B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens"

Transkript

1 B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens Informationen zum Studiengang Stand: ! Einführung Der 1-Fach Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA) führt Studierende in die politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Erforschung der Region Ostasiens und ihrer Länder (China, Japan, Taiwan/R.o.C., Süd- und Nordkorea) ein. Begleitet von einem Fachstudium der Politik- oder Wirtschaftswissenschaft, werden im sechssemestrigen Studium grundlegende sowie aktuelle Fragen und Probleme der Politik, Wirtschaft und (internationalen) politischen Ökonomie Ostasiens behandelt. Weiterhin bildet die intensive Sprachausbildung in Chinesisch oder Japanisch einen Schwerpunkt des Studiums. Nach Abschluss des Studiums sind unsere Absolventen dank umfassender Kenntnisse von Politik und Wirtschaft der Region Ostasien, sowie aufgrund ihrer fachwissenschaftlichen und sprachlichen Ausbildung bestens auf eine Karriere in Unternehmen und Organisationen mit Ostasienbezug vorbereitet. Zur fachlichen Weiterbildung, z.b. im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere, steht Absolventen nach Abschluss des B.A.-Studiums an der Ruhr- Universität der M.A. Politik Ostasiens und, bei entsprechender Spezialisierung, der M.A. Economics offen. Grundsätzlich qualifiziert der B.A. WPOA auch zu einem konsekutiven und aufbauenden wirtschafts- und politikwissenschaftlichen M.A.-Studium mit einem Fokus auf Ostasien an anderen Universitäten. 1!!! Studienbeginn: Zum Wintersemester empfohlen zum Sommersemester ist die Einschreibung möglich, jedoch werden in der Regel nur wenige Lehrveranstaltungen für Studienanfänger angeboten Zulassung: Örtlich zulassungsbeschränkt (RUB-NC, Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Seminare auf Englisch, eine sehr gute Lesefähigkeit in Englisch wird vorausgesetzt. Aktuelle Informationen und Mitteilungen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten der Sektionen Politik Ostasiens ( und Internationale Politische Ökonomie Ostasiens ( 1 Dies ist im Einzelfall von den Zulassungsbestimmungen der jeweiligen Studiengänge abhängig. SEITE 1

2 Studienberatung 2! Schwerpunkte und Curriculum des Studiums Der Studiengang WPOA bietet den Studierenden die Wahl zwischen einer wirtschaftswissenschaftlichen und einer politikwissenschaftlichen Fachspezialisierung an. Dementsprechend gliedert sich das Curriculum des Studiengangs, neben einem gemeinsamen Bereich, der u.a. die Sprachausbildung umfasst, in den Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens und den Schwerpunkt Politik Ostasiens. Das Curriculum eines der beiden Schwerpunkte muss im Laufe des Studiums vollständig absolviert werden. Der Studiengang ist modularisiert, d.h. mehrere, miteinander eng in Verbindung stehende Lehrveranstaltungen werden zu einem Modul zusammengefasst und ggf. benotet. Die Noten der einzelnen Module gehen im Fall der prüfungsrelevanten Module gewichtet in die Gesamtnote des B.A.-Studiums ein. Für jedes Modul werden bei erfolgreicher Teilnahme Kreditpunkte ( vergeben. Die vergebenen Kreditpunkte orientieren sich am für ein Modul veranschlagten durchschnittlichen Arbeitsaufwand (1 CP 30 h). Dieser setzt sich zusammen aus der in Semesterwochenstunden (SWS) gemessenen Präsenzzeit und der zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung und Vertiefung anberaumten Zeit. Zusammen mit der mündlichen Bachelor- Prüfung (10 und der Bachelor-Arbeit (12 sind im Studium insgesamt 180 CP zu erreichen. Pro Semester müssen also durchschnittlich 30 CP erreicht werden, um in Regelstudienzeit studieren und abschließen zu können. 2.1! Gemeinsamer Bereich (76 bzw. 90 Der gemeinsame Bereich von Wirtschaft und Politik Ostasiens umfasst die Grundlagenmodule Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung (6 CP, 4 SWS) und Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (6 CP, 4 SWS), welche in die Themen und Fragestellungen des Studiengangs und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Weiterer Teil des gemeinsamen Bereichs ist das Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund von Wirtschaft und Politik Ostasiens (4-6 CP, 4 SWS), in welchem Studierende aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen können, um, je nach Bedarf und Interessenlage, ihre Kenntnisse der Region Ostasiens und ihrer Länder zu erweitern. Die Sprachausbildung in Chinesisch oder Japanisch bildet einen weiteren Teil des gemeinsamen Bereichs. Das Studium der japanischen Sprache umfasst dabei 40 CP in 4 Semestern. Das Studium des modernen Chinesisch umfasst 45 CP und dauert 5-6 Semester. Die Sprachkurse werden von den Sektionen Sprache und Literatur Chinas bzw. Sprache und Literatur Japans der Fakultät für Ostasienwissenschaften angeboten. Abhängig von der Wahl der Sprachausbildung und der Schwerpunktsetzung, umfasst der Wahlpflichtbereich von Wirtschaft und Politik Ostasiens bis zu 18 CP (Schwerpunkt Wirtschaft) SEITE 2

3 bzw. bis zu 32 CP (Schwerpunkt Politik). In diesem Bereich können beliebige Veranstaltungen der RUB oder anderer Universitäten, zum Beispiel aus dem Lehrangebot der Universitätsallianz Ruhr gewählt werden. Studierende müssen im Laufe des Studiums entweder einen achtwöchigen Studienaufenthalt in Ostasien oder ein achtwöchiges idealerweise ostasienbezogenes Praktikum absolvieren, welche ebenfalls als Teil des Wahlpflichtbereiches kreditiert werden. Der Gemeinsame Bereich mit Schwerpunkt Wirtschaft umfasst somit 76 CP, der mit Scherpunkt Politik 90 CP. Modul Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung (GPO) (6 Voraussetzung: keine Fachsemester: 1. Turnus: jedes Wintersemester -!Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung, Teil 1 (2 SWS) -!Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung, Teil 2 (2 SWS) Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (GWO) (6 Voraussetzung: keine Fachsemester: Turnus: im Sommersemester -!Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung, Teil 1 (2 SWS) -!Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung, Teil 2 (2 SWS) Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund zu Wirtschaft und Politik Ostasiens (KGH) (4-6 Voraussetzung: nach Maßgabe der mit diesen Themen befassten Sektionen Fachsemester: !Im Modul angebotene Veranstaltungen nach Wahl (mindestens 4 SWS, i.d.r. 6SWS) Wahlpflichtveranstaltungen (18 CP bzw. 32 Voraussetzung: nach Maßgabe der jeweiligen Fachvertreter Fachsemester: !Veranstaltungen der RUB oder anderer Universitäten nach Wahl. -!Des Weiteren sind ein achtwöchiger Studienaufenthalt in Ostasien oder ein achtwöchiges Praktikum im Rahmen des Wahlpflichtbereichs zu absolvieren. 2 Praktika und Auslandsaufenthalte werden bei Vorlage entsprechender Nachweise mit bis zu 15 CP kreditiert. 2 Über Ausnahmen entscheidet der Fachvertreter SEITE 3

4 Ostasiatische Fremdsprache 3 (Chinesisch oder Japanisch) Chinesisch (45 CP 4, 42 SWS) Modernes Chinesisch Grundstufe 1 (CS-1) Voraussetzung: keine Fachsemester: 1. -!Modernes Chinesisch I (10 CP, 10 SWS) Modernes Chinesisch Grundstufe 2 (CS-2) Voraussetzung: Modernes Chinesisch Grundstufe 1 oder Nachweis äquivalenter Kenntnisse Fachsemester: 2. -!Modernes Chinesisch II (10 CP, 10 SWS) Modernes Chinesisch Mittelstufe (CS-3) Voraussetzung: Modernes Chinesisch Grundstufe 2 oder Nachweis äquivalenter Kenntnisse Fachsemester: 3. und 4. -!Modernes Chinesisch III (8 CP, 8SWS) -!Modernes Chinesisch IV (8 CP, 8SWS) Japanisch (40 CP, 34 SWS) Japanisch Grundstufe (JA-1) Voraussetzung: keine Fachsemester: 1. und 2. -!Japanisch I: Grammatik, Übungen, Schrift, Sprachlabor (9 SWS, 10 -!Japanisch II: Grammatik, Übungen, Schrift, Sprachlabor (9 SWS, 10 Japanisch Mittelstufe (JA-2) Voraussetzung: Japanisch Grundstufe oder Nachweis äquivalenter Kenntnisse Fachsemester: 3. und 4. -!Japanisch III: Morphologie, Textanalyse, Übungen, Aufsatz & Konversation (8 SWS, 10 -!Japanisch IV: Syntax, Textanalyse, Übungen, Aufsatz & Konversation (8 SWS, 10 Modernes Chinesisch Aufbaustufe (CS-4) Voraussetzung: Modernes Chinesisch Mittelstufe oder Nachweis äquivalenter Kenntnisse Fachsemester: !Modernes Chinesisch V (Mündliche Kommunikation) (2 SWS, 3 -!Modernes Chinesisch V (Handelskorrespondenz) oder Modernes Chinesisch V (Handschriftliche Kommunikation) (2 SWS, 3 -!Textlektüre (eine Veranstaltung wahlweise ) (2 SWS, 3 2.2! Schwerpunkt Politik Ostasiens (68 Das Curriculum des Studienschwerpunktes Politik Ostasiens widmet sich dem Studium politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden und ihrer Anwendung auf Fragen und Probleme der (internationalen) Politik und politischen Ökonomie im modernen Ostasien. Das 3 Ostasiatische Fremdsprache heißt, dass japanische Muttersprachler Chinesisch und chinesische Muttersprachler Japanisch erlernen müssen. 4 Von den in den Modulen zur chinesischen Sprache erworbenen 45 CP können 5 CP als Wahlpflichtveranstaltung anerkannt werden. SEITE 4

5 Fachstudium besteht aus drei Bereichen: Politikwissenschaft, Politik Ostasiens und Geschichte Ostasiens. Für den Teilbereich Politikwissenschaft ist ein Studienprogramm vorgesehen, das den Studierenden den Erwerb von umfassenden Kenntnissen in politikwissenschaftlicher Theorie und Methode ermöglicht. Hierzu gehören die Module Basismodul Grundlagen der Politikwissenschaft, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft, und das Aufbaumodul Internationale Beziehungen, mit jeweils 8 CP und 5 SWS. Die für alle Studierenden des Studienschwerpunkts obligatorischen Module zur politikwissenschaftlichen Ostasienforschung umfassen das Basismodul Angewandte Politikwissenschaft Ostasiens, Aufbaumodul Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens und das Modul Politische Ideengeschichte Ostasiens (jeweils 10 CP, 4 SWS). Im Mittelpunkt des Basismoduls Angewandte Politikwissenschaft Ostasiens stehen Seminare, die politische Entwicklungen in China, Japan und Korea an Fallbeispielen analysieren. Das Aufbaumodul Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens soll den Horizont der Studierenden erweitern, indem es sie trainiert, Entwicklungen der Politik und politischen Ökonomie in Ostasien vergleichend, vertiefend und differenzierend zu analysieren. Das Modul Politische Ideengeschichte Ostasiens dient dazu, Studierenden Grundkenntnisse über ostasiatische politische Ideen und Konzepte zu vermitteln, die für das Verstehen des modernen Ostasiens unentbehrlich sind. Das Modul Geschichte Ostasiens (6 CP, 4 SWS) soll die Studierenden befähigen, das moderne Ostasien und dessen Binnen- sowie Außenbeziehungen im historischen Licht zu betrachten. Es bietet Veranstaltungen zur Geschichte Chinas, Japans und Koreas, die von den Sektionen Geschichte und Philosophie Chinas, Geschichte Japans sowie Sprache und Kultur Koreas an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität angeboten werden und von Studierenden nach individuellen Schwerpunktorientierungen ausgewählt werden können. Politikwissenschaftliche Module Basismodul Grundlagen der Politikwissenschaft (GrundPol) (8 Voraussetzung: keine Fachsemester: 1. -!Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft (jedes Semester, 2 SWS) -!Vorlesung Entwicklung, Gebiete und Methoden der Politikwissenschaft (im Wintersemester, 2 SWS) -!Strukturierte Betreuung (jedes Semester, 1 SWS) Aufbaumodul Politisches System Deutschlands (PolSys) (8 Voraussetzung: Abschluss GrundPol Fachsemester: !Vorlesung Einführung in das Politische System Deutschlands (jedes Semester, 2 SWS) -!Seminar aus dem Bereich Politisches System Deutschlands (jedes Semester, 2 SWS) -!Strukturierte Betreuung (jedes Semester, 1 SWS) SEITE 5

6 Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft (VePoWi) (8 Voraussetzung: Abschluss GrundPol, Vorlesung PolSys Fachsemester: !Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Sommersemester, 2 SWS) -!Seminar zur vergleichenden Politikwissenschaft (jedes Semester, 2 SWS) -!Strukturierte Betreuung (jedes Semester, 1 SWS) Aufbaumodul Internationale Beziehungen (IntBez) (8 Voraussetzung: Abschluss GrundPol Fachsemester: !Vorlesung Einführung in die Internationalen Beziehungen (Sommersemester, 2 SWS) -!Seminar aus dem Bereich Internationale Beziehungen (jedes Semester, 2 SWS) -!Strukturierte Betreuung (jedes Semester, 1 SWS) Module Politik Ostasiens Modul Geschichte Ostasiens (GOA) (6 Voraussetzung: i.d.r. keine, siehe Veranstaltungsankündigung Fachsemester: !Im Modul angebotene Veranstaltungen nach Wahl (mindestens 4 SWS) Modul Politische Ideengeschichte Ostasiens (PIO) (10 Voraussetzung: keine Fachsemester: !Seminar Einführung in die politischen Ideen und Theorien im traditionellen China und Japan (Wintersemester, 2SWS) -!Seminar Die Entwicklung der politischen Ideen und Theorien in China und Japan während der Konfrontation mit dem Westen vom 19. Jh. bis zum Beginn des 20. Jh. (Sommersemester, 2 SWS) Basismodul Angewandte Politikwissenschaft Ostasiens (APO) (10 Voraussetzung: Abschluss GPO Fachsemester: !2 Seminare aus dem Modul (jedes Semester, jew. 2 SWS) Aufbaumodul Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens (LPO) (10 Voraussetzung: Abschluss GPO Fachsemester: !2 Seminare aus dem Modul (jedes Semester, jew. 2 SWS) 2.3! Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens (82 Das Studium im Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens setzt sich aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudium und aus den Modulen Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien I und II zusammen. Das wirtschaftswissenschaftliche Fachstudium entsprich im Wesentlichen dem Grundlagenstudium aus dem B.Sc. Management and Economics und deckt die Bereiche Betriebswirtschaftslehre (Management), Volkswirtschaftslehre (Economics), sowie Mathematik SEITE 6

7 und Statistik ab. Darauf aufbauend besuchen Studierende gegen Ende des Studiums ein wirtschaftswissenschaftliches Vertiefungsmodul, welches Sie aus einer großen Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten selber wählen können. Die Module Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien (AWO) I und II bauen auf das Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (Gemeinsamer Bereich) auf. In den schwerpunktorientierten Veranstaltungen zu Wirtschaft Ostasiens werden ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen des ostasiatischen Raumes bzw. des gewählten Schwerpunktlandes vertiefend behandelt. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen zu Wirtschaft Ostasiens liegt also auf volkswirtschaftlichen Themen und Fragestellungen. Das Modul AWO I (6 CP, 4 SWS) umfasst zwei Vorlesungen zur Wachstums- und Ordnungspolitik Chinas, Japans oder Koreas, welche jeweils turnusmäßig angeboten werden. Das Modul AWO II (6 CP, 4 SWS) setzt sich zusammen aus einem Seminar über ausgewählte Entwicklungsprobleme des ostasiatischen Raumes und einer Übung, in der anhand von chinesisch- oder japanisch-sprachigen Texten Themen der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostasien diskutiert werden. Module Statistik/Mathematik Modul Mathematik für Ökonomen (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: 3. Turnus: Wintersemester Modul Statistik I (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: 3. Turnus: jedes Semester Modul Statistik II (5 Voraussetzung: Mathematik für Ökonomen, Statistik I Fachsemester: 4. Turnus: jedes Semester Module Volkswirtschaft/Economics Modul Grundlagen der Mikroökonomik (10 Voraussetzung: keine Fachsemester: 1. Turnus: Wintersemester -!Vorlesung (4SWS) -!Begleitende Übung/Kolloquium/Tutorium (2SWS) Modul Grundlagen der Makroökonomik (10 Voraussetzung: keine Fachsemester: 2. Turnus: Sommersemester -!Vorlesung (4SWS) SEITE 7

8 -!Begleitende Übung/Kolloquium/Tutorium (2 SWS) Module Betriebswirtschaft/Management Modul Finanzierung und Investition (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: 2./4. Turnus: Sommersemester Modul Jahresabschluss (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: 2./4. Turnus: Sommersemester Modul Kostenrechnung (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: 2./4. Turnus: Sommersemester Modul Marktorientierte Unternehmensführung (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: 1./3. Turnus: Wintersemester Modul Märkte und Unternehmungen (5 Voraussetzung: keine Fachsemester: Turnus: jedes Semester Vertiefung Wahlpflichtmodul(e) (insgesamt 10 Voraussetzung: nach Vorgabe der gewählten Module Fachsemester: Wahlpflichtmodul(e) im Umfang von 10 CP aus den Bereichen Management und/oder Economics gemäß des Lehrangebotes in der Profilierungsphase des B.A. Studiengangs Management and Economics. (Vgl. Modulhandbuch S. 47ff. unter SEITE 8

9 Module Wirtschaft Ostasiens Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien I (AWO I) (6 Voraussetzung: GWO Fachsemester: o Turnus: jedes Semester alternativ zwei der drei Vorlesungen: -!Vorlesung: Wachstums- und Ordnungspolitik Chinas (2 SWS) -!Vorlesung: Wachstums- und Ordnungspolitik Japans (2 SWS) -!Vorlesung: Wachstums- und Ordnungspolitik Koreas (2 SWS) Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien II (AWO II) (6 Voraussetzung: Seminar: GWO, wirtschaftswissenschaftliche Module; Übung: gute Chinesischoder Japanischkenntnisse Fachsemester: !Übung: Diskussion auf der Grundlage chinesischsprachiger/japanischsprachiger Wirtschaftstexte (2 SWS, Wintersemester) -!Seminar: Ausgewählte Entwicklungsprobleme des ostasiatischen Raumes (2 SWS, jedes Semester) 2.4! Abschlussprüfungen Das Studium wird durch eine schriftliche Arbeit (B.A.-Arbeit) von Seiten und durch eine 45-minütige mündliche Fachprüfung abgeschlossen. 3! Zugang zu weiterführenden M.A.-Studiengängen Der Bachelorabschluss im Fach Wirtschaft und Politik Ostasiens befähigt grundsätzlich zur Aufnahme weiterführender Masterstudiengänge mit ähnlichen fachlichen und inhaltlichen Schwerpunkten, jedoch variieren die konkreten Zugangsvoraussetzungen von Studiengang zu Studiengang oftmals sehr. Studierende sollten sich daher frühzeitig über weiterführende MA- Programme und deren Zugangsvoraussetzungen informieren um im BA-Studium ggf. entsprechende Schwerpunkte setzen zu können. In der Regel ist eine frühzeitige Bewerbung innerhalb bestimmter Fristen für weiterführende M.A.-Studiengänge erforderlich. An der Ruhr-Universität Bochum steht nach Abschluss des Studiums WPOA der M.A. Politik Ostasiens ohne weitere Zulassungsvoraussetzungen offen. Der M.A. in Economics kann studiert werden, wenn während des Studiums 40 CP in volkswirtschaftlichen Kursen absolviert wurden. Diese Voraussetzung kann erreicht werden, indem während des BA-Studiums neben den Modulen zu Mikro- und Makroökonomie und AWO I & II ein volkswirtschaftliches Spezialisierungsmodul besucht wird. Nach Einzelfallprüfung durch die Fachberater stehen den Studierenden ggf. auch MA-Studiengänge an der Fakultät für Sozialwissenschaft offen. Nähere Informationen auf den Webseiten der Fachbereiche und bei den Fachberatern. SEITE 9

10 Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Politik, Japanisch Sem. Sprachmodule WPOA-Module SoWi-Module Wahlpflicht SWS CP 1. (WS) Japanisch Grundstufe I (9 SWS/10 2. Japanisch Grundstufe II (9 SWS/10 3. Japanisch Mittelstufe I (8 SWS /10 4. Japanisch Mittelstufe II (8 SWS /10 GPO (4 SWS/6 KGH oder GOA (2 SWS/3 GWO I (2 SWS/3 KGH oder GOA (2 SWS/3 GWO II (2 SWS/3 KGH oder GOA (2 SWS/3 PIO (2 SWS/5 KGH oder GOA (2 SWS/3 APO (2 SWS/5 PIO (2 SWS/5 5. LPO (2 SWS/5 APO (2 SWS/5 6. LPO (2 SWS/5 Mündliche Prüfung (10 B.A.-Arbeit (12 Basismodul GrundPol (5 SWS/8 Vorlesung und Übung PolSys (3 SWS/4 Vorlesung und Übung VePoWi (3 SWS/4 Seminar PolSys (2 SWS/4 Seminar VePoWi (2 SWS/4 Vorlesung und Übung IntBez (3 SWS/4 Seminar IntBez (2 SWS/4 (ca. 2 SWS/3 (ca. 4 SWS/6 (ca. 3 SWS/4 (ca. 10 SWS/15 (ca. 3 SWS/ GPO = Modul Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung GWO = Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung APO = Modul Angewandte Politikanalyse Ostasien LPO = Länderübergreifende Politikanalyse Ostasien PIO = Politische Ideengeschichte Ostasiens KGH = Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund GOA = Modul Geschichte Ostasiens GrundPol = Basismodul Grundlagen der Politikwissenschaft PolSys = Aufbaumodul Politisches System Deutschlands VePoWi = Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft IntBez = Aufbaumodul Internationale Beziehungen SEITE 10

11 Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Politik, Chinesisch Sem. Sprachmodule WPOA-Module SoWi-Module Wahlpflicht SWS CP 1. (WS) Modernes Chinesisch Grundstufe I (10 SWS/10 2. Modernes Chinesisch Grundstufe II (10 SWS/10 3. Modernes Chinesisch Mittelstufe (Modernes Chinesisch III) (8 SWS/8 4. Modernes Chinesisch Mittelstufe (Modernes Chinesisch IV) (8 SWS/8 5. Modernes Chinesisch Aufbaustufe (4 SWS/6 6. Modernes Chinesisch Aufbaustufe (2 SWS/3 GPO (4 SWS/6 KGH oder GOA (2 SWS/3 GWO I (2 SWS/3 KGH oder GOA (2 SWS/3 GWO II (2 SWS/3 KGH oder GOA (2 SWS/3 PIO (2 SWS/5 KGH oder GOA (2 SWS/3 APO (2 SWS/5 PIO (2 SWS/5 LPO (2 SWS/5 APO (2 SWS/5 LPO (2 SWS/5 Mündliche Prüfung (10 B.A.-Arbeit (12 Basismodul GrundPol (5 SWS/8 Vorlesung und Übung PolSys (3 SWS/4 Vorlesung und Übung VePoWi (3 SWS/4 Seminar PolSys (2 SWS/4 Seminar VePoWi (2 SWS/4 Vorlesung und Übung IntBez (3 SWS/4 Seminar IntBez (2 SWS/4 (ca. 2 SWS/3 (ca. 4 SWS/6 (ca. 2 SWS/3 (ca. 4 SWS/ 5 (ca. 8 SWS/ GPO = Modul Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung GWO = Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung APO = Modul Angewandte Politikanalyse Ostasien LPO = Länderübergreifende Politikanalyse Ostasien PIO = Politische Ideengeschichte Ostasiens KGH = Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund GOA = Modul Geschichte Ostasiens GrundPol = Basismodul Grundlagen der Politikwissenschaft PolSys = Aufbaumodul Politisches System Deutschlands VePoWi = Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft IntBez = Aufbaumodul Internationale Beziehungen SEITE 11

12 Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Wirtschaft, Japanisch Sem. Sprachmodule WPOA-Module WiWi-Module Wahlpflicht SWS CP 1. (WS) Japanisch Grundstufe I (9 SWS/10 2. Japanisch Grundstufe II (9 SWS/10 3. Japanisch Mittelstufe I (8 SWS/10 4. Japanisch Mittelstufe II (8 SWS/10 GPO (4 SWS/6 Märkte und Unternehmungen (3 SWS/5 Grundlagen der Mikroökonomik (6 SWS/10 GWO I (2 SWS/3 KGH (2 SWS/3 GWO II (2 SWS/3 KGH (2 SWS/3 AWO I, Vorlesung I (2 SWS/3 5. AWO I, Vorlesung II (2 SWS/3 AWO II Übung (2 SWS/3 AWO II Seminar (2 SWS/3 6. Mündliche Prüfung (10 B.A.-Arbeit (12 Kostenrechnung (3 SWS/5 Grundlagen der Makroökonomik (6 SWS/10 Marktorientierte Unternehmensführung (3 SWS/5 Statistik I (3 SWS/5 Mathematik für Ökonomen (3 SWS/5 Statistik II (3 SWS/5 Jahresabschluss (3 SWS/5 Finanzierung und Investition (3 SWS/5 Vertiefungsmodul I (3 SWS/5 Vertiefungsmodul II (3 SWS/5 (2 SWS/3 (8 SWS/12 (2 SWS/ GPO = Modul Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung GWO = Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung AWO = Modul Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien KGH = Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund SEITE 12

13 Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Wirtschaft, Chinesisch Sem. Sprachmodule WPOA-Module WiWi-Module Wahlpflicht SWS CP 1. (WS) Modernes Chinesisch I (10 SWS/10 2. Modernes Chinesisch II (10 SWS/10 3. Modernes Chinesisch III (8 SWS/8 4. Modernes Chinesisch IV (8 SWS/8 5. Modernes Chinesisch Aufbaustufe (4 SWS/6 6. Modernes Chinesisch Aufbaustufe (2 SWS/3 GPO (4 SWS/6 Märkte und Unternehmungen (3 SWS/5 Grundlagen der Mikroökonomik (6 SWS /10 GWO I (2 SWS/3 GWO II (2 SWS/3 KGH (2 SWS/3 AWO I, Vorlesung I (2 SWS/3 KGH (2 SWS/3 AWO I, Vorlesung II (2 SWS/3 AWO II Übung (2 SWS/3 AWO II Seminar (2 SWS/3 Mündliche Prüfung (10 B.A.-Arbeit (12 Kostenrechnung (3 SWS/5 Grundlagen der Makroökonomik (6 SWS/ 10 Marktorientierte Unternehmensführung (3 SWS/5 Statistik I (3 SWS/5 Mathematik für Ökonomen (3 SWS/5 Statistik II (3 SWS/5 Jahresabschluss (3 SWS/5 Finanzierung und Investition (3 SWS/5 Vertiefungsmodul I (3 SWS/5 (2 SWS/3 (6 SWS/ Vertiefungsmodul II (3 SWS/ GPO = Modul Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung GWO = Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung AWO = Modul Angewandte Wirtschaftswissenschaft in Ostasien KGH = Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund SEITE 13

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Wirtschaft und Politik Ostasiens Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Diploma Supplement für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 1. Angaben zur Person Familienname(n): Mustermann Vorname(n): Jens Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Matrikelnummer:

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 05/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Antrag des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines Promotionsstudiengangs Philosophie (Auszug)

Antrag des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines Promotionsstudiengangs Philosophie (Auszug) Antrag des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum auf Einrichtung eines Promotionsstudiengangs Philosophie (Auszug) Organisation, Struktur und Curriculum des Promotionsstudiengangs Philosophie

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007 HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF / ZENTRALE STUDIENBERATUNG Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Ergänzungsfach im Bachelorstudium Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Recht und Wirtschaft Wirtschaft und Recht (Bachelor)

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Recht und Wirtschaft Wirtschaft und Recht (Bachelor) Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

1 Dauer, Gliederung und Beginn des Studiums

1 Dauer, Gliederung und Beginn des Studiums SO BA/MA Studienordnung für das Fach Anglistik/Amerikanistik im Rahmen eines gestuften Bachelor of Artsund Master of Arts-Studiengangs (B.A./M.A.-Studiengangs) an der Ruhr-Universität Bochum Aufgrund des

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Master-Studiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik

Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Die Theologische Fakultät der Universität Zürich erlässt für den Joint

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997 STUDIENORDNUNG für die Bachelor-Ausbildung der Universität St. Gallen vom 10. Juni 2002 Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 14.08.2014, Seite 278-288

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 14.08.2014, Seite 278-288 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 14.08.2014, Seite 278-288 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung Raumentwicklung > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 0/ Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron 13.10.201010 Prof. Dr. Paul Reuber

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bachelor Plus MINT. Vom 2. Juli 2015

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bachelor Plus MINT. Vom 2. Juli 2015 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bachelor Plus MINT Vom 2. Juli 2015 Die Fakultät 6 (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I Mathematik und Informatik), die Fakultät 7 (Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Management and Economics vom 04.10.2006 (Novellierung) Aufgrund

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx.

Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx. Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II Vom xx.xx.xxxx Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts-

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1 Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 28.02.2011, Seite 104-113

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 28.02.2011, Seite 104-113 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 28.02.2011, Seite 104-113 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik. vom

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik. vom Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik vom Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl.

Mehr

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt

mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Spanisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand 31.08.2012 rechtl. geprüft mod. am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 28/2011 vom 06. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studienganges Business Administration

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr