BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1="

Transkript

1 BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education Höhere Mathematik II Übungen Komplexe Zahlen i e π + 0 8

2

3 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen I WS 004/ Aufgabe : Gegeben sind die komplexen Zahlen z + j; z + 4j. a) Skizzieren Sie in der Gaußschen Ebene z,z,z; z + z,z z z + z b) Überprüfen Sie die Ergebnisse aus a) rechnerisch. z j; z + z + j; z z 4 j; c) Berechnen Sie z, z, z, arg z, arg z, arg z. z + ; z ; z z tan(arg z ) arg z π 4 (o ) tan(arg z ) 4 arg z (. o ) arg z arg z z z z z z Aufgabe : Bestimmen Sie al- und aginärteil folgender komplexer Zahlen. Wie groß sind jeweils Betrag und Argument? a) + 7j j b) + j j c) 7 + j; ; tan ϕ 7 ( + j)( + j) ( j)( + j) j j;... ; ϕ π j + j + j j 4 8j ;... ( j)( j) ( + j)( j) ; tanϕ 8 4 ( + j)( + j) j ( j)( + j) d) e jπ/4 ( + j) ( j) ( + j)( + j) ( + j)( + j) ;... tanϕ ϕ ( o ) ϕ (.94.. o ) + j ϕ.07.. ( o ) 4 + e) e j0 (cos 0 o + j sin 0 o ) + j;... + ϕ π (0o ) f) e jπ/6 (cos π 6 + j sin π 6 ) ( + j);... + tanϕ π 6 0 ; g) e jπ/ (cos π + j sin π ) j;... ; ϕ π h) 7e jπ 7;... 7; ϕ π (80 o )

4 i) j + j ( e jπ/ j)... ( 4 ) 0 + ( 4 ) 00 0 tan ϕ 4 4 ( 4 )( + 4 ) ( 4 )( + 4 ) ϕ ( o ) (cos π + j sin π ) 4 + ( 4 )j Aufgabe : Wie heissen die folgenden komplexen Zahlen in Exponentialform a) j e j π 4 b) + j e j π 4 c) + 4j e jϕ tan ϕ 4 ϕ (... o ) d) 4j e jϕ tan ϕ 4 ϕ (... o ) e) j e j π f) e jπ g) j e jϕ tan ϕ ϕ ( ) Aufgabe 4: Es sei z x + jy und z die zu z konjugiert komplexe Zahl. Bestimmen Sie a) a z z b) b (z ) z (x + jy) x y + xyj x y + xyj x 4 + x y + y 4 {...} x y (x + y ) x y xyj (x + y ) x y xyj (x y ) + 4x y z r e j( ϕ) r [cos( ϕ) + j sin( ϕ)] r [cos(ϕ) j sin(ϕ)] {...} r cos(ϕ) c) c (z ) (z ) (x jy) x x yj xy + y j {...} y x y d) d [(z ) ] (z ) [(x + jy) ] [x + x yj xy y j] x x yj xy + y j {...} y x y Punktrechnung und Übergang zur konjugiert komplexen Zahl ist in der ihenfolge vertauschbar!

5 Aufgabe : Berechnen Sie [ ] + 4j 0 a) + 4j 9 + 6e jϕ tan ϕ 4 ϕ [ ] + 4j 0 0 e j0ϕ cos(0ϕ) + sin(0ϕ) j b) (j + + j )6 j + + j (j + + j )6 c) [ ] ( + j) e j π 9 6 j( + j) + + j + j j j( j) ( + j)( j) + j e j π 4 [ ] 6 e j π 4 8 ej π j 8 ( + j) e j π 6 e j π 4 e j π 6 e j π [ ] ( + j) e j π 9 [ ] 9 6 e j π 4 6 [cos( π) + 4 sin(π )] 6( + j) 4 Aufgabe 6: Bestimmen Sie die reellen Werte A und ϕ aus der Gleichung 4e jϕ A [ ] + j j Übergang zu Beträgen: [ 4e jϕ + j A j] ] [ + j 4 A j [ ] 4 A Bestimmung des Winkels: e jϕ [...] [...] + j j [...] j ϕ π ( + j)( + j) ( j)( + j) + j 4 A A Aufgabe 7: Berechnen Sie alle (reellen und komplexen) Lösungen der Gleichungen a) z j z e j π e j( π +k π 6 ) ; k 0,, z ( + j) z z z ( + j) z j z

6 b) z + j z e j π e j π +kπ ; k 0, z 0 [cos( π ) + j sin(π )] z ( + ) z z 0 z c) z 4 0 z 4 ej0 4 kπ ej kπ ej ; k 0,,,, 4 z z z z 4 z 0 d) z j 0 z 4 + j e j π 4 e j( π 4 +π ) ; k 0,, z z 0 z e) z 4 + ejπ + e jπ 0 z + e jπ 4 + e jπ 4 + j j 4 e j π 4 j e j( π 8 +k π ) ; k 0,,, f) z jz + 0 z z z z 0 z, j ± ( j) j ± 4 j ± j 4

7 Aufgabe 8: In welchen Quadranten der komplexen Ebene besitzt die Gleichung z + j 0 keine Lösung? z 0 z + j z e j π 4 6 e j( π 4 +kπ ) ; k 0,, z Aufgabe 9: Zeigen Sie, daß z +j eine Lösung der Gleichung z 4 z +z +z 4 0 ist und geben Sie die restlichen Nullstellen an. (+j) 4 (+j) +(+j) +(+j) 4 4 ( +j)+ (j)+(+j) 4 0 Mit z + j ist auch z z j Nullstelle und damit [z ( + j)] [z ( j)] z z + als Faktor enthalten: (z 4 z + z + z 4) : (z z + ) z z z,4 ± + 8 z ; z 4

8

9 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen II WS 004/ Aufgabe : Von einem Polynom.Grades mit reellen Koeffizienten p (z) z + a 4 z 4 + a z + a z + a z + a 0 sind folgende Nullstellen bekannt: z, z + j, z j Bestimmen Sie die restlichen Nullstellen sowie die Koeffizienten a k des Polynoms. Mit z + j und z j sind auch z 4 z j sowie z z j Nullstellen des Polynoms. p (z) (z ) [(z j)(z + j)] [(z j)(z + j)] (z ) [z z + 4] [z + ] (z z 4 + 7z 7z + 6z 4) z 6z 4 + 4z 4z + z 8 Aufgabe : Welche Punkte der komplexen Zahlenebene erfüllen folgende Bedingungen. a) z z 0 < ; z 0 + j b) z j < Inneres des Kreises um ( ) mit Radius Kreisring um ( ) mit Innenradius und Außenradius (Der innere Kreis gehört zum Gebiet, der Äußere nicht) c) z j z+j z j z + j z j z + j x + (y ) x + (y + ) y 0 reelle Achse

10 d) z (z) x + y y x + y + y ( ) x + (y + ) 0. Kreis um (0 ) und Radius e) z (z) (x + y ) x y x x y ± x x f) z z + 6j x yj x + yj + 6j y... Parallele zur reellen Achse Aufgabe : Bestimmen Sie durch komplexe Zeigeraddition folgende harmonische Schwingungen mit cos als Grundfunktion. Wie lauten die entsprechenden Darstellungen mit Sinus als Grundfunktion? Skizzieren Sie die Schwingungen; wo liegen Nullstellen, Extrema und Wendepunkte? a) cos ( x ) π 4 cos x cos ( x ) ( π 4 + cos x + π) e j( x π 4) + e j( x +π) e j x (e j π 4 + e jπ) mit tan ϕ ϕ.88.. e j x ( j ) e jϕ e j x }{{} cos ( x ) π 4 cos x cos ( x + ϕ) sin( x + ϕ + π ) }{{} b) cos x + 4 sin x cos x + 4 cos(x π )

11 e jx + 4e j(x π ) e jx (e ) j0 + 4e j π e jx ( 4j) e jx 9 + 6e jϕ mit tan ϕ 4 ϕ cos x + 4 sin x cos(x + ϕ) sin(x + ϕ + π }{{ ) } c) cos ( π x + ( π 4) sin π x ) ( π 6 cos π x + ) ( π 4 + cos π x π ) e j( π x+ π 4 ) + e j( π x π ) e j π x (e ) j π 4 + e j π e π x ( + j + j) + 6e jϕ e j π x mit tan ϕ + ϕ cos ( π x + ( π 4) sin π x ) ( π cos π x + ϕ) + 6 sin( π x + ϕ + π ) }{{ } Skizzen b) c) a) Aufgabe 4: Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen f (t) cos ( ωt + 4) π ;f (t) a sin ( ) ωt + π 6 Wie muß die Amplitude a der Schwingung f gewählt werden, damit sich bei der Überlagerung f(t) f (t) + f (t) eine reine Cosinus-Schwingung ergibt (Phasenwinkel 0)? Welche Amplitude hat dann f(t)?

12 f (t) a cos ( ) ωt π Komplexe Erweiterung: f (t) + f (t) e j(ωt+ π 4 ) + ae j(ωt π ) e j(ωt (e j π 4 + ae j π ) e jωt ( + j + a a j) Phasenwinkel 0 ( f(t) + ) }{{}... a e jωt 0 a Aufgabe : Diskutieren Sie die Ortskurven a) z(t) t + j(t ( ) ) ( ) b) z(t) + j + cos t + j sin t x t z(t) + j + e Gerade x jt y t Kreis um z 0 + j mit Radius r c) z(t) j+ jt w j + jt interpretierbar als: w f(z) j + z wegen kreisverwandtschaft geht Gerade in Kreis über; t 0 wir bestimmen Punkte: w 0 + j dies ist Kreis um Mittelpunkt w 0 + j 4 und Radius r 4 Kreisgleichung(w u + jv): (u ) + (v 4 ) 6 direkte Parameterdarstellung: w u + jv j + jt (j + ) ( + jt) 4 + t u 4 t 4 + t ; v + t 4 + t erfüllt Kreisgleichung!! mit z jt (imaginäre Achse) 4 t + ( + t)j 4 + t d) z(t) jt jt w jt jt interpretierbar als: w f(z) jt z mit z jt (imaginäre Achse) wegen Kreisverwandtschaft geht Gerade in Kreis über; wir bestimmen Punkte: t 0 w + j 0 dies ist Kreis um Mittelpunkt w 0 und Radius r Kreisgleichung(w u + jv): (u + ) + v 4 direkte Parameterdarstellung: w u + jv jt (jt) ( + jt) jt 4 + t t + +tj 4 + t u t 4 + t ; v t 4 + t erfüllt Kreisgleichung!! 4

13 Skizzen + j + j Aufgabe 6: Gegeben ist die Abbildung w z a) Bestimmen Sie die Bilder folgender Kurven bzw. Gebiete wegen Kreisverwandtschaft geht Gerade in Kreis über; wir bestimmen Punkte: a ) Einheitskreis z j w j Parallele zur imaginären Achse durch w a ) reelle Achse z 0 w reelle Achse a ) imaginäre Achse z j j 0 w j + j 0 + j Kreis um w mit Radius j a 4 ) Halbebene (z) < 0 Grenze geht in den oben bestimmten Kreis über! z geht in den Punkt w über. Damit geht (z) < 0 ins Innere des Kreises über. b) Bestimmen Sie die Urbilder folgender Kurven w z z w + w

14 b ) (w) w j + j + j z j j j Kreis um z j mit Radius b ) w w j j j + j z Kreis um z mit Radius + j j j j j Aufgabe 7: Für welche komplexe Zahlen z gilt: a) + j j z + + z + j j b) j z j j ( + j) z + j j z + j + j z j z z z ( + j)( + j) 8 + 6j 8 + j 4 j z j z j 9j z j + 9j 4( + 4j) z 6 ( + j) z 4 z 4 (4 j)( j) ( + 4j)( j) 0 j 0 { } c) z z ( j) z x + jy { z } y x + y x jy x + y y x + y x + y + y + x + (y + ) Kreis um (0 ) mit Radius ohne Nullpunkt 6

15 Aufgabe 8: Zerlege in Linearfaktoren a) P (z) z + z + z P (z) z (z + z + ) }{{} 0 P (z) z (z + + z, ± 9 4 ) (z + ) b) P (z) z z 4 + z ± z z z 4 +z : (z ) z 4 + z,,4, 4 4 e jπ e j( π 4 + kπ ) z,,4, ± ± j P (z) (z ) (z j) (z + j) (z + }{{} j) (z + + j) z }{{} z + z + z + Aufgabe 9: Beschreiben Sie die Lage der Punkte z, für die gilt: a) {z} z x + jy {z} x Halbebene rechts der Geraden x b) 0 {j z} π z x + jy j z y + jx {j z} y 0 y π π y 0 Streifen zwischen der Geraden y π und der reellen Achse c) {z } z x+jy z x y +xyj {z } x y x y... Hyperbel um Ursprung mit Halbachsen a b 7

16

17 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen III WS 004/ Aufgabe : Gegeben ist der komplexe Widerstand Z(ω) Z + Z Z Z + Z mit Z R ; Z jωc ;Z jωl a) Berechnen Sie alteil, aginärteil und Betrag von Z(ω) jωc Z(ω) R + jωl jωl + jωc R + L jωcl + jωc jωl R + ω CL {Z(ω)} R; {Z(ω)} ωl ω CL Z(ω) R + ω L ( ω CL) b) Wo liegen alle Z(ω) in der komplexen Zahlenebene? jωl w u + vj R + ω CL ; u R; v ωl ω CL ; Alle Z(ω) liegen auf der Parallelen zur imaginären Achse durch R; Dabei werden alle Punkte durchlaufen: v ωl ω v ω CLv ωl CL vclω + Lω v 0 ω, L ± L + 4v CL vcl besitzt für alle v Lösungen! c) Für welches ω wächst Z(ω) über alle Grenzen? jωl Wenn Nenner in Z(ω) R + ω zu Null wird! CL ω CL 0 ω CL Aufgabe : Gegeben ist die folgende Schaltung i R C i R L i G U(t) R mit den Konstanten R C L 0 Ω 0 Ω 00 µf 00mH ( ) und der Spannung U(t) 00 cos 00 t s V. Ermitteln Sie die Ströme i, i durch die beiden Zweige sowie den Gesamtstrom i G. R i 0 [ V A ] + j00 [s ] [AsV ] 0 0j [V A ] R i 0 [ V A ] + j00 [s ] 00 0 [V sa ] 0 + 0j [ V A ]

18 R G R + i R i 0 0j j 00 + j + 40 j 7 00 j R G 00 7 j R U i 00(7 + j) 8. Zweig: 0 0j U 0e jωt i,0 e j(ωt α ) i, j ; tan α α π 4. Zweig: 0 + 0j U 0e jωt i,0 e j(ωt α ) i, j ; tan α α π 4 Gesamtstrom: 00 8 (7 + j) U 0 e jωt i G,0 e j(ωt α G) i g, j 8; tanα G 7 α G Gesamtstrom über Addition der Teilströme: i G i + i e j π 4 + e j π 4 ( j ) + ( + j ) 7 + j 8e jαg i G,0 8 tanα G 7 α G Aufgabe : Gegeben ist die folgende Schaltung R U(t) L mit den Konstanten C R C L ω 0 Ω 400 µf 00 mh 0 s und der Spannung U(t) 00 cos(ωt) V. a) Berechnen Sie den Gesamtstrom i. R R + Ω R + C R I 0 [V A ] + jω [s ] 00 0 [V sa ] + jω [s ] [AsV ]

19 + 0 jω + j 4ω { j 4ω ω } R { 0 + j 4ω 0 4 ω } ω 0 R 0 j 0 Gesamtstrom: ( + j) ( + j) U 0 e jωt i G,0 e j(ωt α G) i G, j 4 ; tan α G α G π 4 b) Für welche Frequenz ω wird die Stromstärke minimal? i G,0 wird minimal, wenn R maximal wird. Dies wird der Fall sein, wenn der von ω abhängige aginärteil des Nenners zu Null wird. R { 0 + j 4ω 0 4 ω } { 4ω 0 4 ω } 0 ω 0

20

1 Komplexe Zahlen. Grenzwertverlag 1

1 Komplexe Zahlen. Grenzwertverlag 1 1 Komplexe Zahlen Grenzwertverlag 1 11 Einführung Grenzwertverlag 2 11 Einführung Problem: Es gibt algebraische Gleichungen, die in der Menge IR der reellen Zahlen keine Lösung besitzen Beispiel 11: x

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Elektrotechnisches Praktikum II

Elektrotechnisches Praktikum II Elektrotechnisches Praktikum II Versuch 2: Versuchsinhalt 2 2 Versuchsvorbereitung 2 2. Zeitfunktionen................................ 2 2.. Phasenverschiebung......................... 2 2..2 Parameterdarstellung........................

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen treten in der Schule zum ersten Mal bei der Lösung von quadratischen Gleichungen auf. Wir nehmen die Gleichung x 2 + 6x + 25 als Beispiel. Diesen Gleichungstyp können wir

Mehr

Schwingungen und komplexe Zahlen

Schwingungen und komplexe Zahlen Schwingungen und komplexe Zahlen Andreas de Vries FH Südwestfalen University of Applied Sciences, Haldener Straße 82, D-5895 Hagen, Germany e-mail: de-vries@fh-swf.de Hagen, im Mai 22 (Erste Version: November

Mehr

Anhang A3. Darstellung von Wechselströmen und -spannungen im Zeigerdiagramm

Anhang A3. Darstellung von Wechselströmen und -spannungen im Zeigerdiagramm Anhang A3 Darstellung von Wechselströmen und -spannungen im Zeigerdiagramm Für die Darstellung und Berechnung von Wechselstromkreisen sind sogenannte Zeigerdiagramme sehr von Nutzen. Dies sind instruktive

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz Versuch C8/9: Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik : Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik Bergmann-Schaefer,

Mehr

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007 Winkelfunktionen Dr. H. Macholdt 21. September 2007 1 1 Altgrad, Bogenmaß und Neugrad Die Einteilung eines Kreises in 360 Grad ist schon sehr alt und geht auf die Sumerer zurück, die offensichtlich von

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/2. R-L und R-C Kombination

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/2. R-L und R-C Kombination Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/2 R-L und R-C Kombination Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17)

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17) Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17) Ziel des Versuches Die Hintereinanderschaltung von ohmschem Widerstand und Kondensator wirkt als Filter für Signale unterschiedlicher Frequenz. In diesem Versuch

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. Parallelschwingkreis Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3 "Parallelschwingkreis" Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lössungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik Universität Stuttgart ÜBUNGEN ZU ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II Umdruck I: Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Stromsysteme, Drehstrom. Stromsysteme

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Wechselstromlehre Alternating Current

Wechselstromlehre Alternating Current Wechselstromlehre Alternating Current Skript zum Kurs Elektrizätslehre 3 im Herbstsemester 2014 Autor: Martin Schlup Editor: Martin Weisenhorn Winterthur, im September 2014 Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 15 Wechselstromwiderstände Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012 MSG Kurs 10. Klasse, 011/01 Holger Stephan, Berlin Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 3 1.1 Heuristische Herleitung I (Potenzreihen)......................

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Physikalisches Grundpraktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Brückenschaltungen (BRUE)

Brückenschaltungen (BRUE) Seite 1 Themengebiet: Elektrodynamik und Magnetismus 1 Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, 3. Aufl., Teubner, Stuttgart F. Kohlrausch, Praktische Physik, Band 2, Teubner, 1985 W. D. Cooper, Elektrische

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Wechselstrom

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Wechselstrom Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

E4 Wechselstromwiderstände

E4 Wechselstromwiderstände Physikalische Grundlagen Grundbegriffe (ohmsche, induktive und kapazitive) Leistung im Wechselstromkreis Effektivwerte Zeigerdiagramm Reihen- und Parallelschwingkreis. Die Bestimmung von Widerständen in

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

E09. Brückenschaltungen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ohmsches Gesetz und Widerstand

E09. Brückenschaltungen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ohmsches Gesetz und Widerstand E9 Brückenschaltungen Die Verwendung von Brückenschaltungen ist von praktischer Bedeutung, da hierbei im Gegensat u anderen Messmethoden die Messgröße selbst durch die Messung unbeeinflusst bleibt. Mit

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen.

7.1 Imaginäre Zahlen. Für die imaginäre Einheit gilt: i 2 = 1 bzw. j 2 = 1 i = 1 j = 1 Alle Vielfachen von i bzw. j nennt man imaginäre Zahlen. 7 Komplexe Zahlen In vielen Sammlungen mathematischer Zitate findet man den Ausspruch des deutschen Mathematikers Leopold Kronecker: Die natürlichen Zahlen hat der liebe Gott geschaffen, alles andere ist

Mehr

Komplexe Wechselstromlehre

Komplexe Wechselstromlehre Komplexe Wechselstromlehre Inhaltsverzeichnis KOMPLEXE WECHSELSTROMLEHRE... SKRIPT.... AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES OSZILLOSKOPS.... WICHTIGE REGELN FÜR KOMPLEXE ZAHLEN...4. Geometrische Veranschaulichung...4.

Mehr

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1 3. Wechselstrom I 3.. Erzeugung von Wechselströmen Wir betrachten wieder die eiterschleife im homogenen Magnetfeld von : Wie wir dort bereits festgestellt hatten führt ein Strom in der eiterschleife

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

U C = U o -U R = U o (1 - e - t

U C = U o -U R = U o (1 - e - t 43 VERSUCH 6: KONDENSATOR UND INDUKTIVITÄT - WECHSELSTROM 6A Ein- und Ausschaltvorgänge Wird ein Kondensator der Kapazität C ü- ber einen Widerstand R mit einer konstanten Spannung U o verbunden, so lädt

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 4 Wechselstromwiderstände Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 3.09.202 Abgabe:

Mehr

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung A. Ein Kondensator differenziert Spannung Wir legen eine Wechselspannung an einen Kondensator wie sieht die sich ergebende Stromstärke aus? U ~ ~ Abb 1: Prinzipschaltung Kondensator: Physiklehrbuch S.

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 22. Februar 2005 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 35 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik SHWINGKREISE (Versuch ) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von Nr. (Protokollführer) zusammen mit Nr. Matrikel- Matrikel- Datum Gruppe

Mehr

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Vorbereitung Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34 Iris Conradi Gruppe Mo-02 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernen der Bedienelemente 3 2 Messung im Zweikanalbetrieb

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Unter einem elektrischen Netzwerk versteht man eine Schaltung aus beliebigen elektrischen

Mehr

Die Einführung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Allgemeines Geschichtliches Anwendungen

Die Einführung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Allgemeines Geschichtliches Anwendungen Die Einführung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Allgemeines Geschichtliches Anwendungen PAUL Christina, 0355866 TEUTSCH Elisabeth, 0355470 Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen 22.1 Sinus und Cosinus 22.3 Definition von 22.6 Sinus und Cosinus als eindeutige Lösungen eines Differentialgleichungssystems 22.7 Tangens

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Elektronikpraktikum Versuch 3: Passive Netzwerke

Elektronikpraktikum Versuch 3: Passive Netzwerke Versuch 3: Verfasser:, Assistent:??? 08. November 200 2 Aufgabenstellung In dem Versuch wird das Wechselstromverhalten eines Tiefpasses untersucht. Zuerst wird untersucht, für welche Frequenzbereiche die

Mehr

Elektrotechnik 2. Semester

Elektrotechnik 2. Semester Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1 Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1 Probeklausur Ingenieurmathematik für Maschinenbau Studiengang Prüfungsfach Prüfer Prüfungstermin Prüfungsdauer Prüfungsunterlagen Hilfsmittel Maschinenbau

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

Analoge passive Filter in der Elektronik

Analoge passive Filter in der Elektronik GRg7 Geblergasse 56-58, 70 Wien, Österreich Fachbereichsarbeit aus Physik bei Mag. Josef Emhofer Analoge passive Filter in der Elektronik Nico Einsidler 7. Februar 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 6. Analog

Mehr

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 18 Der Transformator Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

Übungen zu ELEKTROTECHNIK I. Laborunterlagen Version: 3.1 02 / 2003

Übungen zu ELEKTROTECHNIK I. Laborunterlagen Version: 3.1 02 / 2003 DEPATMENT OF ELECTICAL ENGINEEING Tel.:+43/(0)384/40/3 Fax: +43/(0)384/40/38 MONTANNIVESITÄT LEOBEN NIVESITY OF LEOBEN, ASTIA Institut für Elektrotechnik Franz-Josef-Straße 8 A-8700 Leoben Österreich,

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011 Aufgabe 1: Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des gegebenen Parallelschwingkreises! Lösen Sie die Aufgabe über den komplexen Leitwert! 5 2,5 10 100 Reihenschaltungszweig Parallelschaltung sämtlicher Bauteile

Mehr

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Intro: Du kennst die reellen Zahlen. Sie entsprechen den Punkten auf einer Strecke bzw. auf dem Zahlenstrahl. - Man kann sie der Größe

Mehr

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl? 5. Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen sind Zahlen der Form a + bi, wo a und b reelle Zahlen sind und i = 1 ist. Wurzeln aus negativen Zahlen gibt es nicht, wird man da antworten, und in der Tat gibt es keine

Mehr

6 Die Synchronmaschine

6 Die Synchronmaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 6.1.2 Prinzip 6 Die Synchronmaschine 6.1 Einführung Rotor 6.1.1 Anwendung und Einsatz Herausragende

Mehr