Arista. Cloud Networking Whitepaper. Ein neuer Netzwerkansatz für Cloud-Computing-Modelle
|
|
- Andrea Graf
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Arista Cloud Networking Whitepaper Ein neuer Netzwerkansatz für Cloud-Computing-Modelle Mit zunehmender Verbreitung von Cloud-Computing-Modellen verändern sich die Netzwerke in den Rechenzentren hinsichtlich Durchsatz und Flexibilität. Die Fähigkeit das Cloud-Netzwerk skalieren, kontrollieren, visualisieren und anpassen zu können, stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum "Rechenzentrum in der Box" dar. Ohne Cloud-Computing könnten viele kleine (private) und große (öffentliche) Unternehmen die Vorteile Web-basierender Applikationen nur sehr schwierig realisieren. Applikationen lassen sich in einer Umgebung mit gemeinsam genutzten Server- und Speicherressourcen erheblich schneller einrichten, als das mit konventionellen Unternehmenslösungen möglich wäre. Moderne Web-Applikationen auf Basis einer Cloud- Infrastruktur auszurollen erlaubt ein Maß an Beweglichkeit, das mit traditionellen Silo-Computing- Modellen kaum zu erreichen wäre. Neue Computing-Modelle für Virtualisierung und Cloud- Umgebungen erfordern eine skalierbare Netzwerkinfrastruktur mit einer sehr großen Zahl an 1/10- Gigabit Ethernet- (GbE), und künftig auch noch schnelleren 40/100-GbE-Verbindungen. Clouds erfordern außerdem ein hohes Maß an Netzwerkverfügbarkeit, denn ein Netzwerkfehler kann hier Tausende von Servern betreffen. Nicht zuletzt benötigen Clouds auch offene Integration auf einer völlig neuen Ebene. Anders wäre ein geordnetes Management nicht möglich.
2 Der Übergang zu Green IT und 10 GbE Cloud Networking unterscheidet sich sehr vom Design traditioneller Unternehmensnetze. Große Content-Provider bauen heute öffentliche Clouds mit mehr als Servern in physikalischen Containern, während gleichzeitig kleinere private Clouds für einige 1000 Server entstehen. Beides zusammen koexistiert mit nach wie vor betriebenen klassischen Unternehmensnetzen. Der Unterschied zwischen dem Aufbau einer Cloud und traditionellen Silo-Netzwerken entspricht etwa dem vom Aufbau eines Fertighauses im Vergleich zu einem individuell geplanten Haus. Das individuell geplante Haus erlaubt flexiblere und noch so eigenwillige Konstruktionen, ist aber komplex und teuer. Vorgefertigte Häuser sind ohne Zweifel günstiger, schneller zu bauen und leichter zu verwalten. Ihr Bau fordert keinerlei Kompromisse in Bezug auf die Zuverlässigkeit. Und mit der richtigen Planung lassen sich sogar auch Sonderwünsche in gewissem Umfang umsetzen. In einer Cloud ist die Netzwerkebene integrierter Bestandteil sowohl der Rechner-Cloud als auch der Gesamtlösung, während Silo-Architekturen das Netzwerk in der Regel als eigenständigen Teil betrachten. In einer Cloud sind sowohl Anschaffungs- und Betriebskosten als auch der Stromverbrauch von entscheidender Bedeutung. Und in der heutigen Marktsituation werden die Themen "Green Cloud" und Energieeffizienz immer wichtigere Bestandteile der Gleichung. Abhängig vom Ort variieren die Stromkosten zwischen 2 (Nordwesten der USA) und 20 Eurocent (Europa) pro Kilowattstunde. Energieeffizientes 10-GbE-Equipment wie die 7100-Switch-Serie von Arista kann den Gesamtstromverbrauch deutlich senken. Die damit verbundene Kostenreduktion in einer typischen Cloud liegt zwischen 10 und 20 Prozent. Bei monatlichen Stromkosten von zig Tausend Euro kommt hier schnell eine beträchtliche Summe zusammen. Ein neuer Cloud-Stack Anders als beim traditionellen OSI Sieben-Schichten-Modell mit strikter Trennung der Netzwerkebene (Ebenen 2-4) und der Applikationsebene (Layer 7) macht Cloud Networking die Ebenen durchsichtig und verwischt damit auch die alten Grenzen. Vielmehr koppelt die Cloud die Netzwerkinfrastruktur mit den Rechnern und den modernen Web-Applikationen. "Stateless Server" (bestehen nur aus CPU und Memory), die sich laufend ihre benötigte Umgebung aus einem Server- Pool abzweigen, erfordern ein blockierungsfreies Netzwerkgewebe, das sehr robust und zudem in der Lage ist, Anwendungsdomänen zu isolieren. Stack Layer Beispiele Vorteile Applikation SAAS, PAAS, Web-Apps, Interne Apps On-demand-Planer maximiert Anwendungszugang OS Beliebige Version von Linux, Beliebige Version von Linux, Windows, Windows, Solaris Solaris Hypervisor ESX, Hyper-V, KVM, XVM Entkoppelt Apps + OS von Hardware Server Bare-Metal Stateless Server Minimiert Kosten für die Server Administration Storage Network Attached File Storage Kein separates SAN notwendig Netzwerk Cloud Networking Erlaubt dynamische Applikations- Bereitstellung und -Einrichtung
3 Merkmale des Arista Cloud Networking Arista Cloud Networking geht über klassische Vernetzung weit hinaus. Skalierbarkeit, Verwaltung und Managementprozesse sind hier neu definiert. Um diese Aufgaben zu bewältigen, ist ein neuer Designansatz für das Cloud Netzwerkgewebe erforderlich, an erster Stelle eine neue Software- Architektur. Eine maßgebliche Rolle spielen unter anderem: Skalierbarkeit: Das Cloud Netzwerk muss bis hin zum Gesamtdurchsatz skalieren, der erforderlich ist, damit es nicht zum Flaschenhals wird. Das bedeutet, das Cloud Netzwerkgewebe muss Durchsatzraten verarbeiten, die schon bald Trillionen von Paketen pro Sekunde erreichen werden. Geringe Verzögerung: Das Cloud Netzwerk muss in der Lage sein, Verzögerungen im Bereich von Mikrosekunden über das gesamte System zu garantieren. Nur so lassen sich die Leistung von Applikationen und die Auslastung von Servern verbessern. Garantierte Performance: Das Cloud Netzwerk muss eine berechenbare Leistung bieten, um eine große Zahl von simultanen Anwendungen inklusive Sprache, Video und Web-Verkehr zu bedienen. Selbstheilende Flexibilität: Cloud Netzwerke arbeiten rund um die Uhr sieben Tage die Woche Ausfall- oder Ruhezeiten sind also keine Option. Die Netzwerkarchitektur muss daher gewisse Selbstheilungsfähigkeiten mitbringen und erlauben, Software-Updates transparent in im laufenden Betrieb durchzuführen. Erweiterbares Management: Echtzeit-Upgrades und Image-/Patch-Management können für den Administrator größerer Cloud Netze schnell zur frustrierenden Aufgabe werden. Um mit Netzen dieser Größenordnung umzugehen, ist ein weit einfacherer Ansatz nötig: Aufgaben wie Bereitstellung, Überwachung, Wartung, Upgrades und Fehlersuche müssen automatisiert sein. Der monolithische Aufbau heutiger Netzwerksoftware kann den Anforderungen in Cloud Netzwerken schlicht nicht gerecht werden. Das "Extensible Operating System" (EOS ) von Arista ist in der Lage, Software und Konfigurationsinformationen über das gesamte Cloud-Geflecht zu verteilen. Durch diese Trennung von Prozess und Zustand bleibt die gesamte Infrastruktur konsistent. Und das wiederum erlaubt es Administratoren, sehr einfach Clouds bereitzustellen, neue Server und Services hinzuzufügen und Software-Images zu aktualisieren.
4 Zweistufige Cloud-Topologien Was für den Anwender in Sachen Cloud-Topologie zählt, sind Kosten, Leistung und Zuverlässigkeit. Server sind typischerweise über eine einzelne Verbindung an einen Access-Switch abgebunden. In klassischen Netzwerken ist das ein Edge- oder Etagen-Switch, Arista hat hier den Begriff Leaf-Switch eingeführt (Leaf = Blatt), der die Einzelverbindung zum Server charakterisiert. Dieser Leaf-Switch ist seinerseits mit mehreren Kern-Switches verbunden, die sich die Netzwerklast teilen. Auch hier verwendet Arista mit dem Begriff Spine-Switch (Spine = Stachel) eine für das Cloud Networking treffendere Bezeichnung. Über doppelt ausgelegte Verbindungen zwischen Leafs und Spines mit Multi-Path-Unterstützung über mehrere Chassis hinweg lassen sich sowohl Redundanz als auch durchschnittliche Cloud-Bandbreite verbessern. In einer Leaf-Switch-Topologie können für die Verbindungen zwischen Server und Switch kostengünstige Kupferkabel eingesetzt werden. Die Verbindungen zwischen den Leaf- und den Kern-Spine-Switches laufen typischerweise über Glasfaser. In einer Container-Umgebung können jedoch auch hier preiswerte Kupferkabel verwendet werden. Beim Design von Cloud-Netzwerken wollen viele Netzwerkplaner gerne ziemlich große Layer-2- Clouds aufbauen. Der Grund ist klar: Layer-2-Clouds sind einfacher zu verwalten als Layer-3-Clouds. Andere organisieren Layer-2-Subnetze in mehr konventionellen Größenordnungen von einigen Hundert bis mehrere Tausend von Netzknoten. Die Switching-Produkte von Arista erlauben sehr große Layer-2- und Layer-3-Forwarding-Tabellen und unterstützen damit beide Cloud-Architekturen. Ein großes Thema bei vielen Anwendern ist auch die Ausgewogenheit des Clod-Netzwerks hinsichtlich Latenzzeiten, zuverlässiger Paketpufferung, blockierungsfreiem Durchsatz und Gesamtskalierbarkeit. Die Optimierung eines Stellrädchens ohne die anderen reicht ihnen nicht.
5 Für Clouds, die über eine breite Reihe von Netzwerkprotokollen wie UDP und Multicast Anfragen zu umfangreichen Datenanalysen betreiben müssen, versprechen größere Paketpuffer einen Performancegewinn: Je größer der Puffer, desto weniger Pakete gehen verloren. Für bestimmte Anwendungen im Bereich von Marktanalysen oder aufwändigen technischen Berechnungen sind konsistente Switch-Latenzzeiten zwischen 600 Nano- und maximal 2 Mikrosekunden erforderlich. Die heute angebotenen Switches liegen im Durchschnitt etwa um das Zehnfache darüber. Ein Cloud- Netzwerk muss auch die aggregierten 1/10-GbE-Verbindungen im Auge behalten und sie in blockierungsfreie Netze der Terrabit-Klasse einflechten, ohne deren Durchsatz und Kapazität zu beeinträchtigen. Die Link-Aggregation mehrerer 10-GbE- und künftig auch 40- und 100-GbE- Verbindungen ist für die saubere Verteilung wesentlich, denn nur so lassen sich Überbuchungen im Rechenzentrum vermeiden. Auf der Leaf-Ebene nutzen die meisten Clouds derzeit 1 GbE, wobei sich aber der Übergang in Richtung 10 GbE bereits laut ankündigt. Die nächsten Server- und Speichersystemgenerationen werden immer höhere Netzwerkgeschwindigkeiten unterstützen. Viele Experten erwarten daher jetzt einen raschen Übergang nach 10 GbE, um das Potenzial der hochwertigen Hardware voll auszuschöpfen. Server-Hersteller gehen inzwischen nach und nach dazu über, 10-GbE- Netzwerkadapter bereits auf dem Motherbord zu integrieren. Zusammen mit preiswerten Kabeln lassen sich so die Kosten für eine 10-GbE-Verbindung deutlich reduzieren. Es ist davon auszugehen, dass sich das Preisniveau für ein 10-GbE-Port bei etwa dem Doppelten eines 1-GbE-Ports (in den USA derzeit zirka Dollar pro Port) einpendeln wird. Bei den Servern wird sich die Leistung aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit sogar weit mehr als verdoppeln. Für einen Netzaufbau mit Knoten sind Core-Spine-Switches mit höherer Geschwindigkeit (aktuell 10 GBit/s, künftig 40 und 100 GBit/s) und höherer Dichte absolutes Muss, um eine skalierbare, blockierungsfreie Bandbreite zur Verfügung zu stellen. Kosteneffiziente und skalierbare Lösungen mit hoher Flexibilität und offenem Interface-Zugang machen den Unterschied.
6 Zusammenfassung Der bekannte Medienfuturist und Mitbegründer von Velocity Capital Management Andy Kessler entmystifizierte in seinem Artikel im "Wall Street Journal" den Begriff Cloud mit Begriffen aus "The War for the Web": Die Cloud. Der Desktop-Computer wird nicht verschwinden. Aber in dem Maße, wie die Übertragungsgeschwindigkeiten im Netz zunehmen, lassen sich immer mehr rechenintensive Operationen in ein Computernetzwerk aka eine Cloud im Rechenzentrum verlagern Das Edge. Die Cloud ist nichts ohne Endgeräte, Browser und Nutzer, um sie zu füttern Geschwindigkeit. Wenn die Cloud einmal steht, geht es nur noch um Geschwindigkeit Plattform. Eine schnelle Cloud ist nichts, solange sie geschlossen bleibt. Der Trick ist, sie als Ausführungsplattform für jede neue Geschäftsidee zu öffnen und dafür angemessene Gebühren zu nehmen Diese Gedanken schwingen in den Ideen von Arista Networks mit und noch viel wichtiger in denen der Arista-Kunden, die einen integrierten Cloud-Container-Ansatz für Rechenzentren suchen. Dies ist ein dramatischer Ausbruch aus der Welt geschlossener Netzwerke der Vergangenheit. Copyright 2008 Arista Networks Inc. Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: SEiCOM Communication Systems GmbH
die Notwendigkeit höherer Netzwerkperformance vor allem durch höhere Anforderungen der Applikationen getrieben, speziell:
Arista Das Rechenzentrum auf 10 Gigabit Ethernet aufrüsten Einführung Der Standard für 10 Gigabit Ethernet (10GbE; IEEE802.3ae) wurde im Jahr 2002 verabschiedet. Die Zahl der 10GbE-Installationen ist seither
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Die nächsten Schritte auf dem Weg zu 10- GbE-Top-of-Rack-Netzwerken
Die nächsten Schritte auf dem Weg zu 10- GbE-Top-of-Rack-Netzwerken Wichtige Überlegungen zur Auswahl von Top-of-Rack-Switches Mithilfe von 10-GbE-Top-of-Rack-Switches können Sie Virtualisierungslösungen
Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio
Seite 1/6 Kleine und mittelständische Unternehmen Neue 1000BaseT-Produkte erleichtern die Migration zur Gigabit-Ethernet- Technologie WIEN. Cisco Systems stellt eine Lösung vor, die mittelständischen Unternehmen
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Dichtung und Wahrheit: 10-Gigabit-Ethernet
E-Guide Dichtung und Wahrheit: 10-Gigabit-Ethernet Obwohl 10-Gigabit-Ethernet (10 GbE) bereits seit Jahren allgemein verfügbar ist, sind meisten Netzwerkadministratoren mit der Technik noch immer nicht
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing
Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet
virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015
virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015 Schöneiche bei Berlin, 22. April 2015 Über OSL Entwicklung von Infrastruktursoftware (vom Treiber bis zur Oberfläche) im Umfeld von Rechenzentren
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
Hochgeschwindigkeits-Ethernet-WAN: Bremst Verschlüsselung Ihr Netzwerk aus?
Hochgeschwindigkeits-Ethernet-WAN: Bremst Verschlüsselung Ihr Netzwerk aus? 2010 SafeNet, Inc. Alle Rechte vorbehalten. SafeNet und das SafeNet-Logo sind eingetragene Warenzeichen von SafeNet. Alle anderen
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Klein Computer System AG. Portrait
Klein Computer System AG Portrait Die Klein Computer System AG wurde 1986 durch Wolfgang Klein mit Sitz in Dübendorf gegründet. Die Geschäftstätigkeiten haben sich über die Jahre stark verändert und wurden
SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit
1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen Pivot3 Ressourcen sparen mit Pivot3 Server-/Storage-Lösungen
Einführung: Die Antwortzeiten von Applikationen sind in Cloud-Umgebungen ein besonders kritischer Faktor
Einführung: Die Antwortzeiten von Applikationen sind in Cloud-Umgebungen ein besonders kritischer Faktor Mit dem Übergang der Rechenzentren hin zu virtuellen und elastischen Cloud-Architekturen der nächsten
OSL Technologietage 2015. Virtualization Clustering
OSL Technologietage 2015 Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Strategiesuche beim Thema Cloud Virtualization Clustering OSL-Technologietage Berlin, September 2015 Die Cloud
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Swisscom Enterprise Customers Bern / Schweiz Marcel Hofstetter St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris 11, Virtualisierung, SPARC, T5, LDom, Solaris
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis
in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen
3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?
3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport
Mehr als Cloud Computing. force : cloud
Mehr als Cloud Computing force : cloud Force Net Mehr als ein IT-Unternehmen Force Net ist ein Infrastruktur- und Cloud-Service-Provider, der die Lücke zwischen interner und externer IT schließt. Force
Umstellung der Windows Server 2003-Infrastruktur auf eine moderne Lösung von Cisco und Microsoft
Lösungsüberblick Umstellung der Windows Server 2003-Infrastruktur auf eine moderne Lösung von Cisco und Microsoft Am 14. Juli 2015 stellt Microsoft den Support für alle Versionen von Windows Server 2003
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland
Software as a Service
Software as a Service Andreas Von Gunten http://www.ondemandnotes.com http://www.andreasvongunten.com SaaSKon 2008 11. November 2008 Das Problem - Komplexität Software selber zu betreiben, bedeutet zunehmende
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010 ITDZ Berlin - Lösungspartner für maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen» Private Cloud für das Land Berlin «31.08.2010, Dipl.-Ing. René Schröder, Leiter der Produktion
ROSIK Mittelstandsforum
ROSIK Mittelstandsforum Virtualisierung und Cloud Computing in der Praxis Virtualisierung in der IT Einführung und Überblick Hermann Josef Klüners Was ist Virtualisierung? In der IT ist die eindeutige
IT Storage Cluster Lösung
@ EDV - Solution IT Storage Cluster Lösung Leistbar, Hochverfügbar, erprobtes System, Hersteller unabhängig @ EDV - Solution Kontakt Tel.: +43 (0)7612 / 62208-0 Fax: +43 (0)7612 / 62208-15 4810 Gmunden
JUNIPER DATACENTER-LÖSUNGEN NUR FÜR DATACENTER-BETREIBER?
JUNIPER DATACENTER-LÖSUNGEN NUR FÜR DATACENTER-BETREIBER? ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DC-BETREIBER UND DEREN KUNDEN KARL-HEINZ LUTZ PARTNER DEVELOPMENT DACH 1 Copyright 2014 2013 Juniper Networks,
Windows Server 2012 R2 Storage
Tech Data - Microsoft Windows Server 2012 R2 Storage MS FY14 2HY Tech Data Microsoft Windows Server 2012 R2 Kontakt: Microsoft @ Tech Data Kistlerhofstr. 75 81379 München microsoft-sales@techdata.de +49
Hybride Cloud Datacenter
Hybride Cloud Datacenter Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Dynamisches IT-Startup Unternehmen mit Sitz in Bern Mittlerweile
herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
herzlich willkommen vsankameleon Anwendungsbeispiel Powered by DataCore & Steffen Informatik vsan? Kameleon? vsan(virtuelles Storage Area Network) Knoten Konzept Titelmasterformat Alle HDD s über alle
Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele
Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine
Wege in die private Cloud: Die Lösung von INNEO auf Basis von FlexPod Datacenter
Wege in die private Cloud: Die Lösung von INNEO auf Basis von FlexPod Datacenter Agenda Herausforderungen im Rechenzentrum FlexPod Datacenter Varianten & Komponenten Management & Orchestrierung Joint Support
Complex Hosting. Whitepaper. Autor.: Monika Olschewski. Version: 1.0 Erstellt am: 14.07.2010. ADACOR Hosting GmbH
Complex Hosting Autor.: Monika Olschewski Whitepaper Version: 1.0 Erstellt am: 14.07.2010 ADACOR Hosting GmbH Kaiserleistrasse 51 63067 Offenbach am Main info@adacor.com www.adacor.com Complex Hosting
Skalierbare Rechenzentren mit Cisco FabricPath
Whitepaper Skalierbare Rechenzentren mit Cisco FabricPath Inhalte: Traditionelle Netzwerkarchitekturen sind so entworfen, dass sie hohe Verfügbarkeit für statische Anwendungen ermöglichen. Servervirtualisierung
Mit CA AppLogic realisiert Novatrend kosteneffiziente und maßgeschneiderte Cloud Services
CUSTOMER CASE STUDY Mit CA AppLogic realisiert Novatrend kosteneffiziente und maßgeschneiderte Cloud Services KUNDENPROFIL Branche: IT Services Unternehmen: Novatrend Mitarbeiter: Sieben UNTERNEHMEN Novatrend
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!
SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG! JUNI 2011 Sehr geehrter Geschäftspartner, (oder die, die es gerne werden möchten) das Thema Virtualisierung oder die Cloud ist in aller Munde wir möchten Ihnen
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus Infrastructure as a Service jenseits der Buzz-Words Oliver Henkel Anforderungen von Unternehmenskunden an Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Provider
DTS Systeme. IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik. Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH
DTS Systeme IT Dienstleistungen das sind wir! Joseph Hollik Tech. Consulting, Projektmanagement DTS Systeme GmbH Warum virtualisieren? Vor- und Nachteile Agenda Was ist Virtualisierung? Warum virtualisieren?
ProSeminar Speicher- und Dateisysteme
ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen
Das Unternehmen. BASYS Bartsch EDV-Systeme GmbH Hermine Seelhoff Str. 1-2 28357 Bremen Tel. 0421 434 20 30. Gegründet: 1988.
Seite 2 Dr. Stephan Michaelsen www.basys-bremen.de Das Unternehmen BASYS Bartsch EDV-Systeme GmbH Hermine Seelhoff Str. 1-2 28357 Bremen Tel. 0421 434 20 30 www.basys-bremen.de vertrieb@basys-bremen.de
Technische Anwendungsbeispiele
Technische Anwendungsbeispiele NovaBACKUP NAS Ihre Symantec Backup Exec Alternative www.novastor.de 1 Über NovaBACKUP NAS NovaBACKUP NAS sichert und verwaltet mehrere Server in einem Netzwerk. Die Lösung
L2 Box. Layer 2 Netzwerkverschlüsselung Nachweislich sicher, einfach, schnell.
L2 Box Layer 2 Netzwerkverschlüsselung Nachweislich sicher, einfach, schnell. Zuverlässige Leitungsverschlüsselung. Der Austausch interner und vertraulicher Daten zwischen Standorten oder Rechenzentren
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste
Dienstleistungen Abteilung Systemdienste Betrieb zentraler Rechenanlagen Speicherdienste Systembetreuung im Auftrag (SLA) 2 HP Superdome Systeme Shared Memory Itanium2 (1.5 GHz) - 64 CPUs, 128 GB RAM -
Wie überlebt man ein Disaster?
Einige Ideen und Ansätze Themenübersicht Disaster auch hier in Österreich? Kundenenvironments wohin geht die Reise? Ideen und Ansätze Lizensierung nicht vergessen! Disaster auch hier in Österreich? Überschwemmungen
VMware Virtual Infrastructure. Die strategische Plattform für das Rechenzentrum
VMware Virtual Infrastructure Die strategische Plattform für das Rechenzentrum Agenda Überblick VMware Anwendungsbeispiele für Virtualisierung Produkte und Lösungen Management in virtuellen Umgebungen
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn
Der Weg in das dynamische Rechenzentrum Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Computacenter 2010 Agenda Der Weg der IT in die private Cloud Aufbau einer dynamischen RZ Infrastruktur (DDIS) Aufbau der DDIS mit
Die fünf Schlüsselanforderungen für Cloud Computing der 10-GbE-Generation und wie sie erfüllt werden
White Paper (Juli 2009) Die fünf Schlüsselanforderungen für Cloud Computing der 10-GbE-Generation und wie sie erfüllt werden Cloud Computing verspricht kostengünstig skalierbare Verarbeitungskapazitäten
Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud
Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft und RUN AG kümmert sich um Ihre IT-Infrastruktur. Vergessen Sie das veraltetes Modell ein Server,
Das virtuelle Rechenzentrum
Das virtuelle Rechenzentrum Erfahrungen, Meinungen, Visionen CON.ect Informunity Infrastrukturmanagement, Virtualisierung & Green IT Wien, 26.3.2009 Georg Chytil, Ing. Andreas Schoder georg.chytil@nextlayer.at,
Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung
Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung Informatik Service GmbH Der Wunsch nach Virtualisierung Wird geprägt durch Veranstaltungen wie diese Präsenz in den Medien Höhere Verfügbarkeit
Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco
Whitepaper Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco Übersicht Als Folge der Konsolidierung von Rechenzentren, fortlaufender Servervirtualisierung und Anwendungen, die schnellerer
Sicht eines Technikbegeisterten
Cloud und Mobile Apps Quo Vadis? Bernhard Bauer Institut für Software und Systems Engineering Universität Augsburg Oder... IT Arbeitsplatz der Zukunft Sicht eines Technikbegeisterten IT Arbeitsplatz der
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management Agenda Wer ist Rasterpunkt Einführung Software as a Service Hat SaaS Marktpotential? SaaS im Document Output Management: Konvertierung
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Einführung in Cloud Managed Networking
Einführung in Cloud Managed Networking Christian Goldberg Cloud Networking Systems Engineer 20. November 2014 Integration der Cloud in Unternehmensnetzwerke Meraki MR Wireless LAN Meraki MS Ethernet Switches
Höhere Netzwerkgeschwindigkeit
PCI Express 10 Gigabit Ethernet LWL-Netzwerkkarte mit offenem SFP+ - PCIe x4 10Gb NIC SFP+ Adapter StarTech ID: PEX10000SFP Die 10-Gigabit-Faseroptik-Netzwerkkarte PEX10000SFP ist eine kostengünstige Lösung
Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick:
Red Hat Storage Server Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick: Offene Software Lösung für Storage Ansprache über einen globalen Namensraum Betrachtet Storage als einen virtualisierten
Storage Virtualisierung
Storage Virtualisierung Einfach & Effektiv 1 Agenda Überblick Virtualisierung Storage Virtualisierung Nutzen für den Anwender D-Link IP SAN Lösungen für virtuelle Server Umgebungen Fragen 2 Virtualisierung
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
FUJITSU Server BS2000 SE Serie. High-End Multi-OS-Plattform
FUJITSU Server SE Serie High-End Multi-OS-Plattform Flexibilität neu definiert: Die Mainframe-Plattform für vielfältige Einsatzfälle «Hervorragende Skalierbarkeit der Leistung (sowohl Scale-up als auch
Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.de
AKTIVIEREN Sie die versteckten Potenziale Ihrer IT-Infrastruktur!
AKTIVIEREN Sie die versteckten Potenziale Ihrer IT-Infrastruktur! 1 Die IT-Infrastrukturen der meisten Rechenzentren sind Budgetfresser Probleme Nur 30% der IT-Budgets stehen für Innovationen zur Verfügung.
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.
Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business. Inhaltsverzeichnis Wie der moderne CIO den Übergang von IT-Infrastruktur- Optimierung zu Innovation meistert Wie kann ich Elemente meiner
OPTIMIEREN SIE IHRE IT-INFRASTRUKTUR. SICHERE RECHENZENTREN IN DER REGION.
RECHENZENTREN EASY COLOCATE OPTIMIEREN SIE IHRE IT-INFRASTRUKTUR. SICHERE RECHENZENTREN IN DER REGION. Eine optimale IT-Infrastruktur ist heute ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Wenn
Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation
Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung Workshop Dipl.-Inform. Nicholas Dille Architekt Inhalt Einführung in VDI Die moderne Bereitstellung virtueller Desktops Einordnung von VDI in einer Clientstrategie
Multicast Backbone in the Cloud. Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt
Multicast Backbone in the Cloud Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt Gliederung Motivation HAMcast Project Cloud Computing Multicast Backbone in the Cloud Ausblick Motivation Probleme von IP Multicast
Flexible & programmierbare Netze durch SDN & NFV
8. Business Brunch 2015 Flexible & programmierbare Netze durch SDN & NFV Referent: Uwe Wagner Senior System Engineer Cyan Inc. Agenda Die Notwendigkeit flexibler Netzwerkinfrastrukturen Zentrale Orchestrierung
CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013
Fallstudie: IBM IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud Services besser unterstützen ibm Fallstudie: highq Computerlösungen
Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen
Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Hans-Jürgen Jobst November 2015 Managementforum Digital Agenda Umstellung auf ALL-IP Wie (S)IP die Kommunikationswelt weiter verändert Chancen und Herausforderungen
MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig
MANAGED SERVICES Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig Inhalt Kurze Vorstellung Managed Services@ All for One Steeb Die Herausforderungen an die IT unserer
BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu
BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu WebLogic Server Virtual optimiert Java in virtualisierten Umgebungen Fakten im Überblick: BEA optimiert den Betrieb von
Arrow - Frühjahrs-Special
Arrow ECS GmbH Industriestraße 10a 82256 Fürstenfeldbruck T +49 (0) 81 41 / 35 36-0 F +49 (0) 81 41 / 35 36-897 Arrow - Frühjahrs-Special Hardware- und Software-Pakete, die überzeugen info@arrowecs.de
Intelligent Data Center Networking. Frankfurt, 17. September 2014
Intelligent Data Center Networking Frankfurt, 17. September 2014 Agenda 1. Herausforderungen im Rechenzentrum 2. Ziele 3. Status Quo 4. Ein neuer Weg 5. Mögliche Lösung 6. Beispiel Use Case 2 Viele Herausforderungen
PROFI UND NUTANIX. Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center
PROFI UND NUTANIX Portfolioerweiterung im Software Defined Data Center IDC geht davon aus, dass Software-basierter Speicher letztendlich eine wichtige Rolle in jedem Data Center spielen wird entweder als
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen
ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner
Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte
Optical Transport Platform
Optical Transport Platform Bedarfsorientierter Ausbau von Übertragungskapazitäten MICROSENS fiber optic solutions - intelligent, zuverlässig, leistungsstark Optical Transport Platform Die Optical Transport
Securepoint Security Systems
HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software
Digitalisierung von Geschäftsprozessen & Technische Voraussetzungen. Maurice Henkel IKH Arnsberg 09.09.2015
Digitalisierung von Geschäftsprozessen & Technische Voraussetzungen Maurice Henkel IKH Arnsberg Übersicht Dokumentenmanagement Erforderliche Geräte Benutzeraspekte Sicherheitsaspekte Technische Voraussetzungen
Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt
Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf Seite 1 03.5. Frankfurt Optimierung von IT-Infrastrukturen durch Serverund Storage-Virtualisierung IT-Infrastruktur- und -Lösungsanbieter Produkte, Services
CLOUD ANBIETERVERGLEICH
CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
Gerrit Bremer Unterm Regenbogen 2 27419 Sittensen www.eoipso.com. Green Storage. ohne Kompromisse
Gerrit Bremer Unterm Regenbogen 2 27419 Sittensen www.eoipso.com Green Storage ohne Kompromisse Green Storage ohne Kompromisse 12 bis 48 TB Storage-Server Höchste Performance Geringer Platzbedarf 2 QuadCore
IT-Lösungsplattformen
IT-Lösungsplattformen - Server-Virtualisierung - Desktop-Virtualisierung - Herstellervergleiche - Microsoft Windows 2008 für KMU s Engineering engineering@arcon.ch ABACUS Kundentagung, 20.11.2008 1 Agenda
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus
Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt
Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten Inhalt 1. Einführung Geschichte 2. Grundidee der Cloud-Technik (Virtualisierung, Skalierbarkeit,
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2013 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement des ITDZ Berlin) Moderne Perspektiven für die Verwaltung.
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN
WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen
LimTec Office Cloud. 28.07.2011 LimTec www.limtec.de
LimTec Office Cloud 1 Überblick Ihre Ausgangssituation Ihre Risiken und Kostenfaktoren Die LimTec Office Cloud Idee Cluster und Cloud Office Cloud Komponenten Office Cloud Konfiguration Rückblick Vorteile
IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013
IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen
So erreichen Sie uns:
für Das I Ho chp hre in Clus t d erf orm ividu ersy e s ll ant, sic en Be tem dü her und rfnis pre se. isw ert. So erreichen Sie uns: Contabo GmbH Aschauer Straße 32 a 81549 München +49 (0) 89 / 212 683
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen
Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage
dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen
So erreichen Sie uns:
für Das I Ho chp hre in Clus t d erf orm ividu ersy e s ll ant, sic en Be tem dü her und rfnis pre se. isw ert. So erreichen Sie uns: Giga-Hosting GmbH Aschauer Straße 32 a 81549 München +49 (0) 89 / 212