Rundbrief für Eltern und Schülerinnen und Schüler Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundbrief für Eltern und Schülerinnen und Schüler Juni 2017"

Transkript

1 Rundbrief für Eltern und Schülerinnen und Schüler Juni 2017 Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Vincentiusstraße Speyer Sehr geehrter Herr Dr. Altmeyer, Egbert Schlitz, OStD Schulleiter Vincentiusstraße Speyer Tel.: Fax: leitung@nwg-speyer.de Datum: Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Schuljahr ist mit einem fulminanten Abschluss zu Ende gegangen: unsere Musical-AG hat ihr Publikum mit vier wundervollen Aufführungen von Frankenstein Junior in Begeisterung versetzt; Solisten, Orchester, Chor, Tänzerinnen und Tänzer, Requisite und Bühnenteam, das Catering - sie alle haben sich mit diesem Musical einmal mehr übertroffen: allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne darf man ein großes Kompliment machen für ihren unglaublichen Einsatz! Dass die AG Schülerzeitung unter Leitung von Frau Weber, die die Requisite und den Bühnenbau beim Musical verantwortet, noch in der letzten Phase vor dem Musical eine aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunktthema Musical- rechtzeitig zur Premiere fertigstellte und bei den Aufführungen verkaufte, rundete den Eindruck wunderbar ab: so konnten viele Gäste eine gedruckte Erinnerung an eine geniale Umsetzung von Frankenstein Junior mit nach Hause nehmen. Dieses Schuljahr, das im Musical seinen krönenden Abschluss fand, erbrachte für unsere Schulgemeinschaft viele Veränderungen, darunter auch einige Abschiede, vor allem aber neue Perspektiven und positive Entwicklungen. Freuen dürfen wir uns natürlich über eine große Zahl von besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler, mit deren Würdigung dieser Rundbrief beginnt. Rechtsträger: Gemeinnützige St. Dominikus Schulen GmbH, St. Ingbert 1/8 Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Vincentiusstraße Speyer Aufsichtsratsvorsitzender: Hanspeter Brohm Geschäftsführer: Dr. Armin Altmeyer Amtsgericht Saarbrücken, HRB Sitz des Rechtsträgers: St. Ingbert

2 1. Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler 2. Veränderungen im Kollegium 3. Vereinigung der Freunde: Neuwahl von Vorsitz und Beirat 4. Hausmeisterservice und Gartenarbeiten 5. Gedenken: Herr Franz-Georg Rößler, OStR i.r., verstorben 6. Schule als Baustelle: Start in vier Projekte! 7. Termine: Erster Schultag im neuen Schuljahr und Schulfest 1. Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler -Für seine ausgezeichneten schulischen Leistungen wurde Niklas Müller, Schüler der MSS12 und unser Schülersprecher, mit einem 2. Preis des diesjährigen Friedrich- Magnus-Schwerd-Preises gewürdigt, den der Lions-Club Speyer auslobt. Der Preis wurde an Niklas im Rahmen einer Feier im Studienseminar Speyer am 9. Juni überreicht. -Wir freuen uns, beim diesjährigen 54. Bundeswettbewerb Jugend musiziert vom in Paderborn einem erfolgreichen Teilnehmer aus unserer Schule gratulieren zu dürfen: Nicolas Heizmann erreichte in der Wertungskategorie Klavier/solo in der Altersgruppe IV den herausragenden dritten Platz. - Auch unsere Erfolge im Bundeswettbewerb Fremdsprachen setzen sich fort: Mira Schwarm (Klasse 10b) erreichte einen hervorragenden 3. Platz im Wettbewerb Englisch! - In diesem Schuljahr gab es zum ersten Mal eine Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das DELF (Diplôme d études de langue française). Vier Kandidaten haben sich zur Prüfung im Mai angemeldet und alle bestanden. Ein herzlicher Glückwunsch geht an Maika Watzel (8a, Niveau A2), Jeanne Brecht (9a, Niveau A2), Anna Cyperek (9a, Niveau A2), sowie Luca Herrmann (10b, Niveau B1).(Text von Fr. Degott-Leitmeyer) 2/8

3 Ein ganz herzlicher Dank geht an Fr. Degott-Leitmeyer, die die AG geleitet und die Teilnehmer/innen exzellent vorbereitet und gefördert hat! - Einen herausragenden Erfolg in Mathematik hat Bastian Hirschfeld (Kl. 9) erzielt: Im Mathematik-Wettbewerb Rheinland-Pfalz hat er sich für die 3. Wettbewerbsrunde qualifiziert. Nach der Klausur in der 1. Runde im Jg. 8 hat er die zweite Runde im Folgejahr eine Hausarbeit über 6 Wochen sowie ein mathematisches Colloquium bei einer Veranstaltung mit dem Wettbewerbsteam- erfolgreich absolviert und ist nunmehr für die 3. Runde qualifiziert: Die 3. Runde ist eine dreitägige Veranstaltung an einer der Universitäten des Landes. Sie hat nun keinen Wettbewerbscharakter mehr, vielmehr erfahren die Schülerinnen und Schüler hier Mathematik auf ganz intensive Weise durch Hochschulmathematiker in Vorträgen, seminarartigen Sitzungen oder z.b. durch Teilnahme an kleineren Forschungsprojekten. (aus der Wettbewerbsinfo) - Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb in Mathematik gewannen Volker Papp (5c) und Lisa Marie Grote (5b) einen 2. Preis, Carl Elfner (5c) und Juan Teubner (5c) einen 3. Preis. Im Jahrgang 8 errang David Kuster (8b) einen 1. Preis; die Klasse 10b stellt drei Preisträger: Luca Herrmann mit einem 1. Preis, Max Stern und Christian Fisch mit jeweils einem 2. Preis. - Unser Renn-Doppelvierer (Wettkampfklasse III, Jahrgänge 2003 und jünger) mit Ole Bartenbach, Nico Bohn, Leon Gimmy, Julius Hauck (Steuermann) und Leo Wels wurde Landesmeister bei Jugend trainiert für Olympia in Münstermaifeld und hat gleichzeitig die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin ( ) geschafft, für das wir schon heute viel Erfolg wünschen! Erfolgreich war in Münstermaifeld auch der Gig-Doppelvierer mit Jakob Fabian, Julius Hauck, Henry Müller, Tim Rothschink und Louis Störtz (Steuermann), der ebenfalls einen Landessieg erringen konnte. Herzliche Glückwünsche natürlich auch an Hrn. Trützler, der die Ruder-Teams betreut hat! - Auch in den Naturwissenschaften hat das Engagement der Schüler/innen und der Einsatz und die Begeisterungsfähigkeit unserer Lehrkräfte ausgezeichnete Erfolge erbracht: Nachdem bereits Hr. Dr. Baumann und seine damalige 9a/9b im Schuljahr mit praktischen Arbeiten rund um das Thema Tee 19 Siegerurkunden und 11 Ehrenurkunden im Wettbewerb Leben mit Chemie erreichten, waren es in diesem Schuljahr die Klassen 8a/8b, die unter Betreuung von Hrn. Dr. Beimborn bei Leben 3/8

4 mit Chemie insgesamt 13 Siegerurkunden und 6 Ehrenurkunden für Beiträge zum Thema Kresse gewannen: für Linus Steinmetz, 8a, sowie für Clara Oppinger, 8b, war mit der Ehrenurkunde sogar ein Buchgutschein verbunden. Außer in Chemie gab es im Feld der Naturwissenschaften auch in einem Wettbewerb in Biologie einen Erfolg zu feiern: Die Klasse 8b, betreut von Fr. Nichtern, errang einen hervorragenden 11. Platz im Wettbewerb ECHT KUH-L. Unter dem Motto Wissen wo s herkommt Lebensmittel aus der Region befassten sich die Schüler/innen mit dem Thema Regionalität. Die Klasse 8b erstellte einen kulinarischen Kalender mit regionalen Kochrezepten und machte auf ihr Thema mit einer Aktion aufmerksam, bei der sie in der Schule eines der Gerichte, eine Kartoffel-Lauch-Suppe, verkaufte und an einem Infostand auf die Nachhaltigkeit von regionalen Lebensmitteln hinwies. Die Klasse 8b darf sich nun über eine Überraschungskiste und einen Geldbetrag für die Klassenkasse freuen. Allen oben genannten Preisträgern/innen und für ihre Leistungen ausgezeichneten Schülern/innen gratuliere ich sehr herzlich und spreche ihnen meinen Dank für ihren Einsatz und meine Anerkennung aus! 2. Beförderungen / Ernennungen / Veränderungen im Kollegium Am 18.5., dem Verfassungstag des Landes Rheinland-Pfalz, wurde Fr. StR Franziska Weber zur Oberstudienrätin (OStR ) befördert. Mit Zustimmung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion hat ferner der Träger unserer Schule Fr. Sarah Panaggio und Fr. Lisa Conrad zu Studienrätinnen im Privatschuldienst (StR i.p.) ernannt. Allen drei beförderten bzw. ernannten Lehrerinnen gelten unsere herzlichen Glückwünsche! Das zweite Halbjahr war auch davon gekennzeichnet, dass wir im Bereich der modernen Fremdsprachen zwei Lehrerinnen zu verabschieden hatten, die den Unterricht, aber auch den besonderen Geist unseres Gymnasiums über mehrere Jahrzehnte hinweg geprägt haben. Fr. StD i.p. Elisabeth Wick und Frau OStR i.p. Angelika Woerner-Langhammer sind zum 1.2. bzw. zum in den Ruhestand eingetreten. Fr. Wick wirkte lange Jahre als Lehrerin in Englisch und Erdkunde sowie als Fachkonferenzleiterin in Englisch und hat den Fremdsprachenunterricht am NWG nachhaltig geprägt. Vor allem aber hat sie den Aufbau der Orientierungsstufe an unserer Schule in verantwortlicher Position organisatorisch und pädagogisch gestaltet, 4/8

5 seit 2006 als Studiendirektorin i.p.; dass die Orientierungsstufe am NWG von der Einzügigkeit über die Zweizügigkeit bis hin zum dritten Zug in ihrem letzten Dienstjahrerfolgreich etabliert worden ist, ist ganz wesentlich Frau Wick zu verdanken. Ihre Kollegialität, Hilfsbereitschaft und ihren Humor vermissen wir schon jetzt. Abschied müssen wir auch von Frau Woerner-Langhammer nehmen, die seit ihrem Dienstbeginn an NWG im Jahre 1982 fast 35 Jahre lang ganze Generationen von Schülerinnen und Schülern in Englisch und Französisch unterrichtet hat; die modernen Fremdsprachen haben ihr unendlich viel zu verdanken, zahlreiche Austauschaktivitäten hat sie mit initiiert und durchgeführt; ihre heitere und höfliche Wesensart, aber auch ihr Teamgeist und ihr Verantwortungsbewusstsein waren und sind im Kreis der Kollegen/innen hoch geschätzt. Unsere Schule verlassen am Ende ihres Vorbereitungsdienstes auch unsere Referendare, nunmehr Assessoren/innen des Lehramts, Fr. Maximiliane Holzhäuser, Fr. Anna Nichtern und Hr. Thorsten Renner; sie alle haben erfreulicherweise Aussicht auf eine Beschäftigung an anderen Schulen im nächsten Schuljahr. Alle drei sind in kurzer Zeit feste Bestandteile unserer Schulgemeinschaft geworden, und wir nehmen mit großem Bedauern von ihnen Abschied, verbunden mit unseren besten Wünschen für eine erfüllende und erfüllte Tätigkeit im Lehrberuf. Am ging auch der Dienst unserer spanischen Fremdsprachenassistentin Fr. Mercedes Sepúlveda Blanco zu Ende, die Fr. Weinstein neun Monate im Spanischunterricht unterstützt und den Schülern/innen viele wertvolle Eindrücke in spanische Kultur und Lebensart vermittelt hat. Auch ihr sagen wir ein herzliches Dankeschön! 3. Vereinigung der Freunde: Neuwahl von Vorsitz und Beirat Personelle Veränderungen auch bei der Vereinigung der Freunde: Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung am 2.3. stand die Neuwahl des Vorstandes an. Hr. Diethard Keller und seine Stellvertreterin Fr. Sibylle Wehrwein-Frei traten nicht zur Wiederwahl an; zur neuen Vorsitzenden wurde Frau Elke Reker, zu ihrer Stellvertreterin Frau Sabine Müller gewählt; dem neu gebildeten Beirat gehören -außer Hrn. Sandhoff und Hrn. Schlitz, die als SEB-Vorsitzender bzw. Schulleiter qua Satzung Mitglieder sind- Fr. Jutta Gilges (Schriftführerin), Fr. Angela Hahnemann (Kassenführung), Fr. Petra Schön 5/8

6 und Fr. Angelika Schmitt an. Aus dem Beirat schieden Fr. Garen, Hr. Cantzler und Fr. Caspar aus. Ihnen, aber in ganz besonderem Maße auch den scheidenden Vorsitzenden Hrn. Keller und Fr. Wehrwein-Frei gilt der herzliche Dank der Schulgemeinschaft, nicht nur für die jahrzehntelange Ausübung der Ämter zum Wohle der Schule, sondern auch für die Weitsicht und Festigkeit, mit der -mit der Einführung des FQB und der Beibehaltung der Struktur als eingetragener Verein- die Weichen für die erfolgreiche Zukunft der Vereinigung gestellt wurden: die damaligen Entscheidungen bilden die Grundlage dafür, dass die Vereinigung der Freunde die Schule heute so eigenverantwortlich und großzügig unterstützen kann, wie sie es bei unzähligen großen und kleinen Projekten tut. Dem neuen Team in Vorstand und Beirat gelten unsere herzlichen Glückwünsche und unser Dank für die Bereitschaft, die Zeit und die Mühe für die Förderung unserer Schulgemeinschaft einzusetzen! 4. Hausmeisterservice / Gartenarbeiten Unser Hausmeister Hr. Tropf hat unseren Hausmeisterdienst SSG am 5.5. verlassen; seit dem ist nun Hr. Christian Petersen im Dienst der SSG für die beiden Schulen auf dem Gelände zuständig. Ihm wünschen wir einen erfolgreichen Start und viel Energie und Geschick bei seinen vielfältigen Aufgaben. Für die Pflege der Außenanlagen gerade in der wachstumsintensiven Frühlings- und Sommerzeit hat unser Träger eine Verstärkung eingestellt: Hr. Thomas Wesch wird sich an zwei Nachmittagen von März bis Oktober zusätzlich zum Hausmeister um die gärtnerische Pflege unseres Geländes kümmern. 5. Gedenken: Herr Franz-Georg Rößler, OStR i.r., verstorben Am 30. März wurde in Dudenhofen unter großer Anteilnahme Hr. OStR i.r. Franz- Georg Rößler beigesetzt, der in der Woche zuvor überraschend verstorben war. Hr. Rößler prägte über drei Jahrzehnte den Musikunterricht unseres Gymnasiums. Die Schulgemeinschaft gedachte des verstorbenen Kollegen in der Rheinpfalz: Das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium betrauert den Tod von Herrn OStR i.r. Franz-Georg Rössler. Herr Rössler war von 1977 bis 2009 an unserem Gymnasium als Lehrer für Musik und Erdkunde tätig. Tief durchdrungen vom Geist dominikanischer Erziehung, prägte er durch seine musikalische und künstlerische Kreativität und sein vielfältiges Engagement über Jahrzehnte hinweg das Schulleben. Auch war es ihm ein Herzensanliegen, das Gedenken an die Verfolgung und Ermordung der jüdischen 6/8

7 Mitbürgerinnen und Mitbürger Speyers während des Nationalsozialismus wachzuhalten, und dass er die jährliche Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus Erinnern-Gedenken-Mahnen mitinitiiert hat, verdient unseren bleibenden Respekt. Herr Rössler war auch nach seiner Dienstzeit der Schule treu verbunden. Die Schulgemeinschaft wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten, unsere Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und seinen Angehörigen. 6. Schule als Baustelle: Start in vier Projekte! Chemiesaal / Altbau / vier neue Säle / Verbesserungen auf dem Pausenhof Die Sommerferien 2017 markieren den Start in die Umsetzung von zwei Bauvorhaben, deren Vorbereitung schon Jahre dauert. Dementsprechend groß ist die Freude, dass es nun endlich losgeht: zum einen wird die Neugestaltung unseres Chemiesaales ab dem beginnen; am Ende der Maßnahme werden unsere Schüler/innen statt des bisherigen Lehrsaales einen modernen Saal mit Gruppenarbeitstischen und Deckenmediensystem nutzen können, der zu zeitgemäßen Unterrichtsformen ideal passt. Wie bei vielen vorangegangenen Projekten hat auch hier die Vereinigung der Freunde den Träger bei der Finanzierung wesentlich unterstützt. Mit großer Spannung wird auch die Neugestaltung des Flurs im Erdgeschoss des Altbaus erwartet. In den Fluren aller Stockwerke werden klimafreundliche und vom Bundesministerium für Umwelt geförderte- LED-Leuchtmittel eingesetzt; das Erdgeschoss erhält sodann eine abgehängte Decke und anschließend einen neuen, frischen Anstrich, ab den Herbstferien folgen dann sukzessive die oberen Geschosse. Wie schon im vergangenen Schuljahr dürfen wir uns auch im Schuljahr über drei 5. Klassen freuen, die wir in unsere Schule aufnehmen. Die Entwicklung zur vollständigen dreizügigen Sekundarstufe I schreitet also voran. Es liegt auf der Hand, dass damit ein gesteigerter Bedarf an Klassensälen einhergeht. Nach eingehender Prüfung haben wir ermittelt, dass wir nach optimaler Ausnutzung unserer bisherigen Räume insgesamt vier neue Unterrichtssäle benötigen, wenn es einmal in allen Jahrgängen von 5 bis 10 drei Parallelklassen geben wird. Es ist für unsere Schule eine ermutigende und in die Zukunft weisende Entscheidung, dass der Aufsichtsrat unseres Trägers im April beschlossen hat, am NWG vier neue Klassensäle zu erbauen: dieses Investitionsvorhaben ist ein klares Zeichen, dass die Gemeinnützige St. Dominikus Schulen GmbH die langfristigen Entwicklungsperspektiven unserer Schule 7/8

8 nachhaltig unterstützt und sichert. Die Vereinigung der Freunde hat ihrerseits auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 6. Juni beschlossen, sich in erheblichem Umfang an der Finanzierung des Projektes zu beteiligen. Unserer Vereinigung der Freunde und damit Ihnen, liebe Eltern, die Sie ja in großer Zahl Mitglieder der Vereinigung der Freunde sind- wie auch den Mitgliedern des Aufsichtsrates danke ich ganz ausdrücklich für die Weitsicht und den Mut zu diesem Entschluss: dieser stellt natürlich für den Träger wie auch für die Vereinigung der Freunde eine finanzielle Anstrengung dar, bedeutet für das Gymnasium aber die erhoffte und notwendige Weichenstellung in die richtige Richtung. Über den Fortgang der Planungen werde ich Sie per Rundbrief und über den SEB auf dem Laufenden halten. Wie schon in der Vergangenheit ist es auch weiterhin das Anliegen der Vereinigung der Freunde, nicht nur größere Bauvorhaben zu unterstützen, sondern auch konkrete Maßnahmen, die sich auf den Alltag der Schüler/innen unmittelbar auswirken, zu fördern. Deshalb hat die Vereinigung der Freunde einen großen Geldbetrag zur Verfügung gestellt, um die Verbesserung unseres Pausenhofes, z.b. durch Spielgeräte, Sitzgelegenheiten, besondere Bodengestaltung o.ä., zu planen und umzusetzen. Eine Arbeitsgruppe aus Lehrern, Eltern und Schülern hat bereits getagt und Ideen gesammelt; zudem hat es eine Befragung aller Klassen und Kurse in Bezug auf deren Ideen und Vorschläge gegeben. Auch über den Fortgang dieses Projektes erfahren Sie mehr aus dem nächsten Rundbrief und über unseren Schulelternbeirat. 7. Termine: Erster Schultag im neuen Schuljahr und Schulfest Die Schule beginnt nach den Sommerferien wieder am Montag, dem , um 7.55h. Die Schule ist vom bis zum 4.8. (einschl.) geschlossen. Am Ende des Schuljahres konnte wegen der Kürze der Zeit und der Konzentration auf das Musical kein Schulfest stattfinden. Daher möchten wir gerne unser Schulfest am Nachmittag des , feiern, d.h. in der dieses Jahr etwas längeren Phase zwischen Sommerund Herbstferien. Abschließend darf ich Ihnen, liebe Eltern, eine erholsame und erfüllte Urlaubszeit, und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, entspannte und erlebnisreiche Ferien wünschen! Auf ein glückliches und vor allem gesundes Wiedersehen im August! gez. Egbert Schlitz 8/8

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere

Mehr

Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013. Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands

Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013. Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands Pädagogium Bad Sachsa Bio? Logisch! Nr.6 18. Feb 2013 Das Pädagogium Bad Sachsa ist die beste Schule Deutschlands Nun ist es amtlich: Das Pädagogium Bad Sachsa ist in Deutschland die Schule mit den erfolgreichsten

Mehr

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Die Realschule vermittelt in sechs Schuljahren (Klassen 5-10) eine erweiterte allgemeine Bildung und bildet

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!

Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee! Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee! Zweige Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig 5 Engl. Engl. Engl. Engl. Engl. 6 Lat. Lat. Franz. Franz. Lat. 7 8 Franz. Span. Span. Ch./Ph. Ch./Ph.

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/2013 13. September 2013

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/2013 13. September 2013 Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/2013 13. September 2013 Informationen zum Schuljahresbeginn 2013/2014 Anlage Sehr geehrte Damen

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Satzung Präambel Im Jahr 2006 als Club of Rome Schule neu gegründet, hat die Lernwerft sich inzwischen mit einem schulischen wie auch vorschulischen Angebot

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Schuljahr 2014/2015. FSG Info 6. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 13.07.2015

Schuljahr 2014/2015. FSG Info 6. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 13.07.2015 Schuljahr 2014/2015 FSG Info 6 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 13.07.2015 kurz vor der Sommerpause rufe ich Ihnen in der gebotenen Kürze noch die neuesten Informationen und Entwicklungen

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse!

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Privates Gymnasium Marienstatt Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftige 7. Klasse! Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule...in der Mittel- und Oberstufe 2 religiöse Impulse

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden

Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden Herzlich willkommen im Mariengymnasium Essen-Werden Gymnasium des Bistums Essen für Mädchen und Jungen in paralleler Monoedukation Brückstraße 108 45239 Essen Werden Tel. 0201 49 22 26 email: mariengymnasium-werden@bistum-essen.de

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Die wichtigsten Vorschriften der gymnasialen Oberstufe Mainzer Str. 16 63110 Rodgau Telefon 0 61 06 28 07 50 Fax 0 61 06

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Personalia Abschied, Glückwünsche und Willkommen

Personalia Abschied, Glückwünsche und Willkommen Personalia Abschied, Glückwünsche und Willkommen Die Schulgemeinde trauert um Joseph Brockbals, der plötzlich und unerwartet am 20. August 2012 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Joseph Brockbals war

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur ì Was Sie heute erwartet Informationen über den Weg zum Abitur Beratung für Ihre Kurswahlen durch Fachlehrer/innen Für Ihre Fragen in Zukunft zuständig: die Klassenlehrer/innen und

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Rundbrief für Eltern und Schüler. Schuljahr 2012/13 Nr. 3

Rundbrief für Eltern und Schüler. Schuljahr 2012/13 Nr. 3 im Februar 2013 Rundbrief für Eltern und Schüler Schuljahr 2012/13 Nr. 3 liebe Schülerinnen und Schüler, über folgende Themen werden wir Sie in unserem neuen Rundbrief informieren: 1. Nachrichten aus dem

Mehr

HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016

HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016 HGT- Terminplan des Schuljahres 2015/2016 Fr 18.09.2015 Endgültige Anmeldung mit Themenfestlegung für die BLL in Klasse 12 21.09.2015 - Fr 25.09.2015 24.09.2015 Fahrt der 8. Klassen nach Worriken/ Belgien

Mehr

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V. Robert-Schuman-Gymnasium Prälat-Subtil-Ring 2 66740 Saarlouis Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V. Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler des RSG, liebe Freunde und Gönner unserer Schule,

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz _ Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik

Mehr

Schulpreis. für besonderes soziales Engagement. an der Johanna-Wittum-Schule

Schulpreis. für besonderes soziales Engagement. an der Johanna-Wittum-Schule 1 Schulpreis für besonderes soziales Engagement an der Johanna-Wittum-Schule Um den Gedanken unseres Leitbildes Wir legen Wert auf ein Umfeld, in dem soziales Lernen möglich ist zu stärken, richtet der

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Herzlich Willkommen am RGS. Angelika Hasemann Telefon dienstlich: 05721/2269 E-Mail: A.Hasemann@ratsgymnasium-stadthagen.de

Herzlich Willkommen am RGS. Angelika Hasemann Telefon dienstlich: 05721/2269 E-Mail: A.Hasemann@ratsgymnasium-stadthagen.de Herzlich Willkommen am RGS Angelika Hasemann Telefon dienstlich: 05721/2269 E-Mail: A.Hasemann@ratsgymnasium-stadthagen.de Organisation der 10. Klasse am RGS - Integration in bestehende Klassen: RGS-Schüler/innen

Mehr

Schule als Gemeinschaft gestalten

Schule als Gemeinschaft gestalten Liebe Schulgemeinschaft! Gerne stellen wir unsere Ziele und Anliegen in diesem Überblick vor. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Ihr Elternbeirat Wolfgang Karl, Oliver Pötzsch, Anja Jaeschke,

Mehr

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Daaden, den 05.03.2014 Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14 Sehr geehrte Eltern, mit dem dritten Elternbrief im Schuljahr 2013/14 informieren wir Sie wieder rund um das Schulleben an unserer Schule und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Der Weg zum Abitur 2010

Der Weg zum Abitur 2010 Der Weg zum 20 am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 30. März M 200 Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Kurswahlen

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Verantwortung leben Verantwortung leben

Verantwortung leben Verantwortung leben Verantwortung leben Verantwortung leben das ist die Leitidee unserer Schule, die 1975 als jüngstes Kieler Gymnasium gegründet wurde. Damit knüpfen wir an das Engagement der Bürgerinnen und Bürger dieses

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Einführung. Pflichtfächerfächer. Wahlanrechnunganrechnung

Einführung. Pflichtfächerfächer. Wahlanrechnunganrechnung Die Kursstufe am Kolleg St. Blasien Doppelabitur Bernhard Schmidle Ralph Mertens Georg Leber 7. November 009 Überblick Einführung: Die Grundkonzeption der gymnasialen Ausbildung Doppelabitur : Konsequenzen

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201 / 88480038 Gymnasiale Oberstufe Zentralabitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 20.02. von 8.00 16.00 Uhr und für das Schuljahr

Mehr

M A R TI N -L U T H E R-KI N G WWW.MLKG-RATINGEN.DE

M A R TI N -L U T H E R-KI N G WWW.MLKG-RATINGEN.DE GESAMTSCHULE RATINGEN M A R TI N -L U T H E R-KI N G WWW.MLKG-RATINGEN.DE WEITERE BESONDERHEITEN UNSERER SCHULE I h a v e a d r e a m... ALLE UNTER EINEM DACH In Ratingen sind wir die pädagogische Alternative

Mehr

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf Brückenstraße 38 07774 Dornburg-Camburg In unserer Schule haben wir Freude am Lernen gemeinsames Lernen im Klassenverband bis zum Schulabschluss

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung I n f o b r i e f d e r Fr e i e n A k t i v e n S c h u l e n Wü l f ra t h N r. 3 3 O k t o b e r 2 0 1 2 Liebe Eltern, liebe Lehrer, liebes Schulteam, die Sommerbaustelle lang, lang ist s her war ein

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de

Mehr

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte

Mehr

Termine im Schuljahr 2013/2014. MINT- Excellence - Center Schule

Termine im Schuljahr 2013/2014. MINT- Excellence - Center Schule Termine im Schuljahr 2013/2014 MINT- Excellence - Center Schule 1 Albert - Einstein-Gymnasium Demminer Str. 42 17034 Neubrandenburg 0395/5 55 16 52 Schuljahresarbeitsplan Schuljahr 2013/2014 05.08.13 Erster

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Das Gymnasium Schkeuditz

Das Gymnasium Schkeuditz In Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen 1 Kontaktadresse: Gymnasium Schkeuditz (Haus Schkeuditz), Lessingstr. 10, 04435 Schkeuditz ( Schulleiter: Herr Melzer Sekretärin : Frau Lau 034204/ 62622). 2

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Oberbürgermeister Andreas Starke anlässlich der Einweihung und Eröffnung des neuen Musikschulgebäudes am Michaelsberg am Freitag, 26. September 2014, um 17:00 Uhr, Michaelsberg/St. Getreu-Kirche, Bamberg

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Schule St. Klara Rottenburg

Schule St. Klara Rottenburg Gymnasialklassen Offene Klassen Realschulklassen Schule St. Klara Rottenburg Mädchen- Progymnasium Mädchen- Realschule Orientierungsstufe Klasse 5/6 Als freie katholische Schule, die ihre pädagogische

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

BG/BRG KIRCHENGASSE UNSER SCHULPROGRAMM LEITGEDANKEN MITEINANDER. Bildungsweg finden werden. Unser Motto lautet:

BG/BRG KIRCHENGASSE UNSER SCHULPROGRAMM LEITGEDANKEN MITEINANDER. Bildungsweg finden werden. Unser Motto lautet: BG/BRG KIRCHENGASSE gestaltet Um Ihnen und den hoffen, Überblick dass über Sie unsere auf Grund Schule dieser zu erleichtern, Informationen haben für wir Ihr für Kind Sie diesen den bestmöglichen Schulführer

Mehr

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand -

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 30/2009 21. Dezember 2009 Elternbeirats- und Mitgliederinformation Eltern-Umfrage 2010 an den Bayerischen

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Leitfaden zur Einschulung 2014 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund! Rektor: Konrektoren: Lehrerinnen 1. Klassen: Referendarin (LiV): Förderschullehrerin: Schulpsychologin:

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in

Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Ab dem Schuljahr 2008/09 wird mit dem Eintritt in die Einführungsphase das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren erteilt (erstmals also im Jahr

Mehr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Stand: 19.10.2015 Tag Datum Zeit Veranstaltung Raum Montag 10.08.15 9:00 Lehrer/innen Konferenz (1) mit Wahlen PZ 9:00 Schriftliche Nachprüfungen 210 Dienstag 11.08.15

Mehr

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011

Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November 2011 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 71 44 26-0 Fax: 06132 71 44 26-1 Elternrundbrief 2011/12 Nr. 3 18. November

Mehr

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl herzlich willkommen Als UNESCO-Projektschule und Partnerschule für Europa wollen wir am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de Liebe Eltern, Frankfurt, den 23. August 2010 letzte Woche Montag hat für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 das neue Schuljahr

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II McKay Savage/Flickr Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II Kooperation über kulturelle Unterschiede hinweg Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern,

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern, heute beginnen die Weihnachtsferien und zum Ende dieses Kalenderjahres erhalten Sie in diesem Newsletter einen Überblick

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Der Schulelternbeirat 2011-2013 stellt sich vor

Der Schulelternbeirat 2011-2013 stellt sich vor Der Schulelternbeirat 2011-2013 stellt sich vor Ingenieurin, 51 Jahre, verheiratet, wohnhaft in Lahnstein Wir haben eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe. Von 2009 bis 2011 war ich als Ersatzmitglied im

Mehr

Umsetzung des Ganztagserlasses

Umsetzung des Ganztagserlasses Umsetzung des Ganztagserlasses Grundentscheidungen Möglichst wenig Brüche in der Unterrichtskontinuität Möglichst geringe Änderungen in der Unterrichtsverteilung neue Stundentafel greift zum neuen Schuljahr

Mehr

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop)

Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Grafen-von-Zimmern-Realschule Meßkirch Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. (I. Prekop) Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz breites, vertieftes Grundwissen Praxisorientierung

Mehr

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10 davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Zur Zeit gilt in Niedersachsen das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren (sog. G8 ). Klasse 10 - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Gebundener Ganztag am Gymnasium am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht

Mehr