Oracle 12c Neuheiten. Seminarunterlage. Version vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle 12c Neuheiten. Seminarunterlage. Version vom"

Transkript

1 Seminarunterlage Version: Version vom 19. Juli 2017

2 Dieses Dokument wird durch die ORDIX AG veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der ORDIX AG weitergegeben oder benutzt werden. Die ORDIX AG besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der ORDIX AG ORDIX AG Karl-Schurz-Straße 19a D Paderborn Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG An der alten Ziegelei 5 D Münster Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG Welser Straße 9 D Gersthofen Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG Kreuzberger Ring 13 D Wiesbaden Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG Wikingerstraße D Köln Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / Internet: seminare@ordix.de Seite 2 Version: 12.01

3 Inhaltsverzeichnis 1 Installation Installation der Oracle Software 12c Überblick Silent-Installation-Mode Installation der Binaries Response File Graphical Mode Installation der Binaries Erstellen einer NON-CDB Installation einer CDB Installation PDB Installation PDB Upgrade Überblick Direktes Upgrade Automatisiertes Upgrade mit dem DBUA Manuelles Upgrade Pre-Upgrade Information Tool Upgrade mittels DBUA im Silent Mode Transportable Datenbank Bisher bekannte Probleme Neuerungen SQL und PL/SQL Neuerungen SQL Default Erweiterungen Sequenzen NULL Werte Identity Columns Default Values bei ADD COLUMN Invisible Columns Funktion APPROX_COUNT_DISTINCT In Database Archiving Extended Datatypes Überblick Umstellung LIMIT Klausel ANSI Join Erweiterungen Verbesserte OUTER JOIN Syntax Temporal Validity (Flashback) Überblick Erstellung Abfrage Verknüpfung mit alter Flashback Technologie Translation Framework Collation / Unicode Überblick UCA Stufen der Sortierung Collation unter Oracle SQL Plus Command History Long Identifiers PL/SQL Implict Result Sets Result Cache Library Objekte Accessible By Klausel Expand_SQL_Text UTL_Call_Stack Inquiry Directive Version: Seite 3

4 2.2.8 PLSQL in der SQL-With-Klausel PLSQL-Only Datentypen Neuerungen Administration Patch Informationen Windows - ORACLE HOME User Windows Account Management Windows Resilient File System DDL online Datafile Move Securefiles Überblick Erweiterungen Reorganisation Überblick DBMS_REDEFINITION Reorganisation in einem Schritt Erweiterung beim FINISH_REDEF_TABLE Reorganisation mehrerer Partitionen Online Reorganisation bei Tabellen mit VPD Policies Online Reorganisation - Wiederaufnahme bei Fehler Online Redefinition - Rollback Bulk Update Optimierung Monitoring Online Table Move Data Pump Überblick Logtime Parameter Erweiterte Komprimierung Import komprimierter Tabellen LOB Segmente Metadaten Transform Views Datenfiles umbenennen Export einer View als Tabelle Nologging Import Datapump Erweiterungen Verschlüsselung Export Dateinamen Flexibilisierung SQL*Loader dnfs Support Auditing bei Direct Load Express Mode Überblick Migration von Zeichensätzen (Unicode) Operation System Processor Groups Problemstellung Parameter PROCESSOR_GROUP_NAME Dynamisch anpassbar Neuerungen Data Warehouse Oracle Partitionierung Historie Arten der Partitionierung Range Partitionierung Hash Partitionierung List Partitionierung System Partitionierung Neuerungen im Überblick (Oracle 12.1) Neuerungen im Überblick (Oracle 12.2) Global Index Maintenance Seite 4 Version: 12.01

5 Überblick Nachpflege der Indizes Partition Cascade Truncate Partition Cascade Exchange Partition Cascade INTERVAL im REF Partitioning Verschieben von Partitionen ohne DML Lock Erweiterte Indexverfahren Partielle Indizes Verbesserte Maintenance Massenaktionen Online Konvertierung Online Split Partition Create Table For Exchange Partition Filtering Maintenance Operations Externe partitionierte Tabellen Auto-List Partitioning Read-Only Partitionen Multi Column List Partitioning Sharding Überblick Komponenten Anwendungsmöglichkeiten Materialized Views Refresh Methoden Out Of Place Refresh Synchronous Refresh Real Time Materialized View Materialized View Refresh während Online Table Redefinition Materialized View Refresh während Online Table Redefinition (ff.) MV Statistiken Flashback Data Archive Überblick Neuerungen User Context Tracking Database Hardening Nachträgliche Historisierung Optimierung Komprimierung Überblick Information Lifecycle Management (ILM) Storage Klassen Heat Map Policies Views Advanced Index Compression In-Memory Option Voraussetzungen / Anwendungsbeispiele Dual Format Setup Aktivierungen DBA_TABLES View Priority Compression Schnelligkeit Statistiken und Ausführungsplan In-Memory Column Store Views In-Memory vs. No-In-Memory (1/3) In Memory Expressions In Memory Virtual Columns Fast Start Version: Seite 5

6 Join Groups Dynamischer IMCS Neuerungen Tuning Enterprise Manager Database Express Oracle Oracle PGA Adaptive Optimizer-Pläne Statistiken (dbms_stats) Überblick und Historie Neuerungen im Überblick Concurrent Statistics Extended Statistics Dynamic Statistics Incremental Statistics System Statistics Histogramme Automatische Statistikerzeugung beim BULK Load Statistiken bei temporären Tabellen Statistic Advisor Index Tracking Concurrent Parallel bei UNION und UNION ALL Flash Cache Parallelität Big Table Cache Force Database Caching Multiple Indizes Netzwerk Optimierungen Direct NFS Informationen bei schlechten IO-Zeiten Neues Prozess Modell unter UNIX Überblick Aktivierung Beispiel Prozesse Beispiel Authentifizierung Process Pool (Prespawned Process Pool) Real Time Monitoring Übersicht dbms_sql_monitor Ausgabe in der GUI Resource Manager Run Away Queries Überblick Beispiel Beispiel ADDM Überblick Spot ADDM Database Replay Neuerungen Security Spezielle Rechte Separation of Duty für Administratoren Password Complexity Check Password Sicherheit (Hashes) Automatisches Sperren von Accounts RESOURCE Rolle Einschränkungen Leseberechtigungen auf das DD Rechteüberprüfung Seite 6 Version: 12.01

7 6.7 Last Login Time Information Code-Based Security Database Links Sicherheit Inherit Privilegien in Self Database Links Unified Auditing Überblick Aktivierung Funktionsumfang Ablageort und Zugriff Separation of Duty für Audit Administratoren Schreibmodus Unified Auditing - Beispiele Auditing Data Pump Löschen von Audit Einträgen Verschlüsselung Historie und Ausblick Überblick neue Funktionalitäten Rechteverwaltung Keystore Typen Einrichtung der Keystore Location Generierung und Öffnen von Keystores Öffnen des erzeugten Keystores Setzen und Zurücksetzen des Master Keys Views Keystore Management Passwortwechsel Backup Zusammenführung Schließen Verschieben Management von Schlüsseln Anlegen eines Schlüssels Aktivierung eines Schlüssels Attribute Export des Schlüssels Import des Schlüssels Online Verschlüsselung Offline Verschlüsselung von Tablespaces Komplette Verschlüsselung aller Tablespaces VPD Policies Neue Types VPD im Unified Auditing Data Redaction Begriffsklärung Methoden EXEMPT Redaction Policy Prozeduren Einschränkungen add_policy Update_full_redaction_values Alter_policy Random Redaction Regexp Redaction Data Redaction Views Schnittstellen / Abgrenzung Transparent Sensitive Data Protection (TSDP) Vorgehensweise Erstellen Sensitive Type / Definition der sensitiven Spalten Policy erstellen Version: Seite 7

8 Verknüpfung und Aktivierung Neuer Hashalgorithmus SHA Überblick dbms_crypto Hashfunktionen Beispiel Database Masking and Subsetting Database Vault / Label Security Überblick Neuerungen Neuerungen Backup und Recovery Recovery Manager Konzept Separation of Duty Command Line Erweiterungen Controlfile Autobackup Änderung am Default Table Recovery Überblick Beispiele Erweiterung REMAP TABLE Duplicate Database Überblick NOOPEN Option Vorgehensweise Active Database Duplication Cross Platform Backuput & Restore Überblick Vorgehensweise beim Backup Vorgehensweise beim Restore Cross Plattform B&R in der CDB/PDB Multi Section Image Copies und Incremental Backups Restore over Network Snapshots (Third Party) Backup Optimierung Recover Optimierung Recovery Catalog Data Guard Konzept Separation of Duty Aufbau des Data Guards mit dem dbca Automatische Übertragung der Passwordfile Real Time Apply Einfacher Rollentausch Überprüfung der Möglichkeit eines Switchovers Network Restore in Verbindung mit Data Guard V$DATAGUARD_PROCESS Multiple SYNC Standby Databases Analyse von Inkonsistenzen Nologging Operationen Data Guard Broker Überblick Command Schnittstelle Advanced Manageability validate database Beispiel auf Primary Database Beispiel auf Standby Database Wiederholbarer Switchover Fast Sync Überblick Syntax Kaskadierende Data Guards Seite 8 Version: 12.01

9 Überblick Beispiel Protection Mode Globaler Servicename Multiple FastStartFailoverTarget Multiple Observer Ein Observer für mehrere Umgebungen Active Data Guard Überblick Erweiterte Sicherheit Temporäre Tabellen Sequenzen Session Sequenzen Kaskadierender Active Data Guard Far Sync Prinzip Fehlerfall Details Erzeugen Far Sync Instanz Connections beim Rollentausch Performance Erweiterungen Rolling Upgrade Überblick Datatypes Supported Datatypes Unsupported Datatypes Unsupported Tables XDB Repository Disaster Protection Advanced Queuing Support Data Guard Broker Support Oracle Scheduler Support Active Data Guard Durchführung Physical Groups Extended Datatype Support (EDS) XML Datatypes Secure Files Multitenant Einführung Themenüberblick Optionen CDB versus Non-CDB Definitionen neue Begrifflichkeiten Paradigmen Wechsel Bestandteile des DBMS Neue Option beim UNDO Management Dynamische Anteile Dateien in der CDB und in der PDB Data Dictionary Applikations Container Marketing Vorteile einer CDB/PDB Konsolidierung, Bereitstellung und Administration Mandantenfähigkeit Isolation Erstellen einer Datenbank Portabilität Patching und Migration Datenbank Cloning Version: Seite 9

10 8.4.8 Data Guard Backup & Recovery Provisioning Überblick Erzeugen einer CDB Erstellen per Skript Erstellung per dbca im Silent Mode Erzeugen per dbca im grafischen Modus Views Erzeugen einer PDB Überblick Erzeugen aus der SEED DB Erzeugen mittels dbca im Silent Mode Erzeugen durch Klonen aus einer anderen PDB (lokale Kopie) Erzeugen durch Klonen aus einer anderen PDB (remote Kopie) Erzeugen einer PDB durch Klonen einer anderen PDB Verschieben einer PDB aus einer CDB mit geringer Downtime Erzeugen über dbms_pdb (aus einer Non-CDB) Erstellen über Replikation Verweis auf eine entfernte PDB PDB Migration PDB Failover Löschen einer PDB Portability Überblick Ausklinken von PDBs Einklinken von PDBs Überblick Einklinken mit der NOCOPY Methode Einklinken mit der COPY Methode Einklinken mit der AS CLONE MOVE Methode Administration Aktualisierbare PDB Kopien Zeichensatz Zeichensatz (ff.) Administration - PDB Speichermanagement Administration PGA Limit Administration der CDB Öffnen einer PDB Schließen von PDBs Verwalten von Tablespaces Zugriff auf CDB und PDB Umbenennen einer PDB Lesen über PDB Grenzen Maintenance - Parameter Data Dictionary Views Überblick CON-ID Spalte Adaptality Parameter und Konfiguration Initialisierungsparameter Überblick Parameter- Anpassungen an CDB und PDB Konfiguration Security Überblick Benutzer - Konzept Benutzer Erstellung Rollen Begrenzung von Rechten Begrenzung von Rechten (ff.) Seite 10 Version: 12.01

11 Betriebssystem Nutzer Backup & Recovery Überblick Gesamtsicherung Backup der CDB Backup von PDBs Sicherung einzelner Tablespaces Recovery Zurücksetzen einer PDB Flashback Überblick Resource Manager Problembeschreibung Verwalten von Ressourcen - Resourcemanager Verwalten von Ressourcen PDB Performance Profiles Verwalten von Ressourcen I/O Limitierung Verwalten von Ressourcen Datenoptimierung Auswertung AWR Auswertung Seiteneffekte Data Guard Multitenant Architektur Data Guard Subset Standby Scheduler Neuerungen Oracle Real Application Cluster (RAC) ASM Neuerungen Flex ASM Historie Überblick Vorteile Befehle ASM Srubbing Syntaxbeispiele Shared Password File Tuning Rebalance Monitoring Rebalance Failgroup Repair Time Even Read Umbenennen von Disks Ersetzen von Disks Berechtigungen ASM unter Windows Cloud Control / Database Express Benutzer Berechtigungen Storage Limits ASM Filter Driver Flex Diskgroup Clusterware Neue Befehle Cluster Domain Flex Cluster Überblick Grafik Befehle Reader Nodes Grid Infrastructure Grid Infrastructure - Installation Rolling Upgrade für One-Off-Patches Service orientierte Buffer Cache Access Optimierung Server Weight-Based Node Eviction Load-Aware Resource Placement Version: Seite 11

12 9.3.6 Trace File Analyzer Oracle Cloud Filesystem Historie Oracle Cloud Filesystem in 12c Erweiterungen Transaction Guard Application Continuity Übungen SQL PLSQL DataPump Partitionierung Flashback Tuning Security RMAN Mulitenant Seite 12 Version: 12.01

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Oracle Datenbankadministration Aufbau

Oracle Datenbankadministration Aufbau Oracle Datenbankadministration Aufbau Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 15. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

IBM Informix Tuning und Monitoring

IBM Informix Tuning und Monitoring Seminarunterlage Version: 11.01 Copyright Version 11.01 vom 25. Juli 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15 Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Der Aufbau des Buches..................................... 18 1.2 Konventionen.............................................

Mehr

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 23. Oktober 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25 Einleitung........................................................ 19 Der Buchaufbau.................................................... 20 Konventionen......................................................

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Security. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Security. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 6. März 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Oracle Database 12c: New Features for Administrators NEU

Oracle Database 12c: New Features for Administrators NEU Oracle University Contact Us: 0180 2000 526 / +49 89 14301200 Oracle Database 12c: New Features for Administrators NEU Duration: 5 Days What you will learn Im Kurs "Oracle Database 12c: New Features for

Mehr

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Ihr Nutzen Der Oracle Database 12c Kurs "Verwalten, Installieren und Aktualisieren (verkürzt)" wird Sie mit den wichtigsten Informationen zur

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster Seminarunterlage Version: 5.05 Version 5.05 vom 23. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co KG Besonderheiten und Eigenschaften von Oracle Multitenant Dateien in der CDB Namespaces

Mehr

Automatisierung durch Information Lifecycle Management

Automatisierung durch Information Lifecycle Management Automatisierung durch Information Lifecycle Management Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Storage Management: Herausforderungen Verwalten von mehr Daten ohne ansteigende Kosten Komprimieren von

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Multitenant Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle,

Mehr

Oracle Datenbank 12 c Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchgang

Oracle Datenbank 12 c Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchgang Oracle Datenbank 12 c Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchgang Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG Oracle Confidential Internal/Restricted/Highly Restricted

Mehr

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Oracle 10g Automatic Storage Management

Oracle 10g Automatic Storage Management Oracle 10g Automatic Storage Management Martin Gosejacob BU Database STU ORACLE Deutschland GmbH 22/04/2004 DECUS IT-Symposium Speicher Management Trends Nachfrage nach Platten-Speicher wächst ständig

Mehr

DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS)

DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS) DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS) METHODE UND ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Java Performance Tuning

Java Performance Tuning Seminarunterlage Version: 5.04 Version 5.04 vom 16. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Database 10g: and Grids Features for Administrators 2

Oracle Database 10g: and Grids Features for Administrators 2 coursemonster.com/uk Oracle Database 10g: and Grids Features for Administrators 2 View training dates» Overview Dieser Kurs stellt die neuen Feature der Oracle Database 10g (Release 1 und Release 2) vor.

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 11.11.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 11.11.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 11.11.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! EINFACH Oracle Database Appliance 3 Hardware

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Oracle Data Guard 11gR2. What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Martin Decker

Oracle Data Guard 11gR2. What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Martin Decker Oracle Data Guard 11gR2 What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Agenda Vorstellung Data Guard Kurzeinführung physical / logical / snapshot Transport Modes Protection Modes Role Transitions (Switchover/Failover)

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen Andrea Held Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken Partitionierung Komprimierung ILM Assistant Flashback Data Archive Empfehlungen 1 Datenwachstum Wachsende Kosten Schlechtere

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

Microsoft System Center Data Protection Manager 2012. Hatim SAOUDI Senior IT Consultant

Microsoft System Center Data Protection Manager 2012. Hatim SAOUDI Senior IT Consultant Microsoft System Center Data Protection Manager 2012 Hatim SAOUDI Senior IT Consultant System Center 2012 Familie Orchestrator Service Manager Orchestration Run Book Automation, Integration CMDB, Incident,

Mehr

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3 Seminarunterlage Version: 5.04 Copyright Version 5.04 vom 13. Juni 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012

Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant Oracle ACFS / Cloud File System En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen Ma#hias Pölzinger Senior Consultant Speaker Ma#hias Pölzinger ma#hias.poelzinger@initso.at h#p://kb.initso.at/ Senior

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

SharePoint Provider for Oracle

SharePoint Provider for Oracle SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin.............................. 15 Vorwort.................................................... 17 Einführung.................................................

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur 2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte

Mehr

Im Überblick Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Buchaufbau Konventionen Oracle-Software herunterladen Oracle-Version Über die Autoren Danksagung

Im Überblick Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Buchaufbau Konventionen Oracle-Software herunterladen Oracle-Version Über die Autoren Danksagung Im Überblick Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Buchaufbau Konventionen Oracle-Software herunterladen Oracle-Version Über die Autoren Danksagung Teil 1:Oracle 10g Neue Architektur und neue Features 1 Grid

Mehr

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de

Mehr

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit

Mehr

einfach. gut. b Oracle-Lizenzierung Lizenzierungsfallen aufgedeckt DOAG Konferenz + Ausstellung 2015 18.11.2015, Nürnberg Michael Skowasch

einfach. gut. b Oracle-Lizenzierung Lizenzierungsfallen aufgedeckt DOAG Konferenz + Ausstellung 2015 18.11.2015, Nürnberg Michael Skowasch einfach. gut. b Oracle-Lizenzierung Lizenzierungsfallen aufgedeckt DOAG Konferenz + Ausstellung 2015 18.11.2015, Nürnberg Michael Skowasch info@ordix.de www.ordix.de Agenda Oracle-Lizenzierungsmodelle

Mehr

Oracle Database 11g Neue Features für DBAs und Software-Entwickler

Oracle Database 11g Neue Features für DBAs und Software-Entwickler Andrea Held Oracle Database 11g Neue Features für DBAs und Software-Entwickler ISBN-10: 3-446-41198-4 ISBN-13: 978-3-446-41198-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41198-2

Mehr

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix

IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix 2 IBM Informix Dynamic Server Hochverfügbarkeits-Technologien unter Unix Version: 11.02 ORDIX Seminarunterlagen einfach. gut. geschult. Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

RMAN Reloaded Recovery Manager 12c News & Features

RMAN Reloaded Recovery Manager 12c News & Features RMAN Reloaded Recovery Manager 12c News & Features Oliver Herges Freelancer Hannover / Germany Schlüsselworte Oracle Recovery Manager, RMAN, Backup & Recovery, Database 12c, New Features 12c, News 12c

Mehr

Administration und Konfiguration für JBOSS

Administration und Konfiguration für JBOSS Administration und Konfiguration für JBOSS Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 7. Mai 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Praxisbericht Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Andreas Ellerhoff, DBA Deutsche Messe DOAG Beirat www.messe.de Can this work? Yes it can! Seite: 2 Agenda Wer

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform. Uwe Angst NAS Business Manager

Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform. Uwe Angst NAS Business Manager Hitachi File & Content Services: Hitachi NAS Plattform Uwe Angst NAS Business Manager 1 Hitachi, Ltd. (NYSE:HIT/TSE:6501) Einer der One of the weltgrössten integrierten Elektronikkonzerne Gegründet 1910

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution

Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution New Generation Data Protection Powered by Acronis AnyData Technology Einfache Migration auf Collax Server mit der Acronis Backup Advanced Solution Marco Ameres Senior Sales Engineer Übersicht Acronis Herausforderungen/Pain

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Oracle 10g Hochverfügbarkeit

Oracle 10g Hochverfügbarkeit Andrea Held Oracle 10g Hochverfügbarkeit Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

IT-Symposium 2008 05.06.2008

IT-Symposium 2008 05.06.2008 Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Verschlüsseln als Überlebensstrategie

Verschlüsseln als Überlebensstrategie Verschlüsseln als Überlebensstrategie Netzwerk- und Datenverschlüsselung in Oracle Datenbanken Heinz-Wilhelm Fabry ORACLE Deutschland GmbH 1 Agenda Datentransfer über das Netzwerk

Mehr

Geht Security in Oracle Database 12c eigentlich anders?

Geht Security in Oracle Database 12c eigentlich anders? Geht Security in Oracle Database 12c eigentlich anders? Schlüsselwörter Heinz-Wilhelm Fabry ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG München Auditing, unified auditing, separation of duties, Rollen Einleitung Der

Mehr

Oracle Capacity Planning

Oracle Capacity Planning Seminarunterlage Version: 2.03 Version 2.03 vom 8. Juli 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Oracle Datenbank Performance

Oracle Datenbank Performance Oracle Datenbank Performance Was gibt es Neues? Oder Gibt es überhaupt etwas Neues? Themenübersicht Oracle 12c performancerelevante Neuheiten Oracle 12c In-Memory Database Option & Co Partitioning Neuheiten

Mehr

Neuerungen in Windows Server 2012 R2. Marc Grote

Neuerungen in Windows Server 2012 R2. Marc Grote Neuerungen in Windows Server 2012 R2 Marc Grote Agenda Was ist neu in Windows Server 2012 R2 Neue Funktionen in Windows Server 2012 R2 Hyper-V Wer bin ich? Marc Grote Seit 1989 hauptberuflich ITler Seit

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Regionaltreffen München/Südbayern am Dienstag, 07.07.2008, 17:00 Uhr Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Entfernte DBs einfach sichern Ihr Partner für Schulung, Betreuung und

Mehr

WORTMANN AG empfiehlt Windows.

WORTMANN AG empfiehlt Windows. Marc Grote Seit 1989 hauptberuflich ITler Seit 1995 Selbststaendig Microsoft MVP Microsoft MCT/MCSE Private Cloud /MCLC /MCITP /MCSA /MC* Buchautor und Autor fuer Fachzeitschriften Schwerpunkte: - Windows

Mehr

Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016

Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016 Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016 BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 6. Hochverfügbarkeit AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Hochverfügbarkeit

Mehr

DB2 Newsletter Inhalt

DB2 Newsletter Inhalt DB2 Newsletter Inhalt Datenbankdesign Wie groß ist eine Large Tabelle 200811 Anwendung der Datenkomprimierung in DB2 LUW 200808 Macht Table Partitioning Union-All-Views überflüssig? 200807 BCU: Was ist

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Backup & Recovery bei Oracle

Backup & Recovery bei Oracle Backup & Recovery bei Oracle Tage der Datenbanken, FH Gummersbach, 20.06.2013 Klaus Reimers kr@ordix.de www.ordix.de Agenda ORDIX AG Überblick Oracle Architektur Backup - Grundlagen und Konzepte Recovery

Mehr

Was leistet Oracle Restart?

Was leistet Oracle Restart? Was leistet Oracle Restart? Dr. Frank Haney Consultant Jena Schlüsselworte: Oracle Database, Grid Infrastucture, Hochverfügbarkeit Zur Einordnung Oracle stellt eine Vielzahl von Hochverfügbarkeitslösungen

Mehr

Oracle Database Firewall

Oracle Database Firewall Oracle Database Firewall Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com Agenda Oracle Database Firewall im Überblick Oracle Database Firewall im Einsatz Verfügbarkeit

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

Administration und Konfiguration für JBoss 7

Administration und Konfiguration für JBoss 7 Administration und Konfiguration für JBoss 7 Seminarunterlage Version: 12.05 Copyright Version 12.05 vom 1. Juni 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr