Steinway Flügel. Ein sicherlich sehr abwechslungsreicher Salonabend mit Essen vom TatKraft Catering. Am 21. November ist dann wieder kernzone Brunch angesagt. Diesmal bei einem Künstler in Basel. Matthias Restle schafft mit seiner Kunst Räume für Inund Ausdehnungen. Und gleich die Woche drauf geht es am Sonntag den 29. November dann mit dem Adventskalender los. Der Start findet dieses Jahr im Alterszentrum Schlossacker statt. An den vier Adventssonntagen wird die kernzone jeweils «auswärts» sein und das Adventskalendertor öffnet sich dann jeweils nicht im Werkraum sondern an vier verschiedenen Orten in Mehr dazu im November. Bazar in der Alterssiedlung der beliebte Flohmarkt findet wie jedes Jahr statt. Gerne zeigen wir Ihnen die verschiedenen Wohnungstypen. Kuchenspenden sind immer willkommen und können in der Alterssiedlung abgegeben werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

6 6 Binninger Anzeiger Nr. 38 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Diese junge Birke braucht gute Wurzeln, damit sie trotz der schwierigen Bedingungen in der Wand wachsen kann. Die Spitze wächst nach oben dem Licht entgegen, der Stamm hält das Gleichgewicht. Auch wir brauchen starke Wurzeln im Leben. Ebenso brauchen wir Licht in Form von Sonne und Liebe. Der äussere Halt in Gesellschaft und Familie sowie die innere Haltung entscheiden über unser Gleichgewicht über Glücklichsein und Gesundheit. Leider gibt es kein Rezept dafür, sondern jeder muss selber herausfinden, was ihm gut tut und was nicht. Das bedingt jedoch, dass wir unsere Sinne nach innen richten und das Bewusstsein für den Körper, die Emotionen und auch unsere Gedanken fördern. Yoga ist eine Variante, um die Sinne nach innen zu führen. Mit einer tiefen Atmung kann man die Auswirkungen auf das Nervensystem und das Wohlbefinden erkunden. Mit Körperübungen erfahren wir Anspannung und Entspannung sowie Kraft und Beweglichkeit. Konzentration und Meditation lassen die Gedanken zur Ruhe kommen und fördern den gesamten Energiefluss. Gewerbe Gut verwurzelt im Leben Spitex bewegt tagtäglich! Erfolgreicher Auftakt zum Projekt Angehörigenhilfe Die beiden Spitex Fördervereine Binningen und Allschwil-Schönenbuch luden am 20. Oktober zu einer Informationsveranstaltung für Angehörige im Kronenmattsaal Binningen ein. Peter Kury, Geschäftsleiter der Spitex Allschwil, Binningen, Schönenbuch begrüsste die rund 80 interessierten Personen, die einen spannenden und aktiven Informationsabend erwarten durften. Frau Cornelia Kazis, Autorin des Sachbuchs «Ich kann doch nicht immer für dich da sein» und Fachredaktorin bei SRF 2 Kultur hielt bei weitem nicht nur einen Vortrag. Ihr interaktives Referat bezog alle anwesenden Personen im Kronenmattsaal mit ein. So «outete» sich Frau Kazis als «wunderfitzig» und startet gleich mit sechs Fragen an die Anwesenden im Saal. So fragte sie zum Beispiel wer im Moment regelmässig unterstützend, helfend, sorgend oder pflegend für einen oder zwei Elternteile zur Seite steht? Oder an wem von den Anwesenden das Gefühl nagt, die Unterstützung und Pflege reiche eigentlich nicht aus? Wer ist in punkto Helfen, Sorgen und Unterstützen immer wieder mal am Limit? Und nach anfänglichem Zögern wurden die Hände gestreckt und leicht konnten die Teilnehmenden feststellen, dass sie mit ihren Fragen nicht alleine da standen. Dadurch fand Frau Kazis sehr schnell den direkten Kontakt zum Publikum. Mit zahlreichen, auch persönlichen Beispielen zeigte Cornelia Kazis auf, dass viele Bilder über die Angehörigenpflege und, was wir unter sogenanntem richtigen Pflegen verstehen, oftmals selbst auferlegt sind. Dies legte sie eindrücklich an einer Audioreportage über eine Tochter dar. Im Anschluss daran konnten die Teilnehmenden sich zu zweit die Frage stellen, ob die Tochter nun im Recht oder Unrecht ist. Und Diese Techniken lernt man am besten in einem Kurs in einer kleinen Gruppe, ein- bis zweimal pro Woche. Wie bei allem führt nur regelmässiges Üben zum Erfolg. Die kleine Birke hat keine Hilfe von aussen. Wir jedoch können uns mit anderen austauschen und uns gegenseitig unterstützen. Yoga & Akupressur, Doris Tarköy, Binningen, Tel , www. rishiyoga.ch schnell konnten alle feststellen, dass es zwei, ja sogar drei Perspektiven gibt: die der Tochter, die der Mutter und die der Schwester. Bei der zweiten Reportage lud Frau Kazis die Anwesenden ein, in Zweiergruppen abzumachen, wer diese aus der Perspektive der Mutter und wer aus der Perspektiven der Tochter hört. Danach zeigte sie auf, welche Grundgedanken und Unterstützung besser angebracht wären, als einander Vorwürfe zu machen. Auch kam das Thema Schuld und Schuldgefühle zur Sprache. Dazu zitierte Cornelia Kazis einige Stellen aus ihrem Buch. Zum Schluss konnten die Anwesenden noch eine berührende Versöhnungsgeschichte von einem Sohn mit seinem Vater hören. Versöhnung, ein wesentliches Thema zwischen nahestehenden Menschen, wenn sich das Leben zu Ende neigt. Mit einem Zitat von François de la Rochefoucauld beendete Frau Cornelia Kazis ihr Referat: «Jeder Lebensabschnitt ist neu. Und wenn man noch so alt wird, man kommt doch immer wieder durch Unerfahrenheit in Schwierigkeiten!» Herr Stephan Andres, Präsident vom Spitex Förderverein Allschwil-Schönenbuch stellte im Anschluss an den Vortrag die von den beiden Fördervereinen angebotenen Folgeveranstaltungen vor. So startet am 27. Oktober der Gesprächskreis für pflegende Angehörige, der von Frau Cornelia Kazis geleitet wird. Am 3. November beginnt der Workshop «Bücken, Heben, Tragen - wie kann ich schonend zu Hause pflegen» mit Frau P. Grolimund. Am 17. November stellen die Fördervereine die möglichen Angebote für Pflege und Betreuung zu Hause vor, mit Frau B. Zeugin und Herrn O. Vielmi. Am 21. Januar 2016 geht es «Rund um Medikamente» mit Herren Prof. K. Hersberger und S. Andres. Für die Kurse kann man sich bei der Spitex anmelden: Telefon Durch die grosszügige Unterstützung eines Sponsors können diese Veranstaltungen zu einem Unkostenbeitrag von CHF 5 pro Anlass durchgeführt werden. Am Schluss dankte Peter Kury allen für den spannenden und interessanten Abend und lud zum Apéro ein. Viele folgten der Einladung und einige Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich für die vorgestellten Kurse anzumelden oder mit Frau Kazis ins Gespräch zu kommen. Für die Spitex Fördervereine Allschwil Schönenbuch und Binningen Susanne Arndt Der Derbycharakter manifestierte sich gleich von Beginn weg: Beide Mannschaften agierten mit viel Tempo und Engagement, zuweilen aber auch fahrig und entsprechend fehleranfällig. Bis zur 15. Minute blieb die Partie offen; die Leimentalerinnen konnten sich nie mehr als einen Drei-Tore-Vorsprung verschaffen. Dank einer guten Verteidigungsleistung und einer schnellen Angriffsauslösung, gelang es den Baselbieterinnen jedoch bis zur Halbzeit mit sechs Toren in Führung zu gehen. In der zweiten Hälfte nutzten die Basel-Städterinnen die anfängliche Unkonzentriertheit des Heimteams aus, sodass sie in der 33. Minute wieder auf drei Tore herankamen (16:13). Auch die Basler Torhüterin Sigg verhalf ihrer Mannschaft mit guten Paraden im Die Partie startete mit einem souverän verwerteten Penalty von Marie-Rose Bütikofer. Die Führung bestand somit seit der ersten Minute und wurde das gesamte Spiel nicht mehr aus der Hand gegeben. Die Verteidigung stand wie auch in den letzten Spielen sehr gut und es wurde um jeden Ball gekämpft. Das temporeiche Spiel der Baselbieterinnen brachte ihnen zahlreiche Tore. Durch einige Fehlpässe und technische Fehler konnten die Baselbieterinnen jedoch «nur» mit einem 6-Tore-Vorsprung in die Pause gehen. Gewillt an der Leistung der ersten Halbzeit anzuknüpfen, ging die HSG Leimental in die zweite Hälfte der Partie. Auch im zweiten Durchgang hatten die Baselbieterinnen das Spielgeschehen vollkommen im Griff. Sie spielten ein «schönes» Handball, was zu zahlreichen Chancen und schliesslich auch Toren führte. Die Verteidigung liess ebenfalls nicht nach, im Gegenteil, die Gäste aus Wettingen/Siggenthal erzielten lediglich noch 8 Tore in der zweiten Halbzeit. Erstmals erzielte die HSG Leimental mehr als 40 Tore und erhielt weniger als 20 Tore, was die gute Leistung in An- Frauenhandball (F1): Siegreiche Leimentalerinnen im Lokalderby gegen die Stadtbaslerinnen Die Handballerinnen der HSG Leimental setzen ihre Siegesserie fort und gewinnen dank einer starken Abwehrleistung gegen ein kämpferisches ATV/KV Basel 27:22 (16:10). Siegesserie fortgesetzt Spiel zu bleiben. Zu mehr reichte es dem ATV/KV Basel aber nicht und die Leimentalerinnen sicherten sich einen letztlich klaren und verdienten Sieg. HSG Leimental ATV/KV Basel II 27:22 (16:10) Binningen Spiegelfeld. 80 Zuschauer. SR: Brianza/Jucker. Strafen: 3x 2 Minuten gegen die HSG Leimental und 4x 2 Minuten gegen ATV/KV Basel II. HSG Leimental: Hiestand/Steiner; Reitnauer, Herrera (1), Oberholzer, Scherb (2), Lorenz (5), Mathys A. (6), Bütikofer (9/2), Jutzi (1/1), Reinders, Zimmerli (1), Mathys S. (2). Bemerkungen: Leimental ohne Schöffel, Rickenbacher, Andrey und Czerwenka. HSG Leimental, Anja Herrera Die Leimentalerinnen holen sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung einen überzeugenden Sieg gegen BSC Wettingen/Siggenthal 42:19 (18:11). Die Gäste hatten gegen die stark spielenden Baselbieterinnen, die im Angriff sowie in der Verteidigung überzeugten, von Anfang an keine Chance. griff und Verteidigung klar macht. Folglich war der Sieg der Leimentalerinnen vollkommen verdient und sie konnten sich zum sechsten Mal in Serie als Siegerinnen feiern lassen. Das nächste Wochenende wird der TV Zofingen in Oberwil zu Gast sein (31. Oktober 2015, Uhr, Oberwil Thomasgarten). Darauf folgt der Cup-Kracher gegen das SPL1-Team von Yellow Winterthur (4. November 2015, Uhr, Oberwil Thomasgarten). HSG Leimental BSC Wettingen/ Siggenthal 42:19 (18:11) Oberwil Thomasgarten. 60 Zuschauer. - SR: Baur/Beha. Strafen: 2x 2 Minuten gegen die HSG Leimental und 1x 2 Minuten gegen BSC Wettingen/ Siggenthal. HSG Leimental: Hiestand/Steiner; Schoeffel (4), Scherb (4), Rickenbacher, Herrera (4), Oberholzer (2), Lorenz (6), Mathys A. (5), Bütikofer (10/2), Zimmerli (3/1) Mathys S. (4). Bemerkungen: Leimental ohne Reinders, Czerwenka, Jutzi und Andrey. HSG Leimental, Mathys Aline Wir haben eine unheimlich geheime Botschaft erhalten! Bist Du ein Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren und hast Mumm in den Knochen? Dann komm und hilf uns die Botschaft zu knacken! Lass uns rätseln, spielen und lachen und gruselig lustige Sachen machen! Wann: 31. Oktober 2015, Uhr Treffpunkt: An der Kreuzung Friedhofsstrasse/ Margarethenstrasse, Binningen Endpunkt: Blauringräume, bei der kath. Kirche Binningen Mitnehmen: Wetterfeste Kleidung Wir freuen uns auf Dich! Wir suchen für unsere Vorstandssitzungen dringend eine Protokollschreiberin oder schreiber Wir haben pro Vereinsjahr 4 Vorstandsitzungen und 1 Generalversammlung. Das Protokoll wird kurz, als Beschlussprotokoll erfasst, man muss also keine Romane schreiben. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn unsere neue Schreiberin oder unser Schreiber über einen PC oder Laptop verfügt. Bitte unterstützt uns, denn es ist wichtig, dass der Vorstand gut funktionieren kann, dann läuft es auch gut im Verein. Meldet euch bei: Bruno Eichin, Kienbergstrasse Basel Tel , Bruno.eichin@ samariter-binningen.ch Bei Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung! Que$ah (Tina Stöckli) & Cavalle$o (Birgit Huber): blauringbi- bo@gmx.ch / Wir freuen uns auf ihre Meldung viele Grüsse Die ganze Zeitung gratis online lesen: Bruno Eichin, Präsident

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Zuständig: Urs Brunner, Präsident Wahlbüro Direkt: 061 425 51 51 E-Mail: wahlbuero_binningen@bluewin.ch Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Kommunale Abstimmung Anzahl Stimmberechtigte 9915

Mehr

Wahlkurse für Konfirmand/innen Januar-Februar 2016

Wahlkurse für Konfirmand/innen Januar-Februar 2016 Wahlkurse für Konfirmand/innen Januar-Februar 2016 Leitung: Stéph Zwicky Vicente Sterben & Tod Besuch beim Bestatter Was macht eigentlich ein Bestatter? Das Leben nach dem Tod, vor dem Tod und die Grenze

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 57 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 430 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. Januar 2014, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 35/36/35 Personen des Einwohnerrates 6 Personen des

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros Lernen Sie uns kennen! Besuchsdienst Sind Sie betagt oder haben Sie eine Beeinträchtigung,

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

2013 / 2014. Pfarrei.Oberdorf. Module und Kirchen - Praktika

2013 / 2014. Pfarrei.Oberdorf. Module und Kirchen - Praktika Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich fürs TOGETHER 2013 / 2014 an: 2013 / 2014 Name: Vorname: Adresse: Geb.Dat.: Telefon: Natel: E-Mail: Unterschrift: Unterschrift eines Elternteils: KIRCHEN-PRAKTIKUM:

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF je 1x Amtsanzeiger vom 24. und 31. August 2006 Fakultatives Referendum Nach Artikel 28 der Gemeindeordnung 2005 vom 30.05.2005 können zwei Prozent der in Gemeindeangelegenheiten

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Generalversammlung, 30. März 2016. Q & A für Aktionäre

Generalversammlung, 30. März 2016. Q & A für Aktionäre Generalversammlung, 30. März 2016 Q & A für Aktionäre 1. Welche Publikationen werden den Aktionären zur Verfügung gestellt?... 2 2. Wie kann ich Publikationen bestellen / abbestellen?... 2 3. Wann und

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

39/12 Bericht und Antrag

39/12 Bericht und Antrag Gemeinderat 39/1 Bericht und Antrag betreffend Teilrevision des Reglements über das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Emmen Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren 1 Einleitung Der Einwohnerrat

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Finanzen Liegenschaften Bahnhofstrasse 6 Postfach 364 8636 Wald ZH Tel. 055 256 51 90 liegenschaften@wald.zh.ch Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Kontakt Vermietung Marco Gremli, Bereichsleiter

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ Einladung SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ Schweizer Wahlen am Beispiel Luzern: Was erwarten unsere deutschen Mitbürger von den Parteien? Dr. Ralf Ponader, deutscher Unternehmer, Workplanet GmbH

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Unterstützen Sie eine unserer Mannschaften mit einer Matchballspende und verhelfen Sie ihr zum nächsten Heimsieg.

Unterstützen Sie eine unserer Mannschaften mit einer Matchballspende und verhelfen Sie ihr zum nächsten Heimsieg. Matchballspende Unterstützen Sie eine unserer Mannschaften mit einer Matchballspende und verhelfen Sie ihr zum nächsten Heimsieg. Fussball (symbolisch) Fr. 150.- Gegenleistung Vorschau auf www.fcgontenschwil.ch

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Projekt Pfadi fasziniert Pfadi-Schnuppertag www.pfadi.ch FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Hier findet ihr die Antworten auf die häufig gestellten Fragen in Bezug auf den Pfadi- Schnuppertag. Am besten

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

August bis September 2016

August bis September 2016 August bis September 2016 Liebe Freunde und Bekannte des insieme Träffs Wir feiern weiter. An den Sommerfilmen wollen wir wieder mit einem tollen Kuchenbuffet trumpfen. Dürfen wir auf eure Hilfe zählen?

Mehr

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen 1. Name, Sitz, Dauer und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alterssiedlung Grenchen besteht auf unbestimmte Zeit eine Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen

Mehr

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen

Besucher. Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Wichtige Tipps für Besucher von demenzbetroffenen Menschen willkommen Besuchen Sie demnächst einen demenzbetroffenen Menschen? Regelmässige Besuche sind äusserst wichtig und werden von den Demenzbetroffenen sehr wohl registriert. Diese Broschüre beantwortet Ihnen viele Fragen,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein vom 24. Mai 1982 Änderung vom 8. Dezember 2003 Gesetzliche Bestimmungen Gestützt auf 13 des kantonalen Gesetzes über das Begräbniswesen

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst: VERORDNUNG über die Unterstützung der Hilfe und Pflege zuhause (Spitex-Verordnung) (vom 13. November 1995; Stand am 1. Januar 2007) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon Kanton Zürich Baudirektion Direktion der Justiz und des Innern Amt für Raumentwicklung Kontakt: Josua Raster An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich Stv. AULeiter Rechtsdienst Stampfenbachstrasse

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS

Mitgliederversammlung. Atemfachverband Schweiz AFS Einladung zur 6. ordentlichen Mitgliederversammlung Atemfachverband Schweiz AFS Fortbildung am Nachmittag Heilkraft Rhythmus - Heilungsprozesse im Spannungsfeld von Chaos und Ordnung Leitung: Judith und

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen

Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen GEMEINDE BIRSFELDEN 6-3 Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen vom 9. März 06 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Zweck Betroffene Strassen 3 Bewilligung für Durchfahrt 4 Berechtigte für Durchfahrtsbewilligungen

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Die Beantwortung aller Fragen ist freiwillig. Wir freuen uns, wenn Sie in den Gebieten, die Sie anbieten, davon so viele wie möglich beantworten.

Mehr

Name: Sie haben viele Freunde in anderen Ländern und möchten billig mit ihnen telefonieren.

Name: Sie haben viele Freunde in anderen Ländern und möchten billig mit ihnen telefonieren. Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

s Himmelrieder blaue Blettli

s Himmelrieder blaue Blettli s Himmelrieder blaue Blettli Ausgabe 9, September 2013 Seite 1 Ressortzuteilung im Gemeinderat, für die Amtsperiode 2013-2017 3 Der Gemeindepräsident Jürg Schneeberger stellt sich vor 3 Sprechstunden des

Mehr

Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli

Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Stadtgärtnerei Einen Todesfall melden Neue Anlaufstelle beim Friedhof am Hörnli Der schwere Gang zu uns Wer einen nahestehenden Menschen verliert, ist

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ENTWURF Ord. Nr GEMEINDE PRATTELN. Parkierungsreglement (PR) Entwurf für ER (2. Lesung)

ENTWURF Ord. Nr GEMEINDE PRATTELN. Parkierungsreglement (PR) Entwurf für ER (2. Lesung) ENTWURF Ord. Nr. 07.0 GEMEINDE PRATTELN Parkierungsreglement (PR) Entwurf für ER (. Lesung) Inhaltsverzeichnis. Abschnitt: Allgemeines... Zweck.... Abschnitt: Parkierungskonzept... Parkierungszonen...

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom. August 0 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon 0.08.0 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... Seite Art. Sprachform... Seite

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr