UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACH- UND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACH- UND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG"

Transkript

1 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Ber. nat.-m ed. Ver. Salzurg Band 2 S Salzurg, April 1976 UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACH- UND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG von Johann HASLAUER und Reinhold HAIDER Paracelsus-Forschungsinstitut für Physiologie und Biophysik und Hydrologische Untersuchungsstelle Salzurg Summary In the course o f a first survey into the A iterach and Gian w ater systems the iological and chemical quality was to e exam ined. The purpose o f this w ork was specifically to ring the attention to critical stretches of water and to determ ine the quality of the exam ined waters. In general the report shows that theses stream s flow into the uran region with com paratively slight pollution, that, however, further dow nstream the w ater quality progressively deteriorates on account of household drainage and industrial waste and gradually worsens until it reaches qualification II-III: m oderately to heavily polluted this is especially true for the Lämmererach stream eing y far the most polluted. The achieved results should e the ases for the selection and m ethod o f future researchwork in order to continue the endeavours to state and thus to conquer the pollution of uran waters efficiently Zusammenfassung Im Rahm en einer ersten A ufnahm e soll die iologische und chemische Beschaffenheit des Alterach- und G lan-system s untersucht w erden. Zweck dieser A reiten sollte es sein, auf esonders kritische Gew ässerstrecken aufm erksam zu m achen und die Gewässergüte der untersuchten Fließwässer festzustellen. Allgemein zeigt sich, daß die Fließwässer nur mit einer geringen Belastung in das Stadtgeiet eintreten, daß aer flußawärts 'ortschreitend durch Einleitung von Hausawässern zw. Industrieaw ässern - dies gilt esonders für den Lämmererach als das mit Astand am stärksten elastete Gewässer die Wassergüte sich ständig verschlechtert und auf die Güteklasse II - III: mäßig is stark verunreinigt - a fallt. Anschrift tier Verfasser: l aracelsus-lorsclumgsinstitul für Physiologie 11. Biophysik. Schoppersirae 13. A 5020 Salzurg,'Austria Die Autoren sind für die Unterstützung dieser Areit, Herrn Bürgermeister Dr. Franz KLÄRING, sowie dem Magistrat der Stadt Salzurg zu großem Dank verpflichtet. 27

2 Die gewonnenen Naturwissenschaftlich-Medizinischen Ergenisse sollen Vereinigung die Grundlagen in Salzurg; download für die unter Auswahl und M ethodik künftiger Untersuchungen sein, um die Bemühungen zur Erfassung und Beseitigung der Verunreinigungen städtischer Fliößgewässer zielführend fortzusetzen. Einleitung Die vorliegende chemisch-iologische Gewässeruntersuchung des Alterach- und Glansystem s im Bereich der S tadt Salzurg w urde von der Stadtgem einde Salzurg im Wege der M agistratsateilung I: A m t für öffentliche O rdnung, in A uftrag gegeen. Ziel dieser U ntersuchung sollte es sein, im R ahm en einer periodisch vorgesehenen ö fteren K ontrolle einzelner Fließgewässer, deren tatsächliche W assereschaffenheit in chemischer und iologischer H insicht festzustellen und auf esonders kritische G ew ässerstrecken aufm erksam zu machen. Entsprechend den utgetären M öglichkeiten w urden der A lterach einschließlich der Zuringer Lämm ererach, Schleiferach und Söllheimerach an insgesamt 10 Proestellen, und die Glan einschließlich der N eenarm e Lieferinger M ühlach, G lankanal sowie des Kreuzrücklaches an insgesamt 9 Proestellen untersucht. Untersuchungsprogramm Die Proenahme für die chemischen, iologischen und akteriologischen Untersuchungen, sowie die iologische Gewässereurteilung, erfolgte für das A lterach-system am und für das Glan-System am W ährend des U ntersuchungszeitraum es herrschte herstliches T rockenw etter, welches ereits seit m ehreren Wochen andauerte und somit eine für den kritischen Gewässerzustand m aßgeliche Niederwasserführung ew irkte. Dies gilt jedoch vorwiegend für die vorhandenen Schadstoffkonzentrationen und den iologischen G ew ässerzustand, während die Sauerstoffverhältnisse im Wasser edingt durch die relativ niedrigen Tem peraturen den kritischen Grenzwert kaum erreicht haen dürften. Allgemein wurden folgende Parameter erfaßt: a) Physikalisch-chem ische U ntersuchung: Tem peratur, Trüung, Leitfähigkeit, ph -W ert, Gesam thärte, K aronathärte, Am m o nium, Sulfat, chemische Oxydierarkeit als K M n04 -V errauch, Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigung, Sauerstoffzehrung und (fallweise) Detergentien. ) Bakteriologische U ntersuchung: Koloniezahl, coli-verdächtige Keime, Enterococcen-verdächtige Keime. c) Biologische Untersuchungen: Bestimmung der Organismenhäufigkeit und Berechnung des Saproien-Index zur Feststellung der Gewässergüte. Methodik Die Entnahm e der chem ischen, akteriologischen und iologischen Proen erfolgte für jedes Gew ässersystem innerhal eines Tages, woei folgende Param eter an O rt und Stelle estim m t w urden: W assertem peratur, ph -W ert (elektrisch gemessen), Sauerstoffgehalt (elektrisch zw. O2 -Fixierung nach Winkler). 28

3 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter

4 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter f WIEN

5 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter

6 Die physikalisch-chem Naturwissenschaftlich-Medizinischen ischen Analysen Vereinigung wurden in Salzurg; download soweit unter nicht in den deutschen Einheitsverfahren festgelegt nach folgenden M ethoden vorgenommen: Trüung: photom etrisch, Angae in Form azin-einheiten (FE) Sauerstoff: m ittels 0 2-E lektrode zw. nach W inkler Sauerstoffzehrung: ei 20 C nach 48 Stunden D etergentien: im IR -S pek tralph oto m eter, erechnet als T etrapropylenenzolsulfonat (TBS) Bakteriologische U ntersuchung: Der hier geforderten G enauigkeit Genüge leistend, w urde die akteriologische U ntersuchung m ittels M em ranfilterm ethode und Berütung auf Nährkartonscheien (Fa. Sartorius) vorgenommen. Für jede Proe wurde eine Verdünnungsreihe angesetzt. Die B erütung erfolgte zur Bestim m ung der K oloniezahl ei 20 C üer 48 Stunden auf S tandard-n K S. Als Vergleichswert für die Belastung des Wassers m it coli-k eim en w urde eine 24-stündige Berütung ei 4 4 C auf E ndo-n ährkartonscheien vorgenom m en und die d arauf gewachsenen fuxinglänzenden Kolonien als coli-verdächtige Keime ausgezählt. Da auch die Zahl der vorhandenen E nterokokken für die fäkale V erunreinigung des Wassers spezifischen Aussagewert h at, w urde auch eine Berütung üer 48 S tunden ei 37 C auf A zid-nährkartonscheien vorgenommen und die darauf gewachsenen typischen Kolonien als Enterokokken-verdächtige Keime ezeichnet. A uf die aufwendige, genaue Spezifizierung der tatsächlichen Keim zahlen k onnte u nter Hinweis auf den hier gestellten Zweck verzichtet werden. Biologische A reitsm ethodik: Bei der Proenahm e und -aufereitung w urde generell nach den R ichtlinien Ausgewählte M ethoden der W asseruntersuchung II, Verlag Fischer, Jena (1970), verfahren. Die Bestimmung der Häufigkeit der Organismen und anschliessende Berechnung des Saproien-Index (S) erfolgte nach PANTLE und BUCK unter Zugrundelegung der Saproien-Taellen von ZELLINKA und SLADECEK (1964). Da Systematik und Aundanz der Saproie neen dem Chemismus stark von der geologisch-topographischen S ituation, sowie vom Ström ungsverhalten geprägt w erden, wurden auch diese Faktoren für den jeweiligen Gewässeraschnitt kurz umrissen. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE Die in Klammer gesetzten Zahlen geen den jeweiligen Proenahm eort an. Siehe Lageplan A (Aiterach), zw. G (Glan). A) A lterach-system 1) Söllheim er-bach: O erhal der Einm ündung des Schleiferaches erw eist sich der Söllheim er-b ach als das am geringsten elastete Gewässer des A lterach-system s. Diese Tatsache findet ihren Niederschlag in der M annigfaltigkeit und H äufigkeit der listierten O rganism en, die in ihrer M ehrzahl einen eta-m esosaproen Gew ässerzustand anzeigen. Der steinig-kiesige Grund des reiten, flachen und mäßig rasch durchström ten Bettes ist zu ca. 80 % m it einer Cladophora/Vaucheria-M ischiocönose esiedelt. Auffallend ist das nahezu m assenhafte A uftreten von Closterien, die das mikroskopische Bild eherrschen. Die Unterseite der üerström ten Steine ist frei von Sulfidschwärzungen und eherergt die typischen M akroorganismen 29

7 dieser Wassergüteklasse: Naturwissenschaftlich-Medizinischen Carinogammarus, Vereinigung Glossosiphonia, in Salzurg; download Herpodella unter und Haemopis. S = 2,0. Biologische Wassergüteklasse II. 'V 2) Schleiferach: Vor der Einm ündung in den Söllheim er-b ach ist die gesam te Sohle des kaum m eterreiten Schleiferaches durch einzellige Algen räunlich-grün üerlagert. Von diesem Untergrund lieen sich vereinzelte K olonien von N itzschia palea und Carchesium als deutlich egrenzte Bezirke auffällig a. Der hohe A nteil alpham eso- und polysaproer Form en komm t im Saproien-Index S = 2,6 zum Ausdruck. Biologische Wassergüteklasse II is III. 3) Söllheimer-Bach unterhal der Einmündung des Schleiferaches: Die V erschlechterung des Saproien-Index auf 2,4 ist vorwiegend auf die Beimischung des Schleifer-Baches zurückzuführen. Am rechten Ufer, ca. 15 m unterhal der Brücke, efindet sich zudem eine Awassereinleitung, die in ihrem Bereich polysaproe Verhältnisse induziert (weiße und rote Schw efelakterien, Sapropel m it roten Zuckm ückenlarven, Sphaerotilus an Feststoffen), infolge ihrer geringen Menge (ca. 0,5 1 s"1) jed och nur üer ca. 50 m rechtsseitig nachweisar leit. Insgesamt ist ein deutlicher Rückgang der Grünalgen zu registrieren, dem eine Zunahm e von V erschm utzungsindikatoren (Sphaerotilus, Carchesium ) gegenü ersteht. Biologische Wassergüteklasse: II is III. Die aufgrund der N acharschaft der Proeorte angestrete K orrespondenz spiegelt sich in den Sulfat-, N itrat- und Perm anganatw erten deutlich wieder, während die W asserhärte (m it ca. 16 dh liegt hier ein hartes pufferungsfähiges Wasser vor) gleich leit. 4) Alterach oerhal der Einmündung des Söllheimer-Baches: (8 ) Die geradlinige Kanalisierung des Alteraches edingt im untersuchten Bereich eine rasche turulente Ström ung, welche w esentliche Alagerungen feiner Sedim ente verhindert und das Vorherrschen ström ungsresistenter Form en edingt. Als solche treten insesondere den Steinen aufgewachsene D iatom een in G estalt dünner, rauner K rusten auf, sowie als V ertreter der M akroorganism en die Larven von Steinfliegen, Eintags- und Köcherfliegen (Perla, E xdyonurus und Sericostom a). Die Luvseite der Steine sowie deren U nterseite zeigt hingegen einen dünnen Bakterienelag unter der Beteiligung von Sphaerotilus - hier finden sich auch die aufgeführten Ciliaten. Der erechnete Saproien-Index S = 2,3 scheint in diesem Falle zu niedrig (Güteoptim ierung durch Strömungsgeschwindigkeit). Biologische Wassergüteklasse: II. 5) Alterach nach Einmündung des Söllheimer-Baches: (9) Das Bett dieses Gewässeraschnittes ist vorwiegend mit meist groquadrigem Steinm a terial ausgekleidet, welches als Besiedelungssustrat für Fontinalis und einige Cladophoraund Vaucheria-Büschel dient. Die lenitischen Zonen des üer den Q uerschnitt durchschnittlich mäßig rasch üerström ten Biotops sind mit den raunen Flächen von N itzschia-k olonien üerzogen. Die estehende organische Belastung wird zuverlässig durch Sphaerotilus und die C iliatenarten angezeigt die guten Sauerstoffverhältnisse gestatten jedoch auch den Reinw asserform en (Perla) aus den oeren Gew ässerregionen das Üerleen. Insgesamt üerwiegen die V ertreter höherer Saproiegrade, sodaß ein S aproien-index von S = 2,6 resultiert. Biologische Gewässergüteklasse: II is III. 30

8 6 ) Alterach Naturwissenschaftlich-Medizinischen vor der Einmündung Vereinigung des Lämmerer-Baches: in Salzurg; download unter (10) Die Proenahm estelle w urde in den Bereich oerhal der dzt. Tiefaustelle verlagert, da a dieser der Alterach durch schlickhaltiges Schachtsickerwasser eeinträchtigt ist. Das unregelm äßige Geröll des Bachgrundes ist dicht m it Algen und Sedim ent üerlagert. Schlickansam m lungen der U ferzone sind regelmäßig von O scillatoria lim osa üerzogen, zu der sich w iederum Nitzschia palea gesellt. Die von O edogonium, V aucheria und Cladophora mit kurzfädigen Polstern üerzogenen Steine ieten an ihren U nterseiten wenigen Individuen von H erpodella, H aem opis und Carinogam m arus U nterschlupf. A uch dieser Gew ässeraschnitt weist noch einen Sphaerotilusestand und die Begleitfauna der Ciliaten auf, sodaß der S aproien-index den Wert von S = 2,5 nicht unterschreitet. Biologische Gewässergüteklasse: II is III. 7) Lämmererach gegenüer Roinighof: (17) Das Gewässer präsentiert sich als in das Erdreich eines G ehölzrandes eingeschnittener G raen von ca. 60 cm Breite. Der G rund ist angefüllt m it Fallau aller Zerfallsstadien (Eschen, Ulmen), das m it Schwefelakterien (rote und weiße Form en) üerzogen ist. Dazwischen efinden sich einige Kolonien von Euglena. Fauliger Geruch und milchige Trüung weisen zudem auf die hohe organische Belastung des Laufes hin. Die durch die schwache Ström ung (ca. 0,03 m /s) eeinträchtigten Eintrags- und Durchm ischungsedingungen lassen aeroe Prozesse m it Sicherheit ausschließen. Der S aproien-index von S = 4,0 spiegelt die estehenden Verhältnisse eindeutig wieder. Biologische Gewässergüteklasse: IV. 8 ) Lämmererach unterhal des Ölwehrs: (19) Kurz vor seiner Einmündung in den Alterach ist dem Lämm ererach eine Ölsperre zugeordnet, deren A lauf als natursteingefügter, glattsohliger A laufkanal gestaltet wurde. Dessen Sohle edeckt eine gleichmäßige Sapropelschicht von 0,5 is 1 cm Dicke, die von Sphaerotilus (an den ström ungsstärkeren) und Euglena (an den ström ungsschw ächeren) Flächen völlig kolonisiert ist. Aus den G egeenheiten seines Chem ism us heraus ist dieser Biotop neen den genannten Hauptesiedlern nur durch wenige niedrige Organismen esiedelt, die alle eine sehr starke Verunreinigung anzeigen. Der Saproien-Index wird lediglich durch das sehr häufige V orkom m en von Euglena deses auf S = 3,7 angehoen. Biologische Wassergüteklasse: III is IV Wenngleich der iologische Befund allein eine sichtare Aussage darstellt, seien doch einige chemische Befunde kurz esprochen. Der im gesam ten U ntersuchungsereich des Läm m ereraches nur in Spuren vorhandene Sauerstoff wird durch die Relation: Ammonium N itrit estätigt. Trüung und K M n04 -V errauch erreichen die höchsten aller im System gemessenen Werte, eenso das Phosphat, dessen genaue H erkunft erhoen w erden sollte. Starke Sulfidildung am Grunde estätigen das Vorherrschen anaeroer A auprozesse. Nach den allgemein geräuchlichen Regeln der G ew ässerew ertung und nach dessen Chemismus ist der Zustand des Lämmereraches als kaum tragar zu ezeichnen. 9) Alterach zwischen ÖBB (W estahnstrecke) und Pegel Graenauer: (11) Dieser A schnitt des Alterachos esitzt ausgeprägte Prall- und Gleithänge und eine entsprechend profilierte Sohle. Die iozönotische Verteilung erw eist sich entsprechend der Ström ung orientiert, die Proenahme erfolgte aus m ittlerer Tiefe und am Gleithang. Beim 31

9 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter H erausnehm en von G esteinsm aterial fallen Ö lspuren auf. Die Algen- und M oosiozönose ist m it Schwestoffen stark üerlagert. Die Steinunterseiten lassen gelegentlich Sulfidildung erkennen, durchström te P artien eherergen H erpodella und wenige Exem plare von Carinogam m arus. H ier ist auch die ökologische Nische der m eisten Ciliaten. Diese und der immer noch deutlich in Erscheinung tretende Sphaerotilus heen den Saproien-Index auf S = 2,4. Biologische Wassergüteklasse: II is III. 10) Aiterach vor Mündung in die Salzach: (12) Der Mündungsteil des Alteraches esteht aus einem gro verlockten B ett und eensolcher Böschung. Die Pflanzenesiedelung erreicht aufgrund der guten Anheftungsmöglichkeiten einen Deckungsgrad von is zu 80 % und setzt sich vorwiegend aus einer M ischiozönose von Fontinalis und Cladophora zusam m en. Die Biozönose zeigt sich artenreich und enthält V ertreter aller Saproienstufen. Auffällig ist insesondere das V orkom m en von Carchesium polypinum in Ström ungsschatten. Insgesam t weist der S aproien-index von 2,3 das Gewässer als mäßig verunreinigt aus. Biologische Gewässergüteklasse: II is III. Gewässersystem : A lterach Physikalisch-chem isch-akteriologische Bachwasser-Untersuchung vom Parameter Proenahmeort Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Physikalische Untersuchung: Temperatur C 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 Trüung FH spez. Leitfähigkeit (ei 20 C) JUS Chemische Untersuchung: ph-wert 8,4 8,2 8,4 8,1 8,1 Gesamthärte dh 13,5 15,2 15,6 15,6 16 Karonathärte dh 13, ,5 14,3 14,5 Bleiende Härte dh 0 1,2 1,1 1,3 1,5 Ammoniumverindungen (NH+4> mg/1 0,13 0,54 0,81 0,97 1,1 Nitrit (N0'2) mg/1 0,05 0,11 0,1 0,11 0,14 Nitrat (NO3) mg/1 1,6 1,7 1,6 1,7 1,7 Chlorid (C f) mg/ Phosphat (PO43 ) mg/1 0,9 2,3 2,4 2,6 2,6 Sulfat (SO42') mg/ KMnC>4-Verrauch mg/ ca Sauerstoff-Gehalt mg/ ,

10 Sauerstoff-Sättigung Sauerstoff- Zehrung Detcrgentien (anion.) Naturwissenschaftlich-Medizinischen mg/1 Vereinigung in Salzurg; download unter mg/1 mg/1 11,75 1,6 1 1, I 1,75 3, Bakteriolog. Untersuchung: Koloniezahl in 1 ml (20 C auf Standard-NKS) Coli-verdächtige Keime in 1 ml (44 C auf F.ndo-NKS) In terok okk en - verdäcli t ige Kci me in 1 ml (37 (' auf Azid-NKS) 110,000 8, ,000 K Biologische Untersuchung: Siche Organismen liste! Gewässersystem : Söllheim erach - Schleiferach - Läm m ererach Physikalisch-chem isch-akteriologische Bachwasser-Untersuchung vom Parameter Proenahmeorl Nr. 3 Nr. 4 Nr. Nr. 17 Nr. 19 Physikalische Untersuchung: O 1empcraUir C rüung spoz. 1 cillahigkeit (ei 2 0 (') jus Chornische Untersuchung: pl 1-Wert 7,7 7, ,1 7.5 Ci'esa ml härte eil 1 15, ,6 Karonalhärte dl Bleiende Härte dll Ammoniumveriiulungen (NII+4 ) Nitrit (N 0 2) 111g < < Nitrat (NO.-)) 111g 1 1, ,7 Chlorid ((T) mg/ ()- Phosphat (P ) mg'l 0, ,8 11 7,1 Sulfat (SO4 2 ) mg/ KM11O4 - Verrauch mg /

11 Sauerstoff-Gehalt Sauerstoff-Sättigung Sauerstoff-Zehrung Detergenticn (anion.) v Naturwissenschaftlich-Medizinischen mg/1 Vereinigung in Salzurg; download unter mg/1 mg/1 mg/1 5,0 1,383 Bakteriolog. Untersuchung: Koloniezahl in 1 ml (20 C auf Standard-NKS) Coli-vcrdächtige Keime in 1 ml (44 C auf Kndo-NKS) 1-.nterokokken-vcrdächtige Keime in 1 ml (37 C auf Azid-NKS) 100,000 9,000 1,400 4, ,000 7, , ,000 1, Biologische Untersuchung: Siehe Organismenliste! Organismenlisten der Proestellen: Bezeichnung des Gewässers: Söllheimer Bach Proestelle (4) Organism enestand Einstufung wissenschaftliche Bezeichnung L x 0 a p I h C hem aesiphon incrustans 0 2 Cladophora glomerata Vaucheria spec. 3 Closterium ehrenergii 5 Closterium m aniliferum a 3 Cocconeis pediculus Navicula viridula a 2 Achnanthes affinis _ l. e g e n d e Saproiologische I instufung der Organismen p polysapro (sehr stark verunreinigt) - Saproiegrad 4 a a-mesosapro (stark verunreinigt) - Saproiegrad 3 IS-mesosapro (mäßig verunreinigt - Saproiegrad 2 oligosapro (kaum verunreinigt) = Saproiegrad 1 x xenosapro (nicht verunreinigt) = Saproiegrad 0 Angae der Häufigkeit (h) in 6 Stufen von 1 is 9 entsprechend sehr selten is massenhaft. Unter L wird die Einstufung nach Liemann angegeen; unter I findet sich das Indikationsgewicht der etreffenden Art. 34

12 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter

13 Cmg/l) Cn l mg/1) I'd (mg/1) 0.2 L0 ( mg/1) ' 2ß 1.5 t o HU - $ Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Proenahmeort 0% - Zehrung (m g/i) Oi -S ä ttig un g (m g/l) 0z ~ Gehalt ( mg/1) Oi Defizit N itra te (m g /l) Werte t Trüung und Bakter olog. Untersuchung sh A nalysenform ular (mg/l) \0.05 N itrite (m g/l) 10 E ( mg/l) V3 A m m onium (m g/i) s o Ci <N (mg/l) 20 KM n 0 t (m g/l) (mg/l) S ulfate ( mg/l ) C3 <s) 10- (mg/l) O -Phosphate (mg/l) i CT\ r\ ^ P> o 0-K> 15 ( dh) ICß Chloride (m g/l) Gesamthärte ( dh) Karonathärte ( dh) o W. S) 9 P: O Cr» 0. w. < 0. (ph) n J <s.o-y q. Leitfähigkeit (^ S ) p H Wert Legende sh Beilage G/2 W assertem peratur ( C) Aiterach iologische Gew ässergüte und Fließand mit Neenächen Hek lometer Salzach - Mundung' Heizwerk Nord Aiterach!TTT1 I 11 I n Pegel Graenauernweg I I l-h I I I I \W 27T Rauchenichler Strafte Nr 8 Samhof rücke - - Schlei ferach (»j-?,5 2.6W/3TflTr 3ZL Söllheimerach -Qy Schwarzpark Eisenahn- Lämmererach Brücke rucke 32 Freyhammer -<g>^ 7 Romigstr 5 I Fntschgasse A Iterach

14 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter

15 ( mg/l) Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Proenahmeort 02 - Zehrung (mg/i) Oi -Sättigung (m g/l) 0z ~Gehalt (m g /l) 0% Defizit Werte t Trüung und BaUtoi otog. Untersuchung sh Analysenform ular N itra te (m g /l) N itrite (m g/l) ( m g/l) 0.13 A m m onium (m g/l) s oo<n KMn 0+ ( m g/l) <3 S ulfa te ( m g /l) Ei' u Q 0- CL. O -Phosphate (mg/l) o S9 p:!ü ö) < c: 0) 3 O -Q COj -Q O O Ol < o (dh ) 0- U 15- Chloride (m g/l) Gesamthärte ( d H ) Karonathärte ( dh) Leitfähigkeit (^u. S ) p H - Wert Legende sh Be. läge C/2 Wasser temperatu r ( C ) Alterach iologische Gew ässergüte und Fließand mit Neenächen Hektometer Salzach -\ Mu nd ung1 '! 1I I M 2j~ Heizwerk Nord Alterach Pegel Graenauern weg Rauchenichler Straße Nr 8 Samhof rucke Schlei ferach ( f t o 2,5 2,6 2zI Schwarzpark Eisenahn- Lämmererach Brucke rucke ' P Romigstr Fri tschgasse Freyhammer 7 Söllheimerach <D- A Iterach

16 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter

17 Organism enestand Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download Einstufung unter wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Cocconeis placentula o Rhoicosphenia curvata Navicula reinhardzii 1 Nitzschia hungarica a Nitzschia acicularis a Nitzschia dissipata - - Cym atopleura elliptica 1 Aspidisca costata a Stylonychia mytilus a Euplotes patella - Cionotus lamella - Trochilia m inuta - H erpodella octoculata a Haemopis sanguisuga - Glossosiphonia com planata Carinogammarus roeselii Aelosoma hemprichi Chironomus spec. - Lepadella patella - Euchlanis dilatata - S = 2,03 Bezeichnung des Gewässers: Schleiferach Proestelle (3) Flexiacter- Form en a 3 Sphaerotilus natans p -a Beggiatoa al a P Cladophora spec Stigeoclonium tenue a Navicula viridula a 5 Nitzschia palea a Rhoicosphenia curvata

18 O rganism enestand Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download Einstufung unter wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Surirella ovata Gom phonem a angustatum 2 Cocconeis ped. et plac Synedra ulna Cymella solea -a Carchesium polypinum a Chilodonella cucullus a Vorticella microstom a P Param ecium trichium P Aspicisca costata a Carinogammarus roeselii Golossosiphonia com planata S = 2,6 Bezeichnung des Gewässers: Söllheimer-Bach, unterhal Mündung Schleiferach Proestellc (5) Sphaerotilus natans p-a Cladophora glomerata Stigeoclonium tenue a Vaucheria spec. Closterium ehrenergii Closterium m oniliferum Cocconeis pediculus Cocconeis placentula o Rhoicosphenia curvata Synedra ulna Navicula viridula a Diatoma vulgare 3 5 Achnanthes affinis Carchesium polypinum a

19 O rganism enestand Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download Einstufung unter wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Aspidisca costata a Vorticella m icrostom a p 10 5 Lemus pusillus p Halteria grandinelle C inetochilum m argaritaceum Opisthotricha spec. Lepadella patella S = 2,4 Bezeichnung des Gewässers: Alterach oerhal Einmündung Söllheimer-Bach - Proestelle (8 ) Surirella ovata Navicula radiosa - Nitzschia dissipata - Nitzschia communis - Nitzschia palea a Cymella ventricosa o A chnanthes lanceotata Rhoicosphenia curvata Cocconeis pediculus Cocconeis placentula o Aspidisca costata a 8 4 Trochilia minuta Colpidium colpoda P Euplotes affinis - Lionotus fasciola a Stylonychia m ytilus a Perla marginata o-x Ecdyonurus cliv. spec. Chricostoma spec. S = 2,3 37

20 Bezeichnung Naturwissenschaftlich-Medizinischen des Gewässers: Alterach Vereinigung nach in Salzurg; Mündung download Söllheimer-Bach unter (unter Brücke) Proestelle (9) v Sphaerotilus natans p -a Euglena viridis p -a Closterium ehrenergii Closterium leileinii a Vaucheria spec. Cym atopleura solea -a Surirella ovata Navicula cryptocephala a Nitzschia palea a Fontinalis spec. o- Carchesium polypinum a Stylonychia mytilus a Euplotes affinis - Euplotes patella - Glaucoma scintillans P Colpidium colpoda P Nais elinguis - Cephalodella auriculata - Philodina spec. -a Perla m arginata o -x S = 2, Bezeichnung des Gewässers: Alterach vor Einmündung Lämmererach (oerhal Baustelle) Proestelle (10) Sphaerotilus natans p -a Oscillatoria limosa -a Closterium ehrenergii Cladophora glomerata Vaucheria spec. O edogonium spec. Navicula cuspidata

21 Organism enestand wissenschaftliche Bezeichnung Achnanthes affinis Nitzschia palea a Nitzschia communis Gom phonem a angustatum Paramecium ursaria Euplotes affinis Colpidium colpoda p Aspidisca costata a Chilodonella cucullus a Cyclydium glaucoma a Lionotus fasciola a Herpodella octoculata a S = 2,5 L Einstufung o a p Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Bezeichnung des Gewässers: Lämmererach unterhal des Ölwehres Sphaerotilus natans Beggiatoa ala Lam procystis roseo-persicina Oscillatoria tenuis Euglena deses Param ecium trichium Glaucom a scintillans Param ecium caudatum Spirostom um teres p-a P P a a P P a-p S = 3,7 Proestelle Bezeichnung des Gewässers: Lämmererach gegenüer Röinghof - Proestelle 17 T hiothrix nivea p Beggiatoa ala p Chrom atium okenii p

22 Organism enestand Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download Einstufung unter v wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p l h liuglena deses a 1 Euglena spirogyra 1 Paramecium caudatum a-p Param ecium trichium p S = 4,0 Bezeichnung des Gewässers: Alterach zwischen ÖBB West und Pegel Graenauer Proestelle 11 Sphaerotilus natans p -a Oscillatoria tenuis a Oscillatoria limosa -a Cladophora glomerata 3 O edogonium spec. 1 Vaucheria spec. 2 Closterium ehrenergii 1 Synedra ulna Gomphonem a parvulum Gom phonem a anguslatum 1 Rhoicosphenia curvata Navicula cuspidata 1 Nitzschia palea a Surirella ovata Aspidisca costata a Stylonychia m ytilus a Chilodonella cucullus a Euplotes affinis - 1 Carchesium polypinuni a Herpodella octoculata a S = 2,4 40

23 Bezeichnung Naturwissenschaftlich-Medizinischen des Gewässers: Vereinigung Alterach in Salzurg; vor download der Mündung unter in die Salzach Proestelle 12 O rganism enestand Einstufung wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I Sphaerotilus natans p -a Oscillatoria limosa -a Fontinalis spec. o- Vaucheria spec. Cladophora spec. Cedogonium spec. Closterium ehrenergii Cham aesiphon incrustans o Gomphonem a parvulum Navicula cryptocephala a Nitzschia communis - Nitzschia palea a Synedra ulna Rhoicosphenia curvata 3 5 Aspidisca costata a 8 4 Vorticella campanula Carchesium polypinum a Chilodonella cucullus a 10 5 Vorticella m icrostom a P 10 5 Herpodella octoculata a S = 2,3 2 6

24 B) Glan-Systeypi Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter 1) Cjlan, oerhal Schiesslerger Steg: (11) Der mäßig rasch üerström te kiesige B iotop führt als D om inante die Kieselalge Synedra ulna, die den Fadenalgenestand in regelmäßigen W irteln epiphytisch um lagert. Bei 80 % Deckungsgrad der Veralgung erhält hierdurch das Gewässer eine räunliche Färung. Bedingt durch die große O erflächen/v olum en-relation liegt der 0 2-Gehalt nur wenig unterhal der theoretischen Sättigung. Das Fehlen von A ufw uchsakterien und die geringe Ciliatenzahl estätigen den Wert von S = 2,1. Biologische Wassergüteklasse: II. Die chem ische Analyse estätigt den auf Höhe des Schiesslerger Steges noch relativ günstigen Gew ässerzustand der Glan, welcher sich in einer nur geringen Sauerstoffzehrung und dem entsprechend niedrigen V erschm utzungsindikatoren äußert. Der verhältnism äßig hohe G ehalt an A m m onium -Ionen dürfte hier auf das in den vorhergehenden K ilom etern durchflossene M oorgeiet z u rück/u füll re n sein. Dies trifft auch für den KMnÜ 4 -V errauch als Maß für die oxydieraren organischen Sustanzen zu. 2) K reutzrücklach unterhal Missionsschule: (12) Die kiesige Sohle des von senkrechten B etonw änden geführten ca. 2 m reiten Baches erscheint m akroskopisch als unesiedelt. Auffallend ist zudem der leicht kotige Geruch. Als Ursache dieser Anom alien müssen die verschiedenen, zeitweilig aktiven Einleitungen im Bereich der Missionsschule angesehen werden. Bei der untersuchten Fließstrecke handelt es sich som it um eine typische V erödungszone, hervorgerufen durch A wasserstöße. A ufgrund des R estestandes resistenter M ikroorganism en ergit sich ein S aproien-lndex von S = 3,3. Biologische Wassergüteklasse: III is IV 3) Glan, vor Fisslthalerwehr: (13) Die kaum w ahrnehm are und som it turulenzarm e Ström ung (0,05 m /s) erklärt den relativ geringen Sauerstoffgehalt von 8 m g/l üer G rund des rechten (alaufseitigen) Ufers. W ährend das linke (wehrseitige) Bett dicht m it Potam ogeton ewachsen ist, finden sich am Proenahm eufer nur wenige Organism en üer dem steinig-schlam m igen G rund. Ihnen gehört, auch aus dem Bereich der Ciliaten, kein V ertreter der Polysaproien an, sodaß ein Saproien-lndex von S = 2,1 resultiert. Biologische Gewässergüteklasse: II. Wie die chem ische und iologische U ntersuchung estätigt, wird egünstigt durch die ungleich höhere W asserführung - die Glan von der ungünstigen W asserqualität des K reutzrücklaches nicht nennensw ert in ihrem G ütezustand eeinträchtigt. Auffallend ist die w esentliche V erringerung der W asserhärte, was dürch iogene H ärteausfällung im Stauraum des Fisslthalerwehres erklärt werden könnte. D ort herrschen auch günstige Bedingungen für verstärkte Aauprozesse der m itgeführten organischen Sustanz, welche derzeit aer im freien Wasser noch im aeroen Milieu vor sich gehen können. 4) G lanach, oerhal Glankanal: (17) Das Fließverhalten des Wasserkörpers ist mit jenem vor dem Fissthalerwehr gleichzusetzen. Die geringere Wassertiefe erlaut jedoch trotz zeitweiser Beschattung durch anliegende W ohnhäuser eine insgesamt intensivere Belichtung des G rundes, sodaß eine größere Vielfalt phototropher Organismen existieren kann. Deren assimilatorische Aktivität, insesondere jene der O scillatorien, ew irkt die geringfügige Sauerstoffüersättigung (O 2 = 13 m g /l) zum Proenahm ezeitpunkt. Mit S = 2,5 tendiert dieser G ew ässeraschnitt zur Alphamesosaproie (Grundschlamm!). Biologische Wassergüteklasse: II is III. 42

25 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter 43

26 5) Glankanal, Naturwissenschaftlich-Medizinischen 100 m oerhal der Vereinigung Mündung in Salzurg; in die download Salzach: unter (18) W ähren^ der Schlam m am G ew ässeroden der eiden w ehrnahen O rte (13) und (17) durch seine schwärzlich-raune Färung das Vorhandensein fäulnisfähiger Sedim ente anzeigt, weist die helle Grundfärung des Glankanals auf mineralisiertes Sustrat hin. Nahezu farloses Wasser und O rganism enarm ut (C iliaten!) stützen den Befund hinsichtlich einer ausgezehrten Gewässerregion. Durch den Stillstand des W asserkörpers erreicht der Sauerstoffgehalt üer Grund jedoch nicht den Sättigungsw ert ( 0 2 = 9 m g/1), zum al die hohen Böschungen W indeinfluß stark mindern. S = 1,9. Biologische Wassergüteklasse: II. 6) Glanach, rechter Arm Höhe Fischergasse 70: (21) Der schmale, mäßig rasch ström ende Bach trägt den H auptteil seiner Besiedler in Form epilithischer D iatom een, die den kiesigen Grund räunlich fären. An der U nterseite der Steine weist das V orhandensein von Sphaerotilus auf eine estehende organische Belastung hin. Hausunrat an den wenigen vorhandenen Staustellen und am Uferspülraum lassen unzulässige Fülleitungen durch Oerlieger vermuten. Besonders die Zunahme der auf Bakteriennahrung angewiesenen Ciliaten drückt den Index auf S = 2,8. Die gute physikalische Belüftung gleicht jedoch die Zehrungsverluste aus ( 0 2 = 11,3 m g/1). Biologische Gewässergüteklasse: III. 7) Glanach, vor Mülldeponie: (22) Das m it einer O erflächengeschw indigkeit von ca. 0,7 m /s rasch ström ende Wasser weist volle Turulenz is zum G runde auf ( 0 2 = 11,2 m g/1). Ständige Umlagerungen des Bodensustrats verhindern eine Besiedelung dieses Biotops. Gleiches gilt für das linksseitig steil afallende und rechts in schilfestandene Schlam m alagerungen üergehende Ufer. Das Periphyton der Schilflialme und gelegentlicher Flodea-B estände ist entsprechend spärlich. Das mehrfache Vorkommen von Sphaerotilus erniedrigt den Saproienwert auf S = 2,55. Biologische Wassergüteklasse: II is III. 8 ) Mühlach, Krümmung vor Eintritt in den Glanach: (23) Fin stark durchström ter A schnitt mit ausgeprägtem Gleit- und Prallhang und instailem Kiesgrund. Die Besiedelung ist üerwiegend epilithisch, zw. im Fall der höheren Organismen unter größerem unterspültem Gesteinsmaterial anzutreffen. Dieser Bereich ildet auch das Refugium von Sphaerotilus und der Ciliatenfauna. Die estehende organische Verschmutzung wird durch S = 2,7 angezeigt. Biologische Gewässergüteklasse: II is III. Wie auch die chemischen V erunreinigungsparam eter estätigen, kom m t es im Bereich des Lieferinger Mühlaches trotz einer dem M ündungsereich vorangegangenen längeren Selstreinigungsstrecke zu keiner Veresserung der W assereschaffenheit, woraus auf immer wieder zutretende neue Awasserelastungen geschlossen werden muß. 9) Glanach, unterhal der Deponie: (24) Im Gegensatz zum Proenahm eort vor der Deponie (22) ström t hier der Bach m it grösserer Breite und Geschwindigkeit flach üer grokiesigen Grund. Die Vielfalt der Besiedelungsräum e nim m t dadurch zu und dam it auch die aauaktive Oerfläche. Wie erw artet, tritt 0 2-Sättigung ein. Der Saproien-Index liegt m it S = 2,5 wieder im oeren Bereich mäßiger Verunreinigung. Biologische Wassergüteklasse: II is III. 44

27 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter r - Wehr S ch iesslerger Steg ;/thaler - ehr Schiesslerger Steg

28 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter GLAN

29 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter GLAN

30 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter

31 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Gewässersystem: Glan Physikalisch-chemisch-akteriologische Bachwasser-Untersuchung vom Proenahmeort Parameter Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Nr. 17 Nr. 18 Nr. 21 Nr. 22 Nr. 23 Nr. 24 Temperatur C 7,0 6,0 7,6 7,3 4,5 7,4 7,0 7,0 7,1 Trüung FE spez. Leitfähigkeit (ei 20 C) MS Chemische Untersuchung: ph-wert 6,9 7,8 7,15 7,5 8, 2 7,7 7,6 7,55 7,7 Gesamthärte dh 14,5 9,8 1 1, 2 1 0, 8 9,9 15,6 9,2 8,9 12,3 Karonathärte dh 14,5 8,7 1 1, 2 1 0, 8 9,9 14,0 9,2 8,9 12,3 Bleiende Härte dh 0 1, , Ammoniumverindungen (NH+4) mg/l 0,63 0,65 0,62 0,41 0,24 0,35 0,5 0,5 0,17 Nitrit (NO"2) mg/l 0, 0 1 0,03 0,03 0,03 0,07 0,16 0,07 0,05 0,05 Nitrat (NO3) mg/l 0,8 8 0,97 1,06 1, 2 1,28 1,3 1,36 1,41 1,41 Chlorid (Cf) mg/l Phosphat (PO4 3 ) mg/l 0,06 0,55 0,17 0, 2 2 0,17 0,26 0,24 0, 2 2 0,24 Sulfat (SO4 2') mg/l KMnC>4 - Verrauch mg/l Sauerstoff-Gehalt mg/l 9, ,1 9 7,4 1 1, 2 11,5 11,4 Sauerstoff-Sättigung mg/l 11,17 11, ,08 11,91 11,06 11,17 11,17 11,14 Sauerstoff - Zehrung Detergentien (anion.) mg/l mg/l 0,5 0,025 1,6 1, 6 1 0,028 0,9 0,5 3,1 1, 2 2, 2 0,033 Bakteriolog. Untersuchung: Koloniezahl in 1 ml (20 C auf Standard-NKS) 800 6, ,000 5,000 1, , , , Coli-verdächtige Keime in 1 ml (44 C auf Endo-NKS) Enterokokken-verdächtige Keime in 1 ml (37 C auf Azid-NKS)

32 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Bezeichnung des Gewässers: Glan, oerhal Schliesslerger-Steg - Proestelle 11 Organism enestand Einstufung wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p l h Vaucheria spec. 3 Spirogyra spec. 2 Microspora amoena o Synedra ulna Chilodonella cucullus a C inetochilum m argaritaceum 1 Tetrahym ena corlissi 1 Lophocharys spec. 1 Aeolosoma hem prichi 2 Glossosiphonia com planata S = 2,13 Bezeichnung des Gewässers: Kreutzrücklach unterhal Missionsschule Proestelle 12 apochlorot. Cyanophaceen p 5 Stentor polym orphus 1 Vorticella cam panula 3 Trochilia m inuta 2 G laucom a scintillans p Stylonychia mytilus a Lemus pusillus p Euplotes affinis Colpidium colpoda p S = 3,3 46

33 Bezeichnung Naturwissenschaftlich-Medizinischen des Gewässers: Vereinigung Glan, in vor Salzurg; Fisslthaler-Wehr download unter Proestelle 13 O rganism enestand Einstufung wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Synedra ulna Gom phonem a acum inatum 1 O edogonium spec. 1 Potam ogeton natans 5 Prorodon spec. Lemadion lucens Chilodonella cucculus a Trochilia m inuta Frontonia acum inata o 1 U rocentrum turo a Cohnilemus pusillus Brachionus urceolaris S = 2,1 Bezeichnung des Gewässers: Glanach, oerhal Azweig Glankanal (Hafermühlwehr) Proestelle 17 Oscillatoria limosa -a Oscillatoria tenuis a > Oscillatoria revis a Nitzschia vermicularis Melosira varians 3 5 Synedra ulna Cymatopleura solea -a Vaucheria spec. Euglena viridis p -a Param ecium caudatum a-p Chilodonella cucullus a 10 5 Lionotus lamella - Frontonia acuminata 0 Cyclidium glaucoma a

34 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Organismenestand Einstufung wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Dexiotrichides centralis p 1 Iacrymaria olor 1 S tentor coerulus a Pleuronema coronatum C inetochilum m argaritaceum - S = 2,5 Bezeichnung des Gewässers: Glankanal, 100 m oerhal Mündung in die Salzach - Proestelle 18 Synedra ulna Nitzschia vermicularis 1 Nitzschia acicularis a Nitzschia sigmoidea 1 Mclosira varians Cyclotella com ta o Surirella angustata Uroleptus spec. Halteria grandinella C inetochilum m argaritaceum - S = 1,9 Bezeichnung des Gewässers: Glanach, rechter Arm Höhe Fischergasse 70 Proestelle 21 Sphaerotilus natans p-a L eptothrix ochracea - Synedra ulna Nitzschia acicularis a Vaucheria spec. Chilodonella cucullus a

35 Organismenestand Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download Einstufung unter wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Lemandion lucens 1 Trochilia m inuta 1 Carchesium polypinum a Euplotes affinis 1 Vorticella convallaria a 2 Carinogam m arus roeselii S = 2,8 Bezeichnung des Gewässers: Glanach vor Mülldeponie, nach Einmündung des Mühlaches - Proestelle 22 Sphaerotilus natans p -a Synedra ulna Elodea canadensis 1 V orticella cam panula Dileptus anser -o 1 Euplotes affinis - 1 Carinogam m arus roeselii S = 2,55 Bezeichnung des Gewässers: Mühlach, Krümmung vor Einmündung in den Glanach Proestelle 23 Spaerotilus natans p -a Synedra ulna Achnanthes hungarica a Carchesium polypinum a Param ecium trichium P Lionotus fasciola a Aspidisca costata a Euplotes affinis 49

36 Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzurg; download unter Organismenestand Einstufung wissenschaftliche Bezeichnung L x o a p I h Lacrymaria olor 1 T okophrya carchesi Lemadion lucens CohnUemus pusillus Pleuronema coronatum Carinogam m arus roeselii Haemopis sanguisuga S = 2,7 Bezeichnung des Gewässers: Glanach, unterhal der Deponie Proestelle 24 Sphaerotilus natans p -a Synedra ulna Stigeoclonium tenue a Potam ogeton natans 1 Ranunculus fluitans 1 Elodea canadensis 1 Chilodonella cucullus a Frontonia acum inata o Trochilia m inuta V orticella cam panula Carinogam m arus roeselii S = 2,5 50

37 Gesamteurteilung Naturwissenschaftlich-Medizinischen und Folgerungen Vereinigung in Salzurg; download unter W ährend die Bäche im S tadtgeiet früher eine m ehrfache F unktion zu erfüllen h atte n, w oei sie außer für die Awassereseitigung vor allem auch als Brauchw asserspender und Energiequellen herangezogen w urden, sind letztere Aufgaen heute kaum m ehr zu erfüllen Die natürliche Stadtentw icklung führte zu einer immer stärkeren Degradierung dieser Gewässer, woei sie zurückgedrängt als V orfluter für verschiedene Awassereinleitungen sowohl in städteplanerischer als auch in hygienischer Hinsicht als störende Elem ente em pfunden werden. Wir wissen aer heute imm er m ehr, daß die Stadt neen ihrer Funktion als quantitative A nhäufung von Wohn- und A reitsplätzen auch noch die qualitativen Leensansprüche ihrer B ew ohner erfüllen m uß. In diesem Sinn stellen die noch verlieenen natürlichen Fließgewässer im städtisch eauten Geiet, eenso wie verschiedentlich noch vorhandene sonstige Kleingewässer (W eiher etz.) wertvolle B iotope inm itten einer versteinerten Stadtlandschaft dar, deren ästhetisch efriedigende Eingliederung in das Stadtild im funktionalen Sinn einer Erholungsregion erfolgen sollte. V oraussetzung für eine derartige N utzung ist jedoch die W iedergewinnung jener Wasserqualität, welche diese Nutzungsmöglichkeiten ohne gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung erlaut. Nach den heutigen G esichtspunkten wäre hier die Erzielung der iologischen Gewässergüte II (m äßig verunreinigt) als notw endig anzusehen, also die Gewässer in jener B eschaffenheit zu erhalten, m it w elcher sie größtenteils in das Stadtgeiet eintreten.

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II)

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Abbildungen aus: K.-H. Linne von Berg, M. Melkonian Der KOSMOS-Algenführer, Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop Frankh-Kosmos-Verlag,

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberg Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberger Wilhelm & Mayer See Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe: Silvretta-Stausee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.09.2009 Uhrzeit: 14:00 15:00 Witterung: heiter Wind: windig Lufttemperatur: 18 C Sichttiefe:

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

ZUR HYDROBIOLOGIE EINES STÄDTISCHEN FLIESSGEWÄSSERS (ALTERBACH-SYSTEM 1976)

ZUR HYDROBIOLOGIE EINES STÄDTISCHEN FLIESSGEWÄSSERS (ALTERBACH-SYSTEM 1976) Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg; download unter www.biologiezentrum.at Ber. Nat.-Med. Ver. Salzburg Band 3/4 S. 13 44 Innsbruck 1979 ZUR HYDROBIOLOGIE EINES STÄDTISCHEN FLIESSGEWÄSSERS

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. TBS Strom AG Wasserwerk Mühleweg Suhr. 6. Mai 2015 IN/Fe/B-Nr. SUH1/

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. TBS Strom AG Wasserwerk Mühleweg Suhr. 6. Mai 2015 IN/Fe/B-Nr. SUH1/ DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Dr. Irina Nüesch, Sektionsleiterin Obere Vorstadt 14, 5000 Aarau Direkt 062 835 30 95, Telefon 062 835 30 20 Fax 062

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme Chem.

Mehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung: Leckner See Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 04.09.2006 Uhrzeit: 11:20 12:30 Witterung: heiter Wind: schwach windig Lufttemperatur: 22 C Sichttiefe:

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 6.4.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 341 /16 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 9.3.216 Prüfende 6.4.216 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Kantonales Labor Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV), Blarerstrasse 2, 91 St.Gallen Wasserversorgung

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung MONAT: Jänner 2014 GOLDWÖRTH SCHARLINZ PLESCHING HEILHAM FISCHDORF HAID CHEM.BEFUND Temperatur C 11,0 11,8 12,0 11,9 9,4 8,9 ph-wert 7,30 7,18 7,30 7,60 7,60 7,60 Gesamthärte dh 14,5 20,5 18,0 18,8 14,8

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 2 Messprogramm (angepasste Version, gültig ab 1.

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching HOFMARK 9 82393 IFFELDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 4355 Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer Laborbücher Chemie W. A. R. - Bibliothek.-Nr. O. OC Wasser und Wasseruntersuchung Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren Leonhard

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000-003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT GEWÄSSERSTELLEN... 3 TEIL BIOLOGIE... 5 TEIL CHEMIE... Impressum Herausgeber: Projektleitung:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII

Phosphat. 0,00 I (Quelle) II III IV V VI VII 37 Auswertungen der Messungen am Mühlbach Phosphat Von Mike Hardt Phosphat 4 3 3 2 2 1 1 0 Wir fingen an der Mündung des Mühlbachs an. Hier war der Phosphatgehalt im Vergleich zu den späteren Messwerten

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE MONAT: Jänner 2015 GOLDWÖRTH SCHARLINZ PLESCHING HEILHAM FISCHDORF HAID Temperatur - C 11,5 12,3 11,9 11,9 10,5 9,1 ph-wert - 7,43 7,33 7,40 7,20 7,50 7,60 Gesamthärte 1) - dh 14,2 20,9 16,5 19,2 15,0

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun Inspektionsbericht Netze/Wasser Hagenau 1 5020 Salzburg Tel. +43/662/8884-3290 Gemeinde Bad Vigaun Landstraße 28 5424 Bad Vigaun Zeichen: Lij Mitarbeiter: Dr. J. Lintschinger Durchwahl: 3290 Fax-Durchwahl:

Mehr

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht Die hydrologische Situation der Oberweser der e 26 und 27 aus fischereilicher Sicht Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes; März 28 Von den Messstationen Hemeln und Hess. Oldendorf können seit einigen

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von Postverlagsort Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Dr. L. FRANZISKET Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (W estf.)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 28.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016 WESSLING GmbH, Feodor-Lynen-Str. 23, 30625 Hannover Wasserwerk Oerbke Herr Andreas Kuhn Gillweg 7 29683 Oerbke Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser A. Thiele +49 511 54 700 11

Mehr

Der Ryck. Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen. Ilona Kühn Greifswald,

Der Ryck. Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen. Ilona Kühn Greifswald, Der Ryck Gebietsbeschreibung und Darstellung von Ergebnissen langjähriger gewässerkundlicher Beobachtungen Der Ryck - Oberirdisches Einzugsgebiet Gewässernetz OEG 239,55 km² Länge 19,2 km uh.sw Horst und

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 85368 Moosburg a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Markt Herr Blank Schloßstr. 8 87534 PRÜFBERICHT AB173498/MAROBE21-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Markt Schloßstr. 8, 87534 Herr Walser, Herr

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

PRÜFBERICHT 1135405-836796

PRÜFBERICHT 1135405-836796 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=836796] 2 LUXEMBOURG DOC-5-322989-DE-P PRÜFBERICHT 3545-836796 Indikatorparameter der Anlage 3 / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Mehr

Schülerpraktikum und Girlsday

Schülerpraktikum und Girlsday Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Schülerpraktikum und Girlsday im Labor für Siedlungswasserwirtschaft Thema Umweltmonitoring Fließgewässer" Dipl.-Ing. Paul Guckelsberger DownloadInfos:

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun Derfflingerstr., 7 Linz Hauptplatz 5 Traun Datum: Kontakt: Tel.: Fax: E-Mail: Dok. Nr.: 3..9 Dipl.-Ing. Dr. Norbert Inreiter +3()73 7899 9 +3()73 7899 norbert.inreiter@ages.at INSPEKTIONSBERICHT über eine

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Zweckv. zur Wasserversorgung der Gruppe Herr Hiller Penzenhofer Str. 96 PRÜFBERICHT A5557-2/ZWWWIN2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Zweckv. zur

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction

Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction 3 5 6 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122 Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf 7634 51322 17.5.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 526 /16 KundenNummer 11122 Prüfbeginn 9.5.216 Prüfende 17.5.216 Auftragsbeschreibung

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer Wasserzweckverband Hexental Rathaus 79249 Merzhausen Herr Kopf, QSLeiter Trinkwasser 7634 5322 2.2.26 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 25/6 KundenNummer 22 Prüfbeginn 5..26 Prüfende 2.2.26 Auftragsbeschreibung

Mehr