Orgelfestwochen Oktober St. Clemens Krefeld-Fischeln. Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden Krefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orgelfestwochen Oktober St. Clemens Krefeld-Fischeln. Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden Krefeld"

Transkript

1 Orgelfestwochen St. Clemens Krefeld-Fischeln Oktober Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden Krefeld

2 2 Inhalt Grußworte Weihbischof Karl Borsch 3 Pfr. Frank-Michael Mertens 4 Orgelbaumeister Martin Scholz 5 Die neue Orgel Die Orgelbauwerkstatt Martin Scholz 6 Disposition der neuen Orgel 8 Orgelfestwochen 14. Oktober Feier der Orgelweihe Oktober Konzert des Gewandhausorganisten Michael Schönheit Oktober Vorabendmesse mit dem Jugendchor Oktober Konzert für Chor, Blechbläser und Orgel Oktober Konzert für Orgel und Orchester 14 Der Weg zur neuen Orgel Frühere Orgeln in St. Clemens 15 Gedanken zum Bau der neuen Orgel in St. Clemens 15 Spendenaktionen für die neue Orgel eine Erfolgsgeschichte 17 Kleines Orgel-Lexikon 19 Impressum Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde Maria Frieden Krefeld Clemensstraße 10, Krefeld Redaktion: Norbert Herting Fotos: Orgelbau Scholz, Orgelbauverein St. Clemens, Petra Grüttner Layout: Dr. Ulrike Rosellen, Norbert Herting Druck: procopy Krefeld Auflage: 2.000

3 3 Liebe Pfarrangehörige von Maria Frieden, liebe Gemeinde St. Clemens, liebe Freunde der Orgelmusik, liebe Fischelner, im Frühjahr 2014 habe ich gerne die Schirmherrschaft für den Orgelneubau in St. Clemens übernommen. Damals konnte ich nicht ahnen, mit welcher Begeisterung und Tatkraft unzählige Menschen in Fischeln und darüber hinaus das Orgelbauprojekt fördern und unterstützen würden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein wunderbares Werk: Zwei Manuale mit 23 Registern und Pfeifen. Im Festgottesdienst am 14. Oktober erklingt sie zum ersten Mal, Ihre neue Orgel. Kirchenmusik ist nicht schmückendes Beiwerk. Kirchenmusik ist Verkündigung der Frohen Botschaft. Musik und Musiker sind ein Instrument in der Hand Gottes. Sie dienen den Menschen und ihrer Begegnung mit Gott. Die Musik im Gottesdienst vermittelt uns einen Vorgeschmack des Himmels. Mit Ihrer neuen Orgel wird die kulturelle Landschaft Krefelds bereichert. Kirchenkonzerte sind eine Säule des kulturellen Engagements der katholischen Kirche. Sie wirken über den innerkirchlichen Bereich hinaus und kommen der ganzen Gesellschaft zugute. Ich danke allen, die in den vergangenen Jahren an der Realisierung des Orgelbauprojekts in St. Clemens beteiligt waren: Den Planern und Organisatoren, dem Orgelbauverein, den Spenderinnen und Spendern und nicht zuletzt dem Orgelbauer Martin Scholz aus Mönchengladbach und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie alle haben dazu beigetragen, dass dieses schöne Werk entstehen konnte. Gottes Segen möge auf dem neuen Instrument liegen und auf allen, die es nutzen und hören. Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen. Aachen, Karl Borsch Weihbischof im Bistum Aachen

4 4 Eine neue Orgel für unsere Pfarrkirche St. Clemens Unter dieser Überschrift haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder dafür geworben, dass Menschen ihrem Herzen einen Ruck gaben und durch ihre Spenden dieses wichtige Anliegen unterstützten. Seit Anfang Mai können wir in St. Clemens den Aufbau der neuen Orgel erleben und Woche für Woche die Fortschritte dankbar zur Kenntnis nehmen. Allen, die auf welche Weise auch immer ihren Beitrag dazu geleistet haben, danke ich als Pfarrer unserer Kirchengemeinde sehr herzlich für die Spenden und Kollektenerträge, die Bereitschaft eine Orgelpfeifen-Patenschaft zu übernehmen, unzählige gebackene Kuchen und jede Menge Konzerte und andere Veranstaltungen, deren Erlös jeweils der neuen Orgel zugutekam. Trotz mancher Schwierigkeiten war es eine Freude, mitzuerleben, wie viele sich beteiligt haben, dass nun die Orgelweihe am Tag des Kirchweihfestes unserer St. Clemens-Kirche vollzogen werden kann. Die Konzilsteilnehmer des II. Vatikanischen Konzils haben am 4. Dezember 1963 in der KONSTITUTION ÜBER DIE HEILIGE LITURGIE mit dem Namen SACROSANCTUM CONCILIUM zum Thema Pfeifenorgel unter der Nummer 120 folgende Feststellung getroffen: Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen Kirche als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben. Andere Instrumente aber dürfen nach dem Ermessen und mit Zustimmung der für die einzelnen Gebiete zuständigen Autorität nach Maßgabe der Art ,37 und 40 zur Liturgie zugelassen werden, sofern sie sich für den heiligen Gebrauch eignen oder für ihn geeignet gemacht werden können, der Würde des Gotteshauses angemessen sind und die Erbauung der Gläubigen wirklich fördern. Ich bin fest davon überzeugt, dass es den Kirchenmusikern auf unserer neuen Orgel gelingen wird, unsere Herzen so zu packen, dass wir beim Hören und Mitsingen unserem Gott und dem Himmel näherkommen. Bei der Festmesse und den Konzerten wird das bestimmt schon spürbar werden. Allen herzlichen Dank und Vergelt s Gott Ihr Frank-Michael Mertens, Pfarrer

5 5 Eine neue Orgel für St. Clemens Durch den Wiederausbau der beiden nachträglich hinzugefügten Seitenemporen hat Ihre Orgel einen neuen, sehr schönen Aufstellungsort in der Kirche St. Clemens bekommen. Um die Orgel herum wurde ein Chorpodest mit in das Erscheinungsbild integriert. Durch die nun vorhandene räumliche Einheit von Chor, Orchester und Orgel, entsteht ein harmonisches Gesamtklangbild in der Kirche. An dieser Stelle möchte ich mich vor allem auch bei Herrn Professor Heinz Döhmen für die Erarbeitung der Orgelarchitektur bedanken. In den Gehäuseschränken der Orgel, die aus massivem Eichenholz gebaut wurden, findet man in der Front das große Hauptwerk und dahinter das Schwellwerk. Das Pedalwerk ist hinter dem Schwellwerk in einem Teilgehäuse untergebracht. Die Spielanlage ist zentral im Unterbau eingebaut. Das Instrument wird über eine mechanische Spiel- und Registertraktur zum Klingen gebracht. Im Inneren der Orgel befindet sich die Balganlage. Sie stellt über zwei Einfaltenbälge und einen großen Doppelfaltenbalg ausreichend Wind zur Verfügung. Sieben Wochen lang habe ich mich vor Ort in ihrer Kirche mit der Intonation des neuen Instrumentes auseinandergesetzt. Im Zusammenspiel von Raum, Klang und Orgel wurde nun vollendet, was schon vor Beginn der Bauzeit als Klangkonzept feststand. Für mich ist dies immer eine sehr intensive Zeit, in der es ausschließlich um die Musikalität der Orgel geht. Dabei werden die einzelnen Töne geformt, die dann den Charakter der unterschiedlichen Register bestimmen und sich so nach und nach in das musikalische Ensemble einfügen. Im Laufe der Wochen entsteht so ein kleines Orchester, wobei jede einzelne Stimme zum gesamten Orgelklang beiträgt. Letztendlich aber bleibt es dem einzelnen Orgelspieler überlassen, das Instrument kennen zu lernen und auf geschickte und künstlerische Weise zum Klingen zu bringen. Ich wünsche der Gemeinde und allen Zuhörern viele schöne Stunden mit dem neuen Instrument. Mönchengladbach, im Oktober 2017 Martin Scholz Orgelbaumeister

6 6 Die Orgelbauwerkstatt Martin Scholz In der Orgelbaufirma Martin Scholz aus Mönchengladbach ist jeder Mitarbeiter auf einen Teilbereich spezialisiert und arbeitet mit eigener Persönlichkeit und gestalterischem Freiraum. In der Firmenphilosophie steht: Es ist unsere Überzeugung, dass hierdurch ein bis ins kleinste Detail abgestimmtes Instrument entsteht. Architektur, Fertigung und Musikalität werden so in Einklang gebracht. Die Entstehung einer Orgel wird von den Anfängen bis zur Fertigstellung in traditioneller Handarbeit ausgeführt. Besuch der Orgelbauwerkstatt Ende 2016 An der Fischelner Orgel haben mitgewirkt: Disposition: Architektonische Gestaltung: Spieltischbau, Spielmechanik und Holzpfeifen: Windladen, Registermechanik und Balganlage: Bau des Gehäuses und des Chorpodestes: Schmiede- und Metallarbeiten: Intonation: Begleitender Orgelsachverständiger des Bistums Aachen: Klaus-Peter Jamin, Martin Scholz Prof. Heinz Döhmen, Martin Scholz, Lina Lerche Thomas Alt Clemens Tusch, Tobias Mesterom, Lea Kynast (Auszubildende) Hartmut Zillekens Michael Poos Martin Scholz, Lina Lerche Ulrich Peters

7 7

8 8 Disposition der neuen Orgel Hauptwerk (C a ) 1. Bordun Principal 8 3. Harmonieflöte 8 4. Salicional 8 5. Oktave 4 6. Oktave 2 (als Vorabzug aus Mixtur) 7. Mixtur 4-5 f Rohrflöte 4 9. Quinte 2 2/3 10. Cornett 5 f Trompete 8 Pedal (C g ) 18. Kontrabass Oktavbass Subbass Gedacktbass Posaune Trompete 8 Schwellwerk (C a ) 12. Rohrflöte Gambe Vox coelestis Traversflöte Fagott Oboe Harmonietrompete 8 Tremulant Koppeln II I II I 16 II I 4 (ausgebaut) I P (korrespondierend) II P (korrespondierend) II P 4 (korrespondierend) Windanlage ein Doppelfaltenbalg zwei Einfaltenbälge In den 23 Registern der neuen Orgel klingen insgesamt 1448 Pfeifen, davon 132 im Pedal, 908 im Hauptwerk und 408 im Schwellwerk. 136 Pfeifen sind aus Holz, 1312 Pfeifen aus Metall. Die Metallpfeifen bestehen aus einer Zinn-Blei-Legierung mit unterschiedlichen Zinn-Anteilen. Die längste Pfeife ist 5,20 m lang und aus Holz. Der klingende Teil der kleinsten Pfeife misst nur 11 mm. Mit Fuß ist die Pfeife etwa 18 cm lang.

9 9 Weihe der neuen Orgel am Kirchweihfest von St. Clemens 14. Oktober 2017, Uhr Festhochamt Hauptzelebrant: Weihbischof Karl Borsch Musikalische Gestaltung Henri Nibelle Messe héroique de Jeanne d Arc ( ) für Bariton-Solo, Chor, drei Trompeten und Orgel Kyrie Gloria Sanctus Benedictus Agnus Dei César Franck Psalm 150 Halleluja! Lobet Gott in seiner Veste Macht ( ) für gemischten Chor und Orgel Antonín Dvořák Ave maris stella op. 19b ( ) für Bariton und Orgel Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d-moll BWV 565 ( ) Léon Boëllmann Suite gothique op. 25 ( ) bearbeitet für Trompete und Orgel von Carsten Klomp Introduction-Choral Menuet gothique Prière à Notre-Dame Toccata Mitwirkende Volker Philippi Bariton Kirchenchor und Cantilena ad Libitum St. Clemens Lars Koch, Maximilian Kosel, Clemens Müller Trompete Wolfgang Mertens, Klaus-Peter Jamin Orgel Klaus-Peter Jamin Leitung Nach der Orgelweihe sind alle herzlich eingeladen zum geselligen Beisammensein im Clemenssaal.

10 10 Erstes Konzert an der neuen Scholz-Orgel 15. Oktober 2017, Uhr Michael Schönheit Organist des Gewandhauses Leipzig Domorganist des Merseburger Domes Programm Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge c-moll BWV 537 ( ) Johann Sebastian Bach Partita Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768 Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate op. 65, Nr. 6 d-moll ( ) über den Choral: Vater unser im Himmelreich Choral mit Variationen Fuge Finale Robert Schumann Aus: Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60 ( ) Fuge Nr. 3 Mit sanften Stimmen Johannes Brahms Aus: 11 Choralvorspiele op. 122 ( ) O Welt, ich muß dich lassen (Nr. 3) O, wie selig seid ihr doch, ihr Frommen (Nr. 6) O Gott, du frommer Gott (Nr. 7) Es ist ein Ros' entsprungen (Nr. 8) O Welt, ich muß dich lassen (Nr. 11) Max Reger Aus: Zwölf Stücke für die Orgel op. 59 ( ) Benedictus (Nr. 9) Max Reger Introduktion und Passacaglia d-moll (ohne Opuszahl)

11 Michael Schönheit, geboren in Saalfeld, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater Walter Schönheit und war Mitglied der Thüringer Sängerknaben. Von studierte er Dirigieren, Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy wurde er Preisträger des Internationalen Johann-Sebastian-Bach- Wettbewerbs in Leipzig. Von 1985 bis 1991 war er als Organist und Kantor in Saalfeld tätig wurde er zum Gewandhausorganisten berufen. Hier umfasst sein Wirkungsbereich die Gestaltung der Gewandhausorgelkonzerte, thematischer Zyklen, die Mitwirkung in den Gewandhauskammermusiken sowie Auftritte als Solist mit dem Gewandhausorchester. Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, die sich zu einem der führenden Orgelfestivals in Deutschland entwickelt haben. Seit 1996 ist Schönheit zudem Domorganist in Merseburg. Michael Schönheit ist darüber hinaus ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über die europäischen Länder hinaus bis in die USA und nach Japan. Als Solist gastierte er neben dem Gewandhausorchester bei so renommierten Orchestern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den Münchner Philharmonikern, dem Konzerthausorchester Berlin, der Dresdner Philharmonie, dem Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom, dem New York Philharmonic Orchestra u.v.a.. Bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ist er als Jurymitglied tätig. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Ensembleleiter widmet sich Schönheit seit vielen Jahren dem historischen Hammerklavier. Er spielt einen historischen Hammerflügel der Firma John Broadwood aus dem Jahre 1805 und einen Hammerflügel von Franz Bayer Wien aus der Zeit um Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen ergänzen sein vielseitiges künstlerisches Wirken. So erschienen in den Jahren 2005 und 2006 bei MDG viel beachtete CDs mit Werken von J.S. Bach, F. Liszt, J. Reubke und M. Reger auf der großen Ladegast-Orgel im Merseburger Dom erschien bei Decca die Einspielung der Sechs Brandenburgischen Konzerte von Bach mit dem Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly, bei der Schönheit den Cembalosolopart des 5. Brandenburgischen Konzertes übernahm. Mit der Merseburger Hofmusik erschien im Jahre 2013 beim Verlag Kamprad die Gesamteinspielung des Orchester- und Kantatenwerkes von Johann Ludwig Krebs. Für seine Verdienste um die Restaurierung der Merseburger Domorgel und die Entwicklung der Merseburger Orgeltage zu einem Festival von hohem Rang wurde Michael Schönheit im Jahre 2015 mit dem Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. 11

12 12 Vorabendmesse mit dem Jugendchor 21. Oktober 2017, Uhr Musikalische Gestaltung Malcolm Archer Christchurch Mass (*1952) Kyrie Gloria Sanctus Benedictus Agnus Dei Henry Purcell Sound the trumpet ( ) Charles Gounod Ave verum corpus ( ) Joseph Gabriel Rheinberger Ave Maria ( ) John Rutter I will sing with the spirit (*1945) Charles-Marie Widor Symphonie Nr. 5 f-moll Toccata ( ) Mitwirkende Jugendchor St. Clemens Wolfgang Mertens Orgel Klaus-Peter Jamin Leitung Der Jugendchor St. Clemens beim Weihnachts-Mitsingkonzert für die neue Orgel

13 13 Konzert für Chor, Blechbläser und Orgel 22. Oktober 2017, Uhr Programm Flor Peeters Entrata Festiva op. 93 ( ) für Orgel, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Chor Luigi Cherubini Ave Maria ( ) für Sopran-Solo, Frauenchor und Orgel Christopher Tambling Cantate Domino ( ) für gemischten Chor und Orgel Joseph Gabriel Rheinberger Orgelsonate Nr. 19 g-moll op. 193 ( ) 1. Satz: Präludium César Franck Psalm 150 Halleluja! Lobet Gott in seiner Veste Macht ( ) für gemischten Chor, Blechbläser und Orgel Gabriel Fauré Cantique de Jean Racine op. 11 ( ) für gemischten Chor und Orgel Jeremiah Clark Trumpet Tune ( ) aus der English Suite Willy Giesen Graduale Er wird herrschen ( ) aus der Christ-Königs-Messe für Männerchor und Orgel Charles-Marie Widor Messe fis-moll op. 36 ( ) für zwei Chöre, Blechbläser und Orgel Kyrie Gloria Sanctus Benedictus Agnus Dei Mitwirkende Clara Hasselbach-Kötting Sopran Imtakt - Willicher Singkreis Männerchor Orpheus 1963 Anrath Cantilena ad Libitum und Kirchenchor St. Clemens Lars Koch, Clemens Müller Trompete Judith Duscha, Karl Wegmann Posaune Andreas Cavelius Orgel Klaus-Peter Jamin Leitung

14 14 Konzert für Orgel und Orchester 29. Oktober 2017, Uhr Programm Georg Friedrich Händel Konzert für Orgel und Orchester d-moll Nr. 10 op. 7,4 ( ) Adagio Allegro Adagio Allegro Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572 ( ) Joseph Haydn Konzert für Orgel und Orchester C-Dur Nr. 2, Hob. XVIII:8 ( ) Moderato Adagio Allegro John Stanley ( ) Voluntary VI D-Dur Franz Xaver Brixi Orgelkonzert Nr. 5 in F ( ) Allegro Moderato Adagio Allegro Assai Mitwirkende Klaus-Peter Jamin Orgel Kammerorchester Stringendo Wolfgang Richter Leitung Alle Chöre beim Weihnachts-Mitsingkonzert für die neue Orgel

15 15 Frühere Orgeln in St. Clemens Die erste für St. Clemens im Pfarrarchiv verbürgte Orgel stammte aus dem Jahre 1898 und war von der Firma Klais aus Bonn. Das Instrument verfügte über 14 Register auf zwei Manualen und Pedal und kostete Mark. Sie hatte pneumatische Kegelladen und stand auf einer kleinen Empore über dem Sakristeieingang. Bedingt durch den Umbau der Kirche Mitte der sechziger Jahre wurde das Instrument 1965 an den Orgelbaumeister Heinz Willbrand aus Übach-Palenberg verkauft. In der Zeit des Umbaus der Kirche und darüber hinaus stand eine Elektronenorgel zur Verfügung wurden drei Orgelbauer aufgefordert, ein Angebot für eine neue Orgel abzugeben. Dieses waren die Firmen Klais (Bonn), Willbrand (Übach-Palenberg) und Seifert (Kevelaer). Das Angebot der Firma Seifert erhielt den Zuschlag, so dass 1975 eine neue Orgel mit 33 Registern, verteilt auf drei Manuale und Pedal, für insgesamt DM angeschafft wurde. Sie hatte eine mechanische Spieltraktur und eine elektrische Registertraktur. Diese Orgel stand sowohl zu ebener Erde als auch auf der Chorempore. Gedanken zum Bau einer neuen Orgel für St. Clemens Bereits die letzten Vorgänger im Organistenamt beklagten sich über den Zustand der Seifert-Orgel von Neben der schwergängigen und zähen Spieltraktur gaben auch die Disposition, sowie die Aufteilung der Teilwerke in der Kirche Anlass zur Kritik. Als dann noch ein massiver Schimmelbefall dazu kam, war dringender Handlungsbedarf gegeben. Der hinzugezogene Sachverständige des Bistums Ulrich Peters kam zu dem Ergebnis, dass eine grundlegende Sanierung des Instrumentes über kosten würde, wobei sich an der Problematik des Klanges, der schwergängigen Spielweise und der ungünstigen Aufstellung in der Kirche nichts ändern würde. Er empfahl bereits 2003, über einen Neubau nachzudenken. Da Orgeln, wenn sie gut gebaut sind, in der Regel länger als 27 Jahre halten, ergab sich das große Problem, die Gemeinde für solch ein Projekt zu begeistern. Es galt, dicke Bretter zu bohren war der Entschluss im Kirchenvorstand gereift, nichts mehr in das alte Instrument zu investieren, sondern im Zusammenhang mit dem Rückbau der Emporen (Wiederherstellung der Originalgestalt der Kirche) einen Orgelneubau in Angriff zu nehmen. Zunächst war die Euphorie recht groß. Ein Förderverein wurde gegründet und erste Ideen zum Bau einer neuen großen Orgel entwickelt. Herbe Rückschläge wie der Tod von Heinz Undorf (1. Vorsitzender des Fördervereins) 2009 und der Tod von Pfr. Weigel 2010 brachten die Aktion für einige Jahre fast zum Erliegen. Außer ein paar Aktivitäten wie Benefizkonzerten, Verkauf von Orgelwein und

16 16 Orgelkuchen, den regelmäßigen Kollekten und einigen Spenden ruhten die Bemühungen zum Bau einer neuen Orgel. Durch einen Zufall konnte das alte Instrument 2010 für mehr als die Hälfte des Anschaffungspreises verkauft werden. Nachdem die Emporen in den beiden Querschiffen der Kirche Ende 2011 abgebrochen worden waren und klar wurde, dass eine große Orgel nicht zu finanzieren sei, kam es 2013 mit neuen Personen zu einem Neustart: Ausgehend von der Größe der Kirche und Überlegungen, wofür wir in erster Linie eine Orgel in St. Clemens benötigen, wurde das Modell einer Chororgel entwickelt. Ein solches Instrument steht in großen Kathedralen im Chorraum und hat die primäre Aufgabe, die Chöre und die singende Gemeinde zu begleiten. Bei der Planung der klanglichen Ausrichtung stand dann der berühmte französische Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll Pate, der solche Instrumente im 19. Jahrhundert mehrfach gebaut hat. Die Disposition der neuen Orgel für St. Clemens ist somit grundtönig angelegt. Daneben verfügt sie aber auch über einige schöne Solostimmen sowie eine kräftige Klangkrone, die ermöglichen, eine Vielfalt von Orgelliteratur auf ihr zu spielen. Die neue Orgel hat 23 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal und eine rein mechanische Spiel- und Registertraktur. Sie steht im linken Querschiff zu ebener Erde und ist in ein Chorpodest integriert. Mit dem Orgelbauer Martin Scholz, der den gesamten Entwicklungsprozess des Instrumentes von Anfang an mit Sorgfalt, Leidenschaft und großer Sachkenntnis begleitet hat, haben wir einen kompetenten Partner für unsere neue Orgel gefunden. Ihm und seinen Mitarbeitern gilt unser herzlicher Dank. Klaus-Peter Jamin Kirchenmusiker an Maria Frieden Fotos Selbst gebackene Plätzchen auf dem Weihnachtmarktstand des Orgelbauvereins

17 17 Spendenaktionen für die neue Orgel - eine Erfolgsgeschichte Seit nunmehr gut sieben Jahren war St. Clemens, die Pfarrkirche der Kirchengemeinde Maria Frieden, ohne eigene Orgel. Noch älter sind die Bemühungen um die Finanzierung eines Orgelneubaus als Ersatz für die alte marode Orgel. Als Ende 2013 in Fischeln die Entscheidung für eine bescheidenere Variante der neuen Orgel fiel, war das der Startschuss zu einer Erfolgsgeschichte, von der alle Beteiligten damals nur träumen konnten: Seitdem konnten die für den Neubau verfügbaren Finanzmittel um über aufgestockt werden, so dass das Instrument im Sommer 2014 bei der Orgelbaufirma Martin Scholz aus Mönchengladbach in Auftrag gegeben und jetzt fertig gestellt werden konnte. Einen realistischen Eindruck von Größe und Form des neuen Instrumentes gab in den letzten zwei Jahren vor Beginn des Aufbaus bereits eine Gitternetzplane, die im linken Seitenschiff der Clemenskirche die Front der Orgel in Originalgröße zeigte. Dass die Pfarrkirche St. Clemens eine neue Orgel brauchte, war bald im Bewusstsein aller Fischelner Bürger verankert: Neben vielen Einzelspenden wurden fast 400 Patenschaften für Orgelpfeifen im Gesamtwert von über von Fischelner Firmen, von Vereinen und vor allem Einzelpersonen übernommen oder auch verschenkt. Einmal im Monat ging am Silbernen Sonntag der Klingelbeutel in den Gottesdiensten von St. Bonifatius und St. Clemens für die Orgel herum. Besonders hervorzuheben sind die Anstrengungen der Gemeindechöre, aber auch befreundeter Chöre und Musikgruppen, um die Kaufsumme der Orgel stemmen zu können. Die Sängerinnen und Sänger waren natürlich besonders motiviert, da gerade sie ein adäquates Instrument zur Begleitung der Chormusik sehr vermissten. Vor allem bei Konzerten wurde jedem Zuhörer deutlich, dass kirchenmusikalischer Genuss oft erst durch die Begleitung der Königin der Instrumente vollkommen wird. Wenn man versucht, die Aktivitäten der vergangenen Jahre aufzuschreiben, erhält man eine ansehnliche Liste: Schon traditionell ist inzwischen das jährliche Weihnachts- Mitsingkonzert der Gemeindechöre in der Clemenskirche. (Es steht am 7. Januar 2018 noch einmal auf dem Programm!) Bei verschiedenen Kaffeekonzerten im Clemenssaal waren alle vier Gemeindechöre unter Leitung von Kirchenmusiker Klaus-Peter Jamin für die Orgel aktiv. Nicht zu vergessen die Wiener Kaffeehausmusiken der Cappella Clementina, bei denen der Clemenssaal den Besucherandrang kaum fassen konnte oder der Abend mit Liedern aus der Mundorgel. Aber auch sechs nicht kirchlich gebundene Chöre stellten ihr Frühjahrskonzert 2014 in den Dienst der guten Sache und konnten dem Orgelbauverein einen dicken Scheck überreichen. Damit noch nicht genug: Einmal im Monat wurde nach der Sonntagsmesse im Clemenshaus selbst gebackener Kuchen verkauft, und auch bei den beliebten regelmäßigen Skat- und Doppelkopfabenden

18 18 stammen die gereichten Häppchen vorwiegend von Mitgliedern der Chöre. Und auch so manche Flasche Orgelwein wurde zu Gunsten des Spendenkontos geköpft. Unterstützt von den Helfern des rührigen Arbeitskreises Orgelbau konnte der Orgelbauverein auf Gemeindefesten, dem Stadtteilfest Fischeln Open und dem Fischelner Weihnachtsmarkt Basteleien, selbst gebackene Plätzchen oder auch alte Pfeifen der Königshofer Orgel zu Geld machen und für das Orgelbauprojekt werben. Wir vom Vorstand des Orgelbauvereins können uns nur verbeugen: Es ist toll, dass die Fischelner - und nicht nur die Fischelner - immer wieder unseren Einladungen gefolgt sind und damit etwas für unsere neue Orgel getan haben. Wir sind sehr dankbar, dass sie unsere Spendenaufrufe nicht abgetan, sondern uns nach Kräften unterstützt haben. Nur dank dieser enormen Mithilfe der Fischelner Bürger war es möglich, dass die neue Orgel jetzt im Oktober 2017 wirklich in St. Clemens erklingen kann! Der Förderverein für Jugend-/Altenhilfe und Orgelbau Fischeln e.v., wie der Orgelbauverein mit offiziellem Titel heißt, war am 12. März 2009 auf Initiative des damaligen Pfarrers von St. Clemens Georg Weigel gegründet worden. Leider können neben Pfr. Weigel auch die Gründungsmitglieder Heinz Undorf (Vorsitzender bis 2010), Rosemarie Küpper (Vorsitzende bis 2013) und Rudi Ingenlath (2. Vorsitzender bis 2015) sowie Hans Hell (Vorsitzender bis 2014) die Vollendung der Orgel nicht mehr miterleben. Norbert Herting, Orgelbauverein St. Clemens Der aktuelle geschäftsführende Vorstand: Renate Kloss (1. Vorsitzende), Hans-Jürgen Vössing (Schriftführer), Irmgard Lauffs (Kassiererin) und Norbert Herting (2. Vorsitzender) Ausführliche Informationen und Fotos zu den Aktivitäten des Orgelbauvereins finden sich unter

19 19 Kleines Orgel-Lexikon Disposition Liste aller Register einer Orgel und Darstellung ihrer Verteilung auf die einzelnen Werke sowie aller sonstigen Spielhilfen. Aus der Disposition sind Klangkonzept und Klanggestalt eines Instrumentes zu erschließen. Flöten Labialregister mit weiter Mensur, in offener oder gedeckter Bauweise. Weicher, verschmelzungsfähiger Klang. Gedackt Labialpfeifen sind mitunter am oberen Ende nicht offen, sondern geschlossen, "gedackt" (oder "gedeckt"). Sie klingen dann eine Oktave tiefer und dunkler. Hauptwerk Vorwiegend kraftvolle Stimmen mit breiter Klangwirkung sind dort angeordnet. Koppeln Vorrichtungen in der Spielanlage, die es möglich machen, die einzelnen Manuale und das Pedal untereinander zu verbinden (z.b. II P = 2. Manual gekoppelt an das Pedal). Oktav-Koppeln verbinden Werke um eine Oktave nach oben oder unten versetzt ( II I 16 = 2. Manual eine Oktave tiefer an 1. Manual gekoppelt). Korrespondierende Koppeln können sowohl per Zug mit der Hand als auch per Tritt mit dem Fuß geschaltet werden. Der Gebrauch der Koppeln erhöht die Zahl der möglichen Registerkombinationen um ein Vielfaches und gestattet zudem die Vereinigung der gesamten Klangmasse der Orgel auf ein Manual. Manual Mit den Händen zu spielende Klaviatur. Jedes der übereinander angeordneten Manuale entspricht einem Teilwerk der Orgel. Mensur Proportion und Maßverhältnisse einer Orgelpfeife bzw. eines Registers. Bestimmend für die Klangeigenschaften. Mixtur Register, bei denen auf einer Taste mehrere hochliegende Pfeifen gleichzeitig erklingen. Bewirken den orgeltypischen glänzenden Klang. Pedal Teilwerk der Orgel mit den großen Bassregistern mit den Füßen zu spielen. Principal Hauptregister der Orgel. Kräftiger, substanzreicher Ton. Prospekt Schauseite der Orgel. Register Pfeifenreihe von bestimmtem Klangcharakter. Zur Kennzeichnung der Tonlage eines Registers wird die Länge der jeweils tiefsten Pfeife in Fuß angegeben (16', 8', 4' etc.). Streicher Labialregister mit enger Mensur und daher obertonreichem, "streichendem" Klang (z.b. Salicional, Gambe). Traktur Verbindung von Taste und Pfeifenventil. Kann mechanisch (durch Hebel- und Zugwirkung), elektrisch oder pneumatisch (durch Luftdruckmechanik) funktionieren, sowie die Einschaltung der Register, die Registertraktur. Tremulant Vorrichtung in den Windkanälen einer Orgel, die den Orgelwind zum Beben bringt und den Ton der Pfeifen ein Vibrato verleiht. Wind Die zur Klangerzeugung nötige komprimierte Luft wird bezeichnet als (Orgel-) Wind. Der Druck wird gemessen in mm Wassersäule und kann innerhalb der Orgel, auch innerhalb einzelner Werke unterschiedlich sein. Windlade Verteilersystem für den Orgelwind, gebaut als kastenförmige Holzkonstruktion, auf der die Pfeifenreihen der Teilwerke stehen. Zungen (-pfeifen) Bei Zungenpfeifen wird der Ton durch eine schwingende Metallzunge erzeugt. Durch Verstärkung mittels verschiedener Resonanz-Pfeifenkörper ("Becher") können sehr unterschiedliche Klangfarben erzeugt werden.

20 20

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2' DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT HAUPTWERK II. Manual C g Bourdon 16' Principal ab c1 doppelt 8' Flauto 8' Viola 8' Voce umana ab g 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2

Mehr

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen) Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen) Verfasser Sebastian Wamsiedler Kantor-Pape-Weg 13 38228 Salzgitter Die Marienkirche von Bergen ist das älteste Bauwerk von ganz Rügen. Mit

Mehr

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Eine neue O rgel für Hannover-Süd Eine neue O rgel für Hannover-Süd Neuapostolische Kirche Niedersachsen Vorwort Musik hat in unserer Kirche seit jeher einen hohen Stellenwert. Insbesondere die Orgelmusik ist fester Bestandteil unserer

Mehr

Geben Sie den Ton an - werden Sie Orgelpate bei St. Bonifatius

Geben Sie den Ton an - werden Sie Orgelpate bei St. Bonifatius Geben Sie den Ton an - werden Sie Orgelpate bei St. Bonifatius Bauen Sie mit uns die Perle der Empore Warum wollen wir die Perle der Empore? Wir alle freuen uns auf die Perle der Empore. Seit im Jahre

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG Die Ausgangslage Die 1959 durch die Gebrüder Späth in Rapperswil erbaute, dreimanualige Orgel mit 32 klingenden Registern,

Mehr

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640 Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640 1831 hatte die alte St. Germanus-Kirche eine kleine Orgel vom Kölner Orgelbaumeister Engelbert Maaß für 220 preußische Taler erstanden.

Mehr

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg Hans-Jürgen Wulf Landeskirchenmusikdirektor Tradition und Erneuerung Verantwortungsvoller und zugleich schöpferischer Umgang mit der Tradition ist für die

Mehr

25 Jahre Stockmann-Orgel in St. Vincentius Wegberg-Beeck

25 Jahre Stockmann-Orgel in St. Vincentius Wegberg-Beeck 25 Jahre Stockmann-Orgel in St. Vincentius Wegberg-Beeck 25 Jahre Stockmann-Orgel in St. Vincentius Wegberg-Beeck Am 27. November 1988 herrschte in der damaligen Pfarrgemeinde St. Vincentius Beeck große

Mehr

CH 7270 Davos-Platz. Englische Kirche. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

CH 7270 Davos-Platz. Englische Kirche. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels CH 7270 Davos-Platz Englische Kirche Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels Disposition der historischen Willis-Orgel (1892), II-P/13 restauriert 2000 durch Mathis Orgelbau I. Great / C - g II.

Mehr

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL Im Zuge des Neubaus der Klosterkirche Fürstenfeld ab 1700 bekam Johann Georg Fux 1734 von Abt Liebhard Kellerer den Auftrag, die eingelagerte einmanualige Orgel von 1629 aus

Mehr

Hinweise für Gastorganisten

Hinweise für Gastorganisten Hinweise für Gastorganisten Lieber Gast! Mit diesem Material können Sie sich vor dem Spielen unserer Schuke-Orgel mit einigen Besonderheiten vertraut machen. Es soll Ihnen ein schnelleres Einarbeiten am

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe Sorgen Sie für den guten Ton! Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe Warum wird die Orgel saniert? Unsere Orgel war 1959 die erste größere Orgel der Bonner

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Werden Sie Orgelpate. Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm

Werden Sie Orgelpate. Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm Neue Orgel Lutherkirche Fellbach Werden Sie Orgelpate Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm 1 Grußwort Oberbürgermeister

Mehr

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel?

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel? Die neue Orgel Die frühere Orgel, die nun genau 100 Jahre ihren Dienst getan hat, war zugleich mit der Erbauung der Kirche angeschafft worden und war ein Werk des Mainzer Orgelbauers Dreymann. Den wenigsten

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland) 19. September 2010 Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland) Montag, 4. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kirche 16:00 Uhr Lüneburg, St. Johanniskirche Begrüssung und einleitende

Mehr

Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen

Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen Orgelgeschichte und Orgelneubau in der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen Im Jahr 1741 erhielt die kurz zuvor erbaute Neustädter Kirche eine

Mehr

Die Restaurierung der Stumm-Orgel. in der. Ev. Kirche Selzen

Die Restaurierung der Stumm-Orgel. in der. Ev. Kirche Selzen Die Restaurierung der Stumm-Orgel in der Ev. Kirche Selzen Warum ist die Stumm-Orgel in Selzen so wertvoll? Die Orgelbauwerkstatt der Familie Stumm ist berühmt für ihre hohe musikalische und handwerkliche

Mehr

Erneuerung der Orgel Kath. Kirche St. Mauritius Goldach

Erneuerung der Orgel Kath. Kirche St. Mauritius Goldach Erneuerung der Orgel Kath. Kirche St. Mauritius Goldach 2006 2008 AUSGANGSLAGE & NOTWENDIGKEIT Nach über 40 Jahren regen Gebrauchs ist die Orgel in relativ schlechtem Zustand. Können Sie sich unsere Kirche

Mehr

ORGELWEIHE. der restaurierten Carl-Hesse- Orgel. in Wien- Gum~endorf

ORGELWEIHE. der restaurierten Carl-Hesse- Orgel. in Wien- Gum~endorf ORGELWEIHE der restaurierten Carl-Hesse- Orgel U in Wien- Gum~endorf Herzlicher D A N K ist abzustatten: Herrn Professor Alois Forer, der als Experte vom Bundesdenkmalamt beauftragt, sich in liebevoller

Mehr

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln Kurzfassung

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln Kurzfassung Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln Kurzfassung Zutreffendes bitte ankreuzen 1 Allgemeine Angaben 1 1 Ort Ortsteil-1 Ortsteil-2

Mehr

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer JÜRGEN AHREND WINFRIED DAHLKE Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer Das historische Pfeifenwerk FLORIAN NOETZEL VERLAG HEINRICHSHOFEN-BÜCHER WILHELMSHAVEN INHALT Geleitwort

Mehr

Festschrift zur. Orgelweihe 2010. Die Sandtner-Orgel. neue

Festschrift zur. Orgelweihe 2010. Die Sandtner-Orgel. neue Die Sandtner-Orgel neue Festschrift zur Orgelweihe 2010 2 IMPRESSUM Festschrift zur Orgelweihe 2010 der neuen Sandtner-Orgel in der Heilig-Kreuz-Kirche zu Weißenburg Herausgeber: Kath. Pfarramt St. Willibald,

Mehr

Concerto. Kapella. Positiv

Concerto. Kapella. Positiv Concerto Kapella Positiv Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Orgelfreunde! Bereits seit 1969 ist Gloria die Orgelmarke der Firma Kisselbach und zählt heute zu den beliebtesten Digitalorgelmarken

Mehr

Die Orgel in Consdorf Eine außergewöhnlich bewegte Geschichte (Thierry Origer)

Die Orgel in Consdorf Eine außergewöhnlich bewegte Geschichte (Thierry Origer) Die Orgel in Consdorf Eine außergewöhnlich bewegte Geschichte (Thierry Origer) Die Geschichte der Consdorfer Pfeifenorgel darf durchaus als außergewöhnlich bewegt, ja sogar tumulthaft bezeichnet werden.

Mehr

Concerto. Kapella. Positiv

Concerto. Kapella. Positiv Concerto Kapella Positiv Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Orgelfreunde! Bereits seit 1969 ist Gloria die Orgelmarke der Firma Kisselbach und zählt heute zu den beliebtesten Digitalorgelmarken

Mehr

Die Orgeln der Christuskirche

Die Orgeln der Christuskirche Die Orgeln der Christuskirche Mit dem Bau der Christuskirche entstand auch die erste Orgel, die von der Firma Walcker (Ludwigsburg) als opus 1311 geliefert wurde. Das Instrument war im Sinne des spätromantischen

Mehr

Grosse Orgel und kleiner Saal

Grosse Orgel und kleiner Saal 1) Die neue Goll-Orgel im Konzertsaal der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik REGENSBURG Simon Hebeisen, ORGELBAU GOLL AG Luzern Grosse Orgel und kleiner Saal Im Sommer 2004 wurden

Mehr

T E L E F A X 06805 913974

T E L E F A X 06805 913974 www.walckerorgel.de G E R H A R D W A L C K E R-MAYER ORG ELB AUMEIS TER BDO ESCHRINGERSTR Aß E 7 D-66271 B L I E S R A N S B A C H T E L E F O N 06805 2974 T E L E F A X 06805 913974 H A N D Y 0170 9340

Mehr

Zur Disposition von Kleinorgeln

Zur Disposition von Kleinorgeln Zur Disposition von Kleinorgeln von Jens Peter Clausen 2008 1. Einleitung. Die Disposition von Kleinorgeln erfordert besondere Sorgfalt, da es gilt, klangliche Vielseitigkeit im Rahmen eines stimmigen

Mehr

Physik der. Orgeln und Flöten

Physik der. Orgeln und Flöten Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Physik der Musikinstrumente Prof. Maier, Dr. Ulrich Schwarz Orgeln und Flöten von Richard Neumann 16.Juni 2005 1 Inhalt: 1. Geschichtliches über Orgeln und Flöten

Mehr

Frischer Wind durch alte Pfeifen

Frischer Wind durch alte Pfeifen Frischer Wind durch alte Pfeifen Restaurierung der Furtwängler Orgel von 1853 der Apenser Kirche Werden Sie Pfeifenpate Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Apensen Unser Traum Unsere Kirche Es ist

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Projekt: Eine neue Orgel für die Erlöserkirche am Schüttel

Projekt: Eine neue Orgel für die Erlöserkirche am Schüttel Projekt: Eine neue Orgel für die Erlöserkirche am Schüttel Der Ist-Zustand: Die Novak-Orgel (1973) Problematik: elektro-pneumatisch veraltetes System Die elektropneumatische Traktur ist ein System, das

Mehr

Die neue Orgel in der Zionskirche Worpswede

Die neue Orgel in der Zionskirche Worpswede Die neue Orgel in der Zionskirche Worpswede Die Orgelgeschichte im Elbe-Weser-Gebiet, den Alten Herzogtümern Bremen-Verden, geht bis zum späten Mittelalter zurück. In den reichen Marschgebieten an der

Mehr

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin Programm 10:00 Uhr Einlassbeginn im Berliner Dom bis 10:45 Uhr Einnehmen der Plätze Glockengeläut

Mehr

Nebenwerk (II) Gedackt Geigenprincipal Gamba Aeoline Vox coelestis Lieblich Gedackt Traversflöte Gemshorn Flautino Clarinette.

Nebenwerk (II) Gedackt Geigenprincipal Gamba Aeoline Vox coelestis Lieblich Gedackt Traversflöte Gemshorn Flautino Clarinette. Eine kleine Orgelgeschichte der St. Cornelius-Kirche in Dülken Eine Darstellung der Kirchenmusik an St. Cornelius bliebe ohne die Erwähnung der großen Stockmann-Orgel Fragment. Unser Instrument begleitet

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln In der Kirche spielt die Musik Kirchenmusiker-Witze 112 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, zweifabrig, mit Schmuckfarbe gestaltet ISBN 9783746244167 Mehr Informationen finden Sie

Mehr

Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln

Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln Internationaler Fachhändler für gebrauchte Pfeifenorgeln Wir über uns Andreas Ladach, Inhaber Unsere abendländische Kultur befindet sich in Zeiten des Umbruchs. Christliche Gemeinschaften sind konfrontiert

Mehr

Funktion einer Orgel, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Fuldaer Domorgel

Funktion einer Orgel, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Fuldaer Domorgel Ulrich Dölle www.trierer-orgelpunkt.de Funktion einer Orgel, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Fuldaer Domorgel Die Orgel ist eines der ältesten Instrumente. In vorchristlicher Zeit wurde das Instrument

Mehr

ARS ORGANI DIE KUNST DER ORGEL

ARS ORGANI DIE KUNST DER ORGEL ARS ORGANI DIE KUNST DER ORGEL Die Orgel ist, ausgehend von der Art der Tonerzeugung, ein Blasinstrument. Jedoch besitzt die Orgel viele verschiedene Pfeifen unterschiedlicher Tonhöhe und Klangfarbe. Jede

Mehr

KUHN-ORGEL IN DER KIRCHE ST. VERENA, STÄFA / ZH

KUHN-ORGEL IN DER KIRCHE ST. VERENA, STÄFA / ZH KUHN-ORGEL IN DER KIRCHE ST. VERENA, STÄFA / ZH Grusswort der Kirchenpflege Mit grosser Freude begrüssen wir Pfarreiangehörige, Gäste und Freunde zur Weihe der neuen Orgel in der römisch-katholischen Kirche

Mehr

Die neue Gunnar- Schmid-Orgel. in der Alt-Katholischen Kirche St. Willibrord in München

Die neue Gunnar- Schmid-Orgel. in der Alt-Katholischen Kirche St. Willibrord in München Die neue Gunnar- Schmid-Orgel in der Alt-Katholischen Kirche St. Willibrord in München - 2 - Zum Geleit Liebe Münchner Alt-Katholiken, ganz herzlich darf ich im Namen unseres bayerischen Dekanats Ihnen

Mehr

Die neue Rieger-Orgel im Goldenen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die neue Rieger-Orgel im Goldenen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Markus T. Funck Die neue Rieger-Orgel im Goldenen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Es gibt wohl auf der ganzen Welt keinen legendäreren Konzertsaal, der sich schon aufgrund der Raumstruktur

Mehr

1925-2015. 90 Jahre katholische St. Benno Kirche Bischofswerda

1925-2015. 90 Jahre katholische St. Benno Kirche Bischofswerda 1925-2015 James Aggrey stammt aus Ghana in West-Afrika. Seine Geschichte Der Adler endet eigentlich mit den Sätzen: Völker Afrikas! Wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, aber Menschen haben uns

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Die Orgeln RUDOLF BRUHIN

Die Orgeln RUDOLF BRUHIN Die Orgeln RUDOLF BRUHIN Die St.-Ursen-Kathedrale besitzt zwei bedeutende Orgeln sowie als Pendant zur Chororgel einen analogen, jedoch stummen Pfeifenprospekt. Auch diese Objekte wurden durch den Brand

Mehr

«die grosse willisauorgel. neudorf st.gallen» www.orgel-stmaria.ch

«die grosse willisauorgel. neudorf st.gallen» www.orgel-stmaria.ch «die grosse willisauorgel in st.maria neudorf st.gallen» www.orgel-stmaria.ch 4 5 Die Grosse Willisau Orgel in St. Maria Neudorf Die Würdigung Eine Orgelanlage von überregionaler historischer Bedeutung

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Eine englische Orgel in der Eifel. Die restaurierte Nelson & Co. - Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in 1 von Reifferscheid

Eine englische Orgel in der Eifel. Die restaurierte Nelson & Co. - Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in 1 von Reifferscheid Eine englische Orgel in der Eifel Die restaurierte Nelson & Co. - Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in 1 von Reifferscheid 10 Von Hubert Fasen und Walter Friehs Das Vorgängerinstrument Die alte Klais-Orgel

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Verehrte Leserin, verehrter Leser, die Backnanger Stifts- und Gesamtkirchengemeinde hat beschlossen, die Stiftskirche bis zu ihrem 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 gründlich

Mehr

Wiegleb-Orgel St. Gumbertus Ansbach

Wiegleb-Orgel St. Gumbertus Ansbach Wiegleb-Orgel St. Gumbertus Ansbach Die Wiegleb-Orgel (1739 / 2007) der Hof- und Stiftskirche St. Gumbertus in Ansbach Für Orgelkenner ist Westmittelfranken nicht unbedingt das erste Ziel, bedingt durch

Mehr

Pf a r r b r i e f So n d e r a u s g a b e

Pf a r r b r i e f So n d e r a u s g a b e 02/2012 Pf a r r b r i e f So n d e r a u s g a b e Fotografie einer Zeichnung zu der von Hans Kindler um 1510 erbauten Orgel. Dies ist der derzeit älteste bekannte Prospektentwurf in Süddeutschland. Seite

Mehr

Die Link-Orgel der Simeonskirche in München-Kleinhadern

Die Link-Orgel der Simeonskirche in München-Kleinhadern Die Link-Orgel der Simeonskirche in München-Kleinhadern Einführung 1966, zwei Jahre nach der Weihe der evangelischen Simeonskirche, stiftete Georg Rückert, der Gründer des benachbarten Seniorenwohnstifts

Mehr

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen Neuerscheinung: Wort und Bild Die Orgel der Kloster- und Pfarrkirche St. Petri zu Oelinghausen Wir freuen uns, Ihnen seit November 2006 die Veröffentlichung Die Orgel der Klosterund Pfarrkirche St. Petri

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016

Jahresprogramm 2015/2016 Jahresprogramm 2015/2016 1. Advent, Sonntag, 29. November, 17 Uhr, Stadtkirche Halbmarathon im Advent 21 Lieder aus dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs Bezirksposaunenchor und 4. Advent, Sonntag,

Mehr

Treue und Respekt gegenüber den wesentlichen Werten der alten Orgeltradition.

Treue und Respekt gegenüber den wesentlichen Werten der alten Orgeltradition. CL6 / CL4 / CL2 Treue und Respekt gegenüber den wesentlichen Werten der alten Orgeltradition. Dies ist das heutige Ziel beim Bau von elektronischen Orgeln in Anbetracht der namhaften klassischen Orgelgeschichte.

Mehr

und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984

und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984 und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984 Ihr habt es gut, Ihr dürft singen, und ich darf nur dirigieren,

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Leseprobe. Vom Himmel hoch Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Musizieren. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Vom Himmel hoch Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Musizieren. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Vom Himmel hoch Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Musizieren 4 Liedhefte, je 64 Seiten, 20,5 x 4,5 cm, Rückstichbroschur; CD: Laufzeit 40 Min. ISBN 9783746235080 Mehr Informationen

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Gekürzter Auszug aus dem Orgel- und Lautsprechertest RS 3-220

Gekürzter Auszug aus dem Orgel- und Lautsprechertest RS 3-220 Gekürzter Auszug aus dem Orgel- und Lautsprechertest RS 3-220 Das Thema Verstärkung und Abstrahlung bei Digitalorgeln beschäftigt nicht nur mich schon sehr lange und so freue ich mich, Ihnen ein neues

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Jahresprogramm 2015 Musik im Gottesdienst Internationale Orgelkonzerte auf der historischen Gabler-Orgel Konzerte Orgelmusik in der Basilika

Jahresprogramm 2015 Musik im Gottesdienst Internationale Orgelkonzerte auf der historischen Gabler-Orgel Konzerte Orgelmusik in der Basilika Musik in der Basilika Weingarten 1 Jahresprogramm 2015 Musik im Gottesdienst Internationale Orgelkonzerte auf der historischen Gabler-Orgel Konzerte Orgelmusik in der Basilika 2 Musik in der Basilika Weingarten

Mehr

Freitag, 19. 10. 2012

Freitag, 19. 10. 2012 Freitag, 19. 10. 2012 AULA BUNDESGYMNASIUM BACHGASSE Untere Bachgasse 8, Mödling Jubiläen - Konzert www. vocalensemble.at Leitung: Günther Mohaupt u. Sänger d. VEM Programm 4 33 Musik: C. Cage Geografical

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Bericht über die Instandsetzung der. in der Kathedrale zu Zagreb/Kroatien

Bericht über die Instandsetzung der. in der Kathedrale zu Zagreb/Kroatien . Bericht über die Instandsetzung der Walcker Orgel in der Kathedrale zu Zagreb/Kroatien Inhaltsverzeichnis Orgeldisposition Stand 2005... 03 Orgelbeschreibung... 04 Orgeldisposition Stand 1852... 05-06

Mehr

KIRCHENMUSIK. Eine Brücke zwischen Glauben, Kultur und Gesellschaft

KIRCHENMUSIK. Eine Brücke zwischen Glauben, Kultur und Gesellschaft KIRCHENMUSIK Eine Brücke zwischen Glauben, Kultur und Gesellschaft 2 Weit mehr als schöner Schall Eine Kirche ohne Orgel, ein Gottesdienst ohne gemeinsamen Gesang für viele eine befremdliche Vorstellung.

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Konzerte in der Frauenkirche Dresden Konzerte in der Frauenkirche Dresden Seit 2004 prangt die Kuppel der Frauenkirche wieder über den Dächern Dresdens. Damals wie heute wird die hervorragende Akustik des Kirchenraumes gelobt. So ist die

Mehr

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City

Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014 is coming to your City 29. - 31. Aug. - Lübeck - Propsteikirche Herz Jesu 05. - 07. Sept. - Lüneburg - Glockenhaus 12. - 14. Sept. - Lauenburg - Maria Magdalenen

Mehr

Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße

Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße Konzerte 2015 im Dekanat Bergstraße So, 8. März, 18 Uhr, Ev. Kirche Birkenau Ensemble für Kammermusik Birkenau Jutta Gühler (Querflöte), Peter Herrmann (Violine), Ulrich Reincke (Violoncello), Gregor Knop

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3. Page 1 of 9 Freigeben Missbrauch melden Nächstes Blog» Blog erstellen Anmelden Kaplan Tobias Hopmann Donnerstag, 3. Juni 2010 Fronleichnam 2010 Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir im "Neusser Süden"

Mehr

Die Orgel der ehemaligen Klosterkirche St. Abdon und Sennen zu Salzgitter-Ringelheim

Die Orgel der ehemaligen Klosterkirche St. Abdon und Sennen zu Salzgitter-Ringelheim Die Orgel der ehemaligen Klosterkirche St. Abdon und Sennen zu Salzgitter-Ringelheim Fotos: Sebastian Wamsiedler Die Kirche Im Jahre 940 wurde das ehemalige Kloster Ringelheim zum ersten Mal in einer Urkunde

Mehr

Die Orgel hat in ihrer zweitausendjährigen Geschichte nicht an Aktualität

Die Orgel hat in ihrer zweitausendjährigen Geschichte nicht an Aktualität LAUDATE EUM IN ORGANO ZUR TÄTIGKEIT DER DIÖZESANEN ORGELKOMMISSION Die Orgel hat in ihrer zweitausendjährigen Geschichte nicht an Aktualität verloren. Immer wieder wurde und wird von den Pfarrgemeinden

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016 Mo., 18. bis Fr., 22. Juli 2016 Salzburg St. Virgil, Seminarhotel Referent/innen Josef Habringer Gesamtchor Joseph Haydn: Missa in Angustiis (Nelson- Messe),

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch Filmkomponist und Alphornbläser zu Gast beim Kammerorchester Weilheim Herbstkonzert ALPHORN trifft Klassik 16. November 2013 20:00 Uhr Stadthalle Weilheim PROGRAMM: Jean Sibelius Valse Triste aus Kuolema

Mehr

Silbermann Orgel Reinhardtsgrimma

Silbermann Orgel Reinhardtsgrimma Die Gottfried-Silbermann-Orgel in der Evangelischen Kirche zu Reinhardtsgrimma Geschichte Im Oktober 1725 untersuchte Gottfried Silbermann auf Wunsch der verwitweten Kammerherrin auf Reinhardtsgrimma,

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2014 Neuer Termin Ort neues Konzept Mo. 21. bis Fr. 25. Juli 2014 Salzburg Seminarhotel Heffterhof Referent/innen Armin Kircher Gesamtchor Georg Friedrich Händel:

Mehr

Die historische Orgel in Neunkirchen am Brand, kath. Stiftskirche St. Michael erbaut von Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen, von 1885 und ihre

Die historische Orgel in Neunkirchen am Brand, kath. Stiftskirche St. Michael erbaut von Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen, von 1885 und ihre Die historische Orgel in Neunkirchen am Brand, kath. Stiftskirche St. Michael erbaut von Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen, von 1885 und ihre Restaurierung 2012 2 Zur Geschichte der Orgel in der Stiftskirche

Mehr

Orgeldenkmalpflege. Klangdenkmale für die Zukunft bewahren

Orgeldenkmalpflege. Klangdenkmale für die Zukunft bewahren LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Dokumentation zum 19. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Wuppertal-Barmen, 17. November 2014 Orgeldenkmalpflege Klangdenkmale für die Zukunft bewahren

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

Die "Alte Tonhalleorgel" in der Neumünsterkirche Zürich

Die Alte Tonhalleorgel in der Neumünsterkirche Zürich ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG BULLETIN OFSG 13 NR. 2, 1995 Rickenbach, Mai 1995 Zur Orgelfahrt vom 25. Juni 1995 Die "Alte Tonhalleorgel" in der Neumünsterkirche Zürich Johann Nepomuk Kuhn 1872 / Kuhn Männedorf

Mehr

Die Orgel in der evangelischen Stadtkirche Wiesloch

Die Orgel in der evangelischen Stadtkirche Wiesloch Die Orgel in der evangelischen Stadtkirche Wiesloch Geschichtlicher Überblick über die Jahre 1927-1986 zusammengestellt von Alex Wolf anläßlich des 20-jährigen Jubiläums des Neubaus der Orgel Wiesloch

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr