Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009)"

Transkript

1 Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) 2017/18 (Stand: April 2017) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar Praktikum an der Schule Vorschläge zur Organisation des Praktikums Bestimmungen des Kultusministeriums Wichtige Adressen Ansprechpartner am Studienseminar für das Praxissemester

2 Liebe Studierende, um Ihnen den Verlauf des Praxissemesters zu erleichtern, haben wir einige Hinweise zur Organisation sowie Antworten auf immer wieder auftauchende Fragen für Sie in diesem Leitfaden zusammengestellt. Mit Inkrafttreten der neuen Gymnasiallehrerprüfungsordnung I (vom ) am ändert sich auch das Schulpraxissemester. Die Neuerungen gelten für diejenigen Studierenden, die gemäß der Gymnasiallehrerprüfungsordnung I vom ihr Lehramtsstudium im WS 2010/11 neu auf-genommen haben. Die wichtigste Neuerung ist die Bestehenspflicht für das Schulpraxissemester. Das Schulpraxissemester dient der Berufsorientierung und Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis bei den Studierenden für das gymnasiale Lehramt. Angesichts dieser Ziele ist das 5. Semester der beste Zeitpunkt für die Platzierung des Schulpraxissemesters im Studium. Das Praxissemester dauert in der Regel 13 Wochen, Ferien sind dabei nicht mitgerechnet.

3 Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester Praktikum an der Schule: (1. Tag an der Schule) (letzter Tag an der Schule) b) Begleitveranstaltungen am Seminar: voraussichtlicher Zeitraum: Die Begleitveranstaltungen der einzelnen Kurse können bereits eine Woche zuvor, in der letzten Woche der Sommerferien, beginnen und eine Woche später, am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, enden. Die genauen Stundenpläne sind voraussichtlich ab Juli im Internet verfügbar. Studierende des Faches Musik können auf Wunsch 1 Wochentag für den Einzelunterricht im Soloinstrument von der Schulleitung freigestellt werden. Die Tage der Freistellung werden in Absprache mit der Schulleitung im Anschluss an die 13 Wochen nachgeholt. Studierende, die ihr Praktikum im Ausland absolvieren wollen (assistant teacher / Deutsche Schule im Ausland), müssen die letzten 4 Wochen des Schulpraxissemesters an einem Gymnasium oder einer Beruflichen Schule in Baden-Württemberg absolvieren (40 Hospitationsstunden, davon mindestens 15 Stunden eigener angeleiteter Unterricht). Die seminaristischen Begleitveranstaltungen zum Schulpraxissemester müssen grundsätzlich besucht werden. Sinnvoll ist eine zeitliche Verknüpfung mit dem schulpraktischen Teil. Studierende, die ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren, müssen dies nach erfolgreichem Ablauf beim Landeslehrerprüfungsamt anerkennen lassen. Hierzu reichen die Studierenden die Bestätigung der Deutschen Schule im Ausland/die Bestätigung des PAD zusammen mit einem formlosen Antrag beim Landeslehrerprüfungsamt ein. Das Anerkennungsschreiben des Landeslehrerprüfungsamtes muss dann der Praktikumsschule in Baden-Württemberg vorgelegt werden. Gegebenenfalls können die Begleitveranstaltungen im Blick auf die flexible Studienverlaufsplanung und die Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes vorher absolviert werden. In diesem Falle ist eine direkte Anmeldung am jeweiligen Seminar innerhalb der Anmeldefrist notwendig. Bei bereits besuchten Begleitveranstaltungen muss das Seminar entsprechend von den Kandidatinnen und Kandidaten informiert werden. Teilnehmer am Projekt Alternative Schulkonzepte sollten ihr Praktikum im Ausland nach Möglichkeit so legen, dass die Zeit der Begleitveranstaltungen davon nicht betroffen ist. Da sie laut Vorschrift des Kultusministeriums die Begleitveranstaltungen am Studienseminar mit dem Herbstmodul beginnen müssen, wird dadurch gewährleistet, dass ihr Praktikum an der baden-württembergischen Schule auf jeden Fall von Veranstaltungen in Pädagogik und den Fachdidaktiken begleitet wird.

4 Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar Pädagogik / Pädagogische Psychologie Fachdidaktik Pädagogik / Pädagogische Psychologie Fachdidaktik pro Fach Organisationsform ca. 32 Stunden ca. 16 Stunden Alle Studierenden nehmen an den Sitzungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie und in der Regel an zwei Fachdidaktiken teil. Bei Studierenden mit drei Fächern bleibt das dritte Fach unberücksichtigt, was aber keinesfalls eigene Unterrichtserfahrung an der Schule ausschließt. In einigen wenigen Fällen (bei geringen Zahlen pro Fach) werden affine Fächer zu einer Gruppe zusammengefasst bzw. finden keine Fachdidaktikveranstaltungen statt (z.b. Informatik). Wir empfehlen in solch einem Fall freiwillig eine zweite Fachdidaktik in einem selbst gewählten Fach zu belegen. Falls nur ein Fach studiert wird, für das wir keinen Fachdidaktik-Kurs anbieten (z.b. BK), muss eine Fachdidaktik in einem anderen, selbst gewählten Fach belegt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Organisatoren des Praxissemesters, damit Sie in einen entsprechenden Kurs eingeteilt werden können. Ein Kurswechsel ist in der Regel nicht möglich. In einzelnen begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte unter Nachweis des wichtigen Grundes an die Organisation des Praxissemesters. In bzw. vor den ersten Tagen an der Schule sollten Sie mit Ihrem Ausbildungslehrer die Einzelheiten Ihres Praktikums festlegen. Während des Schulpraktikums finden die Veranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie in der Regel am Montag-, Mittwoch- oder Freitagnachmittag und in den Fachdidaktiken in der Regel jeweils am Mittwochnachmittag statt. Auch in den Fachdidaktiken haben wir die Sitzungen auf zwei Blöcke konzentriert, um notwendige Fahrten nach Freiburg zu minimieren. Ausbildungsort Freiburg Um die Fahrtkosten für die Mehrzahl der Praktikanten möglichst gering zu halten, haben wir uns nach genauer Analyse der gewählten Schulorte und der angegebenen Wohnorte entschlossen, die Begleitveranstaltungen zentral in Freiburg und nicht dezentralisiert über den gesamten Regierungspräsidiumsbezirk Freiburg, der etwa von Kehl bis Waldshut- Tiengen reicht, anzubieten. Alle anderen Regelungen hätten für die Mehrzahl der Praktikanten zu einer Erhöhung der Reisekosten geführt, da zusätzlich zu den Fahrtkosten zu der Praktikumsschule auch noch Kosten für Fahrten an Orte verursacht worden wären, die nicht mit dem Schulort identisch sind. Ein Wechsel auf andere Wochentage ist nicht möglich, da an diesen Tagen die Ausbildungssitzungen der Referendare stattfinden. Bitte beachten Sie, dass ein Wechsel der Schule oder des Studienseminars während des Praktikums nicht möglich ist. Wenn Sie an einer Schule Ihr Praktikum ablegen, die am Rande des Seminarbereichs Freiburg liegt, ist es möglich, das Seminar zu wechseln und die Begleitveranstaltungen beispielsweise am Seminar Karlsruhe oder Rottweil zu besuchen. Ein solcher Wechsel muss aber innerhalb der Anmeldefrist (d.h. bis zum 15. Mai) vollzogen sein. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Seminar, dem Sie zugeteilt sind.

5 Fehlzeiten im Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester mit seinen 13 Wochen Schule und den Begleitveranstaltungen am Staatlichen Seminar dient nicht nur der Berufsfindung, sondern ebenso bereits der Berufsausbildung und wird daher auf den Vorbereitungsdienst angerechnet. Ein erfolgreiches Bestehen setzt somit den regelmäßigen und vollständigen Besuch der Begleitveranstaltungen voraus. Bei den Veranstaltungen am Seminar besteht somit uneingeschränkte Anwesenheitspflicht. Der regelmäßige und erfolgreiche Besuch der 64 Stunden Seminarveranstaltungen ist Bestandteil der Bestehensvoraussetzung. Es gilt die Regel, dass an seminaristischer Ausbildung 16 Stunden Fachdidaktik 1 16 Stunden Fachdidaktik 2 und 32 Stunden Pädagogik absolviert werden müssen. In der Regel finden die Veranstaltungen in Blöcken statt, d.h. es gibt je Fachdidaktik 4 und im Bereich der Pädagogik 6 Veranstaltungen; insgesamt somit 14 Veranstaltungen. Nur das Vorliegen und der Nachweis wichtiger Gründe können dazu führen, dass Veranstaltungen im laufenden Durchgang nachgeholt werden oder das Versäumnis der Veranstaltung als entschuldigt gilt. Wichtige Gründe im Sinne der Rechtsprechung sind diejenigen Gründe, die nicht aus dem Verantwortungsbereich des Kandidaten heraus entstehen (z.b. Krankheit, Prüfungen). Private Verpflichtungen, Kollision mit universitären oder anderen Terminen sind keine wichtigen Gründe. Im Falle des Versäumnisses aus einem wichtigen Grund ist unverzüglich der betroffene Dozent und die Organisation des Schulpraxissemesters zu kontaktieren. So kann dann geprüft werden, ob ein Ersatztermin möglich ist. Das Versäumnis von mehr als 2 Veranstaltungen (maximal 1 Veranstaltung pro Fachdidaktik oder Pädagogik) führt dazu, dass der vollständige Besuch der Begleitveranstaltungen nicht bestätigt werden kann. Damit gilt das Schulpraxissemester als nicht bestanden. Der Seminarleiter bietet vor der Aussage des Nichtbestehens jeder bzw. jedem Betroffenen ein Gespräch an.

6 Teilnahmebestätigung für die begleitenden Seminarveranstaltungen Ihre Teilnahme an den einzelnen Sitzungen lassen Sie sich bitte von den Kursleitern in jeder Sitzung testieren. Das Formular finden Sie unter: GYM,Lde/Startseite/Ausbildung/Downloads Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt (Seminarbescheinigung) Wenn Sie alle erforderlichen Testate für die Seminarveranstaltungen haben, senden Sie bitte (1) die Teilnahmebestätigung für die begleitenden Seminarveranstaltungen zusammen mit (2) einem frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag an das Seminar. Die Bescheinigung über die Teilnahme an den Begleitveranstaltungen des Seminars wird Ihnen unterschrieben zurückgesandt, wenn Sie den frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag beigelegt haben. Bitte wählen Sie ausschließlich diesen postalischen Weg. Ein persönliches Erscheinen im Seminar ist nicht sinnvoll, da Ihnen dort nicht zu jeder Zeit die für Sie notwendige Unterschrift geleistet werden kann. Die Bescheinigung über die Begleitveranstaltungen ist der Praktikumsschule vorzulegen. Diese Bescheinigung ist Voraussetzung für die Bescheinigung über das Bestehen des Schulpraxissemesters, die von der Schulleitung erstellt wird. Die genannten Formulare finden Sie unter: GYM,Lde/Startseite/Ausbildung/Downloads

7 Praktikum an der Schule Unterricht Gemäß 9 GymPO 2009 umfasst Ihre Tätigkeit an der Schule insbesondere die Begleitung des Unterrichts (Hospitation von etwa 10 Unterrichtsstunden pro Woche, Teilnahme an der Unterrichtstätigkeit und angeleiteten Unterricht im Umfang von insgesamt 30 Unterrichtsstunden). Für Studierende der Musikhochschule gilt eine Sonderregelung: Die Zahl der Hospitationsstunden beträgt 75, eigener Unterricht soll, wie bei Praktikanten anderer Fächer auch, im Umfang von 30 Stunden gehalten werden. Bei 13 Wochen Praktikum an der Schule könnte dies folgendermaßen aussehen: Insgesamt etwa 130 Stunden Teilnahme am Unterricht, davon sollten Sie insgesamt 30 Stunden selbst unterrichten. Dies können auch Teilelemente von Stunden sein, z.b. eine Hausaufgabenabfrage, Übungselemente, die Betreuung einer Gruppenarbeitsphase. In den ersten Wochen und bei einem Klassenwechsel werden Sie zunächst hospitieren, um dann verstärkt eigenen Unterricht zu übernehmen. Denn nur über die eigenen Lehrversuche können Sie Ihre Qualifikation für den Lehrerberuf auch wirklich feststellen. Aus diesem Grunde sollten in diesen 30 Stunden Ihre zwei Fächer auf allen drei Stufen (8- jähriges Gymnasium: Unterstufe Klasse 5-6, Mittelstufe Klasse 7-9, Oberstufe Klasse 10-12) enthalten sein, wobei die Stunden nicht gleichmäßig auf die Fächer oder die einzelnen Stufen verteilt sein müssen. Absolvieren Sie nur 4 Wochen an einer Schule in Baden-Württemberg, da Sie einen Teil des Praktikums (bis maximal 9 Wochen werden angerechnet) im Ausland absolviert haben, dann umfasst Ihre Tätigkeit an der Schule in diesen 4 Wochen 40 Stunden Hospitation, von denen mindestens 15 Stunden eigener angeleiteter Unterricht sind. Falls Sie mehr als zwei Fächer studieren, sollten Sie nach Möglichkeit in all Ihren Studienfächern Erfahrungen sammeln. Grundsätzlich ist es nicht vorgesehen, dass Praktikanten allein unterrichten, sondern immer in Zusammenarbeit oder Begleitung von Lehrerinnen oder Lehrern. Sollte ein(e) Praktikant(in) in Absprache mit der Schulleitung und in gegenseitigem Einvernehmen dennoch einzelne Stunden alleine unterrichten, muss sichergestellt sein, dass die Schule oder eine Lehrkraft den Praktikanten mit unter seinen Versicherungsschutz nimmt und dies im Schadensfall auch gegenüber der Versicherung vertritt, denn Praktikanten haben (anders als Lehrer oder Referendare) keinen individuellen Versicherungsschutz (Haftpflicht). Teilnahme an sonstigen schulischen Veranstaltungen Soweit möglich sollten Sie an allen schulischen Veranstaltungen wie Konferenzen aller Art, Eltern-abenden usw. teilnehmen, denn auch sie gehören zum Alltag eines Lehrers. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen, ebenso wie an außerunterrichtlichen Veranstaltungen, kann in Absprache mit der Schule in sinnvollem Umfang in die Zahl der Hospitationsstunden eingerechnet werden. Über mögliche rechtliche Fragen, z. B. Amtsverschwiegenheit, werden Sie die Ausbildungslehrer oder die Schulleitung vor Ort informieren.

8 Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme an Schulfeiern, Museumsbesuchen, Sporttagen, Exkursionen, Landheimaufenthalten usw. Bei Überschneidungen mit Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar nehmen Sie bitte rechtzeitig mit den jeweiligen Kursleitern Kontakt auf. Sitzungen mit den Ausbildungslehrern An Ihrer Praktikumsschule werden Sie von Ausbildungslehrern betreut, die in regelmäßig stattfindenden Sitzungen (in der Regel einmal wöchentlich nach Absprache) Inhalte der Ausbildung, Planung und Durchführung von Unterricht, Unterrichtsentwürfe, organisatorische Fragen usw. mit Ihnen besprechen. Studierende, die ihr Praktikum an einer deutschen Schule im Ausland absolvieren (wollen), mögen bedenken, dass diese Schulen nicht, wie die Gymnasien in Baden-Württemberg, auf das Praxis-semester eingestellt und vorbereitet sind und dass Ihnen dort keine Ausbildungslehrer als Beratung zur Verfügung stehen Praktikumsbericht/Berichtsheft Das Führen eines Berichtsheftes zählt zu den Tätigkeitsfeldern der Praktikanten. Dieses Berichtsheft enthält eine Beschreibung der Ausbildungsinhalte und ihrer Abfolge, die Arbeitsaufträge der Seminare und der Ausbildungslehrkräfte mit einer Dokumentation über ihre Erledigung, eine Dokumentation der Vorbereitung und Durchführung eigener Unterrichtsversuche und die Reflexionen über die eigenen Erfahrungen. Abschlussbericht In dem Abschlussbericht sollten Sie ein Fazit Ihres Praktikums ziehen und vor allem Ihre Erfahrungen mit dem eigenen Unterrichten (z.b. Vorbereitung und Durchführung der Stunden in Ihren verschiedenen Fächern auf den unterschiedlichen Stufen, Umgang mit Schülern, Fortschritte, eventuelle Probleme) und dem Schulalltag überhaupt reflektieren. Praktikumsbericht/Berichtsheft und Abschlussbericht sollen Ihnen als Grundlage für das Abschluss-gespräch mit Ihren Ausbildungslehrkräften oder der Schulleitung dienen. Eigenbeobachtungen und Fremdbeobachtungen können so miteinander verglichen werden und Ihnen Entscheidungshilfe für Ihre endgültige Berufswahl geben. Die Erstellung dieser Berichte ist für Sie als Teil Ihrer Ausbildung verpflichtend, aber beide Dokumente verbleiben nur in Ihren Unterlagen. Abschlussberatung Am Ende des Praktikums in der Schule erstellt die Ausbildungslehrkraft eine schriftliche Beurteilung. Auf dieser Grundlage entscheidet die Schulleitung im Einvernehmen mit dem Seminar, stellt das Bestehen oder Nicht-Bestehen des Schulpraxissemesters fest und bescheinigt dieses anhand des vorgegebenen Formulars. Hierzu muss zudem die Teilnahmebestätigung über den Besuch der Begleitveranstaltungen der Ausbildungsschule vorgelegt werden. Kriterien für die Beurteilung der didaktisch-methodischen und personalen Kompetenzen sind insbesondere: Fähigkeit zur Strukturierung, Methodenbewusstsein, Reflexionsfähigkeit, fachliches Interesse, Haltung und Auftreten, Sprache und Kommunikationsfähigkeit, Ausgeglichenheit und Belastbarkeit, Empathiefähigkeit und erzieherisches Wirken.

9 Bei Nichtbestehen sind die tragenden Gründe auf der Rückseite des Formulars anzugeben. Auf der Basis von Abschlussbericht, Beurteilung und Feststellung erfolgt eine mündliche Abschlussberatung durch die Ausbildungslehrkräfte. Freiwillige Verlängerung des Praktikums - Versicherungsschutz Wenn zwischen Ende des Praktikums und den Weihnachtsferien noch einige Tage Zeit bleibt, möchten manche Praktikanten ihr Praktikum freiwillig bis zum Ferienbeginn ausdehnen. Wenn die Schule dem zustimmt, ist diese Verlängerung problemlos möglich und es gilt derselbe Versicherungsschutz wie während des Praktikums. Kontaktaufnahme in der letzten Ferienwoche telefonischer, wenn möglich persönlicher Kontakt mit der Schulleitung: - Beginn des Unterrichts - Termin der Eröffnungskonferenz (Dies könnte noch in den Ferien sein!) - besondere Regularien Kompaktveranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie durch das Seminar Buchempfehlung Als Vorbereitung auf das Praxissemester empfehlen wir: Horst Kretschmer / Jochim Stary: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen Scriptor 1998 (ISBN ) Bestimmungen des Kultusministeriums Reisekosten Anfallende Reisekosten oder sonstige Ausgaben, z.b. Materialkosten, können leider nicht erstattet werden. Rechtsschutz / Versicherung Für die Praktikanten besteht Unfallversicherungsschutz gemäß 2 SGB VII. Referendariat Seit Januar 2005 gibt es den neu strukturierten Vorbereitungsdienst mit einer Dauer von 18 Monaten. Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils am 1. Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien. Er endet mit dem letzten Schultag vor den Sommerferien des darauf folgenden Schuljahres. Die Studienabsolventinnen und -absolventen können bzw. müssen sich für die im Januar 2014 beginnenden Vorbereitungsdienste online bewerben. Ab Mitte März 2013 stehen der Online-Bewerbungsbogen sowie alle notwendigen Informationen zum Online- Bewerbungsverfahren im Kultusportal zur Verfügung: Über Nachreichfristen informiert das zuständige Regierungspräsidium.

10 Informationen zum Praxissemester Wichtige Adressen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Anschrift Postfach Stuttgart Telefon 0711 / Homepage Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 7 Schule und Bildung Anschrift Postfach Freiburg Telefon 0761/ Homepage Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 7 Schule und Bildung Anschrift Postfach Freiburg Telefon 0761 / Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Anschrift Oltmannsstraße Freiburg Telefon 0761 / (Frau Hirth) Fax 0761 / Homepage sps@seminar-fr.de Ansprechpartner am Studienseminar für das Praxissemester Prof. Severin Stief sps@seminar-fr.de

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der WPO 2001) 2013/14 (Stand: März 2013) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester 2013/14 Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009)

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) 2014/15 (Stand: Januar 2014) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester 2014/15 Begleitveranstaltungen durch

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG Praxissemester Alle Studierenden, die ab Wintersemester 2000/2001 ein Studium mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien aufgenommen haben, müssen

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester 1 Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien (Studium gemäß Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfungsordnung von 2001), für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Leitfaden zum Schulpraxissemester. für. Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrerlehrer

Leitfaden zum Schulpraxissemester. für. Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrerlehrer Leitfaden zum Schulpraxissemester für Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrerlehrer (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) (Stand: März 2015) 1/19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die verschiedenen

Mehr

Infoveranstaltung Lehramtsstudium am KIT

Infoveranstaltung Lehramtsstudium am KIT Infoveranstaltung Lehramtsstudium am KIT Mittwoch, 04. Februar 2015, 17:30 Uhr Zentrum für Lehrerbildung Dr. Schnur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Leitfaden zum Schulpraxissemester. für. Ausbildungslehrer und lehrerinnen

Leitfaden zum Schulpraxissemester. für. Ausbildungslehrer und lehrerinnen Leitfaden zum Schulpraxissemester für Ausbildungslehrer und lehrerinnen (Stand: November 2011) 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die verschiedenen Formen des SPS in Freiburg A) Das reguläre SPS in Blockform

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 28. Februar 2003

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Donnerstag, 28.08.2014 11.00-12.30 Uhr, SO 108 Inhalte

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Der rote Leitfaden zum Referendariat

Der rote Leitfaden zum Referendariat Der rote Leitfaden zum Referendariat Liebe Lehramtsanwärter, liebe Lehramtsanwärterinnen! Bisher war es ganz einfach: Wer Lehrer werden wollte, musste sich für eine Fachkombination entscheiden und diese

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Dr. M. Lamche 10. Februar 2007 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Ulm Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Seite 2 Standorte Personelle Ausstattung Ziel: Ein

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze

I. Allgemeine Grundsätze Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums Anrechnungsstunden und Freistellungen für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (VwV Anrechnungsstunden und Freistellungen) I. Allgemeine Grundsätze 1. Anrechnungen,

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Leitfaden zum Schulpraxissemester. für. Ausbildungslehrer und lehrerinnen SPS 2014/15

Leitfaden zum Schulpraxissemester. für. Ausbildungslehrer und lehrerinnen SPS 2014/15 Leitfaden zum Schulpraxissemester für Ausbildungslehrer und lehrerinnen SPS 2014/15 (Stand: Dezember 2013) 1/18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die verschiedenen Formen des SPS in Freiburg A) Das reguläre

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt GS HS Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Zentrum für Lehrerbildung B. Weyand & S. Liebhäuser 28.11. & 2.12.2014 Vorab Sind Sie gut an der Uni und im Lehramtsstudium angekommen? (Semesterplan,

Mehr

Ausgabe 31 25.11.2014. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 31 25.11.2014. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 31 25.11.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 7 Ausland-/Praxissemesterordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2197 26.03.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Ein Beratungs- und Begleitungskonzept für den Quereinstieg in den Lehrerberuf in Berlin (alt) Quereinsteiger unterstützen und

Mehr

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Übersicht Ausbildung an der Schule Ausbildung am Seminar Schriftliche Dokumentation Prüfungsteile und -ablauf Rechtsgrundlage Verordnung

Mehr

SOZIALPRAKTIKUM. Liebe Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs,

SOZIALPRAKTIKUM. Liebe Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs, SOZIALPRAKTIKUM Willhöden 74 / 22587 Hamburg Tel.: 040 / 86 60 10-0 Fax: 040 / 86 60 10 14 Informationen zum Sozialpraktikum März/April 2015 Zeitplan und to-do-liste Liebe Schülerinnen und Schüler des

Mehr

Praxisrichtlinien. Praxisrichtlinien... 1 Richtlinien zu betriebspraktischer Tätigkeit... 2

Praxisrichtlinien. Praxisrichtlinien... 1 Richtlinien zu betriebspraktischer Tätigkeit... 2 Praxisrichtlinien Inhaltverzeichnis Praxisrichtlinien... 1 Richtlinien zu betriebspraktischer Tätigkeit... 2 Bachelor-Studium Ingenieurpädagogik... 2 Master-Studium Berufspädagogik/Ingenieurwissenschaften...

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes für ein Lehrerbildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrerbildungsG)

Mehr

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR Zwischen Frau/Herrn Studentin/Student an der Universität Erfurt und Praktikumsschule wird ein nachfolgend zu kennzeichnendes Schulpraktikum vereinbart: Berufsorientierendes

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Informationsblatt über die an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Die folgenden Bestimmungen sind in der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform (NGVO) des Kultusministeriums

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Studieninformationstag 2013. Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien. Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!

Studieninformationstag 2013. Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien. Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studieninformationstag 2013 Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien Samstag, 22. Juni 2013 Inhalte der Informationsveranstaltung

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand August 2015) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt

Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt Prüfungsordnung für die Prüfung im Rahmen der Fortbildung Zertifizierter Waldpädagoge in Sachsen-Anhalt 1 Zweck der Prüfung In der Abschlussprüfung Zertifikat Waldpädagogik ist festzustellen, ob der/die

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Stand: Dezember 2014 Vorbemerkung Für die Ausbildung im Direkteinstieg gibt es keine Vorgaben, die einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung entsprechen. Aus

Mehr

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Seite 1 Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gemeinschaftsschulen sowie Lehramt an Sekundarschulen

Mehr

Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0)62 822 19 20 +41 (0)62 822 20 88 info@hahnemann.ch www.hahnemann.

Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0)62 822 19 20 +41 (0)62 822 20 88 info@hahnemann.ch www.hahnemann. Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0)62 822 19 20 +41 (0)62 822 20 88 info@hahnemann.ch www.hahnemann.ch Anrechnung fremder Lernleistungen (AfL) Wenn Sie bereits Kenntnisse,

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang International Human Resources Management (IHRM) der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang International Human Resources Management (IHRM) der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 33 25.11.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 6 Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Allgemeines\Word\Schreiben\Schreiben allgemein\2014\sondermaßnahme FOS- BOS\Anschreiben

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Romanisches Seminar der Universität Köln. Leitfaden für die Praktika der Lehramtsstudiengänge in Französisch, Spanisch und Italienisch

Romanisches Seminar der Universität Köln. Leitfaden für die Praktika der Lehramtsstudiengänge in Französisch, Spanisch und Italienisch Romanisches Seminar der Universität Köln Leitfaden für die Praktika der Lehramtsstudiengänge in Französisch, Spanisch und Italienisch Stand: Februar 2006 1. Art und Umfang der Praxisphasen 2. Ziele der

Mehr

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler Konzeptionelle Überlegungen für eine Qualifizierung von Mentoren im Rahmen schulpraktischer Studien und im Vorbereitungsdienst an Schulen im Freistaat Sachsen Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Gymnasiale Kursstufe www.lwg.ra.bw.schule.de => Schüler => Kursstufe => Kursstufeninfo Programm Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht

Mehr

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationsbroschüre für Schulen Einleitung Das neue Lehrkräftebildungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und Chancen für eine moderne Ausbildung von Lehrkräften

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

1. Geltungsbereich. In 100 Abs. I der LAPO I werden folgende Aussagen zum Berufspraktikum getroffen:

1. Geltungsbereich. In 100 Abs. I der LAPO I werden folgende Aussagen zum Berufspraktikum getroffen: Hinweise zum Berufspraktikum für Studierende des Staatsexamensstudiengangs Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen in der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Geltungsbereich Die folgenden Hinweise

Mehr

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule

Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, es gehört zum Profil unserer Schule, Sie als Schülerinnen und Schüler

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik H-FOS-02 Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales -Schwerpunkt SozialpädagogikKlasse 11 Berufsbildende Schulen Zweijährige Fachoberschule Anne-Marie Tausch Gesundheit und

Mehr

Prüfungen und Abschlüsse

Prüfungen und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Freie Gesamtschule Prüfungen Friedrich-Adolf-Richter-Schule Schuljahr 2014/15 Prüfungen AA Aufrücken & Versetzung 51 Schüler der Klasse 5 & 7 rückt ohne Versetzungsentscheidung

Mehr

Kann ich mich an der DHBW Stuttgart bewerben, obwohl ich keine deutsche Staatsangehörigkeit habe?

Kann ich mich an der DHBW Stuttgart bewerben, obwohl ich keine deutsche Staatsangehörigkeit habe? FAQ-LISTE INTERNATIONALE VOLLZEITSTUDIERENDE FRAGEN ZUR BEWERBUNG ALLGEMEIN Kann ich mich an der DHBW Stuttgart bewerben, obwohl ich keine deutsche Staatsangehörigkeit habe? Ja. Falls Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Carl Link Vorschriftensammlung Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt Schulgesetz mit Erläuterungen, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht Bearbeitet von Klaus Jürgen Boehm, Antje Bartels Grundwerk mit 171. Ergänzungslieferung

Mehr

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012) Richtlinien für Gruppenumschulungen (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012) 1 PRÄAMBEL 3 2 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume, Ausstattung, Unterrichtsmittel 3 2.2 Qualifikation der

Mehr

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom 30.04.2015

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom 30.04.2015 Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom 30.04.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Geltungsbereich 3 Anmeldung und Vergabe der

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 19.01.2015-30.01.2015

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 19.01.2015-30.01.2015 Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 19.01.2015-30.01.2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Die Schülerinnen und Schülern unserer Jahrgangsstufe 12 haben die Möglichkeit, mit einem vierzehntägigen Praktikum

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. September 2004 Nr. VI.9-5 S 4061-6.83886

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. September 2004 Nr. VI.9-5 S 4061-6.83886 Organisation der Praktika im Zusammenhang mit dem Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und dem Studium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB)

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB) Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB) Studienbewerber mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen dürfen nach erfolgreichem Durchlaufen des EBS Aufnahmeverfahrens

Mehr

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg BOGY - Termine Schuljahr 13/14 für Klasse 10 11.10.13 Rückgabe der Einverständniserklärung an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin 06.12.13 spätester Abgabetermin für die Bereiterklärung der Firmen, einen

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1. Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Das TUMpaedagogicum

Mehr

Richtlinien zu den Modulen von m+

Richtlinien zu den Modulen von m+ LiFt GmbH unter der Leitung von: Verena Schüepp-Lanz Forchstrasse 40, CH-8001 Z ürich info@lift-kurse.ch, 044/380 44 36 Richtlinien zu den Modulen von m+ 1. Grundsätze: a. Kursinhalte Der Kurs vermittelt

Mehr

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger Herausgeber Konzeption Autor Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasiale Oberstufe am 1 Fachhochschulreife (AVO-GOBAK 10.07.2012 mit EB-AVO-GOBAK), gültig für Schüler, die ab dem Schuljahr 2012/13 die Qualifikationsphase besuchen. (3) Die Fachhochschulreife wird

Mehr

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift,

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift, Berufliche Schulen Kempten III Staatliche Berufsschule III Kempten (Allgäu) Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Staatliche Abschlussprüfung für andere

Mehr

Absenzen- und Urlaubsreglement

Absenzen- und Urlaubsreglement Absenzen und Urlaubswesen Absenzen- und Urlaubsreglement Gilt für Ganze Schule www.altekanti.ch Version August 2015 gültig ab SJ 15/16 Herausgeber Schulleitung Inhalt INHALT... 2 1. ALLGEMEINES... 3 2.

Mehr

Der Vorbereitungsdienst von A - Z

Der Vorbereitungsdienst von A - Z Der Vorbereitungsdienst von A - Z Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes tauchen manche Fragen auf; viele Begriffe sind neu. Hier möchte unser kleines Lexikon weiterhelfen. Übersicht: Anwärterbezüge Änderung

Mehr

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) Information zum Bildungs- und Teilhabepaket Version SGB-Bereich mit Stand:17.08.2011 Die gesetzlichen Regelungen zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets für Kinder und Jugendliche sind rückwirkend

Mehr

Merkblatt über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter in Thüringen zum Einstellungstermin 1. August 2012

Merkblatt über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter in Thüringen zum Einstellungstermin 1. August 2012 Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Referat 2 4 Merkblatt über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für alle Lehrämter in Thüringen zum Einstellungstermin 1. August 2012 Weitere

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Allgemeines. Ziele des Berufspraktikums

Allgemeines. Ziele des Berufspraktikums Praktikumsordnung für das Berufspraktikum im Bachelorstudiengang Geowissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen vom 26. Juli 2006 1 Allgemeines (1) Nach der fachspezifischen

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr

Die Mainzer Studienstufe (MSS)

Die Mainzer Studienstufe (MSS) Die Mainzer Studienstufe (MSS) Informationen für Eltern und SchülerInnen der 10. Klasse Abitur 2014 Nov 13 09:34 Themen dieses Abends: Vorbemerkungen: Übergang RS+ zur MSS 1. Die MSS: Zielsetzung und Struktur

Mehr