Georeferenzierte Daten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georeferenzierte Daten"

Transkript

1 Georeferenzierte Daten Analysepotential von kleinräumigen SGB-II- und Zensus-Daten Sebastian Jeworutzki 25. August 2016 Ruhr-Universität Bochum / Sozialwissenschaftliche Datenanalyse

2 Gliederung 1. Warum georeferenzierte Daten? 2. Analysen mit dem SGB-II-Datensatz der BA 3. Kleinräumige Analysen mit Zensusdaten 4. Geheimhaltung bei kleinräumigen Analysen 1

3 Warum georeferenzierte Daten?

4 Was ist das Besondere an georeferenzierten Daten? Georeferenzierte Daten weisen für die Wissenschaft und die kommunale Praxis ein besonderes Potential auf, da Daten über die Rauminformation miteinander verknüpft werden können und die Daten auf konkrete Orte bezogen und daher besonders handlungsrelevant sind. Derzeit ist die Verfügbarkeit solcher Daten jedoch begrenzt: Die Verfügbarkeit von kleinräumigen Daten beschränkt sich vor allem auf (amtliche) Verwaltungsdaten und Indikatoren von Marktdatenanbietern, die zusätzliche private Registerdaten nutzen. Dies ist eine Chance und Einschränkung zugleich: Die verfügbaren Daten liefern Informationen zu Sachverhalten und Kategorien, die für sozialpolitische Fragestellungen relevant sind verbleiben dabei jedoch oftmals in der jeweiligen Verwaltungslogik. 2

5 Analysen mit dem SGB-II-Datensatz der BA

6 Analysen mit dem SGB-II-Datensatz der BA Zwei Projekte, die in Zusammenarbeit mit IT.NRW durchgeführt wurden und Daten aus dem SGB-II-Datensatz der Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzen: Vertiefungsthema Sozialbericht NRW 2016 Sozialindex für Schulen Der kleinräumige Ansatz bei den beiden Projekten ist unterschiedlich: zum einen wurden kleinräumige Bezirke verwendet, zum anderen 100m Rasterdaten. 3

7 Kleinräumige Ebene Rasterdaten Vektordaten Ein gleichmäßiges Gitter mit 100m oder 1000m Kantenlänge wird über den Raum gelegt. Jeder Gitterzelle (Pixel) wird ein Wert zugewiesen. Geoobjekte werden als Polygone beliebiger Form abgespeichert. Für Analysen werden oftmals Ortsteile, statistische Bezirke oder andere Untergliederungen verwendet. 4

8 Analysen mit dem SGB-II-Datensatz der BA Vertiefungsthema Sozialbericht NRW 2016

9 Datenbasis für die Berichtsjahre 2009 und 2013 Für die kleinräumigen Analysen zum SGB-II-Bezug wurden Daten aus verschiedenen Quellen verwendet: Kleinräumig aufbereitete SGB-II-Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) Daten zum Wohnungsmarkt der Firma Immobilien Scout Kleinräumige sozio-demographische Daten der Firma microm Die kleinräumige Ebene der Bezirke bilden PLZ-8-Gebiete der Firma microm mit durchschnittlich 500 Haushalten und variierender Fläche. 5

10 Bezirksebene microm Postleitzahl-8 Gebiete Die PLZ-8 Gebiete untergliedern die 5-stelligen Postleitzahlbezirke Deutschlandweit gibt es PLZ-8-Gebiete, davon in NRW Durchschnittlich umfassen sie 500 Haushalte Aggregierbar zu Postleitzahlgebieten, Gemeindegrenzen und oftmals auch Ortsteilen PLZ- und PLZ-8-Bezirke in Bochum 6

11 Warum keine Ortsteile? Bei den Segregationsanalysen waren zwei Gründe ursächlich dafür: die Ortsteilsgrenzen für Gesamt-NRW sind nicht als integrierter Datensatz verfügbar die Ortsteile weisen ganz unterschiedliche Größen und Zuschnitte auf Einwohnerzahl im Ortsteil Gemeindetyp Mittelwert Median SD N Landgemeinde Kleine Kleinstadt Größere Kleinstadt Mittelstadt Großstadt Quelle: Sonderauswertung Zensus 2011, Ortsteile auf Basis von kommunalen Angaben (Großstädte und Mittelstädte mit mehr als Einwohnern) sowie von Ortsteilabgrenzungen Infas 360 GmbH 7

