Eine Einführung in die Geschichte der Philosophie. Vernissage - Alec Farrell - Dozent: Thomas R. Schild. Ort: Grundschule Lichtenwald.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Einführung in die Geschichte der Philosophie. Vernissage - Alec Farrell - Dozent: Thomas R. Schild. Ort: Grundschule Lichtenwald."

Transkript

1 4. August 2017 Ausgabe 31 Diese Ausgabe erscheint auch online Eine Einführung in die Geschichte der Philosophie Was ist Philosophie? Philosophie ist Nachdenken über das Nachdenken: Nach-denken will sie, aber auch Voraus-denken. Dazu wendet sie unterschiedlichste Methoden an seit der Antike bis heute. Schon lange vor Immanuel Kant war und ist sie bis heute geprägt von seinen vier berühmten Fragen, auf die sie Antworten sucht: 'Was kann ich wissen?' - 'Was soll ich tun?' - 'Was darf ich hoffen?' - über und hinter allem steht freilich die Frage: 'Was ist der Mensch?'. Damit sind die wichtigsten Gebiete der Philosophie benannt: Die Erkenntnistheorie, die Ethik, die Religionsphilosophie und die Anthropologie. An einigen zentral-wichtigen Texten aus den letzten drei Jahrtausenden soll an fünf Abenden ihrem Beitrag zur Menschheitsgeschichte und ihren unterschiedlichen Denkansätzen nachgegangen werden: Von der frühen Antike bis zur Gegenwart. Vernissage - Alec Farrell - Alec Farrells bevorzugte Motive sind Berg- und Meerlandschaften, in denen seine Liebe zur unberührten Natur zum Ausdruck kommt. Diese gibt er in aller Regel naturgetreu wieder und verändert nur hin und wieder im Wege der künstlerischen Freiheit kleine Details, um so mehr kompositorische Harmonie zu erzeugen. In den Meeresszenen spiegelt sich zudem seine Jugend wieder, die der Künstler in Edinburgh an der Nordsee verbrachte. Zeit: freitags, ab dem 06. Oktober 2017, 19:00-20:30 Uhr, 5x Dozent: Thomas R. Schild Ort: Grundschule Lichtenwald Kurspreis: 40 Anmeldeschluss: 29. September 2017 Er arbeitet weitgehend mit Skizzen und Fotos als Vorlagen, oft mit kleinen Farbskizzen, die er direkt vor Ort anfertigt, um sie dann später im Atelier zu großformatigen Bildern auszugestalten. Termin: Samstag, 07. Oktober 2017 um 19 Uhr Ort: Bürgerzentrum Lichtenwald Eintritt: frei

2 2 Aus allen Gemeinden 4. August 2017 / Nr. 31 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. und Do Uhr, Mi. 7-13, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, Uhr, Di. bis Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bücherei: Tel vorübergehend Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr, Mo. zusätzlich Uhr Mi. zusätzlich Uhr Sprechzeiten - Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Frau Stockburger und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon , Fax Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do Uhr, Mo Uhr, Di., Do Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Ärzte Sekunden entscheiden 112 IM NOTFALL Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst Bundesweite Rufnummer: (kostenfrei aus allen Netzen) Unter dieser Rufnummer erfahren Sie die zuständige Notfallpraxis - auch ein notwendiger Hausbesuch kann angefordert werden. Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Esslingen Dienstzeit Mo.-Do. von 18 Uhr bis 23 Uhr und Fr Uhr; an Wochenenden und Feiertagen von 8 Uhr bis 23 Uhr. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel.: für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Bitte beachten: Eine telefonische Voranmeldung während der angegebenen Dienstzeiten der Notfallpraxen ist nicht erforderlich. Kinderärzte Zentrale Rufnummer: Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 21 Uhr Zu allen übrigen Zeiten übernimmt die Notaufnahme des Klinikum Esslingen die Notfallversorgung. Zuständig ist die zentrale kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis und die Notaufnahme für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen. Zu den angegebenen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Zahnärzte Tel Augenärzte Tel HNO-Ärzte Tel Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, Apotheke Jesingen, Kirchheim unter Teck (Jesingen), Kirchheimer Str. 21, Tel Sonntag, Berg'sche Apotheke, Wernau, Neckar, Kirchheimer Str. 97, Tel Montag, Central-Apotheke am Hundertwasserbau, Plochingen, Zehntgasse 1, Tel Dienstag, Apotheke am Markt, Wendlingen am Neckar, Kirchheimer Str. 4, Tel Mittwoch, Grüne Apotheke, Wendlingen am Neckar, Unterboihinger Str. 23, Tel Mittwochnachmittags geöffnet: Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstr. 11, Tel Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel Donnerstag, Löwen-Apotheke, Wendlingen am Neckar, Albstr. 31, Tel Freitag, Ludwigs-Apotheke, Reichenbach an der Fils, Hauptstr. 8, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Samstag, /Sonntag, Karl Scharpf GmbH & Co. KG, Sanitär - Heizung - Flaschnerei, Fritz-Müller- Straße 136, Esslingen a. N., Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am 05./ Reichenbach Hochdorf Fr. Bartl Fr. Lauterbach Lichtenwald Fr. Uhlig Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den nichtamtlichen und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , uhingen@nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

3 4. August 2017 / Nr. 31 Aus allen Gemeinden 3 Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe: Carolin Emmerich, Telefon Essen auf Rädern: Martina Schempp, Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00-12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Land schreibt Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018 aus Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: Wichtiger Baustein in der Kulturförderung des Landes Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2017 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler und -künstlerinnen Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden- Württemberg 2018, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober Mit Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Mit dem Kleinkunstpreis fördert das Land Baden- Württemberg junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Aber auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler haben den Preis erhalten. Der Kleinkunstpreis ist zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes geworden, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (21. Juli) in Stuttgart anlässlich der Ausschreibung. Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise zu Euro und ein Förderpreis zu Euro. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlern und Künstlerinnen, Kritikern und Veranstaltern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am 24. April 2018 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt. Als diesjährige Preisträger und Preisträgerinnen wurden der Sprachkünstler Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd, der Kabarettist Michael Krebs, zwischenzeitlich Wahl-Berliner, und der in Sindelfingen geborene Regisseur, Autor und Schauspieler Ulrich Michael Heissig alias Irmgard Knef ausgezeichnet. Förderpreise erhielten der Slampoet und Humorist Nektarios Vlachopoulos aus Ludwigsburg und die Liedermacherin Sarah Lesch, die zwischenzeitlich in Leipzig wohnt. Der zum achten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Kabarettisten Uli Keuler. Bisherige Preisträger waren die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann sowie die Kabarettisten Christof Stählin, Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach , Gaggenau (Telefon , Telefax ) sowie im Internet unter bezogen werden. Ambulanter Hospizdienst Reichenbach. Hochdorf. Lichtenwald e.v. Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Wer wir sind und was wir tun: Wir alle engagieren uns ehrenamtlich im Hospizdienst, und wir sind gut ausgebildet für das, was wir anbieten. Wenn Sie oder ein Angehöriger lebensverkürzend erkrankt ist und Sie Hilfe annehmen möchten, sind wir da. Wir können die Zeit und die Kraft anbieten, die Ihnen in Ihrer Situation vielleicht fehlen. Wir sind für Sie da, so wie Sie es benötigen. Wenn Sie unsicher sind, was zu tun ist, wenn Sie nicht so richtig wissen, wie Sie zurecht kommen sollen oder wenn Sie sich einfach allein fühlen mit Ihren Gedanken, rufen Sie uns an. Unsere Einsatzleiterin ist Ina-Susanne Schick, sie steht gerne für ein Gespräch zur Verfügung und organisiert auch eine für Sie passende persönliche Unterstützung. Der ambulante Hospizdienst betreut lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen auch unter schwierigsten Bedingungen, in Privatwohnungen oder im Pflegeheim. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer Sie finden uns auch auf unserer Homepage unter: Neues Seminar: "Lass mich am Ende meines Lebens nicht allein!" Im September startet ein neues Seminar für alle, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten. Die Teilnahme an dem Seminar verpflichtet nicht zur Mitarbeit in einer Hospizgruppe. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch oder per bei uns (Telefon: ; Mail: hospiz-rhl@web.de) Ab sofort können Sie sich auch schon konkret anmelden, die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Gerne schicken wir Ihnen unseren Anmeldeflyer per Post zu. Wir haben drei Informationsabende geplant, zu denen wir herzlich einladen. Termine der Informationsabende: Montag, in Plochingen evang. Gemeindehaus, Hermannstr. 30 Dienstag, in Reichenbach Seniorenwohnanlage, Stuttgarter Str. 4 Mittwoch, in Wernau evang. Gemeindehaus, Uhlandstr. 45 Beginn jeweils um 19:30 Uhr Kursangebot Palliative Versorgung zu Hause Die Möglichkeiten der palliativen Versorgung sind oft nur denen bekannt, die durch Konfrontation mit Schwerstkranken und Sterbenden im eigenen Umfeld berührt sind. Die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden-Württemberg hat zusammen mit der AOK Baden-Württemberg ein Kursprogramm entwickelt, um Möglichkeiten und Ideen der palliativen Versorgung in der breiten Bevölkerung bekannt zu machen.

4 4 Aus allen Gemeinden 4. August 2017 / Nr. 31 Die Hospizgruppe Deizisau und Altbach mit Johanniterstift Plochingen bietet in Zusammenarbeit mit der Krankenpflegestation Altbach-Deizisau ein spezielles Angebot für pflegende Angehörige an. Mit diesem Palliativ-Pflegekurs möchten wir einen Beitrag dazu leisten, Menschen Mut zu machen, ihre Angehörigen im Sterben zu Hause zu begleiten. Das Kursangebot wird unterstützt von der Hospizgruppe Plochingen, dem Ambulanten Hospizdienst Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald e.v., der Sozialstation Plochingen, der Diakoniestation Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald und der AOK-Bezirksdirektion Neckar-Fils. Ein ausführliches Faltblatt, welches über die Inhalte und die Termine (7 Abende, jeweils montags von 17 bis 19 Uhr, Ort: Seniorenwohnanlage in Deizisau) informiert, können Sie gerne über die Hospizgruppe Deizisau und Altbach (Mobil: ) anfordern. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kurs ist kostenlos. Kurstermine: 9.10., , , 6.11., , Angebote für Trauernde Neues Angebot: Trauergruppe Trauer und Leben Ab September 2017 lädt der Hospizdienst Reichenbach- Hochdorf-Lichtenwald betroffene Erwachsene in seine Trauergruppe Trauer und Leben ein. Wenn Sie in ihrer Trauer nicht allein sein möchten, wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Trauerarbeit mit anderen haben - melden Sie sich bitte bei der Trauergruppe des Ambulanten Hospizdienstes unter der Telefonnummer oder per Mail unter: hospiz-rhl@web.de. Die Gruppe kommt an insgesamt 6 Abenden zusammen und trifft sich in der betreuten Seniorenwohnanlage Hochdorf, Schulstraße 7. Die konkreten Termine sind: 12.9., 26.9., , , und jeweils von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr. Das Trauercafé Regenbogen lädt Trauernde ein Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé Regenbogen ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen immer und jederzeit willkommen. Das Angebot ist kostenlos. Das Trauercafé Regenbogen trifft sich: jeden letzten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Café Steiner am Fluss, Im Bruckenwasen 11, Plochingen. Kontakttelefon: 0152/ oder 07153/52658 Nächste Termine: , Informieren Sie sich im Internet unter oder besuchen Sie uns in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach: montags Multimediagruppe von 15:00-18:00 Uhr dienstags offene Tür von 10:00-12:00 Uhr donnerstags offene Tür von 15: Uhr AMSEL Kontaktgruppe Wernau Grillfest Hochdorf am Bei subtropischen Temperaturen traf sich die AMSEL Kontaktgruppe Wernau auch in diesem Jahr zu ihrem Grillfest. Für 30 Personen war es wieder einmal ein gegebener Anlass, sich zu treffen und gemeinsam Informationen auszutauschen. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer Karsten Rößler, der langjährige Grillmeister. Es gab Rote, Pute und Schweinehals. Die zahlreichen Salate und Nachtische vervollständigten das Angebot. Die Seniorenwohnanlage in Hochdorf ist perfekt für diese Veranstaltung, da der große Aufenthaltsraum auch bei hochsommerlichen Temperaturen Schatten spendet. Der Dank gilt daher Herrn Rößler und seiner Familie sowie der Benutzung der Wohnanlage und den Helferinnen und Helfern beim späteren Geschirrspülen und Aufräumen. Trotz hoher Temperaturen war es ein gemütlicher Nachmittag. Jehovas Zeugen Wenn Weisheit in dein Herz einkehrt und Erkenntnis selbst deiner Seele lieblich wird, so ist es Denkvermögen, das stets über dich wachen wird, ja Unterscheidungsvermögen wird dich behüten. Sprüche 2,10+11 Samstag 5. August, Uhr Bildung zum Lobpreis Jehovas nutzen T. Mende; Deizisau. Donnerstag 10. August, Uhr Schätze aus Gottes Wort Hesekiel 28-31; Vortrag Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Antworten finden Internet-TV Mitteilungen Freilichtmuseum Beuren Schwäbische Kirche unter freiem Himmel und Sommerkonzert mit dem Saxophon-Ensemble des Kreisjugendblasorchesters Esslingen Das Freilichtmuseum Beuren lädt am kommenden Sonntag, den 6. August um 11 Uhr zu einem Mundartgottesdienst mit Pfarrer i.r. Rudolf Paul unter freiem Himmel in die Streuobstwiesen des Freilichtmuseums ein. Im Anschluss präsentiert das Saxophonensemble des Kreisjugendblasorchesters Esslingen um 14 Uhr ein Sommerkonzert. Gottesdienstbesucher erhalten bis 11 Uhr freien Eintritt ins Museumsdorf, der Zugang zur Veranstaltung ist nur über das moderne Eingangsgebäude möglich. Für beide Veranstaltungen ist keine Voranmeldung erforderlich. Predigt in schwäbischer Sprache 2017 wird wieder ein evangelischer Gottesdienst im Freilichtmuseum Beuren gefeiert auf schwäbisch. Der aus Kirchheim unter Teck stammende Bibelübersetzer und Mundartprediger Pfarrer i.r. Rudolf Paul wird den Gottesdienst abhalten und auf gut schwäbisch predigen. Er hat die komplette Bibel ins Schwäbische übersetzt und bringt

5 4. August 2017 / Nr. 31 Aus allen Gemeinden 5 Farbe, Melodie und Klang der Mundart feinfühlig ins Spiel. Schwäbisch ist für ihn eine Kultursprache erster Ordnung und nicht nur für "Most und Spätzlesgesänge" geeignet. Nichtschwaben haben kein Problem, ihn zu verstehen. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Posaunenchor Beuren. Im Anschluss ist Gelegenheit, sich bei Hefezopf, Apfelsaft und Wasser auszutauschen. Sommerkonzert mit Saxophonensemble Musikalisch geht es an diesem Tag dann um 14 Uhr weiter. In der Reihe Musikalische Vielfalt entdecken spielt das Saxophonensemble des Kreisjugendblasorchesters im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ein Sommerkonzert in den Streuobstwiesen. Das Saxophonensemble ist mittlerweile eine feste Instanz des Orchesters. Ein solches Ensemble besteht klassischerweise aus vier Saxophonen. Hierbei werden die Tonlagen Sopran, Alt, Tenor und Bariton abgedeckt. Die Stimmen lassen sich zudem beliebig doppeln, wodurch der Saxophonsatz des Kreisjugendorchesters Esslingen gemeinsam als Ensemble auftreten kann. Neben den Auftritten als Gesamtorchester präsentiert sich das Kreisjugendorchester Esslingen auch mit verschiedenen Ensembles. Das Saxophonensemble tritt zum ersten Mal im Museumsdorf auf. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2017 vom 1. April bis 5. November geöffnet. Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, Beuren, Info-Telefon , Telefax , info@freilichtmuseum-beuren.de Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag GARTENSCHAU BAD HERRENALB 2017 Tickets zu gewinnen! Große Verlosungsaktion für NussbaumClub-Mitglieder (unsere Printleser sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club): 10 x 2 Tageskarten für Erwachsene für die Gartenschau Bad Herrenalb 2017 noch bis zum Weitere Informationen unter Zuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes und Ihren vollständigen Adressdaten bitte an marketing@ nussbaummedien.de Lösungswort: Gartenschau Bad Herrenalb 2017 Teilnahmeschluss: Sonntag, Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und unter veröffentlicht. Haus & Grund Stuttgart Grillsaison: Wenn s dem Nachbarn stinkt Die Grillsaison läuft bereits auf Hochtouren. Was für den einen verführerische Düfte von Gebratenem sind, wird von Nachbarn oft nur als Rauchschwaden empfunden. Ärger ist also vorprogrammiert. Der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein, dessen Mitglieder rund Wohnungen in der Region bewirtschaften, weist deshalb zur Konfliktvermeidung auf Folgendes hin: Zwar lassen sich allgemeingültige Regelungen über das Grillen auf Balkon, Terrasse und im Garten nicht aufstellen. Allerdings haben die Gerichte vielfach über die Zulässigkeit in Einzelfällen entschieden. Regelmäßig ist das Grillen im Mehrfamilienhaus Kraft Mietvertrag untersagt, zumindest erheblich eingeschränkt. Entsprechende Regelungen finden sich etwa in den Hausordnungen. Dies gilt sowohl für den Betrieb eines Holzkohlegrills, als auch für den eines Gas- oder Elektrogrills. Das mietvertragliche Grillverbot wird von den Gerichten als gerechtfertigt angesehen, erläutert der Geschäftsführer des Stuttgarter Haus- und Grundbesitzervereins Ulrich Wecker. Denn die auftretenden Emissionen von Rauch und Gerüchen sind grundsätzlich dazu geeignet, Mitmieter und sonstige Nachbarn zu belästigen. Der Vermieter hat ein nachvollziehbares Interesse daran, zu erwartende Streitigkeiten von vorne herein zu unterbinden, so Wecker. Verstößt ein Mieter gegen das Grillverbot, muss er mit einer Abmahnung und im Wiederholungsfall sogar mit einer Kündigung rechnen. Doch selbst wenn im Mietvertrag hierzu nichts gesagt ist, gelten enge Grenzen. So dürfen Mieter in Mehrfamilienhäusern in der Zeit von April bis September gelegentlich auf Balkon und Terrassen grillen, vorausgesetzt, die übrigen Mieter im Haus, deren Belästigung durch Rauchgase unvermeidlich ist, werden mindestens zwei Tage vorab darüber informiert. Strenger ist das Landgericht Stuttgart (Beschluss vom ), das die erlaubte Grillfrequenz auf drei Termine pro Jahr beschränkt. Wenn schon gegrillt wird, ist unbedingt darauf zu achten, dass der entstehende Qualm nicht in Wohn- und Schlafräume unbeteiligter Nachbarn eindringt. Ähnliches gilt für das Betreiben eines Gartengrills auf dem Balkon einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Dies überschreitet regelmäßig das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme des WEG-Gesetzes, das auf ein gedeihliches Miteinander setzt. Auch kann eine WEG im Wege einer Hausordnung ein generelles Grillverbot aussprechen. Ob in einer zu einer WEG gehörenden gemeinschaftlichen Gartenanlage gegrillt werden darf, ist von der konkreten Situation im Einzelfall abhängig, unter anderem auch von der Lage und der Größe des Gartens und der Häufigkeit des Grilleinsatzes. Quelle: Haus & Grund Stuttgart Demenz mehr darüber wissen! Sie haben Fragen zum Thema Demenz? Sie machen sich Sorgen um einen Angehörigen? Wir senden Ihnen gerne Infomaterial oder beraten Sie individuell und vertraulich am Telefon. Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Beratungstelefon: InfoPortal Demenz:

6 6 Reichenbach 4. August 2017 / Nr. 31 Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.und Do Uhr Mi Uhr Sa.9-11 Uhr Übrige Verwaltung (Tel ) Mo Uhr, Uhr Di.-Do Uhr, Uhr Fr Uhr Wir gratulieren zum Geburtstag , 85 J.: Wilhelmine Klose, Lützelbachstr , 80 J.: Ingrid Wacker-Mörgenthaler, Neuwiesenstr , 70 J.: Jörg Lampe, Siegenbergplatz , 70 J.: Magdalene Erkert-Moser, Danziger Str , 85 J.: Lore Hermann, Breslauer Str , 70 J.: Wolfgang Nelkner, Siegenbergstr , 75 J.: Brigitte Wacker, Teckstr. 1 Bei der Gemeinde Reichenbach an der Fils ist ab Januar 2018 oder früher eine Stelle als Zweitkraft (Clärchen- Seyfert-Kindergarten) mit einer / einem staatlich anerkannten Erzieher/-in oder Kinderpfleger/-in zu besetzen. Die dienstliche Inanspruchnahme beträgt 100 %. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Kenntnisse bzw. Erfahrungen bei der Umsetzung des Orientierungsplans sind von Vorteil. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw.) richten Sie bitte bis spätestens 20. August 2017 an die Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptamt, Hauptstraße 7, Reichenbach an der Fils. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe, da keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle Unterlagen nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Häußermann, Tel.: 07153/ oder Frau Weidenbacher-Richter, Tel.: 07153/ gerne zur Verfügung. Bauarbeiten der Bahn - Veränderte Fahrzeiten Noch bis Sonntag, 13. August, jeweils ganztägig verkehren die Züge auf der Strecke Stuttgart/Ulm mit veränderten Fahrzeiten. Den konkreten Fahrplan finden Sie unter: deutschebahn.com/docs/bw/infos/ 750_ _fahrplan.pdf oder als Flyer vor dem BürgerBüro. Am Sonntag, 27. August, Uhr Zugausfall Stuttgart Hbf - Plochingen/Geislingen (Steige) Die RB (planmäßig 6.31 Uhr ab Stuttgart Hbf) fällt von Stuttgart Hbf bis Plochingen aus. Auch die RB (planmäßig 5.24 Uhr ab Geislingen (Steige)) fällt von Geislingen (Steige) bis Stuttgart Hbf aus. Internet: Handy/PDA/Smartphone: bauarbeiten.bahn.de/mobile Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg Videotext SWR-Text Tafel 528 und 529 Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach August 2017 Samstag Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Mittwoch Uhr Samstag Uhr Schrott und Sperrmüll: siehe Müll-Kalender 2017 Hausmüll 2-wöchentlich Freitag, Hausmüll 4-wöchentlich Freitag, Bio-Tonne wöchentlich Freitag, Gelber Sack 2-wöchentlich Montag, Altpapiersammlung Samstag, Radsportverein Straßenreinigung Mittwoch, Neue Elternbeiträge in Reichenbach ab September 2017 Aufgrund der Vereinbarung der kommunalen und kirchlichen Spitzenverbänden, werden die Kindergartenbeiträge für das kommende Kindergartenjahr neu festgesetzt. Die Regelung für alle Reichenbacher Kinderbetreuungseinrichtungen sieht somit ab 1. September 2017 wie folgt aus: 1. Die Kindergartenbeiträge in Reichenbach an der Fils entsprechen den jeweiligen Richtsätzen des baden-württembergischen Gemeindetags, die zwischen den kirchlichen und kommunalen Spitzenverbänden vereinbart wurden. Diese betragen ab 1. September 2017 und 1. September 2018: Familie mit 1 Kind* 111,00 114,00 Familie mit 2 Kindern 84,00 87,00 Familie mit 3 Kindern 56,00 58,00 Familie mit 4 und mehr Kindern 18,00 19,00 2. Für angemeldete Kinder besteht die Gebührenpflicht unabhängig davon, ob sie den Kindergarten tatsächlich besuchen. 3. Die Elternbeiträge basieren auf 12 Monatsbeiträgen pro Jahr. 4. Für die Festsetzung des Kindergartenbeitrages sind die Familienverhältnisse zum Beginn des jeweiligen Kindergartenjahres maßgebend.

7 4. August 2017 / Nr. 31 Reichenbach 7 Die im laufenden Kindergartenjahr eintretenden Änderungen der Familienverhältnisse, die für die Festsetzung des Kindergartenbeitrages maßgebend sind, werden ab dem nächsten Monat nach Meldung der Änderung durch die Erziehungsberechtigten bei der Gemeindekasse/Hauptamt berücksichtigt. 5. Der Anmeldebogen ist vor der Aufnahme in den Kindergarten im Rathaus abzugeben. 6. Die Elternbeiträge werden auch künftig zeitlich und wertmäßig automatisch entsprechend dem jeweiligen Vorschlag der kirchlichen und kommunalen Spitzenverbände angepasst. 7. Der Elternbeitrag für den Waldkindergarten beträgt 85 % des entsprechenden Kindergartenbeitrages. 8. Der Elternbeitrag für den Mini-Kindi beträgt 60 % des entsprechenden Kindergartenbeitrages. 9. Für den Elternbeitrag für Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten wird ein Zuschlag von 15 Prozent des jeweils gültigen Regelbeitrages erhoben. Der Elternbeitrag für Kinder unter drei Jahren in altersgemischten Gruppen beträgt 150% des entsprechenden Kindergartenbeitrages. 10. Somit gelten folgende Beiträge: Regelkindergarten 1 Kind* 2 Kindern 3 Kindern 4 und mehr Kindern Verlängerte Öffnungszeiten 1 Kind* 2 Kindern 3 Kindern 4 und mehr Kindern 150% für unter dreijährige Kinder 150% für unter dreijährige Kinder 111,00 166,50 114,00 171,00 84,00 126,00 87,00 130,50 56,00 84,00 58,00 87,00 18,00 27,00 19,00 28,50 150% für unter dreijährige Kinder 150% für unter dreijährige Kinder 127,70 191,60 131,10 196,70 96,60 144,90 100,10 150,20 64,40 96,60 66,70 100,10 20,70 31,10 21,90 32,90 Waldkindergarten 1 Kind* 2 Kindern 3 Kindern 4 und mehr Kindern Kinderkrippe 1 Kind* 2 Kindern 3 Kindern 4 und mehr Kindern Kinderkrippe 1 Kind* 2 Kindern 3 Kindern 150% für unter dreijährige Kinder 150% für unter dreijährige Kinder 94,40 141,60 96,90 145,40 71,40 107,10 74,00 111,00 47,60 71,40 49,30 74,00 15,30 23,00 16,20 24,30 5 Tage VÖ 2 Tage GT und 3 Tage VÖ 3 Tage GT und 2 Tage VÖ 4 Tage GT und 1 Tag VÖ 325,00 390,00 422,50 455,00 242,00 290,40 314,60 338,80 164,00 196,80 213,20 229,60 65,00 78,00 84,50 91,00 5 Tage VÖ 2 Tage GT und 3 Tage VÖ 3 Tage GT und 2 Tage VÖ 4 Tage GT und 1 Tag VÖ 335,00 402,00 435,50 469,00 272,00 326,40 353,60 380,80 184,00 220,80 239,20 257,60

8 8 Reichenbach 4. August 2017 / Nr und mehr Kindern Ganztagesbetreuung Familie mit 1 Kind* 2 Kindern unter 18 3 Kindern unter 18 Jahren Familie mit 4 und mehr Kindern unter 18 Ganztagesbetreuung Familie mit 1 Kind* 2 Kindern unter 18 3 Kindern unter 18 Jahren Familie mit 4 und mehr Kindern 67,00 80,40 87,10 93,80 2 Tage GT und 3 Tage VÖ 3 Tage GT und 2 Tage VÖ 4 Tage GT und 1 Tag VÖ 185,00 214,60 244,30 121,00 144,10 167,10 56,80 73,70 89,50 14,50 25,50 37,50 2 Tage GT und 3 Tage VÖ 3 Tage GT und 2 Tage VÖ 4 Tage GT und 1 Tag VÖ 190,60 221,00 251,60 124,60 148,40 172,10 58,50 75,90 92,20 14,90 26,30 38,60 Hinweise für die Bundestagswahl - Neue Wahlräume in Reichenbach an der Fils Am 24. September 2017 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 19. Bundestag statt. Wählerinnen und Wähler sind es gewöhnt, dass sie in Reichenbach an der Fils in ihr Wahllokal gehen. Hier haben sich aber Änderungen ergeben. Nach dem die Brunnenschule und in Kürze auch der Blumenstraßen-Kindergarten als Wahlräume nicht mehr zur Verfügung stehen, mussten hier neue Räumlichkeiten gefunden werden. Wähler des Wahlbezirkes IV, die bisher in der Brunnenschule ihre Stimme abgegeben haben, können dies in Zukunft um die Ecke tun. Das neue Wahllokal für den Wahlbezirk IV ist in der ehemaligen neuapostolischen Kirche, Paulinenstraße 2. Dieses Wahllokal ist zwar nur über eine Treppe erreichbar, diese ist aber ist sehr viel niedriger als in der Brunnenschule und zusätzlich ist für Mobilitätseingeschränkte Personen eine Rampe vorhanden. Wahlberechtigte, die bisher im Wahlbezirk VI im Kindergarten Blumenstraße gewählt haben, dürfen bei der kommenden Wahl ihre Stimme in der Seniorenbegegnungsstätte in der Wilhelmstraße 15 abgeben. Dieser Wahlraum ist rollstuhlgerecht. Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen Zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 sind alle Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann? Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Stimmzettel werden in die Schablonen gelegt. Die Felder für die Kreuzchen sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: Neue Wahlbezirke in Reichenbach an der Fils Mini-Kindi aus einer 1 Kind* aus einer 2 Kindern unter 18 aus einer 3 Kindern unter 18 aus einer 4 und mehr Kindern 66,60 68,40 50,40 52,20 33,60 34,80 10,80 11,40 *Berücksichtigt werden nur Kinder, die im gleichen Haushalt wohnen.

9 4. August 2017 / Nr. 31 Reichenbach 9 Kultur unter der Rathauslinde: Viele Gäste beim abwechslungsreichen Konzert der Big Band aus Plochingen Dass es sich lohnt, zur gratis Kultur unter der Rathauslinde zu kommen, hat sich zwischenzeitlich nicht nur in Reichenbach herumgesprochen. Und so hat auch das etwas durchwachsene - letztendlich aber trockene - Wetter am Sonntag, 23. Juli viele Musikbegeisterte nicht davon abgehalten, pünktlich um 11 Uhr auf den Rathausplatz zu kommen und sich an der neunten Auflage der Kultur unter der Rathauslinde zu erfreuen. Wie bereits im letzten Jahr hatten die Mitglieder des Kulturbeirats wieder Hilfe von Flüchtlingen, die in der Reichenbacher Geimeinschaftsunterkunft leben. Sie halfen tatkräftig beim Auf- und Abbau der Stühle sowie der Musikinstrumente mit und hatten auch an dem Konzert Freude. Die Mitglieder des Kulturbeirats sagen allen Gästen, der Kreisparkasse Esslingen-Nürtingen sowie den Helfern aus Ghana herzlichen Dank und freuen sich darauf, im Gemeindejubiläums-Jahr 2018 die zehnte Auflage des Events unter der Rathauslinde zu präsentieren. Dieses Jahr hatten die Musikerinnen und Musiker keinen großen Anfahrtsweg, denn mit der Big Band des Plochinger Gymnasiums war Musikernachwuchs aus Reichenbach und den umliegenden Kommunen zu Gast in Reichenbach. Unter der Leitung von Burkhard Wolf präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Plochingen ein Programm auf sehr hohem Niveau. Einweihungs-Sommerfest auf dem Die Besucherinnen und Besucher honorierten das Engagement des Kulturbeirats und den gelungenen Auftritt der Plochinger Bigband mit viel Applaus und großzügigen Spenden. Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen hatte bereits im Vorfeld zur Finanzierung des Konzerts beigetragen. Wann? Samstag, den 12. August 2017 Uhrzeit? bis Uhr Was? Coole Musik, cold Drinks und heiße Würste

10 10 Reichenbach 4. August 2017 / Nr. 31 Bei Freiluftaktivitäten bitte Rücksicht auf die Nachbarschaften nehmen Die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage haben nicht nur Freibadgänger viel Freude beschert. Überall werden die Balkonmöbel aufgestellt, der Grill wird angeheizt und das Wohnzimmer wird ins Freie verlegt. So schön dies auch ist, gilt hier bei allen Aktivitäten auch Rücksicht auf das Ruhebedürfnis von Nachbarn zu nehmen. Bitte denken Sie bei allen Aktivitäten im Freien daran, dass ab 22:00 Uhr die gesetzliche Nachtruhe gilt und in der Zeit von 08:00 20:00 Uhr sehr viele Dinge im Freien schon eingeschränkt sind. Z. B. dürfen Altglassammelbehälter werktags nur in der Zeit von 08:00 20:00 Uhr genutzt werden, dasselbe gilt für Spielplätze oder Haus- und Gartenarbeiten, die zu erheblichen Belästigungen Anderer führen können. Bitte achten Sie auch auf die Mittagsruhe zwischen 12:00 und 14:00 Uhr und bei geöffnetem Fenster gilt - Musik leiser -. Babysitter-Liste Die Gemeindeverwaltung bietet Jugendlichen, die ab und zu als Babysitter/-in tätig werden wollen, ein Forum, um als Babysitter auf sich aufmerksam zu machen. Namen und Telefon der potenziellen Babysitter/-innen werden nicht nur auf der Homepage der Gemeinde, sondern auch in regelmäßigen Abständen im Reichenbacher Anzeiger veröffentlicht, so dass interessierte Eltern direkt auf die Babysitter/-innen zugehen können. Für weitere Auskünfte steht Nicole Killer, Tel / im Rathaus gerne zur Verfügung. Zum Teil haben die Babysitter/-innen an einem Babysitterkurs der Volkshochschule, Familienbildungsstätte oder einer ähnlichen Einrichtung teilgenommen, bei dem sie Grundkenntnisse der Säuglingspflege sowie erste Hilfe bei häuslichen Unfällen gelernt haben. Beck, Corinna, Kelterstraße 13, Reichenbach an der Fils, Tel / (mit Kurs) Butterweck, Frauke, Neuffenstraße 1, Reichenbach an der Fils, Tel /53421 (mit Kurs) Erfle, Melissa, Hohenrain 36, Lichtenwald, Tel / (mit Kurs) Eßlinger, Magdalena, Eugenstraße 5, Hochdorf, Tel / (mit Kurs) Falkenstein, Yasmin, Albstraße 29, Reichenbach an der Fils, Tel /55414 (mit Kurs) Fischer, Linus, Alte Zimmerei 22, Hochdorf, Tel /58645 (mit Kurs) Frühauf, Jessica, Weinbergstraße 84, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Gewand, Emily, Ostweg 3, Reichenbach an der Fils, Tel /55303 (ohne Kurs) Karadoruk, Kardelen, Blumenstraße 11, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Kirchner, Doreen, Im Weilerbett 57, Reichenbach an der Fils, Tel /53581 (mit Kurs) Klein, Jessica, Hohenzollernstraße 3, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Lamboglia Ramos, Samia Lore, Neuwiesenstraße 29, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Perske, Ronja Sophia, Weinbergstraße 48, Reichenbach an der Fils, Tel. 0176/ (ohne Kurs) Petters, Florence, Bachstraße 58, Hochdorf, Tel /58099 (mit Kurs) Rahm, Julia, Brunnenstraße 8, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Reich, Lea-Marie, Im Massau 6, Reichenbach an der Fils, Tel / (mit Kurs) Reißer, Elena, Weinbergstraße 76, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Schilla, Annika, Marienstraße 18, Reichenbach an der Fils, Tel / (ohne Kurs) Schlichenmaier, Saskia, Am Sportplatz 9, Hochdorf, Tel / (mit Kurs) Seiter, Ann-Kristin, Geishaldenweg 9, Reichenbach an der Fils, Tel / (mit Kurs) Steck, Nadine, Breitestraße 36/5, Lichtenwald, Tel / (ohne Kurs) Tüysüz, Melis, Blumenstraße 13, Reichenbach an der Fils, Tel. 0174/ (ohne Kurs) Wieczorek, Daniel, Lützelbachstraße 10/1, Reichenbach an der Fils, Tel. 0157/ (ohne Kurs) Fundsachen Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Fundgegenstände abgegeben: 1 Brille 1 Kapuzenpullover 1 Schlüsselbund Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 abgeholt werden. Tel , buergerbuero@reichenbach-fils.de Flüchtlingshilfe Reichenbach Sommerliches Grillen mit Saz-Gitarre und Wasserpfeife "Wenn mir jemand vor 5 Jahren gesagt hätte, dass ich heute so in Weiler am Grillplatz sitze, hätte ich es nicht geglaubt" - Karin, eine Helferin der Flüchtlingshilfe Reichenbach, brachte damit treffend zum Ausdruck, wie es uns allen ging, als wir am vergangenen Samstag gemeinsam ein kleines Sommerfest feierten. Während Kawa auf der Saz- Gitarre orientalische Musik spielte, grillte Jamal am Lagerfeuer Hähnchen, ein anderer verteilte Fladenbrot. Der süße Duft der Wasserpfeife sorgte voll ganz dafür, dass wir Helfer fast völlig vergaßen, dass wir mitten in Deutschland saßen. Wir verbrachten einen unvergesslichen Nachmittag und sind dankbar für diese spannenden, neuen Eindrücke! Auf dem Weg zum Grillplatz in Weiler Aber auch für die Flüchtlinge aus Syrien und dem Iran waren ganz neue Erfahrungen dabei: Wir schnitzten gemeinsam Stöcke, um rote Würste über der Glut zu grillen. Dass das mit der richtigen Höhe über dem Feuer gar nicht so einfach ist, verriet die doch recht schwarze Färbung der Roten... aber zumindest 2 von 3 schmeckten super lecker! Kleiderkammer am Samstag geöffnet In der Kleiderkammer benötigen wir zur Zeit vor allem Sommersachen ab Größe 164 CD-Player Federball, Tischtennis, Bälle... Koffer Schultaschen und -rucksäcke, auch normale Rucksäcke Schuhe Badehosen Badehandtücher Fahrradhelme Töpfe Gläser alles für die Küche

11 4. August 2017 / Nr. 31 Reichenbach 11 Die Kleiderkammer im Haus der Vereine am Bruckwasen ist samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Bitte bringen Sie uns nur gut erhaltene und frisch gewaschene Kleidung und Gegenstände. Im Voraus herzlichen Dank. Kontakt: kleider@fluechtlingshilfe.reichenbach-fils.de Flüchtlingshilfe: Information und Spenden Aktuelle Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Flüchtlingshilfe Reichenbach finden Sie unter " sowie in Facebook unter "www. facebook.com/fluechtlingshilfereichenbach". Spenden können Sie auf das folgende Konto überweisen: Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Michael Verwendungszweck: "Flüchtlingshilfe Reichenbach" IBAN: DE BIC: GENODES1VBP Bitte geben Sie Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten. Gemeinsame Übung mit Lichtenwald Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Parallel mussten die Nachbargebäude vor einem Übergriff der Flammen geschützt werden. Eine Wasserversorgung wurde von der Zisterne im "Alten Magazin" bis in den Gaiernweg aufgebaut um ausreichend Löschwasser bereit zu stellen. Bis diese Leitung stand, wurde das HLF20 aus Reichenbach vom TLF24 aus Lichtenwald, welches einen 5.000l Wassertank hat, eingespeist. Mehrere vermisste Personen konnten gerettet werden und der Brandherd wurde lokalisiert. Kurzfristig wurde bekannt, dass sich wohl noch eine vierte Person im Dachgeschoss befinden würde. Das Treppenhaus war durch den Brand allerdings einsturzgefährdet. Die Besatzung der LF16/12 aus Reichenbach ging über eine Steckleiter an der Gebäuderückseite ins Obergeschoss zur Menschenrettung vor. Der Einsatzleitwagen aus Reichenbach unterstützte den Einsatzleiter aus Lichtenwald bei der Koordination der Einsatzstelle und bildete die Schnittstelle zwischen den beiden Feuerwehren. Die Übung verlief sehr gut. Es wurden 4 Personen gerettet, das Feuer gelöscht und die Zusammenarbeit beider Feuerwehren verlief Hand in Hand. Die Übung wird nun von der Führung beider Feuerwehren gemeinsam ausgewertet, um an der ein oder anderen Stellschraube zu drehen. Im Anschluss an die Übung luden die Kameraden aus Lichtenwald zum leckeren Grillen ein. Gegen 22 Uhr ging es dann aufgrund einer Unwetterlage leider schon Richtung Heimat, wo dann auch prompt Alarm ausgelöst wurde. Die Feuerwehr Reichenbach bedankt sich sehr herzlich bei den Kameraden aus Lichtenwald für die sehr gut ausgearbeitete Übung und die anschließende Bewirtung! MDa Einsätze der vergangenen Woche In der 30. Kalenderwoche des Jahres rückte die Feuerwehr Reichenbach zwei Mal aus. Nr. Datum Zeit Stichwort :28 Brand 3 - Rauchentwicklung aus Kamin :09 Hilfe 1 - Herabstürzende Dachziegel 51 - Rauchentwicklung aus Kamin Eine starke Rauchentwicklung aus einem Kamin in der Marienstraße sorgte für einen Feuerwehreinsatz am Mittwochmittag. Ein Kaminbrand wäre sicherlich ungewöhnlich für den Hochsommer. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass ein alter Ofen zur Demontage eingeheizt wurde. Die Feuerwehren aus Reichenbach und Lichtenwald konnten ohne weitere Tätigkeit wieder abrücken. Im Einsatz waren 15 Einsatzkräfte aus Reichenbach und 8 aus Lichtenwald mit 4 Fahrzeugen (ELW1, HLF20, LF16/12, LF8/6 (LiWa). Drei Einsatzkräfte waren in Bereitstellung. MDa Die interkommunale Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren ist sehr wichtig. Gerade bei größeren Einsätzen unterstützen sie sich mittlerweile automatisch. Das muss regelmäßig geübt werden, um das Zusammenspiel an der Einsatzstelle zu optimieren. Ausgangslage war ein Kaminbrand im Gaiernweg in Thomashardt mit drei vermissten Personen. Die Feuerwehr Reichenbach wurde mit einem Löschzug inkl. des Einsatzleitwagens alarmiert. Das Objekt war komplett mit Übungsnebel verraucht. Um drei vermisste Personen zu suchen und noch eine Brandbekämpfung durchführen zu können, braucht es jede Menge Manpower. Mehrere Trupps aus Lichtenwald und Reichenbach gingen unter PA (Pressluft-Atmer oder Atemschutz) ins Gebäude zur 52 - Herabstürzende Dachziegel Durch die Polizei wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in die Schillerstraße gerufen. Es hatten sich Dachziegel beim Aufziehen des Starkregens gelöst und waren auf die Schillerstraße gefallen. Die Feuerwehr sperrte den Gehweg vor dem Haus ab. Ausgerückt waren 10 Einsatzkräfte und 2 Fahrzeuge (HLF20, GW-T). 2 Einsatzkräfte waren in Bereitstellung. ANi

12 12 Reichenbach 4. August 2017 / Nr. 31 Seniorita Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Telefon: (07153) Kontaktperson: Joachim Schrader info@seniorita-bgr.de Internet: Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eg bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Wir bieten Ihnen kostenfrei an: - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveranstaltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Krankenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Friedhof - PC-Dienstleistungen Testen Sie SENIORita!!! Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstaltungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Laufende Aktivitäten Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab Uhr. Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den fünf Esslingern) Yoga für Senioren mit Bettina Raisch jeden Montag von 10 bis 11 Uhr. Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Fahrdienst SENIORita Koordination der Anfragen und die Einteilung der Fahrerinnen und Fahrer erfolgt durch Joachim Schrader während der Bürozeiten von SENIORita. Nach Möglichkeit sollten Sie einen Vorlauf von mindestens zwei Arbeitstagen einräumen. Albrecht-Teichmann- Stift Die drei Damen mit Tuch Im Albrecht-Teichmann-Stift (ATS) wird nicht nur durch die Anpassung der Umgebung (wie gute Beleuchtung, keine Stolperfallen, Haltegriffe in Bad, Toilette und Flur, individuell angepasste Gehhilfen), sondern auch durch Übungen zur Kräftigung der Muskulatur durch körperliches Training (Bewegungsübungen, Sitzgymnastik) und Gleichgewichtstraining zur Vorbeugung von Stürzen (Sturzprophylaxe) beigetragen. Macht auch Männern Spaß Diese beiden Trainingsformen sind für ältere Menschen von größter Wichtigkeit, weil gerade die nachlassende Kraft und ein schlechtes Gleichgewicht die Mobilität älterer Menschen einschränken können. Das Training dieser motorischen Fähigkeiten ist in jedem Alter möglich und wirkungsvoll und wird von den Bewohnern des ATS und des Betreuten Wohnens sehr gerne angenommen. Bewegungsübungen und Sturzprophylaxe im Albrecht-Teichmann-Stift Eine Reihe von Faktoren tragen zu einer erhöhten Sturzgefährdung bei. Zu den wichtigsten gehören die Muskelschwäche, Schwierigkeiten bei der Körperbalance oder eine eingeschränkte Sehfähigkeit. Umgebungsfaktoren wie z.b. Hindernisse können einen Sturz ebenfalls auslösen. Sitzgymnastik mit Tuch Weisheit, Gelassenheit, Freizeit das Alter hat gewiss viele Vorzüge. Doch auch das eine oder andere Zipperlein bleibt nicht aus. Sitzgymnastik für Senioren ist daher nicht nur wichtig, wenn Sie schon 100 sind und nicht mehr aufstehen können, sondern auch schon vorher. Denn die Bewegung stärkt die Muskeln, ohne den Körper zu überanstrengen.

Gültig vom 29. Oktober bis 2. November 2010. Ersatzverkehr mit Bussen Tübingen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Gültig vom 29. Oktober bis 2. November 2010. Ersatzverkehr mit Bussen Tübingen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Gültig vom 29. Oktober bis 2. November 2010 Ersatzverkehr mit Bussen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Die Bauarbeiten Sehr geehrte Reisende, vom Freitag, 29. Oktober

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

gemeinnützige GmbH ZENTRUM

gemeinnützige GmbH ZENTRUM Wohnanlage Sophienhof gemeinnützige GmbH Am Weiherhof 23, 52382 Niederzier DIENSTLEISTUNGS- ZENTRUM Wir halten für Sie bereit: - Restaurant - Cafe - Reinigung der Wäsche - Kiosk - Brötchenservice - Veranstaltungen

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Agentur optimal betreut Inh. Jutta Heuser Nordecker Str. 16 35469 Allendorf/Lda. Email: optimal-betreut@web.de

Agentur optimal betreut Inh. Jutta Heuser Nordecker Str. 16 35469 Allendorf/Lda. Email: optimal-betreut@web.de Bewerberbogen Der Bewerber verpflichtet sich richtige Angaben in diesem Fragebogen zu machen. Zu Ihrer Aufnahme in unseren Bewerberpool benötigen wir von Ihnen einen lückenlosen Lebenslauf, Zeugnisse und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen 1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Starkes Interesse am Informationsabend über das Projekt Betreutes Wohnen am Albrecht-Teichmann-Stift

Starkes Interesse am Informationsabend über das Projekt Betreutes Wohnen am Albrecht-Teichmann-Stift www.reichenbach-fils.de 24. Januar 2014 Ausgabe 4 Starkes Interesse am Informationsabend über das Projekt Betreutes Wohnen am Albrecht-Teichmann-Stift Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Reichenbach

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Krisen- und Notfallplan für

Krisen- und Notfallplan für Krisen- und Notfallplan für.. Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Hamburg, Mai 2005 der Krisen- und Notfallplan soll eine strukturierte Hilfe für Menschen in seelischen Krisen sein. Er basiert auf

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: 1. Wir danken Ihnen recht herzlich, dass Sie sich dafür entschieden haben einem Kind die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Sie sind mit Ihrer

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Spende für das neue Spielgerät auf dem Spielplatz Brunnenwiesenweg

Spende für das neue Spielgerät auf dem Spielplatz Brunnenwiesenweg www.reichenbach-fils.de 15. Februar 2013 Ausgabe 7 Spende für das neue Spielgerät auf dem Spielplatz Brunnenwiesenweg Einen Scheck von 1.000,00 konnte Bürgermeister Ferdinand Rentschler am vergangenen

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Aufbau der Tafel inkl. Tischdecken und Reinigung der Tischwäsche. Bereitstellung von Geschirr, Besteck, Gläsern und Geschirrtüchern

Aufbau der Tafel inkl. Tischdecken und Reinigung der Tischwäsche. Bereitstellung von Geschirr, Besteck, Gläsern und Geschirrtüchern Villa Gückelsberg Dr. Sylva-Michèle Sternkopf Tel.: 03726 792919-0 Fax: 03726 792919-10 E-Mail: contact@sternkopf.biz www.villa-gueckelsberg.de 2013 Liebe Gäste, wir freuen uns, dass Sie Ihre Veranstaltung

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Retten und gerettet werden

Retten und gerettet werden Retten und gerettet werden Notfallwoche 22.-27.08.2009 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster ST. BARBARA-KLINIK HAMM-HEESSEN Sehr geehrte Damen und Herren! Sicher haben Sie sich auch schon

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

Volkstrauertag in Lichtenwald. Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, den 17.11.2013. Hochdorfer Martinimarkt am 10.

Volkstrauertag in Lichtenwald. Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, den 17.11.2013. Hochdorfer Martinimarkt am 10. www.reichenbach-fils.de 8. November 2013 Ausgabe 45 Hochdorfer Martinimarkt am 10. November 2013 Unser Hochdorfer Martinimarkt wird sich dieses Jahr wieder mit über 40 Ständen in die Schul- und Kauzbühlstraße

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette in leichter Sprache Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Leute vom Weser-Kurier haben eine Fortsetzungs-Geschichte

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Gültig 24. Mai bis 4. Juni 2009. Ersatzverkehr mit Bussen Tübingen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne

Gültig 24. Mai bis 4. Juni 2009. Ersatzverkehr mit Bussen Tübingen Hbf Herrenberg Ammertalbahn (KBS 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Gültig 24. Mai bis 4. Juni 2009 Ersatzverkehr mit Bussen Hbf Ammertalbahn (KB 764) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Die Bauarbeiten ehr geehrte Reisende, in den Pfingstferien werden von onntag, 24. Mai,

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Aufnahmebedingung In der Kindertagesstätte Grendolin werden Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergartenaustritt betreut. Den Kindern wird Gelegenheit geboten,

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen:

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen: Ehrenamtliche Tätigkeiten mit Älteren in Freiburg Stand: 05/2015 1. Vereine, Projekte und Initiativen Ehrenamtliche Tätigkeiten können Freude und Sinn geben für alle Beteiligten: Für die Ehrenamtlichen

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Kriterienkatalog ambulante Pflege

Kriterienkatalog ambulante Pflege Kriterienkatalog ambulante Pflege Sehr geehrte Pflegedienstleitung! Ziel des Vereins Pflegeliga e.v. ist es, Strukturen zur Verbesserung der Lebens- und Pflegesituation von Senioren zu schaffen. Der klare

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen Newsletter 03/2014 Inhalt Unsere heutigen Themen sind: 1. Aktuelles vom Verein Neues vom Projekt Anlaufstellen für ältere Menschen Neues von der Seniorengruppe Strehlen 2. Weiterbildung Seniorenbegleiter/innen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12 Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Für Altenkirchen und seine Ortsgemeinden -als gemeinnützig anerkannt- Seniorenhilfe, Tannenweg 21, 57610 Altenkirchen Tannenweg 21 57610

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für die Lärmschutzwand an der B10

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für die Lärmschutzwand an der B10 www.reichenbach-fils.de 2. Oktober 2014 Ausgabe 40 Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für die Lärmschutzwand an der B10 Heute ist ein guter Tag für Reichenbach bedankte sich Bürgermeister Bernhard

Mehr

Bürgermeisteramt Buchenbach

Bürgermeisteramt Buchenbach Bürgermeisteramt Buchenbach LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Bürgermeisteramt Hauptstraße 20 79256 Buchenbach Bearbeiter Herr Heinrich Telefondurchwahl (0 76 61) 39 65-25 Telefax (0 76 61) 39 65-925

Mehr

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Anmeldung. zur Ferienbetreuung der Gemeinde Wiesenbach für Kindergartenkinder

Anmeldung. zur Ferienbetreuung der Gemeinde Wiesenbach für Kindergartenkinder Anmeldung zur Ferienbetreuung der Gemeinde Wiesenbach für Kindergartenkinder Name, Vorname des/der Erziehungsberechtigten: Anschrift: Telefon- Nummer/ Mobil-Nummer/Tel.- Nr. im Notfall: Email-Adresse:

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Kreisverband Böblingen e.v. Kreisverband Stuttgart e.v. FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER Die Wohnberatungsstellen des DRK Kreisverband Böblingen e.v. und des DRK Kreisverband

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Vereinbarung Mobiles Menü

Vereinbarung Mobiles Menü «Anrede» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort» Oberndorf, den 28. September 2015 Unser Zeichen Telefon Telefax Email 07423/95095-0 07423/95095-20 info@sozialstation-oberndorf.de Vereinbarung Mobiles Menü

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr