2017 BRIXEN SYMPOSION NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERPSYCHOTHERAPIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017 BRIXEN SYMPOSION NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERPSYCHOTHERAPIE"

Transkript

1 2017 BRIXEN SYMPOSION NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDERPSYCHOTHERAPIE ZUSATZBEZEICHNUNG PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOM. GRUNDVERSORGUNG SUPERVISIONSFORTBILDUNG QUALIFIKATION KINDERPSYCHOTHERAPIE TRAUMATHERAPIE ELTERN-KLEINKIND-PSYCHOTHERAPIE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE WIR2-FORTBILDUNG

2 Inhalt Kursleiter Psychotherapie-Weiterbildung 25.2 Manfred Endres 6 2. Kurs des 25. Lehrgangs Psychotherapie-Weiterbildung 24.4 Markus Züger 8 4. Kurs des 24. Lehrgangs Psychotherapie-Weiterbildung 23.6 Karin Trübel Kurs des 23. Lehrgangs Qualifikation (NQ/WQ) Christian Rexroth 12 in tiefenpsychologisch fundierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Fortbildung Eltern Kleinkind Psychotherapie Fernanda Pedrina Kurs, Eltern Kleinkind Psychotherapie Supervision Fernanda Pedrina Fortbildung tiefenpsychologisch fundierte Matthias Wenck 14 Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche 3. Kurs, Fortbildung Traumatherapie Christian Rexroth Kurs, wir2-fortbildung Matthias Franz Supervisionsfortbildung Petra Sobanski Kurs, Psychosomatische Grundversorgung Axel Rösche Kurs, Psychosomatische Grundversorgung Balintgruppe Matthias Wenck Symposion Manfred Endres 18 Neuere Entwicklungen in der Kinderpsychotherapie Weitere KursleiterInnen: Oliver Bilke-Hentsch, Eva Friedrich, Gabriele Fuhrmann, Sven Lienert

3 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Jahr wird die Ärztliche Akademie 40 Jahre alt. Gleichzeitig wollen wir in Brixen den 85. Geburtstag von Chezzi Cohen feiern. Chezzi Cohen hat maßgeblich an der Entwicklung eines Konzeptes zur Behandlung traumatisierter Kinder beigetragen. Das von Chezzi Cohen entwickelte Konzept wurde im Dokumentarfilm Die zweite Geburt verfilmt. Wir würden uns wünschen, dass der Dokumentarfilm als Diskussionsgrundlage in der Psychotherapeutischen Ausbildung, aber auch für die Fortbildung von Mitarbeitern von Institutionen, die sich mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, genutzt wird. Auf dem Symposion wollen wir uns mit Neueren Entwicklungen in der Kinderpsychotherapie beschäftigen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Ich freue mich auf eine spannende Weiterbildungswoche, Ihr Manfred Endres Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote veranstalten wir wie gewohnt in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer, Akademie für ärztliche Fortbildung und der Bayerischen Landeskammer der psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sämtliche Seminare sind interaktiv konzipiert. TeilnehmerInnen können eigene Erfahrungen aus der Praxis in die Diskussion einbringen. Die Vorträge des Symposions sind Plenumsveranstaltungen für alle Teilnehmer. 3

4 ÜBERSICHT SO Lehrgang 25 Lehrgang 24 Lehrgang 23 Endres d Arcais-Strotmann, Friedrich, Baumgartne d Arcais-Strotmann, Friedrich, Baumgartne MO Lehrgang 25 Lehrgang 24 Lehrgang 23 NQ/WQ Ergänz. Moisl a Endres b d Arcais-Strotmann, Friedrich, Baumgartner, Pennecke d Arcais-Strotmann, Friedrich, Baumgartner, Pennecke Endres a Moisl b DI Lehrgang 25 Lehrgang 24 Lehrgang 23 NQ/WQ Ergänz. Endres b Reiffen-Züger a Rexroth Fietzek a Reiffen-Züger Rösche b Moisl b MI DO FR Lehrgang 25 Lehrgang 24 Lehrgang 23 NQ/WQ Ergänz. EKP Supervision Lehrgang 25 Lehrgang 24 Lehrgang 23 NQ/WQ Ergänz. EKP Traumatherapie Psychosm. GV Gruppenth. wir2 Supervisionsfb. Lehrgang 25 Symposion Endres b Endres a Fatke Fatke Lehmhaus a Fietzek Moisl Fatke Fatke Endres a Endres Moisl, Sobanski a b Fietzek, Weber Trübel a Wenck, Wienberg Franz, Rampoldt Mau-Endres, Schäuble Endres Hopf Fietzek b Lehmhaus b Rösche b King Bürgin SA EKP Traumatherapie Psychosm. GV Gruppenth. wir2 Supervisionsfb. Lehrgang 25 Symposion Wenck, Sobanski a Rass Rass, Fuhrmann b Staehle Günter SO EKP Traumatherapie Psychosm. GV Gruppenth. wir2 Supervisionsfb. Symposion Psychosm. GV Bilke-Hentsch a Wenck, Sobanski b Bründl Cohen Endres Wenck, Fuhrmann

5 Endres Endres a Tömmel b Tömmel a r, Pennecke d Arcais-Strotmann, Friedrich, Baumgartner, Pennecke r, Pennecke d Arcais-Strotmann, Friedrich, Baumgartner, Pennecke Endres b Endres Rösche a Trübel a Lienert a Rösche Endres b Fietzek b Züger b Filmabend Endres a Fietzek a Züger a Fietzek Reiffen-Züger b Trübel b Lehmhaus b Endres a Filmabend gemeinsamer Ausflug Bilke-Hentsch Bilke-Hentsch Moisl a Bilke-Hentsch Pedrina Rass, Fuhrmann a Rösche a Mau-Endres, Schäuble Geiger Sobanski Fietzek, Weber Wenck, Wienberg Rass Franz, Rampoldt Wenck, Wienberg Franz, Rampoldt Franz, Rampoldt Lienert, Sobanski b Endres b Lienert a Seminare: Bürgin, Cohen, Hopf, Jacubeit, King, Kogan, Lehmhaus, Reiffen-Züger Fietzek, Barwinski Bilke-Hentsch b Lienert b Seminare: Bründl, Cohen, Günter, Hopf, Kogan, Lehmhaus, Pedrina, Rass, Staehle Jacubeit, Moisl-Faas Fietzek, Barwinski Fietzek Fuhrmann, Sobanski, Lienert a Trübel b Lienert Wenck, Wienberg Mau-Endres, Schäuble, Sobanski Filmvorführung: Cohen Abendvortrag: Kogan anschließend: gesell. Abend mit Buffet 5

6 Lehrgang Kurs GRUPPE A So Manfred Endres Begrüßung Informationen zur Weiterbildungswoche Manfred Endres Autogenes Training Sieglinde Eva Tömmel Grundlagen der Gruppenpsychotherapie Mo Sibylle Moisl Das Fokuskonzept in den Erstgesprächen Manfred Endres Autogenes Training Axel Rösche Spezielle Neurosenlehre Krankheitsbilder im Überblick Filmabend Di Bertke Reiffen-Züger Testdiagnostik Sceno, Playmobil Manfred Endres Psychodynamik und Gutachtenerstellung Manfred Endres Autogenes Training Filmabend Mi Reinhard Fatke 9.30 Entwicklungspsychologie und Lerntheorie III Entwicklungspsychologie und Lerntheorie IV gemeinsamer Ausflug Do Manfred Endres Autogenes Training Reinhard Fatke 9.30 Tiefenpsychologie III Tiefenpsychologie IV Oliver Bilke-Hentsch Psychopharmakologie Fr Fr So Sven Lienert Anamnesenerhebung II Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

7 Lehrgang Kurs Gruppe B So Manfred Endres Begrüßung Informationen zur Weiterbildungswoche Sieglinde Eva Tömmel Grundlagen der Gruppenpsychotherapie Manfred Endres Autogenes Training Mo Manfred Endres Autogenes Training Sibylle Moisl Das Fokuskonzept in den Erstgesprächen Manfred Endres Psychodynamik und Gutachtenerstellung Filmabend Di Manfred Endres Autogenes Training Axel Rösche Spezielle Neurosenlehre Krankheitsbilder im Überblick Bertke Reiffen-Züger Testdiagnostik Sceno, Playmobil Filmabend Mi Manfred Endres Autogenes Training Reinhard Fatke 9.30 Entwicklungspsychologie und Lerntheorie III Entwicklungspsychologie und Lerntheorie IV gemeinsamer Ausflug Do Reinhard Fatke 9.30 Tiefenpsychologie III Tiefenpsychologie IV Oliver Bilke-Hentsch Psychopharmakologie Sa Fr So Sven Lienert Anamnesenerhebung II Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

8 Lehrgang Kurs GRUPPE A So Manfred Endres Begrüßung Informationen zur Weiterbildungswoche Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Mo Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Karin Trübel Psychosomatische Krankheitsbilder Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung Fallseminar Filmabend Di Christian Rexroth Spezielle Neurosenlehre ADHS Störungen des Sozialverhaltens Elke Fietzek Grundlagen der Traumatherapie Fallseminar Filmabend Mi Reinhard Fatke 9.30 Entwicklungspsychologie und Lerntheorie III Entwicklungspsychologie und Lerntheorie IV gemeinsamer Ausflug Do Reinhard Fatke 9.30 Tiefenpsychologie III Tiefenpsychologie IV Oliver Bilke-Hentsch Psychopharmakologie Fr So Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

9 Lehrgang Kurs GRUPPE B So Manfred Endres Begrüßung Informationen zur Weiterbildungswoche Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Mo Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Elke Fietzek Grundlagen der Traumatherapie Fallseminar Filmabend Di Christian Rexroth Spezielle Neurosenlehre ADHS Störungen des Sozialverhaltens Karin Trübel Psychosomatische Krankheitsbilder Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung Fallseminar Filmabend Mi Reinhard Fatke 9.30 Entwicklungspsychologie und Lerntheorie III Entwicklungspsychologie und Lerntheorie IV gemeinsamer Ausflug Do Reinhard Fatke 9.30 Tiefenpsychologie III Tiefenpsychologie IV Oliver Bilke-Hentsch Psychopharmakologie Fr So Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

10 Lehrgang Kurs GRUPPE A So Manfred Endres Begrüßung Informationen zur Weiterbildungswoche Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Mo Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Sven Lienert Behandlung psychosomatischer Erkrankungen Fallseminar Filmabend Di Elke Fietzek Arbeit mit Familien - Fallseminar Markus Züger Psychosomatik, Essstörungen Fallseminar Filmabend Mi Dagmar Lehmhaus Elternarbeit Fallseminar gemeinsamer Ausflug Do Manfred Endres Praxisorganisation, Qualitätssicherung, Gutachtenerstellung Sibylle Moisl Störungsbilder im Säuglings und Kleinkindalter Einführung in die Eltern-Kleinkind-Therapie Fr So Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

11 Lehrgang Kurs GRUPPE B So Manfred Endres Begrüßung Informationen zur Weiterbildungswoche Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Mo Margret d Arcais-Strotmann, Eva Friedrich, Christine Baumgartner Katathym-imaginative Psychotherapie Christiane Pennecke Gestalttherapie Markus Züger Psychosomatik, Essstörungen Fallseminar Filmabend Di Sibylle Moisl Störungsbilder im Säuglings und Kleinkindalter Einführung in die Eltern-Kleinkind-Therapie Dagmar Lehmhaus Elternarbeit Fallseminar Filmabend Mi Elke Fietzek Arbeit mit Familien - Fallseminar gemeinsamer Ausflug Do Dagmar Lehmhaus Behandlung psychosomatischer Erkrankungen Fallseminar Manfred Endres Praxisorganisation, Qualitätssicherung, Gutachtenerstellung Fr So Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

12 ERGÄNZUNGSKURS NQ/WQ Mo Manfred Endres Vorbesprechung und Einführung in die Fortbildung Axel Rösche Spezielle Neurosenlehre - Krankheitsbilder im Überblick Filmabend Di Bertke Reiffen-Züger Testdiagnostik - Sceno, Playmobil Elke Fietzek Grundlagen der Traumatherapie Fallseminar Filmabend Mi Elke Fietzek Arbeit mit Familien Fallseminar gemeinsamer Ausflug Do Manfred Endres Praxisorganisation, Qualitätssicherung, Gutachtenerstellung Oliver Bilke-Hentsch Psychopharmakologie Fr So Vorträge und Seminare im Rahmen des Symposions, siehe Seite

13 EKP 6. Fortbildung 2. Kurs Do Sibylle Moisl, Petra Sobanski Literaturseminar mit Videobeispielen, pathologische Schutz- und Abwehrmechanismen (Selma Fraiberg), diagnostische Phase, Behandlungskonzept A. Lieberman Fernanda Pedrina Diagnostik nach dem neuen Diagnoseschlüssel: zero to five Fr Sa Fr So Eva Rass Affektentwicklung in den ersten Lebensjahren Tamara Jacubeit, Daniela Moisl-Faas Kinderschutz in der frühen Kindheit (0-6 Jahre) Vorträge im Rahmen des Symposions siehe Seite EKP SUPERVISION Mi Sibylle Moisl Fallsupervision mit Videobeispielen (Wir bitten um vorherige Anmeldung) 13

14 GRUPPENTHERAPIE 3. Kurs Do Matthias Wenck, Ursula Wienberg Das Ebenenmodell im Gruppenkonzept nach Foulkes Reflexion und Dokumentation der Gruppentherapie Matthias Wenck, Ursula Wienberg Indikation zur Gruppentherapie Fr Sa Fr So Matthias Wenck, Ursula Wienberg Begleitende Elternarbeit Matthias Wenck, Ursula Wienberg Fallvignetten Vorträge im Rahmen des Symposions siehe Seite TRAUMATHERAPIE 2. Kurs Do Elke Fietzek, Carla Weber 1. Phase Fallvorstellung eines bei Behandlungsbeginn 9-jährigen Jungen, der wegen Sozialverhaltensstörung mit aggressiven Affektdurchbrüchen vor dem Hintergrund transgenerationaler unverarbeiteter Traumatisierungen zur Therapie kam Elke Fietzek, Carla Weber 2. Phase der Behandlung Schwerpunkt: Elternarbeit Fr Sa Elke Fietzek, Rosmarie Barwinski Stufen der Abwehr im Prozess der Trauma-Verarbeitung und Vorschläge für die Behandlung Elke Fietzek, Rosmarie Barwinski Formen der Gegenübertragung in der Arbeit mit traumatisierten Patienten Elke Fietzek Reflexion und Ausblick Fr So Vorträge im Rahmen des Symposions siehe Seite

15 wir2-fortbildung 1. Kurs Do Matthias Franz, Dirk Rampoldt Begrüßung, Einführung und Vorstellung Die psychosoziale Situation allein erziehender Mütter Fallvorstellung Matthias Franz, Dirk Rampoldt wir2 im Überblick und wir2 Modul I (Vermittlung/Praktische Übungen) Entspannung Fr Sa Fr So Matthias Franz, Dirk Rampoldt Kindliche Affektentwicklung I wir2 Modul II (Vermittlung/Praktische Übungen) Matthias Franz, Dirk Rampoldt wir2 Modul II (Vermittlung/Praktische Übungen) Bindungstheoretische Grundlagen Vorträge im Rahmen des Symposions siehe Seite Supervisionsfortbildung 3. Kurs Do Birgit Mau-Endres, Ingegerd Schäuble Das Fremde in mir und anderen. Ein zentrales Thema in der Supervision für: - Haltung/Rolle/Funktion der SupervisorInnen und - gegenseitiges Verstehen in der supervisorischen Dyade Birgit Mau-Endres, Ingegerd Schäuble Reflexion mit Fällen aus der eigenen Praxis der Teilnehmenden mit Fokus auf Fremdheit, Haltung, Rolle und Funktion Fr Sa Daniela Geiger Narzissmus im Kontext von Führung und Supervision Dialogseminar Petra Sobanski Weitere Fälle aus eigener Praxis der Teilnehmenden mit Fokus auf Fremdheit, Haltung, Rolle und Funktion Birgit Mau-Endres, Ingegerd Schäuble, Petra Sobanski gemeinsame Rückschau und Ausblick auf Benediktbeuern 2018 Fr So Vorträge im Rahmen des Symposions siehe Seite

16 PSYCHSOM. GRUNDV. 2. Kurs GRUPPE A Do Karin Trübel Wohin mit all den Gefühlen Psychosomatik im Jugendalter Eva Rass, Gabriele Fuhrmann Die Sprache des Körpers als Reaktion auf nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben Fr Petra Sobanski, Matthias Wenck Suppenkasper und Hans Guck in die Luft Essstörungen und AD(H)S in Latenz und Adoleszenz Axel Rösche Passt schon...keine Ahnung! Gesprächsführung mit Jugendlichen im Hinblick auf Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz Sa Oliver Bilke-Hentsch Suchterkrankungen im Jugendalter Differentialdiagnose, Behandlungsmöglichkeiten Sven Lienert Wenn Schule nicht gelingt Gabriele Fuhrmann, Sven Lienert Evaluation So Matthias Wenck, Gabriele Fuhrmann Balintgruppe Für Teilnehmer der Gruppe A, die nicht an der Balintgruppe teilnehmen, besteht die Möglichkeit an den Symposionsvorträgen teilzunehmen. 16

17 PSYCHSOM. GRUNDV. 2. Kurs GRUPPE B Do Axel Rösche Passt schon...keine Ahnung! Gesprächsführung mit Jugendlichen im Hinblick auf Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz Petra Sobanski, Sven Lienert Wenn Schule nicht gelingt Fr Eva Rass, Gabriele Fuhrmann Die Sprache des Körpers als Reaktion auf nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben Oliver Bilke-Hentsch Suchterkrankungen im Jugendalter Differentialdiagnose, Behandlungsmöglichkeiten Sa Matthias Wenck, Petra Sobanski Suppenkasper und Hans Guck in die Luft Essstörungen und AD(H)S in Latenz und Adoleszenz Karin Trübel Wohin mit all den Gefühlen Psychosomatik im Jugendalter Gabriele Fuhrmann, Sven Lienert Evaluation So Matthias Wenck, Gabriele Fuhrmann Balintgruppe Für Teilnehmer der Gruppe B, die nicht an der Balintgruppe teilnehmen, besteht die Möglichkeit an den Symposionsvorträgen teilzunehmen. 17

18 SYMPOSION Neuere Entwicklungen in der Kinderpsychotherapie Fr Vorträge 9.00 Manfred Endres Einführung in das Symposionsthema Neuere Entwicklungen in der Kinderpsychotherapie 9.15 Hans Hopf Gescheiterte Anpassungen an eine veränderte Welt Vera King Aufwachsen und psychische Entwicklung in digitalen Welten Dieter Bürgin Über analytisches Hören Seminare Dieter Bürgin Fallseminar mit Fallvorstellungen Chezzi Cohen Fallseminar mit Fallvorstellungen Hans Hopf Gutachtenseminar Tamara Jacubeit Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen Vera King Fallvorstellungen zum Thema Folgen der Digitalisierung Ilany Kogan Trauma und Migration Dagmar Lehmhaus Systematische Auswertung der Begegnungssituation Bertke Reiffen-Züger Einsatz des Plämokastens in der Therapie Abendveranstaltung Manfred Endres Chezzi Cohen Leben und Werk anschl. Filmvorführung Die zweite Geburt 18

19 Sa Vorträge 9.00 Eva Rass Das therapeutische Milieu: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie aus Sicht der analytischen Selbstpsychologie Angelika Staehle Kinderpsychotherapie unter einer intersubjektiven Perspektive Michael Günter Sadistische Fantasien, Sexualisierung und Scham Angstabwehr und Beziehungswünsche in der Adoleszenz Seminare Peter Bründl Fallseminar mit Fallvorstellungen Chezzi Cohen Fallseminar mit Fallvorstellungen Michael Günter Fallseminar mit Fallvorstellungen Hans Hopf Gutachtenseminar Ilany Kogan Trauma und Migration Dagmar Lehmhaus Systematische Auswertung der Begegnungssituation Fernanda Pedrina Neue Entwicklungen in Diagnostik, Forschung und klinische Anwendungen in der frühen Kindheit Eva Rass Das therapeutische Milieu: Der Alltag als Therapie Angelika Staehle Klinischer Workshop zu den verschiedenen Ebenen der analytischen Arbeit mit Kindern Ilany Kogan Antisemitismus und Fremdenphobie anschließend Geselliger Abend mit Buffet So Vorträge 9.30 Peter Bründl Aber alle Scherben zusammen machen noch immer kein Glas Fallvorstellung eines bei Beginn der Therapie 16-jährigen, unbegleiteten Flüchtlingsmädchens aus Äthiopien Chezzi Cohen Was erwartet der Patient vom Therapeuten und was braucht er von ihm? Manfred Endres Schlussbemerkung 19

20 wir2 Fortbildung in wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende und wir2-kinder In Deutschland wächst ein Fünftel aller Kinder bei nur einem Elternteil auf meist bei der Mutter. Alleinerziehende Mütter leisten sehr viel und tragen große Verantwortung. Das Gruppenprogramm wir2 ( früher: PALME - kann sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen. Es geht intensiv auf typische Probleme und die Bedürfnisse von alleinerziehenden Müttern ein. Untersuchungen zeigen die erhöhte finanzielle, gesundheitliche und psychische Belastung vieler alleinerziehender Mütter. Diese Belastungen können sich auch auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken. Vor diesem Hintergrund wurde das kombinierte Eltern-Kind-Training wir2 und wir2-kinder als präventive Unterstützung für alleinerziehende Mütter mit Kindern im Vorschulalter von Prof. Matthias Franz und seinem Team an der Universität Düsseldorf entwickelt und zusammen mit der Walter Blüchert Stiftung auf den Weg gebracht. In dem Seminar lernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen, das Konzept und die Manuale des wir2- sowie des wir2-kinder-programms in einer lebendigen und anregenden Kombination aus verständlicher Theorie und praktischer erfahrungsorientierter Gruppenarbeit kennen. wir2 zielt auf der Grundlage eines bindungstheoretisch fundierten Ansatzes in einem interaktionellen und affektmobilisierenden Gruppenprozess darauf ab, die häufig bestehende Depressivität vieler alleinerziehender Mütter zu mildern und Änderungen im Umgang mit Belastungen zu ermöglichen. Es geht bei wir2 vor allem auch darum, die emotionalen und elterlichen Kompetenzen alleinerziehender Mütter zu stärken und hierdurch die Eltern-Kind-Bindung abzusichern. wir2-kinder unterstützt den Prozess des intensiven emotionalen Austausches zwischen Mutter und Kind sowie der Verbesserung der Bindungssicherheit des Kindes durch eine parallele kindgerechte Bearbeitung zentraler Themen des Mütterprogramms. Hierbei steht die Unterstützung und Entfaltung der kindlichen Affektsignale in Richtung der elterlichen Bezugspersonen im Mittelpunkt. wir2 und wir2-kinder wenden sich speziell an konflikthaft getrennte/geschiedene alleinerziehende Mütter mit Kindern im Vorschulalter. Das Programm läuft über jeweils 20 parallel stattfindende wöchentliche Sitzungen für die alleinerziehenden Mütter und ihre Kinder. Mittels zweier strukturierter Manuale werden die Gruppensitzungen von je einem geschulten männlich/weiblichen Leitungspaar mit etwa Müttern bzw. deren Kindern durchgeführt. wir2 und wir2-kinder wurden an der Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen und Erzieherinnen entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Die nachhaltige Wirksamkeit von wir2 auf das Wohlbefinden der Mütter und das ihrer Kinder ist statistisch belegt (u.a. publiziert im wir2-manual: Matthias Franz wir2. Bindungstraining für Alleinerziehende. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 2014). Die SeminarteilnehmerInnen werden über drei Tagungen hinweg in Einheiten zu je 16 Stunden zu GruppenleiterInnen qualifiziert. Adressaten Die Fortbildung richtet sich an ärztliche Kolleginnen und Kollegen in (oder mit) psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung, vor allem an Kinderärzte mit Psychotherapiezusatztitel, an Kinderund Jugendpsychiater und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Bewerben können sich auch Kandidaten in fortgeschrittener therapeutischer Ausbildung. Die Ausbildung findet in einer geschlossenen Gruppe mit ca Teilnehmern statt. Die Teilnahme an der wir2-fortbildung qualifiziert Kolleginnen und Kollegen, das Gruppentraining für allein erziehende Mütter anzubieten ist hilfreich im Praxisalltag für die Gesprächsführung vor allem hinsichtlich der Erkennung der emotionalen Bedürfnisse von Müttern stellt eine Ergänzung zur Gruppentherapiefortbildung dar. Die nächste Fortbildung beginnt im Juli Kurs: Kurs:

21 Weiterbildung/Weiterqualifikation Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie Die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen wurde im Jahr 1977 von Gerd Biermann gegründet und bildet vorwiegend Kinderärzte und Kinder- und Jugendpsychiater berufsbegleitend in Psychotherapie aus. Am Weiterbildungsprogramm können auch Ärzte aus anderen Fachgebieten teilnehmen sowie in Ausnahmefällen Angehörige anderer Berufsgruppen, die an der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen interessiert sind. Es werden theoretische und praktische Kenntnisse in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie und für die kassenärztliche psychotherapeutische Tätigkeit nachzuweisen sind, vermittelt. Die Weiterbildung ist anerkannt, sie entspricht den Rahmenrichtlinien der Bundesärztekammer von 2003 zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychotherapie (fachgebunden). Im Rahmen der Weiterbildung an der Ärztlichen Akademie wird ein breites Spektrum an psychotherapeutischem Wissen vermittelt, das über die Rahmenrichtlinien der Bundesärztekammer hinausgeht. Psychotherapeutische Kompetenz wird im Zusammenspiel von theoretischer Weiterbildung, praktischer psychotherapeutischer Tätigkeit und gründlicher Selbsterfahrung erworben. Es wird von den Weiterbildungsteilnehmern erwartet, dass sie einen Teil ihrer Weiterbildung eigenverantwortlich organisieren. Die theoretische Weiterbildung und ein Teil der Selbsterfahrung wird auf insgesamt sechs einwöchigen Weiterbildungsveranstaltungen (Kursen) angeboten, die zweimal im Jahr stattfinden. Der 26. Psychotherapie-Lehrgang beginnt im Februar Kurs Benediktbeuern Kurs Brixen Qualifikation in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit abgeschlossener Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie im Erwachsenenbereich (psychologischer Psychotherapeut, zugelassen nach der Übergangsregelung des PTG, Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychotherapeutische Medizin), die eine Zusatzqualifikation für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erwerben wollen. Nach Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Kassenzulassung zu erweitern und auch Kinder und Jugendliche zu behandeln. Voraussetzung ist der Erwerb von Theoriekenntnissen im Umfang von 200 Stunden sowie die tiefenpsychologisch fundierte Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter Supervision (4 Fälle, insgesamt 200 Behandlungsstunden). Die Weiterbildung wird praxisbezogen gestaltet, Inhalte der theoretischen Weiterbildung sind die Vertiefung entwicklungspsychologischer Kenntnisse mit Schwerpunkt auf neueren Entwicklungen wie Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Adoleszenzforschung. Die spezielle Neurosenlehre, die Testdiagnostik und die Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter wird anhand ausführlicher Fallbeispiele vermittelt, ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung von Kassengutachten. Behandlungstechnische Fragestellungen werden anhand von Behandlungsverläufen diskutiert, die die Teilnehmer in die Seminare einbringen, da es möglich ist, mit Beginn der Weiterbildung mit psychotherapeutischen Behandlungen unter Supervision zu beginnen. Im Rahmen der Weiterqualifikation müssen vier psychotherapeutische Behandlungen unter Supervision durchgeführt werden von mindestens einem Vorschulkind, einem Latenzkind und einem Jugendlichen. Die Weiterbildung wird durch begleitendes Literaturstudium ergänzt, die Literatur wird in den jeweiligen Seminaren angegeben bzw. verteilt. Die Weiterbildung kann mit jeder Weiterbildungswoche begonnen und in zwei Jahren abgeschlossen werden. Brixen Benediktbeuern

22 Fortbildungen Fortbildung in tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nach Abschluss der psychotherapeutischen Weiterbildung kann eine Zusatzqualifikation in Gruppentherapie erworben werden. In drei Fortbildungskursen werden 48 Stunden Theorie vermittelt. Weiter müssen 40 Doppelstunden eigene Gruppenselbsterfahrung (tiefenpsychologisch fundiert oder analytisch) und 60 Doppelstunden kontinuierliche Gruppenbehandlung auch in mehreren Gruppen unter Supervision von mind. 40 Stunden mit tiefenpsychologisch fundier-ter oder analytischer Psychotherapie nachgewiesen werden. Mit dem Abschluss der Fortbildung kann bei der kassenärztlichen Vereinigung die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von gruppenpsychotherapeutischen Leistungen beantragt werden. 3. Kurs: Brixen Die nächste Fortbildung beginnt im Juli Fortbildung in tiefenpsychologisch fundierter Eltern-Kleinkind-Psychotherapie Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre psychotherapeutische Weiterbildung abgeschlossen haben bzw. sich in fortgeschrittener therapeutischer Ausbildung befinden. Die Fortbildung ist curriculär strukturiert und umfasst theoretische Seminare in einem Umfang von 80 Stunden sowie eine klinisch-praktische Tätigkeit unter Supervision. In den Theorieseminaren werden Neuropädiatrie für Psychotherapeuten, spezielle Entwicklungspsychologie, Krankheitslehre, Differentialdiagnostik und Indikation sowie spezielle Behandlungstechnik für das Kleinkindalter vermittelt. In der klinisch-praktischen Tätigkeit werden unter Einbeziehung der Eltern drei Kinder in den ersten drei Lebensjahren behandelt. Die Behandlungen werden supervidiert. 2. Kurs: Brixen Kurs: Benediktbeuern Kurs: Brixen Kurs Benediktbeuern Die nächste Fortbildung beginnt im Februar Fortbildung in Team- und Fallsupervision Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Weiterbildung, die Team- und Fallsupervisionen in Einrichtungen, wie Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderkliniken, Kinder- und Jugendpsychiatrien und Heimen anbieten möchten. Besondere Berücksichtigung finden interkulturelle Aspekte im Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen. Die Fortbildung wird in vier Blöcken angeboten, die jeweils während den Symposien der Ärztlichen Akademie stattfinden. Die Fortbildung basiert auf einem psychodynamischen Verständnis, aufgrund der Erkenntnis, dass unbewusste Prozesse ihre Wurzeln in lebensgeschichtlichen Erfahrungen haben. Sie beeinflussen den beruflichen Alltag und führen immer wieder zu Auseinandersetzungen in Teams und zu Konflikten mit Kindern, Angehörigen und Patienten. Inhalte der Weiterbildung sind Grundlagen der Organisationsberatung, Anbahnung eines Teamentwicklungsprozesses, Methodik der Teamentwicklung, Praxis der Teamentwicklung an Fallbeispielen, Praxis der Einzel- und Gruppensupervision. Die Fortbildung wird praxisbezogen gestaltet, Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis sowie praktische Fallbeispiele der Referenten sind wesentlicher Bestandteil der Fortbildung. 3. Kurs: Brixen Kurs: Benediktbeuern Die nächste Fortbildung beginnt im Juli

23 Fortbildungen Fortbildung in tiefenpsychologisch fundierter Traumatherapie An der Fortbildung in Traumatherapie können Kolleginnen und Kollegen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Weiterbildung teilnehmen. Sie dient als Grundlage für die psychotherapeutische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Unterschiedliche traumatische Erfahrungen erfordern spezifische Behandlungsansätze. In den Seminaren werden die Folgen psychischer, physischer und sexueller Gewalt, Deprivation, schwerer Schicksalsschläge wie Unfall, Tod eines Familienangehörigen oder schwere Erkrankung behandelt. Für die eigene Fallarbeit bietet die Ärztliche Akademie Supervisionsgruppen an. Die Fortbildung dauert zwei Jahre und umfasst 80 Stunden. Sie wird in 4 Kursen absolviert, die im Rahmen der Weiterbildungswochen der Ärztlichen Akademie angeboten werden. Die Fortbildung ist zeitlich so konzipiert, dass die Teilnahme an den Vorträgen der Symposien möglich ist. 2. Kurs: Brixen Kurs: Benediktbeuern Kurs: Brixen Die nächste Fortbildung beginnt im Februar Fortbildung in psychosomatischer Grundversorgung für Kinderärzte Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen Symptomen zählen zu den Problemfällen der kinderärztlichen Praxis. Aktuelle Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie zeigen, dass ca % der Kinder und Jugendlichen behandlungsbedürftige psychische Auffälligkeiten zeigen. Zu den häufigsten Beschwerdebildern zählen Fütter- und Gedeihstörungen, Essstörungen, unstillbares Schreien, funktionelle Bauch- und Kopfschmerzen, Einnässen, Einkoten, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Schulversagen, Ängste, Zwangssymptome und Depressionen, adoleszente Entwicklungskrisen, Infektanfälligkeit. Diesen Beschwerdebildern liegen meist seelische Ursachen zugrunde, die sich aus der Entwicklung der Kinder bzw. aus der Familiengeschichte erklären lassen. Die psychosomatische Grundversorgung befähigt den Kinderarzt psychische Probleme und Erkrankungen zu erkennen und die Kinder einer adäquaten Behandlung zuzuführen. Dazu gehören folgende Leistungen: Differentialdiagnostische Klärung psychosomatischer Krankheitszustände (EBM ) Verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen (EBM ) Termine (jeweils 27 Std.) Brixen (2. Kurs) Die nächste Fortbildung beginnt im Februar Kurs: Benediktbeuern Kurs: Brixen

24 Gebühren Veranstaltung Nichtmitglieder Mitglieder Symposion 270, Euro 220, Euro Fr So Psychotherapie-Lehrgang 840, Euro 790, Euro (Lehrgang 23, 24, 25) So So Nach-/Weiterqualifikation 590, Euro 540, Euro Mo So Eltern-Kleinkind-Therapie (EKP) 420, Euro 370, Euro inkl. Symposion; Do So EKP-Supervisionsgruppe 100, Euro 100, Euro Mi Traumatherapie (TT) 420, Euro 370, Euro inkl. Symposion; Do So Psychosomatische Grundversorgung inkl. Balintgruppe 590, Euro 540, Euro ohne Balintgruppe 470, Euro 420, Euro Do So Gruppentherapie 460, Euro 410, Euro inkl. Symposion Do So wir2-fortbildung 460, Euro 410, Euro inkl. Symposion Do So Team- und Fallsupervision 460, Euro 410, Euro Do So

25 Unterstützung Die seelische Gesundheit von Kindern und ihren Familien ist kostbar Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen nehmen die psychischen Nöte von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu. Häufig werden Signale zu spät wahrgenommen. Die Familien alleine sind mit den Schwierigkeiten überfordert. Für die psychotherapeutische Behandlung stehen zu wenig spezifisch ausgebildete Kinder- und Jugendlichentherapeuten zur Verfügung. Mit Ihrer Hilfe kann die Ärztliche Akademie diesem Mangel begegnen und Fachleute ausbilden. So kann die individuelle Lage von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien verbessert und präventiv den Problemen unserer Zeit begegnet werden. Zukünftige Projekte der Ärztlichen Akademie Für die Verwirklichung folgender Projekte suchen wir finanzielle Unterstützung und Kooperationspartner Erweiterung des Ausbildungsangebotes auf weitere Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, z.b. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher Aufbau eines Internetforums zur Vernetzung von Informationen für Patienten und Therapeuten Entwicklung von Materialien für Psychodiagnostik und Therapie zum Einsatz in der kinderpsychotherapeutischen und kinderpsychiatrischen Praxis. 25

26 Referenten Dipl.-Psych. Margret d Arcais-Strotmann Psychologin, K.i.P.-Therapeutin Jagerslaan 45 NL-2242 SX-Wassenaar Dr. phil. Christine Baumgartner K.i.P.-Therapeutin Hermann-Delago-Str. 4 I Bruneck PD Dr. phil. Rosmarie Barwinski Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT) GmbH Neuwiesenstr. 95 CH-8400 Winterthur Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Zertifikat Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie (D) Psychotherapie Chefarzt und Stv. Geschäftsleiter Modellstation SOMOSA Zum Park 20 CH-8404 Winterthur Dr. phil. Peter Bründl Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Spiegelstr. 5 D München Prof. em. Dr. med. Dieter Bürgin Psychoanalytiker Gundeldingerstr. 175 CH-4053 Basel Dr. Yecheskiel Cohen Klinischer Psychologe, Psychoanalytiker Shderot Ben-Zion 24 Tel-Aviv Israel Dr. med. Manfred Endres Facharzt für Psychosomatische Medizin, Humangenetiker, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Spiegelstr. 5 D München Prof. Dr. Reinhard Fatke Pädagogisches Institut der Universität Zürich Freiestr. 36 CH-8032 Zürich Dr. phil. Dipl.-Psych. Elke Fietzek Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Psychoanalytikerin Heinrich-Schoberth-Weg 1 D Feucht Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Franz Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstr. 5 D Düsseldorf Dr. med. Eva Friedrich Ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, K.i.P.-Therapeutin Rosenheimer Str. 2 D München Dr. med. Gabriele Fuhrmann Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Psychotherapie und Psychoanalyse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Perhamerstr. 53 D München Daniela Geiger Therapeutin für Psychotherapie n. d. Heilpraktikergesetz Geyerstr. 50 D München Prof. Dr. med. Michael Günter Ärztlicher Direktor Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Prießnitzweg 24 D Stuttgart Dr. rer. biol. hum. Hans Hopf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Seebachweg 14 D Mundelsheim Tamara Jacubeit Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie Hohfuhrstr. 25 D Lüdenscheid Prof. Dr. Vera King Geschäftsführende Direktorin Sigmund-Freud-InstitutForschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen Myliusstr. 20 D Frankfurt/Main Ilany Kogan Psychologin, Psychoanalytikerin 2 Mohaliver Street Rehovot Israel Dipl.-Soz. Dagmar Lehmhaus Analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin Im Sirrenberg 3 D Sprockhövel Dr. med. Sven Lienert Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Oberarzt Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Klinikum Nürnberg Nord Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 D Nürnberg Birgit Mau-Endres, M.A. Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Kommunikation, Ethnologie Otto-Engl-Platz 6 D München Sibylle Moisl Analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin Spiegelstr. 5 D München Daniela Moisl-Faas Verwaltungsdirektorin Leitung Stabsstelle Recht Referat für Bildung und Sport Bayerstr. 28 D München PD Dr. med. Fernanda Pedrina Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderärztin, Psychoanalytikerin Hardturmstr. 269 CH-8005 Zürich Dipl.-Psych. Christiane Pennecke Psychologische Psychotherapeutin Eitel Fritz Str. 13 D Berlin Dipl.-Psych. Dirk Rampoldt wir2 Bindungstraining Universitätsklinikum Düsseldorf Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Moorenstraße 5 D Düsseldorf 26

27 Information Prof. Dr. Eva Rass Analytische Kinder- und Jugendlichentherapeutin Hochstadtstr. 36 D Buchen Dipl.-Päd. Bertke Reiffen-Züger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Lieneschweg 101 D Osnabrück Dr. med. Christian A. Rexroth Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Chefarzt und Ärztlicher Direktor (komm.) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Regensburg Universitätsstr. 84 D Regensburg Dr. med. Axel Rösche Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie Psychoanalytiker, Supervisor Humboldtstr. 81 D Nürnberg Dipl.-Soz. Ingegerd Schäuble Schäuble-Institut für Sozialforschung Supervisorin DGSv Baumstr. 4 D München Dr. med. Petra Sobanski Kinderärztin, Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Städt. Klinikum München GmbH Krankenhaus Schwabing Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Kommissarische Chefärztliche Leitung Kölner Platz 1 D München Dipl.-Psych. Angelika Staehle Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Leiterin Weiterbildung Kinder- u. Jugendlichen- Psychoanalyse DPV Annastrasse 28 D Darmstadt Dr. phil. Dr. rer. pol. habil. Sieglinde Eva Tömmel Soziologin, Psychoanalytikerin Hofmarkstr. 9 D Planegg Dr. med. Karin Trübel Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik Bern Effingerstr. 12 CH-3011 Bern Carla Maria Weber Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Schellingstr. 78 D München Dr. med. Matthias Wenck Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Ringstr. 113 D Ebersberg Dipl.-Psych. Ursula Wienberg Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schießstättenweg 3 D Markt Schwaben Markus Züger Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie Lieneschweg 101 D Osnabrück Organisation Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.v. c/o Dr. med. Manfred Endres Geschäftsführung: Dr. Christine Scholz Sekretariat: Renate Flügel Fundraising: Birgit Schramm Redaktion Akademie Aktuell: Markus Züger Spiegelstr. 5, D München Tel.: 0049 (0) Fax: 0049 (0) institut@aerztliche-akademie.de Tagungsort Cusanus-Akademie Seminarplatz Brixen-Südtirol/Italien Tel.: 0049 (0) (während der Tagung) Tagungsbüro Leitung: Dr. Christine Scholz Öffnungszeiten: und Uhr Unterkunft Unterkünfte vermittelt der Tourismusverein Brixen, auch für die umliegenden Ortschaften Tel.: info@brixen.org Seminararbeit Die Teilnehmer werden gebeten, für die Seminare Unterlagen von eigenen Fällen aus Praxis und Klinik mitzubringen, um eine lebendige Seminararbeit zu ermöglichen. Geselliger Abend Der gesellige Abend findet am Samstag, den statt. Nächste Veranstaltung Die nächste Weiterbildungswoche findet vom in Benediktbeuern statt. Bankverbindung Deutsche Apotheker- und Ärztebank IBAN DE BIC DAAEDEDD Internet 27

28 Lageplan 1 HE 2 3 Einfahrt P N Terrasse 1 Pristerseminar Seminaräume H1 H5 2 Cusanus-Akademie Clubraum UG Mehrzweckraum EG Speisesaal/Cafeteria Aula 1. Stock 3 Paul-Norz-Haus Tagungsbüro Seminarräume ÄRZTLICHE AKADEMIE FÜR PSYCHOTHERAPIE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN E.V. Dr. med. Manfred Endres Spiegelstraße 5/D München Tel +49 (0) Fax +49 (0) institut@aerztliche-akademie.de

2009 I BENEDIKTBEUERN SYMPOSION PSYCHOTHERAPIE-WEITERBILDUNG FORTBILDUNG IN ELTERN-KLEINKIND-THERAPIE TRAUMATHERAPIE NACH- UND WEITERQUALIFIKATION 1

2009 I BENEDIKTBEUERN SYMPOSION PSYCHOTHERAPIE-WEITERBILDUNG FORTBILDUNG IN ELTERN-KLEINKIND-THERAPIE TRAUMATHERAPIE NACH- UND WEITERQUALIFIKATION 1 2009 I BENEDIKTBEUERN SYMPOSION PSYCHOTHERAPIE-WEITERBILDUNG FORTBILDUNG IN ELTERN-KLEINKIND-THERAPIE TRAUMATHERAPIE NACH- UND WEITERQUALIFIKATION 1 01286_A A_Programm_2-7.indd 1 12.12.2008 11:44:13 Uhr

Mehr

SYMPOSION Brüche in der Identitätsentwicklung ZUSATZBEZEICHNUNG PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG

SYMPOSION Brüche in der Identitätsentwicklung ZUSATZBEZEICHNUNG PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG SYMPOSION Brüche in der Identitätsentwicklung ZUSATZBEZEICHNUNG PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG ELTERN-KLEINKIND-PSYCHOTHERAPIE TRAUMATHERAPIE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE Juli 2014 SYMPOSION

Mehr

Psychotherapie-Weiterbildung 22.1 6 1. Kurs des 22. Lehrgangs 16. 23.02.2014

Psychotherapie-Weiterbildung 22.1 6 1. Kurs des 22. Lehrgangs 16. 23.02.2014 2014 Benediktbeuern SYMPOSION Internet, Alkohol, Drogen Sucht in der Kindertherapie ZUSATZBEZEICHNUNG PSYCHOTHERAPIE PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG QUALIFIKATION KINDERPSYCHOTHERAPIE TRAUMATHERAPIE ELTERN-KLEINKIND-PSYCHOTHERAPIE

Mehr

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2012 / 2013 Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Beratung

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Filiz Dogruoglu 0211 / 5970 8568 Filiz.Dogruoglu@kvno.de 0211 / 5970-8574 Daniela Schomaker

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Fortbildung zur Fachpädagogin/ zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie CHEMNITZ. www.systemisches-institut-sachsen.de

Fortbildung zur Fachpädagogin/ zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie CHEMNITZ. www.systemisches-institut-sachsen.de CHEMNITZ www.systemisches-institut-sachsen.de Systemisches Institut Sachsen Christel Wismans / pixelio.de Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v. Hohenstein-Ernstthal

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Einführung An der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll können junge Kolleginnen und Kollegen ihre

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2013 2012 / 2014 2013 Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG

Mehr

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang. Juni 2016 Mai 2017

Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang. Juni 2016 Mai 2017 Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang Juni Mai 2017 1 In diesem Lehrgang steht eine vertiefende Auseinandersetzung mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit psychischen

Mehr

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 Referentenliste: Adami-Himmel, Ilse Bastian, Michael Beck, Norbert Behr, Michael Brock, Ines Busch, Eva Dinter, Christoph Dipl. Soz. Päd., analyt. Kinder-

Mehr

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanz für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Rahmen der Psychodiabetologie im Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str.

Mehr

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll und der Klinik für

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll und der Klinik für Weiterbildungsangebot zum Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wandsbek Einführung An der Asklepios

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden - Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische

Mehr

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n Weiterbildungsbuch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Bild Name: Sonja M u s t e r m a n n 08.11.2001 2 Inhalt 1. Weiterbildungszeiten 2. Theorie-Veranstaltungen 3. Praktische Ausbildung 4. Psychotherapie

Mehr

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis. Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Psychotherapie - fachgebunden - Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie -fachgebunden- Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Die Ausbildung im Überblick Immer mehr zeigt die gegenwärtige Praxis, dass

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B

Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B Die nachfolgenden Hinweise zur psychotherapeutischen Behandlung B-Mitgliedern sollen Sie bei der Antragstellung unterstützen. Was ist Psychotherapie?

Mehr

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung Fachkommission Psychotherapeutenverordnung MANUAL für die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung (Stand: 1. Mai 2012) G:\Rechtsdienst\Bewilligungen\Psychotherapeuten\PsychotherapieManual2012.doc

Mehr

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) Informationsmappe zur Weiterbildung Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) am Kontakt: Dall'Armistr. 24, 80638 München Tel. 089-17 60 91, Fax 089-178 11 10 info@adlerinstitut-muenchen.de

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang September 2016 März 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Berliner Akademie für Psychotherapie

Berliner Akademie für Psychotherapie Berliner Akademie für Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06 Aachen Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen Tel: 0241 52 42 06 Praxis/Einrichtung ist ohne Stufen zu erreichen Einrichtungsräume sind barrierefrei

Mehr

Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung

Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung Anlagen 1 Antragsvordruck LBV 327 (vierfach) 1 Berichtsvordruck

Mehr

ment achtsamkeit. balance. individuation.

ment achtsamkeit. balance. individuation. m ment achtsamkeit. balance. individuation. Einführung in die Sequentielle Therapie Ein Weiterbildungscurriculum für die Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen 03/2010 bis 02/2011 Leitung:

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

FMH-anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche

FMH-anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche Psychoanalytisches Seminar Zürich PSZ FMH-anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche Der Weiterbildungslehrgang beruht auf der Theorie

Mehr

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. 1 1. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht Referenten: Dr. med. Ferdinand Haenel, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (bzfo). Leiter der Tagesklinik bzfo/ Charité Campus Mitte; Sachverständiger für

Mehr

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Patientenversorgung macht fachbezogene Psychotherapie erforderlich Die Einführung einer fachbezogenen

Mehr

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

LEHRVERANSTALTUNGEN PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM SS 1998 LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Auszug aus. Gartenstraße 210-214 48147 Münster. Weiterbildungsabteilung 0251/929-0 0251/929-2323 0251/929-2349

Auszug aus. Gartenstraße 210-214 48147 Münster. Weiterbildungsabteilung 0251/929-0 0251/929-2323 0251/929-2349 Auszug aus Gartenstraße 210-214 48147 Münster 0251/929-0 Weiterbildungsabteilung 0251/929-2323 0251/929-2349 Stand Dezember 1996 4 * Hinweise für die Anwendung der Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung

Mehr

Zusatzweiterbildung Psychotherapie -fachgebunden- 2015 2016 4 Blockkurse à 7 Tage

Zusatzweiterbildung Psychotherapie -fachgebunden- 2015 2016 4 Blockkurse à 7 Tage Zusatzweiterbildung Psychotherapie -fachgebunden- 2015 2016 4 Blockkurse à 7 Tage Kursleitung: Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin; Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Mehr

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie Psychologische Aspekte in der Herzmedizin 08. - 09. Juni 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6 Therapiekonzept Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Stand: Juni 2010 Seite 1 von 6 Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Brockenstr. 1 38875 Elbingerode

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg Bezirksklinikum Regensburg KJP 93042 Regensburg Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Dr. Christian Rexroth Auskunft erteilt: Dr. Ch. Rexroth Telefon: 0941/941-0 Durchwahl: 0941/941-4001 Telefax: 0941/941-4005

Mehr

Einladung zur Fortbildung. Psychoonkologie

Einladung zur Fortbildung. Psychoonkologie Einladung zur Fortbildung Psychoonkologie Donnerstag, 19. Januar 2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zu unserer 3. Tagung Psychoonkologie am 19. Januar 2012 in die Klinik Schützen Rheinfelden

Mehr

Psychotherapie. Liebe Patientin, lieber Patient,

Psychotherapie. Liebe Patientin, lieber Patient, Psychotherapie Liebe Patientin, lieber Patient, Sie interessieren sich für eine psychotherapeutische Behandlung. In diesem Merkblatt wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über Psychotherapie als

Mehr

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen

Mehr

(3. Fassung 2014) Präambel. Voraussetzungen. DeGPT e. V. Tel.: + 49 40 33310119 Geschäftsstelle Fax: +49 40 69669938. D-22765 Hamburg www.degpt.

(3. Fassung 2014) Präambel. Voraussetzungen. DeGPT e. V. Tel.: + 49 40 33310119 Geschäftsstelle Fax: +49 40 69669938. D-22765 Hamburg www.degpt. Empfehlung des Vorstandes für den Erwerb einer Zusatzqualifikation Begutachtung reaktiver psychischer Traumafolgen (DeGPT) im sozialen Entschädigungsrecht und in der gesetzlichen Unfallversicherung (3.

Mehr

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 15

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 15 4143 Münster www.kjpmuenster.de Tel.: (0251) 9112-0 Curriculum Kinder- und mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 15 Lehrgangsbetreuung: Tel. 0251 / 2393799 Stand: Januar 2014 Dipl.

Mehr

Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in

Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in Curriculum Kompaktausbildung zum/r Biofeedbacktherapeut/in (Stand: Dez 2015) Europäische Biofeedback-Akademie, 2015 1 Inhalt Vorwort... 3 Kompakt-Ausbildung Biofeedbacktherapie... 4 Übersicht der Seminarmodule...

Mehr

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung

Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung Therapeutische Hilfe in Trennung und Scheidung Die Therapeuten und Therapeutinnen der nachfolgenden Liste haben der Nürnberger Gesellschaft für Mediation mitgeteilt, dass sie therapeutische Hilfe in Trennungs-

Mehr

Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem Curriculum 27.06.2014 Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung 2. Kontext und Zielgruppen 3. Unser Grundverständnis

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Öffentliche Vorträge 2014

Öffentliche Vorträge 2014 Öffentliche Vorträge 2014 Psychische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige Psychiatrische

Mehr

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung Auch in diesem Jahr wollen wir die Arbeitskreise interdisziplinär gestalten und dazu alle drei medizinischen Berufsgruppen Ergo-, Physiotherapeuten

Mehr

Geschäftsführer der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse APH gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse APH gemeinnützige GmbH Liebe Leserin, lieber Leser, Wir möchte Ihnen die Angebote der neugegründeten Akademie für Psychotherapie und Psychoanalyse Hamburg gemeinnützige GmbH vorstellen. Die Akademie gehört der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de

Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax: 0821 40802-109 E-Mail: hauber.birgit@a.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Kompetenzzentrum Gesundheit & Soziales Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg Ansprechpartnerin: Birgit Hauber Telefon: 0821 40802-159 Telefax:

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Stand: 22. 04. 2015 Weiterbildungsordnung für die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse und für den Erwerb der Fachkunde Analytische Psychotherapie durch bereits approbierte

Mehr

Hilfe bei der Suche eines ambulanten Psychotherapeuten. D. Kunzke und J. Hahne 2010

Hilfe bei der Suche eines ambulanten Psychotherapeuten. D. Kunzke und J. Hahne 2010 Hilfe bei der Suche eines ambulanten Psychotherapeuten D. Kunzke und J. Hahne 2010 Welche Therapierichtungen gibt es und an wen kann ich mich wenden? Allgemeine, Berufsgruppen übergreifende Bezeichnungen

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» Samstag, 4. Mai 2013 5. Internationaler Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität

Mehr

Fort- und Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie. C u r r i c u l u m

Fort- und Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie. C u r r i c u l u m Fort- und Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie C u r r i c u l u m Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie im Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen

Mehr

AGGRESSIONs- BERATUNG

AGGRESSIONs- BERATUNG WEITERBILDUNG MULTIPLIKATORENSCHULUNG AGGRESSIONs- BERATUNG mit Bettina Specht und Andreas Walter KREATIVER UMGANG MIT HERAUS- FORDERNDEM VERHALTEN EFFEKTIVER SCHUTZ VOR GEWALT, PSYCHISCHEN UND PHYSISCHEN

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg mit systemischer Ausrichtung Geschichte Ø 1996 von Prof. Bodenmann und Prof. Perrez als erste

Mehr

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen mit Behinderung. Von den 38 Antworten bis September 2011-36

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Ausbildung»Integrative Beratung und Therapie«Alle Module sind auch einzeln

Mehr

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre.

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre. Ausbildungsordnung des SITP Präambel Die Ausbildung bietet die im Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (PsychThG) geforderten notwendigen Bausteine zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Approbation

Mehr

Name und Anschrift Kontaktdaten Therapieverfahren Behandlungsschwerpunkt Zahlung Wartezeit

Name und Anschrift Kontaktdaten Therapieverfahren Behandlungsschwerpunkt Zahlung Wartezeit Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut/Innen Bezirk FFB Name und Anschrift Kontaktdaten Therapieverfahren Behandlungsschwerpunkt Zahlung Wartezeit Petra Groß Maisacherstr. 8 Tel. 08141 / 92 812 grosspetra@aol.com

Mehr

HAKOMI - TherapeutInnen-Liste Sortierung nach PLZ, alle Daten beruhen auf eigenen Angaben der Therapeuten, ohne Gewähr.

HAKOMI - TherapeutInnen-Liste Sortierung nach PLZ, alle Daten beruhen auf eigenen Angaben der Therapeuten, ohne Gewähr. Sylvia Krauss Krapfstr. 30 70180 Stuttgart Tel.: 0711-657 24 30 Sylvia.Krauss@t-online.de http://www.krauss-beratung.de Wolfram Sand Erbsenbrunnengasse 17 70372 Stuttgart Tel.: 0711-9561109 WolframSand@psychotherapie-hotline.de

Mehr

Musiktherapie mit Kindern. Tagung zur Wiedereröffnung des Musiktherapiestudiengangs in Münster

Musiktherapie mit Kindern. Tagung zur Wiedereröffnung des Musiktherapiestudiengangs in Münster Musiktherapie mit Kindern Tagung zur Wiedereröffnung des Musiktherapiestudiengangs in Münster Programm...1 Die Referenten und ihre Themen...3 Alumni-Treffen...5 Information und Anmeldung...6 Anmeldung...6

Mehr

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 11 (21.09.2015 04.12.2016) Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Mehr

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: 01.01.2006 Informationen zu psychotherapeutischen Behandlungen (Anlage 1 zu 6 Abs. 1 Nr. 1 der BhV) 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

1. Formale Beschreibung

1. Formale Beschreibung LWL - Jugendheim Tecklenburg Ambulanz für Beratung, Diagnostik und Therapie Landrat-Schultz-Str. 2 49545 Tecklenburg Tel.: 0 54 82 / 9 26 78 88 E-Mail: ambulanz.fuer.diagnostik@lwl.org 1. Formale Beschreibung

Mehr

Fort- und Weiterbildungskalender 2015

Fort- und Weiterbildungskalender 2015 spitäler schaffhausen Fort- und Weiterbildungskalender 2015 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Liebe Kolleginnen und Kollegen Vorliegender Fortbildungskalender gibt einen Überblick über die im Jahr

Mehr

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Anwendung von Fragebögen in der Handtherapie Erweiterte Sichtweisen in der Handtherapie

Mehr