12 Pseudonymisierte Einzeldaten SGB II (PEDS) Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende Pseudonymisierte Einzeldaten SGB II (PEDS) für 2009 und 2013 Datensatz für die statistischen Landesämter Sonderauswertungen für kleinräumige Gebietseinteilungen auch für andere Kommunen möglich Die räumliche Verteilung von Personen im SGB II-Bezug ist ein wichtiger Indikator für die soziale Lage in den Teilräumen Die im Datensatz enthaltenen Adressen wurden durch IT.NRW georeferenziert und den microm PLZ-8 Gebieten zugeordnet. Anschließend wurden Tabellen mit verschiedenen Indikatoren zu Personen im SGB-II-Bezug erstellt. 8

13 Sozialbericht NRW 2016 RVR 9

14 Sozialbericht NRW 2016 Stadtregion Köln/Bonn 10

15 Sozialbericht NRW 2016 Bochumer Ortsteile 11

16 Sozialbericht NRW 2016 Bochum PLZ-8-Bezirke 12

17 Typologie der Bezirke Bezirkstyp Einwohner Charakterisierung 1 6,2 Mio Kaum sozial benachteiligter, gering verdichteter Raum 2 5,3 Mio Durchschnittlich sozial benachteiligter, gering verdichteter Raum 3 3,0 Mio Leicht überdurchschnittlich sozial benachteiligtes, leicht schrumpfendes großstädtisches Quartier 4 1,8 Mio Stark sozial benachteiligtes, wachsendes, städtisches Quartier mit hoher SGB-II-Quote sowie hohem Migrantenanteil 5 0,65 Mio Sehr stark sozial benachteiligtes großstädtisches Quartier mit Bevölkerungsrückgang und wachsender SGB-II-Quote sowie hohem Migrantenanteil 13

18 Bezirkstypen in Bochum und Münster Quelle: Jeworutzki, Schräpler und Schweers (2016) Gewässer und Straßen: GeoBasis-DE / BKG

19 Analysen mit dem SGB-II-Datensatz der BA Sozialindex für Schulen

20 Sozialindex für Schulen Beschreibung der Schulsozialstruktur mit regelmäßig erhobenen Daten als Alternative zu befragungszentrierten Ansätzen Da keine direkten Informationen zum sozialen Hintergrund der Schüler/-innen vorliegen, wird die Nachbarschaft der Grundschulen als Proxy verwendet (Schräpler und Jeworutzki 2016) Der Sozialindex wird im Rahmen des fairen Leistungsvergleichs bei den Vergleichsarbeiten VERA 3 und 8 verwendet Erstmalig evaluiert im BMBF-Projekt Sozialindex für Schulen (vgl. Bonsen u. a. 2010) Groos (2016) nutzt für eine Analyse in der Stadt Mülheim anstelle der Schulstandorte die Schüleradressen als Referenzpunkte 15

21 Sozialindex Datengrundlage Der Index basiert auf georeferenzierten BA- und Zensusdaten: Rasterdaten (100m) für die Anzahl der minderjährigen SGB-II-Empfänger/-innen (BA) Rasterdaten (100m) zur minderjährigen Wohnbevölkerung (Zensus 2011) Die Beschreibung des Schulumfeldes erfolgt über die räumliche Dichte der SGB-II-Quote. Dazu wurde in der abgeschotteten Statistikstelle von IT.NRW die SGB-II-Quote der Minderjährigen für jede Rasterzelle ermittelt, eine Kern-Dichte-Schätzung mit 500m Bandbreite durchgeführt (Glättung der SGB-II-Quoten), und die Dichten in 7 Stufen klassifiziert (Percentage-Volume-Contours / PVC). 16

22 Rasterdaten Vorteile Rasterdaten weisen gegenüber den üblichen administrativen Grenzen einige Vor- aber auch Nachteile auf (vgl. Kaup und Reiffel 2013): Stabile Raumzuordnung Zeitvergleiche über lange Zeiträume möglich, unabhängig von Veränderungen administrativer Räume (Niederlande seit 2000, Skandinavien teilweise schon länger) Einfachere Reaktion auf veränderte Untersuchungsräume (bspw. Japan in den 70ern) Aufgrund des regelmäßigen Zuschnitts gute Vergleichbarkeit der Untersuchungsräume Leichteres Zusammenspielen von unterschiedlichen Daten (insb. auch technische Messungen wie Lärm, Schadstoffe, Wetter etc.) aus unterschiedlichen Quellen (hier: SGB-II und Zensus-Daten; Standardisierung durch Inspire) 17

23 Rasterdaten Nachteile Die Gefahr der Verletzung der Geheimhaltung ist bei kleinen Kantenlängen hoch, insbesondere bei der Veröffentlichung zahlreicher Merkmale Bei sehr großen Kantenlängen sind administrative Abgrenzungen u.u. besser nutzbar Derzeit liegen für Deutschland eher wenige Daten vor Das Bundesstatistikgesetz ( 10 Abs. 2) sieht aber seit 2013 die Möglichkeit vor, die geografische Gitterzelle als Hilfsmerkmal zu nutzen, was die Verfügbarkeit von kleinräumigen Statistiken in Zukunft vermutlich verbessert. 18

24 Kleinräumige Analysen mit Zensusdaten

25 Kleinräumige Analysen mit Zensusdaten Kleinräumige Analyse von Zensusdaten im Projekt Wege zur Metropole Ruhr (gefördert durch die Stiftung Mercator) Untersuchung des Einflusses von Strukturwandlungsprozessen auf Bildungsdisparitäten Im Projekt zeigen sich die Nachteile von Statistiken auf Grundlage administrativer Grenzen: die alten Volkszählungsdaten enthalten Daten für unterschiedliche kleinräumige Ebenen neben den Indikatoren müssen auch die Räume (Ortsteile) harmonisiert werden Im Rahmen des Projekts werden Geometrien für alle Ortsteile der Gemeinden NRWs gebildet (Grundlage Kommunen und Infas) und für die Volkszählungen 1961, 1970, 1987 und 2011 angepasst 19

26 Kleinräumige Analysen mit Zensusdaten 2011 Für 2011 liegen im Statistischen Landesamt keine kleinräumigen Auszählungen vor Auf Basis eines 100 x 100m Rasters können jedoch Sonderauswertungen vorgenommen werden Sonderauswertungen sind nur für Registerdaten möglich Geheimhaltung durch das SAFE-Verfahren 20

27 Ausländeranteil Zensus

28 Ausländeranteil Zensus

29 Ausländeranteil Zensus

30 Unterschiede in den Raumabgrenzungen Die Abgrenzungen der Ortsteile sind über längere Zeiträume instabil. Der RatSWD (2011, S. 48) fordert daher auch für Deutschland nicht administrative Flächenobjekte wie die US-Zensusbezirke als vergleichbare statistische regionale Einheiten. Ein geografisches Gitter wäre hierzu eine Alternative. 24

31 Geheimhaltung bei kleinräumigen Analysen

32 Datenschutz & Geheimhaltung Bei der Veröffentlichung kleinräumiger Auswertungen und für Kommunen ohne abgeschottete Statistikstelle sind Datenschutz und statistische Geheimhaltung zu berücksichtigen. Die Geheimhaltung bei kleinräumigen Daten/Rasterdaten ist identisch mit Tabellendaten (Mindestfallzahlen, primäre und sekundäre Geheimhaltung) (Giessing und Dittrich 2006; Hundepool u. a. 2010) D. h. bestehende Verfahren können weiter genutzt werden Aber: Durch den Raumbezug ist die Gefahr der Identifizierung durch das Zusammenführen von Daten größer! (Szibalski 2007) 25

33 Datenschutz & Geheimhaltung Lösungsansätze Neben der Sperrung von Angaben zu gering besetzten Räumen können weitere Maßnahmen zur Sicherung der Geheimhaltung genutzt werden (Kaminger und Meyer 2007) Datenverändernde Verfahren wie SAFE oder räumliche Glättung von Werten Selektive Aggregation von Rasterzellen oder Teilräumen Bei Rasterdaten kann zusätzlich die Variation und Geheimhaltung des Koordinatenursprungs den Datenschutz sicherstellen 26

34 Fragen? 26

35 Kontakt Dipl. Soz.wiss. Sebastian Jeworutzki Ruhr-Universität Bochum Sektion Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik Universitätsstrasse 150, Gebäude FNO 02/36 D Bochum Tel: +49(0) / (Sekr.) Fax: +49(0) sebastian.jeworutzki@ruhr-uni-bochum.de 27

36 Literatur I Martin Bonsen u. a. Zur Konstruktion von Sozialindizes. Hrsg. von BMBF S. Giessing und S. Dittrich. Tabellengeheimhaltung Im Statistischen Verbund Ein Verfahrensvergleich Am Beispiel Der Umsatzsteuerstatistik. In: Wirtschaft und Statistik (2006), S Thomas Groos. Schulsegregation Messen. Sozialindex Für Grundschulen. Bd. 6. Schriftenreihe Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Anco Hundepool u. a. Handbook on Statistical Disclosure Control

37 Literatur II Sebastian Jeworutzki, Jörg-Peter Schräpler und Stefan Schweers. Soziale Segregation Die Räumliche Ungleichverteilung von SGB-II-Bezug in NRW. In: Sozialbericht NRW Armuts- Und Reichtumsbericht. Hrsg. von Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, Ingrid Kaminger und Werner Meyer. Neue Raster-Orientierte Statistik in Europa. In: Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIX. Beiträge Zum AGIT-Symposium Salzburg 07. Wichmann Heidelberg, 2007, S Stefan Kaup und Philippe Reiffel. Rasterbasierte Regionalstatistik. In: ILS-Trends (2/ ). RatSWD, Hrsg. Endbericht Der AG Georeferenzierung von Daten Des RatSWD

38 Literatur III Jörg-Peter Schräpler und Sebastian Jeworutzki. Der Sozialindex Für NRW - Die Bildung von Schulstandorten Über SGB-II-Dichten Und Migrationshintergrund. In: Sozialindices Für Schulen. Hintergründe, Methoden Und Anwendung. Hrsg. von Bernd Groot-Wilken, Kevin Isaac und Jörg-Peter Schräpler. Beiträge zur Schulentwicklung 216. Münster: Waxmann, Martin Szibalski. Kleinräumige Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten in Der Amtlichen Statistik Europas. In: 2 (2007). 30

Vertiefungsthema Sozialbericht NRW 2016 Soziale Segregation die räumliche Ungleichverteilung

Vertiefungsthema Sozialbericht NRW 2016 Soziale Segregation die räumliche Ungleichverteilung Vertiefungsthema Sozialbericht NRW 2016 Soziale Segregation die räumliche Ungleichverteilung von SGB-II-Bezug in NRW Jeworutzki/Schräpler/Schweers 23. September 2016 Ruhr-Universität Bochum / Sozialwissenschaftliche

Mehr

Kommunale Sozialberichterstattung Verfügbare Datenangebote

Kommunale Sozialberichterstattung Verfügbare Datenangebote Kommunale Sozialberichterstattung Verfügbare Datenangebote Vortrag bei der Jahrestagung der Jugendhilfeplanung im Rheinland am 26.01.2016 in Köln Thomas Müller, IT.NRW Gliederung 1. Landessozialberichterstattung

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik: Georeferenzierung in der amtlichen Statistik: Neue Möglichkeiten zur Auswertung und Visualisierung Ausblick und erste Ergebnisse Gliederung Unsere Rahmenbedingungen Das aktuelle Angebot Blick in die Zukunft

Mehr

Sebastian Jeworutzki, Katharina Knüttel, Catharina Niemand, Björn-Jan Schmidt, Jörg-Peter Schräpler, Tobias Terpoorten

Sebastian Jeworutzki, Katharina Knüttel, Catharina Niemand, Björn-Jan Schmidt, Jörg-Peter Schräpler, Tobias Terpoorten Sebastian Jeworutzki, Katharina Knüttel, Catharina Niemand, Björn-Jan Schmidt, Jörg-Peter Schräpler, Tobias Terpoorten Wege zur Metropole Ruhr Räumlich segregierte Bildungsteilhabe in NRW und im Ruhrgebiet

Mehr

ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE

ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE ZENSUS 2011 AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN AUF GITTERZELLENEBENE 7. Dresdner Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015 Stefan Dittrich Stephanie Hirner Statistisches Bundesamt, F1 Zensus Inhalt Zensus 2011 Zensusatlas

Mehr

Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar?

Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar? Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar? Workshop Rasterdaten Stuttgart 25./26. Februar 2014 Änderung BStatG 10 10 Erhebungs-

Mehr

Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen!

Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen! Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen! Thomas Groos Mikrodatenanalyse Kein Kind zurücklassen! Kamen Arbeitskreis für Bildung SPD NRW 20.02.2016 1 Mikrodatenanalyse

Mehr

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik Nationale Rechtsgrundlage, internationale Standards, aktuelle Produkte Dr. Holger Heidrich-Riske, Statistisches Bundesamt Informationsveranstaltung

Mehr

Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.)

Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.) Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.) Praxisworkshop der Städtestatistik am 3./4. Februar 2015 in Düsseldorf Nach dem Zensus 2011: Wie können die Städte mit den Daten umgehen? Teil 2:

Mehr

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK Kleinräumige Daten Ausgewählte Fragestellungen 23. Wissenschaftliches Kolloquium Wiesbaden, November 2014 Jasmin Singer Statistisches Bundesamt Statistisches

Mehr

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit Hörsaal City Dr. David H. Gehne 05.05.2015 Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die häufigsten Mädchen-Namen in einer Großstadt im Ruhrgebiet 2012-2014 Gehne 05.05.2015

Mehr

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet Gemeinsame Trends differenzierte Entwicklung Melanie Kloth 27. Oktober 2015 Die Wohnungsmarktbeobachtung NRW Information und

Mehr

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Dieter Sarreither Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes 23. Wissenschaftliches Kolloquium Statistisches Bundesamt gemeinsam mit der DStatG 20. und 21. November

Mehr

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Thomas Groos Empirische Bildungsforschung: Datengrundlagen und Ergebnisse Bamberg Statistiktage Bamberg Fürth 23. & 24. Juli 2015

Mehr

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik Jahrestagung der AG Süd des VDSt, 10.07.2015, Marco Härpfer Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik Datenangebot und praktische Auswertungsmöglichkeiten

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Georeferenzierte Beschäftigungsdaten für Deutschland

Georeferenzierte Beschäftigungsdaten für Deutschland Georeferenzierte Beschäftigungsdaten für Deutschland 7. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 06./07. Mai 2015 Anja Wurdack Übersicht 1. Motivation 2. Ausgangslage 3. Georeferenzierung 4. Erste inhaltliche

Mehr

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen!

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Thomas Groos GEW Bochum Jahreshauptversammlung Bochum 23. Mai 2016 1 2 3 Veränderung

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick Georeferenzierung in der amtlichen Statistik Ein Überblick Anna Maria Schirbaum Vortrag im Rahmen der Tagung Statistische Produkte und Dienstleistungen für die Kommunen in im November 2012 Aktuelle Situation

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Schuleinzugsbereiche, soziale Schulstruktur und Schulsegregation: Trends und Auswirkungen des elterlichen Grundschulwahlverhaltens

Schuleinzugsbereiche, soziale Schulstruktur und Schulsegregation: Trends und Auswirkungen des elterlichen Grundschulwahlverhaltens Schuleinzugsbereiche, soziale Schulstruktur und Schulsegregation: Trends und Auswirkungen des elterlichen Grundschulwahlverhaltens Thomas Groos gemeinsames Jahrestreffen des AK Quartiersforschung und des

Mehr

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse Thomas Groos Gütersloh 2. Dezember 2016 WB 12: Keine Kita für alle WB 13: Kommunale Mikrodatenanalyse

Mehr

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 19.04.2012 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren für Kindergesundheit und -Entwicklung

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011

Das Auswertungskonzept des Zensus 2011 Das Auswertungskonzept des Zensus 2011 Frühjahrstagung der Städtestatistik vom 26. bis 28. März 2012 in Passau Dr. Michael Bubik Agenda 1. Ziele und Rahmenbedingungen 2. Das Veröffentlichungsprogramm 3.

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt

Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Statistisches Landesamt Stichwort Zensus 2011 Zensus 2011 Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung den Zensus 2011 angeordnet. Auch die

Mehr

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011 Amtsvorstehertagung des SHGT Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011 Helmut Eppmann Kiel, 19. April 2013 Gliederung 1. Das Zensus-Modell 2. Methodik der Ermittlung der amtlichen

Mehr

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit Volker Kersting Leiter Referat V.1 - Stadtforschung und Statistik Stadt Mülheim an der Ruhr SGB-II Beziehende 2015 und Anteil

Mehr

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik?

Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik? Welchen Stellenwert bekommen Raster in der Bundesstatistik? Dr. Susanne Schnorr-Bäcker Statistisches Bundesamt Wiesbaden Praxisworkshop des VDSt am 25./26. Februar 2014 in Stuttgart Übersicht 1. Grundlagen

Mehr

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 01.04.2011 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt Seite 2 Thomas

Mehr

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Zukunft der Bevölkerungsstatistik Gemeinsame Fachtagung des Ausschusses für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block II: Durchführung

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Bad Elster, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schleife Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle Dr. Stefan Böckler Unter dem Namen Zensus 2011 wird zum Stichtag 9. Mai 2011 in Deutschland eine Volkszählung durchgeführt. Die letzte Volkszählung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Lichtenstein/Sa., Stadt

Lichtenstein/Sa., Stadt Lichtenstein/Sa., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Königstein/Sächs. Schw., Stadt

Königstein/Sächs. Schw., Stadt Königstein/Sächs. Schw., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Markkleeberg, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Was ich Ihnen vermitteln möchte: Wozu braucht man eine Kommunalstatistikstelle? Was braucht man, um ein kleinräumige

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Bad Düben, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Die neue Mikrogeographie in Zeiten von Big Data. auf amtlicher Basis

Die neue Mikrogeographie in Zeiten von Big Data. auf amtlicher Basis Die neue Mikrogeographie in Zeiten von Big Data auf amtlicher Basis Mikrogeographie auf amtlicher Basis vor 2015 Mikrogeographie auf amtlicher Basis, heute Die neue infas Group information about society

Mehr

Reichenbach im Vogtland, Stadt

Reichenbach im Vogtland, Stadt Reichenbach im Vogtland, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung,

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schönfeld Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Die neue Mikrogeographie in Zeiten von Big Data. auf amtlicher Basis

Die neue Mikrogeographie in Zeiten von Big Data. auf amtlicher Basis Die neue Mikrogeographie in Zeiten von Big Data auf amtlicher Basis Mikrogeographie auf amtlicher Basis vor 2015 Mikrogeographie auf amtlicher Basis, heute Die neue infas Group information about society

Mehr

Frankenberg/Sa., Stadt

Frankenberg/Sa., Stadt Frankenberg/Sa., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Zittau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

2. SOZIALBERICHT DES RHEINISCH-BERGISCHEN KREISES 2.1. KREISPORTRAIT. 2 Sozialbericht Rheinisch-Bergischer Kreis

2. SOZIALBERICHT DES RHEINISCH-BERGISCHEN KREISES 2.1. KREISPORTRAIT. 2 Sozialbericht Rheinisch-Bergischer Kreis Sozialbericht Rheinisch-Bergischer Kreis. SOZIALBERICHT DES RHEINISCH-BERGISCHEN KREISES.1. KREISPORTRAIT Der Rheinisch-Bergische Kreis (RBK) liegt im südlichen Nordrhein-Westfalen und bildet die Nahtstelle

Mehr

Rothenburg/O.L., Stadt

Rothenburg/O.L., Stadt Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring - Kommunale Sozialberichterstattung Düsseldorf - Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2011. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2011. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2011 Hauptamt 1 2 Statistischer Halbjahresbericht 2/2011 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Hauptamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen Günter Krombholz Präsident Landespressekonferenz Erfurt, 20. September 2010 Inhalt Organisation und Durchführung Stand der Vorbereitung und nächste Schritte Freischaltung

Mehr

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung Frau Prof. Dr. Ulrike Rockmann Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Projekt Zensus 2011 Pressekonferenz Berlin, 4. Mai 2011 Was ist

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

Kommunales Handeln mittels Mikrodaten

Kommunales Handeln mittels Mikrodaten Kommunales Handeln mittels Mikrodaten Thomas Groos Forschungskolloquium des Regionalen Innovationsnetzwerkes (RIN) Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement Essen 9. 12. 2015

Mehr

Gemeinschaftstagung des VDSt und KOSIS Verbund zum Zensus 2011 Überblick: Welche Daten haben die Städte in welcher Qualität bekommen?

Gemeinschaftstagung des VDSt und KOSIS Verbund zum Zensus 2011 Überblick: Welche Daten haben die Städte in welcher Qualität bekommen? Gemeinschaftstagung des VDSt und KOSIS Verbund zum Zensus 2011 Überblick: Welche Daten haben die Städte in welcher Qualität bekommen? Katharina Götz, IT.NRW Andreas Nickl, LfStat Bayern Düsseldorf, 03.02.2015

Mehr

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik 7. Informationsveranstaltung GDI-Forum 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Arbeit mit georeferenzierten Daten Erste Produkte

Mehr

Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse

Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse Rebekka Austermann, Team Wohnungsmarktbeobachtung Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse 32. Treffen der AG Methoden im Forum KomWoB am 6. November 2013 in Düsseldorf Abweichung der Zahl der Wohnungen

Mehr

Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen

Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen Vernetzung kleinräumiger Statistik mit Geoinformationen Praxisbeispiele aus Mülheim an der Ruhr 1 Nutzung und Bereitstellung von Geodaten bei der Stadt Mülheim an der Ruhr GIS-Programm MapInfo (über 100

Mehr

Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten. Jugendliche unter 20 Jahren. Jüngere unter 25 Jahren

Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten. Jugendliche unter 20 Jahren. Jüngere unter 25 Jahren 1 von 5 Arbeitslose in der Stadt Marl nach verschiedenen Merkmalen *1. Stichtag 31.12. Arbeitslose ins ges. m w Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten Jugendliche Jahren Jüngere unter 25 Jahren 55 Jahre und

Mehr

Kurzinformation. Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005

Kurzinformation. Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005 Kurzinformation Ermittlung der Jahresdurchschnittswerte Bestand Arbeitslose 2005 Stand: 26.01.2006 Herausgeber: Ansprechpartner: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Holger Meinken, Tel. 0911/179-5821

Mehr

Statistik kompakt 08/2017. Mindestsicherung regional. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen.

Statistik kompakt 08/2017. Mindestsicherung regional. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Statistik kompakt 08/2017 Mindestsicherung regional Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen www.it.nrw.de Statistik kompakt 08/2017 IT. Impressum Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Mehr

Statistik kompakt 08/2017. Mindestsicherung regional. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen.

Statistik kompakt 08/2017. Mindestsicherung regional. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Statistik kompakt 08/2017 Mindestsicherung regional Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen www.it.nrw.de Statistik kompakt 08/2017 IT. Impressum Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A.

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A. Unterschiedliche Datenquellen für den Bevölkerungsbestand auf kommunaler Ebene und die Auswirkungen auf Indikatoren in der Demographie und Migrationsforschung Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht

Mehr

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Soziale Ungleichheit in Osnabrück Soziale Ungleichheit in Osnabrück Ein kleinräumiger Ansatz mit besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen Zentrale Ergebnisse des Berichts 1 Ziele Fokus: Kinder und Jugendliche Definition

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Die informationelle Infrastruktur in Deutschland

Die informationelle Infrastruktur in Deutschland Die informationelle Infrastruktur in Deutschland Helga Christians, FDZ der Statistischen Landesämter Markus Zwick, FDZ des Statistischen Bundesamtes Vortrag auf der Konferenz Forschung mit Daten der amtlichen

Mehr

Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut?

Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut? Mindestsicherung über 65-Jähriger: behördlich bekämpfte oder (nur) bekannte Altersarmut? AK Armut und Gesundheit im Alter am 24.11.2014 Ilka Seyfarth, Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Armutsgefährdung

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Schkeuditz, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten Schweizer Statistiktage Luzern, 14. November 2007 Dr. Markus Zwick Statistisches Bundesamt, Deutschland Gliederung -

Mehr

Visualisierung demographischer Prozesse

Visualisierung demographischer Prozesse Darstellung von Effekten des demografischen Wandels auf regionaler und lokaler Ebene im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Stefan Böhm-Ott, Norbert Janiesch Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Nachfrage zur Kleinen Anfrage Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/607 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 194 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig der CDU-Fraktion Drucksache 6/445 Nachfrage zur Kleinen Anfrage

Mehr

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am 07.09.2017 1 ANLASS» Rechtliche Vorgaben auf Landesebene (LEP NRW)» Grundlage / Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr» Tiefergehende Grundlage für Konzepte

Mehr

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung Zensus 2011 Erhebungsdurchführung Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Wolfgang Hüning, Information und Technik Hintergrundgespräch Köln, 31. August 2010 Gliederung 1. Wer erhebt die

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Herrnhut, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Wilsdruff, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen Hessisches Statistisches Landesamt Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen Ausgabe 2014 Methodische Hinweise Der Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung. Dabei werden soweit möglich

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA

Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA Personen mit Migrationshintergrund in den Statistiken der BA Agenda 1. Hintergrund der Erhebung 2. Erhebungspersonen 3. Definition des Migrationshintergrundes 4. Operationalisierung und statistisches Zielkonzept

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Pegau, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Anna Maria Schirbaum Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Osnabrück 4. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung 2. Indikatoren und

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2015 Bevölkerungsstand in Iserlohn 30.09.2015 31.12.2014 absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.817 94.615 202 0,21% davon männlich 46.327 46.088 239 0,52% davon weiblich 48.490 48.527-37

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Freital, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt

Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt Charakterisierung der Wohnraumnachfrage nach Nationengruppe Corinna Heye raumdaten GmbH Grenchner Wohntage 5. November 2013 Inhalt Studie «Wohnsituation der Nationengruppen

Mehr

Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK

Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK Ralph Wenzl, IHA-GfK Schweiz Fundierte Stichproben der IHA-GfK auf Grundlage der Schweizer Volkszählung 2000 und einer jährlichen Fortschreibung in der GfK Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 8.-10.

Mehr

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring Ein Werkstattbericht Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt am 20./21. November

Mehr

Auswertungskonzept Zensus 2011

Auswertungskonzept Zensus 2011 Auswertungskonzept Zensus 2011 Fachausschuss Regionalstatistik 29./30. Juni 2010 Agenda Aufbau und Ablauf des Zensus 2011 Veröffentlichung der Zensusergebnisse Auswertungsdatenbank Datenquader Printveröffentlichungen

Mehr

Reichenbach/O.L., Stadt

Reichenbach/O.L., Stadt Reichenbach/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten in der amtlichen Statistik Europas

Kleinräumige Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten in der amtlichen Statistik Europas Dr. Martin Szibalski Kleinräumige Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten in der amtlichen Statistik Europas Ergebnisse einer Umfrage zur Speicherung, Analyse und Publikation Wie in vielen europäischen Staaten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Anforderungen städtebezogener Statistik

Anforderungen städtebezogener Statistik Entwicklungen in der amtlichen Statistik: Anforderungen städtebezogener Statistik Klaus Trutzel Amt für Stadtforschung und Statistik, Nürnberg kum.trutzel@t-online.de Inhalt Paradigmenwechsel in der deutschen

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Wuppertal Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Wuppertal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

FOREG Institut für Regionale Sozialforschung Dr. Manfred Schenk

FOREG Institut für Regionale Sozialforschung Dr. Manfred Schenk Stadtsozialplan: Datensatzbeschreibungen FOREG Institut für Regionale Sozialforschung Dr. Manfred Schenk Beschreibung der aufbereiteten Datensätze Für das Projekt würden verschiedenen Datenquellen herangezogen.

Mehr

Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen

Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen Dr. Gerrit Köster S o z i a l p l a n u n g Integrierte Sozialentwicklungsplanung in Aachen Beitrag auf der Fachtagung des MAGS NRW Innovative Ansätze in der Kommunalen Sozialberichterstattung am 04.12.2009

Mehr

Verteilung der Bedarfe bei der Grundsicherung im Alter

Verteilung der Bedarfe bei der Grundsicherung im Alter Verteilung der Bedarfe bei der Grundsicherung im Alter Präsentation am 4. März 2016 bei einer Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr