Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction"

Transkript

1 3 5 6 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen Wechselströmen und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbstinduction Prof. J. Puluj. (Mit 1 Textfigur.) Eine einfache Methode, nach w elcher mit H ilfe des Elektro - djmamometers die Phasendifferenz der elektrischen Schw ingungen an zw ei verschiedenen Stellen eines geschlossenen Strom kreises bestimmt werden kann, w urde 1864 von W. W eber1 angegeben und für M essungen verwendet. Dieselbe M ethode wurde 1885 auch von Blakesle}^2 angegeben und bemerkt, dass nach derselben Phasendifferenzen in zwei getrennten Stromkreisen sich bestimmen lassen, w elche von harmonischen W echselström en von gleicher Periode durchflossen werden. Prof. Ferraris3 bestimmte 1887 nach der elektrodynam om etrischen M ethode an den Gaulard-Gibbs sehen Transform atoren die PhasendifTerenzen zw ischen den Primär- und Secundärströmen, beim variablen W iderstande des Secundärkreises jedoch mit dem Unterschiede, dass die M es 1 W ilhelm Weber, Elektrodynamische Massbestimmungen, fünfte A b handlung über elektrische Schwingungen. 1864, S Blakesley, Phil. M agazin, X X V., 1888, p Die elektrischen W echselström e von Th. H. Blakesley, übersetzt von CI. P. Feldmann. 1891, S Ferraris, Sülle differenze di fase delle correnti et sulla dissipazione di energia nei transformatori. Mem. d. Accad. d. Sc. di Torino, 38, Kittler, Handbuch der Elektrotechnik, II. Bd., S. 288.

2 Akademie d. Wissenschaften Messung von Wien; Wechselströmen. download unter sungen nicht mit einem Elektrodynam om eter nach einander, sondern mit drei gleich zeitig vorgenom m en wurden. Nach dieser M ethode w erden bekanntlich die effectiven Stromstärken in beiden Stromkreisen durch je ein E lektrodynamometer mit serienweise geschalteten Spulen bestimmt und gleich zeitig eine M essung mit dem dritten Elektrodynam o meter in der W eise ausgeführt, dass die fixe Spule von dem einen Strome und die bew eglich e Spule von dem zw eiten Strome allein durchflossen werden, infolge dessen die Ablesungen des Instrumentes dem Producte der maxim alen Stromstärken und dem Cosinus ihrer Phasendifferenz proportional sind. Bedeuten A {A 2 die Reductionsfactoren der Elektrodynam o meter mit serienweise verbundenen Spulen, B den Reductions- factor des dritten Elektrodjm am om eters mit getrennten Spulen, cp,cp2 und cp die entsprechenden gleichzeitigen Ablesungen, so ist die Phasendifferenz v zw ischen den W echselström en durch die Beziehung gegeben. B zv COS V ) A V? l Handelt es sich um die M essung der Phasendifferenz nicht zwischen getrennten Strom kreisen, sondern zw ischen zw ei W echselström en, w elche durch Verzweigung eines Hauptstromkreises entstanden sind, so kann die Bestim m ung etwas einfacher in der W eise vorgenom m en werden, dass die effectiven Stromstärken in den V erzw eigu n gen und im Hauptstromkreise entweder mit H ilfe eines einzigen gewöhnlichen Elektrodynam om eters nach einander oder mit drei Elektrodynamometern gleich zeitig gem essen werden, je nachdem die Stromverhältnisse genügend stabil oder veränderlich sind. Das Elektrodynam om eter mit getrennten Spulen ist nach dieser M ethode nicht erforderlich. Die Phasendifferenz zw ischen den Zw eigström en ist zufolge der bekannten Gleichung J 2 = J f + J%-h2JlJ2 cos (v2 vt), in w elch er J, J x und J2 die M a x im a lw e rte der Stromstärken im Hauptstromkreise und in den V erzw eigu n gen und v2 v, die

3 3 5 8 Akademie d. Wissenschaften Wien; J. Puluj, download unter Phasendifferenz der Z w eigström e bedeuten, und mit Berücksichtigung der Beziehung, w elch e zw ischen den effectiven Stromstärken und jenen M a x im a lw e rte n besteht, durch die einfache Form el fs (cp,+ ^9) cos (v2 V.) = p = 2 V T i?2 gegeben, wenn zu den M essungen nur ein einziges Elektrodynam om eter verw endet w ird und (st's2 die Ablesungen am Elektrodynam om eter in den V erzw eigu ngen und cp im Hauptstromkreise bedeuten. Bei Benützung von drei Elektrodynam om etern mit den Reductionsfactoren A t A z und A w ird die Phasendifferenz zw ischen den Zw eigström en nach der Form el cos (Vg v,) = cos [ 7,7,] = 2) Z A A V t t ' h zu bestimmen sein. Die Phasendifferenz zw ischen dem Hauptstromkreise und dem Zw eigstrom e J x ist durch L J _ 2 und die Phasendifferenz zw ischen Zw eigstrom e Jz durch dem Hauptstrome und dem gegeben. COs [ / 2J ] = ^ l ± Ü i = l L 4) 2 2 A A Z\/ <s's2 Um den Selbstinductionscoefficienten eines Apparates, beispielsw eise der primären oder secundären B ew ickelu ng eines Transform ators, oder einer Maschinenarmatur u. s. w. zu bestimmen, wird derselbe, w ie schematisch angedeutet ist, mit einem entsprechenden inductionsfreien W iderstande r x parallel geschaltet und durch beide ein sinusartiger W echselstrom von bekannter Periodicität p = bekanntlich 2 Ti verzw eigt. In diesem Falle ist

4 Akademie d. Wissenschaften Messung von Wien; Wechselströmen. download unter tan v. = 0, v. =; 0 i tan und wenn die effectiven Stromstärken im Hauptstromkreise und in den V erzw eigu n gen mittelst dreier Elektrodynam om eter in der oben angedeuteten W eise gem essen w erden und die Ablesungen liefern, so ist die Phasendifferenz zw ischen den Zw eigström en nach Gleichung 2) CO S v2 2 A A V /?i'pi Fig. 1. Aus der experim entell bestimmten Phasendifferenz v2 und aus den bekannten Grössen r t und p lässt sich der Selbstinductionscoefficient nach der Form el r 2 tan v2 P berechnen. Durch Änderung eines inductionslosen W iderstandes im Nebenschluss, oder eines auch nicht inductionsfreien W id erstandes im Hauptstromkreise, kann die Stromstärke im Z w eige r 2 geändert und auf diese W eise die Selbstinduction bei verschiedenen Stromstärken einfach und bequem bestimmt werden. Es sei noch zum Schlüsse bemerkt, dass statt des inductionslosen Verzw eigungsw iderstandes r, auch eine Norm alrolle mit bekannter Selbstinduction L { als Nebenschluss verw endet Sitzb. d. matnem.-natunv. CL; CII. Bd., Abth. H.a. 24

5 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter J. Puluj, M essu n g von Wechselströmen. werden kann und dass in d i e s e m Falle zur Bestimmung von I 2 zwei Gleichungen dienen: und N A ^ - ( A ] ^ + A ^ t) cos (v, v.) = / c 2 A A V? r -? 2 Ty i'z -f- p L yl z cos (v v.). - \ / (r ] + p V l) ( r l + p ^ ) Aus denselben ergibt sich T _ 1 \ + h ;] + i ^ r ^ c y ' \ S_ - ~ P ( r l + p ' I $ c ' - p ' L ] und für L, = 0, wie oben, T _ r 2 \/ 1---C'1_ 1'z tan V2 -L*n ' 1 p C p 0

Uber Thermokräfte an Drähten, die teilweise mit fremdem Metall überzogen sind

Uber Thermokräfte an Drähten, die teilweise mit fremdem Metall überzogen sind Gedruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerom download e unter und www.biologiezentrum.at M argaret Stonborough-Fonds Uber Thermokräfte an Drähten, die teilweise mit fremdem

Mehr

Über die kinetische Theorie der inneren Reibung der Flüssigkeiten

Über die kinetische Theorie der inneren Reibung der Flüssigkeiten Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 253 Über die kinetische Theorie der inneren Reibung der Flüssigkeiten Dr. Gustav Jäger. (Mit 1 Textfigur.) (Vorgelegt in der Sitzung

Mehr

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren B r io. Optische Untersuchung' der Krystalle des unterschwefels. Baryt. 14:5 Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren Baryt. (Ausgefiihrt im physikalischen Cabinete der W iener U niversität.)

Mehr

Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde.

Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde. 73 Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde. von F. Mertens. 1. Ich habe in dem hundertsten Bande

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Zur Theorie der Herstellung hochgespannter Ströme von hoher Frequenz mittelst oseillatorischer Condensatorentladungen

Zur Theorie der Herstellung hochgespannter Ströme von hoher Frequenz mittelst oseillatorischer Condensatorentladungen 1352 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Zur Theorie der Herstellung hochgespannter Ströme von hoher Frequenz mittelst oseillatorischer Condensatorentladungen Dr. Josef

Mehr

Physik Klausur Junker 12.2 #2

Physik Klausur Junker 12.2 #2 Physik Klausur Junker. # Aufgabe : Bei einem Schwingkreis mit (ungedämpft) beträgt die Schwingdauer. a) Berechne, und die Eigeninduktivität der Spule 0 0, 4 0 4 3 0, b) Zur Zeit t=0 ist der Kondensator

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Über die Wirkung der Selbstinduction bei elektromagnetischen

Über die Wirkung der Selbstinduction bei elektromagnetischen 55 Über die Wirkung der Selbstinduction bei elektromagnetischen Stromunterbrechern (V o r lä u fig e M itth eilu n g ) von Dr. V. Dvorak, Professor an der k. Universität in Agram. (Mit 3 Textfiguren.)

Mehr

Geometrische Darstellung der Theorie gruppen.

Geometrische Darstellung der Theorie gruppen. Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 418 der Polar Geometrische Darstellung der Theorie gruppen. Von Emil Waelsch, ord. H örer an der deutschen technischen Huchschule

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1= BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education Höhere Mathematik II Übungen Komplexe Zahlen i e π + 0 8 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen I WS 004/ Aufgabe : Gegeben sind die komplexen

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 2.2 2 30. April 2003 Aufgae Ein Birnchen mit dem ohmschen Widerstand, eine Spule mit der Eigeninduktivität L (ohmscher Widerstand vernachlässigar) und ein Kondensator mit der Kapazität C

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung 152S Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung und der Abplattung Dr. O. Tumlirz, P r o f e s s o r i m t i c r k. k. l ' n i r r r s i l i i l in C.'w r n o ic ilz. Aus den Messungen

Mehr

Ober den Einfluß von Substitution

Ober den Einfluß von Substitution G edruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Margaret download unter und www.biologiezentrum.at Jerome Stonborough-Fonds Ober den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Über die Fortpflanzung des Schalles in bewegter Luft

Über die Fortpflanzung des Schalles in bewegter Luft 1040 Über die Fortpflanzung des Schalles in bewegter Luft Dr. Gusta Jäger. im it 2 T extfiguren.) Bewegt sich eine Schallquelle in ruhender Luft mit constanter Geschwindigkeit, so entfernt sich die Schallwelle

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung 2..2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung Vorbemerkungen Bei einer Spule steigt der Blindwiderstand R = ω mit wachsender Frequenz an, beim Kondensator dagegen sinkt R = ab. In der Spule

Mehr

Automatisieren von Aufgaben mit Visual Basic-Makros

Automatisieren von Aufgaben mit Visual Basic-Makros Automatisieren von Aufgaben mit Visual Basic-Makros Lassen Sie sich nicht abschrecken, w enn Sie im Umgang mit Makros keine Übung haben. Ein Makro ist schlicht eine aufgezeichnete Folge von Tastenkombinationen

Mehr

Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom

Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom Gebrauchsanleitung Universal-M avom eter 2 m A, 100 mv E igenw iderstand 50 Ω = 500 Ω/Volt. A. Gleich strom-m essungen. 1. Strom m essung. Das Mavometer

Mehr

Inbetriebnahme und Installationsprüfung

Inbetriebnahme und Installationsprüfung Übersicht Fach 10 Inbetriebnahme und Installationsprüfung 10.1. Service digital I 10.2. Service digital II 10.3. Service digital III 10.4. Service digital IV Montage- und Installationsschritte Leitungen

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Excel-Grundlagen. Vorbereitung. Lerninhalte. Vorausset zungen. Geschät zt e Dauer:

Excel-Grundlagen. Vorbereitung. Lerninhalte. Vorausset zungen. Geschät zt e Dauer: Excel-Grundlagen Excel ist eine leistungsfähige Anw endung für die Erstellung von Tabellen und für die Datenanalyse. Wenn Sie diese Anw endung auf effektive Weise nutzen möchten, müssen Sie sich jedoch

Mehr

Die Theorie der Wärmeleitung der Flüssigkeiten

Die Theorie der Wärmeleitung der Flüssigkeiten Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 483 Die Theorie der Wärmeleitung der Flüssigkeiten Dr. Gustav Jäger. W ie es sich mir bei der kinetischen Th eorie der inneren Reibung

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Über einige vielfache Integrale.

Über einige vielfache Integrale. Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 379 Über einige vielfache Integrale. Von dem w. M. I)r. Anton W in ekl e r. (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Juni 1869.) Unter den

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen Mavometer WG Original Gossen für G leich- und Wechselstrom Gebrauchsanleitung Mavometer W G Universal-Millivolt-, Volt-, Milliampere- und Amperemeter für Gleich- und W echselstrom Eichdaten: G leichstrom

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1 Elektrotechnik 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1.1.1 Widerstand parallel zur idealen Spannungsquelle I R1 I R2

Mehr

LAP Training 1 Widerstand / Grundlagen

LAP Training 1 Widerstand / Grundlagen LAP Training 1 Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b. 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Anwendungen komplexer Zahlen

Anwendungen komplexer Zahlen nwendungen komplexer Zahlen rbeitsblatt Dieser bschnitt eignet sich für fächerübergreifenden Unterricht mit Physik. In der Physik, speziell der Elektrotechnik, ist das chnen mit komplexen Zahlen ein wichtiges

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : Impedanz (4) Erkläre die Formel C i C und leite sie aus der Formel C Q für die Kapazität eines Kondensators her. ösung: (4) Betrachtet man die Wechselspannung

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Produktinformation Som m er 2008 Yellow Vision ist ein Produkt der Firm a CSS Seite 2 von Seite 9 A llgemeine Produktbeschreibung H inter dem N am en Yellow Vision steckt ein professionelles Videoscreening-System,

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Zur konstruktiven Behandlung von Aufgaben aus der nichteuklidischen Geometrie der Ebene mit Methoden der darstellenden Geometrie.

Zur konstruktiven Behandlung von Aufgaben aus der nichteuklidischen Geometrie der Ebene mit Methoden der darstellenden Geometrie. Fröhlich, Behandlung download unter www.biologiezentrum.at der darstellenden Geometrie. 43 Zur konstruktiven Behandlung von Aufgaben aus der nichteuklidischen Geometrie der Ebene mit Methoden der darstellenden

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

Formatieren von Text mit Formatvorlagen

Formatieren von Text mit Formatvorlagen Formatieren von Text mit Formatvorlagen Kommt es vor, dass Sie immer w ieder die gleiche Formatierung anw enden, möglicherw eise Ändern der Farbe und Größe der Schrift sow ie der Schriftart, um Text zu

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

KSR, Matura 2011, SF Physik/Mathematik

KSR, Matura 2011, SF Physik/Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2011 Kantonsschule Reussbühl Luzern Fach Prüfende Lehrpersonen Klassen Schwerpunktfach Physik/Mathematik Bernhard Berchtold Luigi Brovelli 6c / 6K Prüfungsdatum 30. Mai 2011

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 3. J u l i 2 0 1 6 5 E u r o B e t - a t - h o m e G u t s c h e i n m i t N e w s l e t t e r A n m e l d u n g G u t s c h e

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

Musterlösung Übung 7

Musterlösung Übung 7 Musterlösung Übung 7 Aufgabe : Kühlschränke Das Prinzip eines Kühlschrankes ist schematisch in Abbildung - dargestellt. Überträgt man Wärme von der Region mit der tieferen emperatur zur Region mit der

Mehr

Die absolut kleinsten Diskriminanten der biquadratischen Zahlkörper

Die absolut kleinsten Diskriminanten der biquadratischen Zahlkörper Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Die absolut kleinsten Diskriminanten der biquadratischen Zahlkörper Von Josef Mayer (Vorgelegt in der Sitzung am 14. Novem ber 1929)

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 23. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 23. 06.

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen

O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 827 O ber die V e r d a m p fu n g s w ä rm e von L ösu n gen O. Tumlirz. (Vorgelegt in der Sitzung am 20. Juni 1895.) Gerade so wie

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

Der Europäische Betriebsrat

Der Europäische Betriebsrat Der Europäische Betriebsrat Inaugural-D issertation zur E rlangung des akadem ischen G rades eines D oktors der R echte durch die R echtsw issenschaftliche Fakultät d er W estfälischen W ilhelm s-u niversität

Mehr

K A P I T E L - I N T E G

K A P I T E L - I N T E G Seitee 1 / 17 K A P I T E L - I N T E G R A L R E C H N U N G 1 Grundlagen Ist eine gegebene Funktion die Ableitung einer Funktion,, also, so heißt STAMMFUNKTION oder ein INTEGRAL von. Die Integration

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010

Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 4. Januar 2010 Versuch P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule...2 1.1. Induktivität und

Mehr

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung: Elektrotechnik - Zusammenfassung. Grundlagen Stromstärke: Stromdichte: 𝐽, 𝐽 𝐴 Spannung: 𝑈" " 𝐸 𝑙" 2. Netzwerke bei Gleichstrom 2.2 Bezugspfeile Erzeuger- Pfeilsystem: Verbraucher- Pfeilsystem: Spannungs-

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen 7-E Partielle Ableitungen einer Funktion von n Variablen Bei einer Funktion y f x1, x,..., xn von n unabhängigen Variablen x1, x,..., x n lassen sich insgesamt n partielle Ableitungen

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

GRUNDWISSEN 8. KLASSE

GRUNDWISSEN 8. KLASSE Physik: GD 8. KL G als HLTGGÖ GÖ FOL HT nerie kann [ ] 1 - in verschiedenen nerieforen vorlieen 1 1 - von einer neriefor in eine andere ueandelt erden k nerie 1 1 - von eine Körper auf andere übertraen

Mehr

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Patrick Christ und Daniel Biedermann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Brückenschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 10.10.2009 0. INHALTSVERZEICHNIS 0. INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. EINLEITUNG... 2 2. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Ferienkurs Sommersemester 009 Martina Stadlmeier 09.09.009 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 1.1 Faradaysches Induktionsgesetz.....................

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung G e d r u c k t mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerome download unter und www.biologiezentrum.at Margaret Stonborough-Fonds Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten

Mehr

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts! Die Fragen sind sehr einfach, wenn... siehe. Bild... der Widerstand richtig rum liegt. Hä? Einfach, da in den Aufgaben jeweils das richtigrum, d.h. die Reihenfolge der Farben angegeben ist!! Bei Vierfach

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr