Misereor 2014: Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Misereor 2014: Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen."

Transkript

1 PFARRBRIEF DER KATHOLISCHEN PFARREIENGEMEINSCHAFT AM SCHAUMBERG Themen _Seite 3 Erstkommunion in der Pfarreiengemeinschaft _Seite 4 Intervallkurs Ehrenamtsentwicklung _Seite 9 Messdienergruppe St. Peter, Theley _Seite 10 Osterkrippe Nr. 04/2014_31. März bis 27. April 2014_Preis: 1,20 Euro Hasborn-Dautweiler / Scheuern / Sotzweiler-Bergweiler / Theley / Tholey Monatsrubriken _Seite 2 Geistliches Wort & wichtige Adressen _Seite 3-4 Aus der Pfarreiengemeinschaft _Seite 5-12 Aus den Pfarrgemeinden _Seite 13 Allgemeine Information _Seite Aus Kirche und Welt _Seite Das Monatsthema _Seite Gottesdienstordnung _Seite 25 Meine Lieblingsbibelstelle _Seite 26 Statistik & Impressum _Seite 27 Kinder- & Jugendseite Ostern ist Auferstehung Meint der Glaube an die Auferstehung nur die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod? Oder betrifft er auch das Leben vor dem Tod? Christen glauben Zweites. Denn, dass Jesus den Tod besiegt hat, meint, dass der Tod keine Macht mehr über die Menschen hat. Aber was bedeutet das? Wie sieht sie aus, die Auferstehung heute, mitten im Tag - wie es in einem neuen geistlichen Lied heißt? Mit den Texten unseres Ankommen -Monatsthemas möchten wir unsere Leserinnen und Leser ermutigen, sich mit dieser Frage zu beschäftigen, sich ihr zu stellen. >> Seite 12 Bevor Sie das tun, wünschen Ihnen das Pastoralteam, die Räte der Pfarreiengemeinschaft und die Ankommen-Redaktion ein Frohes Osterfest. Misereor 2014: Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen. Alle vier Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen des Hungers, jeder vierte davon ist ein Kind unter fünf Jahren. Die Zahlen machen deutlich: Über bereits vorhandene erfolgreiche Entwicklungsprojekte hinaus sind unsere Solidarität sowie neue Ideen und Konzepte bei der Bekämpfung des Hungers gefragt. MISEREOR, seit 1958 das Hilfswerk der katholischen Kirche, stellt deshalb seine Fastenaktion in diesem Jahr unter das Leitwort: Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen. Und ruft zur Unterstützung für die Hungernden in der Welt auf, für die die tägliche Mahlzeit zu einem dramatischen Überlebenskampf geworden ist. Am MISEREOR-Sonntag (6. April) besteht in den Gottesdiensten Gelegenheit, den Hunger wirksam zu bekämpfen in Gebet und Eucharistie und mit der Kollekte.

2 Das geistliche Wort Liebe Leserinnen und Leser, in der Fastenzeit hören wir in jedem Jahr das Evangelium vom Gespräch am Jakobsbrunnen. (Joh 4,1-26). Es spricht mich sehr an und kann, denke ich, zum Nachdenken anregen über unser Bild von Jesus, aber auch über unser eigenes Leben. Darum eignet es sich meines Erachtens besonders für die Vorbereitung auf Ostern, der Begegnung mit Jesus, Auferstandenen, dem Messias. Mich erfüllt es, vorweg gesagt, mit Dankbarkeit, dass dieses Gespräch überhaupt stattgefunden hat. Denn hätte Jesus als frommer Jude die gute Sitte mehr vor Augen gehabt als den konkreten Menschen, hätte er die Samariterin keines Blickes würdigen dürfen. Fromme jüdische Männer sprachen nämlich weder mit fremden Frauen, noch mit den für sie unreinen Samaritern. Die Bitte um Wasser, mit dem Jesus sich der Frau zuwendet, ist einerseits verständlich. Sicher ist er durstig nach einer langen Wanderung. Andererseits zeigt sie auch Jesu Demut. Er zeigt, dass er bereit ist, die Hilfe anderer Menschen anzunehmen. Die Samariterin aber reagiert erstaunt auf Jesu Anliegen. Ohne jedoch auf die Skepsis der Frau zu reagieren, erzählt Jesus ihr im Folgenden von jenem anderen, lebendigen Wasser, das einen viel grundsätzlicheren Durst zu stillen vermag. Dieser ist wohl die Sehnsucht nach Heilung der Wunden, wie sie das Leben auch in das Herz der Frau geschlagen hat. Ohne dass sie die Worte Jesu wirklich verstanden hat, gerät etwas in der Frau ins Schwingen. Nun bittet sie Jesu um das lebendige Wasser. Und wieder antwortet dieser befremdlich. Er fordert die Samariterin auf, ihren Mann zu rufen, wohl wissend, dass sie nach der Trennung von fünf Ehemännern in ungeordneten Verhältnissen lebt. Doch richtet er die Frau nicht, wie man vermuten könnte. Denn das Evangelium benennt weder die Gründe der Trennung noch die ihrer derzeitigen Lebensform. Damit aber die Frau durch Jesus Heil erfahren kann, ist es wichtig, dass sie ihn an den eigentlichen Grund ihres Durstes heranlässt. Nicht in dem, was das Leben vorzeigbar und glänzend macht, zeigt sich die Sehnsucht nach Heilung. Es ist vielmehr das Gebrochene, das Gescheiterte im Leben. Nachdem die Frau sich Jesus so geöffnet hat, gibt er sich ihr als erste Person im Johannesevangelium als Messias zu erkennen, noch vor den Jüngern, noch vor Petrus. Doch begleitend dazu hält er eine für jüdische Ohren ungeheure Provokation bereit: Der Tempel in Jerusalem, Zentrum des Glaubens, wird nicht mehr Ort der Gottesanbetung sein! Nur noch der Geist und die Wahrheit werden ausschlaggebend für das Gebet sein, nicht aber ein heiliger Ort und ein bestimmter Ritus. Anscheinend ist die Frau durch ihre Aufrichtigkeit nah dran an dieser neuen Art des persönlichen Gebetes, mit der Jesus die Menschen, ganz ohne Ausgrenzungen und Hürden, hineinnehmen will in seine eigene innige Beziehung zum Vater. Mittlerweilen sind die Jünger, die im Ort Essen besorgt haben, zurückgekehrt. In ihrer eigenen Sorge um das Wohlergehen ihres Meisters haben sie Wesentliches verpasst. Nun müssen sie damit zurechtkommen, dass Jesus ihre eingekaufte Nahrung ablehnt. Seine Speise ist es doch, den Willen des Vaters zu tun, Menschen Heil erfahren zu lassen. Die Frau aber rennt eilig in ihr Dorf und verkündet den Menschen die frohe Botschaft. Denn ihr hat Jesus sich offenbart, die Quelle heilbringenden Wassers. Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Fastenzeit und ein frohes Osterfest! Marion Bexten, Gemeindereferentin 2 Kontaktdaten/Öffnungszeiten der Pfarrbüros Kath. Pfarramt St. Peter Theley / St. Mauritius Sotzweiler Pfarrsekretärin Claire July-Rauber Tholeyer Str. 2, Tholey-Theley Telefon (06853) 24 09, Fax (06853) pbtheley@kirche-am-schaumberg.de Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. von 9-12 Uhr, Fr. von Uhr Do. von 13:30-16 Uhr, Telefon (06853) Kath. Pfarramt St. Bartholomäus Hasborn-Dautweiler / St. Katharina Scheuern Pfarrsekretär Harald Schäfer Theeltalstr. 2, Tholey-Hasborn Telefon (06853) 65 16, Fax (06853) pbhasborn@kirche-am-schaumberg.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 9-12 Uhr, Di.- Nachmittag von Uhr Scheuern: Mo. von 14:30-16:30 Uhr Kath. Pfarramt St. Mauritius Tholey, Pfarrsekretärin Doris Bungert Tholeyer Str. 2, Tholey-Theley Telefon (06853) 24 09, Fax (06853) pbtholey@kirche-am-schaumberg.de Öffnungszeiten: Mi. von 8-11:30 Uhr im Bürgeramt, Telefon (06853) Kontaktdaten des Pastoralteams Pastor Dr. Ulrich Graf von Plettenberg Tholeyer Straße 2, Tholey-Theley Telefon (06853) 24 09, Mobil (0151) uplettenberg@kirche-am-schaumberg.de Beichtgelegenheit nach Vereinbarung Kooperator Karl Michael Fuck Theeltalstr. 2, Tholey-Hasborn Tel. (06853) oder nach Vereinbarung Tel. privat (06888) kmfuck@kirche-am-schaumberg.de Sprechstunde: montags, Uhr o. nach Vereinbarung Diakon Leo Eckert Ehlert Str. 5a, Tholey-Sotzweiler Telefon (06853) leckert@kirche-am-schaumberg.de Gemeindereferentin Marion Bexten Tholeyer Straße 2, Tholey-Theley Telefon (06853) mbexten@kirche-am-schaumberg.de Sprechstunde: mittwochs, Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindereferentin Therese Thewes Theeltalstr. 2, Tholey-Hasborn Telefon (06853) tthewes@kirche-am-schaumberg.de Sprechstunde: dienstags, Uhr oder nach Vereinbarung

3 Aus der Pfarreiengemeinschaft Messdiener-Rom-Café am 13. April Vom 3. bis 9. August findet in Rom die diesjährige Internationale Ministrantenwallfahrt statt, an der neben zahlreichen Ministranten aus aller Welt auch 17 Messdiener/-innen aus unserer Pfarreiengemeinschaft teilnehmen wollen. Um diese Fahrt finanzieren zu können, veranstalten wir am Palmsonntag im Pfarrheim in Theley ein Rom-Café mit einem kleinen Osterbasar. Ab 14:30 Uhr sind Sie zu Kaffee und Kuchen ganz herzlich eingeladen! Wenn Sie uns unterstützen und einen Kuchen spenden wollen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Theley Telefon: (06853) 2409 oder oder bei Joshua Becker, Telefon (06853) 40644, Vielen Dank für Ihre Hilfe! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Erstkommunion in unserer Pfarreiengemeinschaft In diesem Jahr empfangen in unserer Pfarreiengemeinschaft am Weißen Sonntag und den beiden darauffolgenden Sonntagen 81 Kinder die Erste Heilige Kommunion. Die Namen der Kinder sowie einen ausführlichen Bericht können Sie dem nächsten Pfarrbrief und den Tholeyer Nachrichten entnehmen. An dieser Stelle aber vorab schon ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Vorbereitung mitgewirkt haben! Wir wünschen allen Kindern eine gesegnete Erstkommunion und ihren Familien, Angehörigen und Freunden ein frohes Fest. Marion Bexten, Gemeindereferentin Lebenscafé für Trauernde am Freitag, 25. April von Uhr im Pfarrheim Sotzweiler (hinter der Kirche dort auch Parkplatzmöglichkeit). Ansprechpartner: Gemeindereferentin Therese Thewes Tel.: (06853) oder Pfarrbüro Theley Tel.: (06853) In eigener Sache 1. Einsatz von Herrn Karl Michael Fuck als Kooperator Nach der ersten herzlichen Aufnahme von Herrn Fuck als unseren neuen Kooperator haben wir erste Absprachen getroffen, was seinen 50%-Einsatz in unserer Pfarreiengemeinschaft betrifft. Sein Schwerpunkt wird neben der Feier der Heiligen Messe an Sonn- und Werktagen die Einzelseelsorge von der Taufe über Trauung und Krankensalbung bis zur Beerdigung sein. Auch für die seelsorgliche Einzelbegleitung steht er zur Verfügung. Außerdem wird er seitens des Pastoralteams als Ansprechpartner für den Pfarrgemeinderat in Scheuern tätig werden. Bei einzelnen Projekten des Pastoralteams und des Pfarreienrates, die noch genauer abzusprechen sind, wird er mitarbeiten. Mittwochs (Studientag) und freitags (freier Tag) ist er grundsätzlich nicht erreichbar, dafür aber immer montags, wenn der Pastor seinen freien Tag hat. Am Montag von Uhr hat Kooperator Fuck Sprechstunde im Pfarrhaus in Hasborn. Telefonisch ist er unter (06853) oder privat, außerhalb der Sprechzeiten unter (06888) erreichbar. Wir wünschen ihm ein gutes Einleben in unserer Mitte! 2. In eigener Sache: Umstrukturierung der Pfarrbüros Seit einiger Zeit mache ich mir gemeinsam mit unseren Bürokräften Gedanken darüber, wie wir die Struktur unserer Pfarrbüros so verbessern können, dass ich als Pastor bei den Verwaltungsaufgaben Entlastung erfahren kann und die Bürokräfte mehr gemäß ihren Fähigkeiten und Vorlieben eingesetzt werden und das alles bei Gewährleistung der bisherigen Dienstleistungen. Wir sind dabei überein gekommen, dass wir unser bisheriges Prinzip Jede/r macht alles aber nur für seinen/ihren Pfarreienbereich ändern wollen in Jede/r macht seinen/ihren Arbeitsbereich aber für alle Pfarreien. Konkret wird das heißen, dass Frau July-Rauber (bisher für Theley und Sotzweiler zuständig) und Frau Bungert (bisher Tholey) in erster Linie für den Publikumsverkehr, für Messbestellungen und für alle Kasualien von der Taufe bis zum Sterbefall in allen Pfarreien zuständig sein werden. Herr Schäfer (bisher Hasborn und Scheuern) wird dann überwiegend Verwaltungsaufgaben (Buchhaltung, Bestellungen, Versicherungsangelegenheiten, etc.) und alles, was mit Layout und Druck zu tun hat, übernehmen. Die Öffnungszeiten werden sich zwar zukünftig auf Hasborn, Theley und Tholey beschränken, aber egal ob Messbestellung oder Taufanmeldung oder sonst etwas, Ihr Anliegen kann in allen drei Büros unabhängig von Ihrer Pfarreizugehörigkeit bearbeitet werden. Zudem werden diejenigen im Bohnental und Sotzweiler-Bergweiler, die nicht mobil sind, in den jeweiligen Pfarrbüchereien zu deren Öffnungszeiten Messbestellungen abgeben können. Außerdem werden zukünftig alle Mitglieder des Pastoralteams Sprechstunden abhalten, die die geringeren Öffnungszeiten der Büros auffangen werden. Diese Regelung wurde bereits mit den Verwaltungsräten und im Pfarreienrat besprochen und wird voraussichtlich zum 1. Mai 2014 umgesetzt. Nähere Einzelheiten zu den genauen Öffnungszeiten und Sprechstunden folgen im nächsten Pfarrbrief. Pastor Ulrich von Plettenberg Die Tür des Lebenscafés steht für alle, die trauern, offen! Beim gemeinsamen Kaffee, Tee und Kuchen geben wir Ihnen Raum und Zeit zum Schweigen oder um ins Gespräch zu kommen mit uns und anderen Betroffenen ganz wie Sie wünschen. Zum Beginn unseres Treffens gibt es einen Impuls, um den Einstieg zu erleichtern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Besuch des Lebenscafés ist kostenlos. Über eine kleine Spende zur Deckung der Kosten freuen wir uns natürlich 3

4 Aus der Pfarreiengemeinschaft Rudolf Esser beendet Gemeindepraktikum Nach drei Monaten in der Pfarreiengemeinschaft am Schaumberg habe ich nunmehr mein Gemeindepraktikum absolviert. Sehr gefreut habe ich mich über die herzliche, offene und zuvorkommende Aufnahme im Pfarrhaus Theley durch Pfarrer von Plettenberg und die Mitarbeiter/innen im Pfarrhaus. Ich fühlte mich sofort in das Pfarrhausteam aufgenommen. Auch in den einzelnen Pfarrgemeinden wurde ich mit einer außerordentlichen Liebenswürdigkeit empfangen. In den vergangenen drei Monaten erhielt ich einen umfassenden Eindruck in das Leben und die Abläufe des Pfarralltages in einem gut organisierten und hervorragend geleiteten Pfarrhaus. Pfarrer von Plettenberg demonstrierte mir professionell alle relevanten Bereiche des Tätigkeitsfeldes eines katholischen Pfarrers und entpuppte sich darüber hinaus als idealer und fürsorglicher Gastgeber im Pfarrhaus. Es hat mir an nichts gefehlt. Unter der Anleitung meiner Schulmentorin, Marion Bexten, durfte ich mehrere Unterrichtsstunden in einer Klasse der Grundschule Theley konzipieren und halten. Diese Stunden, vor denen ich im Vorfeld des Praktikums einen gehörigen Respekt entwickelt habe, verliefen außerordentlich positiv. Von einer Stunde waren die Kinder so begeistert, dass hinterher alle Kinder ein Autogramm von mir wollten. Frau Bexten hat mir beigebracht, dass es auch Spaß machen kann, Kindern in der Grundschule den christlichen Glauben zu vermitteln.therese Thewes unterwies mich in der Kunst der Planung und Umsetzung von religiösen Besinnungs- und Fastenveranstaltungen. Nach einer Einführung durch Diakon Leo Eckert durfte ich in verschiedenen Pfarreien die Krankenkommunion spenden. Dieser seelsorgerische Dienst war für mich völlig neu und die Gespräche mit den alten und kranken Menschen haben mich sehr berührt. Die authentische und bodenständige Seelsorge des Diakons haben mich begeistert. Des Weiteren hat mich der Diakon in die Mentalität des Saarländers eingeweiht, deren Gehalt über das lapidare Vorurteil der Nicht-Saarländer Hauptsach gudd gess weit hinausgeht. Mit gutem Gewissen stelle ich fest, dass dieses Praktikum mich auf meinem Berufungsweg in ausnehmender Weise bestärkt hat. Mein herzlicher Dank gilt daher den Mitarbeiter/ innen im Pfarrhaus Theley und allen in der Pfarreiengemeinschaft, die mich während der Zeit meines Praktikums auf diesem Weg begleitend unterstützt und ermutigt haben. Ich bin seinerzeit in das Priesterseminar mit dem Ziel eingetreten, ein guter Gemeindeseelsorger zu werden. Wenn mich vor dem Praktikum jemand gefragt hat, wie ich denn später einmal als Pfarrer meine Arbeit gestalten will, habe ich immer ein kompliziertes, theoretisches Konstrukt entwickeln müssen. Heute würde mir die Antwort sehr viel leichter fallen: so wie in der Pfarreiengemeinschaft Schaumberg. Ich werde wohl noch lange und sehr gerne an dieses angenehme und gehaltvolle Praktikum im Saarland zurückdenken. Rudolf Esser Intervallkurs Ehrenamtsentwicklung Was wäre, wenn ich wüsste, was ich kann? Irgendwann während der ersten Einheit des Intervallkurses Ehrenamtsentwicklung, stellte einer der Kursleiter diese Frage. An diesem Kurs vom Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung des Bistums nehmen wir zur Zeit zu dritt (die Ehrenamtlichen Josefine Dewes und Christa Maria Backes und ich) teil. Der Kurs vermittelt einen Standortwechsel im Bezug auf das Ehrenamt. Bisher ging man nach dem Prinzip vor: Für einen bestimmten Bereich werden so und so viele Leute gebraucht. Viele Menschen, auch in unserer Pfarreiengemeinschaft, lassen sich so ansprechen. Ihnen soll nicht ihr Verdienst, ihr Können und schon gar nicht ihre Freude abgesprochen werden. Doch will der Kurs dazu sensibilisieren, Ehrenamt vielmehr von den Gemeindemitgliedern her zu gestalten. Die Frage an Menschen, die sich engagieren wollen, lautet demnach: Was ist ihre Begabung, was tun sie gerne und wo möchten sie sich einsetzen? Als Teilnehmerinnen des Kurses konnten wir beim Nachdenken über unserer Pfarreiengemeinschaft feststellen, dass es auch hier schon gute Ansätze gibt. Da sind zum Beispiel Menschen, die gerne basteln und schreinern und sich als Krippenbauer engagieren. Oder schauen wir auf die breite Chorlandschaft bei uns: Wie viele Menschen haben sich aus Freude am Singen und Musizieren zusammengefunden! Was wäre, wenn ich wüsste, was ich kann? Diese Anregungen zur Ehrenamtsentwicklung regen an, auf die eigenen Fähigkeiten zu schauen und sie als Charismen in die Kirche einzubringen, vielleicht sogar in Feldern, die noch nicht vorgegeben sind. Gemeindereferentin Marion Bexten Kurz und bündig Fastenwanderung am Samstag 12. April: auf einem Teilstück des Tiefenbachpfads (10 km) - Treffpunkt: 9:30 Uhr Wendelinushof an dem Tor zum Innenhof. Anmeldung bis zum 10. April 2014 bei Dekanatsreferent Arnold Orth, Telefon: (06851) oder dekanat.st-wendel@bistum-trier.de Bibel getanzt: Diese Veranstaltung entfällt während der Sommerzeit!!! Abwesenheit: März Urlaub Pastor von Plettenberg. 4 Ein Prosit auf das Schaumberger Land!

5 Aus den Pfarrgemeinden Aus der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Hasborn-Dautweiler Karfreitag: 07:00 Uhr Betglocke 12:00 Uhr Mittagsläuten 14:30 Uhr Erstes Läuten zur Passionsfeier 14:45 Uhr Zu Hauf Läuten zur Passionsfeier 18:00 Uhr Betglocke Karsamstag: 07:00 Uhr Betglocke 12:00 Uhr Mittagsläuten 18:00 Uhr Betglocke 19:00 Uhr Betglocke Ostersonntag: 05:30 Uhr Erstes Läuten 05:45 Uhr zu Hauf läuten (für die Frühaufsteher unter den Klepperkindern) Wir freuen uns, wenn die Klepperkinder selbst die Gottesdienste besuchen, auch wenn sie sich durch das Kleppern einige Minuten verspäten. Lebensmittelkollekte für die St. Wendeler Tafel Die nächste Lebensmittelkollekte für die St. Wendeler Tafel findet in unserer Pfarrgemeinde am Samstag, 12. April statt. Die Spender können vor Beginn der Vorabendmesse, aber auch außerhalb der Gottesdienstzeiten von Freitag, 11. April bis Montag, 14. April ihre Sachspenden in dafür bereitstehende Kisten in der Nähe der Kircheneingänge geben. Als Spende geeignet sind insbesondere gut haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln, Reis, Mehl, Kaffee, Konserven und Süßigkeiten für Kinder. Es werden aber auch Körperpflege- und Hygieneartikel benötigt. Wir bedanken uns im Voraus bei allen Spendern. Gründonnerstag, 17. April Jesus feiert mit seinen Aposteln das Abendmahl. Brot und Wein werden zum Zeichen seiner liebenden Hingabe. Bis heute ist er in diesen Zeichen unter uns. Wir laden ein zur Abendmahlmesse um 18 Uhr und anschließend zur Anbetungsstunde des Allerheiligsten Sakramentes im Gedenken an die Ölbergstunden Jesu. Karfreitag, 18. April - Fast und Abstinenztag Jesus Christus stirbt am Kreuz. Unser Kreuz bekommt seinen Sinn durch sein Kreuz, das er für uns und für alle Menschen trägt. Die Glocken und die Orgel schweigen an diesem Tag und die Kinder rufen mit der Klepper zum Gottesdienst. Um 15 Uhr feiern wir die Liturgie zum Gedenken an das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus. Bei der Kreuzverehrung können wir Jesus unsere Liebe zeigen, indem wir eine Blume vor das Kreuz nieder legen. Daraus kann dann für den Ostermorgen ein bunter Blumengruß unserer Gemeinde an den Auferstandenen werden. Hinweise zur Karwoche, Ostern und Erstkommunion Kleppern / Raspeln an den Kartagen Der Brauch des Kleppern oder Raspeln, der in der Karwoche gepflegt wird, wird auch in unserer Pfarrei traditionell durchgeführt. Nachfolgend die Zeiten, an denen gekleppert wird: >>> 5

6 Aus den Pfarrgemeinden Ostern, 19./20. April - Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus Ostern ist das eigentliche Fest der Erlösung. Jesus ist auferstanden und hat die Macht der Sünde und des Todes gebrochen. Durch die Taufe sind wir in seinen Lebensbereich aufgenommen worden. Um 6 Uhr beginnt die Feier der Osternacht auf dem Kirchvorplatz am Osterfeuer und wir ziehen mit der Osterkerze in die dunkle Kirche. Die Kirchenchor wird diese Feier mitgestalten; Osternachtkerzen werden zum Preis von 1,30 Euro angeboten. In den Lesungen hören wir von der Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen. Danach sind wir eingeladen, unsere Taufe zu erneuern, von neuem Ja zu sagen zu dem, was uns in der Taufe geschenkt worden ist. Dazu werden wir mit dem neu geweihten Osterwasser (Taufwasser) besprengt. In der Eucharistie feiern wir den Tod und die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Erstkommunion - Sonntag, 27. April 15 Erstkommunionkinder der Pfarrei St. Bartholomäus Hasborn-Dautweiler werden am Sonntag, 27. April das Sakrament der Ersten Heiligen Kommunion empfangen. Die Namen der Kinder werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht. Die Kinder und Eltern versammeln sich um 9:30 Uhr an der Schule, danach feierliche Prozession unter Mitwirkung des Musikvereines zur Kirche, wo wir um 10 Uhr mit dem feierlichen Gottesdienst zur Erstkommunion beginnen. Herzliche Einladung dazu auch an alle Pfarrangehörigen. Das Dankamt für unsere Jubilare zur Goldenen Kommunion feiern wir am Samstag, 3. Mai um 18:30 Uhr in der Vorabendmesse. Renovierung der Pfarrkirche für 2015 in Aussicht gestellt Der Verwaltungsrat hatte beim Bistum beantragt, dass die Innenrenovierung unserer Pfarrkirche bereits 2014 angegangen werden kann. Dem wurde zwar nicht stattgegeben, da die langfristige Finanzierung (Rückzahlung der sog. Inneren Anleihe, das ist ein Kredit auf eigene Vermögensrücklagen) noch nicht gesichert sei. Aber für 2015 wurde die Genehmigung in Aussicht gestellt. Wir werden daher weiter fleißig Spenden sammeln, um die Innere Anleihe so gering wie möglich zu halten. Ein ganz herzlicher Dank gilt allen, die in den vergangenen Monaten zu der Spendensumme von fast Euro beigetragen haben. Kurz und bündig für Hasborn-Dautweiler Krankenkommunion immer an Herz-Jesu-Freitag oder nach telefonischer Vereinbarung durch das Pastoralteam/die Kommunionhelfer Spätschicht am Freitag, 11. April um 18:30 Uhr, gestaltet vom Pfarrgemeinderat Der Gebetskreis trifft sich jeden Donnerstag um 18:30 Uhr zum gemeinsamen Beten im Pfarrheim Kreuzwegandacht am Donnerstag, 3. April um 18:30 Uhr, gestaltet von den Lektoren und Kommunionhelfern Bußgottesdienst am Freitag, 4. April um 18:30 Uhr Taizé-Gebet - Wach auf, erheb dich am Sonntag, 6. April um 18:30 Uhr, gestaltet vom Familiengottesdienstkreis und Singkreis Der Bibelkreis trifft sich am Dienstag, 8. April um 20 Uhr im Pfarrheim Scheuern Frauenfrühstück am Dienstag, 29. April um 9 Uhr im Pfarrheim -, anschl. Vortrag von Schwester Theres-Marie Was mich trägt und hält Kath. Bücherei Hasborn-Dautweiler, Öffnungszeiten: Samstag: 17:30 18:30 Uhr und Mittwoch: 18:30 19:30 Uhr Am Palmsonntag verkaufen Messdiener im Anschluss an den Gottesdienst Buchsbaumpflänzchen zugunsten der Messdienerwallfahrt im Sommer nach Rom. 6

7 Aus den Pfarrgemeinden Aus der Pfarrgemeinde St. Katharina Scheuern Nachbetrachtung Närrischer Brunch Nach der Frauenmesse mit dem Thema Für wen haltet ihr mich, war brunchen und feiern im Pfarrsaal angesagt. Über 50 Gäste waren der Einladung in den Pfarrsaal gefolgt. Das Publikum war bunt gemischt, im wahrsten Sinne des Wortes. Fast alle, sowohl die allerkleinsten als auch die über 80jährigen waren kostümiert und brachten gute Laune mit. Sogar Pastor von Plettenberg war als Pirat kaum wiederzuerkennen. Das Organisationsteam sorgte mit kalten und warmen Speisen dafür, dass jeder etwas für seinen Geschmack fand. Aber nicht nur für das leibliche Wohl wurde gesorgt, auch für die Lachmuskeln wurde was getan. Zwischendurch gab es immer wieder Vorträge und Sketche. Elisabeth Biwer führte in diesem Jahr durchs Programm und trug auch mit Vorträgen zur Unterhaltung bei. Besonders ihre etwas schrägen Liedvorträge zogen nicht nur die Erwachsenen sondern auch die Kinder in ihren Bann. Weitere Akteure waren Renate Berwanger, Jutta Jäckel, Katharina Bauer, Kordula Treib, Inge Linnig, Alice Hardt und Marlies Wilhelm. Der Erlös der Veranstaltung 239 Euro kam der Pfarrei St. Katharina Scheuern zu gute. Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freut sich das Organisationsteam Frauengemeinschaft und KEB Bohnental. Kurz und bündig für Scheuern: Krankenkommunion immer an Herz-Jesu-Freitag oder nach telefonischer Vereinbarung durch das Pastoralteam/die Kommunionhelfer. Kreuzwegandacht am Montag, 7. April um 18 Uhr (vor dem Bußgottesdienst), gestaltet von der Frauengemeinschaft Bußgottesdienst am Montag, 7. April um 18:30 Uhr Der Bibelkreis trifft sich am Dienstag, 8. April um 20 Uhr im Pfarrheim Scheuern Einladung zur nächsten Kinderkirche an Ostersonntag um 10 Uhr im Hochamt Die Goldenen Kommunionjubilare sind eingeladen zu einem Dankamt am Samstag, 26. April um 18:30 Uhr in der Vorabendmesse Pfarrcafé am Sonntag, 27. April um 15 Uhr im Pfarrsaal; der Erlös ist für unsere Pfarrkirche bestimmt Kath. Bücherei Scheuern, Öffnungszeiten: Sonntag Uhr und Mittwoch von 17:30-19 Uhr Hinweise zur Karwoche, Ostern & Erstkommunion Kleppern / Raspeln an den Kartagen Der Brauch des Kleppern oder Raspeln, der in der Karwoche gepflegt wird, wird auch in unserer Pfarrei traditionell durchgeführt. Nachfolgend die Zeiten, an denen gekleppert wird: Karfreitag: 07:00 Uhr Betglocke 12:00 Uhr Mittagsläuten 14:30 Uhr Erstes Läuten zur Passionsfeier 14:45 Uhr Zu Hauf Läuten zur Passionsfeier Uhr Betglocke Karsamstag: 07:00 Uhr Betglocke 12:00 Uhr Mittagsläuten 18:00 Uhr Betglocke 20:30 Uhr Erstes Läuten zur Osternacht 20:45 Uhr zu Hauf Läuten zur Osternacht Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern Zu diesen drei Tagen verweisen wir auf die Textstellen unter der Pfarrei Hasborn und laden nachfolgend zu den Gottesdiensten herzlich ein. Gründonnerstag: 20 Uhr Abendmahlmesse, anschließend stille Anbetung Karfreitag: 15 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Feier der Osternacht: Ostersamstag, 21 Uhr - hierzu werden Osternachtkerzen zum Preis von 1,30 Euro angeboten. Die Osterkerze, ist das Symbol der Osternachtfeier; ein Zeichen für den auferstandenen und lebendigen Herrn, der wirklich in unserer Mitte gegenwärtig ist. Sie wird am Osterfeuer entzündet und feierlich in den dunklen Kirchenraum getragen. Dabei singt der Priester dreimal: Lumen Christi (Licht Christi), und wir antworten: Deo gratias! (Dank sei Gott). Mit dem Licht der Osterkerze zünden wir unsere Kerzen an: Christus schenkt uns durch seine Auferstehung sein neues Leben. Bis Pfingsten steht die Christuskerze geschmückt neben dem Altar, und während des Jahres ist sie bei jeder Taufe und in jedem Sterbeamt Zeichen für den lebenspendenden Herrn. Die Symbole auf der Osterkerze deuten uns das Geheimnis Christi:Kreuz und Wundmale weisen hin auf sein Leiden und Sterben. Alpha und Omega sagen: Christus ist der Anfang und das Ende, Herr der Welt und der Zeit, auch

8 Aus den Pfarrgemeinden Aus der Pfarrgemeinde St. Mauritius Sotzweiler Lebensmittelkollekte für die St. Wendeler Tafel Zum Hochamt am Sonntag, 6. April stehen wieder Körbe für Lebensmittelspenden für die St. Wendeler Tafel bereit. Besonders die Kinder freuen sich über entsprechende Süßigkeiten. Bitte geben Sie nur nicht leicht verderbliche Waren ab. Vielen Dank im Voraus für Ihre Spende. Ab Ostern: Erste Orgel-CD aus St. Mauritius Festliches Orgelkonzert aus der Pfarrkirche St. Mauritius Sotzweiler An Ostern erscheint die erste Orgel - CD aus der Pfarrkirche St. Mauritius Sotzweiler, die von Dekanatskantor Thomas Martin im vergangenen Herbst an der Haupt / Gaida - Orgel (ehemals Firma Stahlhut, renoviert im Jahre 2012) eingespielt wurde. Festliche Orgelwerke aus verschiedenen Epochen ( u.a. des Barock, der Romantik und Spätromantik ) sind darauf zu hören, u.a. Kompositionen von Diedrich Buxthehude, J.S. Bach, Franz Liszt, Theodore Dubois, Luis Vierne und Leon Boellmann. Herausgeber ist der Förderverein Magnificat. Bestellungen sind ab 15. April in den Pfarrbüros und beim Förderverein Magnificat (Frau Elisabeth Johann-Groß, Tel.: und Frau Hildegard Juncker, Tel.: ) möglich. Vorschau: PRÄSENTATION DER NEUEN ORGEL-CD Am Sonntag, 18. Mai findet ein festliches Orgelkonzert in der Pfarrkirche St. Mauritius statt. Beginn ist um 17 Uhr. Davor lädt der Förderverein Magnificat ab 14:30 Uhr zu einen Orgelkaffee ein. Herzliche Einladung bereits jetzt an alle Pfarrangehörigen und Freunde der Orgelmusik. Nähere Auskünfte im nächsten Pfarrbrief! Gemeinschaft Lebendiges Wasser Sotzweiler u. Fatima-Kapelle Lebach 6. und 7. Juni 2014: Wallfahrt nach Mindelstetten zum Grab der Hl. Anna Schäffer, sowie nach Konnersreuth, Besichtigung Grab und Garten von Therese Neumann sowie das Anbetungskloster Reisebegleitung: Pastor Bräutigam, Diakon Christian Mailänder Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vorher bei Hans Werner Günther, Sotzweiler, Tel oder Frau Hiltrud Schu, Lebach, Tel Juli bis 2. August 2014: Pilgerreise nach Lourdes mit Nevers und Ars; Reiseleitung: Christian Mailänder 23. August Tagesfahrt zum Kloster Odilienberg in Frankreich 27. September Tagesfahrt nach Banneux in Belgien Nähere Informaltionen bei: Hans-Werner Günther, Tholey/Sotzweiler, Telefon: Hiltrud Schuh, Lebach, Tel.: Gottesdienste und Hinweise zur Karwoche und Ostern Bußgottesdienst: Mittwoch, um 18:30 Uhr Abendmahlsmesse: Kinderkreuzweg: Feier vom Leiden und Sterben Jesu: Gründonnerstag, um 18 Uhr, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Mauritius, anschließend Betstunden bis 22 Uhr Karfreitag, um 10 Uhr Karfreitag, um 15 Uhr Kreuzweg der Männer: Karfreitag, um 18 Uhr Feier der Osternacht: Osterhochamt: Samstag, um 21 Uhr, mitgest. von der Messdienerband Atemzug Ostersonntag, um 10 Uhr, mitgest. vom Kirchenchor St. Mauritius Zur Feier der Osternacht werden Kerzen für 1,30 pro Stück angeboten. Das Kleppern/Raspeln wird von der Messdienergruppe Sotzweiler-Bergweiler organisiert; diese geben die Zeiten weiter. 8

9 Aus den Pfarrgemeinden Kurz und bündig für Sotzweiler Am Redaktionsschluss standen eventuelle Schließzeiten des Pfarrbüros Theley/Sotzweiler in den Osterferien noch nicht fest, bitte entnehmen Sie diese ggf. den Kirchlichen Nachrichten in den Tholeyer Nachrichten oder den Aushängen an der Kirche. Am Palmsonntag bringen die Kommunionkinder gesegnete Palmzweige zu den Alten und Kranken im Ort. Krankenkommunion: Da die Termine am Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden diese telefonisch vereinbart. Bibelkreis im Pfarrheim: Ab dem 2. April bis voraussichtlich September wieder alle 14 Tage donnerstags um 19 Uhr im Pfarrheim. Feier der Erstkommunion: Am Sonntag, 27. April um 10 Uhr. Nähere Informationen über diesen Tag und die Kommunionkinder folgen im nächsten Pfarrbrief. Dankamt zur goldenen Kommunion: In der Vorabendmesse am Samstag, 3. Mai um 17 Uhr. Aus der Pfarrgemeinde St. Peter Theley Messdienergruppe St. Peter, Theley Fetter Donnerstag bei den Theleyer Messdienern In Messdienergewändern durften wir am Fetten Donnerstag nachmittags unserer Küsterin Rita zum 50. Geburtstag gratulieren. Danach wurden aber die Messdienerkleider wieder abgelegt und wir feierten als Indianer, Cowboys, Geheimagenten, Matrosen, Marienkäfer, (etc.) unsere jährliche Faasend-Party. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr wurden die wirklich zauberhaften Fähigkeiten von unserem Manni Dewes, der uns mit verschwindenden Tüchern, nicht auf den Boden fallenden Metallringen und verrückten Gummibändern zum Staunen brachte. Crêpes im Jugendraum Süße, wohlbekannte Düfte erfüllten am Freitag, 21. Februar, den Jugendraum im Pfarrheim. Frisch gebackene Crêpes lockten nicht nur zahlreiche Theleyer Messdiener an, sondern auch unseren Pastoralpraktikant Herrn Esser. Dass die hauchdünnen Crêpes mit Zucker und Zimt, Nutella oder Apfelmus (oder alles gleichzeitig) jedem hervorragend geschmeckt haben, ist wohl überflüssig zu erwähnen. Überhaupt nicht überflüssig ist aber ein ganz herzliches Dankeschön an Tobias Schunk, der diese leckere Aktion vom Teig bis zur Pfanne für uns organisiert hat! Wir freuen uns schon auf baldige Wiederholung(en). 9

10 Aus den Pfarrgemeinden Brasilianisches Jugendorchester aus Ivoti begeisterte Am Abend des 6. Februar fanden zahlreiche Besucher den Weg in die Theleyer Pfarrkirche St. Peter. Der Grund: Zum zweiten Mal gastierte das Jugendstreichorchester Camerata aus Ivoti, einer südbrasilianischen Kleinstadt im Bundesstaat Rio Grande do Sul, hier an diesem Ort. Es war deutlich spürbar, wie die jungen Musiker sich darauf freuten, in dem Land, aus dem einst ihre Vorfahren stammen, zu konzertieren. Das Orchester präsentierte ein Programm mit brasilianischen und südamerikanischen Kompositionen klassischer und folkloristischer Stilistik: Oblivion (Astor Piazzolla), Choro de Cordel (S. Dias de Olivera), oder auch das bekannte La Bamba (Vera Cruz) seien genannt. Es war beeindruckend zu erleben, wie authentisch die jungen Musikerrinnen und Musiker die ausgewählten Stücke ihrer Heimat interpretierten: Hohe musikalische Sensibiltät und auch große Virtuosität zeichneten ihre Interpretationen aus! Genauso überzeugten auch die Instrumentalsolisten aus den eigenen Reihen des Orchesters. Was hier an musikalischer Frische herüberkam, versetzte die Zuhörer in helle Begeisterung. Musikalischer Mitstreiter des Orchesters war an diesem Abend die Chorgemeinschaft St. Peter (Junger Chor und Kirchenchor St. Peter). In stilistischem Kontrast präsentierte der Kirchenchor St. Peter anspruchsvolle Werke bedeutender Komponisten: u.a. Ave verum (W.A.Mozart), Wohl mir, dass ich Jesum habe (J.S. Bach) und das majestätische Tollite hostias (C. Saint - Saens). Die Frauenstimmen des Jungen Chores sangen die Missa in A des englischen Komponisten Christopher Tambling. Beide Chorensembles überzeugten sängerisch mit sauberer Intonation, deutlicher Aussprache und ausgeglichenem Chorklang. Aufmerksam und zugleich gefühlvoll wurden beide Chöre vom Orchester und Regionalkantor an der Orgel begleitet. Umso mehr bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Orchester und Chor am Tag des Konzerts(!) selbst nur (1 ½ Stunden) Zeit zum Proben hatten. Gemeinschaftlicher Abschluß war das Bleib bei uns, Herr von H.W. Monk. Das Publikum lohnte diese tolle Leistung mit langem und herzlichem Beifall und sogar stehenden Ovationen. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott an alle Instrumentalisten und Chorsänger! Wir freuen uns alle auf ein drittes Mal! 400 Euro Reinerlös für die Theleyer Missionare Zum Solidaritätsessen im Theleyer Pfarrheim hatten sich am zweiten März- Sonntag 45 Personen angemeldet. Zum Mittagessen wurde ein reichhaltiges Büffet angeboten, dass in dieser Auswahl niemand der Gäste erwartet hatte. Das Angebot für 8,- umfasste eine Cremesuppe, verschiedene Salate, zwei Fleischgerichte mit Beilagen, mehrere Desserts und Kuchen als Nachtisch sowie Kaffee. Alle Anwesenden waren voll des Lobes über das sehr gute Mittagessen und die reichhaltige Auswahl. Der Wareneinsatz konnte gering gehalten werden, da die Suppe, die Salate und der gesamte Nachtisch gespendet wurden. Dies, und auch dass alle Anwesenden den Essenbetrag durch eine weitere Geldspende erhöhten, ermöglichten einen Reinerlös in Höhe von 400, der inzwischen auf das Konto unserer drei Theleyer Missionare überwiesen wurde. Allen, die dazu beigetragen haben dass dieser Betrag zusammen kam: allen Gästen, den Spenderinnen der Speisen sowie den Organisatorinnen für die Planung, das Kochen und den persönlichen Einsatz, ein ganz herzliches Vergelt s Gott. (ec) Familiengottesdienst Herzliche Einladung besonders an die Kinder mit Ihren Familien zum Familiengottesdienst am Sonntag, 30. März um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Theley, mitgestaltet vom Familiengottesdienstkreis. 5. Hungermarsch des Vereins Hilfe Direkt e.v. Theley Der Verein Hilfe Direkt e.v. Theley lädt für Sonntag, 6. April, zu seinem 5. Hungermarsch zu Gunsten der drei aus Theley stammenden und in der Mission tätigen Schwester Rosemarie Dewes (in Argentinien), Pater Kurt Bard und Pater Klaus Naumann (beide auf Flores in Indonesien) ein. Die Veranstaltung wird um 9 Uhr mit einer heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Peter Theley in feierlicher Gestaltung durch Pater Brunner (Steylerorden) eröffnet. Unmittelbar anschließend (ca. 10 Uhr) setzt sich von der Kirche aus der in diesem Jahr über den Herzweg zum Schaumbergplateau führende Hungermarsch in Bewegung. Selbstverständlich ist auch diesmal wieder eine Erfrischungs- bzw. Verpflegungsstation auf ca. halber Strecke eingerichtet. Die Wanderung endet um die Mittagszeit in der Aula der Theleyer Erweiterten Realschule. Hier werden sowohl den Teilnehmern als auch der gesamten Bevölkerung kleinere warme Gerichte, Kaffee und Kuchen sowie sonstige Getränke zum Verkauf angeboten werden. Der Erlös der Veranstaltung sowie alle anlassbezogenen Spenden werden entsprechend der Vereinsintention vollständig und auf direktem Weg der zweckgebundenen Verwendung durch o.g. Missionare zugeführt. Spendenkonto: , Volksbank Nahe-Schaumberg, BLZ: Palmsonntag 1. Zu den Gottesdiensten an Palmsonntag, 12. April (Hochamt und Abendmesse) stehen wieder Körbe für Lebensmittelspenden für die St. Wendeler Tafel bereit. Besonders die Kinder freuen sich über entsprechende Süßigkeiten. Bitte geben Sie nur nicht leicht verderbliche Waren ab. Vielen Dank im Voraus für Ihre Spende. 2. Im Anschluss an beide Gottesdienste verkaufen die Messdiener der Pfarreiengemeinschaft Palmpflänzchen zugunsten der diesjährige Messdienerwallfahrt nach Rom. Zu diesem Zweck laden sie an diesem Tag auch zum Kaffeenachmittag ein. Nähere Infos dazu finden Sie auf der Seite der Pfarreingemeinschaft. 3. An diesem Tag bringen die Kommunionkinder wieder gesegnete Palmzweige zu den Alten und Kranken im Ort. 10

11 Aus den Pfarrgemeinden Osterkrippe Der Standort der Osterkrippe wird wie im vergangenen Jahr neben dem Ambo unter der Muttergottesstatue sein. Nach dem jetzigen Planungsstand bzw. den Vorarbeiten wird auch die Osterkrippe in diesem Jahr wieder eine Veränderung/Erweiterung erfahren. Der Aufbau der Oster -Krippe beginnt am Wochenende zu Palmsonntag (12.4.) mit dem Einzug Jesus in Jerusalem. Danach wird in der Karwoche an Gründonnerstag das von Jesus mit seinen Jüngern gefeierte Ostermahl ( das letzte Abendmahl ) dargestellt. An Karfreitag wird erneut umgebaut und zu sehen ist die Kreuzigungsstätte Golgotha mit drei Kreuzen wobei das mittlere den gekreuzigten Jesus zeigt- und den zerrissenen Vorhang im Tempel sowie im Anschluss an die Karfreitagsliturgiefeier die Abnahme des Korpus vom Kreuze und die Grablegung Jesu in einem Felsengrab. Für das Osterfest werden wir die Auferstehung Jesus durch die mittels gedämpftem Licht ausgeleuchtete leere Grabesstätte mit dem Verkündigungsengel und den beiden Frauen vor dem Grabeingang symbolisieren. Das Krippenbauteam würde sich freuen, wenn auch diese biblische Darstellung den Zuspruch finden würde wie die Weihnachtskrippe. Besonders wecken wollen wir aber das Interesse der Kinder und sind gerne bereit, soweit kleinere Besuchergruppen sich anmelden und es wünschen, zu den einzelnen Stationen (Auf- und Umbauarbeiten) Auskunft zu geben. Gottesdienste und Hinweise zur Karwoche und zu Ostern Bußgottesdienst: Dienstag, um 18:30 Uhr Abendmahlsmesse: Gründonnerstag, um 20 Uhr, anschließend Betstunden bis 24 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu: Karfreitag, um 15 Uhr, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Peter Feier der Osternacht: Ostersonntag, um 6 Uhr, anschließend Frühstück im Pfarrheim Osterhochamt: Ostermontag, um 10 Uhr, mitgestaltet Chorgemeinschaft St. Peter feierliche Abendmesse: Ostersonntag, um 18:30 Uhr Zur Feier der Osternacht am Morgen des Ostersonntags, um Uhr werden wieder Kerzen für 1,30 pro Stück angeboten und im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem einfachen gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim eingeladen! Raspeln/Kleppern zu den Gottesdiensten Kein Kleppern an Gründonnerstag und Ostersonntag nach der Osternachtsfeier. Karfreitag: 07:00 Uhr Betglocke 12:00 Uhr Mittagsläuten 14:30 Uhr Erstes Läuten 14:45 Uhr zu Hauf läuten 19:00 Uhr Betglocke Karsamstag: 07:00 Uhr Betglocke 12:00 Uhr Mittagsläuten 19:00 Uhr Betglocke Ostersonntag: 05:30 Uhr Erstes Läuten 05:45 Uhr zu Hauf läuten (für die Frühaufsteher unter den Klepperkindern) Wir freuen uns, wenn die Klepperkinder selbst die Gottesdienste besuchen, auch wenn sie sich durch das Kleppern einige Minuten verspäten. Am Redaktionsschluss standen eventuelle Schließzeiten des Pfarrbüros Theley/Sotzweiler in den Osterferien noch nicht fest, bitte entnehmen Sie diese ggf. den Kirchlichen Nachrichten in den Tholeyer Nachrichten oder den Aushängen an der Kirche. Dienstag, 8. April um 15 Uhr Seniorenmesse im Pfarrheim. Herzliche Einladung an alle auch zum anschließenden gemütlichen Beisammensein. Wer einen Fahrdienst benötigt, meldet sich bitte vorab im Pfarrbüro (Tel. 2409) oder im Pfarrheim (Tel ) Krankenkommunion: Da die Termine bei Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden diese telefonisch vereinbart. Kurz und bündig für Theley Kinderbibelnachmittag für Grundschulkinder: Am Dienstag, um 15 Uhr an der Osterkrippe in der Pfarrkirche Theley. Um Anmeldung wird gebeten Näheres auf der Kinderseite! Konzert 2014 des Musikvereins Concordia Theley e.v. am Samstag, den um 19:30 Uhr in der Sport und Kulturhalle Theley - Leitung Carlo Welker Dankamt zur goldenen Kommunion: Am Samstag, 26. April in der Vorabendmesse um 17 Uhr. Krabbelgruppe Zwergentreff immer dienstags von 10 11:30 Uhr im Pfarrheim Theley. Infos: Isabell Klos, Tel Die katholische öffentliche Bücherei ist sonntags von Uhr im Pfarrheim Theley geöffnet. 11

12 Aus den Pfarrgemeinden Aus der Pfarrgemeinde St. Mauritius Tholey Rückblick zum Weltgebetstag der Frauen Sehr gut besucht war in diesem Jahr der ökumenische Gottesdienst am Freitag, 7. März im Freizeithaus. Unter dem Titel Wasserströme in der Wüste haben wir aus dem Leben der christlichen Frauen in Ägypten und ihrem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit erfahren. Die Kollekte von 197,65 Euro wurde auf das Konto des Weltgebetstages überwiesen. Wir haben uns sehr gefreut über Gäste aus der Pfarrei Theley und dem Seniorenhaus in der Jahnstraße mit ihren Betreuerinnen. Allen Beteiligten, besonders auch der Vorbereitungsgruppe ein herzliches Dankeschön! Frauen- und Paramentenverein Wallfahrt - Unsere diesjährige Tageswallfahrt, die am 20. Mai stattfindet, führt uns nach Worms.Wir fahren um 8.15 Uhr (Bushaltestelle Kreissparkasse) ab. In der Liebfrauenkirche in Worms, die mitten in den Weinbergen liegt, werden wir eine hl. Messe mit P. Hugo und Frau Thewes feiern. Danach gemeinsames Mittagessen. Der Nachmittag steht jedem zur freien Verfügung. Sehenswert ist der Dom zu Worms, der jüdische Friedhof, die Synagoge um nur einiges anzuführen. Wer dazu keine Lust hat, kann durch die Geschäfte bummeln, durch den Park spazieren, eine kleine Schifffahrt unternehmen oder den Nachmittag bei einer Tasse Kaffee verbringen. So gegen 17 Uhr werden wir uns wieder auf den Heimweg machen. Anmeldungen nehmen entgegen: Frau Margit Klüpfel, Tel.: oder Frau Doris Bungert, Tel.: oder mittwochs im Pfarrburo Tel.: Die Fahrtkosten in Höhe von 16,- Euro müssen im voraus bezahlt werden. Es besteht auch die Möglichkeit den Betrag auf unser Konto IBAN DE ; BIC GENODE51WEN zu überweisen. Kleppern in der Karwoche Auch in diesem Jahr wollen wir die Tradition des Klepperns in der Karwoche aufrecht erhalten. Hierzu sind unsere Kommunionkinder und Messdiener/Innen und alle die mitmachen wollen herzlich eingeladen. Nach dem Kreuzweg für Kinder an Karfreitag erfolgt die Einteilung der Gruppen. Die Kinder rufen dann an den Kartagen, wenn die Glocken schweigen, zu den Gottesdiensten. An Karsamstag werden die Kinder dann zum Sammeln von Haus zu Haus gehen. Hier schon ein Dankeschön an die Kinder und an alle, die sie unterstützen. Herzliche Einladung zu den Gottesdienste in der Karwoche und Ostern Donnerstag, 10.4., Uhr Bußgottesdienst Kurz und bündig für Tholey Seniorenheim Jahnstraße Wer mir nachfolgen will, nehme täglich sein Kreuz auf sich! Am Donnerstag, 3. April um 10 Uhr zur Kreuzwegandacht laden wir herzlich ein! Krankenkommunion im April An Herz-Jesu-Freitag (4.4.) oder nach tel. Absprache. Frauenmesse Mittwoch, 9. April um 8.30 Uhr, anschließend gemeinsames Frühstück im Freizeithaus. Seniorentreffen Das Seniorentreffen am 2. April fällt aus. Das nächste findet am 7. Mai im Freizeithaus statt. Wort des Lebens Mittwoch, 16. April um 19 Uhr im Freizeithaus Herzliche Einladung zum Bibelgespräch und Einladung zum Leben nach diesem Wort: Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Joh 13,34 Hinweis: Das Wort des Lebens liegt in allen Kirchen der Pfarreiengemeinschaft aus. Voranzeige In diesem Jahr finden die Gitarrentage für Kinder und Jugendliche im Saarland in Tholey statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Gruppe die Vorabendmesse am Samstag, 5. April um Uhr den Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Herzliche Einladung! Samstag, 12.4., Uhr Vorabendmesse und Kinderkirche mit Palmweihe Sonntag, 12.4., Uhr Choralhochamt mit Palmweihe Gründonnerstag, 17.4., Uhr Abendmahlsmesse anschl. Stille Anbetung und Agape im FZH Karfreitag, 18.4., Uhr Kreuzweg für Kinder Uhr Feier des Leidens und Sterbens Jesu Karsamstag, 19.4., Uhr Feier der Osternacht Ostersonntag, 20.4., Uhr Osterhochamt In den Ostergottesdiensten werden Osterkerzen zu 1,30 angeboten. 12 Ostermontag, 21.4., Uhr Konventamt Uhr Familienmesse mit Taufe

13 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Feier der Ehejubilare mit dem Bischof Alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern können, sind von Bischof Stephan Ackermann herzlich eingeladen im Rahmen der Heilig-Rock-Tage nach Trier zu kommen. Am Montag, 28. April, feiert er mit den Jubilaren im Trierer Dom ein Pontifikalamt, um Gott für die vielen Jahre in Liebe und Treue Dank zu sagen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für die Ehepaare, sich segnen zu lassen. Kleidercontainer der Bolivienpartnerschaft Es werden Kleidercontainer zur Ergänzung der Bolivien- Kleidersammlung aufgestellt jetzt neu in Theley am Baubetriebshof und in Scheuern am Sportplatz! Die Kleidercontainer sind eine wichtige Ergänzung zur Bolivien-Kleidersammlung der Katholischen Jugend im Bistum Trier. Wenn Sie keinen Platz haben, Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche bis zur nächsten Bolivien-Kleidersammlung zu lagern, so können Sie diese nun in die aufgestellten Kleidercontainer einwerfen. Wir sammeln Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt) und Haushaltswäsche. Bitte gut verpacken! Nicht angenommen werden: Lumpen, stark verschmutzte und stark beschädigte Kleidung, einzelne Schuhe. Gebet Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich meinen Tag in Deine Hand. Sei mein Heute, sei mein gläubig Morgen, sei mein Gestern, das ich überwand. Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen, bin in Deinem Mosaik ein Stein. Wirst mich an die rechte Stelle legen. Deinen Händen bette ich mich ein. Witze (Edith Stein, ) Fragwürdiger Rat Predigt des jungen Priesters: "Und immer, wenn ich einen Betrunkenen aus einer Kneipe kommen sehe, sage ich zu ihm: Du bist auf dem falschen Weg, kehre um! Vergesslicher Briefeschreiber Einem Geistlichen wird vor der Predigt ein Brief überreicht. In dem steht nur ein einziges Wort: "Blödmann. Der Gemeinde erzählt er davon und meint: "Ich kenne viele Beispiele dafür, dass jemand einen Brief schreibt und dann vergisst, ihn zu unterschreiben. Aber das ist der erste Fall, dass jemand unterschreibt und den Brief zu schreiben vergisst! Angemessene Kleidung Es stand an der Kathedrale: "Der Dompropst heißt alle Touristen herzlich willkommen. Er möchte aber darauf hinweisen, dass in der Kirche keine Gelegenheit zum Schwimmen gegeben ist. Daher ist es völlig unnötig, die Kathedrale in Strandkleidung zu betreten. Quelle: Das große Buch des christlichen Humors. Witze, Anekdoten & Geschichten. St. Benno-Verlag, Leipzig. Gebetsmeinungen für März und April Papst Franziskus: - für die Rechte und Würde der Frau. - für die jungen Menschen, die den Ruf zur Verbreitung des Evangeliums spüren. - Die Regierungen mögen die Schöpfung schützen und die Ressourcen gerecht verteilen - Der Auferstandene gebe allen Kranken und von Schmerz Geplagten Hoffnung Bischof Stephan Ackermann: - für alle, die auf dem Weg des Christwerdens sind; für alle, die sich auf Taufe und Firmung vorbereiten, für, alle, die zum ersten Mal zum Tisch des Herrn herantreten. - für die kranken und alten Menschen und für die, die sie zu Hause, in den Krankenhäusern, Heimen und Hospizen betreuen und pflegen. 13

14 Aus Kirche und Welt In Deutschland engagiert in Solidarität mit den Menschen in Afrika, Lateinamerika, Asien und Ozeanien. Das ist die MISEREOR-Fastenaktion. In diesem Jahr stellt Misereor den Kampf gegen den Hunger in den Mittelpunkt der kommenden Fastenzeit. In bundesweit mehr als Gemeinden wird die Fastenaktion unter dem Leitwort: Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen. durchgeführt. Mit diesem Thema ermutigt das Hilfswerk die Menschen, über das Verhältnis von Geben und Nehmen und damit auch über den eigenen Lebensstil nachzudenken. Während weltweit 842 Millionen Menschen hungern, werden vielerorts täglich Nahrungsmittel verschwendet oder vernichtet. Die Fastenzeit bietet den Anstoß, diese Missstände zu verändern und regt dazu an, das eigene Leben so zu gestalten, dass alle überleben können. Dazu gehören etwa der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln, aber auch das solidarische Teilen, heißt es dazu beim katholischen Hilfswerk. Auch eine Kinderfastenaktion sowie Die MISEREOR-Fastenaktion die von Misereor gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) erarbeitete Jugendaktion widmen sich diesem Anliegen. Uganda im Fokus Schwerpunktland der Aktion ist in diesem Jahr Uganda. Mit Hilfe von Misereor-Partnern erarbeiten sich Bauernfamilien in dem ostafrikanischen Land einen Weg aus Hunger, Armut und Unsicherheit. Durch angepasste, nachhaltige Landwirtschaft und Viehhaltung sichern sie ihre Existenz, stärken im gemeinsamen Lernen und Arbeiten ihr Selbstbewusstsein und bauen durch ihr Engagement an einer hoffnungsvolleren Zukunft für nachkommende Generationen. Höhepunkt der Fastenaktion ist der fünfte Sonntag der Fastenzeit, der Misereor-Sonntag am 6. April Dann werden bundesweit die Gläubigen in allen katholischen Gottesdiensten über die Arbeit des Bischöflichen Hilfswerks informiert und um Spenden gebeten. Die Fasten-Kollekte von Misereor erbrachte im vergangenen Jahr über 16 Millionen Euro. Informationen: Passionsspiele der Kolpingfamilie Freisen Die Theatergruppe der Kolpingfamilie wird in diesem Jahr wieder die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesus Christus aufführen. Die Aufführungen finden statt im großen Saal des Kolpinghauses am Samstag, den 5.4. um Uhr, Sonntag, 6 4. um Uhr, Samstag, den um Uhr, Sonntag, um Uhr und am Karfreitag, um Uhr. Der Eintrittspreis beträgt auf allen Plätzen 12,00. In Vorverkaufsstellen in Freisen: Pfarrbüro, Bäckerei Kohl, Zweigstelle der Kreissparkasse St. Wendel, Zweigstelle der Volksbank St. Wendel. Oder Vorbestellung bei Karl- Heinz Troß, Tel.: 0151/ Komm und lerne Berufe in der Kirche kennen Jugendliche ab 16 Jahren sind am von 10:00 16:00 Uhr eingeladen, sich über Beruf und Berufung Gedanken zu machen und dabei andere Interessierte zu treffen. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit dem Thema auseinander und erhalten Informationen über Voraussetzungen, Ausbildungswege und Einsatzfelder der pastoralen Berufe. In Gesprächen mit einem/r Pastoralreferenten/in, Gemeindereferenten/in, einem Diakon oder einem Priester erfahren sie, wie der konkrete Berufsalltag aussieht. Das Treffen findet statt im Bischöflichen Priesterseminar, Jesuitenstr. 13, Trier. Kosten: 10,-. Infos und Anmeldung bis zum 2.4. (ggf. mit Berufswunsch) bei: Sr. Simone Remmert CJ, Diözesanstelle für Exerzitien, Geistliche Begleitung und Berufungspastoral, Paulusplatz 3, Trier, Tel: 0651/ , simone.remmert@bistum-trier.de Das Kreuz mit dem Kreuz Ein alter Mensch stirbt. In seinem Nachlaß: ein Kreuz, das an der Wand hing. Kein Bedarf sagen die Erben. Das brauchen wir nicht. Das wollen wir nicht. Das paßt nicht in unsere Wohnung. Das paßt nicht in unser Leben. Das paßt nicht in unser Konzept. Wann hätte jemals ein Kreuz gepaßt? Und doch hat vor über zweitausend Jahren einer eins auf sich genommen. Einer für alle, der auch heute noch hilft, unsere Kreuze zu tragen. Und das Kreuz aus dem Nachlaß? Das hat schließlich doch einer Erben genommen. Falls es doch einmal paßt. (Gisela Baltes) 13. April: Palmsonntagskollekte für die Christen im Heiligen Land 14

15 Aus Kirche und Welt Heilig-Rock-Tage 2014: Synode trifft Bistumsfest Bistum Trier lädt zu Heilig-Rock-Tagen 2014 ein Das Bistum Trier lädt 2014 wieder zu den Heilig-Rock-Tagen nach Trier ein. Von Sonntag, 27. April bis Sonntag, 4. Mai findet das Bistumsfest statt. Suchende, Glaubende, Neugierige, Pilgerinnen und Pilger aus dem ganzen Bistum und darüber hinaus sind zu Gottesdienst, Gebet, Gesang, Begegnung und Abendlob eingeladen. An einigen Tagen wird es Angebote für besondere Zielgruppen wie Kinder aus Kindertageseinrichtungen und Menschen mit Behinderungen geben. Einen besonderen Akzent setzt das Bistumsfest mit dem kulturellen Angebot. Auf der Kulturbühne am Dom wird es ein buntes Programm geben. Das Bistumsfest steht in diesem Jahr im Zeichen der Diözesan-Synode, die im Dezember 2013 gestartet ist. Die zweite Vollversammlung der Synode findet vom 30. April bis 3. Mai während der Heilig- Rock-Tage ebenfalls in Trier statt. So können Synodale, Pilgerinnen und Pilger und Menschen aus den Pfarreiengemeinschaften und Gruppen des Bistums einander bei Gottesdiensten oder den kulturellen Angeboten begegnen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Heilig-Rock-Tage werden seit 1997 als Bistumsfest der Diözese gefeiert. Während des Bistumsfestes ist die Heilig-Rock-Kapelle im Ostchor des Trierer Dom zum Gebet geöffnet. In der Heilig-Rock- Kapelle liegt der Heilige Rock verschlossen und nicht sichtbar in einem Holzschrein unter einem Glaszelt. Die Zeichen der Zeit erkennen Synodale im Bistum Trier kommen zu Arbeitsgruppentag zusammen Trier Mit Jesus auf dem Weg : Dieses Lied singen die über 200 Frauen und Männer zu Beginn ihres gemeinsamen Tages. Es sind die Synodalen des Bistums Trier, die sich an diesem 8. März aufmachen, die Zeichen der Zeit zu erkennen so ist der zweite Arbeitsgruppentag der Synode überschrieben. Es ist eine sehr große Gruppe, die da im Robert-Schuman- Haus in Trier zusammen kommt, und doch merkt man schnell, dass sich nach der ersten Vollversammlung im Dezember und dem ersten Arbeitsgruppentag im Februar vieles miteinander entwickelt hat. Schon im Foyer sieht man zahlreiche kleine Gruppen, die angeregt miteinander diskutieren. Die Stimmung ist gelöst und doch auch irgendwie gespannt. Denn der Geschäftsführende Ausschuss und das Synodensekretariat haben sich viel vorgenommen für den Tag. Ich spüre eine gewisse Ungeduld, stellt dann auch Bischof Dr. Stephan Ackermann fest. Wir leben in einer Kultur, die schnell greifbare Ergebnisse fordert. Der Weg, den sich die Synodalen verordnet haben - nämlich erst einmal gemeinsam in eine Seh-Schule zu gehen und die prägenden Entwicklungen unserer Zeit gemeinsam zu entdecken und zu deuten - sei etwas sperrig, braucht Zeit und Geduld. Einen Weg der geistlichen Unterscheidung nennt Bischof Stephan das Vorgehen. Es geht um das gemeinsame Sehen und Hören, zusammen mit dem Geist Gottes. Die Ergebnisse aus dem ersten Arbeitsgruppentag im Februar werden den Synodalen in verdichteter Form zur Weiterarbeit vorgelegt. Mit neun prägenden Entwicklungen wollen sich die Frauen und Männer vertieft befassen: Individualisierung, Pluralisierung, Wandel der Geschlechterrollen, Religiosität, Demografischer Wandel, Flexibilisierung, Medien- und Kommunikationsgesellschaft, Ökonomisierung und Bedrohtes Leben. Was wir heute erarbeiten, wird der zweiten Vollversammlung im Mai vorgelegt, erklärt Bischof Stephan. Die Ergebnisse des Tages sollen dann als Grundperspektive und Brille für die Arbeit der Sachkommissionen dienen, die sich im Mai bilden werden. Jetzt sind die Synodalen gefragt: Zunächst in Einzelarbeit oder im Austausch können sie die Deutungsvorschläge des Geschäftsführenden Ausschusses bedenken; dann geht es darum, sich zu positionieren: Bei welchen Punkten kann ich zustimmen, wo möchte ich ein Ja, aber sagen, was ist für mich kein Zeitzeichen? Neun Räume werden geöffnet, in denen die Synodalen mit farbigen Punkten ihre Meinung kundtun, Ergänzungen und Anregungen notieren, miteinander ins Gespräch kommen. Anhand dieser Positionierungen werden sie dann am Nachmittag in Kleingruppen weiterarbeiten. Pfarrer Ludwig Krag (Kirchberg) lobt die gute Arbeitsatmosphäre: Ich spüre eine Dynamik, eine Lebendigkeit. Man sieht, dass eine starke Motivation da ist. Wir sind dabei, gut hinzuschauen. Pia Khoilar (Trier) spricht von einer intensiven Arbeit. Sie fand die Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Arbeitsgruppentags sehr gut, teilweise provokativ. Da regt sich dann Widerstand in mir damit kann ich arbeiten. Sie findet die Methodik hilfreich und lobt die gute Organisation. Da ist viel auf einen eingestürzt, fasst Philipp Herrlinger aus Saarbrücken seinen Eindruck vom Vormittag zusammen, das ist schon anstrengend. Die Arbeitsweise insgesamt findet er angenehm, auch wenn er Kleingruppenarbeit bevorzugt, so wie beim ersten Arbeitsgruppentag: Da war viel Raum für vertiefte Diskussionen. Synodensekretär Christian Heckmann ist schon in der Mitte des Tages zufrieden: Wir wollten heute eine gruppendynamische Methode anbieten, und das hat funktioniert. Die Synodalen steigen schnell in die Themen ein. Bereits jetzt sei abzusehen, dass die Rückmeldungen sehr helfen werden, die zweite Vollversammlung gut vorzubereiten und eine gesellschaftliche Analyse vorzulegen, wo wir als Kirche im Bistum Trier in der heutigen Zeit den Anruf Gottes verstehen. Mehr Informationen zur Synode sind unter www. synode.bistum-trier.de zu finden. Hier gibt es kleine Fotogalerie mit Eindrücken vom Arbeitsgruppentag. Fotograf: Helmut Thewalt 15

16 Monatsthema Glaube braucht Erfahrung - Auch der Glaube an die Auferstehung Das hätte ich dir gleich sagen können! - Dieser Satz hat mich immer genervt und ich wollte oft antworten: Na, dann hättest Du es halt gleich gesagt : dass man zum Beispiel bunte Hemden nicht mit 95 Grad wäscht, dass das Anlassen dieses Rasenmähers besonderes Geschick erfordert, dass dieser Kopierer bei doppelseitig gerne staut und so weiter... Es gibt Kniffe und Tricks, die muss man gesagt bekommen, sonst kann man böse Überraschungen erleben. Aber die meisten Erfahrungen im Leben muss man selber machen die kann mir niemand theoretisch abnehmen. So manches Kind verbrennt sich erst einmal an der heißen Herdplatte, bevor es in Zukunft besser aufpasst. Aber nicht nur kleinen Kindern geht das so. Wie sich eine schlechte Note anfühlt, der Schulabschluss, das Verliebtsein und die Trauer das kann niemand stellvertretend für mich übernehmen, da muss ich selber durch. Vielleicht kann ich im Nachhinein etwas bestätigen, was ich schon gehört habe. Aber es wird erst meine Erfahrung, wenn ich es selber erlebt habe. Zu diesen Erfahrungen gehört auch mein Glaube. In diesen österlichen Tagen wird er wieder angesprochen mit einem Thema, das so unglaublich klingt, dass viele Menschen sich schwer tun damit: Auferstehung! Der Tod hat nicht das letzte Wort, es gibt ein Leben nach der großen Grenzlinie! Über dieses danach haben Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums einen sehr schönen Text geschrieben, der das danach wunderbar beschreibt: wie da jemand wartet, wie man sich wieder sieht und wie sich alle Rätsel des Lebens plötzlich auflösen. Ein Schüler raunte seinem Nachbarn leise, aber hörbar zu: Glauben kann ich s ja nicht, aber es wär sooo schön!!! Was Christen unter Auferstehung verstehen, ist tatsächlich nicht in Begriffen und theoretischen Abhandlungen zu vermitteln. Dazu ist etwas anderes nötig: ein Austausch über eigene Vorstellungen, Erfahrungen und Erlebnisse. Die Ostererzählungen des Neuen Testaments geben genau diese menschliche Not wieder: Es ist nicht zu fassen! Der Evangelist Lukas erzählt in der Emmausgeschichte von zwei Menschen, die in ihrer furchtbaren Trauer im Dunkeln tappen und nicht erkennen, dass der Auferstandene mit ihnen geht. Auch die Erklärung, die Jesus ihnen gibt: das alles musste so geschehen, hilft ihnen kein bisschen weiter. Auferstehung kann man nicht erklären, nicht auf der Lehrer-Schüler- Ebene allein abhandeln. Um einen wirklichen Begriff davon zu bekommen, muss ich als Mensch etwas erleben. In der Emmausgeschichte ist es der Moment, da sich die Jünger mit dem Fremden zu Tisch setzen, gemeinsam essen und ihn am Brotbrechen erkennen. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes nur ein Augenblick - denn dann sehen sie ihn nicht mehr. Aber etwas ist in ihrem Leben völlig anders geworden und so erschließt sich durch diesen einzigen Moment auch das, was sie vorher nicht verstanden haben. Sie sagten zueinander: Brannte uns nicht das Herz in der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schrift erschloss? (Lk 24,32) Und dann brechen sie auf, gehen zurück an den Ort, von dem sie geflohen sind und sehen das Leben künftig mit anderen Augen. Ich denke, was Auferstehung meint, dazu braucht es wohl ein ganzes Leben, um es sich ansatzweise ausmalen zu können: Die Erfahrung, dass ich im Leben nicht allein unterwegs bin, sondern dass jemand mitgeht, der mich führt. Die Erfahrung, dass nichts Wertvolles im Leben verloren geht. Die Erfahrung, dass mich auch jeder kleine Tod im Leben (etwa ein Scheitern oder eine schwere Enttäuschung) nicht zerstört, sondern weiter gebracht und reifer gemacht hat. Vielleicht komme ich durch solche Erfahrungen auch der großen Auferstehung Schritt für Schritt näher. Christoph Seidl Emmaus: Aus dem Dickicht der Zweifel den Auferstandenen sehen. Fotos: Tillmann Befreit aus der Macht des Todes - Das Osterbild der orthodoxen Kirche Wenn in Bildern die Auferstehung Christi dargestellt wird, sehen wir meist die drei Frauen vor dem leeren Grab oder einen Christus, der aus dem Grab heraussteigt. Ganz anders in der orthodoxen Kirche. Dort ist die sog. Höllenfahrt Christi die Festtags-Ikone der Osternacht. Mit diesem Bild ist das Ereignis dargestellt, von dem wir im Credo sprechen, wenn wir sagen er ist hinabgestiegen in das Reich des Todes. Im Judentum vermutete man die Toten in einem unterirdischen, trostlosen Schattenreich, in dem sie sogar von Gott verlassen waren. Christus sprengt nach seinem Tod die Tore dieser Unterwelt auf und befreit die Verstorbenen aus ihrem Gefängnis. In einem Osterlied singen wir: Er hat zerstört der Höllen Pfort, die Seinen all herausgeführt und uns erlöst vom ewgen Tod. (GL 326,2). Im Gegensatz zu den westlichen Osterbildern, die meist den Moment der Auferstehung darstellen, geht es bei der orthodoxen Osterikone um die Auswirkung der Auferstehung Christi für uns. Dargestellt wird unsere Befreiung aus der Macht des Todes, unsere Befreiung von all dem, was uns gefangen hält und somit von Gott trennt. Katharina Wagner 16

17 Monatsthema Auferstehung ist angesagt! Doch wie geht das? In der WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) fand ich Ostern 2013 diesen Kommentar: Es ist eine Geste von tiefer Symbolik: Der 76 Jahre alte Papst geht vor den jungen Gefangenen in die Knie, wäscht ihnen die Füße und küsst sie. Das ist ganz im Sinne des armen Wanderpredigers Jesus. Der Kommentator fragt sich: Beschert uns Ostern, das Fest der Auferstehung, auch im metaphorischen Sinne eine Auferstehung, eine Erneuerung der Katholischen Kirche? Die Antwort auf diese Frage kann nicht Papst Franziskus allein geben. Mit unserem Leben können wir alle bewirken, dass Auferstehung hier und heute möglich wird. Das geschieht aber nicht plötzlich. Auch die Jüngerinnen und Jünger Jesu können nicht auf einmal die Auferstehung realisieren. Sie waren nur Menschen. Die Schrift erzählt von einem, der seinen Freund verriet, und von einem anderen, der ihn verleugnete. Sie erzählt von Mitläufern und von Opportunisten und von denen, die gnadenlos werden im Namen des rechten Glaubens. Die Schrift erzählt aber auch die Geschichte von einer Verwandlung, die sich im Leben von Menschen ereignet, und zwar genau im Leben der Menschen, von denen zuvor all das Gebrochene erzählt worden war. Das mag bewegend und aufrüttelnd und bei allem ein wenig chaotisch sein, wie bei Petrus, der hinausrennt zum Grab und sieht und staunt und noch nicht so recht weiß, wie ihm geschieht. Oder auch wie bei Maria aus Magdala und den anderen Frauen, die wir mit ihrer ganzen Trauer beim Grab vorfinden. Sie stellen sich dem Dunklen. Sie weinen und lassen ihren Tränen freien Lauf. Sie sprechen aus, was sie belastet. Sie wenden sich dann um und gewinnen neue Perspektiven.Es ist nicht mehr wie vorher, aber es gibt Kraft, ins Leben zurückzukehren und mit den anderen einen angefangenen Weg weiter zu gehen. Nach diesen Geschichten ist Auferstehung auch etwas, das sich im Leben der Jüngerinnen und Jünger ereignet, so wie es das ganze Leben von Jesus geprägt hatte, wenn er sich all den vielen Toten in seiner Zeit entgegengestellt hat. Dadurch hat er der Resignation und der Hoffnungslosigkeit einen Weg gewiesen und gezeigt, dass es sich lohnt. Im Leben dieser Menschen ist nicht alles auf einmal heil. Und das kennen auch wir ganz gut. Mitten in der Trauer, dem Scheitern, der Enttäuschung die Kraft zum Leben zu finden, das ist immer ein langer, schmerzvoller Prozess. Darin sind die Geschichten der Bibel auch sehr realistisch, wenn sie vieles in der Schwebe lassen und das Unsagbare nicht sagen. Und doch kommt in diesen Geschichten eine Hoffnung zum Tragen, ein Glaube, von dem sich Jesus und auch seine Freundinnen und Freunde getragen wussten. Es ist ein Glaube, der allerdings nicht in jenseitige heile Welten entführt, sondern es ist ein Glaube, der auf das Leben hier und jetzt pocht, der Protest ist gegen alles, was Menschen nicht leben lässt. Ein Glaube, der über unsere Vorstellung und auch über unsere Hoffnung hinausgeht. Aber auch ein Glaube, der Kraft gibt, hier und heute darauf zu bestehen, dass es diese Verwandlung geben kann, dass es auch ein Leben vor dem Tod gibt und, dass dieses Leben einen Sinn hat. Mit Ostern erreichen uns der Ruf zum Aufstehen aus jeglicher Lähmung und die eindringliche Einladung zum Eintritt für das Leben und alles, was Leben ermöglicht. Alois Gómez de Segura Quelle: 17

18 Gottesdienstordnung 18 Familiengottesdienste 30. März, Uhr, Theley Familiengottesdienst 12. April, Uhr, Tholey Vorabendmesse mit Kinderkirche 20. April, 10:00 Uhr, Scheuern Osterhochamt mit Kinderkirche Osterkerzen Der Schein der Kerze besiegt die Dunkelheit. Ihr Licht leuchtet und wärmt. Sie verzehrt sich ganz und gar in Licht. Am Tag unserer Taufe wird eine Kerze entzündet. Zu Ostern sehen wir im Bild der Kerze den auferstandenen Christus. In unserer Sterbestunde brennt ihr tröstendes Licht. Von der Geburt bis zum Tode zeigt uns die Kerze: Ihr seid Kinder des Lichtes. So will ich beten: Hilf, Herr, dass ich vom Zeichen der Kerze lerne: Der helle Schein meines guten Lebens soll anderen Licht und Wärme geben. - Willi Fährmann - Radiogottesdienste SR2 KulturRadio (91,3): vierzehntägig von 10:04-11:00 Uhr 6. April aus der Kapelle der Caritasklinik St. Theresia in Saarbrücken Karfreitag, 15:00 Uhr aus der Pfarrkirche Maria Heimsuchung in Heusweiler Osternacht, 22: Uhr aus Bad Ems - Übernahme vom SWR Fernsehgottesdienste Palmsonntag, 13. März, 9.30 Uhr aus Klosterneuburg, Österreich (ZDF) Palmsonntag, 13. März ca Uhr Prozession und Gottesdienst aus Rom (BR) Karfreitag, 18. April, ca. 21:00 Uhr (BR) Der Papst betet den Kreuzweg Ostersonntag, 20. April, 10:10 Uhr aus Rom (BR) Sonntag, 27. April aus Rom: Heiligsprechung Johannes XXIII. und Johannes Paul II Gottesdienste aus dem Kölner Dom: Sonntags um 10:00 Uhr im Internet oder Radio über den Satelliten Astra 19,2 Ost. und täglich bei EWTN.tv sowie weitere Gottesdienste entsprechend den Fernsehprogrammen. - Angaben ohne Gewähr - Montag, Woche der Fastenzeit Überroth: 14:00 Uhr Eucharistische Anbetungsstunde 15:30 Uhr Gebet der Frauengemeinschaft in der Kirche 18:30 Uhr Hl. Messe in der Kapelle Ehel. Ludwina und Alfred Thomas; Leb. u. d. Fam. Josef Zöhler 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Dienstag, Woche der Fastenzeit Bergweiler: Leb. u. der Familie Frank - Feltes 17:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Erasmuskapelle 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Hl. Messe Heinz Seebald und Eltern und Schwiegereltern; Ehel. Josef und Maria Scherer und Angehörige; zu Ehren des Hl. Geistes Mittwoch, Hl. Franz von Paola 18:00 Uhr Gebetstreffen der charismatischen Erneuerung im Kapitelsaal 18:30 Uhr Hl. Messe Ewald Junker, Lebacher Str. 47; Ehel. Johann und Maria Ames und Bruder Bernhard Naumann; Ehel. Friedrich und Klara Grausam und Schwiegersohn; Ehel. Nikolaus und Maria Schmitt und Sohn Klaus; Familie Norbert Ames; 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Donnerstag, Woche der Fastenzeit 10:00 Uhr Kreuzwegandacht im Seniorenhaus (Jahnstraße) 18:30 Uhr Kreuzwegandacht, gestaltet von den Lektoren und Kommunionhelfern 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Hl. Messe Hilde Funk Freitag, Hl. Isidor 08:30 Uhr Konventamt, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten bis zur Vesper Klaus-Herbert Fleck; Karl Schmidt; Alexa Kreutz; der Familie Jakob Sens; der Familie Gevers-Wahl; Leb. und der Familie Endres - Schröder 15:00 Uhr Kreuzweg von der Pfarrkirche zum Schaumbergkreuz (Bei Regen in der Kirche) 16:30 Uhr Kinderkirche 18:30 Uhr Bußgottesdienst

19 Gottesdienstordnung Samstag/Sonntag, / Fastensonntag Sonderkollekte für MISEREOR L1: Ez 37,12b-14 - L2: Röm 8, Ev: Joh 11, b-45 od. Joh 11,1-45 Scheuern: 18:30 Uhr Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis Maria Kirsch, geb. Wilhelm; 1. Jahrgedächtnis Bernhard Johann, Neipel; 30-er-Amt Edwin Veauthier, Überroth; Lorenz Kirsch; 30-er-Amt Ignaz Dieudonne (Scheuer) Gerhard Alt, Scheuern; Helmut Jäckel, Neipel; Sonderkollekte für MISEREOR in Sotzweiler Lebensmittelkollekte für die St. Wendeler Tafel Nikolaus Ames, Scheuern; Maria Falk, Neipel; Hans Werner Haupenthal, Lindscheid; Bernhard Schmitt und Schwiegersohn Gerhard Groß; Adelheid Zangerle (best. vom Frauenturnverein); Rosa Pfeifer und Willi Brachmann, Neipel; Joachim Schäfer (best. von den ehemaligen Arbeitskollegen); Roswitha Blug Eltern, Schwiegereltern und Sohn Edmund, Scheuern; Ehel. Josef und Elisabeth Kappler; Ehel. Johann und Franziska Blug, Scheuern; Ehel. Theo und Barbara Heckmann, Kinder und Schiegerkinder, Scheuern; Ehel. August und Klara Jäckel und Kinder, Neipel; Ehel. Nikolaus und Anna Weyand, Überroth; Ehel. Alois und Elisabeth Kirsch, Scheuern; Ehel. Hans und Katharina Kläser - Gebel, Lindscheid; Ehel. Nikolaus Wilhelm - Katharina Scherer; Ehel. Alois und Apollonia Niehren, Scheuern Leb. u. des. Schuljahrgangs 1954/54 Bohnental; Leb. u. d. Fam. Schäfer, Scheuern; nach Meinung f. Fam. Willi Meyer und Renate Wilhelm 18:30 Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet von der Gitarrengruppe anl. der Gitarrentage Marliese Schütz; Werner Becker; Viktor Fleck; Ehel. Berta und Johann Koch; der Familie Schirra-Müller 09:00 Uhr Hochamt 30-er-Amt Maria Junker, geb. Henkes; Josef Schnur und Ewald Junker; Franz Finkler; Alwine Scheid (von einem Patenkind); Josef Heckmann (von einen Arbeitskollegen); Adolf Fuchs (best. vom Schulgangs 1939); Maria Backes, geb. Henkes; Ehel. Berthold und Armella Groß, Söhne Gerhard und Herbert; Ehel. Lorenz Klein - Maldener und Sohn Gerhard; Ehel. Reinhard Treib Besch, Sohn Gerd und Elli Schug; Ehel. Josef Henkes - Maldener und Kinder; Ehel. Alfred und Thekla Schmitt; Ehel. Johann und Rosa Dewes; Ehel. Hans und Maria Meyer und Tochter Adelheid; nach Meinung f. einen Verstorbenen 09:00 Uhr Hochamt, mitgestaltet vom Verein Hilfe direkt e.v. zu Beginn des Hungermarsches 10:00 Uhr Choralhochamt 10:30 Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft 18:30 Uhr Taizé-Gebet Wach auf, erheb dich, gestaltet vom Familiengottesdienstkreis und Singkreis 18:30 Uhr Abendmesse 1. Jahrgedächtnis Mathilde Geßner; Alfons Geßner; Pauline Conrad, Edgar Conrad, Markus Conrad und Leb. und der Familie Conrad; Ehel. Toni und Johanna Lermen, Sohn Otmar und Enkel Dirk 19

20 Gottesdienstordnung Die Kirchenmusik in der Karwoche und in der Osternacht Gründonnerstag Messe vom letzten Abendmahl Sotzweiler, 15:00 Uhr Kirchenchor St. Mauritius Aus Gesängen zum Gründonnerstag, Johann Baptist Hilber Kommt, es ist alles bereit, Horst Krüger Ubi caritas et amor, Wolfram Menschick Dank sei dir, Herr, durch alle Zeiten, C. Loewe In monte oliveti, Franz Schubert Karfreitagsliturgie Feier vom Leiden und Sterben Christi Theley, 15:00 Uhr Kirchenchor St. Peter Die sieben letzten Worte des Herrn am Kreuze, für Soli (Evangelist) und Chor Heinrich Fidelis Müller Scheuern, 15: 00 Uhr Kirchenchor St. Katharina Passion nach Johannes, F. Peter Popule meus, L. Vittoria Sei, heilges Kreuz,gegrüßet, B. Waßner Ecce quomodo moritur, J. Handl Osternacht Scheuern, 21:00 Uhr Kirchenchor St. Katharina: Wie groß bist Du, D. E. Janz Ich singe dem Herrn ein Lied, O. Faulstich Dir, großer Gott, sei Ehre, F. Leinhäuser Jauchzet dem Herrn alle Welt, C. Thiel Regina coeli, Gr. Aichinger Hasborn, 6:00 Uhr Kirchenchor St. Bartholomäus Montag, Hl. Johannes Baptist de la Salle Scheuern: Scheuern: 14:00 Uhr Eucharistische Anbetungsstunde 18:00 Uhr Kreuzwegandacht, gestaltet von der Frauengemeinschaft 18:30 Uhr Bußgottesdienst 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Dienstag, Woche der Fastenzeit Bergweiler: 15:00 Uhr Seniorenmesse im Pfarrheim für die Alten und Kranken; Amt nach Meinung (B) 17:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Erasmuskapelle 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, Woche der Fastenzeit 08:30 Uhr Frauenmesse mit dem Konvent Maria Rau; Annitta Leidinger 18:30 Uhr Hl. Messe Karl Josef Schmitt; Johann Brück u. Angehörige u. Enkelin Ann-Kathrin; Ehel. Hans und Ruth Zender; Ehel. Alois und Klara Thome und Helene Schmitt; Ehel. Johann und Regina Holz und Sohn Werner 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Donnerstag, Woche der Fastenzeit 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Hasborn (Raum St. Josef) 18:30 Uhr Bußgottesdienst Freitag, Hl. Stanislaus Der Herr ist auferstanden, K. Heizmann Trierer Halleluja, H. Sabel Regina coeli, Gr. Aichinger - Änderungen vorbehalten. - 10:30 Uhr Hl. Messe im cts-seniorenhaus Ehel. Josef Rauber - Erika Backes 15:00 Uhr Kreuzweg von der Pfarrkirche zum Schaumbergkreuz (Bei Regen in der Kirche) 18:30 Uhr Spätschicht, gestaltet vom Pfarrgemeinderat 20

21 Gottesdienstordnung Samstag/Sonntag, / Palmsonntag Kollekte für soziale und pastorale Dienste im Hl. Land L1: Jes 50,4-7 - L2: Phil 2, Ev: Mt 21, Passion: Mt 26,14-27,66 od. Mt 27,11-54 Lebensmittelkollekte für die St. Wendeler Tafel in Hasborn und Theley 17:00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe 1. Jahrgedächtnis Josef Neis; 30-er-Amt Thekla Theres geb. Kirsch; Bernd Müller; Christoph Holz; Bernd Scherer; Jutta Schönig (Mutter und Schwester); Alfred Rauber; Adolf Theobald und Eltern und Schwiegereltern; Albert Backes und Leb. u. Angehörige; Maria Scherer und Leb. u. Angehörige; Toni Perius und Maria Rau (Schuljahrgang 1935/36); Günter Mauer und Familie; Ehel. Eduard und Irmgard Holz; Eltern Alois und Regina Schäfer; Ehel. Alois und Mathilde Backes und Franz Backes und Leb. u. Angehörige; Ehel. Anna und Bernhard Sträßer und Söhne und Schwiegertöchter und Enkel Hans-Gerd; Ehel. Maria Ames geb. Backes und Alois Ames und Sohn Oskar Ames; Leb. u. der Familie Scheid-Knapp; Dankamt Familie Holz-Saar 18:30 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe 1. Jahrgedächtnis Ewald Scherer; 1. Jahrgedächtnis Alois Thomas; Lydia Peter; Maria Henigfeld; Herbert Detzler und Eltern; Monika Lauck (best. von den Senioren); Hans Bohnenberger und Angehörige; Elfriede Scholl (best. vom Jahrgang 1927/28); Agnes Lauer, St. Wendel und Theresia Straß (von einer Freundin); Ann-Katrin Brück, Günter Heckmann, Eltern und Schwiegereltern; Ehel. Nikolaus Henkes - Anna Backes und Angehörige; Ehel. Berni und Thekla Besch; Ehel. Rosa und Matthias Backes und Kinder Alwine und Günter; Leb. u. d. Fam. Alois Niehren - Koch; Leb. u. d. Fam. Alois Heckmann - Katharina Finkler; Leb. u. d. Fam. Backes - Finkler; Leb. u. d. Fam Johann Backes - Lisa Maldener und Enkel Klaus Georg Kreuz 18:30 Uhr Vorabendmesse mit Kinderkirche und Palmweihe 1. Jahrgedächtnis Armin Dörrenbächer; Werner Becker; Inge Schneider; Elli Görg und Klaus Goebel; der Familie Ließ-Kasper und Eheleute Kurt und Hanne Schmitt; Leb. und der Familie Schumann Scheuern: Scheuern: 09:00 Uhr Hochamt mit Palmweihe für die Pfarreiengemeinschaft, mitgestaltet vom Kirchenchor 10:00 Uhr Choralhochamt mit Palmweihe 10:30 Uhr Hochamt mit Palmweihe Nick Theres; Leb. u. der Frauengemeinschaft Theley 14:30 Uhr Tauffeier f. das Kind Charlotte Marx, Theeltalstraße, Hasborn-Dautweiler f. das Kind Fabian Kollmann, Im Hanfgarten, Lindscheid 18:30 Uhr Abendmesse mit Palmweihe 1. Jahrgedächtnis Werner Schirra; Eltern Anna und Willi Schirra und Schwiegereltern Josef und Rosa Lermen; Familie Wilhelm-Schmitt-Recktenwald-Wirbel 21

22 Gottesdienstordnung Die Kirchenmusik an Ostern in den Festhochämtern Ostersonntag Sotzweiler, 10:00 Uhr Kirchenchor St. Mauritius Kleine Festmesse in G für Chor und Orgel von Fridel Grenz Credo III, Gregorianischer Choral Osterlied, Otto Gauß Als festliches Orgelnachspiel erklingt das Trumpeting Tune des englischen Komponisten Robert Jones. Scheuern, 10:00 Uhr Kirchenchor St. Katharina Kyrie, Sanctus, Agnus Dei aus der Messe breve in C von Charles Gounod Die Osternsonne, J. Hoff Osterfestchor, F. Ditrich Regina coeli, Gr. Aichinger Jauchzet dem Herrn alle Welt, C. Thiel Ostermontag Theley, 10:00 Uhr Chorgemeinschaft St. Peter (Junger Chor und Kirchenchor St. Peter) Deutsches Ordinarium Dich will ich preisen, mein Gott, für Chor und Orgel von Rolf Löffler Jubilate Deo, Colin Mawby Gott hat dir längst einen Engel gesandt Thomas Gabriel Als festliches Orgelnachspiel erklingt Toccata und Choral Christ ist erstanden von Michael Kuntz. Hasborn, 10:00 Uhr Kirchenchor St. Bartholomäus Kyrie und Agnus Dei aus der Mainzer Messe von Thomas Gabriel Bleib bei uns, Herr, W. H. Monk Christus ist auferstanden, O. Faulstich Freu dich, du Himmelskönigin Satz: Wolfgang Trost - Änderungen vorbehalten. - Montag, Montag der Karwoche Überroth: 14:00 Uhr Eucharistische Anbetungsstunde 15:30 Uhr Gebet der Frauengemeinschaft in der Kapelle Johann-Adams-Mühle 18:30 Uhr Hl. Messe in der Kapelle Ehel. Franz und Angela Backes; Ehel. Johann und Maria Endres; Leb. u. d. Fam. Jakobs - Scheid; 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Dienstag, Dienstag der Karwoche Bergweiler: 17:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Erasmuskapelle 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:00 Uhr Gebetstreffen der charismatischen Erneuerung im Kapitelsaal 18:30 Uhr Bußgottesdienst Mittwoch, Mittwoch der Karwoche 18:30 Uhr Bußgottesdienst 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Donnerstag, Gründonnerstag L1: Ex 12, L2: 1 Kor 11, Ev: Joh 13,1-15 Scheuern: 10:00 Uhr Feier für Kinder zum letzten Abendmahl im Pfarrheim (Pfarrsaal) 18:00 Uhr Abendmahlmesse, anschl. stille Anbetung 18:00 Uhr Abendmahlmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor Priester und Ordensleute der Pfarrei, besonders f. d. Pastöre Franz-Josef Roderfeld, Jakob Weiler, Wilhelm Gerhartz, Gerhard Michels, Albert Paul, Wilhelm Martin, Heinrich Bender, Winfried Mosmann und f. P. Waldemar Maldaner, P. Hermann Lauck anschließend Anbetungsstunden: Uhr Betstunde; Uhr Bibelkreis Sotzweiler; Uhr Gebetskreis Sotzweiler 19:30 Uhr Abendmahlmesse mit Fußwaschung, musikalisch mitgest. von der Choralschola der Abtei, anschl. Agape im Freizeithaus und stille Anbetung 20:00 Uhr Abendmahlmesse, anschl. stille Anbetung 20:00 Uhr Abendmahlmesse Priester und Ordensleute der Pfarrei, besonders Pastöre Nikolaus Gombert, Johannes Körbes, Josef Ferres, Erich Dreesbach, Wilhelm Martin und Winfried Mosmann anschließend Anbetungsstunden: 21:00 22:00 Uhr Frauengemeinschaft; 22:00 23:00 Uhr Gebetskreis; 23:00 24:00 Uhr action

23 Gottesdienstordnung Freitag, Karfreitag L1: Jes 52,13-53,12 - L2: Hebr 4,14-16;5,7-9 Passion: Joh 18,1-19,42 Scheuern: 10:00 Uhr Kinderkreuzweg (Beginn vor der Kirche) 10:00 Uhr Kreuzweg für Kinder in der Kirche, anschl. Einteilen zum Kleppern 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu, mitgestaltet vom Kirchenchor 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu, mitgestaltet vom Kirchenchor 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu, mitgestaltet von der Choralschola 18:00 Uhr Kreuzweg der Männer Samstag/Sonntag, / Ostersonntag Sonderkollekte für den Erhalt der Pfarrkirche L1: Apg 10,34a L2: 1 Kor 5,6b-8 od. Kol 3,1-4 - Ev: Joh 20,1-9 Sonderkollekte für den Erhalt der Pfarrkirche Scheuern: 21:00 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet vom Kirchenchor 21:00 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet von der Messdienerband Atemzug 21:00 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet von der Choralschola Scheuern: 06:00 Uhr Feier der Osternacht, mitgestaltet vom Kirchenchor 06:00 Uhr Feier der Osternacht 10:00 Uhr Osterhochamt mit Kinderkirche, mitgestaltet vom Kirchenchor Josef Klesen, Scheuern; Toni Junker Scheuern; Hans Aatz und Bernadette Kirsch; Richard Wendels und Familie, Lindscheid; Ehel. Eva und Nikolaus Niehren, Scheuern; Ehel. Peter und Maria Scholl, Scheuern; Ehel. Nikolaus und Elisabeth Biwer, Kinder und Schwiegerkinder; Leb. u. d. Fam. Karl Backes, Scheuern; Leb. u. d. Fam. Scherer - Weinsberg, Neipel; Leb. u. d. Fam. Paul Wilhelm - Kasper, Scheuern 10:00 Uhr Osterhochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Balduin Notar; Hans Neufing und Familie; Ehel. Mathias und Maria Saar, Söhne, Schwiegertochter und Enkel Christoph; Ehel. Thekla und Franz Theres; Leb. u. der Familie Schäfer-Backes; Leb. u. der Familie Naumann-Thurnes 10:00 Uhr Osterhochamt Buch des Monats Februar 2014 Peter Hummel: GENERATION FRANZISKUS Der Papst ist ein Revolutionär. Da machen wir mit! Franziskus wirkt! Der Papst aus Argentinien wirbelt ganz schön viel durcheinander. Nicht nur die alten, oft starren Mauern in Rom, sondern auch uns, die Katholiken auf der ganzen Welt. Öffnungszeiten Bücherei St. Katharina Scheuern Sonntag: Uhr Mittwoch: Uhr 23

24 Gottesdienstordnung 24 Isidor von Sevilla Gedenktag katholisch: 4. April Erzbischof von Sevilla, Kirchenlehrer * um 560 in der Provinz Cartagena in Spanien 4. April (?) 636 in Sevilla in Spanien Isidor war der Sohn einer vornehmen Familie mit Wurzeln in Rom, die wohl wegen der byzantinischen Besetzung nach Sevilla geflohen war. Isidor ging bereits als Jugendlicher ins Kloster. Mit 30 Jahren wurde er Abt. Isidor war den Wissenschaften zugetan. Die Klosterbibliothek gehörte zu den berühmtesten ihrer Zeit. Beim Konzil von Toledo 589 war er der führende Theologe. 600 wurde er als Nachfolger seines Bruders Leander Erzbischof von Sevilla. Hier legte er besonderes Gewicht auf die Ausbildung des Klerus, richtete Schulen und Bibliotheken ein. Er förderte die Einheit und den Erhalt der spanischen Kirche, indem er die Westgoten zum Glauben der katholischen Kirche bekehrte. Er leitete die Synode von 619 in Sevilla. Auch beim vierten nationalen Konzil von Toledo 633, in welchem die Einheit von Kirche und Staat, die Einrichtung von Domschulen in jeder Diözese sowie die Vereinheitlichung der liturgischen Praxis verabschiedet wurden, führte er den Vorsitz. Isidor gilt als bedeutender Kirchenlehrer. In seinem wichtigsten Werk, der Etymologiae, wahre Bestimmung (der Dinge), einer Art Realenzyklopädie der Spätantike, versuchte Isidor das gesamte weltliche und religiöse Wissen zu vereinen. Das Werk umfasst 20 Bände und enthält Informationen, die Isidor den Werken anderer Schreiber und römischer Persönlichkeiten entnommen hatte: die Darstellung der sieben Freien Künste Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, dazu die Lehren der Medizin, des Rechts, der Weltgeschichte, der Theologie und Anthropologie, der Architektur und Erdkunde mit Beschreibung von Naturphänomenen wie Sonnenfinsternis oder Erdbeben, Schiffahrtskunde und Kriegskunde. Isidors theologisches Hauptwerk Sententiarum Libri Tres, Drei Bücher der Aussagen in der Tradition der Lehren des Augustinus gilt als erstes Handbuch christlicher Lehre und Ethik in der römischen Kirche. Contra Iudaeos ad Florentinam sororem, Gegen die Juden an (seine) Schwester == Florentina enthält scharfe Polemik. Seinem Bruder Fulgentius gewidmet ist De origine officiorum ecclasiasticorum, Von den Ursprüngen der kirchlichen Dienste mit Beschreibung der Ämter der Priesterschaft und der Liturgie. Die kirchenrechtliche Sammlung Hispana, Spanisches hatte großen Einfluss auf das mittelalterliche Kirchenrecht. De regula monachorum Über die Regel der Mönche bestimmte das Leben in den von Isidor gegründeten Klöstern. Von Isidor stammt der Gebrauch des Ausdrucks Messe für den Gottesdienst mit Eucharistiefeier, abgeleitet vom lateinischen Missio, Sendung als die Sendung zunächst der Neugetauften - der Katechumenen -, dann der ganzen Gemeinde. Isidor, der Nationalheilige Spaniens wurde wohl 1598 heiliggesprochen und 1722 zum Kirchenlehrer ernannt. Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon Montag, Ostermontag L1: Apg 2, L2: Kor 15, Ev: Lk 24, :00 Uhr Osterhochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor 1. Jahrgedächtnis Maria Klein, geb. Scholl; Hans Huth; Herbert Backes; Rosa Kerber; Anton Scholl und Eltern; Theo Rech und Eltern; Gisela Henkes, Bildstock; Ehel. Braun - Lauer Kinder, Alwine Scheid (best. v. d. Frauengemeinschaft); Mathilde Maldener (best. v. d. Frauengemeinschaft); Schwiegerkinder und Enkel; Ehel. Josef Reiter - Maria Bard, Theley 10:00 Uhr Osterhochamt, mitgestaltet von der Chorgemeinschaft St. Peter, Theley mit Tauffeier f. d. Kinder Hanna und Lotta Weber, Raumelstraße, Theley und Feenja Katharina Jutta Scheid, Primstalstraße, Theley Irmina Berwanger (Jahrgang 1930/31) 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Ostermontag, mitgestaltet von der Musikgruppe St. Mauritius mit Tauffeier f. d. Kind Paul Spaniol, Trierer Str., Tholey Josef Heinz; Magdalena Martin; Monika König; Yvonne Camus; der Familie Albert Heck; Ehel. Alfred und Mathilde Thiry und Ehel. Edgar und Anita Koster; Ehel. Alois und Erika Spaniol und Ehel. Günther und Hertha Hell 18:30 Uhr feierliche Abendmesse Amt nach Meinung (N) Dienstag, Dienstag der Osteroktav Bergweiler: 17:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Erasmuskapelle 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, Mittwoch der Osteroktav Annitta Leidinger 18:30 Uhr Hl. Messe Urban Eckert; Ildefons Schäfer und Angehörige; Ehel. Nikolaus und Regina Staub; Ehel. Eckert - Schmitt; Ehel. Anton und Renate Klosen 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Donnerstag, Donnerstag der Osteroktav 16:00 Uhr Seniorenmesse im Seniorenheim (Jahnstraße) Ehel. Peter und Helene Simon und Konrad Bettinger; Leb. u. des Jahrgangs 1927/28 18:30 Uhr Gebetskreis im Pfarrheim Hasborn (Raum St. Josef) Freitag, Freitag der Osteroktav 10:30 Uhr Hl. Messe im cts-seniorenhaus 19:00 Uhr Gebetstreffen der charismatischen Erneuerung im Kapitelsaal

25 Gottesdienstordnung Samstag/Sonntag, / Sonntag der Osterzeit Diaspora-Opfer der Kommunionkinder L1: Apg 2, L2: 1 Petr 1,3-9 - Ev: Joh 20,19-31 Scheuern: 17:00 Uhr Vorabendmesse Dankamt zur Goldenen Kommunion Maria Huth und Manfred Schu (Jahrgang 1936/37) 18:30 Uhr Vorabendmesse Dankamt zur Goldenen Kommunion Leb. u. des Schuljahrgangs 1955/56 Bohnental; 1. Jahrgedächtnis Karl Graf, Scheuern; 1. Jahrgedächtnis Erwin Haupenthal, Neipel; 1. Jahrgedächtnis Amalie Finkler, Scheuern; Cäcilia Johann, Scheuern; Maria Scherer, Überroth; Arnold Graf, Lindscheid; Isabelle Deganus; Regina Schäfer, Scheuern; Agnes Jung, Scheuern; Erich Blug und Söhne Hermann-Josef und Erwin; Adilekon und Annemarie Lucien und Kinder Gregoire und Jenevière Housaedo; Ehel. Josef Meyer und Regina Maldener; Ehel. Martha und Hugo Türk, Scheuern; Ehel. Elisabeth und Peter Müller und Söhne, Scheuern; Leb. u. d. Fam. Josef Scherer - Patan, Neipel; Leb. u. d. Fam. Maria und Bernhard Scherer, Überroth; Leb. u. d. Fam. Linnig - Schug, Scheuern; zu Ehren der Mutter Gottes f. eine Familie aus Scheuern (B) 18:30 Uhr Vorabendmesse Dankamt zur Goldenen Kommunion Leb. u. des Jahrgangs 1955/56; Maria Rau; Viktor Fleck; Walter und Andreas Schneider Bergweiler: 10:00 Uhr Hochamt mit feierlicher Erstkommunion, mitgestaltet vom Singkreis 10:00 Uhr Hochamt mit feierlicher Erstkommunion 10:00 Uhr Choralhochamt 17:00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion in der Blasiuskapelle 18:30 Uhr Abendmesse 1. Jahrgedächtnis Alfred Meyer; Ehel. Regina und Alfred Lermen und Peter Scherer Meine Lieblingsbibelstelle Am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. ( ) Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus hinzu und ging mit ihnen. Doch sie waren wie mit Blindheit geschlagen, so dass sie ihn nicht erkannten. Er fragte sie: Was sind das für Dinge über die ihr auf eurem Weg miteinander redet? Da blieben sie traurig stehen, und der eine von ihnen er hieß Kleopas antwortete ihm: Bist du so fremd in Jerusalem, dass du als einziger nicht weißt, was in diesen Tagen dort geschehen ist? Er fragte sie: Was denn? Sie antworteten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war ein Prophet, mächtig in Wort und Tat vor Gott und dem ganzen Volk. Doch unsere Hohenpriester und Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen lassen. Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist. (...) Da sagte er zu ihnen: Begreift ihr denn nicht? Wie schwer fällt es euch, alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben. Musste nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu gelangen? ( ) So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleib doch bei uns; denn es wird bald Abend, der Tag hat sich schon geneigt. Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. (Lk 24, 13-29) Dieser Bibeltext berührt mich immer wieder aufs Neue. So wie Jesus die beiden Jünger auf ihrem Weg begleitete, ihnen Kraft und Zuversicht vermittelte, verspüre auch ich, dass Jesus mein ständiger Begleiter ist, auch in schwierigen Situationen, ja gerade dann. Diese Erfahrung machte ich selbst vor 15 Jahren, da erkrankte ich an Krebs und musste mich für eine schwierige Operation entscheiden. Zuerst war da die Enttäuschung, doch dann vertraute ich mich ganz Jesus an, so wie es die beiden Jünger auf ihrem Weg nach Emmaus taten. Aus dieser Zuversicht heraus gelang es mir nach der OP nicht zu resignieren, im Gegenteil ich konnte sie gut verarbeiten und akzeptieren. So schöpfe ich aus diesem Lukas Evangelium bis heute immer wieder Hoffnung und Mut. Vertrauen wir darauf, dass Jesus mit uns auf dem Weg ist und uns unterwegs - von uns selbst zunächst oft gar nicht bemerkt verwandelt und heilt. HERZLICHE EINLADUNG zu einem Bibelnachgespräch mit Austausch über die angesprochene Bibelstelle am Dienstag, 29. April um Uhr im Pfarrheim Theley. Josefine Dewes, Theley 25

26 Statistik & Impressum In die Ewigkeit wurden abberufen Thekla Theres, geb. Kirsch, 95 Jahre, Hasborn/Sotzweiler 7.2. Mathilde Maldener, geb. Maldener, 88 Jahre, Hasborn- Dautweiler 8.2. Adelheid Zangerle, geb. Hoffmann, 83 Jahre, Scheuern 8.2. Rudi Warken, 70 Jahre, Lebach Das Sakrament der Taufe empfingen Mieke Tina Weber, Überroth 9.3. Felix Rausch, Scheuern 9.3. Lea Sophie-Marie Ernst, Scheuern Engelbert Schön, 58 Jahre, Bergweiler Joachim Klein, 39 Jahre, Bergweiler Maria Junker, geb. Henkes, 87 Jahre, Hasborn-Dautweiler 4.3. Abele Bianchi, 74 Jahre, Tholey 7.3. Edwin Veauthier, 84 Jahre, Überroth 9.3. Annelies Bach, geb. Jendrysek, 75 Jahre, Scheuern 9.3. Maria Irene Wagner, geb. Schmitt, 91 Jahre, Überroth Herr gib ihnen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Impressum Ankommen Herausgeber: Pastor Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, Tholeyer Str. 2, Tholey-Theley Redaktion: Elke Conrad (ec), Dr. Ulrich Graf von Plettenberg (up), Michael Günter Stephan (mgs), Franz Rudolf Boos (rb), Ines Ney (in), in Zusammenarbeit mit den Pfarrbüros Texte/Bilder: Redaktionsteam (red), Pfarrbriefservice.de, image / Gestaltung und Druck: vonroom design, Tholey Auflage: 2800 Stück, Preis: Einzelexemplar 1,20 Euro / Abonnement ab = 12,- Euro Für unverlangt eingesandte Manuskripte gibt es keine Gewähr. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Änderungen vor. Leserbriefe schicken sie bitte an die Pfarrbüros, diese können im Pfarrbrief veröffentlicht werden. Der nächste Pfarrbrief Ankommen erscheint vom Montag, 28. April bis Sonntag, 25. Mai Messbestellungen, Terminanmeldungen und sonstige Beiträge erbitten wir bis zum Einsendeschluss: Montag, 7. April 2014 um 9 Uhr. Und er nahm die Kinder in seine Arme, dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie. Mk. 10,16 Kontoverbindungen der Kirchengemeinden: Pfarrei Hasborn-Dautweiler St. Wendeler Volksbank IBAN: DE BIC: GENODE51WEN Pfarrei Scheuern: St. Wendeler Volksbank IBAN: DE BIC: GENODE51WEN Pfarrei Sotzweiler Volksbank Nahe-Schaumberg IBAN: DE BIC: GENODE51NOH Pfarrei Kreissparkasse St. Wendel IBAN: DE BIC: SALADE51WND Pfarrei Tholey Kreissparkasse St. Wendel IBAN: DE BIC: SALDE51WND Kollektenergebnisse: Hasborn Scheuern Sotzweiler Theley Tholey Kollekte für das Beheizen der Pfarrkirche vom 1./ ,57 Euro 385,50 Euro 611,43 Euro 735,64 Euro 231,49 Euro Kollekte für das Beheizen der Pfarrkirche vom 1./ ,41 Euro liegt nicht vor 552,25 Euro 351,35 Euro 292,75 Euro 26

27 Kinderseite Die Karwoche für Kinder in unserer Pfarreiengemeinschaft Liebe Kinder, die Karwoche ist für uns Christen eine ganz besondere Zeit, man nennt sie auch die heilige Woche. Dabei heißt das alte Wort Kar eigentlich Trauer. Denn in diesen Tagen erinnern wir uns daran, dass Jesus am Kreuz gestorben ist, obwohl er unschuldig war. Der Geschichte nach, wie wir es in der Bibel nachlesen können, ist Jesus in der Woche vorher auf einem Esel in die Stadt Jerusalem eingezogen. Die Menschen haben ihn mit Palmwedeln zugewunken und ihre Kleider vor ihm auf die Straße gelegt. Sie waren begeistert und wollten gerne, dass Jesus der neue König wird. An dieses Ereignis denken wir am Palmsonntag. Dazu werden Buchsbaumzweige gesegnet, die jeder mit nach Hause nehmen und an ein Kreuz stecken kann. In den nächsten Tagen hielt sich Jesus in Jerusalem auf und hat viel im Tempel mit den Leuten geredet. Seine Feinde haben aber beschlossen, dass er sterben sollte. Da ist Judas zu ihnen gegangen und hat ihnen versprochen, Jesus zu verraten, obwohl er doch sein Freund war. In dieser Woche war ein großer jüdischer Feiertag, das Passahfest. Es erinnert die Juden daran, dass Gott sie aus ihrer Sklaverei in Ägypten befreit hat. Jede Familie isst an diesem Fest ein Lamm. Jesus und seine Jünger haben sich am Abend vor Jesu Tod getroffen und gemeinsam das Mahl gehalten. Dabei hat Jesus den Jüngern erklärt, dass er immer bei Ihnen ist, wenn sie Brot und Wein miteinander teilen. Er ist wie das Passahlamm, das als Zeichen für die Befreiung der Menschen von allem steht, was sie unfrei macht, besonders von der Schuld. Wir feiern dieses letzte Abendmahl am Gründonnerstag! In der Nacht ist Jesus dann auf dem Ölberg bei Jerusalem gefangen genommen worden und wurde von Pilatus, der eine Art Regierungschef (Statthalter) in Jerusalem war, zum Tod am Kreuz verurteilt. Eine ganz schreckliche Strafe. Am Karfreitag gedenken wir an Jesu Tod. Gott ist aber ein Gott des Lebens! Wir feiern an Ostern, dass Jesus von den Toten erstanden ist! Für euch liebe Kinder haben wir in der Karwoche verschiedene Gottesdienste und Angebote in unserer Pfarreiengemeinschaft, mit denen ihr die Ereignisse besonders intensiv mitfeiern könnt. Ihr seid herzlich eingeladen! Eure Marion Bexten, Gemeindereferentin Kinderbibelnachmittag für Grundschüler am Dienstag in Theley Das Krippenbauteam der Pfarrei St. Peter Theley lädt zusammen mit Gemeindereferentin Marion Bexten die Grundschüler unserer Pfarreiengemeinschaft in der Karwoche zu einem Kinderbibelnachmittag ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 15. April 2014 um 15:00 Uhr in der Theleyer Kirche. Hier wollen wir anhand der Theleyer Osterkrippe und der Bibel die letzten Tage im Leben Jesu nacherleben. Danach spielen, basteln und singen wir im Pfarrheim Theley bis etwa 18:00 Uhr. Damit unser Team besser planen können, bitten wir um Anmeldung bis 9. April bei Gemeindereferentin Marion Bexten Tel: ) oder im Pfarrbüro. Einen Kostenbeitrag von 1 pro Kind für Getränke und Bastelmaterial sammeln wir am Nachmittag ein. Wir freuen uns, wenn viele Kinder am Kinderbibelnachmittag zur Vorbereitung auf Ostern teilnehmen! Feier für Kinder zum letzten Abendmahl am Gründonnerstag in Hasborn-Dautweiler Am Gründonnerstag sind alle Kinder um 10:00 Uhr ins Pfarrheim in Hasborn-Dautweiler eingeladen, um in einer kleinen Feier nachzuspüren, was Jesus und seine Jünger beim letzten Abendmahl erlebt haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinderkreuzweg am Karfreitag Am Karfreitag finden in unserer Pfarreiengemeinschaft für die Kinder gleich mehrere Kreuzwegfeiern statt. 6:00 Uhr in Scheuern, Beginn in der Kirche, für die Kommunionkinder aus Hasborn-Dautweiler und Scheuern. Anschließend gibt es ein einfaches Frühstück. 10:00 Uhr in Sotzweiler, Beginn vor der Kirche 10:00 Uhr in Tholey in der Kirche Ostern Ostersonntag, 10 Uhr Kinderkirche in Scheuern Ostermontag, 10 Uhr Familiengottesdienst in Tholey Außerdem sind alle Kinder und ihre Eltern herzlich eingeladen an den übrigen Gottesdiensten in der Karwoche und an Ostern in unserer Pfarreiengemeinschaft teilzunehmen! (Siehe auch Gottesdienstordnung und Kinder- und Familiengottesdienste dort.) 27

28 Umzüge Kurt Oberringer Wir sind für Sie in folgenden Bereichen tätig: - In- und Auslandsumzüge - Geschäfts- und Objektumzüge - Möbeleinlagerungen - Auslieferung und Montage von Neueinrichtungen - Verpackungen - Klavier- und Flügeltransporte - Kunsttransporte - Gestellung von Außenaufzügen - Tresortransporte Spedition Oberringer in St. Wendel und Kusel Burbacher Str.2 Telefon: St.Wendel Telefax: Fritz-Wunderlich-Str. 22 Telefon: Kusel Telefax: spedition-oberringer@t-online.de 28

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion P F A R R I N F O Pfarreiengemeinschaft St. Burkard - St. Bruno 1 März 2016 Eine Bildprojektion des Kunstreferates der Diözese und der Domschule Würzburg im Rahmen des Kunstprojektes mit dem Künstler Ludger

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.08. bis 31.08.2015 069/ 60503200 Hochamt zum Patrozinium 16. August, 10.00 Uhr Öffnungszeiten des Büros: Mittwoch und Donnerstag von

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2014

FIRMVORBEREITUNG 2014 FIRMVORBEREITUNG 2014 D u hast jetzt ein Heft in der Hand, das dich über die Firmvorbereitung in deiner Pfarrgemeinde informiert. Du wirst merken, es ist ein buntes Programm. Manches ist verpflichtend

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Ökumenisches Kloster, In der Pfarrgasse 108, D-99634 Werningshausen Tel: 0049/ 36 37 65 34 31 www.syrorthodoxchurch.com E-Mail: morseverius@hotmail.com Datum : 22.09.2011

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse 1 Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Predigttext: Johannes 21, 15-19 Als sie nun das Mahl gehalten hatten,

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wochenbrief. 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015

Wochenbrief. 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015 Wochenbrief 19.04. 03.05.2015 Nr. 8/2015 Liebe Gemeinde! Am Ende des Evangeliums, das am 3. Sonntag der Osterzeit verkündet wird, steht der Satz: Ihr seid Zeugen dafür. Und zwar nicht nur mit Worten, es

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute. 24.04.2016 11:45 Uhr Tiefgängergottesdienst Gnade sei.. Liebe Tigo-Gemeinde, wenn ich die Konfirmanden bei der Konfirmation sehe, dann bin ich oft erfreut, wie schick sie aussehen. Sie wirken erwachsener,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch

Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Ferien Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch A. Quinker

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte 1. LESUNG Apg 2, 14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte Am Pfingsttag trat Petrus auf, zusammen mit den Elf; er erhob seine Stimme und begann zu reden: Mit

Mehr

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben? Wie sieht unsere Beziehung zu Gott aus? Wie sind wir mit Gott verbunden? Wolfgang Krieg Wisst ihr, dass es Gott gibt? Hat er sich euch schon offenbart? Oder bewirkt das Reden über Gott, über Jesus, über

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

E L T E R N R O S E N K R A N Z

E L T E R N R O S E N K R A N Z E L T E R N R O S E N K R A N Z Welche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder glücklich sind, eine gute Schule absolvieren und in der Zukunft eine interessante, gut bezahlte Stelle finden? Wir alle wünschen

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent

Mehr

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...

Mehr