Jahresmitgliederversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresmitgliederversammlung"

Transkript

1 Jahresmitgliederversammlung Best Western Grand City Hotel Kassel 07. Februar / 1

2 Agenda 1. Eröffnung der Versammlung und Ehrung der Verstorbenen 2. Berichte des Vorsitzenden, des Stellvertretenden Vorsitzenden, des Kassenwartes, der Obleute und der Rechnungsprüfer 3. Aussprache über die Berichte 4. Behandlung evtl. Anträge zur Mitgliederversammlung 5. Entlastung des Vorstands für das Jahr Nachwahl Vorstandsmitglieder und Obleute für die Wahlperiode 2012 / Ehrung langjähriger Mitglieder 8. Verschiedenes 9. Vortrag zur JMV / 2

3 Ehrung der Verstorbenen Ing. Herbert Pfaff, geb , verst Prof. Dipl.-Ing. Helmut Thüre, geb , verst im vergangenen Jahr ältestes persönliches Mitglied des VDE Kassel, sowohl an Lebensjahren wie an Zugehörigkeit, eingetreten Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Knauer, geb , verst Dipl.-Ing. (FH) Günther Heimesaat, geb , verst / 3

4 Bericht des Vorsitzenden aus dem Verband Arbeitskreis "VDE-Mitgliedschaft 2013" / 4 Zusammensetzung des AK aus Präsidium, Vorstand, Verband, Bezirksvereinen und Young Professionals Themen und Ziele des AK letzte Beitragsanpassung für persönliche Mitglieder in 2005 Empfehlung einer deutlichen Erhöhung der Beiträge, nach Diskussion und Einwänden der BV dann Beschluss einer relativ moderaten Erhöhung Diskussion der Optimierung der Angebote an die Mitglieder Möglichkeiten der Optimierung von Verwaltungsabläufen VDE ist einziger namhafter Verband mit unterschiedlichen Beiträgen für "alte" und "neue" Bundesländer vergleichbare Verbände haben höhere Mitgliedsbeiträge neue Projekte in BV und Verband erfordern angemessene finanzielle Mittel Beschluss neuer Beiträge ab 2013: Jungmitglieder 16 statt bisher 12 Berufsanfänger 37 statt bisher 28 Vollmitglieder 86 statt bisher 72 Mehrfachmitglieder 64,50 statt bisher 54 Seniormitglieder 43 statt bisher 36

5 Bericht des Vorsitzenden aus dem BV Aktivitäten im Bezirksverein 51 Veranstaltungen mit Teilnehmern Attraktivität = Teilnehmerzahl dividiert durch Mitgliederzahl am Jahresende 1,46 in 2003 bei 562 Teilnehmern 2,59 in 2004 bei Teilnehmern 3,67 in 2009 bei Teilnehmern 4,04 in 2010 bei Teilnehmern 4,61 in 2011 bei Teilnehmern 3,58 in 2012 bei Teilnehmern bei erneut gestiegener Mitgliederzahl / 5

6 Bericht des Vorsitzenden aus dem BV 3000 Mitglieder, Teilnehmer und Attraktivität 6,00 Teilnehmer Mitglieder Attraktivität ,00 Mitglieder und Teilnehmerzahlen ,00 3,00 2,00 1,00 Attraktivität Jahr 0, / 6

7 Bericht des Vorsitzenden aus dem BV Aktivitäten im Bezirksverein 51 Veranstaltungen mit Teilnehmern Attraktivität = Teilnehmerzahl dividiert durch Mitgliederzahl am Jahresende 1,46 in 2003 bei 562 Teilnehmern 2,59 in 2004 bei Teilnehmern 3,67 in 2009 bei Teilnehmern 4,04 in 2010 bei Teilnehmern 4,61 in 2011 bei Teilnehmern 3,58 in 2012 bei Teilnehmern bei erneut gestiegener Mitgliederzahl Mitgliedergewinnung im Bezirksverein 45 Jungmitglieder dank der Aktivitäten an der Universität Kassel 16 Vollmitglieder, größtenteils durch deren Eigeninitiative 7 korporative Mitglieder aus Energiewirtschaft, Handwerk und Industrie 00 weitere mögliche korporative Mitglieder sind und werden auch in Zukunft 00 von uns angesprochen, wir erreichen hierbei jetzt aber möglicherweise unsere Grenzen 00 Details zur Mitgliederentwicklung durch Herrn Albrecht, auch zu den Austritten und Ausschlüssen / 7

8 Bericht des Vorsitzenden aus dem BV 90 Jahre VDE Bezirksverein Kassel e.v. gegründet am 26. Oktober 1922: sicherlich spät gegenüber vielen anderen BV gefeiert am 26. Oktober 2012: mit 90 nicht mehr jung, dennoch quicklebendig in zehn Jahren um 50 % gesteigerte Mitgliederzahl insgesamt und eine von 13 auf 31 gesteigerte Zahl der korporativen Mitglieder etabliert in der technisch-wissenschaftlichen Gesellschaft des Vereinsgebiets "bekannt wie ein bunter Hund" und gefragt bei Partnern unterschiedlichster Art also auch Grund, unseren Erfolg ein wenig zu feiern! / 8

9 Bericht des Vorsitzenden aus dem BV / 9

10 Bericht des Vorsitzenden aus dem BV 90 Jahre VDE Bezirksverein Kassel e.v / 10

11 Hessentag 2013 in Kassel mit zahlreichen Veranstaltungen auf Straßen, im Auestadion und in den Messehallen Beteiligung der techn.-wissensch. Vereine VDI Nordhessen und VDE Kassel auf der Hessentagsstraße Straße der Bildung, Wissenschaft und Technik: Ständeplatz Randstraße / 11

12 Hessentag 2013 in Kassel mit zahlreichen Veranstaltungen auf Straßen, im Auestadion und in den Messehallen Beteiligung der techn.-wissensch. Vereine VDI Nordhessen und VDE Kassel auf der Hessentagsstraße Straße der Bildung, Wissenschaft und Technik: Ständeplatz Randstraße Themen und Ziele Bedeutung des Ingenieurberufs für unsere Gesellschaft Veranstaltungen der beiden Vereine Blickfang für die Öffentlichkeit sind Bastel- und Experimentiersets für Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Rentner / 12

13 Hessentag 2013 in Kassel mit zahlreichen Veranstaltungen auf Straßen, im Auestadion und in den Messehallen Beteiligung der techn.-wissensch. Vereine VDI Nordhessen und VDE Kassel auf der Hessentagsstraße / 13

14 Hessentag 2013 in Kassel mit zahlreichen Veranstaltungen auf Straßen, im Auestadion und in den Messehallen Beteiligung der techn.-wissensch. Vereine VDI Nordhessen und VDE Kassel auf der Hessentagsstraße und zur Betreuung dieses Informationsstandes benötigen wir Ihre Mithilfe / 14

15 Bericht des Stellvertretenden Vorsitzenden Jahresspende zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen der Region seit 2003 zweckgebunden für Lehrmittel in Physik und Chemie für die Jahresspende 2012 niedersächsisches Vereinsgebiet ausgewählt: Grotefend-Gymnasium in Hann. Münden Alpha- und Photodetektor und vier Funktionsgeneratoren von PHYWE im Gesamtwert von 3.300,-- Spende für 2013 bereits entschieden / 15

16 Bericht des Stellvertretenden Vorsitzenden Jahresspende zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen der Region / 16

17 Bericht des Stellvertretenden Vorsitzenden VDE-Konstrukteurspreis zum Hessen SolarCup erstmals vergeben im Jahr 2008 wie bisher stand nicht das von Zufälligkeiten wie einem Crash oder Bauteilausfall abhängige Ergebnis der Wettfahrten im Vordergrund sondern ausschließlich die ingenieurmäßige Erarbeitung des Projekts mit Entwurf, Konstruktion, Berechnung und ggf. Neuentwicklungen Jury-Mitglieder Dr. Markus Andiel, Wolfgang Dünkel, Dr. Oliver Haas und Helmut Lotz 1. Platz Team Ecoflackschiff", Radko-Stöckl-Schule, Melsungen, Platz Team Solear-Madera", Städtische Werke AG, Kassel, Platz Team SolarRunner", ALSTOM Grid GmbH, Kassel, / 17

18 Bericht des Stellvertretenden Vorsitzenden VDE-Konstrukteurspreis zum Hessen SolarCup / 18

19 Bericht des Stellvertretenden Vorsitzenden Tag der Technik unsere zentrale Veranstaltung zur Nachwuchswerbung seit 2005 Tag der Technik 2012 am , gemeinsam mit VDI und VDB Beteiligung mit 600 Teilnehmern deutlich geringer als in 2011 Gleichzeitig aber deutlich komplexer und planungsintensiver: Logistik mit 16 angemieteten Bussen 26 beteiligte Unternehmen 34 beteiligte Labore Sachkosten von etwa durch Spenden der beteiligten Unternehmen, aber auch von anderen Sponsoren gedeckt Sehr positive Resonanz bei den Teilnehmern, den beteiligten Unternehmen und in der lokalen Presse / 19

20 Bericht des Stellvertretenden Vorsitzenden 18 Vortragsveranstaltungen in Kassel (z. T. in Verbindung mit dem VDI AK4 und mit dem VDI AK6 und der DGS) 393 Teilnehmer 10 Exkursionen ab Kassel 211 Teilnehmer 9 Veranstaltungen zur Berufsberatung und Vorstellung des VDE Kassel Teilnehmer 4 Veranstaltungen in Göttingen 43 Teilnehmer 1 Veranstaltung in Korbach 16 Teilnehmer 9 Veranstaltungen der HSG an der Uni Kassel 186 Teilnehmer 51 Veranstaltungen Teilnehmer / 20

21 Bericht des Kassendezernenten Mitgliederentwicklung am gegenüber dem Zweigstelle JM BM VZ MM SM KM Gesamt Kassel Bad Hersfeld Göttingen Korbach Gesamtsumme / 21

22 Bericht des Kassendezernenten Mitgliederentwicklung von 2003 bis Mitglieder Mitgliedertrend Ø +18 Mitglieder pro Jahr / 22

23 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 23

24 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 24

25 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 25

26 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 26

27 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 27

28 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 28

29 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung / 29

30 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zur regionalen Presse 26 Veröffentlichungen in den regionalen HNA-Ausgaben einschl. Hersfelder Zeitung mit Genehmigung der Lokalredaktion Kassel-Stadt und weiterer der HNA Hessisch-Niedersächsische Allgemeine / 30

31 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Website des VDE Bezirksvereins Kassel auf Einkaufswagen klicken / 31

32 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Website des VDE Bezirksvereins Kassel auf Einkaufswagen klicken / 32

33 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Website des VDE Bezirksvereins Kassel auf Einkaufswagen klicken / 33

34 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Website des VDE Bezirksvereins Kassel die Felder Vorname, Nachname, Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, Telefon und ausfüllen, alle anderen können frei bleiben / 34

35 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Website des VDE Bezirksvereins Kassel unbedingt hier durch Klicken einen Haken setzen und dann absenden / 35

36 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Website des VDE Bezirksvereins Kassel nach Absendung erfolgt diese Bestätigung und wenige Minuten danach die -Bestätigung / 36

37 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit "technik nordhessen" / 37

38 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit "VDE dialog" / 38

39 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit "auf einen Blick" / 39

40 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Technik-Museum Kassel Gründung des Vereins am mit 14 Mitgliedern in den Monaten und Jahren danach Zuwachs auf fast 200 Mitglieder, als korporative u. a. VDE Kassel und einige unserer Vorstandsmitglieder Gespräche mit der Hessischen Landesregierung und dem Magistrat der Stadt Kassel zwecks Unterstützung Untersuchung diverser Gebäudeflächen und Bewerbung um Anmietung Letztlich Förderzusage der Hessischen Landesregierung aus EU-Mitteln für Investitionen, nicht für den Betrieb der mittlerweile gegründeten ggmbh Betrieb des Ausstellungsdepots in Rothenditmold mit wechselnden Ausstellungen und Zuwachs an Exponaten, u. a. zur Elektrotechnik Mittelspannungsschalter in Druckluft- und Öltechnik Hochspannungsschalter in Freistrahl- und SF 6 -Technik zahlreiche Komponenten unterschiedlichster Art / 40

41 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit / 41

42 Bericht des Obmanns Öffentlichkeitsarbeit Technik-Museum Kassel Zeitpunkt zur didaktischen Aufbereitung der Exponate ist jetzt gekommen, denn das Museum hat einen Bildungsauftrag zu erfüllen dies ist i. W. nur mit Spenden realisierbar, wobei uns hier unsere Spendenbereitschaft an Schulen geholfen hat am übergab die PHYWE Systeme GmbH & Co. KG aus Göttingen an das Technik- Museum Kassel einen Bandgenerator als Dauerleihgabe weitere Anschaffungen mit Spenden aus der Mitgliedschaft erbeten / 42

43 Bericht des Obmanns Jungmitglieder Hochschulgruppe Universität Kassel / 43

44 elab Live auf der Kasseler Herbstausstellung ( ) / 44

45 Besuch durch die Hochschulgruppe Karlsruhe ( ) Besichtigungen bei SMA Alstom Grid Volkswagen Gegenbesuch im nächsten Semester / 45

46 Sonstige Aktivitäten Fahrt zum e-studentday/vde-kongress in Stuttgart Vortrag und Moderation beim Tag der Technik Fünf Stammtische der Hochschulgruppe Stand beim Sommerfest des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik / 46

47 Bericht der Rechnungsprüfer Dipl.-Ing. Stefan Bothe Dipl.-Ing. Harald Tiede / 47

48 Aussprache über die Berichte Wortmeldungen sind ausdrücklich erwünscht! / 48

49 Behandlung vorliegender Anträge Antrag aus 2012 zu den Spenden anstelle Beiträgen der Seniorenmitglieder / 49

50 Behandlung vorliegender Anträge Dipl.-Ing. Eugen Rittmeyer, Vortragsdezernent des VDE Kassel Eintritt in den VDE Nordbayern Wechsel zum BV Kassel nach Wahl zum Kassendezernent Übernahme der Kasse und Mitgliederverwaltung von Dipl.-Ing. Klaus Biesinger mit Wiederwahl in den Jahren 2000 und nach Wahl zum Vortragsdezernenten Übernahme dieser Funktion von Dipl.-Ing. Stefan Bothe mit Wiederwahl in den Jahren 2006, 2008, 2010 und 2012 ab zeitweise erneute und zusätzliche Übernahme der Funktion des Kassendezernenten nach schwerer Erkrankung von Dipl.-Ing. Hicko Bade bis zur JMV 2005 ab wesentlicher Organisator der jährlichen Sommervorträge, meist in der Neuen Mühle, dem Museum der Städtischen Werke Kassel AG Seit 1998 ununterbrochene und somit 15-jährige ehrenamtliche und sehr verdienstvolle Arbeit als Vorstandsmitglied des VDE Kassel Antrag auf Ehrenmitgliedschaft von Herrn Dipl.-Ing. Eugen Rittmeyer / 50

51 Entlastung des Vorstands für das Jahr 2012 Dipl.-Ing. Hans-Günter Naumann / 51

52 Nachwahl Vorstandsmitglieder und Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 Dipl.-Ing. Hans-Günter Naumann / 52

53 Nachwahl des Vortragsdezernenten und zweier Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 Zur Wahl werden neu vorgeschlagen: Dipl.-Ing. Andreas Reck, Vortrags- und Seminarreferent Tilman Bamberg, Obmann Jungmitglieder / Sprecher der HSG Dipl.-Ing. Jan-Hendrik Amrhein, Obmann Jungingenieure / 53

54 Nachwahl des Vortragsdezernenten und zweier Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 erste Entscheidung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder laut 9 Abs. 2 der Vereinssatzung: geheim und mit Stimmzettel oder durch Zuruf, wenn kein Widerspruch aus der Versammlung heraus zweite Entscheidung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder laut 9 Abs. 2 der Vereinssatzung: als Gruppenwahl, wenn kein Widerspruch aus der Versammlung heraus und wenn keine weiteren Vorschläge, oder als Einzelwahl der vorgeschlagenen Personen oder zwangsläufig als Einzelwahl bei Vorliegen weiterer Vorschläge / 54

55 Nachwahl des Vortragsdezernenten und zweier Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 Gibt es weitere Vorschläge aus der Versammlung heraus?????????? / 55

56 Nachwahl des Vortragsdezernenten und zweier Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 Vorstellung der Kandidaten Dipl.-Ing. Andreas Reck, Vortrags- und Seminarreferent Tilman Bamberg, Obmann Jungmitglieder u. Sprecher der HSG Dipl.-Ing. Jan-Hendrik Amrhein Obmann Jungingenieure bisher Obmann Jungmitglieder u. Sprecher der HSG / 56

57 Nachwahl des Vortragsdezernenten und zweier Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 erste Entscheidung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder laut 9 Abs. 2 der Vereinssatzung: geheim und mit Stimmzettel oder durch Zuruf, wenn kein Widerspruch aus der Versammlung heraus zweite Entscheidung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder laut 9 Abs. 2 der Vereinssatzung: als Gruppenwahl, wenn kein Widerspruch aus der Versammlung heraus wenn keine weiteren personellen Vorschläge, oder als Einzelwahl der vorgeschlagenen Personen oder zwangsläufig als Einzelwahl bei Vorliegen weiterer Vorschläge Empfehlung angesichts nicht vorliegender weiterer Wahlvorschläge Wahl durch Zuruf als Gruppenwahl / 57 Wahlvorgang

58 Nachwahl des Vortragsdezernenten und zweier Obleute für die Wahlperiode 2012 / 2013 Gewählt sind bei Stimmenthaltung der Betroffenen: Dipl.-Ing. Andreas Reck, Vortrags- und Seminarreferent Tilman Bamberg, Obmann Jungmitglieder / Sprecher der HSG Dipl.-Ing. Jan-Hendrik Amrhein, Obmann Jungingenieure / 58

59 Ehrung langjähriger Mitglieder für 25-, 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft / 59

60 Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit zum VDE Kassel 25 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. Hans Bock, Adelebsen, seit Dipl.-Ing. Norbert Nordmeyer, Kassel, seit Dipl.-Ing. Rainer Schäfer, Niestetal, seit Dipl.-Ing. Helmut Wege, Korbach, seit Ruhstrat Haus- und Versorgungstechnik GmbH, Göttingen, seit / 60

61 Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit zum VDE Kassel 40 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. Horst Heinrichs, Kassel, seit Dipl.-Ing. Dieter Vondereck, Ahnatal, seit Dipl.-Ing. Rainer Theobald, Vellmar, seit / 61

62 Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit zum VDE Kassel 50 Jahre Mitgliedschaft Ing. (grad.) Arthur Blum, Wabern, seit Ing. (grad.) Gottfried Geisler, Göttingen, seit Ing. (grad.) Reiner Kern, Korbach, seit Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Köhne, Kassel, seit Ing. Rolf Causin, Trendelburg, seit Ing. (grad.) Karl-Heinz Grüning, Vellmar, seit Ing. (grad.) Utz-Gunther Hildebrandt, Bebra, seit / 62

63 Wir danken unseren Jubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit zum VDE Kassel 60 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. Kurt Bremer, Kassel, seit / 63

64 Vorträge 2013 in Kassel Akustische Schädlingsdetektion (mit VDI AK4) Das Stromnetz der Zukunft Die Umsetzung in Felsberg Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke Wärmebildtechn. meistert anspruchsv. Messaufgaben Messprinzip, Stand der Technik, Anwendungsspektr. mit VDI AK4 Lokales Lastmanagement für die optimale Integration von Photovoltaikanlagen Reduktion der Anschlussleistung von Netzgebieten durch die optimale Selbstversorgung mit EE Mittelfristiger Speicherbedarf und geeignete Standorte im Übertragungsnetz Sommervortrag 2013 in der "Neuen Mühle" Planung des 2. Halbjahrs im 2. Quartal / 64

65 Veranstaltungen 2013 in / ab Göttingen Besichtigung der Mahr GmbH in Göttingen Weitere Planung und die des 2. Halbjahrs nach der Sommerpause / 65

66 Exkursionen 2013 ab Kassel xx Flughafen Kassel-Calden KSF - Ready for Take-off an Landing ausgebucht Hannovermesse 2013 Integrated Industry Das Stromnetz der Zukunft Die Umsetzung in Felsberg Die Goldene Stadt Prag Mutter der Städte Fachexkursion nach Prag, Pilsen und Mlada Boleslav Planung des 2. Halbjahrs im 2. Quartal / 66

67 Sonstiges in 2013 "Technik zum Anfassen" MINTimWMK Termin Ort Witzenhausen, DEULA-Halle Zweck Kinder und Jugendliche ran an die MINT-Fächer VDE-Konstrukteurspreis 2013 Termin 24. Mai 2013 Ort auf dem Königsplatz Kassel Anlass Hessen SolarCup 2013 Hessentag 2013 Termin Juni 2013 Ort Kassel, Straße der Bildung, Wissenschaft und Technik Zweck Informationen zum Ingenieurberuf / 67

68 Vortrag zur JMV 2013 Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke Dr.-Ing. Stefan Bofinger Fraunhofer IWES, Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb, Leiter Großräumige Energieverbünde / 68

69 Jahresmitgliederversammlung Best Western Grand City Hotel Kassel 07. Februar / 69

Bericht Mitgliederversammlung 2008

Bericht Mitgliederversammlung 2008 Bericht Mitgliederversammlung 2008 Die Eröffnung der Versammlung im Kasseler Hotel La Strada erfolgte durch den Vorsitzenden, Herrn Ulrich. Anwesend waren 49 Mitglieder. Zu Beginn wurde der verstorbenen

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September 2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September 2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. November 2015 Inhalt: Einladung und Tagesordnung JHV 2015 in Kassel Anlagen: Satzungsänderung Hotelliste diesmal

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Jahresmitgliederversammlung des VDI Dresdner Bezirksvereins Tagesordnung Begrüßung. Jahresmitgliederversammlung des VDI Dresdner Bezirksvereins 2013

Jahresmitgliederversammlung des VDI Dresdner Bezirksvereins Tagesordnung Begrüßung. Jahresmitgliederversammlung des VDI Dresdner Bezirksvereins 2013 Jahresmitgliederversammlung des VDI Dresdner Bezirksvereins Tagesordnung Begrüßung Prof. Dr. Thomas Wiedemann. Gastvorträge Prof. Dr. Manfred Hübner, Björn Ulrichsohn. Verleihung VDI Förderpreis 2012.

Mehr

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Manufacturing Execution Systems in der Praxis Einladung zum Anwender-Workshop Manufacturing Execution Systems in der Praxis Marktüberblick und Branchenbeispiele von der Automations- bis zur ERP-Ebene Kongresshalle Böblingen I 21.03.2013 + 22.03.2013

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr SEMINAR MES im Fokus Was den deutschsprachigen Raum bewegt Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Kochbücher für Ihr persönliches Rezept Exklusive Werksführung

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

S A T Z U N G. DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8.

S A T Z U N G. DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8. S A T Z U N G DES DEUTSCHEN SOZIALRECHTSVERBANDES E.V. in der Fassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 9. Oktober 1991 und 8. Oktober 2008 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein hat den Namen

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 8. Oktober 2013. Arbeitsleben 3.0 Erfolg in einer veränderten Welt

9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 8. Oktober 2013. Arbeitsleben 3.0 Erfolg in einer veränderten Welt 9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 8. Oktober 2013 Arbeitsleben 3.0 Erfolg in einer veränderten Welt Unsere Medienpartner www.wiesbadenergespraeche.de Arbeitsleben 3.0 Erfolg in einer

Mehr

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 I Organe der SMV 1 Allgemeines SMV geht uns alle an. Die SMV fördert die Zusammenarbeit von Schülern und fördert eine Atmosphäre

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der Technik 2010!

Herzlich willkommen zum Tag der Technik 2010! Teil II des "Tages der Technik 2010" in Kassel Herzlich willkommen zum Tag der Technik 2010! 1 Eröffnung durch die Veranstalter VDE und VDI Dipl.-Ing. Gerhard Ulrich Vorsitzender des VDE Bezirksvereins

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr.

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr. Rathausplatz 1, 34246 Vellmar TEL 0561-8292-0 FAX 0561-8292-171 www.vellmar.de info@vellmar.de N I E D E R S C H R I F T zur 8. Sitzung der nversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen RENO BEMEN Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen e.v.. 2.

Mehr

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v. Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.. Er ist in das Vereinsregister des

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

P R O T O K O L L. der Mitgliederversammlung des Braunschweiger Anwaltsvereins am 30.03.2011. 35 Rechtsanwälte gem. anliegender Teilnehmerliste

P R O T O K O L L. der Mitgliederversammlung des Braunschweiger Anwaltsvereins am 30.03.2011. 35 Rechtsanwälte gem. anliegender Teilnehmerliste P R O T O K O L L der Mitgliederversammlung des Braunschweiger Anwaltsvereins am 30.03.2011 Teilnehmer: 35 Rechtsanwälte gem. anliegender Teilnehmerliste Ort: San Lorenzo, Güldenstraße 77, 38100 Braunschweig

Mehr

Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP

Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform DSTTP Vorstellung von Vision und Strategien für die deutsche Solarthermieforschung bis zum Jahr 2030 Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen Dr. Harald Drück ITW

Mehr

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016 Der im Jahre 1958 als Fremdenverkehrsverein Melsungen ins Vereinsregister eingetragene Verein hat sich am 03. Juli 2013 einen neuen Namen gegeben und führt bisher den Namen KULTUR- & TOURIST-INFO MELSUNGEN

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Wabern

Mehr

LICON Logistics e.v. Logistik - Anwendungen im MEETING POINT. Berchtesgaden. Klaus Pracht Dipl. Ing. (FH) Vorstand. www.licon-logistics.

LICON Logistics e.v. Logistik - Anwendungen im MEETING POINT. Berchtesgaden. Klaus Pracht Dipl. Ing. (FH) Vorstand. www.licon-logistics. LICON Logistics e.v. Logistik - Anwendungen im MEETING POINT GATE-Logistic-Center (GLC) Berchtesgaden Klaus Pracht Dipl. Ing. (FH) Vorstand www.licon-logistics.com LICON verfolgt drei Kernziele 1. Entwicklung

Mehr

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v. Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v. Einleitung Der Bürgerverein wurde im Jahre 1896 gegründet. An Stelle der bisherigen Satzung tritt die Neufassung am 24.Februar 2008 in Kraft. 1 Name, Sitz,

Mehr

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.)

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) PRÄAMBEL Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz. Dies

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am MM.TT.JJJJ Geändert auf der Mitgliederversammlung am MM.TT.JJJJ Stand vom 25.6.2015 Seite 1 von 6 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Mehr

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz SATZUNG der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz VORBEMERKUNG Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Deutschland und Österreich hat die Royal Academy

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung German UPA - 08.09.2015

Protokoll Mitgliederversammlung German UPA - 08.09.2015 Protokoll Mitgliederversammlung German UPA - 08.09.2015 Beginn der Versammlung: 08.09.2015-16: Uhr Universität Stuttgart, Raum 57.01 Ende der Versammlung: 08.09.2015 18:50 Anwesende Teilnehmer: 105 (laut

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins am 19.10.2015 18:00 bis 19:35 Uhr, im Exnersaal des TGM

Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins am 19.10.2015 18:00 bis 19:35 Uhr, im Exnersaal des TGM Protokoll der Hauptversammlung des Elternvereins am 19.10.2015 18:00 bis 19:35 Uhr, im Exnersaal des TGM Anwesend: Der EV-Vorstand, Dir. Reischer, Prof. Schachinger, Prof. Koppensteiner und etwa 35 Eltern

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Bericht über die Aktivitäten des VDE Niederrhein in 2004 und 2005 Mitgliederversammlung am 17. März 2005 Mönchengladbach Klaus M.

Bericht über die Aktivitäten des VDE Niederrhein in 2004 und 2005 Mitgliederversammlung am 17. März 2005 Mönchengladbach Klaus M. Bericht über die Aktivitäten des VDE Niederrhein in 2004 und 2005 Mitgliederversammlung am 17. März 2005 Mönchengladbach Klaus M. Hempel 13.04.2005 / 1 VDE 13.04.2005 / 2 VDE 13.04.2005 / 3 VDE 13.04.2005

Mehr

Bericht. Prof. Dr. Wolfgang von Rybinski berichtet über die erfolgreiche Entwicklung der DBG:

Bericht. Prof. Dr. Wolfgang von Rybinski berichtet über die erfolgreiche Entwicklung der DBG: Bericht über die ordentliche Mitgliederversammlung anlässlich der 109. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e.v. am 13. Mai 2010 in der Universität Bielefeld Tagesordnung

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009 S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v.. Der Sitz ist in Hamburg. 2

Mehr

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute en Von der Gründung bis heute 08.12.1963 Gründung des Eigenheimer- und Gartenbauvereins Wörth a. d. Isar Aus 8 Mitglieder wurden gewählt: 2. Vorstand Max Unterholzner Kassierin Maria Hillmaier Christa

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Satzung der Förderer der Human-, Zahn- und Veterinärmediziner an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.v.

Satzung der Förderer der Human-, Zahn- und Veterinärmediziner an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.v. Satzung der Förderer der Human-, Zahn- und Veterinärmediziner an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: Förderer der Human, Zahn- und Veterinärmediziner

Mehr

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel Präambel Der Verein Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch e.v. ist aus der Mieterinitiative HiCoG-Dünenfüchse in der amerikanischen Siedlung Bonn-Tannenbusch hervorgegangen. Er ist dem Ideal der grassroots democracy

Mehr

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 31.07.2012 gegründete Verein führt den Namen Energie Forum Aachen und hat seinen Sitz in Aachen. Er wird in das

Mehr

Freundeskreis Weißrussland e.v.

Freundeskreis Weißrussland e.v. Satzung des Vereins Freundeskreis Weißrussland e.v. beschlossen auf der Versammlung am 14. Oktober 1996 eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Erlangen am 18.12.1996 1 Name, Rechtsform, Sitz und

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg) Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Förderverein Christoph 29. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden,

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Geschäftsordnung. der Karnevalsgesellschaft Immerfroh 1902 e.v. Köln-Worringen

Geschäftsordnung. der Karnevalsgesellschaft Immerfroh 1902 e.v. Köln-Worringen Geschäftsordnung der Karnevalsgesellschaft Immerfroh 1902 e.v. Köln-Worringen In Abänderung der Gründungsstatuten aus dem Gründungsjahr 1902 ist diese Geschäftsordnung auf Grund der Meldung als e.v., sowie

