Methodische Einordnung, Projekte, Planungswerkzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodische Einordnung, Projekte, Planungswerkzeuge"

Transkript

1 Null- und Plusenergiegebäude: Methodische Einordnung, Projekte, Planungswerkzeuge Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D, Architektur Folie 1

2 Studentenwohnheim Neue Burse, Wuppertal Bergische Universität Wuppertal P i Preisgekrönte kö t S Sanierung i eines i 70 70ger JJahre h B Baus nach hd dem P Passivhauskonzept i h k t Architektur: ACMS, Wuppertal Forschung/Evaluierung: Universität Wuppertal, b+tga Folie 2

3 Inhalt Kontext t Definitionen Projekte & Erfahrungen Werkzeuge für die Praxis Plusenergie im experimentellen Kleinformat: Plusenergiehaus der Uni Wuppertal Solar Decathlon Europe, Madrid, 2012 Ausblick Folie 3

4 Folie 4

5 Kontext Energiepolitik Energy Performance f of Buildings Directive Fortschreibung 5/2010 Member States shall ensure that: by 31 December 2020, all new buildings are nearly zero-energy buildings after 31 December 2018, new buildings occupied and owned by public authorities are nearly zero-energy. Member States shall draw up national plans for increasing the number of nearly zero-energy buildings. These national plans may include targets differentiated according to the category of building. Energiekonzept der Bundesregierung 9/2010 Mit der Novelle der EnEV 2012 wird das Niveau klimaneutrales Gebäude für Neubauten bis 2020 auf der Basis von primärenergetischen Kennwerten eingeführt. Der daran ausgerichtete Sanierungsfahrplan für Gebäude im Bestand beginnt 2020 und führt bis 2050 stufenweise auf ein Zielniveau einer Minderung des Primärenergiebedarfs um 80 Prozent. Das geltende Wirtschaftlichkeitsgebot ist dabei einzuhalten. Folie 5

6 EnEV 2012? Das Bundeskabinett hat am 6. Februar die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Damit sollen insbesondere die Standards für Neubauten angehoben werden. Für Bestandsgebäude sind keine wesentlichen Verschärfungen vorgesehen. Als nächstes wird sich der Bundesrat mit der EnEV-Novelle befassen. Voraussichtlich wird sie Anfang 2014 in Kraft treten. Verschärfung der primärenergetischen Anforderungen bei Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden um 12,5%, ab 2016 um 25% Verschärfung der Anforderungen an die Gebäudehülle über den spezifischen Transmissionswärmeverlust i (H'T) und mittlere U-Werte. Einführung des "Modellgebäudeverfahrens" als alternatives Nachweisverfahren ("EnEV easy"). Stufenweise Senkung des Primärenergiefaktors von Strom auf 2,0 und ab 2016 auf 1,8.... Folie 6

7 ffizienzstandard Ef ) Bilanzstandard Standards Quelle Neubau/ Bestand Quellen für PE / CO2 Faktoren Anforderung auf Ebene Energie PE) Nutzenergie (NE Endenergie (EE) Primärenergie (P (GE) eb, Entsorgung Gesamtenergie ( Erstellung, Betrie ärmeverluste (HT) Transmissionswä r Wärmefizienten (U Wert) Höchstwerte der durchgangskoeff r Gebäudehülle Luftdichtheit der an den Wärmeschutz Anforderungen a sommerlichen W e Haushaltsgeräte Graue Energie are Energie Anteil Erneuerba Einbeziehung von Bezugs Bergische Verbrauch Universität Erzeugung Wuppertal fläche reitung Heizung Warmwasserber Kühlung Hilfsenergie TGA Lüftung (Strom) Beleuchtung Betriebsgeräte Graue Energie PV Strom Stromertrag aus Kraftwärmekopp plung äche Energiebezugsflä AN Grenzwerte [kwh/(m²*a)] Einführungsjahr Gebäudetypen Nachweisverfahren Nebenanforderungen Gebäudestandard DIN V Mindestanforderung EnEV 2009 enev online 2009 Neu/Best. WG, NWG EnEV x x 1) x 2) x 4) x EPBD x 8) x x x x x x 2) x x 7) x PE DIN V Ref ( 1.4*PE Ref ) 4) Hessische Niedrigstenergiehaus g Liter Haus Bestand WG, NWG EnEV x x x (x) (x) 100 (EE) Energiespar Aktion Gebäuderichtlinie 5 Liter Haus / 7 Liter Haus IWU Neu/Best. WG, NWG EnEV x x (x) (x) (x) 50 (EE) / 70 (EE) Nullenergiehaus BUW 2008 DIN V Liter Haus IWU 1990er Neu/Best. WG, NWG EnEV x x x 7) x 33 (EE) DIN V Effizienzhaus Plus Niedrigenergiehaus IWU 1990 Neu/Best. WG, NWG EnEV x x x x 70 (NE) Bi ilanzstanda ard KfW Effizienzhaus 70 KfW Merkblatt Energieeffizient 2010 Neu/Best. WG EnEV KfW Effizienzhaus 55 Bauen 2010 Neu/Best. WG EnEV DIN V (ursprügl. Plus Energie Haus) DIN V DIN V DIN V Effizienzhaus Plus BMVBS 2011 x x x x x x x 7) x 0,70*PE Ref x x x x x x x 7) x 0,55*PE Ref DENA KfW Effizienzhaus 55 DIN V Neu/Best. WG PHPP x x x x x x x 7) 0,55*PE x Ref, Passivhaus GEMIS (NE) Anlage Technische DIN V KfW Effizienzhaus Neubau WG EnEV x x x x x x x 7) x 0,40*PE Ref Anforderungen DIN V KfW Effizienzhaus 40 DIN V Neubau WG PHPP x x x x x x x 7) 0,40*PE x Ref, Plusenergiehaus Rolf Disch 1994 Passivhaus GEMIS (NE) Passivhaus (Bedingung 1) Neu/Best. WG, NWG PHPP x x x x 15 (NE) Passivhaus Plus PassivPlus Passivhaus Institut DIN V Passivhaus (Bedingung 2) Neu/Best. WG, NWG PHPP x x x x x x x x x 7) x 120 (PE) GEMIS 4.14 EnerPHit Passivhaus Institut 2010 Bestand WG, NWG PHPP x x x x x 25 (NE) Minergie Minergie P (Schweiz) Minergie A 2001 Neu/Best. WG, NWG SIA Norm SIA Norm A (Schweiz) Minergie (PE), x x 6) x x x x x x x 380/1 380/1 15 / 0.6*QH SIA (NE) BNB Nachhaltigkeitszertifikat BMVBS 2010 Neubau NWG EnEV DIN V x 5) x x x x x 406 (GE) NaWoh Nachhaltigkeitszertifikat NaWoh 2012 Neubau WG EnEV DIN V x 5) x x x x x 105 (GE) DGNB Nachhaltigkeitszertifikat DGNB 2009 Neu/Best. WG, NWG EnEV DIN V DIN V x 5) x x x x x 1,4*PE Ref (GE) Niedrigstenergiehaus EPBD Gebäuderichtlinie 2010 Neu/Best. WG, NWG jeweils national x x x x x x 2) x x x 2) x x x ~ 0 (PE) Nullenergiehaus BUW 2008 nicht festgelegt x x x x x x x x x x x 0 (PE) Effizienzhaus Plus (ursprügl. Plus Energie Haus) BMVBS 2011 Neubau WG EnEV DIN V x x x 1) x 2) x 3) x x x x x x x x x x x 7) x < 0 (EE, PE) < 0,40*PE Effizienzhaus Plus DENA Neu/Best. WG EnEV DIN V x x x x x x x x x x x 7) Ref, < 0,40*EE 3) Ref ; x 4) < 0.55*PE Ref, < 0,65*EE REF Plusenergiehaus Rolf Disch 1994 nicht festgelegt x x x x x x x x x x (x) (x) < 0 (PE) Passivhaus Plus PassivPlus nicht festgelegt x x x x x x x (x) x (x) (x) (x) < 0 (PE) Minergie A (Schweiz) Minergie 2011 Neu/Best. WG, NWG SIA Norm SIA Norm x x 6) 0 (PE), x x x x x x x x x x x 380/1 380/1 0.9*QH SIA (NE) Quelle: Uni Wuppertal, b+tga, 2113 Folie 7

8 Betriebsergebnisse 2007 Primärenergiegutschriften 200 total source energy credits in in kwh/m²a 2 a 150 plus energy Solarsiedlung Freiburg, Architektur & Konzept: Rolf Disch 0 basis: source energy, non renewable (0.9, 2.7) total Primärenergieverbrauch source energy consuption in kwh/m²a in kwh/m 2 a Quelle: Universität Wuppertal, b+tga Folie 8

9 Null- und Plusenergiegebäude Weltkarte 350 Gebäude aller Typologien sind auf einer Weltkarte erfasst (Stand 1/2013) Kontext: IEA SHCP Task 40 / ECBCS Annex 52 Folie 9

10 Bergische Universität Wuppertal Folie 10

11 The first Swiss Zero Energy Office Building Support Office Marché International, Kemtthal, 2008 Bergische Universität Wuppertal Folie 11

12 Portugal INETI office/laboratory building Solar XXI in Lisbon, Portugal, 2007 Folie 12

13 French thermal design 70 Final energy (kwh/sq meter/year) CONSUMPTION PRODUCTION 120 French thermal design regulations (RT 2005) Réunion / France Green Office Building For example in Meudon ( ) Consumptions taken into account in the French thermal regulations Others consumptions (office automation, elevator, car park...) Renewable energy production 800 m² laboratory building, ,000 m² office building in Paris, 2011 Folie 13

14 USA 22,000 m² NREL office building with data centre, Golden, Colorado (2011) Folie 14

15 Kindertagesstädte, Mohnheim, Deutschland, 2009 Picture: A. Schröder, Stuttgart Erdsonden Wärmepumpe, 49 kw p PV, 20 m² Solarthermie Architektur: tr architekten, Köln Energieplanung: Jung Ingenieure, Köln Folie 15

16 Plusenergieschule in Hohen Neuendorf, 2011 Architektur: IBUS Architekten & Ingenieure Forschung/Evaluierung: HTW Berlin Biomasse Kessel und KWK, 22 m² Fassadenkollektoren, 4 m³ Pufferspeicher, 55 kw p PV Folie 16

17 Schulsanierung Wolfurt, 2010 Bergische Universität Wuppertal Architektur: G. Zweier, Wolfurt Forschung/Evaluierung: EPLUS, Egg Erdsonden Wärmepumpe, 80 m² Fassadenkollektoren, 6 m³ Pufferspeicher, 26 kw p PV Folie 17

18 Wege zum klimaneutralen Gebäude 100 % Stromnetz basiert, z.b. NO Energiebedarf % Strom aus Wasserkraft Zähler Bewertungsfaktor: 0 0 Folie 18

19 PV Wege zum klimaneutralen Gebäude Bilanz basiert: Nur-Strom-Haus (normativ aber nicht korrekt!) Wärmepumpe Energiebedarf Stromnetz Zähler Bewertungsfaktor: 2,6 Bilanz BMVBS 2,8! 2,4! Folie 19

20 Grids of the Future Bergische Universität Wuppertal Green scenario for the development of the European electricity grid until 2050 with rising share of renewables (local and regional level), limited demand (high efficiency) i and thereby decreasing specific emissions i (EMPS modelling). The share of renewable power in Germany is currently comparable to the average EU mix by about 18%. Switzerland reaches about 56% and Norway 96%, both mainly hydro power based. Folie 20

21 Grids of the Future Bergische Universität Wuppertal Green scenario for the development of the European electricity grid until 2050 with rising share of renewables (local and regional level), limited demand (high efficiency) i and thereby decreasing specific emissions i (EMPS modelling). Mainly based on the increase of demand in the winter season, the carbon emission are higher in winter compared to the summer season. The relative importance of this effect increases in the 2050 green scenario. gco 400 g_co 2 equiv. /kwh EU 2010 EU 2050 decarbonisation scenario Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Folie 21

22 Wege zum klimaneutralen Gebäude Bilanz basiert: allgemein PV ST Bilanz basiert: allgemein KWK Stromnetz Energiebedarf Wärme-/Kältenetz Gasnetz Brennstoffe PV: Solarstrom ST: Solarthermie KWK: Kraft-Wärme-Kopplung Zähler Bilanz Bewertungsfaktoren Folie 22

23 Neu: Bilanz- statt Effizienzstandard GRUNDPRINZIP FESTLEGUNGEN BEISPIEL output + = - INDIKATOR Endenergie Primärenergie, n. e. Primärenergie, gesamt? äquiv. CO 2 Emissionen? Energiekosten? BILANZGRENZE HLK, WW & Beleuchtung + Geräte, Arbeitshilfen und zentrale Dienste? + Elektromobilität? + Baustoffe und Materialien? + externe Investitionen? Gutschrift für Netzeinspeisung / Erzeugung Quelle: Uni Wuppertal input BILANZIERUNGSZEITRAUM Betriebsjahr Gesamtnutzungsdauer? Lebenszyklus? Einspeisegutschrift Energieeinsparung/ Eigenverbrauchsdeckung Energiebedarf Folie 23

24 Verfahrensfragen in Detail Einbeziehung von Strombedarf jenseits von HLK, WW & Licht (Gerätestrom, Aufzüge,...) Bilanzart: Erzeugung g versus Bedarf oder Einspeisung versus Bezug? Anrechnungsbegrenzung und saisonaler Übertrag von Stromerträgen, die nicht unmittelbar am Objekt verbraucht werden Anrechenbarkeit von Stromüberschüssen auf nicht elektrische Verbräuche (fuel switching) Methodische Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Stromerzeugungskonzepten, insbesondere PV und KWK Gewichtungsfaktoren für Energieträger Symmetrie oder Asymmetrie der Gewichtungsfaktoren für Strom Nebenbestimmungen in Bezug auf Wärmeschutz, Folie 24

25 Beispiel: Effizienzhaus Plus, BMVBS (2011) PE-Faktoren, n.e. Folie 25

26 Erfahrungen I: Verbrauch versus Produktion vor Ort Gesamtenergiebilanz aus Verbrauch und Gutschriften für die Eigenstromerzeugung (Produktion) nutzungsspezifische Verbräuche berücksichtigt jeweils nationale Primärenergiefaktoren ²a PHPP 120 kwh/m² Quelle: Uni Wuppertal Folie 26

27 Erfahrung II: Dimensionierung von Solarstromanlagen Gebäude an unterschiedlichen h Standorten t (Klima, Primärenergiefaktoren), mit/ohne Sonnenkollektoren, KWK, W p /m² NGF nur HLK, WW, Licht Gesamtbilanz small residential large residential settlements office buildings educational buildings W/m² NGF 30 W/m² NGF 20 0 Quelle: Uni Wuppertal Folie 27

28 Erfahrung III: Bilanzgrenzen Strombilanz cumulative electricity generation in kwh jan feb mar apr aug jul jun may sep oct nov dec cumulated electricity consumption in kwh Primärenergiebilanz, Anlagen am Gebäude 000 cumulative primary energy credits in kwh prim jan feb sep aug jul jun apr mayju mar oct nov PV, KWK dec cumulated primary energy consumption in kwh prim Primärenergiebilanz, mit Windkraftanteil cumulative primary energy credits in kwh prim jan feb mar apr aug sep jul may jun oct nov dec cumulated primary energy consumption in kwh prim Folie 28

29 Erfahrung IV: Experimentelles Bauen European Solar Decathlon 2010, Madrid Photo: P. Keil Folie 29

30 Beispiel Verbrauch versus Produktion Zeitlich aufgelöste Messergebnisse bei realer Nutzung durch einem 2- Personen-Haushalt am Standort Wuppertal, 2012 Plusenergie im experimentellen Kleinformat: Kumulierte elektrische Produktion in kwh Okt. Sep. Aug. Jul. Jun. Nov. Dez. Plusenergiehaus der Uni Wuppertal Solar Decathlon Europe, Madrid, Mai Apr Mrz. Feb. Jan. Basis: 5-Minutenwerte Kumulierter elektrischer Verbrauch in kwh Folie 30

31 Beispiel Bezug versus Einspeisung Zeitlich aufgelöste Messergebnisse bei realer Nutzung durch einem 2- Personen-Haushalt am Standort Wuppertal, 2012 Plusenergie im experimentellen Kleinformat: Plusenergiehaus der Uni Wuppertal Solar Decathlon Europe, Madrid, Kumulierte elektrische Produktion / Einspeisung in kwh Nov. Dez. Okt. Sep. Aug. Okt. Nov. Dez. Sep. Aug. Jul. Jun. Jul. (31% der Stromerzeugung) Jun. Mai Mai Apr. Apr. Mrz. Mrz. Jan. Feb. Feb. Basis: 5-Minutenwerte Eigenbedarfsdeckung Kumulierter elektrischer Verbrauch/ Bezug in kwh Folie 31

32 Improved Load Matching by Small Electric Storage Load matching can be improved by small electric storage. This strategy is favourable only in a network with smart metering and time-variable electricity costs. Intelligent energy management electric loads HVAC back-up DHW back-up = ~ lighting appliances reducing peak loads and mismatch grid PV generator inverter metering 0005 sub metering ~ = AC/DC converter state of charge battery Folie 32

33 Improved Load Matching by Small Electric Storage Simulated weekly load match with and without a building integrated battery system (7 kwh) and favouring the use of self-generated power. Folie 33

34 Systemkonzepte: Jahreszeitliche Performance Nur Strom-Haus (Wärmepumpe und Solarstrom) KWK-Variante (Brennstoff Biomasse) 6 Stromanteil (PV+KWK) als saisonaler Übertrag Stromanteil (PV+KWK) monatlich nutzbar Gebäudestrombedarf 6 Stromanteil (PV+KWK) als saisonaler Übertrag Stromanteil (PV+KWK) monatlich nutzbar Gebäudestrombedarf kwh/m 3 kwh/m Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Folie 34

35 Beispiel: KWK im Bestandsgebäude Ähnlich zum Betrieb einer PV-Anlage wird der überwiegende Anteil des erzeugten Stroms eingespeist. Die Einspeisung erfolgt vorrangig in den Monaten mit Heizbetrieb. Messungen kwh/m2 Produktion 90% Einspeisung Bezug Eigenverbrauchsdeckung Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Universität Wuppertal, b+tga 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Folie 35

36 Planungswerkzeug Mit EnerCalC 2013 steht jetzt ein kostenfreies Planungswerkzeug für Null- und Plusenergiegebäude zur Verfügung. Bei vergleichsweise einfacher Handhabung (Excel) berechnet es vereinfacht den Energiebedarf gemäß DIN V und bilanziert dazu die Eigenstromerzeugung g g durch PV oder KWK-Anlagen. Information und Bezug: Folie 36

37 Grafische Ergebnisdarstellung: Monatsbilanz +/ Restbedarf/Überschuss Strom aus PV Strom aus KWK kwh/(m²m M) 5 Sonstiger Strombedarf 0 Lüften 5 Beleuchten Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez TWW Erwärmung Heizen Kühlen Folie 37

38 Grafische Ergebnisdarstellung: Über-/Unterdeckung 6 5 Stromanteil (PV+KWK) als saisonaler Übertrag Stromanteil (PV+KWK) monatlich nutzbar Gebäudestrombedarf 4 kwh/m Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Folie 38

39 Grafische Ergebnisdarstellung: Klimagase 30 Restbedarf/Überschuss Strom aus PV Strom aus KWK kgco 2 /(m m²a) Sonstiger Strombedarf Lüften 10 Beleuchten TWW Erwärmung 5 Heizen 0 Emissionen Gutschrift Kühlen Folie 39

40 Fazit & Ausblick (Nahezu-) Null- und Plusenergiegebäude sind im 192 Seiten, 49,- ISBN Hintergründe, Beispiele, Erfahrungen,... Neubau zu vertretbaren Kosten umsetzbar. Sanierungsprojekte sind noch selten. Zur Planungsunterstützung ist der frühe Einsatz von Bilanzierungswerkzeugen in Abstimmung mit der Zieldefinition erforderlich -> EnerCalC 2013 Erst sehr hohe Energieeffizienz (PH) schafft die Voraus- setzung für den Ausgleich der Energiebilanz vor Ort. Speziell bei Nichtwohngebäuden sind abhängig von der Umweltindikatoren von Fernwärme und Netzstrom - Solarstromanlagen l allein oft nicht als Bilanzausgleich l i ausreichend (Biomasse-, Biogas-KWK,...) Eine hohe Eigenverbrauchsdeckung ist kein Qualitätsmerkmal. Indikator für Netzfreundlichkeit? Für die Betriebsoptimierung und die Erfolgskontrolle ist ein gebäudescharfes Monitoring mit einer auf die Zieldefinition abgestimmten Zählerausstattung notwendig. Folie 40

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb Energiegebäuden Sonja Geier AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Übersicht Begriff Null-/Plus-Energie Methodik

Mehr

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV

Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV M.Sc. M. Roos 1, Dr.-Ing. N. Henze 1, Dipl.-Wirtsch.-Ing. N. Boyanov, Prof. Dr.-Ing. A. Maas² 1 Fraunhofer-Institut

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020 gesund heizen 25. September 2013. Albert Schweizer Haus. Wien Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020 DI Wolfgang Stumpf Fachhochschule Burgenland. Campus Pinkafeld. 7423 Pinkafeld. Steinamanger Straße 21 +43

Mehr

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Gliederung Forschungsfrage und Autor/innen Methode(n) Durchführung Ein Blick in die Zukunft Fazit und

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Net Zero Energy Solar Buildings. Solarenergieversorgte rme- und Stromnetzen ein neuer Ansatz?

Net Zero Energy Solar Buildings. Solarenergieversorgte rme- und Stromnetzen ein neuer Ansatz? Net Zero Energy Solar Buildings Solarenergieversorgte Nullenergiegebäude ude in WärmeW rme- und Stromnetzen ein neuer Ansatz? Sonja Geier AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013 49 Arbeitskreis Energieberatung: 49. Arbeitskreis Energieberatung: Nullemission, Nullenergie, Pl Plusenergie i Häuser für morgen Hä fü Darmstadt, 07. März 2013 Programm 2 49. Arbeitskreis Energieberatung

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Ökologische Mustersiedlung im Plusenergiestandard

Ökologische Mustersiedlung im Plusenergiestandard Ökologische Mustersiedlung im Plusenergiestandard Energiekonzept Zusammenfassung von PLAN HA III/2 www.eb-ing.com Definition Plusenergie-Standard 2 Energiebilanz Ein Gebäude darf sich Plusenergie-Gebäude

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Mieterstrom: Wohnortnahe Stromerzeugung und Vermarktung an die Mieter 23.06.2015, Darmstadt Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Marc Großklos Institut Wn und Umwelt GmbH (IWU) 1 Fragen

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Was ist ein Nullenergiegebäude?

Was ist ein Nullenergiegebäude? 17. Status-Seminar «Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt» Was ist ein Nullenergiegebäude? Dr. Monika Hall, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik,

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Plusenergie-Neubaugebiete

Plusenergie-Neubaugebiete Plusenergie-Neubaugebiete Arno Poehlmann Lechwerke AG 06.03.2013 Seite 1 Wie viel Energie verbraucht ein Einfamilienhaus? EFH 150 qm Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen pro Jahr Heizöl

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating Beiträge dezentraler Energiesysteme zum Klimaschutz Perspektiven und Technologien Bundesministerium

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung ENERGYbase Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung Anita Preisler Wien Montag, 20. Juni 2011 Ing. Anita Preisler Nachhaltige Gebäudetechnologien Inhalt

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14 Der Exergieausweis ein Werkzeug für den Klimaschutz Dr.-Ing. Andrej Jentsch Stand: April 14 Klimaschutz Energiesparen Effizienz Erneuerbare Energien Folie 2 Stand: April 14 Was ist Exergie? Energiequalität

Mehr

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2106

Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 2106 Die Energieeffizienz der Luft-Wasser Elektro-Wärmepumpe Nr. 26 in einem Einfamilienhaus in Lahr (Schwarzwald) Ein Bericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald) im Rahmen der

Mehr

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen Technische Universität München ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Net Zero Energy Buildings - Definition and building concepts. Eike Musall. Bergische Universität Wuppertal

Net Zero Energy Buildings - Definition and building concepts. Eike Musall. Bergische Universität Wuppertal Net Zero Energy Buildings - Definition and building concepts Eike Musall Department of Architecture Building Physics and Technical Services Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss Content 1. Occasion and Energy Policy

Mehr

Photovoltaik Langzeiter-fahrungen n der Schweiz»

Photovoltaik Langzeiter-fahrungen n der Schweiz» Photovoltaik Langzeiter-fahrungen n der Schweiz» ortrag an der Nationalen Photovoltaik Tagung 002, SUPSI, Lugano 16./17. Mai 2002 homas Nordmann TNC Consulting AG eestrasse 141 CH 8703 Erlenbach 01 991

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU TEA Wissenschaftsdialog Energie 26. April 2013 Alastair Scott Dr. Markus Kessel EnCT GmbH, Augsburg 1 Ablauf 1. Vorstellung

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Sanieren Erfahrungen aus den dena-modellvorhaben Förderung und Chancen.

Energieeffizientes Bauen und Sanieren Erfahrungen aus den dena-modellvorhaben Förderung und Chancen. Stefan Schirmer, dena Energieeffizientes Bauen und Sanieren Erfahrungen aus den dena-modellvorhaben Förderung und Chancen. Hamburg, 27. Oktober 2010 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

MINERGIE und Gebäude- Automa;on. www.minergie.ch

MINERGIE und Gebäude- Automa;on. www.minergie.ch MINERGIE und Gebäude- Automa;on Energiepoli;k - USA - China und Indien - Europa - Schweiz - Kantone - Gemeinden Die Energiewende(n) 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2050 Die Lösungsansätze: verzichten

Mehr

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

EnEV 2013... Ausblick 2014

EnEV 2013... Ausblick 2014 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 EnEV 2013... Ausblick 2014 Eckhard Zink Das Wichtigste zuerst! In 5 bis 6 Jahren dürfen Gebäude keine Energie mehr verbrauchen! ab 31.12.2020 alle neuen Gebäude: Niedrigstenergiegebäude

Mehr

EnerCalC 2013 Was ist neu?

EnerCalC 2013 Was ist neu? EnerCalC 2013 Was ist neu? Das sind die wesentlichen Neuerungen von EnerCalC 2013 gegenüber früheren Ausgaben, sie werden im Folgenden dann kurz erläutert: Berücksichtigung von KWK-Anlagen. Automatisierte

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme. www.waermepumpensysteme. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOOVOLAIK PERFEKE KOMBINAION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEI Sonnenstrom 4 kw = 1 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Die EPBD 2010/31/EU und die Auswirkungen auf die Schweiz. EnergiePraxis - Seminar 1/2012

Die EPBD 2010/31/EU und die Auswirkungen auf die Schweiz. EnergiePraxis - Seminar 1/2012 Die EPBD 2010/31/EU und die Auswirkungen auf die Schweiz EnergiePraxis - Seminar 1/2012 Recast EPBD 2010 / Referat Schneider / EnergiePraxis - Seminar 27. Juni 2012 1 EPBD 2010/31/EU Einleitung Die Abkürzung

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude

MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude MINERGIE - der Schweizer Ansatz für kostenoptimierte Niedrigstenergie-Gebäude 1. März 2012, WSED Wels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Welcher Energiebedarf soll

Mehr

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher

Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 2012 Dezentrale Photovoltaik: Autonomie, Eigenverbrauch und Netzentlastung durch lokale Strom- und Wärmespeicher Jann Binder, Tobias Kelm Zentrum

Mehr

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Passivhaus Institut Referentin: Jessica Grove-Smith CO 2 Emissionen im Gebäudebestand Gigatonnes CO 2 45 40 35 30 25 Reference Scenario (IEA) 550 Policy

Mehr

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft

Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Stadtplanung und Städtebau der Zukunft Die Rolle der Architektur & Bautechnik Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik Klimaschutz in Stuttgart Seite 2 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Energieoptimiertes Bauen Ein Netzwerk von Forschern, Planern, Bauherren und der Wirtschaft

Energieoptimiertes Bauen Ein Netzwerk von Forschern, Planern, Bauherren und der Wirtschaft Energieoptimiertes Bauen Ein Netzwerk von Forschern, Planern, Bauherren und der Wirtschaft Folie 1 Inhalt Kontext Demonstrationsprojekte Monitoring Technologieforschung Werkzeuge & Lernnetzwerk EnOB International

Mehr

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Graue Energien und Primärenergiebilanz Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Primärenergie Pi Primärenergie i ist it eine ursprüngliche lih Energieform, if die als Ressource gewonnen wird.

Mehr

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld Heinrich Huber Deputy Head Sustainable Thermal Energy Systems Energy Department Inhalt Vorstellung der IEA

Mehr

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle Maximilian Sindram Lehrstuhl für Geoinformatik maximilian.sindram@tum.de 04.11.2014 Problemstellung Zur Verbesserung

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests

Mehr

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen - Beuth Hochschule für Technik Berlin Folie 1 Inhalt Kurzportrait Beuth Hochschule für Technik Gebäude-Energieeffizienz in der EU Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland Effizienz und Klimawandel Potenzial

Mehr

eine Direktverdampfer Erdkollektor-Wärmepumpe

eine Direktverdampfer Erdkollektor-Wärmepumpe Die Energieeffizienz einer Direktverdampfer - Erdkollektor-Wärmepumpe Nr. 2302 in einem Einfamilienhaus in Bernstadt bei Ulm Ein Bericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald)

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Kurzanalyse. Varianten der Energieversorgung. Wohnen im Südstadtgarten

Kurzanalyse. Varianten der Energieversorgung. Wohnen im Südstadtgarten Kurzanalyse zu Varianten der Energieversorgung im Neubau Wohnen im Südstadtgarten im Auftrag der: Garbe Bonn GmbH & Co. KG Hamburg Ingenieure für Gebäude-Systemtechnik Dipl. Ing. Reiner Holsten Scheeßel,

Mehr

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011 Die neue Stadt Chancen für die Immobilienbranche Christian Erb, Blue-Tech 2011 Die neue Stadt: Wo liegt die Herausforderung für die Immobilienbranche? Gebäude Mobilität 2 Gebäude: Gesamtbetrachtung ist

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Bürohaus der Zukunft ENERGYbase baut auf die Grundsätze.. ENERGIEEFFIZIENZ - extrem niedriger Energiebedarf für den Betrieb ERNEUERBARE ENERGIE -

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Gerd Hauser Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2014 10. Juli 2014 in Jena Entwicklung des energieeffizienten

Mehr

Emissionsfreier Strom für 2Sol-Systeme. Ein kontinentales Energiekonzept. Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut

Emissionsfreier Strom für 2Sol-Systeme. Ein kontinentales Energiekonzept. Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut Emissionsfreier Strom für Sol-Systeme Ein kontinentales Energiekonzept Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut Zürich Barcelona Pisa Athen Huelva Sevilla Almeria Fig.1 jährliche Solarstrahlung über Europa kwh/m.a

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Neubau Mehrfamilienhausanlage Adresse Wönnichstr. 77/ 79 10317 Berlin - Lichtenberg Gebäudeteil Wohnen Baujahr Gebäude 2014 Baujahr

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Energieeffizienz - Planen, Bauen und Betreiben von Nichtwohngebäuden

Energieeffizienz - Planen, Bauen und Betreiben von Nichtwohngebäuden IG IG S Energieeffizienz - Planen, Bauen und Betreiben von Nichtwohngebäuden Univ. Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch IGS, TU Braunschweig EGSplan, Stuttgart, Energydesign, Braunschweig, Shanghai, Dubai Energieeffizienz

Mehr

Disclosure of shareholdings

Disclosure of shareholdings Disclosure of shareholdings Credit Suisse Group AG announces a change in the composition of the Group that holds shares in Zurich Financial Services Ltd Zurich Financial Services Ltd Mythenquai 2 8022

Mehr

Mehrfamilienhäuser als Passivhäuser mit Energiegewinn (PH+E)

Mehrfamilienhäuser als Passivhäuser mit Energiegewinn (PH+E) Energie in kwh/(m²a) Mehrfamilienhäuser als Passivhäuser mit Energiegewinn (PH+E) 80 70 Modellgebäude 3 60 50 40 30 20 10 0 WW Verl WW Heiz Verl Heizwärme Wärme Bedarf BHKW Biomethan Wärme Erzeugung Solarthermie

Mehr

Architektur und Energie

Architektur und Energie ee concept GmbH HTWG Konstanz Energieeffizientes Bauen am Beispiel der Passivhäuser der Wohnwert Winnenden Wohnbau GmbH Spezialisiert auf Energie und Nachhaltigkeit in der Architektur Energiekonzepte für

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

EEWärmeG und EnEV 2009

EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung Markus Rathgeb -Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) -Fachingenieur für Energieeffizienz 1. Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 1. Einleitung 2.

Mehr

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Philipp Kräuchi Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr