Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:"

Transkript

1 Bildquelle: pixabay Der Sehsinn Name: 0

2 Der Aufbau des Auges Augenquerschnitt. Steinmann. (2017) 1

3 Versuche zum Sehsinn 1. Versuch: Blindheit Eine Person lässt sich von der anderen Person die Augen verbinden. Nun erkundet ihr das Schulgelände gemeinsam, wobei der "sehende" Schüler darauf aufpassen muss, dass der "blinde" Schüler sich nicht verletzt oder irgendwo gegenläuft. Danach wechselt ihr die Rollen. Schreibt im Anschluss auf, wie ihr euch dabei gefühlt habt als ihr die Augen verbunden hattet. Welche Konsequenzen hat eine Sehbeeinträchtigung für die Betroffenen im Alltag? Beobachtung: Welche Konsequenzen hat eine Sehbeeinträchtigung für die Betroffenen im Alltag? 2

4 2. Versuch: Pupille Geht in der 2er-Gruppe in einen Raum, welcher abgedunkelt werden kann. Setzt euch so gegenüber, dass ihr die Pupillen des Gegenübers genau sehen und beobachten könnt. Achtet dabei darauf, dass ihr von eurem Platz aus den Lichtschalter erreichen könnt. Bestimmt nun, wer von euch die Versuchsperson ist und wer der Beobachter. Schaut euch nun gegenseitig in die Augen und beobachtet die Grösse der Pupillen, wenn das Licht im Raum an ist. Was könnt ihr feststellen? Schaltet nun das Licht aus, sodass der Raum verdunkelt wird und wartet (wenn nötig) bis eure Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt haben. Schaut nun die Pupillen des Gegenübers an. Welche Grösse haben die Pupillen angenommen? Was passiert mit ihnen, sobald das Licht ein- bzw. ausgeschaltet wird? Ihr könnt diesen Teil des Versuches auch mehrmals wiederholen. Lasst nun für den nächsten Teil das Licht im Raum an. Der Beobachter leuchtet nun der Versuchsperson mit einer Taschenlampe in die Augen. Achtet dabei darauf, nicht direkt oder zu stark in die Augen zu leuchten. Was kannst du nun über die Pupillenreaktion aussagen? Wie verändern sich die Pupillengrössen, wenn ihr mit der Taschenlampe in die Augen leuchtet bzw. die Lampe wieder ausschaltet? Auch hier könnt ihr diesen Teil des Versuches mehrmals wiederholen. Wechselt anschliessend die Rollen. Zeichnet in eurem Dossier auf, was ihr beobachten konntet: Die Pupille - in Dunkelheit - im grellen Licht - bei gewöhnlichen Lichtverhältnissen Warum verändern sich die Pupillengrössen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen? Stelle eine Vermutung dafür auf. Beobachtung: Erklärung: 3

5 Augenbaukasten Tiere Augentyp Verteilung das Sehen der Stäbchen der Zapfen am Tag bei Dämmerung in der Nacht Vermutung zum Zusammenhang der Pupillengrösse mit den Lichtsinneszellen: 4

6 Sehschärfe Akkommodation Die Akkommodation ermöglicht, dass wir auf unterschiedliche Entfernungen scharf sehen können. Lies den Text zur Akkommodation bis und mit "Nah- und Fernakkommodation" durch. Beantworte im Anschluss die untenstehenden Fragen: 1. Wozu benötigen wir die Akkommodation? 2. Welche Teile des Auges sind dafür verantwortlich, dass eine Akkommodation möglich ist? 3. Erkläre den Vorgang der Fernakkommodation und versuche den Vorgang bildlich darzustellen. 4. Was passiert bei der Nahakkommodation? Versuche auch hier den Vorgang aufzuzeichnen. 5

7 Kurz- und Weitsichtigkeit 1. Schaue dir die Filme zur Kurz- und Weitsichtigkeit an. 2. Unten siehst du abgebildet, wie bei Normalsichtigen das Gesehene auf die Netzhaut vom Auge fällt. Zeichne nun in die vorgesehenen Kästchen, wie sich dies bei einer Kurz- und Weitsichtigkeit verhält. 3. Beantworte anschliessend die untenstehenden Fragen zum Thema. Normalsichtigkeit: Auge Normalsichtigkeit. Steinmann. (2017) Kurzsichtigkeit: Weitsichtigkeit: Fragen zur Kurz- und Weitsichtigkeit: 1. Sieht man bei einer Weitsichtigkeit nahe oder entfernte Gegenstände unscharf? 2. Erkläre in eigenen Worten, um was es sich bei der Kurzsichtigkeit handelt. 3. Was bewirkt eine Sammellinse und bei welchem Sehfehler wird sie eingesetzt? 4. Was bewirkt die Streulinse und bei welchem Sehfehler wird sie eingesetzt? 6

8 Optische Täuschung 1. Optische Täuschung 2. Optische Täuschung 3. Optische Täuschung 7

9 Zusammenfassung Aufbau des Auges Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit 8

10 Fernakkommodation Nahakkommodation Zapfen Stäbchen 9

11 Quellen Literatur: Versuche zum Sehsinn: Die Idee und einige Angaben für diese Aufgabe stammen aus den folgenden Quellen: Hündgen., J. (o.j.). Versuche zum Thema Sinne. Online unter: ( ). Baumer., S. (2015). Auge. Online unter: ( ). Lichtsinneszellen: WDR. Planet Schule. (o.j.). Online unter: ( ). Sehschärfe Missfeldt, M. (o.j.). Was ist Akkommodation (Auge)?. Online unter: ( ) My-Spexx. (2013). Was ist Weitsichtigkeit? (Hyperopie). Online unter: ( ) My-Spexx. (2013). Was ist Kurzsichtigkeit? (Myopie). Online unter: ( ) Optische Täuschung: Optische Täuschungen und Illusionen. (o.j.). Online unter: ( ). Die Idee und einige Angaben für diese Aufgabe stammen aus folgender Quelle: Baumer., S. (2015). Auge. Online unter: ( ). Bildquelle: Titelbild: Pixabay. Online unter: ( ). Augenquerschnitt: Steinmann., C. (2017). Auge Normalsichtigkeit: Steinmann., C. (2017) 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Aufgaben: Sinnesorgane des Menschen

Aufgaben: Sinnesorgane des Menschen Aufgaben: Sinnesorgane des Menschen I. Das Auge 1. Beschrifte den Schnitt durch das Auge. 2. Benenne die Bedeutung folgender Teile des unter 1 abgebildeten Auges: c, d, e, f, g, h, i, k, l, n, o und p.

Mehr

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Prof. K. Reiter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung 23. Milchrindtag 2014 Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes.

AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1. Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes. AB5 Auge und Farbwahrnehmung 1 Das Auge Das Auge als wichtigster Bestandteil unseres Sehsinnes ist der Inhalt dieses Arbeitsblattes. Der Aufbau des Auges Füge die unten angeführten Benennungen an passender

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/16 Arbeitsauftrag Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!

DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert! DOWNLOAD Nabil Gad Optik:.2011 12:08 Uhr Seite 1 Die Bergedorfer Produktpalette: Kopiervorlagen Unterrichtsideen Klammerkarten COLORCLIPS Lehrer- und Schülerkarteien Fachbücher Lernsoftware Bücherservice

Mehr

ReLEx smile Patienteninformation zur minimal-invasiven Sehkorrektur

ReLEx smile Patienteninformation zur minimal-invasiven Sehkorrektur ReLEx smile Patienteninformation zur minimal-invasiven Sehkorrektur Sehen bedeutet Leben Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan: Über 80 % aller Informationen erhält das menschliche Gehirn über den

Mehr

Linsengleichung und Akkommodation

Linsengleichung und Akkommodation Linsengleichung und Akkommodation Schülerversion Erasmus Bieri und Christian Helm Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Linsengleichung und Akkommodation 1 1.1 Repetition: Die Linsengleichung.....................

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Können Fische unter Wasser besser sehen als Menschen?

Können Fische unter Wasser besser sehen als Menschen? 1 Können Fische unter Wasser besser sehen als Menschen? G. Colicchia und H. Wiesner Warum sieht man unter Wasser ohne Taucherbrille alles so verschwommen? Sehen Fische und andere im Wasser lebende Tiere

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Kapitel 1 Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Name: Gruppe: Datum: Betreuer(in): Testat/Versuchsdurchführung: 1.1 Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs Grundkenntnisse in geometrischer Optik werden

Mehr

informiert Kurzsichtigkeit

informiert Kurzsichtigkeit informiert Kurzsichtigkeit Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)? Myopie ist die medizinische Bezeichnung für Kurzsichtigkeit. Kurzsichtig bedeutet, daß zwar nahe Gegenstände tadellos scharf gesehen werden,

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sind stark kurzsichtig und möchten nicht länger auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sein? Hat man Ihnen bereits von einer

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung:

Augenmodell. 1 Einleitung. 1.1 Der Sehvorgang. 1.2 Grundlagen zur optischen Abbildung. Versuchsvorbereitung: 1 Augenmodell Versuchsvorbereitung: Kenntnisse über geometrische Optik, (dünne) Linsen, Konstruktion von Strahlengängen mit Konkav- und Konvexlinsen, Abbildungsgleichung und Abbildungsmaßstab, Brechung,

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen weiterführende Aufgabe Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen Instrument Fischauge Wenn ein Fisch ein außerhalb des Aquariums befindliches Lineal betrachtet, bietet

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Sehen

Unterrichtseinheit zum Thema Sehen Unterrichtseinheit zum Thema Sehen 1. Einführung In einer Einführungsstunde kann man ansprechen, dass es Lebewesen gelingt, sowohl nahe als auch ferne Gegenstände scharf zu sehen. Vereinfachend wird angenommen,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Aufbau des Sehsystems

Aufbau des Sehsystems Das Auge Abbildender Apparat (Linse etc) Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Dunkeladaptation Sehschärfe Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem

Mehr

Leitfaden für die Kameratechnologie. Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras

Leitfaden für die Kameratechnologie. Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras Leitfaden für die Kameratechnologie Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras Einleitung Die Investition in ein Videoüberwachungssystem muss gut überlegt werden. Sie müssen zahlreiche Objekte

Mehr

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung Patienteninformation Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz. Bildschirmarbeit ohne müde Augen. Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH)

Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz. Bildschirmarbeit ohne müde Augen. Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH) Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz Bildschirmarbeit ohne müde Augen 2015 Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Anatomie 3 2. Augenmuskeltraining 9

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Versuch GO2 Optische Instrumente

Versuch GO2 Optische Instrumente BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Versuch GO2 Optische Instrumente I. Vorkenntnisse 2.07/10.06 Versuch GO 1, Funktionsprinzip des menschlichen Auges, Sehwinkel, Vergrößerung des Sehwinkels durch optische

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: 12. Januar 2013 Abgabe: 25. Januar

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT

Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT Besser Sehen. Besser Leben. Können Sie das noch lesen? Besser Sehen Das menschliche Auge Rechtssichtigkeit Unser Auge funktioniert ähnlich wie eine Kamera.

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.

Mehr

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen Referentin: Carola Thoiss Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 30.11.06 Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3 Linsen Aufgaben: 1. Als Motivation für

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Didaktik der Physik Universität Bayreuth Katharina Suttner Vortrag 24.11.2006 Geometrische Optik: Augenmodell, Brille, Fehlsichtigkeit 1.Versuchsbeschreibung

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise Physik III Übung 3 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 0 Moritz Kütt Stand: 4.0.03 Franz Fujara Konventionen (nach Tipler/Mosca) Spiegel Gegenstandsweite ist positiv, wenn sich der Gegenstand auf der

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Seminarunterlagen Optik Versuchsanleitungen von BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Sehen und Wahrnehmen. Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur und Technik Die Welt der Farben

Sehen und Wahrnehmen. Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur und Technik Die Welt der Farben Sehen und Wahrnehmen Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur und Technik Die Welt der Farben Das Auge und seine Hilfen Ein Optiker bei der Arbeit: Er probiert so lange unterschiedliche Brillengläser

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und ildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Ein Teil der Schüler hat möglicherweise bereits in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Erläuterung. Das Thema: Wie lassen sich Unfälle vermeiden?

Erläuterung. Das Thema: Wie lassen sich Unfälle vermeiden? Erläuterung 4 Das Thema: Wie lassen sich Unfälle vermeiden? Dieses Beispiel zeigt: Es geht auch anders. Wer mit Fahrzeugbatterien umgeht, sollte immer Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Das gilt auch

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Optische Phänomene (Auge)

Optische Phänomene (Auge) Unterrichtsmaterialien zum Thema Optische Phänomene (Auge) Teile des Auges (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Angela Bonetti Dr. Eva Kölbach Kirsten Kallinna Prof. Dr. Susanne

Mehr

Photovoltaik Strom von der Sonne

Photovoltaik Strom von der Sonne Vortrag KinderUni 24. September 2005 1 Liebe Kinder, Folie Einführung Photovoltaik Strom von der Sonne Strom von der Sonne, Strom aus Sonnenlicht? Das soll unser heutiges Thema sein. Dazu werde ich euch

Mehr

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung Protokoll zum Versuch Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 13. Oktober 2008 1 Brennweitenbestimmung 1.1 Kontrollieren der Brennweite Wir haben die

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für Zuhause

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 03.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12

Mehr

Die Linsengleichung. Die Linsengleichung 1

Die Linsengleichung. Die Linsengleichung 1 Die Linsengleichung 1 Die Linsengleichung In diesem Projektvorschlag wird ein bereits aus der Unterstufenphysik bekannter Versuch mit mathematischen Mitteln beschrieben, nämlich die Abbildung durch eine

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

Sinnesorgane: Das menschliche Auge eqiooki.de Das Auge Seite 1 von 6 Sinnesorgane: Das menschliche Auge Mit allen Sinnen das Leben genießen: Unser Auge ist ein komplex gebautes Sinnesorgan, ohne das kaum etwas im Leben vernünftig geht.

Mehr

Licht kann Informationen speichern

Licht kann Informationen speichern Licht kann Informationen speichern Jetzt kommst du zu den Experimenten zur Speicherung von Daten und natürlich geht alles wieder mit Licht. Punkten mit Licht Du brauchst 1 große Wasserlupe (selbst gebaut

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Thema: Menschen- und Fliegenauge Thema: Menschen- und Fliegenauge Ziel: Die SchülerInnen wissen den Unterschied zwischen einem Menschen- und einem Facettenauge und ihren Funktionen. Ort/Ausstellungsbezug: Im Klassenzimmer lösbar Ablauf:

Mehr

Wie komme ich jetzt an meinen freigeschalteten Speicherplatz von der Uni ran?

Wie komme ich jetzt an meinen freigeschalteten Speicherplatz von der Uni ran? Wie komme ich jetzt an meinen freigeschalteten Speicherplatz von der Uni ran? Das erste Mal 1. Öffne den Arbeitsplatz (Start Arbeitsplatz) 2. Unter Extras auf Netzlaufwerk verbinden klicken 3. Ein beliebiges

Mehr

Sehfehler Kurzsichtigkeit (Myopie) Wie Sie Ihrem Kind helfen können, mit der Kurzsichtigkeit richtig umzugehen: Wie wird die Myopie entdeckt?

Sehfehler Kurzsichtigkeit (Myopie) Wie Sie Ihrem Kind helfen können, mit der Kurzsichtigkeit richtig umzugehen: Wie wird die Myopie entdeckt? Sehfehler Kurzsichtigkeit (Myopie) Wenn Sie Objekte in nahen Entfernungen problemlos erkennen, aber Straßenschilder oder die Schrift an der Schultafel kaum entziffern können, sind Sie wahrscheinlich kurzsichtig

Mehr

Otto Lührs, Physiker. Was wäre, wenn Otto Lührs Vater kein Telefon gehabt hätte?

Otto Lührs, Physiker. Was wäre, wenn Otto Lührs Vater kein Telefon gehabt hätte? Prof. Otto Lührs mit Tochter Elena im Experimentierkeller Otto Lührs, Physiker Was wäre, wenn Otto Lührs Vater kein Telefon gehabt hätte? Ich heiße Elena. Mein Vater Otto Lührs ist Elektriker, Physiker

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016. Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016. Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum ür Oberstuenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 7 Geometrische Optik (GO) 7.1 7.1 Einleitung........................................

Mehr

LASER - LINSENAUSTAUSCH

LASER - LINSENAUSTAUSCH Patientenaufklärung LASER - LINSENAUSTAUSCH MITTELS FEMTOSEKUNDENLASER (Austausch der Augenlinse gegen eine Kunstlinse unter Anwendung eines Lasers) FreeVis LASIK Zentrum Warum Austausch der Augenlinse

Mehr

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum Klinik Links vom Rhein Rodenkirchen Liebe Patientin, lieber Patient, gut zu sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen: Das

Mehr

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe -Test mit Jörg Pilawa Das Buch zur Sendereihe 100 spannende Aufgaben zum Nachlesen und Mitraten Von Jonas Kern und Thomas Klarmeyer Mit einem Vorwort von Jörg Pilawa und vielen Fotos aus der Fernsehshow

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen

Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen Ein Beitrag zum NWA-Tag 2011 von Marjorie Fanzot-Rittner Maren Schmucker Anne-Kathrin Sigler Inhalt 1. Bezug zum Bildungsplan...1 2. Sachinformation für die Lehrperson...2

Mehr

Linsengleichung und Akkommodation

Linsengleichung und Akkommodation Linsengleichung und Akkommodation Dr. Erasmus Bieri und Dr. Christian Helm Inhalt: Die wohlbekannte, knappe Formulierung der Linsengleichung, 1/f = 1/b + 1/g, welche zugegebenermassen nicht einer gewissen

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften Thema Optik DM- Abteilung Physik Kurzbeschreibung Vier Arbeitsblätter zur geometrischen Optik Schulart Hauptschule

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen. Dokumentation für den

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen. Dokumentation für den Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen Dokumentation für den Der Mensch biologisch, chemisch und physikalisch betrachtet am 20.07.2011 Thema: Ausgearbeitet von:

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Vorlesung 3 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

3. Physikschulaufgabe

3. Physikschulaufgabe Thema: Optik Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen 1. Skizziere die drei möglichen Verlaufsformen von Lichtbündeln und benenne sie. 2. Gib zwei grundlegende Eigenschaften des Lichts

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Baustein Einführung in die Bildsprache

Baustein Einführung in die Bildsprache Baustein Einführung in die Bildsprache Ziel Wenn in umfangreichen Diskussionsprozessen genügend Ideen und Aussagen zum Thema Schule aus Kindersicht zusammengetragen wurden, gilt es eine besondere Transferleistung

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 18.Januar 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Optische Systeme - 1 Ziel Kennenlernen grundlegender optischer Baugruppen Aufgaben Einige einfache

Mehr