1. Sie sind ein Anbieter von Cloud-Diensten: Bitte beschreiben Sie Ihr Angebot.
|
|
- Minna Koenig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 1. Sie sind ein Anbieter von Cloud-Diensten: Bitte beschreiben Sie Ihr Angebot. Ja. Unterschiedliche Mitglieder des BVDW bieten Cloud-basierte Lösungen. Hierunter fallen sowohl private Cloud -Lösungen wie auch public Cloud -Ansätze. Grundlage der Differenzierung ist die NIST-Definition. In der Regel werden private Clouds im Umfeld von Geschäftskunden resp. Großkunden genutzt. Kernelement von private Cloud -Ansätzen ist eine Realisierung in geschlossenen Netzen (wie z.b. Firmennetzen). Public Cloud -Ansätze finden sich insbesondere im Segment der privaten Endkunden sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen. Der Serverzugriff erfolgt in diesem Fall über das Internet. Gerade in diesem Bereich liegt ein hohes Effizienzpotential für die Gesamtwirtschaft. Deshalb ist es wichtig, Cloud-Services nicht nur im Bereich der Individuallösungen, sondern gerade auch als Massenanwendung zu betrachten und hierfür den geeigneten Rahmen bereitzuhalten. Die Wertschöpfungskette des Cloud-Computing hat sich zu einem Ökosystem weiterentwickelt. So bieten unterschiedliche BVDW-Mitglieder auch Cloud Lösungen aus unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen sowie Vorleistungen an. Die Cloud-Angebote umfassen sowohl infrastructure- als auch software-as-a-service-angebote. 2. Welche Hindernisse gibt es für Sie bei der Bereitstellung Ihrer Cloud Computing Dienste innerhalb der EU? Anderswo? Beim Angebot von cloudbasierten Diensten in mehreren europäischen Ländern sind daher von Land zu Land unterschiedliche Zuständigkeiten, datenschutzrechtliche Verfahren und Anwendungen materiellrechtlicher Vorgaben zu beachten. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung sind spezielle Regelungen wünschenswert, die für Cloud Service Provider beim Nachweis bestimmter Sicherheits-Standards gegenüber dem Kunden bilaterale Überprüfungspflichten entbehrlich machen, da anderenfalls in der Praxis die Handhabung für Provider und Kunden prohibitiv wirken kann, gerade im Falle internationaler Cloud- Anwendungen mit möglicherweise widerstreitenden Pflichten zu Datenschutz und Datensicherheit.
3 Zudem gibt es unterschiedliche rechtliche Regelungen in den EU-Mitgliedstaaten, die ein Hindernis darstellen können. So gibt es z.b. Staaten, in denen im Falle von IT-Outsourcing-Modellen die Einbeziehung von Sub-Vertragspartnern erschwert wird (z.b. in Ungarn). Auch gibt es Einschränkungen, die die Verarbeitung von Daten in bestimmten Fällen nur in ausgewählten Regionen zulassen. So gibt es mitunter auch in Deutschland Regelungen, die die Datenverarbeitung z.b. in steuer-relevanten Fällen nur in Deutschland sowie in EU-Mitgliedstaaten erlaubt. 3. Haben Sie das Gefühl, dass in den Cloud-Diensten, die Sie derzeit anbieten, die Rechte und Pflichten der Benutzer und Anbieter eindeutig definiert sind? Grundsätzlich sind die Beziehungen zwischen Anbieter und Benutzer durch Verträge abgesichert. Knackpunkt sind jedoch die unklaren Verantwortlichkeits- und Haftungsregelungen. So ist momentan unklar, in welcher Weise Anbieter mit Blick auf die ecommerce-richtlinie als mere conduits oder als host provider in Verantwortung genommen werden können. Hier wäre es ratsam, wenn die Europäische Union grundsätzlich eine Empfehlung herausgeben könnte, die vorsieht, dass Cloud-Service-Anbieter als mere conduits angesehen werden. Hintergrund sind technische Besonderheiten: So werden in der Regel Daten verschlüsselt auch auf Webservern gespeichert. Oftmals haben dann Cloud-Provider keinerlei Zugriffsmöglichkeiten sowie Einflussmöglichkeiten auf die Daten, die gespeichert oder verarbeitet werden. 4. Haben Sie das Gefühl, dass die Frage der Haftung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten für Cloud-Benutzer und Cloud-Anbieter klar ist? Ja. Insbesondere mit Blick auf die Datenverarbeitung und speicherung im außereuropäischen Ausland ist es jedoch unerlässlich, dass es zu internationalen Übereinkünften kommt. Wichtige Aspekte sind hierbei: I. Klare Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen II. Transparenzregelungen, die den Kunden über die anwendbaren gesetzlichen Regelungen informieren III. Verschlüsselung 5. Glauben Sie, dass Verbesserungen der aktuellen EU-Datenschutzrichtlinie die Nutzung von Cloud-Computing bei gleichzeitiger Wahrung des Datenschutzes weiter erleichtern könnte? I. Regelung eines Konzernprivilegs zur Erleichterung der cloudbasierten (Auftrags-) Datenverarbeitung im Konzern II. Bestellung eines Konzerndatenschutzbeauftragten zur Vereinfachung der Abläufe und zur Stärkung der Rechtssicherheit III. Sicherstellung eines einheitlichen Datenschutzniveaus und einheitlicher Auslegungsregeln innerhalb der Europäischen Union, um Wettbewerbsgefälle infolge unterschiedlicher Datenschutzregelungen zu verhindern. IV. Stärkung eines vergleichbaren Datenschutzniveaus auch im Verhältnis zu Drittstaaten bei gleichzeitiger Rechtssicherheit für den internationalen Datentransfer: Erforderlich ist hierfür die Weiterentwicklung des bestehenden safe-harbor-ansatzes, der insbesondere eine tatsächliche Sicherstellung und vor allem auch Durchsetzung des geforderten Datenschutzniveaus in Drittländern erfordert, da es anderenfalls an der notwendigen Akzeptanz bei den Nutzern wie auch den nationalen Datenschutzbehörden fehlen wird.
4 6. Haben Sie Kenntnis von Besonderheiten in den datenschutzrechtlichen Bestimmungen eines Mitgliedsstaates oder anderer Rechtsvorschriften, die Sie daran hindern, Cloud-Dienste innerhalb der EU zu nutzen/ bereit zu stellen? Ja. Das ungarische sowie rumänische Datenschutzrecht erschwert die Zusammenarbeit mit Sub- Vertragsnehmern. 7. Aus Ihrer Sicht, wäre es sinnvoll, wenn Standardmodelle für Dienstleistungsvereinbarungen oder Endnutzervereinbarungen für Cloud-Dienste existieren würden, so dass bestimmte grundlegende Bedingungen leicht in die vertraglichen Vereinbarungen aufgenommen werden könnten? Und wenn ja: Haben Sie Ideen, wie diese funktionieren könnten/sollten. Ja. Folgende Elemente wären nützlich: I. Konsistente Perfomance-Klassen II. Einheitlichte Abrechnungsmodelle III. Einheitliche Transparenzvorschriften zu Gunsten des Kunden Angesichts der Vielzahl der denkbaren Anwendungsfälle von Cloud-Produkten muss jedoch davon ausgegangen werden, dass diese nur bestimmte Mindestfunktionalitäten sachgerecht umschreiben können. Es darf daher nicht der Anspruch von Standardmodellen sein, individualvertragliche Regelungen umfassend zu ersetzen. 8. Bitte beschreiben Sie die Interoperabilität oder die (Daten-) Portabilitätsprobleme, die Sie beid der Nutzung/ Bereitstellung von Cloud-Diensten festgestellt haben oder die Ihnen anderweitig bekannt sind. Der BVDW sieht umfassende Interoperabiltät als maßgebliches Erfolgskriterium für moderne Cloud Dienste an. Grundsätzlich helfen alle Arten von möglichst offenen Standards, die Interoperabilität zwischen Diensten oder auch ganzen Cloud-Umgebungen zu erhöhen. Bislang fehlen solche Standards sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene. Es gibt eine Reihe von klaren Standards im ICT-Bereich aber keine konkreten Cloud-Standardisierungen. 9. Weche bestehenden oder entstehenden Standards unterstützen Interoperabilität zwischen Clouds und Daten (von einer Cloud zur anderen)? Momentan evaluiert die Branche Standards, die für Cloud-Services relevant sein könnten. Dies erfolgt in Deutschland im Rahmen des IT-Gipfel-Prozesses und auf europäischer Ebene im Rahmen einer Initiative der Europäischen Kommission. 10. Welches sind die wichtigsten Standards, die derzeit fehlen aber die Ihrer Meinung nach erforderlich sind, um die Interoperabilität und Portabilität zu gewährleisten? Bitte beschreiben Sie genau die Aspekte, die diese abdecken sollen. I. Einheitliche Performance-Klassen II. Schnittstellen zwischen den Services III. Import- und Export-Prozesse von Daten in hohem Umfang
5 11. Welches sind die wichtigsten Cloud-Computing Probleme, die auf globaler Ebene diskutiert werden müssen? Bitte auflisten und erklären. Zunächst muss die innereuropäische Rechts-Harmonisierung, insbesondere im Datenschutz, einhergehen mit Bemühungen der EU-Kommission, auch international möglichst einheitliche Standards herzustellen. Der BVDW spricht sich daher dafür aus, im Rahmen der Konsultation insbesondere etwaige regulatorische Unterschiede zwischen Europa, Asien & Amerika zu analysieren, um zu verhindern, dass europäischen Unternehmen durch das regulatorische Umfeld ein Wettbewerbsnachteil entsteht. Sodann sehen wir weiteres Potential für eine globale Harmonisierung in den folgenden Bereichen: I. Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens des Cloud Nutzers in sicheres Cloud Computing (Datenschutz, IT-Sicherheit, IT-Compliance) ; Schaffung von Transparenzvorschriften gegenüber dem Nutzer II. Interoperabilität III. IV. Vertragsgestaltung Konkrete Informierung von KMU mit kleiner oder ohne IT-Abteilung über die Einsatzund Kostensparungsmöglickeiten bei der Nutzung von Cloud Computing V. Beschleunigung des Einholens von Genehmigungen der zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörden bei internationalen Datentranfers sowie Abstimmung über die Nutzung von Binding Corporate Rules und Weiterentwicklung der gegenseitigen Anerkennung erteilter Genehmigungen innerhalb der EU VI. VII. VIII. Erhöhung des Datenschutzrechts; Aufklärung der Verbraucher mit Blick auf Datenschutz sowie den Zugriff staatlicher Stellen auf Daten, die im Zuge des Cloud-Computings gespeichert und verarbeitet werden. Awareness-Raising-Campaign insbesondere in Richtung Endverbraucher und KMUs Paradigmenwechsel in Auftragsvergabe: Sicherheitsfragen stärker in den Vordergrund rücken. Nicht immer Preisprimat richtig.
Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Workshop Cloud-Computing Die Herausforderung für die Daten- und Rechtssicherheit GI-Fachgruppe Management 20. November 2009 Dr. Christiane Bierekoven, Rödl & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft
ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft Cloud Computing und Datenschutz: Was sind die rechtlichen Probleme und wie löst man diese? Oberhausen, 09.11.2011 Dr.
Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud
Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Inhaltsüberblick 1) Kurzvorstellung Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 2) TClouds Datenschutz in Forschung und Entwicklung 3) Cloud
Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal?
RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) e.v. Pariser Str. 37 53117 Bonn Tel.: 0228-694313 Fax: 0228-695638 E-Mail: jaspers@gdd.de Die GDD e.v. Die GDD
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder
Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder Rechtsanwalt Marcus Beckmann Beckmann und Norda - Rechtsanwälte Rechtsanwalt Marcus Beckmann Rechtsanwalt Marcus
Datenschutz in der Cloud. Stephan Oetzel Teamleiter SharePoint CC NRW
Datenschutz in der Cloud Stephan Oetzel Teamleiter SharePoint CC NRW Agenda Definitionen Verantwortlichkeiten Grenzübergreifende Datenverarbeitung Schutz & Risiken Fazit Agenda Definitionen Verantwortlichkeiten
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten?
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten? Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Rechtsanwalt Dr. Matthias Nordmann
American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter
Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der
Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609
Stellungnahme Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Mitteilung der Kommission vom 04. November 2010 - KOM (2010) 609 Die vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die zentrale
Cloud Computing und Datenschutz
Cloud Computing und Datenschutz Kurzvortrag CeBIT 2012 Christopher Beindorff Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstraße 3-30177 Hannover Tel: 0511-6468098 Fax:
Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung
Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 19. Berliner Anwenderforum egovernment 19./20. Februar 2013 Bundespresseamt,
1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung...
1 Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung... 2 1.1 Der Entwurf der EU-Kommission zu einer einheitlichen europäischen Datenschutzverordnung... 2 1.1.1 Rechtsnatur und Anwendungsbereich der neuer EU-
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?
Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220
Thementag Cloud Computing Datenschutzaspekte
Thementag Cloud Computing Datenschutzaspekte Gabriel Schulz Stellvertreter des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Heise online 30. Juni 2011: US-Behörden
26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK
1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen
lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen.
Mobile Personal Clouds with Silver Linings Columbia Institute for Tele Information Columbia Business School New York, 8. Juni 2012 Giovanni Buttarelli, Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter
Mythen rund um Cloud Computing. Veröffentlicht von Microsoft Corporate, External and Legal Affairs (CELA) Deutschland Stand: Dezember 2015
Mythen rund um Cloud Computing Veröffentlicht von Microsoft Corporate, External and Legal Affairs (CELA) Deutschland Stand: Dezember 2015 Sicherheit Die Cloud ist unsicherer als mein eigenes Rechenzentrum
1. bvh-datenschutztag 2013
1 CLOUD COMPUTING, DATENSCHUTZ ASPEKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG UND BIG DATA Rechtsanwalt Daniel Schätzle Berlin, 20. März 2013 1. bvh-datenschutztag 2013 Was ist eigentlich Cloud Computing? 2 WESENTLICHE
Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014
2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht
IT-Outsourcing aus der Perspektive einer bdsb. Bettina Robrecht Datenschutzbeauftragte 17. März 2012
IT-Outsourcing aus der Perspektive einer bdsb Bettina Robrecht Datenschutzbeauftragte 17. März 2012 Agenda I. Überblick: Definitionen und anwendbares Recht II. Outsourcing innerhalb der EU/EWR III. Outsourcing
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
RECHTLICHE ASPEKTE BEIM CLOUD COMPUTING Technik-Evolution bringt Business-Revolution
RECHTLICHE ASPEKTE BEIM CLOUD COMPUTING Technik-Evolution bringt Business-Revolution Dr. Johannes Juranek, Partner bei CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Ebendorferstraße 3, 1010 Wien WS 2011 1.
Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer. 27. Mai 2011. Status Quo
Strategie der EU-Kommission über den künftigen Datenschutz Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer 27. Mai 2011 Status Quo Europarats-Konvention ETS 108 aus 1981 EU-Grundrechtecharta (verbindlich seit VvL) Richtlinie
Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung
Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter
EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober. Rechtsanwalt Arnd Böken
EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober Rechtsanwalt Arnd Böken EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal Am 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden,
Vertrauenswürdiges Cloud Computing - ein Widerspruch? www.datenschutzzentrum.de. Die Verantwortlichkeit für Datenverarbeitung in der Cloud
Vertrauenswürdiges Cloud Computing - ein Widerspruch? Was ist Cloud Computing? Geltung des BDSG für Cloud Computing Inhaltsüberblick Die Verantwortlichkeit für Datenverarbeitung in der Cloud Auftragsdatenverarbeitung
Anforderungen für sicheres Cloud Computing
Anforderungen für sicheres Cloud Computing Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EuroCloud Deutschland Conference Köln 18.05.2011 Agenda Überblick BSI Grundlagen Sicherheitsempfehlungen
Datenschutz in der Cloud Rechtlicher Rahmen und Compliance
Datenschutz in der Cloud Rechtlicher Rahmen und Compliance Austrian Cloud Congress 2015 Wien, 05.11.2015 Mag. Jakob Geyer Rechtsanwaltsanwärter Agenda Basics des Datenschutzrechts Grundlagen Nutzung von
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht Berlin, 14. November 2013 Dr. Annette Demmel Matei Ujica, LL.M. 37 39 Offices in in 18 19 Countries Wer wir sind Dr. Annette Demmel Matei Ujica, LL.M. 2 und wo
Cloud Computing Wohin geht die Reise?
Cloud Computing Wohin geht die Reise? Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 14. ComIn Talk Essen 17.10.2011 Agenda Einleitung Chancen und Risiken von Cloud Computing Aktivitäten
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing
Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Cloud Computing Impulse für die Wirtschaft ecomm Brandenburg, 23.06.2011 Themen 1. Überblick 2. Cloud und Datenschutz 3. Aspekte bei der Vertragsgestaltung 4. Fazit
EUROPEAN NETWORK OF CLOUD ASSOCIATIONS
CPC Transparency, Security, Reliability An Initiative of EuroCloud Cloud Privacy Check (CPC) Datenschutzrechtliche Anforderungen, die ein Kunde vor der Nutzung von Cloud-Services einhalten muss. Legal
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz Peter Batt Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter des IT-Direktors Berlin, den 19. April 2012 Grundlagen: Sicherheitsempfehlungen
Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey
Cloud Computing Datenschutzrechtliche Aspekte Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Was ist Cloud Computing? Nutzung von IT-Dienstleistungen,
Future Business Clouds
Future Business Clouds Oliver Norkus Universität Oldenburg 03.07.2014 GI Rhein Main: Wissenschaft trifft Praxis Foto: Lilya, Fotolia.de Das Projekt Future Business Clouds (FBC) Einheitliche Dienstbeschreibungen
Cloud Computing. Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Dozenten
Cloud Computing Oliver Berthold und Katharina Wiatr, Berliner Beauftragter für 02.06.2015 1 Dozenten Katharina Wiatr Referentin für Beschäftigtendatenschutz (030) 13889 205; wiatr@datenschutz-berlin.de
bei DATEV Unterwegs in der Cloud sicher? Torsten Wunderlich, Leiter DATEV-Informationsbüro Berlin
Willkommen bei DATEV Unterwegs in der Cloud sicher? Torsten Wunderlich, Leiter DATEV-Informationsbüro Berlin Was nutzen Sie heute schon in der Cloud? Mobil Privat-PC Gmail Deutsche Bank Flickr Wikipedia
Digitaler Markt in der Europäischen Union
Digitaler Markt in der Europäischen Union Beschluss des Bundesfachausschusses Europapolitik der CDU Deutschlands unter der Leitung von Elmar Brok MdEP vom 24. 02. 2016 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Sicherheit und Datenschutz in der Cloud Kennen Sie die Herausforderungen der Zukunft? VDE Rhein-Main e.v. Arbeitsgemeinschaft IK Thomas Kochanek Montag, den 24.10.2011 Sicherheit und Datenschutz in der
Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13
VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 KAPITEL 1: EINLEITUNG...17 I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung...17 II. III. Begriffliche Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes...18 1. Die funktionale
17 HmbDSG - Übermittlung an Stellen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Stabsstelle Recht / R16 05.01.2015 Datenschutzbeauftragter 42838-2957 Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG) mit Kommentierung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland September 2014 Wichtige Datenschutzinformationen für Ihr Unternehmen Inhalte Datenschutzinformationen September 2014 Inhaltsverzeichnis Begrüßung Ihr Datenschutzbeauftragter
Cloud Computing. Chancen und Risiken aus juristischer Sicht. Martin Kuhr, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht 03.05.
Chancen und Risiken aus juristischer Sicht Martin Kuhr, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Informationstechnologierecht 03.05.2012 oder: zwischen Wolkenhimmel und Haftungshölle F.A.Z. Wer steht vor Ihnen?
Stellungnahme. zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union
Stellungnahme zur Online-Konsultation der EU-Kommission vom 04.11.2010 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union Die DATEV eg ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater,
Cloud Computing Chancen für KMU
Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?
Rechtsprobleme des Cloud Computing Vortrag auf dem 6. Darmstädter Informationsrechtstag am 26. November 2010
Rechtsprobleme des Cloud Computing Vortrag auf dem 6. Darmstädter Informationsrechtstag am 26. November 2010 Prof. Dr. Rainer Erd Rechtsanwalt Schmalz Rechtsanwälte Hansaallee 30-32, 60322 Frankfurt am
Safe-Harbor-Urteils des EuGH. Die Auswirkungen des. auf Datenverarbeitungen europäischer Unternehmen. BMT Bremen BMT Frankfurt BMT Berlin BMT München
Die Auswirkungen des Safe-Harbor-Urteils des EuGH auf Datenverarbeitungen europäischer Unternehmen BMT Bremen BMT Frankfurt BMT Berlin BMT München bmt.bremen@bmt.eu bmt.frankfurt@bmt.eu bmt.berlin@bmt.eu
Arbeitsdokument zu Häufig gestellten Fragen über verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen (BCR)
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 1271-03-02/08/DE WP 155 Rev.03 Arbeitsdokument zu Häufig gestellten Fragen über verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen (BCR) Angenommen am 24. Juni 2008 Zuletzt
Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin Was muss eine Cloud-Richtlinie regeln? Dietmar Dräger Folie 1 von 10 Cloud-Computing Abgrenzung Cloud eines externen Anbieters Keine Kontrolle über die Cloud-IT Fokussierung auf
VERNETZUNG. Start-up-Szene: Innovation für Enterprises. Emergente SoftwareEntwicklung 2020. Bring your own Device? Everything? Disaster?
Business Technology Magazin Heft 12 1.2013 Heft 12 Emergente Architekturen, Start-ups, Cloud, BYOD Nick Kratzer: roblem Burn-out P oder Hype? Deutschland: 14,90 Österreich: 16,80 Schweiz: sfr 29,80 Luxemburg:
Rechtliche Rahmenbedingungen des Cloud Computing
Nomos Universitätsschriften - Recht 842 Rechtliche Rahmenbedingungen des Cloud Computing Eine Untersuchung zur internationalen Zuständigkeit, zum anwendbaren Recht und zum Datenschutzrecht von RA Dr. Benno
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung
Datenschutz und Datensicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Landshut 19.03.2013 Inhalt Hintergrund: Von der Datenschutz-Richtline zur Datenschutz-Verordnung
Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung
Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung Linux Tag 2012, 23.05.2012 Sebastian Creutz 1 Schwerpunkte Was ist Auftragsdatenverarbeitung Einführung ins Datenschutzrecht ADV in der EU/EWR ADV
EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau.
EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau. Heute hat der EuGH in der Rechtssache C-362/14 (Maximillian Schrems gegen die irische Datenschutz- Aufsichtsbehörde) eine weitreichende
Cloud Computing Datenschutz und IT-Sicherheit
Cloud Computing Datenschutz und IT-Sicherheit Cloud Computing in der Praxis Trends, Risiken, Chancen und Nutzungspotentiale IHK Koblenz, 23.5.2013 Helmut Eiermann Leiter Technik Der Landesbeauftragte für
BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud
BSI-Sicherheitsemfehlungen für Anbieter in der Cloud Dr.-Ing. Clemens Doubrava, BSI VATM-Workshop Köln / Referenzarchitektur Cloud Computing 2 Was sind die Risiken für CSP? (Public Cloud) Finanzielle Risiken
Cloud Computing Security
Cloud Computing Security Wie sicher ist die Wolke? Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen 24.6.2010 SPI Service Modell Prof. Dr. Christoph Karg: Cloud Computing Security 2/14
Cloud Computing. Praxistipps für den rechtssicheren Einsatz in Unternehmen. Dr. jur. Sebastian Karl Müller Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Cloud Computing Praxistipps für den rechtssicheren Einsatz in Unternehmen Dr. jur. Sebastian Karl Müller Fachanwalt für Informationstechnologierecht Dr. Müller & Kollegen Rechtsanwälte, Fachanwälte & Notare
Checkliste zum Datenschutz
Checkliste zum Datenschutz Diese Checkliste soll Ihnen einen ersten Überblick darüber geben, ob der Datenschutz in Ihrem Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wo ggf. noch Handlungsbedarf
BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4436 5. Wahlperiode 21.06.2011 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drucksache
Cloud Governance in deutschen Unternehmen
www.pwc.de/cloud Cloud Governance in deutschen Unternehmen Eine Zusammenfassung der gemeinsamen Studie von ISACA und PwC. Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Studie von ISACA und PwC Die wichtigsten
Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit von Cloud-Dienstleistungen
Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit von Cloud-Dienstleistungen Forum Kommune21 auf der DiKOM Süd 4. Mai 2011, Frankfurt Marit Hansen Stellvertretende Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
I. Für Benutzer mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika gelten die Bestimmungen dieses Absatzes I:
Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien Schutz und Sicherheit von personen- und gesundheitsbezogenen Daten haben für Outcome Sciences, Inc. d/b/a Outcome ( Outcome ) höchste Priorität. Outcome behandelt
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)
Cloud Computing. Praxistipps für den rechtssicheren Einsatz in Unternehmen. Dr. jur. Sebastian Karl Müller Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Cloud Computing Praxistipps für den rechtssicheren Einsatz in Unternehmen Dr. jur. Sebastian Karl Müller Fachanwalt für Informationstechnologierecht Dr. Müller & Kollegen Rechtsanwälte, Fachanwälte & Notare
Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden
Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden IHK Gießen-Friedberg 28. November 2012 Jens-Oliver Müller Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Verhaltensregeln zur branchennahen Steuerung des Datenschutzes. Beispiel: Versicherungswirtschaft
Verhaltensregeln zur branchennahen Steuerung des Datenschutzes Beispiel: Versicherungswirtschaft Dr. Martina Vomhof Sommerakademie des ULD Schleswig-Holstein am 30. August 2010 Agenda 3. Alternative: Verhaltensregeln
Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar?
Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar? Apps für Smartphones werden immer populärer und erleichtern uns den schnellen Zugriff auf bestimmte Informationen. Seit ein paar Jahren
Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.
Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft
Cloud-Rechtssicherheit
Cloud-Rechtssicherheit TechDay Kramer & Crew 30 Minuten Stefan Fischerkeller Diplomverwaltungswirt (FH) Geprüfter, fachkundiger Datenschutzbeauftragter 1 Profil DDK Standorte: München, Bodensee, Stuttgart,
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter
BSI-Mindestsicherheitsanforderungen an Cloud-Computing-Anbieter Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava EuroCloud Deutschland_eco e.v. Köln 02.02.2011 Ziel Ziel des BSI ist es, gemeinsam mit den Marktteilnehmern
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte. Forum 7-it. RA Rainer Friedl
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte Forum 7-it RA Rainer Friedl München, 16. November 2015 Verpflichtung zur IT-Compliance: Haftung des Vorstands/Geschäftsführer für IT-Risiken» Vorstandspflicht bei AGs
Verband der deutschen. I nternetw i rt sch a ft e. V. Berlin, den 14. Januar 2011
Verband der deutschen I nternetw i rt sch a ft e. V. Berlin, den 14. Januar 2011 Mitteilung der Kommission Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union (KOM(2010) 609 endgültig) eco Verband
Anlage zum Schreiben des Herrn Ministers an GRC- und ITA-Vorsitz
1 Anlage zum Schreiben des Herrn Ministers an GRC- und ITA-Vorsitz Vorschlag für eine Roadmap zur Beschleunigung der Verhandlungen über die EU-Datenschutzreform 1. Rechtsform und höhere Datenschutzstandards
Kirstin Brennscheidt. Cloud Computing und Datenschutz. o Nomos
Kirstin Brennscheidt Cloud Computing und Datenschutz o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Einleitung 1. Motivation und Begriff des Cloud Computing 11. Gegenstand der Untersuchung III. Gang
Cloud Vendor Benchmark 2015 Softwareanbieter und Dienstleister im Vergleich
Cloud Vendor Benchmark 2015 Softwareanbieter und Dienstleister im Vergleich Cloud Vendor Report White Paper zu den Themen CaaS und XaaS auf Basis des Cloud Vendor Benchmark 2015 für Swisscom AG Autoren:
MimoSecco. Computing. Cloud. CeBIT, Hannover 01. 05.03.2011
MimoSecco Middleware for Mobile and Secure Cloud Computing CeBIT, Hannover 01. 05.03.2011 Cloud Computing verspricht... eine gute Auslastung von Servern, immer aktuelle Software, überall konsistente Daten,
Datenschutz und Privacy in der Cloud
Datenschutz und Privacy in der Cloud Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Michael Markus 29. Juni 2010 LEHRSTUHL FÜR SYSTEME DER INFORMATIONSVERWALTUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg
Pressestatement Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz zum Cloud Monitor 2014 Ansprechpartner Präsident
Pressestatement Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Berlin, 30. Januar 2014 Seite 1 Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir unsere Mitglieder nach den wichtigsten IT-Trends fragen,
(Sinnvolle) Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Friedrich-Heinrich-Allee 130 47475 Kamp-Lintfort Internet: www.krzn.de Vortrag: Herr Jonas Fischer (Sinnvolle) Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing in der
Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Wissenschaftliche Begleitung, Evaluation und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud Caroline
Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer
Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer Zusammenfassung* Referenten: Herr Filip vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht Frau Lange vom Hessischen
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld. Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business
Governance- und Compliance-Aspekte im Cloud-Umfeld Rechtsanwalt Martin Schweinoch Practice Group IT, Internet & E-Business Der Referent Martin Schweinoch Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz, München
Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz
Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07
Die unterschätzte Gefahr Cloud-Dienste im Unternehmen datenschutzrechtskonform einsetzen. Dr. Thomas Engels Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht
Die unterschätzte Gefahr Cloud-Dienste im Unternehmen datenschutzrechtskonform einsetzen Dr. Thomas Engels Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Cloud Dienste als rechtliche Herausforderung BESTANDSAUFNAHME
chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing
chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing 1 rechtliche herausforderungen Cloudcomputing Vertrags- und Haftungsrecht Absicherung, dass Cloudanbieter entsprechende wirksame
Alexander Jung, Managing Consultant / legitimis GmbH
Alexander Jung, Managing Consultant / legitimis GmbH Strategische Managementberatung mit Schwerpunkt Datenschutz International operierende Strategie- und Managementberatung mit den Schwerpunkten Datenschutz,
Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten
Stellungnahme des Europäischen Datenschutzbeauftragten zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen DER
Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht
Freisetzung des Cloud-Computing-Potenzials in Europa COM(2012) 529 final Sabine Verheyen, MdEP Seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments (Ausschüsse: IMCO & CULT) Seit 2009 Politisches Mitglied der
Cloud Computing: Rechtliche Aspekte
Cloud Computing: Rechtliche Aspekte Information Center und IT-Services Manager Forum Schweiz 22. März 2012 Dr. iur., Rechtsanwalt Froriep Renggli gegründet 1966 Büros in Zürich, Zug, Lausanne, Genf, London
Alles sicher? Backup und Archivierung aus rechtlicher Sicht. Gelsenkirchen, 25. März 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.
Alles sicher? Backup und Archivierung aus rechtlicher Sicht Dr. Maximilian Dorndorf Johanna Langer, LL.M. Gelsenkirchen, 25. März 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Agenda I. Begriffsbestimmungen
Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker
Gewährleistung und Softwaremiete Vortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker Bernhard Dick 05.10.2009 Mietverträge Rechtliche Grundlage und Folgen Serviceverträge Wo finden
EU-DS-GVO: Folgen für die Wirtschaft. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen für die Wirtschaft
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen für die Wirtschaft RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Seite 2 Inhalt: Folgen
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz
Cloud-Monitor 2016 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Mai 2016 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2016 Ihre
1. DFN Workshop Datenschutz. Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung
1. DFN Workshop Datenschutz Rechtliche Aspekte der Auftragsdatenverarbeitung Hamburg, 28.11.2012 Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht JUCONOMY Rechtsanwälte 1 1 Grundverständnis der
Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene
Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Anlage zur Beauftragung vom ##.##.2016 Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., Mintropstr. 27, 40215
Datenschutz-Erklärung
Datenschutz-Erklärung Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart nimmt den Datenschutz ernst und misst dem Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte hohe Bedeutung bei. Wir verpflichten uns zur Einhaltung
Cloud Services. Cloud Computing im Unternehmen 02.06.2015. Rechtliche Anforderungen für Unternehmern beim Umgang mit Cloud-Diensten 02.06.
Business mit der Cloudflexibler, einfacher, mobiler? Rechtliche Anforderungen für Unternehmern beim Umgang mit Cloud-Diensten 02.06.2015 Cloud Services www.res-media.net 1 Was ist Cloud-Computing? neue