Mehr

Satzung. in der Fassung vom 11.06.2008

Satzung. in der Fassung vom 11.06.2008 j Satzung in der Fassung vom 11.06.2008 JuristiK - Verein der Studenten, Freunde und Förderer der juristischen Ausbildung an der Universität Kassel e.v. www.juristik.org 1 (Name, Sitz, Geschäftsjahr) (1)

Mehr

Satzung der Gesellschaft für Anthropologie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung der Gesellschaft für Anthropologie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung der Gesellschaft für Anthropologie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die Gesellschaft führt den Namen»Gesellschaft für Anthropologie e.v." 2. Die Gesellschaft für Anthropologie e.v. ist aus

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. 01. März 2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Aufgabenrealisierung und Beteiligung 4 Gemeinnützigkeit

Mehr

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung der AGFS mit

Mehr

Satzung des Vereins der Studierenden und Alumni der hochschule 21 gemeinnützige GmbH

Satzung des Vereins der Studierenden und Alumni der hochschule 21 gemeinnützige GmbH Satzung des Vereins der Studierenden und Alumni der hochschule 21 gemeinnützige GmbH alumni 21 - Stand 19.05.2015 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die Verein trägt den Namen alumni 21 2. Der Verein ist

Mehr

Mobilitätsketten & Elektromobilität

Mobilitätsketten & Elektromobilität Mobilitätsketten & Elektromobilität Mittwoch, 25.05.2011 ab 09.15 Uhr Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Kassel Ökostrom Umwelt Innovation Stromtankstellen E-Busse Netzausbau Ladeinfrastruktur Klimaschutz

Mehr

Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v. SATZUNG 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Verband der Konferenzdolmetscher 1 (VKD) im BDÜ e.v.. Der Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v. und hat seinen Sitz in Marburg. 1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Marburg eingetragen. 2:

Mehr

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v. FÖRDERVEREIN FORTBILDUNG e.v. Gemeinnütziger Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieuren Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v. BHGL 17. März 1994 geändert am

Mehr

Jahreshauptversammlung und Mitgliederversammlung am 28. Mai 2011 in Friedberg

Jahreshauptversammlung und Mitgliederversammlung am 28. Mai 2011 in Friedberg Jahreshauptversammlung und Mitgliederversammlung am 28. Mai 2011 in Friedberg Die 64. Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Hessischen Fahrlehrer e. V., fand in Verbindung mit

Mehr

Kulturverein Burgstädt

Kulturverein Burgstädt Kulturverein Burgstädt Satzung 1 Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kulturverein Burgstädt, im folgenden Verein genannt 2. Der Verein hat seinen Sitz in 09217 Burgstädt, Herrenstraße

Mehr

S A T Z U N G. des Unternehmerverbandes Handwerk Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name, Sitz und Bezirk

S A T Z U N G. des Unternehmerverbandes Handwerk Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name, Sitz und Bezirk S A T Z U N G des Unternehmerverbandes Handwerk Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name, Sitz und Bezirk Der Unternehmerverband Handwerk NRW e.v. wird durch den Zusammenschluß der Fachverbände des Handwerks im

Mehr

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf 1 Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf S a t z u n g 1 Name Der Verein führt den Namen: Bürger-Schützenverein der Pfarre Gustorf. Er wurde im Jahre 1862 gegründet. Sein Wahlspruch lautet:

Mehr

Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz

Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz Masterstudiengang Regenerative Energien & Energieeffizienz Greenday Universität Kassel, den 12.11.2014 Christian Budig Forschung, Lehre und Industrie in Nordhessen 70 km IWES IBP Wahrscheinlich weltweit

Mehr

SATZUNG DES DEUTSCH-RUMÄNISCHEN WIRTSCHAFTSVEREINES D.R.W ARAD

SATZUNG DES DEUTSCH-RUMÄNISCHEN WIRTSCHAFTSVEREINES D.R.W ARAD SATZUNG DES DEUTSCH-RUMÄNISCHEN WIRTSCHAFTSVEREINES D.R.W ARAD 1 Name, Rechtsform und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Deutsch-Rumänischer Wirtschaftsverein D.R.W. Arad und soll in das Vereinsregister

Mehr

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG 1 Name des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Deutscher Sportlehrerverband Thüringen e.v. (2) Er führt nach Eintragung in das

Mehr

Satzung des GründerGarten e.v. die studentische Gründungsinitiative der. Dresdner Hochschulen

Satzung des GründerGarten e.v. die studentische Gründungsinitiative der. Dresdner Hochschulen Satzung des GründerGarten e.v. die studentische Gründungsinitiative der Dresdner Hochschulen Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 02.12.2013 in Dresden. Geändert auf der Mitgliederversammlung am

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Schuldorf Bergstraße Community School Sandstraße 64342 Seeheim-Jugenheim Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Förderverein

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6) (Seite 1 von 6) Sachverständige(r) Dipl.-Ing. Falk Köhler Elektro Ing-Plan GmbH Dresden Tel.: +49 351-476 650-0 Zwickauerstr. 88 Fax: +49 351-476 649-9 01187 Dresden Mobil: +49 177-404 084 4 E- Mail: koehler@elektroplanung-dresden.de

Mehr

Berufskundliche Informationen aus der Praxis

Berufskundliche Informationen aus der Praxis MODELLSCHULE OBERSBERG Berufskundliche Informationen aus der Praxis Vortragsreihe am 26. und 27. Mai 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Fünf junge Personen sitzen in einem Hörsaal. weisse Linie MSO_Logo_4c_links_UZ_RZ.jpg

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

S a t z u n g ------------------- Stadtfeuerwehrverband Düsseldorf e.v.

S a t z u n g ------------------- Stadtfeuerwehrverband Düsseldorf e.v. S a t z u n g ------------------- Stadtfeuerwehrverband Düsseldorf e.v. 1 Name, Rechtsstellung, Sitz Der Verband ist der vereinsmäßige Zusammenschluss der Feuerwehr der Stadt Düsseldorf sowie der Werks-

Mehr

Satzung des Fördervereins Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e.v.

Satzung des Fördervereins Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e.v. Förderverein Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e.v. Satzung des Fördervereins Schloss und Gedenkstätte Lichtenburg e.v. Die Satzung ist errichtet am 02.07.2010 mit dem Nachtrag vom 14.09.2010 und Ergänzungen

Mehr

Satzung des Vereins Steinbeis-Mediationsforum e. V. (Satzung vom 13.07.2012 in der Fassung vom 11.11.2013)

Satzung des Vereins Steinbeis-Mediationsforum e. V. (Satzung vom 13.07.2012 in der Fassung vom 11.11.2013) Satzung des Vereins Steinbeis-Mediationsforum e. V. (Satzung vom 13.07.2012 in der Fassung vom 11.11.2013) 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Steinbeis-Mediationsforum e. V.. Er soll in das

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1:

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1: Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Ort: Seminargebäude IHK Saarland, Franz Josef Röder Straße 9, 66119 Saarbrücken Beginn der Sitzung: 11.00 Uhr Ende der

Mehr

Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten

Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten www.wiesbadenergespraeche.de 7. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik am Dienstag, den 21. Juni 2011 Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten Unsere Medienpartner Soziale Marktwirtschaft:

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Ausbildungszeitkarten 2015/16. Zeitkarten für Schüler, Azubis und Studenten. Weitersagen: Wer clever ist, kommt besser weg. Gemeinsam mehr bewegen.

Ausbildungszeitkarten 2015/16. Zeitkarten für Schüler, Azubis und Studenten. Weitersagen: Wer clever ist, kommt besser weg. Gemeinsam mehr bewegen. Ausbildungszeitkarten 2015/16 Zeitkarten für Schüler, Azubis und Studenten Weitersagen: Wer clever ist, kommt besser weg. Gemeinsam mehr bewegen. Welche Tickets sind die besten für alle in der Ausbildung?

Mehr

Männernetzwerk Dresden e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v. Männernetzwerk Dresden e.v. Schwepnitzer Straße 10 01097 Dresden Tel Fax Mail Internet Anschrift Bank Steuernummer Vereinsregister Mitglied in 03 51 79 66 348 03 51 79 66 351 kontakt@mnw-dd.de www.mnw-dd.de

Mehr

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7

Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3. Der Verein 5. Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6. Unser jährliches US-Car Treffen 7 Infomappe Inhaltsverzeichnis Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3 Der Verein 5 Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6 Unser jährliches US-Car Treffen 7 Weitere Aktivitäten 11 Homepage

Mehr

Karriere im Projektmanagement

Karriere im Projektmanagement Karriere im STUDENT meets BUSINESS, 11.12.2014 Die GPM als lebenslanger Partner im Seite 1 Zum Referenten und zur GPM I Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, Fachbereich Informatik seit 1978 viele

Mehr

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v. Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung (2)

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung S a t z u n g 1 Name, Sitz und Ordnung Der Verein trägt den Namen: Montessori-Verein Unterneukirchen e. V.. Er hat seinen Sitz in 84579 Unterneukirchen. Er ist in das Register des Amtsgerichtes Altötting

Mehr

Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am 28.3.2007 mit Änderungen vom 29.10.2007 und 1.7.

Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am 28.3.2007 mit Änderungen vom 29.10.2007 und 1.7. Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am 28.3.2007 mit Änderungen vom 29.10.2007 und 1.7.2010 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verband führt den Namen

Mehr

Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft Vor Ort

Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft Vor Ort Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft vorort 18. Mai 010, Zukunft Kommune 010 Landesmesse Stuttgart Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft Vor Ort Datum: 18.05.010, 15.00 Uhr 16.00 Uhr

Mehr

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v.

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v. Inhalt 1. Allgemeines 2. Vorstand, Gesamtvorstand 3. Wirtschafts und Kassenführung 4. Bevollmächtigung zu Rechtsgeschäften 5. Versammlungen 6. Sitzungen 1. Allgemeines 1.1 Die gilt für alle Organe des

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Hilfe für Namibia e.v. Kapellenweg 6 83626 Valley Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Tagungsort: Beginn: Ende: Anwesend: Holzkirchen, Hotel ALTE POST

Mehr

Satzung Rad-Sport-Verein RSV Bike-Riders Remchingen e.v.

Satzung Rad-Sport-Verein RSV Bike-Riders Remchingen e.v. 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der Verein wurde am 23. Oktober 2003 gegründet und führt die Bezeichnung Rad-Sport- Verein RSV Bike-Riders Remchingen e.v. Er hat seinen Sitz in Remchingen. 2.

Mehr