Finalist: Querdenkerkongress 2015, Vordenker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finalist: Querdenkerkongress 2015, Vordenker"

Transkript

1 Panta rhei - Unser Blut Unser Herz - Die CellDrum Technik Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard M. Artmann, FB Luft- und Raumfahrt Institut für Bioengineering, FH Aachen Finalist: Querdenkerkongress 2015, Vordenker

2 Nachdem aller atem aus uns gewichen ist loben wir den tag die sonne das licht und dich mein kind das sich in meiner frau anspinnt Gerhard M. Artmann, 2010, edition Fischer Werteorientierung Our mission, our passion, our future VORausDENKEN

3 Werteorientierung Gesundheit/Heilung für alle Menschen UNSER BLUT UNSER HERZ

4 Werteorientierung Gesundheit/Heilung für alle Menschen Herz- oder Myokardinsuffizienz Eingeschränkte Herz-(pump)leistung Verschiedene Erkrankungen Schlagkraft des Herzens zu gering Blutbedarf des Körpers nicht ausreichend gedeckt Herzinsuffizienz ~1% der Bevölkerung (~1 Mio/Deutschland) Bluthochdruckerkrankungen Interindividuelle Genomdifferenzen

5 Herzleistung - Größenordnungen Ultimative Herausforderung für Herzleistung - die Blutkapillaren: ~ km lang ~ 200 Milliarden Stück Mikrozirkulation Arteriole Venole Kapillare 4/1000 mm Foto menschliches Haar

6 Erythrozyten im gesunden und pathologischen Kreislauf

7 Die zwei Gesichter der Leukozyten (Weiße Blutzellen)

8 Extravasation von Leukozyten (Weiße Blutzellen) Nur in Venen!

9 Ethik ist mehr als nur Trend!- Zukunft Stammzellforschung Tier- MODEL(L) Langendorf -Herz Explantierte Tierherzen > 100 Jahre lang DER Test-Standard, Tiere/Jahr Tierphysiologie UNGLEICH Physiologie des Menschen Ethik in menschlichen Kulturkreisen!

10 VORDENKER Vision Laborherz, Weltnovum, Patente 2000, 2015 CellDrum Technik Motivation und Vison Zugkräfte für ~ alle Zellen LEBENSNOTWENIG! Zellkraftexperimente seit ~1995 Keine Tiertests in Kosmetikindustrie, teilweise erlaubt für Forschung/Pharma Übertragbarkeit Tierversuchsergebnisse auf Menschen Herzzellen aus Biopsien menschlicher Herzen NICHT möglich! KEINE EMBRYONALEN STAMMZELLEN VERWENDEN! CELLDRUM > Zellkraftmessung: Forschung, Kosmetik/Pharma Vision: Laborherz für industrielle Routine geeignet weltweit einführen

11 Originalität: humane Induzierte Pluripotente Stammzellen Seit 2006 mölglich, Shinya Yamanaka (Japan), Nobelpreis 2012 Bis 2006 Ab 2006 Künstliche Befruchtung humaner Eizellen Biopsie Mensch Hautzellen isolieren Genetisch umprogrammieren Embryonale Stammzellen humane Induzierte Pluripotente Stammzellen (hips) für Zellexperimente Humane Herzzellen-

12 Innovation und Umsetzung CellDrum Technisches Prinzip

13 Technische Innovation, Umsetzung der Vision, Zukunft CellDrum Autonom schlagenden humanen Herzzellen (hips-zellen)

14 Dreidimensionale Herzzellkulturen ~ 100 µm dick, ~50 Zelllagen

15 Umsetzung/Innovation humane Herzzellen in der CellDrum Realer Test des Laborherzens CellDrum mit schlagenden humanen Herzzellen Schlagkraft eines Labor- Herz -schlages

16 Strategie Hochdurchsatz & Automation pressure pressure pressure pressure pressure Center deflection pressure Center deflection pressure Center deflection pressure Center deflection pressure Center deflection pressure Center deflection pressure Center deflection Center deflection Center deflection Center deflection Center deflection 37 C 5% CO 2 4 x 96 CellDrums

17 Innovation, Effizienz & Zukunftsschritte/Strategien Innovation: 24 Drums schneller, leichter, reproduzierbarer Zellzüchtung/Experimente im Brutschrank, PC steuert Züchtung & Messungen von außen 24 well Drums im Brutschrank Pipettierroboter im Brutschrank PC Prozesskontrolle außen

18 Vision, Nachhaltigkeit, Nutzen & Strategien für die Zukunft Vision Langendorf-Herz NUR als AUSNAHME - hips Zellen Personalisierte Medikamentengabe und Dosis Individuelle Wirksamkeitstest Jedem sein Medikament und seine Dosis Nutzen/Nachhaltigkeit Ganze Betriebssektoren und Abläufe in Forschung und Industrie fallen weg Ersetzt durch kleine schnelle Automaten höherer Probendurchsatz CellDrum als Pflichttest (Zulassungsbehörden, FDA, etc.) Marktpotenzial Weltweit sehr hoch, Zellkraftforschung Pharma/Kosmetik, insbesondere Herz- und Bluthochdruck sowie TOXIKOLOGIE Ausschluss Medikamentennebenwirkungen Zukunftsstrategie Forschung und Weiterentwicklung, noch billigere und einfachere Verfahren, Vorsprung HALTEN, Geräteherstellung und Verkauf, Service für die Industrie

19 Danke an Sie liebe Zuhörer, Mitarbeiter, Studenten & Freunde Prof. Dahmann, Dekan Luft- und Raumfahrt, Sponsor 2500 FH Aachen, Rektor, Prorektorin, Sponsor 1000 Frau Prof. Dr. Dr. A. Artmann hält mich aus und sponsert den Rest

20 Grundstein des Erfolgs, Zukunft & Grundstein für Marktposition Interdisziplinär, International, Kreativ, HR IQ und Motivation Gentechnik Molekularbiologie Biophysik Zellkultur Medizin Biochemie Soft-& Hardware Bildgebung Verarbeitung Prototypenbau Risikobereitschaft Industrienahe F/E

21 Schritte/Strategien & Vorgehen/Marketing zu Industrieanfragen Anfrage einer Firma Kompetenzteam Meeting, IfB Brainstorming, Lösungsmöglichkeiten Übergabe & Begleitung des Industriegerätes Marktforschung Eigenentwicklung Proposal Firma Problemlösung & Industriegerät Teilebeschaffung Konstruktion Elektronik Werkstatt Softwareentwicklung Prototyp in Firma, MSc., PhD student & Praxis Prototybau und Tests z.t. in Firma

22 Summary Kriterien Ideen, Visionen und Aktionen als Grundstein des Erfolgs Warum Vordenker mit dem vorgestellten Projekt? Umsetzbarkeit? Originalität? Innovationskraft? Nutzen? Nachhaltigkeit? Werteorientierung? Effizienz? Trend- und Zukunftsorientierung? Nächste Schritte und Strategien für die Zukunft

23 Typisches Brainstorming Team ~ Team, 7 Nationen, 2 Prof., 5 Dr., 3 Dipl. Ing., 2 Studenten Rumänien Dr. Physik Deutsch, Dr. Software Irak, MSc. Kasachstan, Dr. Mikrobiologie Molekular & Zellbiologie Israel, MSc. Deutsch, Dipl. Ing. Biotec., Proj.-manager Polen, Dipl. Ing. E-Tech.& Konstr. Polen Dipl. Ing Biotec TR, PhD. Genetik TR, Prof.Dr. med., Biochemie DDR/Deutsch Prof. Dr. habil. Physik, Engineering Deutsch, Prof. Dr. Bioengineering

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Promotion Dr. rer. nat.

Ausführungsbestimmungen zur Promotion Dr. rer. nat. Ausführungsbestimmungen zur Promotion Dr. rer. nat. Die folgenden Ausführungsbestimmungen gelten ergänzend zur Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche und des Medizinischen

Mehr

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene

Mehr

PIW Projekt. Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen"

PIW Projekt. Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen PIW Projekt Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen" christopher.drewell@campus.tu-berlin.de Organ-on-a-Chip als Alternative zu Tierversuchen Das Problem Die Lösung?? Tiermodelle Systemisch aber

Mehr

The Trainee Brain. mad

The Trainee Brain. mad The Trainee Brain excited eager mad Entdecker gesucht! Du bist neugierig und experimentierfreudig? Dann bist Du bei uns richtig für Deine Biologielaboranten-Ausbildung! Starte in Deine berufliche Zukunft

Mehr

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien Molekulare Biologie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed ist eine gemeinsame Initiative der Rhein-Ruhr Universitäten Duisburg- Essen, Dortmund, Düsseldorf und Bochum. Ziel dieser Hochschulkooperation

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002 Gemäß 5

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie

Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie Sec-Proteine in Diagnostik und Therapie Kompetenzzentrum Molekulare Medizin der Universität des Saarlandes - KoMM Richard Zimmermann KoMM Sec-Proteine Sec-Proteine in der Medizin Prostatakarzinom Hämolytisch-urämisches

Mehr

Lymphozyt. sammeln. Thrombozyt. sammeln. Langerhans-Inseln. sammeln. Zuckerkranker Ohne Insulin

Lymphozyt. sammeln. Thrombozyt. sammeln. Langerhans-Inseln. sammeln. Zuckerkranker Ohne Insulin Was ist generative medizinische Versorgung im Gesetz Das entspricht generative Medizin und Zelle Therapie. generative Medizin heißt damit kranke Gewebe bei einem Patienten zu ersetzen oder zu regenerieren.

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen 3 14.11.07 Genetische Grundlagen 4 15.11.07 Mikroanatomie des NS 5 21.11.07 Makroanatomie des NS: 6 28.11.07 Erregungsleitung

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2) Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2) Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS-Infratest im Auftrag des B L Bundesverband Lebensrecht e. V. Januar Methodisches B L Bundesverband

Mehr

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik "Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Naturwissenschaften heute für morgen studieren Naturwissenschaften heute für morgen studieren Die Fakultät 26. April 2013 2. FAU-Elterninfotag Prof. Dr. Andreas Burkovski www.nat.fau.de 2 Die Fakultät Zahlen (WS 2012/2013) ca. 5400 Studierende, davon:

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

schon möglich, aber wozu?

schon möglich, aber wozu? SSM1 Seminar WS 2014 Klonen von Menschen schon möglich, aber wozu? Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Weitzer Department für Medizinische Biochemie, Abteilung für Molekulare Genetik georg.weitzer@univie.ac.at

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende - 17. Oktober 2011 Paul Dierkes (Didaktik der Biowissenschaften) Biologicum / Gebäudeteil D 1. Untergeschoss Übersicht Studienstruktur L2/L5: Lehramt für

Mehr

Biological Sciences B.Sc.

Biological Sciences B.Sc. Biological Sciences B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 177 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Aus Sicht der Industrie

Aus Sicht der Industrie Technologietransfer in der Regenerativen Medizin in Deutschland Aus Sicht der Industrie Dr. Andreas Emmendörffer Agenolab GmbH & Co. KG Kesselstraße 17 70327 Stuttgart www.agenolab.de Regenerative Medizin

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Mit einem Touch zum Ticket

Mit einem Touch zum Ticket Mit einem Touch zum Ticket Das sich ständig ändernde Mobilitätsverhalten der Bevölkerung stellt Verkehrsunternehmen vielmals vor neue Herausforderungen. Gerade mit der Einführung des Mobile Ticketing,

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation Auf Basis jahrelanger Arbeit hat die BEMER-Forschung bahnbrechende Erkenntnisse zur Biorhythmik lokaler und übergeordneter Regulationsvorgänge der

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI) Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter Scheurich (IZI) 21-06-2010 1 Einordnung des Anwendungsfachs 'Biologische Systeme' in die

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

Mittelzentrum Einwohner Größte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland. ca. 89 GWh/a. 13. BRANDENBURGER ENERGIETAG

Mittelzentrum Einwohner Größte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland. ca. 89 GWh/a. 13. BRANDENBURGER ENERGIETAG Stadt Strausberg Mittelzentrum 26.000 Einwohner Größte Stadt im Landkreis Märkisch Oderland Energieverbrauch (2009): Strom: Fernwärme Gas ca. 80 GWh/a ca. 106 GWh/a ca. 89 GWh/a HKW Nord 6,9 MW el. in

Mehr

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern QIAGEN und Pfizer entwickeln Begleitdiagnostikum für neues Lungenkrebs-Präparat Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis Gelb/ Übersteiger Einen Kreis mit einem Durchmesser von 18 Metern markieren In der Mitte 1 weiteres Hütchen aufstellen 7 Spielerpaare bilden und die Paare an je einem Hütchen

Mehr

Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive

Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive Konferenz Nachhaltigkeitsforschung, 24. März 2006, Hamburg Dr. Florian Keil Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE),

Mehr

BMT-Ausbildung und Akkreditierung in den USA. Wolf W. von Maltzahn Rensselaer Polytechnic Institute Troy, NY, USA

BMT-Ausbildung und Akkreditierung in den USA. Wolf W. von Maltzahn Rensselaer Polytechnic Institute Troy, NY, USA BMT-Ausbildung und Akkreditierung in den USA Wolf W. von Maltzahn Rensselaer Polytechnic Institute Troy, NY, USA Überblick! BMT Programme (Daten und Statistiken)! BMT Ausbildung! Offene Fragen! ABET Akkreditierung!

Mehr

Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode

Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode Ernennung von StudiendekanInnen für die Funktionsperiode 1.1.2016 31.12.2019 Nominierungen Studiendekane / Stellvertretende Studiendekane Fakultät für Architektur Studiendekan der Fakultät: Stv. Studiendekan

Mehr

Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie

Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Exzellenzcluster Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Medizinische Hochschule Hannover Der Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) ist ein international

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-81 Graz, Universitätsplatz 3/EG/1, Tel.: +43/316/38-58 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs Dominique Brodbeck, Markus Degen, Frank Pude Hochschule für Life Sciences Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Klonen Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Was ist Klonen? Das Klonieren setzt sich aus unterschiedlichen Verfahren und Techniken zusammen. Ziel aller Techniken ist

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Man kann also die deutsche um ein Verst?ndnis f?r die polnische Position w Revision oder Garantie der deutschen Ostgrenze von 1919 by

Man kann also die deutsche um ein Verst?ndnis f?r die polnische Position w Revision oder Garantie der deutschen Ostgrenze von 1919 by Die Deutsche Ostgrenze Sowie Polnische West- Und Nordgrenze In Deutschen Schulatlanten Seit 1946: Mit Einer Dokumentation (Studien Zur Internationalen Schulbuchforschung) (German Edition) By Walter Sperling

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Generative medizinische Versorgung

Generative medizinische Versorgung Gesetzentwurf zur regenerativen medizinischen Versorgung Ausgerichtet auf die regenerative Medizin und Zelltherapie. regenerative Medizin bedeutet, krankes Gewebe bei einem Patienten zu ersetzen oder zu

Mehr

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie Normstudienplan LT 2 4 Pflichtmodul für Biomedizinische Informatik Pflichtmodul für Medizinaltechnologie Pflichtmodul für Pharmatechnologie 1 Pflichtmodul für Umwelttechnologie 2 4 Wahlpflichtmodul für

Mehr

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab Blatt/Sheet 1 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Blatt/Sheet 2 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Der Fachbereich entstand am 1. Oktober 2001 durch Fusion der Fachbereiche EA und NF und stellt heute die größte

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

Hansestadt Lübeck. Lübeck die Hansestadt zwischen Tradition und Moderne WWW.LUEBECK.DE. Marzipan Medizintechnik. Ostsee.

Hansestadt Lübeck. Lübeck die Hansestadt zwischen Tradition und Moderne WWW.LUEBECK.DE. Marzipan Medizintechnik. Ostsee. Hansestadt Universitätsstadt Hansestadt Lübeck Beachclub Marzipan Medizintechnik Metropolregion Hamburg Nordische Filmtage Ostsee Schleswig-Holstein Musikfestival Travemünder Woche Wassersport Lübeck die

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Herz-Kreislauf-System... 1 1.1.1 Koronarkreislauf... 1 1.1.2 Großer Körperkreislauf... 2 1.1.3 Lungenkreislauf... 2 1.1.4 Hoch-

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie Dr. Norbert Münzel 12 June, 2012 1 L1 Inhalt Rolic Technologies Vision und Ziele Kernkompetenz 1. Beispiel: TV 2. Beispiel: 3D 3. Beispiel: Licht Zusammenfassung

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Gruppe Korff Diese Seite benötigt JavaScript für volle Funktionalität. Gruppenmitglieder Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Die Herz- und Kreislaufforschung gehört zu den am

Mehr

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik GmbH Alexander Huber, Marquardt GmbH Gliederung Marquardt GmbH S.E.A. Datentechnik

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Progress Test Medizin SS 2014 - Gesamtergebnis Daniel Ithaler, Mag.

Mehr

Kann ein Vorsatz die Welt verändern? Laura Cremer B.A.U.M. Sustainability Day, ORGATEC Köln, 24. Oktober 2012

Kann ein Vorsatz die Welt verändern? Laura Cremer B.A.U.M. Sustainability Day, ORGATEC Köln, 24. Oktober 2012 Kann ein Vorsatz die Welt verändern? Laura Cremer B.A.U.M. Sustainability Day, ORGATEC Köln, 24. Oktober 2012 Wer sind wir? 2 Der Erfinder der Teppichfliese 1 Milliarden U.S. $ Umsatz 3.100 Mitarbeiter

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Agiles Management bei HEMA REVOLUTION AUF SCHWÄBISCH!

Agiles Management bei HEMA REVOLUTION AUF SCHWÄBISCH! Agiles Management bei HEMA REVOLUTION AUF SCHWÄBISCH! Marco Niebling Leitung agiles Projektmanagement 06.06.2016 Heermann Maschinenbau GmbH 1 Was hat sich verändert? 06.06.2016 Heermann Maschinenbau GmbH

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/208 SEITEN 1-5 DATUM 16.12.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten www.esocaet.com/studies/sbes-medicine 1 Mission CADFEM esocaet fördert die berufliche Qualifikation von Spezialisten der Simulation durch Seminare,

Mehr

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Was versteht man unter. Herzinsuffizienz: das Unvermögen des Herzens, das zur Versorgung des Körpers erforderliche

Mehr

Molekulare Medizin I SS 2015

Molekulare Medizin I SS 2015 SS 2015 Klonen von Menschen: Es ist möglich - aber wozu? Was sind die Probleme, die derzeit einer medizinische Anwendung von entgegen stehen? Sie finden die Vorlesung unter der URL: http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Pharma-Biotechnologie

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Pharma-Biotechnologie Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Pharma-Biotechnologie Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bioethik.................................................

Mehr

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten Hilden (10. Januar 2012) - QIAGEN hat von zwei US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen weltweit exklusive

Mehr

Pfosten - Riegel Glasvordächer

Pfosten - Riegel Glasvordächer Pfosten - Riegel Glasvordächer Design und Vielfalt dank IQ - Systemtechnik Punktgehaltene Glasvordächer Lösungen für jeden Anwendungsfall Dachneigungsvarianten Mit dem IQ - Konstruktionssystem stehen dem

Mehr

Robotik und Automation für Life Sciences und Medizin: Von der Automation in Biotech-Laboren bis zum Patienten-Positionierer in der Strahlentherapie

Robotik und Automation für Life Sciences und Medizin: Von der Automation in Biotech-Laboren bis zum Patienten-Positionierer in der Strahlentherapie AUTOMATICA Forum 04.06.2014 Servicerobotik: Flexible Helfer für Industrie und Gewerbe Robotik und Automation für Life Sciences und Medizin: Von der Automation in Biotech-Laboren bis zum Patienten-Positionierer

Mehr

Werden Sie Partner! Profitieren Sie vom Zukunftsmarkt der Regenerativen Medizin - und GRM

Werden Sie Partner! Profitieren Sie vom Zukunftsmarkt der Regenerativen Medizin - und GRM Werden Sie Partner! Profitieren Sie vom Zukunftsmarkt der Regenerativen Medizin - und GRM Inhalt Wir über uns Seite 03 Aktivitäten der GRM Seite 03 Was wurde erreicht Seite 04 Kooperationspartner GRM Seite

Mehr

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Schwerpunkt Biotechnologie Seite 2 10 Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14 Biotechnologie Schlüsseltechnologie der Zukunft Zugang zu neuen technischen Anwendungen im Bereich der Lebenswissenschaften.

Mehr

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG a) Nach der Ausführungsvereinbarung MPG gefördert: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Systemforschung E-Bike

Systemforschung E-Bike Systemforschung E-Bike Pedelec-Verleihsystem und Baukasten für Pedelecs Berlin, 12. Mai 2014 Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components und StreetScooter GmbH Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems StreamUnlimited ~ 2005 Spin-off vom Philips Audio/Video Innovation Center Wien Industrielle Herausforderungen in StreamUnlimited Engineering GmbH, CTO ~ Innovative Embedded F&E ~ Elektronik ~ Software

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr