Implementierung von Industrial Real-Time Ethernet Schnittstellen - universelle Lösung auf Basis der FPGA-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implementierung von Industrial Real-Time Ethernet Schnittstellen - universelle Lösung auf Basis der FPGA-Technologie"

Transkript

1 Implementierung von Industrial Real-Time Ethernet Schnittstellen - universelle Lösung auf Basis der FPGA-Technologie Fachartikel von: Christian Schlegel, IXXAT Automation Weingarten Der Markt verlangt zunehmend nach Geräten mit Ethernet-basierten Kommunikationsschnittstellen. Da es wie bei den klassischen Feldbussen auch bei Industrial Real-Time Ethernet nicht nur ein Protokoll gibt, das von Geräteherstellern unterstützt werden muss, Ethernet jedoch nicht gleich Ethernet ist, sind Lösungen zur Integration der verschiedenen Industrial Ethernet Protokolle gefragt, welche die Anzahl der verschiedenen Ethernet-Anschaltungen minimieren und damit den Hardwareaufwand als auch den Softwareaufwand minimieren. Vielfältige Systemlösungen Obwohl es mit den Bemühungen der IAONA bereits kurz nach dem ersten Aufkommen von industriellen, Ethernet-basierenden Kommunikationssystemen den Versuch gab, eine möglichst einheitliche Lösung für die industrielle Kommunikation auf Basis von Ethernet zu finden, gibt es in der Zwischenzeit eine Vielzahl von Lösungsansätzen. In der IEC sind derzeit 11 Lösungen standardisiert, die aber lediglich auf der physikalischen Ebene zueinander kompatibel sind und auf teilweise völlig unterschiedlichen Lösungsansätzen beruhen. Wie im Anschluss an den in den achtziger Jahren tobenden sog. "Feldbuskrieg", werden sich letztlich wieder einige Lösungen als wirklich marktfähig erweisen. Neben den Lösungen Profinet und Ethernet/IP der Marktführer für Automatisierungstechnik Siemens/PNO und Rockwell/ODVA ist abzusehen, dass sich im europäischen Raum noch die Lösungen EtherCAT (Beckhoff/ETG), POWERLINK (B & R/EPSG) sowie sercos (Bosch- Rexroth/ITG) durchsetzen werden.

2 Einer der wesentlichen Gründe dafür, dass es trotz ernsthafter Bemühungen um eine einheitliche Lösung nicht möglich war eine solche zu finden lag sicherlich auch daran, dass die Vertreter der langfristig etablierten klassischen Feldbusse Lösungen auf Basis der erweiterten Fähigkeiten von Real-Time Industrial Ethernet wollten, die weitgehend mit den bereits existierenden Lösungen kompatibel bleiben sollten. Eingeführte Funktionsmerkmale, insbesondere in Bezug auf die Anwendungsprotokolle und Profile sollten weitestgehend kompatibel bleiben und damit eine möglichst einfache Migration von bereits bestehenden Lösungen ermöglichen. In besonderem Maße ist dies z.b. der Fall bei Ethernet/IP, wo mit dem sog. Common Industrial Protocol (CIP) praktisch dieselbe Anwendungsschicht wie bei DeviceNet verwendet wird, d.h an Stelle von CAN wird Ethernet als Physikalische- und Datenübertragungsschicht verwendet. Ein ähnlicher Ansatz wurde auch bei Powerlink zu Grunde gelegt. Hierbei werden die für CANopen eingeführten Mechanismen und Anwendungsdienste sowie Geräteprofile mit eigenen Protokollen auf Echtzeit-Ethernet übertragen so dass Powerlink aus Anwendersicht praktisch wie bei CANopen aussieht und damit eine sehr einfache Migration von CAN auf Industrial Real-Time Ethernet ermöglicht. Implementierung von Industrial Real-Time Ethernet Protokollen Auf Grund der verschiedenen Lösungsansätze wie auch Anforderungen der verschiedenen Ethernet-basierenden Protokolle, können einige dieser Protokolle unter Verwendung von Standard Ethernet-Controllern implementiert werden, andere benötigen jedoch spezifische Hardwareunterstützung, die in Form von IP-Cores oder ASICS zur Verfügung steht. Zusätzlich ist auch die im industriellen Bereich vorherrschende Linientopologie bei der Entwicklung von Ethernet-Anschaltungen zu berücksichtigen. Da es bei Ethernet nicht mehr möglich ist einfach nur Kabel zu einer Linie zu verbinden, sondern aktive Komponenten in Form von Hubs oder Switches zwischen den einzelnen Teilnehmern in einem Netzwerk notwendig sind, sollte eine Ethernet-Anschaltung auch gleich die notwendige Voraussetzung zur Unterstützung von Linientopologien mitbringen. Dies bedeutet, dass je nach Protokoll ein Switch, ein Hub oder eine spezifische Anschaltung erforderlich ist. Bild 1 zeigt eine Übersicht der verschiedenen Architekturen welche für die Slave-Anschaltungen der einzelnen Protokolle erforderlich sind. Für die Implementierung der Protokolle Profinet RT IO Device, Ethernet/IP Adapter und Modbus/TCP Client/Server ist ein Standard Ethernet-Controller, wie er heute in vielen CPUs bereits integriert ist ausreichend. Zur Unterstützung der Linientopologie ist die Integration eines Switches auf der Ethernet-Anschaltung sinnvoll. Hierzu gibt es bereits fertige Switch- Bausteine mit integrierten PHYs. Ein POWERLINK Managing Node und Controlled Node kann ebenfalls mit einem Standard Ethernet-Controller implementiert werden. Sofern jedoch sehr kurze Zykluszeiten unterstützt werden sollen ist ein modifizierter Ethernet-Controller sinnvoll, der das schnelle Senden einer Antwort auf eingehende Nachrichten ermöglicht. Ferner ist bei Powerlink zur Unterstützung der Linientopologie die Integration eines Hubs auf der Ethernet-Anschaltung sinnvoll. Da die Switch-Technologie die Hub-Technologie verdrängt hat, gibt es keine Hub-Bausteine mehr. Daher ist für die Realisierung des Hubs ein programmierbarer Baustein zwischen Ethernet- Controller und PHYs erforderlich.

3 Für EtherCAT und sercos Slaves werden spezifische Hardwareanschaltungen benötigt. Diese werden im Fall von EtherCAT von der Firma Beckhoff in Form von ASICs oder eines IP- Cores, im Fall von sercos von Sercos International ebenfalls in Form eines IP-Cores angeboten und lizenziert. Diese Hardwareanschaltungen ersetzen quasi den Ethernet- Controller und stellen auch die für die Unterstützung der Linientopologie erforderliche Infrastruktur zur Verfügung. Zusätzlich ist aber auch eine CPU erforderlich, welche die jeweiligen Real-Time Protokollstacks ausführt. Zur Implementierung von Profinet IRT stehen derzeit nur dedizierte CPUs zur Verfügung: der ERTEC 200/400 als auch der NetX. Diese CPUs beinhalten den spezifischen Profinet IRT Switch und führen auch den Profinet IO Device Protokollstack aus. Wie die Praxis zeigt, zwingt der Markt die Gerätehersteller alle relevanten Protokolle zu unterstützen. Wie die vorstehende Übersicht der verschiedenen Architekturen der Ethernet- Anschaltungen zeigt, müsste ein Gerätehersteller verschiedene Hardwareanschaltungen für Ethernet im Programm haben um alle relevanten Protokolle implementieren zu können. Die unterschiedlichen Hardwareanschaltungen können auf 2 verschiedene Arten gelöst werden: entweder durch verschiedene Designs der gesamten Hardware oder aber über Aufsatzmodule für die verschiedenen Industrial Real-Time Ethernet-Anschaltungen. Der Vorteil von Aufsatzmodulen gegenüber verschiedenen Designs der gesamten Hardware ist, dass das Grunddesign des Geräts unverändert bleibt und auch eigenständig versioniert und verwaltet werden kann und jede Ethernet-Anschaltung eine eigene Versionierung und Verwaltung hat. Dies vereinfacht die Lagerhaltung und Logistik und reduziert die Kosten. Ein weiterer Vorteil einer eigenständigen Ethernet-Anschaltung in Form einer Aufsatzplatine ist, dass diese in der Regel das Protokoll vollkommen selbständig und unabhängig von der Geräte-CPU abarbeitet und die für das jeweilige Protokoll geforderte Performance besitzt. Ferner ergibt sich damit die Möglichkeit eine einheitliche Schnittstelle zwischen Geräteanwendung und den verschiedenen Protokollen zu definieren, welche die Pflege als auch zukünftig die Integration weiterer Protokolle erheblich vereinfacht. Auf Grund der schnellen Zykluszeiten erfordern die Protokollstacks der echtzeitfähigen Ethernet-Protokolle erhebliche Rechenleistung. Dies bedeutet, dass entweder leistungsfähige 32-Bit CPUs eingesetzt werden müssen, wenn Anwendung und Protokollstack auf einer CPU laufen oder die erforderliche Performance nicht erreicht werden kann. Auch hier zeigt sich der Vorteil der Trennung von Geräteanwendung und Ethernet-Anschaltung. Wenn der Protokollstack durch eine CPU auf der Ethernet-Anschaltung ausgeführt wird, steht die Geräte-CPU völlig für die Anwendung zur Verfügung und kann auch entsprechend den Anforderungen der Anwendung selektiert werden bzw. eine bereits vorhandene CPU kann weiterverwendet werden. Wie bereites angedeutet, ist aber die Verwendung von Aufsatzmodulen für die Ethernet- Anschaltung noch nicht die optimale Lösung, da auch hier für die verschiedenen Architekturen verschiedene Aufsatzmodule erforderlich sind.

4 Bild 1: Architekturen der verschiedenen Industrial Real-Time Ethernet Standards Field Programmable Gate Arrays als Basis für eine universelle Lösung Da der Physical Layer bei allen Industrial Ethernet Protokollen auf IEEE802.3 basiert, wäre es also seitens der physikalischen Ankopplung möglich eine Hardware zu erstellen, welche alle Protokolle unterstützt. Problematisch ist jedoch, dass einige der Protokolle spezifische Echtzeiteigenschaften besitzen, welche wiederum spezifische Verarbeitungsmechanismen erfordern. Unter den heute verfügbaren CPUs gibt es bis auf eine Ausnahme keine CPU, welche alle Anforderungen der verschiedenen Protokolle erfüllen kann. Würde man eine solche spezifische CPU einsetzen, die alle Anforderungen erfüllt, so würde man sich aber auch von einem, vielleicht kleinen, Hersteller abhängig machen. Als Lösung für diese Problematik bietet sich der Einsatz von frei programmierbaren Logikbausteinen an. FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), wie z.b. die Cyclone Familie von Altera bieten neben einer programmierbaren schnellen Logik, optional auch dynamisch ladbare und skalierbare Prozessorkerne mit 32-Bit RISC Architektur, NIOS II genannt an. Durch diese Kombination lassen sich praktisch alle Anforderungen der unterschiedlichen Protokolle erfüllen. Für Protokolle mit spezifischen Anforderungen wie EtherCAT und sercos sind die spezifischen Hardwareanschaltungen in Form von FPGA IP- Cores verfügbar, die in das FPGA geladen werden und intern an den NIOS Prozessor angeschlossen werden können. Diese FPGA IP-Cores garantieren die schnelle und spezifische Verarbeitung der Ethernet Pakete während auf dem integrierten NIOS II Prozessor der jeweilige busspezifische Protokollstack ausgeführt wird. Ist keine spezifische Hardwareanschaltung erforderliche, so stehen Standard Ethernet-Controller und auch Switch und Hub Funktionen als FPGA IP-Cores zur Verfügung.

5 Für die Entwicklung einer FPGA-basierten Ethernet-Anschaltung ist das FPGA wie eine CPU mit externen Komponenten zu beschalten. Erforderlich sind im wesentlichen ein Quarz oder Oszillator, ein dynamisches RAM und ein serieller Flashbaustein. Hinzu kommen die beiden PHYs für die Ethernet-Schnittstellen. Im seriellen Flash wird das Konfigurationsfile für das FPGA als auch das Programm, welches auf der CPU im FPGA ausgeführt werden soll abgelegt. Somit benötige eine FPGA basierte Hardwarelösung nicht mehr Komponenten als eine CPU basierte Lösung und liegt damit in vergleichbaren Preisregionen bei wesentlich höherer Flexibilität. Zur Erstellung des Konfigurationsfiles für das FPGA dient ein Synthesetool, bei Altera Quartus II genannt. Mit Hilfe dieses Tools lässt sich die Konfiguration des FPGA erstellen (FPGA-Design), in dem man die benötigen Funktionen aus einer Vielzahl von mitgelieferten IP-Cores auswählt, miteinander verbindet (z.b. Prozessor, Memory Interface, externe Interfaces wie PCI, PCIe, Shared Memory, SPI, usw.) und fehlende Mechanismen in VHDL oder Verilog dazu programmiert. Das Tool ermöglicht dann auch die Simulation des erstellten Designs als auch Timinganalysen und die Analyse des tatsächlichen Strombedarfs. Schließlich generiert das Tool eine Binärdatei für das FPGA, welche z.b. über eine JTAG Schnittstelle in den Flash geladen wird. Zur Softwareentwicklung steht für den NIOS II eine kostenlose Entwicklungsumgebung zu Verfügung, welche auf Eclipse und GNU basiert. Der erzeugte Binärcode wird ebenfalls zu den FPGA Konfigurationsdaten in den seriellen Flash geladen. Das Debuggen der Software erfolgt über die JTAG Schnittstelle des FPGA. Der Vorteil einer FPGA-basierten Ethernet-Anschaltung besteht nun darin, dass man mit nur einer Hardware alle Industrial Ethernet Protokolle unterstützen kann. Es muss lediglich die für das jeweilige Protokoll erforderliche FPGA Konfiguration und Software mit dem Protokollstack in das FPGA geladen werden. Dies kann entweder zum Fertigungszeitpunkt erfolgen oder sogar erst zu einem späteren Zeitpunkt durch die Geräte-CPU selber. Damit hat man auch jederzeit die Möglichkeit zukünftige Ethernet-basierte Protokollstandards mit derselben Hardware zu unterstützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht von einem Hersteller abhängig ist. Man legt sich zwar zunächst auf einen Hersteller fest und es gibt quasi kein Second Source, aber es besteht immer die Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand auf einen anderen FPGA Hersteller zu wechseln, da VHDL und Verilog Standardsprachen beim FPGA Design sind. Bild 2: Universelles FPGA-basiertes Modul für alle Industrial Real-Time Ethernet Protokolle

6 Universelles Echtzeit-Ethernet Schnittstellenmodul Auf Basis der FPGA Technologe bietet IXXAT ein Industrial Ethernet Modul an, welches eine fertige Lösung zur schnellen Integration einer Ethernet-Schnittstelle in beliebige Geräte darstellt (Bild 2). Das Modul verfügt über alle erforderlichen Komponenten und Schnittstellen und unterstützt die Protokolle Profinet RT IO, Ethernet/IP, Powerlink, EtherCAT, sercos und Modus/TCP. Weitere Protokolle können jederzeit implementiert werden. Für die Integration des Moduls auf der Gerätehardware ist ein Stecker vorgesehen, über den das Modul mit Spannung versorgt werden muss und über den eine serielle Schnittstelle als auch eine parallele Address-/Datenbusschnittstelle für die Kommunikation zwischen Geräte- CPU und Modul zur Verfügung steht. Zur Ankopplung an die Gerätesoftware steht eine Programmierschnittstelle zur Verfügung, welche die Funktionalität der einzelnen Industrial Ethernet Protokolle weitgehend generisch der Gerätesoftware zur Verfügung stellt. Dies bedeutet, dass die Gerätesoftware unabhängig von den Industrial Ethernet Protokollen implementiert werden kann. Ebenso ist eine zukünftige Erweiterung um weitere Protokolle ohne große Änderungen an der Gerätesoftware jederzeit möglich. Die Programmierschnittstelle wird als C-Code geliefert und kann leicht auf die verwendete Geräte-CPU angepasst werden. Bild 3 zeigt, dass die Programmierschnittstelle in 4 verschiedene Bereiche unterteilt ist: Kommandoschnittstelle (CMD), Ereignis- und Statusschnittstelle (EVT/STS), Parameterschnittstelle (PAR) und Prozeßdatenschnittstelle (PI). Über die Kommandoschnittstelle steuert die Gerätesoftware das Schnittstellenmodul. Hier stehen Kommandos wie Init, Reset, Connect, usw. zur Verfügung. Über die Ereignis- und Statusschnittstelle erhält die Gerätesoftware Informationen zum Netzwerk- und Modulstatus sowie zu aufgetretenen Fehlern. Die Parameterschnittstelle dient zur Übergabe von Lese- und Schreibzugriffen auf Geräteparameter. Da Geräte bisweilen 1000 und mehr Parameter haben können (z.b. Antriebe) werden diese Daten nicht auf dem Schnittstellenmodul gehalten, sondern Zugriffe darauf direkt an die Gerätesoftware zur Ausführung weitergeleitet. Die Parameter werden durch die verschiedenen Protokolle unterschiedlich referenziert, daher bildet ein Parametermanager auf dem Schnittstellenmodul die verschiedenen Referenzierungsformen auf eine einheitliche und protokollunabhängige Referenzierungsform ab bevor die Zugriffe an die Gerätesoftware weitergereicht werden. In der Prozeßdatenschnittstelle befinden sich schließlich die zu übertragenden Prozeßdaten getrennt nach Eingangs- und Ausgangsdaten. Um bei den echtzeitfähigen Protokollen eine synchrone Bearbeitung der Prozeßdaten durch die Gerätesoftware zu ermöglichen kann das Schnittstellenmodul bei jedem Start eines neuen Kommunikationszykluses einen Interrupt für die Geräte-CPU generieren. Da das Industrial Ethernet Modul auf der FPGA-Technologie basiert, ist es mit wenig Aufwand möglich auch kundenspezifische Schnittstellen in das Modul zu integrieren. Dies kann z.b. eine CAN-Schnittstelle für den Anschluss des Moduls and das Gerät sein. Ebenso kann die Programmierschnittstelle auch gegen eine bereits auf der Geräteseite vorhandenen kundenspezifischen Programmierschnittstelle ausgetauscht werden. Die Vorteile für den Gerätehersteller bei Einsatz des Industrial Ethernet Moduls sind ein schnelles time-to-market und geringere Entwicklungskosten. Hinzu kommt ein erheblich reduziertes Entwicklungsrisiko, da ein bereits getestetes und vorab zertifiziertes Modul

7 eingesetzt wird. Die Pflege der verschiedenen Protokolle im Rahmen der Produktpflege des Industrial Ethernet Schnittstellenmoduls durch IXXAT erfolgt, daher muss sich der Gerätehersteller auch nicht selber um neuere Protokollversionen und Updates kümmern. Für den schnellen Start steht ein Basisboard zur Verfügung, welches über Steckplätze für einige gebräuchliche CPU-Boards verfügt. Hiermit kann bereits mit der Entwicklung begonnen werden, ohne dass die Zielhardware schon zur Verfügung steht. Bild 3: Einheitliche Programmierschnittstelle für alle Industrial Real-Time Ethernet Protokolle Zusammenfassung Die FPGA-Technologie ist ideal für die Realisierung einer Hardware, welche die verschiedenen echtzeitfähigen und nicht echtzeitfähigen Industrial Ethernet Protokolle unterstützen soll. Neben einer niedrigen Leistungsaufnahme kann damit auch Hardware für den erweiterten Temperaturbereich realisiert werden. Auf der Kostenseite ist eine solche Lösung nicht teurer verglichen mit einer CPU-basierten Lösung. Mit dem Industrial Ethernet Schnittstellenmodul bietet IXXAT auf Basis der FPGA- Technologie eine Lösungen für die schnelle, sichere und flexible Integration einer Ethernet- Schnittstelle für alle industriellen Real-Time Ethernet Protokolle an. Sollte eine Modullösung nicht in Frage kommen, so kann das Industrial Ethernet Schnittstellenmodul auch als Design- In direkt auf die Gerätehardware integriert werden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Kapitel 8 EIB-Netzwerke Kapitel 8 -Netzwerke Kapitel 8.1 Standard--Netzwerk Anlage eines -Netzwerks mit 2 Bereichen und jeweils 2 Linien je Bereich In Schaltschrank 1 sind installiert: Bereichskoppler zur Generierung des Bereichs

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht - Marktanalyse Industrial Ethernet - Abschlußbericht - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben.

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr