Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker"

Transkript

1 Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors Einstuger Transistorverstärker Bestimmung der Verstärkung Verstärkung ohne Emitterkondensator Frequenzabhängigkeit der Verstärkung Grundschaltungen eines Operationsverstärkers Nichtinvertierender Verstärker Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand Frequenzabhängigkeit der Verstärkung Invertierende Grundschaltung Invertierender Verstärker mit zehnfacher Verstärkung Addierer Integrierer Dierenzierer Komplexere Schaltungen Einweggleichrichter Generator für Dreiecks- und Rechtecksignale Programmierte Dierentialgleichung 2. Ordnung

2 1 EMITTERSCHALTUNG EINES TRANSISTORS 1 Emitterschaltung eines Transistors Die Schaltungen eines Transistors werden immer nach dem Anschluss benannt an dem der Ground anliegt. Die einfache Emitterschaltung ist im nebenstehenden Schaltplan dargestellt. Die Emitterschaltung liefert zwar die gröÿte mit einer Transistorgrundschaltung mögliche Strom- und Spannungsverstärkung, um sie sinnvoll verwenden zu können, muss sie jedoch modiziert werden. So ist zum Beispiel die Abhängigkeit der Verstärkung vom - auch bei baugleichen Transistoren - stark schwankenden Versträkungsfaktor β unerwünscht. Auÿerdem können mit dem einfachem Aufbau nur positive Signale, die über der Diodenknickspannung liegen verstärkt werden. Im Versuch wird daher eine modizierte Schaltung aufgebaut. 1.1 Einstuger Transistorverstärker Um die Abhängigkeit der Verstärkung vom Verstärkungsfaktor β loszuwerden, wurde der Widerstand R E in die Emitterleitung eingebaut. Dies ist die sogenannte Stromgegenkopplung. Wird das Eingangspotential erhöht, so ieÿt mehr Strom durch den Widerstand, so dass mehr Spannung an ihm abfällt. Dadurch wird das Emitterpotential angehoben. Dies wirkt dem Ansteigen des Ausgangsstroms entgegen. Durch die Stromgegenkopplung wird die Verstärkung abgeschwächt. Durch den parallel zum Widerstand geschalteten Kondensator C E, erreicht man zumindest für höhere Frequenzen eine besonders starke Versträkung wie ohne Stromgegenkopplung. Die Schaltung mit Kondensator ist die sogenannte Gleichstromgegenkopplung. Die Widerstände R 1 und R 2 dienen dazu das Potential des Emitters anzuheben, so dass auch Signale, die kleiner als die Diodenknickspannung sind registriert werden. Damit das erhaltene Signal nicht um einen Geleichspannungsoset verschoben ist, wird der Gleichstromanteil durch die Kondensatoren C 1 und C 2 unterdrückt. 1.2 Bestimmung der Verstärkung Es soll die Versträkung des aufgebauten einstugen Transistorverstärkers bestimmt werden. Dafür verwenden wir eine Dreieckspannung von etwa 1kHz. Es sollen verschiedene Ausgangsamplituden (von 1V SS bis 10V SS ) über Variation des Eingangssignales eingestellt werden. Die Ausgangsamplituden können oszillographisch betrachtet werden. Da die Verstärkung stark Frequenzabhängig ist, lässt sie sich nur schwer rechnerisch bestimmen. Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

3 1 EMITTERSCHALTUNG EINES TRANSISTORS 1.3 Verstärkung ohne Emitterkondensator Den Verstärkungsfaktor ohne Emitterkondensator hingegen kann man rechnerisch bestimmen. Man verwendet dazu eine lineare Ersatzschaltung für den Transistor, der an sich ein nicht lineares Bauelement ist. Der Transistor kann ersatzweise durch zwei Widerstände dargestellt werden. r C der Kollektorwiderstand ist sehr groÿ. r B der Basiswiderstand ist sehr klein. In einer parallel Schaltung können sehr groÿe Widerstände vernachlässigt werden, in einer Reihenschaltung sehr kleine. Man kann nun die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen berechnen. Bei der Berechnung der Impedanz gelten natürlich die Rechenregeln für den Gesamtwiderstand von Widerstandsnetzwerken, zusäztlich müssen die Widerstände aber noch gewichtet werden mit dem Storm der durch sie ieÿt. Es wird dieselbe Schreibweise wie in der Versuchsvorbereitungshilfe verwendet: R 1 + R 2 ist eine Reihenschaltung und R 1 R 2 ist eine Parallelschaltung. Bei der Berechnung der Eingangsimpedanz wird der Widerstand r B mit eins gewichtet, der Widerstand r C mit 1 β, R C mit null 2 und R E mit β. Es ergibt sich also: Z E = r B + [βr c (β + 1)R E ] r B + (1 + β)r E (1 + β)r E Für die Ausgangsimpedanz werden R C und r c mit 1 gewichtet, r B mit 1/β und R E mit β Z A = R C [r C + (β 1 r B (1 + β 1 )R E )] R C [r C + β 1 r B ] R C r C R C Die Verstärkung erhält man aus: U A U E = Z A I A Z E I E mit I A I E = β U A = R C β U E R E 1 + β R C R E Man erhält also die Verstärkung: U A = R C R E U E 1.4 Frequenzabhängigkeit der Verstärkung In dieser Aufgabe ist die Frequenzabhängigkeit der Verstärkung sowohl für eine gleichstromgegengekoppelte als auch für eine stromgegengekoppelte Schaltung zu untersuchen. Bei beiden Schaltungen sollten niedrige Frequenzen nur gering verstärkt werden, wegen des Ein- und Ausgangskondensators (C 1 undc 2 ), die jeweils als Hochpass wirken. Für den gleichstromgegengekoppelten Fall ist ein straker Anstieg der Verstärkung bei hohen Frequenzen zu erwarten. Es soll die Verstärkung für beide Schaltungen jeweils bei k 5k 10k k[HZ] gemessen werden. 1 da der Strom durch ihn um β gröÿer ist 2 es ieÿt kein Strom durch R C 3 Kollektor- und Basisstrom addieren sich Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

4 2 GRUNDSCHALTUNGEN EINES OPERATIONSVERSTÄRKERS 2 Grundschaltungen eines Operationsverstärkers Da in den folgenden Versuchen mit Operationsverstärkern gearbeitet wird, werden wir zunächst die Funktionsweise und den Aufbau eines OPVs genauer betrachten. Ein stark vereinfachtes Prinzipschaltbild ist nebenstehend abgebildet. Der Operationsverstärker setzt sich aus 3 Stufen zusammen: Eingangsstufe (links), Verstärkerstufe (mitte unten) und Endstufe (rechts und mitte oben). Die Eingangsstufe besteht aus Dierenzverstärker(1), Stromspiegel(2) und Nullpunkteinstellung(3). In der Eingangsstufe wird eine Spannungdierenz der beiden Eingänge U N und U P in einen Dierenzstrom umgewandelt. Dieser Dierenzstorm wird an die Verstärkerstufe weitergegeben und dort mittels zweier hintereinander geschalteter Transistoren 4 verstärkt. Diese Verstärkung ist allerdings noch von der Ausgangslast abhängig. Um dies zu beheben ist die Endstufe nötig. Eine komplementäre Emitterfolge dient als Impedanzwandler. Ihr Eingangswiderstand ist sehr hoch und der Ausgangswiderstand gering. Für einen idealen Operationsverstärker gelten die 3 goldenen Regeln: Bei einem idealen OPV ist die Versträkung unendlich. Soll der Ausgang nicht übersteuern so müssen die Eingangsspannungen U P und U N gleich groÿ sein. Es soll kein Strom in den idealen OPV ieÿen. Dies gilt nur für einen unendlichen groÿen Eingangswiderstand. Die Ausgangsspannung soll unabhängig von der Ausgangslast sein. Dies gilt nur für einen verschwindenen Ausgangswiderstand. 2.1 Nichtinvertierender Verstärker In in diesem Versuchsteil soll ein nichtinvertierender Operationsverstärker mit einer Verstärkung von etwa 10 aufgebaut werden. Da ein OPV aufgrund seiner sehr höhen Verstärkung praktisch nicht als Verstärker verwendet werden könnte, wird eine Gegenkopplung eingebaut. Ein Teil des Ausgangssignals wird dabei auf den invertierenden Eingang des OPV gelegt, so dass einer Veränderung des Eingangssignals entgegengesteuert wird. Da die Verstärkung eines idealen OPVs unendlich ist (1. Goldene Regel), kann die Ausgangsspannung nur vom maximalen Ausschlag unterschiedlich sein, wenn an den beiden Eingängen ein gleich groÿes Potential anliegt. Die beiden Widerstände R 1 und R 2 fungieren als Spannungsteiler. Über den Spannungsteiler wird bestimmt welche Spannung am invertierenden 4 Dies nennt man Darlingtontransistor Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

5 2 GRUNDSCHALTUNGEN EINES OPERATIONSVERSTÄRKERS Eingang anliegt. Es gilt: U 2 R 2 = U 1 R 1 und U A = U 1 + U 2 Damit das Potential an beiden Eingängen gleich ist muss U 1 = U E sein. U A U E = U ( ) E R2 U A = + 1 R 2 R 1 R 1 }{{} Verstärkungsfaktor U E Mit dem vorgegebenen Aufbau erreichen wir also eine 11-fache Verstärkung. Die Versträkung soll am Beispiel einer Dreieckspannung am Oszilloskop betrachtet werden. 2.2 Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand Es soll die Gröÿenordnung des Eingangs- und des Ausgangswiderstandes des OPVs bestimmt werden. Aufgrund der goldenen Regeln, die für einen idealen OPV gelten, erwarten wir einen groÿen Eingangswiderstand und einen kleinen Ausgangswiderstand. Um den Eingangswiderstand zu bestimmen kann man einen Messwiderstand in Reihe vor den OPV schaltet. Misst man nun die über dem Messwiderstand R M abfallende Spannung U M so kann man bei bekannter Eingangspannung den Eingangswiderstand R E bestimmen. U E R E + R M = U M R M R E = ( UE U M 1 ) R M Um den Ausgangswiderstand zu bestimmen kann man parallel zum Ausgangswiderstand des OPV ein Potentiometer schalten. Der Strom, der durch den Ausgangswiderstand R A ieÿt bleibt gleich, da sich jedoch der Gesamtausgangswiderstand R G ändert, ändert sich die Ausgangsspannung U A. Es gilt: = 1 R A R M R G Ist der Messwiderstand gleich dem Ausgangswiderstand so gilt: U neu A = R G I = R A 2 I = 0,5 U ohne A Wenn die Ausgangsspannung also auf die Hälfte der Ausgangsspannung ohne Messwiderstand abgefallen ist, ist der Messwiderstand genauso groÿ wie der Ausgangswiderstand. 2.3 Frequenzabhängigkeit der Verstärkung In diesem Versuchsteil soll die Frequenzabhängigkeit der Verstärkung beobachtet werden. Dafür soll ein sinusförmiges Eingangssignal mit einer Amplitude von 0,5V SS beobachtet werden. Wir erwarten, dass die Verstärkung wegen der Gegenkopplung in einem Frequenzbereich zunächst nahezu konsant ist. Ab einer Grenzfrequenz sollte die Verstärkung dann stark abfallen. Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

6 3 Invertierende Grundschaltung 3 INVERTIERENDE GRUNDSCHALTUNG 3.1 Invertierender Verstärker mit zehnfacher Verstärkung Es soll ein invertierender Verstärker aufgebaut werden: Das negative 6 dieser Spannung liegt dann am Ausgang an: 3.2 Addierer U A = R 2 U E R }{{ 1 } v Verstärkungsfaktor Für einen idealen Operationsverstärker gilt, dass seine Verstärkung maximal ist. Ein Gleichgewicht kann in der Schaltung also nur erreicht werden, wenn die Spannung am negativen Eingang gleich der Spannung am positiven Eingang (=Masse) ist. Ist dies erreicht, so fällt U E vollständig am Widerstand R 1 ab. Da der Strom vollständig durch den zweiten Widerstand ieÿt 5, muss die Spannung die an ihm abfällt R 2 R 1 U E sein. v 10 Nun soll ein Spannungsaddierer gebaut werden. Die Überschrift ist ein Anführungszeichen gesetzt, da der Addierer die Spannungen nicht nur addiert, sondern auch noch invertiert. Der Addierung funktioniert wie die Schaltung aus 3.1. Am negativen Eingang des Operationsverstärkers soll die virtuelle Massen anliegen. Die Spannungen U E1 und U E2 müssen also an den Widerständen R 11 und R 12 abfallen. Da alle Widerstände gleich groÿ sind, fallen diese Faktoren weg. Am Widerstand R 2 fällt damit U E1 + U E2 ab. Aus den gleichen Gründen wie oben, ist diese Spannung dann negativ: U A = (U E1 + U E2 ) Als Eingangssignale können eine Dreiecks-, Rechteck oder Sinusspannung gewählt werden. Das Ergebnis soll am Oszilloskop betrachtet werden. 5 Für einen idealen Operationsverstärker ist der Eingangswiderstand unendlich groÿ. 6 Es entsteht die negative Spannung, da am negativen Eingang des Operationsverstärkers bereits 0V anliegen und dann am Widerstand R 2 nochmals weiter eine Spannung abfällt. Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

7 3 INVERTIERENDE GRUNDSCHALTUNG 3.3 Integrierer Es soll eine Schaltung aufgebaut werden, die ein Eingangssignal integriert. Dieses Verhalten soll mit Rechtecks- und Dreieckssinalen (10Hz50Hz) getestet werden. Es gilt wieder die bekannte Überlegung. Die Spannung am Minuspol muss null sein. Damit ist der ieÿende Strom: I = U E R 1 Da aber für die Ladung des Kondensators Q = I dt gilt, ndet man für seine Spannung U = Q C = 1 U E dt R C Da am Ausgang wieder nur die negative Spannung anliegt, folgt daraus, dass die Schaltung integriert und das Ergebnis negiert ausgibt. Da der Konstante Term der Integration nicht festgelegt ist, kann das Ausgangssignal durch eine konstante Spannung verschoben sein. Im Versuch ist noch ein Widerstand parallel zum Kondensator eingebaut, der zur Stabilisierung des Integrierers dient. 3.4 Dierenzierer Auch ein Dierenzierer soll nun aufgebaut und mit Rechtecks- und Dreickssinalen (100Hz 500Hz) getestet werden. Der Widerstand R 2 dient laut Aufgabenblatt nur zur Vermeidung von Störungen und wird im Folgenden vernachlässigt. Mit der bekannten Überlegung folgt für den ieÿende Strom I als Ableitung der Ladung Q des Kondensators: I = Q = d dt (C U E) = C U E Für die Ausgangsspannung ergibt sich damit: U A = R S C U E Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

8 4 KOMPLEXERE SCHALTUNGEN 4 Komplexere Schaltungen Im Folgenden werden etwas komplexere Schaltungen aufgebaut. Laut der Vorbereitungshilfe sind zu diesem Schaltungen keine ausführlichen Herleitungen erforderlich, sodass wir uns hier etwas kürzer fassen werden. Am häugsten wird hier das Integrierglied Verwendung nden. 4.1 Einweggleichrichter Nun sollen zwei Einweggleichrichter gebaut und mit verschiedenen Spannungssignalen (< 1kHz) untersucht werden. Dies ist ein ganz simpler Gleichrichter, der nur aus einer Diode besteht. Sein groÿer Nachteil ist, dass es an der Diode sogar in Durchlassrichtung eine kleine Spannung abfällt, sodass dieser Spannungsteil an der gleichgerichteten Kurve unten abgeschnitten ist. Dieser Gleichrichter ist intelligenter. Am Eingangswiderstand R E muss wieder die gesamte Spannung abfallen. Nun ist die Schaltung so gebaut, dass immer nur eine der beiden Dioden leitet. Da die Widerstände alle gleichdimensioniert sind, fällt damit an R 1/2 nochmals die Eingangsspannung ab. Man erhält damit an den Ausgängen einmal den negativen und einmal den positiven Stromanteil Generator für Dreiecks- und Rechtecksignale Im rechten Schaubild dient der rechte Operationsverstärker als Schmitt-Trigger, der linke als Integrator. Durch die Rückkopplung über den 5,6 kω-widerstand ist die Dierenzspannung des rechten Operationsverstärker nie null, so dass hier immer eine maximale Verstärkung (hier ±15 V) auftritt. Ebenfalls durch die Rückkopplung springt die Spannung immer rechteckmäÿig von +15V zu -15V und umgekehrt. Der Operationsverstärker verstärkt hier also nicht mehr ideal 8, sondern kann durch die Netzspannung begrenzt maximal ±15 V ausgeben. Diese Rechtecksspannung wird dann integriert und liefert die Dreiecksspannung. 7 natürlich wieder invertiert 8 Nach den goldenen Regeln müsste seine Verstärkung unendlich sein. Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

9 4 KOMPLEXERE SCHALTUNGEN 4.3 Programmierte Dierentialgleichung 2. Ordnung Im diesem letzten Versuchsteil soll eine Dierentialgleichung 2. Ordnung simuliert werden. Es soll die bekannte Schwingungsgleichung dargestellt werden: ẍ + 2γẋ + ω 2 0x = 0 Im rechten Schaltbild erkennt man die beiden integrierenden Schaltungen und eine invertierend verstärkende Schaltung. Über die Wert für die Widerstände und Kondensatoren sind die Konstanten der Dierentialgleichung festgelegt. Vorteil dieser Schaltung ist, dass sie im mittleren Abgri (also bei der Dämpfung) einen Potentiometer eingebaut hat, sodass man leicht die drei qualitativ verschiedenen Fälle der DGL betrachten kann. Vorbereitung: P Kathrin Ender, Michael Walz

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Operationsverstärker (P-59,6,6) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 7. Mai Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung eines Transistors. Einstufiger

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Transistor- und Operationsverstärker

Transistor- und Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-60 Transistor- und Operationsverstärker - Auswertung - Versuchsdurchführung:

Mehr

Transistor- und Operationsverstärker

Transistor- und Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-60 Transistor- und Operationsverstärker - Vorbereitung - Vorbemerkung

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Operationsverstärker P2-59

Operationsverstärker P2-59 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2012 Physikalisches Anfängerpraktikum - P2 Operationsverstärker P2-59 Auswertung von Tobias Renz und Raphael Schmager Gruppe: Do-28 Durchgeführt am 21. Juni

Mehr

3. Die invertierende Grundschaltung: Dies ist wohl die wichtigste Grundschaltung von Operationsverstärkern.

3. Die invertierende Grundschaltung: Dies ist wohl die wichtigste Grundschaltung von Operationsverstärkern. Versuche P2-59, 60, 61: Operationsverstärker Raum F1-15 Einfache elektrische Verstärkerschaltungen sind vielfach verwendete Hilfsmittel im physikalischen Labor. Jeder Experimentalphysiker (und auch jeder

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Operationsverstärker und Analogrechner

Operationsverstärker und Analogrechner Elektronik Praktikum / Analoger Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Assistent: Christian Niederhöfer Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 5 Datum: 6.05.01 Operationsverstärker und Analogrechner 1.

Mehr

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4 Rechteckoszillator 1 Umschaltpunkt beim nicht invertierenden 2 3 Wiederholung Operationsverstärker Betriebsmodi U B Umschaltpunkt beim nicht invertierenden u P u N U B a) Negative Rückkopplung Gegenkopplung

Mehr

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Marcel Köpke Gruppe 7 27..20 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 3. Vierpole..................................... 3.2 RC-Spannungsteiler............................... 3.2.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Vorbereitungshilfe Operationsverstärker

Vorbereitungshilfe Operationsverstärker Inhaltsverzeichnis Vorbereitungshilfe Operationsverstärker 0 Einleitung 2 0.1 Das Experimentierboard................................... 2 0.2 Idealer Operationsverstärker / Die 3 goldenen Regeln...................

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009 Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vierpole und sinusförmige Wechselspannungen...2 1.1. Hochpass...2 1.2. Tiefpass...3 2. Vierpole

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER PROTOKOLL ZUM VERSUCH: MESSVERSTÄRKER UND -GLEICHRICHTER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 6 2.1.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Versuchsvorbereitung: Operationsverstärker

Versuchsvorbereitung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsvorbereitung: Operationsverstärker (P2-59,60,61) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 17. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors

Mehr

6. Vorverstärkerschaltungen

6. Vorverstärkerschaltungen 6.1 Transistorkennlinien und Arbeitsbereich 6.1.1 Eingangskennlinie I B =f(u BE ) eines NPN-Transistors Die Eingangskennlinie beschreibt das Verhalten des Transistors zwischen der Basis und dem Emitter.

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn 21. November 26 Übung Nr. A4 Inhaltsverzeichnis 4.1 Dierenzverstärker........................................

Mehr

Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von

Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von echenschaltungen mit Operationsverstärkern ohne Ballast von Wolfgang Bengfort TAkademie.de / TTutorials.de lektrotechnik verstehen durch VIDOTutorials echtlicher Hinweis: Alle echte vorbehalten. Dieses

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6. Kippschaltungen Dienstag, 9. 6. 1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 6 Kippschaltungen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Referat: Operationsverstärker Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Operationsverstärker sind spezielle Verstärker. +U B U+ U- + - Uout -U B Operationsverstärker (OPV) besitzen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-1, 90 min Thema: Transistorschaltungen

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Übersicht Definition Idealer OPV / ESB Historische Entwicklung Aufbau Funktion Anwendungsbeispiele & Grundschaltungen Erläutern des invertierenden

Mehr

7. Filter. Aufgabe von Filtern

7. Filter. Aufgabe von Filtern . Filter Aufgabe von Filtern Amplitude Sperren einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs Durchlassen einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs möglichst kleine Phasenänderung Phase Phasenverschiebung

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Versuch C14: Operationsverstärker

Versuch C14: Operationsverstärker - C14.1 - - C14.2 - Versuch C14: Operationsverstärker 1. Literatur: W. Walcher, Praktikum der Physik Stichworte: Eigenschaften des unbeschalteten OP, Rückkopplung, parametrischer Verstärker, (nicht)invertierender

Mehr

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz). 25.10.2014_Nachlese_DB6UV Wir haben diesmal einen NF-Verstärker (Niederfrequenz-Verstärker) gebaut. NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = 18000

Mehr

Transistorgrundschaltungen

Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Transistorgrundschaltungen Carsten Röttele 0. Januar 202 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2. Halbleiter/Dotierung.............................. 2.2 Diode......................................

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied. 5. Versuch Aktive HochpaßiIter. und. Ordnung (Durchührung Seite I-7 ) ) Filter. Ordnung Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßilters. und. Ordnung sowie Messen der Grenzrequenz. Verhalten

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Arbeitspunkteinstellung

Arbeitspunkteinstellung Gliederung Arbeitspunkteinstellung Ableitung der NF-Kleinsignal-Ersatzschaltung (KSE) Berechnung der NF-Kleinsignal-Parameter u, r e, r a Bestimmung des Frequenzganges und Berechnung der notwendigen Größe

Mehr

Operationsverstärker (E 20)

Operationsverstärker (E 20) Operationsverstärker (E 20) Ziel des Versuches In der physikalischen Messtechnik erfolgt die Verarbeitung elektrischer Signale (messen, steuern, regeln, verstärken) mit Hilfe elektronischer Schaltungen

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

5. Messverstärker und -gleichrichter

5. Messverstärker und -gleichrichter Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 5. Messverstärker und -gleichrichter Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 11. Mai 2006 Protokoll

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik Kathrin Ender Gruppe 10 28. Oktober 2007 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 3 1 Gatter aus diskreten Bauelementen 3 1.1 AND-Gatter.....................................

Mehr

Transistorkennlinien und -schaltungen

Transistorkennlinien und -schaltungen ELS-44-1 Transistorkennlinien und -schaltungen 1 Vorbereitung 1.1 Grundlagen der Halbleiterphysik Lit.: Anhang zu Versuch 27 1.2 p-n-gleichrichter Lit.: Kittel (14. Auflage), Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können.

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können. 4. Versuch Aktives Tiefpaßfilter. und. Ordnung Durchführung Seite H - 9 ) Filter. Ordnung Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr