ENTERTAINMENT TECHNOLOGY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENTERTAINMENT TECHNOLOGY"

Transkript

1 83 ENTERTAINMENT TECHNOLOGY Nr. 83 September ,50 H 14450

2

3 HELGE LEINEMANN VPLT-Vorstandsvorsitzender Die Veranstaltungsbranche befindet sich in einem Umbruch Die Technologie entwickelt sich rasant und hilft uns, immer stärkere Inszenierungen zu schaffen. Innovation ist für uns Alltag. Ob Messen, Festivals, Feiern, Konzerte oder Produktpräsentationen - unsere Fachkräfte verzaubern und begeistern Profis und Besucher. U m diese Entwicklung auch medial adäquat begleiten zu können wird das VPLT Magazin komplett überarbeitet. Mit der ersten Ausgabe 2018 zur Prolight+Sound wird das Heft in einem neuen, modernen Layout und mit innovativen Texten und wunderschönen Bildern erscheinen. Parallel dazu wird die Verzahnung mit den anderen Kanälen des Verbandes intensiviert, dem monatlichen Newsletter VPLT Inside, der Website und den Präsenzen in den sozialen Medien. So entsteht ein multimediale und digitale Plattform - aus der Branche für die Branche. Die Organisation und der Anzeigenverkauf wird wieder effizient und effektiv vom VPLT selbst übernommen, um so die hohen Ansprüche von uns, den Lesern und unseren Partnern an die Medien zu erfüllen. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns, die neuen Produkte im Sinne einer kreativen, nachhaltigen und erfolgreichen Branche mit Ihnen im Austausch zu entwickeln. Editorial Helge Leinemann BGV-D8 BGV-D8Plus BGV-C1 Traglasten 250 kg kg Kletter- und Stationärzug Patentierte Rutschkupplung als Überlastschutz Direkt- oder Schützensteuerung Leichte und kleine Bauform Exakte Kettenführung Textilkettenspeicher verschiedene Modelle auf Lager CHAIN HOISTS CONTROL SYSTEMS SOLUTIONS GERÄT KAPUTT? Dann brauchen Sie einen Audio-Service! Reparatur Wartung Restaurierung von Beschallungs- und Musik-Equipment Audio-Service Ulrich Schierbecker GmbH Telefon +49 (0) Fax +49 (0) mail@audio-service.com info@chainmaster.de CHAINMASTER BÜHNENTECHNIK GMBH Uferstrasse 23, Eilenburg, Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@chainmaster.de

4 V.Minhalt Auf ein Wort... M it der Freigabe exklusiver Fotos ist das manches Mal so eine Sache: Das Titelbild dieser Ausgabe erreichte uns aber letzten Endes doch noch zeitnah. Und obgleich es so aussieht: Fotograf Ralph Lahrmann hat sich (noch) keine Drohne zugelegt: Die Aufnahme der Oper Carmen, aufgeführt im Rahmen der Bregenzer Festspiele, enstand aus der Gondel eines Arbeitskrans uns zeigt die aufwändige Bühne einmal aus einer anderen Perspektive. Das spektakuläre Bühnenbild trug maßgeblich dazu bei, dass Georges Bizets mitreißende Oper um die wilde, rauchende und Orakel legende Zigeunerin die Zuschauer begeisterte: Sämtliche der 28 Carmen-Vorstellungen 2017 waren bereits vor der Premiere Ende Juli ausverkauft. Die Wiener Symphoniker spielten unter der Leitung von Paolo Carignani, Kasper Holten (Intendant des Londoner Royal Opera House) führte Regie. Das imposante Bühnenbild misst stolze 24 Meter in der Höhe und kostete rund sieben Mio. Euro. Die britische Bühnenbildnerin Es Devlin zeigt ein überdimensionales Kartenspiel. Die beiden Hände der Kartenlegerin (je 2,5 Tonnen schwer) dienen unter anderem als Treppenhaus für Darsteller und Stuntleute. Auch die 59 vor der Bühne im Wasser liegenden Karten haben einen bewegenden Auftritt und sind Teil der Spielfläche. Um die Darsteller vor nassen Füßen zu schützen, kann die tonnenschwere Plattform aus dem Wasser gehoben werden. Auch der See selbst spielt bis zum tragischen Ende von Carmen eine wichtige Rolle. Für die Zuschauer wirkt es so, als würden die riesigen Spielkarten zum Teil in der Luft schweben. Dahinter ist der Arbeitsbereich der Bühnen- sowie der Pyrotechnik angesiedelt, die zusätzlich für feurige Spektakel beim Spiel auf dem See sorgen. Wie dem auch sei: Aufgrund des großen Erfolgs und wohl auch, um den immensen Kosten gerecht zu werden, wird Carmen 2018 nochmals im Rahmen der Bregenzer Festspiele vom 18. Juli bis 19. August 2018 auf der Seebühne inszeniert. Ansonsten wünsche ich wie immer viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe und verweise insbesondere auf den ausführlichen Rückblick auf die Stage Set Scenery, die in diesem Sommer zum 2. Mal in Berlin stattfand. Vielleicht entdeckt sich der ein oder andere ja auf den Bildern wieder. STEPHAN KWIECINSKI Herausgeber & Chefredakteur BUSINESS UNTERNEHMEN & MÄRKTE 10 Aktuelle Nachrichten aus der Veranstaltungstechnik Branchenuntersuchung Lohn- und Gehaltsstrukturen 10 IGVW Gemeinsam für die Branche 12 VPLT: Den zukünftigen Arbeitsmarkt mitgestalten 13 VPLT-Azubi-Aktion 14 FaSi-Initiative geht weiter 14 Kooperation mit ver.di: nächste Runde 14 Terrorgefahr: Turbulente Zeiten für die Veranstaltungswirtschaft 15 PORTRAIT 23 Pro Audio Technology LEUTE 26 Das Personenkarussell der Branche KNOWLEDGE AUS- & WEITERBILDUNG 16 Informationen der Deutschen Event Akademie (DEAplus) Sommer Uni 2017: Dankeschön + Nachlese 16 Weiterbildung zur Veranstaltungsleitung 16 Wettbewerbsfähig durch riggingspezifische Weiterbildung 18 Zusatztermin Meister Update Recht 20 Fortbildungslehrgang Meister für Veranstaltungstechnik 20 Winter Uni Seminarübersichten 2017/ EQUIPMENT AUSZEICHNUNGEN 27 Aktuelle Preise, Ehrungen und Awards LD Systems, Mateco und Movecat 27 TON 28 Aktuelle Hersteller-Informationen AV-MEDIENTECHNIK 30 Aktuelle Hersteller-Informationen LICHT 32 Aktuelle Hersteller-Informationen MIX 34 Aktuelle Hersteller-Informationen 4 VPLT.Magazin.83

5 ACCESS ALL AREAS V.M inhalt MESSEN & EVENTS 36 Rückblick auf sehenswerte Veranstaltungen Sustainbale Future Education 36 Fusion: CDKD & BDV 37 SOMM: neuer Vorstand 37 Stage Set Scenery: Positive Bilanz der 2. Runde 38 Salzbrenner High Tec Day Spotlight 44 Ideen Expo & 10 Jahre Neumann & Müller Hannover 46 Future On Display Kooperation von Harman + Samsung Jahre Sigma 48 INSTALLATIONEN 50 Die interessantesten Festeinbauten des Quartals Eine kinetische Skulptur: 3D Kine Matrix 50 Sennheiser: Staatsgalerie Stuttgart 52 Kuchem Konferenztechnik: Das Nigeria Projekt 52 AV-MEDIENTECHNIK 56 Beispiele der AV-Medientechnik in der Praxis ASC: Universität der Künste in Berlin 56 RENTAL 58 Was wurde wann wie eingesetzt, mit Blick über den Tellerrand Tour De France mit Gahrens + Battermann 58 Depeche Mode mit Stageco + Beyerdynamic 60 Sonne Mond Sterne Festival mit Stageco 64 Turnfestgala mit DLP Motiv 64 Zirkus Furioso mit Elation 64 Summer Beach Rimini mit Litec 64 Unimog Tour mit Late Night Concepts 64 Höpfner Burgfest mit Magic Sky 64 ALU IN PERFEKTION ERSTKLASSIGE TRAVERSEN VON NAXPRO-TRUSS! Geprüfte Sicherheit Riesiges Traversenlager Schnelle Lieferung Individuelle Beratung FD34-System GUIDE EDITORIAL 3 AUF EIN WORT 5 WHO IS WHO 6 TERMINE 8 STELLENMARKT/ANGEBOTE 63/65 LAST BUT NOT LEAST 66 IMPRESSUM 66 TRAVERSEN FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE. Naxpro-Truss Ferdinand-Braun-Str Bocholt - Deutschland Tel.: +49 (0) VPLT.Magazin.78 info@naxpro-truss.de 5

6 V.Mwho is who who is who Übergabe des Vorstandshammers von Maarten Schram an den neuen Vorstandsvorsitzenden Jan Kalbfleisch (FAMAB) Livecom Alliance Die LiveCom Alliance repräsentiert die namhafte, europäische Live Kommunikationsbranche, die sich in insgesamt neun Ländern auf über 700 Agenturen innerhalb der Mitgliedsverbände erstreckt. Eine wachsende Community, mit dem Ziel, gemeinsam die Veranstaltungsbranche zu gestalten. Jetzt wird diese Allianz auf die nächste Ebene geführt. Gründer und Geschäftsführer Maarten Schram, der kürzlich als treibende Kraft der Branche ausgezeichnet wurde, überreichte den Vorstandshammer : Jan Kalbfleisch, Geschäftsführer des deutschen Verbandes FA- MAB, übernimmt die Rolle des Vorsitzenden, der von den frisch ernannten Vorstandsmitgliedern, Ivo Franschitz (Verband EMBA Österreich) und Jaime Sanchez (Verband AEVEA Spanien), unterstützt wird. Maarten Schram: Es war eine großartige und inspirierende Reise, die Idee zu dem Konzept einer Zusammenarbeit Wirklichkeit werden zu lassen. In meiner Funktion als Geschäftsführer werde ich unermüdlich und mit Begeisterung weiterhin der Motor der Vereinigung bleiben und mich darum bemühen, den Wert und Einfluss unserer Community in naher Zukunft auszubauen. Unsere Prioritäten sind es, unsere jährliche Branchenumfrage zu erweitern, Pitch-Richtlinien sowie einen Verhaltenskodex zu erarbeiten. Jan Kalbfleisch: Als Vorstandsvorsitzender ist es mein Ziel, unsere Reichweite durch Wachstum zu erweitern, indem andere Vereinigungen eingeladen werden und die Allianz für die Agenturen innerhalb unserer Mitgliedsverbände von Vorteil ist. SmartBat Kabellose Batterieleuchte Wifi-DMX Kompatibel mit IOS/Android App Tragbare Akku-LED-Leuchte zur Akzentbeleuchtung mit 4x8W RGBW LED SMARTBAT schwarz /weiß Case für 9 Smartbats Nylontasche für 4 Smartbats Wifibox DMX/App to Wifi Sender L I C H T T E C H N I K Feiner Lichttechnik GmbH Donaustauferstraße 93 D Regensburg Fon: Fax: info@feiner-lichttechnik.de

7 Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik Eine Mitgliedschaft im VPLT Auch Sie sollten dazu gehören! Für wen? Dienstleister, Entwickler, Vertriebe, Hersteller, Systemintegratoren und die Auszubildenden und Studenten der Medien- und Veranstaltungstechnik Warum? Der VPLT steht seit über 25 Jahren an der Seite der Menschen und Unternehmen, die die Grundlagen schaffen für Unterhaltung und Information. Wir fördern die Aus- und Fortbildung Wir arbeiten an der Erstellung technischer Richtlinien Wir sind die Interessenvertretung gegenüber Medien und Messen Wir bieten den Rahmen für zahlreiche Arbeitskreise Wir liefern Informationen über technische Neuerungen Wir betreiben Imagepflege durch intensive Öffentlichkeitsarbeit Wir vermitteln Kontakte und knüpfen Netzwerke Sie möchten mehr Informationen zur Mitgliedschaft? Ellen Kirchhof in der VPLT Geschäftsstelle freut sich über Ihre Kontaktaufnahme: oder DPVT. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik

8 V.Mtermine Die Best Of Events, internationale Fachmesse für Erlebnismarketing, findet 2018 am 10. und 11. Januar in der Messe Dortmund statt. Zirka 480 Aussteller präsentieren sich rund Fachbesuchern aus Veranstaltungsagenturen und Unternehmen. Die Fachmesse bietet ein anspruchsvolles Rahmenprogramm mit Vorträgen. Besondere thematische Schwerpunkte sind 2018 Veranstaltungssicherheit und Catering. Ein weiteres Highlight ist die Verleihung der BEA-/INA-Awards für kreative und gelungene Live-Kommunikation. In Hannover im HCC startet eine neue Messe: Die DJ-Messe von, mit und für DJs Checkpoint DJ findet am 12. und 13. November statt. Diverse Aussteller stellen ihre Techniktrends vor und je nach Aussteller findet auch ein Direktvertrieb statt. Messe heißt Messepreise, das ein oder andere Schnäppchen wird zu machen sein, so die Veranstalter. Die Checkpoint.DJ beschäftigt sich außerdem mit dem DJ-Dasein im Allgemeinen. An fünf Checkpoints sind Experten vor Ort, die in Vorträgen und Workshops ihr Wissen in den Bereichen Producing, Sound, Marketing, Learning und Light weitergeben. Auf der Aftershowparty gibt es Gelegenheit mit Kollegen und Ausstellern zu feiern, während DJs ihr Können unter Beweis stellen. Weitere Infos unter Bei den Auszubildenden und Studierenden der Veranstaltungs- und Hotelbranche hat sich das Forum VIA Münster fest etabliert.via: Das steht für Veranstaltungsbranche in der Ausbildung. Die Referenten des Kongresses sind nah dran am Berufsalltag. Ihre Themen sind relevant für Prüfungen und die tägliche Arbeit, ermutigen aber auch, über den Tellerrand zu blicken. Begleitet wird der Kongress von einer Ausstellung rund um die Themen Weiterbildung und Dienstleistungen für Veranstalter. Weitere Informationenund das Anmeldeformular unter Die Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e.v. - kurz INTHEGA veranstaltet den nächsten Theatermarkt am 16./17. Oktober 2017 in der Stadthalle Bielefeld. Weitere Informationen gibt es unter Am 28. und findet im Rheinenergie-Stadion in Köln die 4. IBIT- Fachtagung Veranstaltungssicherheit - Aktuelle Entwicklungen, neue Erkenntnisse, zukünftige Herausforderungen statt. Die Fachtagung steht - noch nicht alle Themen in allen Details, aber die Themenschwerpunkte und die grundsätzliche Ausrichtung der Fachtagung., so die Veranstalter. Wie immer bestand die Herausforderung, unter der Vielzahl von Themen diejenigen auszuwählen, die besonders interessant sind. Viele der Inhalte, die schon im vergangenen Jahr wichtig waren und auf unserem Tagungsprogramm standen, finden sich auch in diesem Jahr wieder - was nicht daran liegt, dass uns nichts Neues eingefallen ist, sondern, dass diese Themen seitdem nichts an Aktualität verloren haben. Alle Themen laufen unter bestimmten Schwerpunkten, die sich in den meisten Fällen jeweils durch den ganzen Tag ziehen. Hinzu kommen Impulsvorträge, Diskussionsrunden und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Lightpower ist im Oktober und November mit seiner Roadshow auf Tour und wird in Berlin, Köln, München und Hamburg eine umfassende Produktauswahl mit zahlreichen Neuheiten seiner Markenpartner vorstellen. Die Roadshow ist für alle Teilnehmer kostenlos. Folgende Termine stehen fest: - Berlin, Fabrik 23 am 10./ Köln, Kunstwerk am 17. / München, 186.events am 24./ Hamburg, Edelfettwerk am 7./8.11. Alle Interessierten können sich unter anmelden. Wie sich Veranstalter, ihre Agenturen und die Betreiber von Veranstaltungsstätten auf die gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit ihrer Events und Einrichtungen vorbereiten können, beleuchtet die Deutsche Sicherheits- Konferenz am 13. November im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Thematisiert werden Sicherheitskonzepte und ihre Durchführung ebenso wie die Vorbereitungen für den potenziellen Ernstfall. Weitere Infos: Bandzug VMB-S > > SCHNELL - LEISE % ROADTAUGLICH Traglast: 250 kg Geschwindigkeit: 0-0,8 m/sec (truezero-speed) Hubhöhe: 24 m wartungsfreies Präzisionsstahlband flexible Bandeinführung +/- 45 ultra low noise: nom. 50 dba Gewicht: 105 kg I-Motion kompatibel mit V-Motion 40E oder 55E DGUV V17/18 - BGV C1 - SIL 3 konform SAFETY FIRST MADE IN GERMANY MOVECAT GmbH Rudolf-Diesel-Str Nufringen T contact@movecat.de Premium-HDMI-Extender vom Spezialisten über CAT-Kabel, auch netzwerkfähig über KOAX-Kabel drahltlos über Funk bis 200 Meter über das vorhandene Stromnetz per LWL (Lichtwellenleiter) bis 20 km :: VPLT.Magazin.83

9 Tuesday Friday prolight-sound.com Let s master it. Stay social and follow us! facebook.com/prolightsoundfrankfurt twitter.com/pls_frankfurt instagram.com/pls_frankfurt

10 V.Munternehmen & märkte Start der Branchenuntersuchung Lohn- und Gehaltsstrukturen: Medien- und Veranstaltungstechnik Die im Jahr 2015 vom VPLT-Gremium AK-Personal initiierte Studie Untersuchung der branchenüblichen Lohn- und Gehaltsstrukturen: Medien und Veranstaltungstechnik wird im Jahr 2017 weitergeführt. Die bekannten Steuerberater, Rechtanwälte, und Wirtschaftsprüfer Schomerus & Partner aus Hamburg führen die Untersuchung nochmals ab September 2017 durch. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse wird auf der Prolight + Sound 2018 in Frankfurt vorgestellt. Ziel der Studie ist es, die Lohn- und Gehaltsstrukturen innerhalb der Medien- und Veranstaltungstechnik-Branche zu analysieren und auszuwerten. Eine der Hauptaufgaben des VPLT ist die Versorgung der Mitglieder mit Informationen. Ein solches Marktinformationsverfahren soll die Effizienzanreize in unserer Branche durch Transparenz begünstigen. Sie unterstützen das Agieren unserer Mitglieder und alle Beteiligte im Markt und sind wettbewerbsfördernd. Die zusammengetragenen Daten erlauben keinesfalls Rückschlüsse auf das Marktverhalten der Wettbewerber. Somit ist die Studie auch kartellrechtlich unbedenklich. Es handelt sich bei dem Datenaustauschverfahren um ein nichtidentifizierbares Verfahren einzelne Teilnehmer sind nicht zu erkennen. Die Durchführung durch die unabhängige Kanzlei sorgt für ein treuhänderisches und zugleich autonomes Verfahren. Die Studie berücksichtigt eine Vielzahl von Daten zur Beschäftigungsstruktur und Entlohnung in unserer Branche. Altersstruktur, Betriebszugehörigkeit, die wesentlichen Beschäftigungsgruppen (Fachkraft, Meister und ihr Tätigungsfeld: z.b. Vertrieb) und die Form und Höhe deren Entlohnung werden analysiert und verglichen. Auch die Vergütung der Auszubildenden wird berücksichtigt. Teilnehmer erhalten einen detaillierten unternehmensbezogenen Report. Dieser ermöglicht ein Vergleich der eigenen Lohn- und Gehaltsstrukturen gegenüber der gesamten Branche. Eine detaillierte Gesamtauswertung kann nach der Prolight + Sound 2018 beim VPLT für 250 Euro (zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer) erworben werden. Detailauswertungen mit einer vergleichenden Darstellung der drei Hauptbereiche der Beschäftigten: Dienstleister/Personaldienstleister/Betreiber sind nach Abschluss der Studie auch erhältlich. Eine Zusammenfassung wird im April 2018 auf der Messe von der Fachgruppe Personal vorgestellt und VPLT-Mitglieder kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Studie richtet sich nicht nur an VPLT-Mitglieder. Der EVVC beteiligt sich als Vertreter der Betreiber und auch Firmen, die nicht Mitglied im VPLT sind, können und sollen sich an der Studie beteiligen. Die Kosten für VPLT-Mitglieder sind selbstverständlich reduziert. Einige der Datensätze, die über Excel-Mappen erhoben werden Berufserfahrung Urlaubstage Firmenzugehörigkeit Ressort Abteilung Funktion vordefiniert: z.b. Lagerist/Buchhalter Region Bruttolohn Gesamtbruttolohn laut Gehaltsabrechnung Bonuszahlungen Anzahl der ausgezahlten Gehälter Anzahl der Arbeitstage pro Woche Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche Anzahl der Urlaubstage im Jahr Firmenwagen, der auch der privaten Nutzung dient Kinderbonus Gehaltszuschlag je Kind Sachzuwendungen z.b. Gutscheine Sachzuwendungen: Technik Smartphone/Laptop/Tablet, der auch der privaten Nutzung dient Zuschuss Kinderbetreuung Zuschuss Fahrkarten ÖPNV/DB Vermögenswirksame Leistungen Altersvorsorge/Sonstige Versicherungen Geförderte Weiterbildungsmaßnahmen Die Erstellung von marktwirtschaftlichen Studien kostet erhebliche Ressourcen. Der VPLT investiert in diese Studie, und die Mitglieder der Fachgruppe Personal haben ihre Zeit zur Verfügung gestellt, um eine möglichst aussagekräftige Erhebung zu ermöglichen. Die Kosten (alles zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer) VPLT-Mitglieder und EVVC-Mitglieder Anmeldegebühr 50 Euro je weitere Standort 25 Euro Kosten pro Datensatz (= Mitarbeiter): 1,50 Euro Sonstige Teilnehmer Anmeldegebühr 100 Euro je weitere Standort 50 Euro Kosten pro Datensatz (= Mitarbeiter): 2,00 Euro Die Teilnehmer erhalten einen ausgedruckten Report = ein unternehmensbezogener Vergleich der eigenen Lohn- und Gehaltsstrukturen gegenüber der gesamten Branche. Kosten für die Gesamtauswertung VPLT-Mitglieder und EVVC-Mitglieder Gesamtauswertung Sonstige Teilnehmer Gesamtauswertung Kosten für die Detailauswertungen Dienstleister/Personaldienstleister/Betreiber VPLT-Mitglieder und EVVC-Mitglieder Detailauswertung, je Sonstige Teilnehmer Detailauswertung, je 250 Euro 350 Euro 100 Euro 150 Euro 10 VPLT.Magazin.83

11 Beispielrechnungen lectern event furniture by cravtsmen Kleineres Unternehmen VPLT/EVVC-Mitglied 10 Mitarbeiter 1 Standort Anmeldegebühr 50 Euro 1 Standort 0 Euro 10 Mitarbeiter = Datensätze á 1,50 Euro 15 Euro Zwischensumme = unternehmensbezogener Report 65 Euro Gesamtauswertung = detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse 250 Euro Insgesamt 315 Euro Kleineres Unternehmen 10 Mitarbeiter 1 Standort Anmeldegebühr 100 Euro 1 Standort 0 Euro 10 Mitarbeiter = Datensätze á 2,00 Euro 20 Euro Zwischensumme = unternehmensbezogener Report 120 Euro Gesamtauswertung = detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse 350 Euro Insgesamt 470 Euro Dry Hire white cover 249,00 * 40 Display 349,00 * Mittelständisches Unternehmen VPLT/EVVC-Mitglied 100 Mitarbeiter 3 Standorte Anmeldegebühr 50 Euro 3 Standorte 75 Euro 100 Mitarbeiter = Datensätze á 1,50 Euro 150 Euro Zwischensumme: = unternehmensbezogener Report 275 Euro Gesamtauswertung = detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse 250 Euro Zwischensumme 525 Euro Detailauswertung Dienstleister = detaillierte Betrachtung: Dienstleister 100 Euro Insgesamt 625 Euro Mittelständisches Unternehmen 100 Mitarbeiter 3 Standorte Anmeldegebühr 100 Euro 3 Standorte 150 Euro 100 Mitarbeiter = Datensätze á 2,00 Euro 200 Euro Zwischensumme = unternehmensbezogener Report 450 Euro Gesamtauswertung = detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse 350 Euro Zwischensumme 800 Euro Detailauswertung Dienstleister = detaillierte Betrachtung: Dienstleister 150 Euro Insgesamt 950 Euro Ab dem werden sämtliche Unterlagen zur Beteiligung an der Studie mit Anleitung auf der VPLT-Website und über die Geschäftsstelle: Frau Ellen Kirchhof, Tel: ; Ellen.Kirchhof@vplt.org, erhältlich sein. Die Aussagekraft der Studie hängt entscheidend von der Teilnehmerzahl ab. Wir bitten daher um rege Teilnahme und Weiterverbreitung der Möglichkeit der Teilnahme innerhalb unserer Branche. cravtsmen - event industry services by actionlight *Preis gilt für Mietdauer von 6 Tagen inkl. Abhol- und Rückgabetag

12 V.Munternehmen & märkte IGVW Gemeinsam für die Branche Immer wieder ist die IGVW in den Berichten des VPLT präsent, z.b. wenn es um die von ihr herausgegebenen Qualitätsstandards oder Stellungnahmen geht. Aber was genau ist eigentlich diese IGVW, welche Ziele verfolgt sie und wie macht sie das? Ralf Stroetmann, VPLT Bereichsleiter Bildung & Recht und ständiger Vertreter des VPLT im IGVW-Gremium, erklärt die Hintergründe. Das Kürzel IGVW steht für die Interessensgemeinschaft Veranstaltungswirtschaft, welche neben dem VPLT von drei weiteren Verbänden getragen wird. Mittlerweile unterstützen und fördern weitere Verbände und Organisationen die Arbeit der IGVW. Die Interessengemeinschaft der Veranstaltungswirtschaft steht für die Koordinierung und Bündelung von gemeinsamen Interessen der sie tragenden Verbände und der Vertretung dieser Interessen. Die Interessen werden im Konsens verfolgt, sodass gemeinsame Kräfte gebündelt werden. Ihr Ziel ist unter anderem die Erstellung von Qualitätsstandards (Branchenstandards) als Instrument der Qualitätssicherung in der Veranstaltungsbranche. Zu aktuellen Entwicklungen der Branche äußert sich die IGVW in Pressemitteilungen oder Stellungnahmen und wirkt so auch auf politische Entscheidungsträger ein. Das Gremium Die Entsendeten der tragenden (Gründungs-) Verbände bilden das IGVW-Gremium, an dessen regelmäßigen Sitzungen auch Vertreter der unterstützenden Verbände und Organisationen teilnehmen können. Für die Qualitätssicherung und fachlichen Bewertung der IGVW-Aktivitäten ist ein aus Gremiumsmitgliedern berufender Fachausschuss zuständig. Die Erarbeitung von Qualitätsstandards und Informationen erfolgt in der Regel durch vom Gremium eingesetzte Arbeitsgruppen. Die Umsetzung der Beschlüsse und operative Arbeit geschieht unter der Federführung von Dietmar Bläs als berufenerer IGVW-Koordinator, der als alter Hase und mit viel Branchenerfahrung diese Aufgabe gewissenhaft und kontinuierlich wahrnimmt. Die beteiligten Verbände Die IGVW wurde vom VPLT zusammen mit den Verbänden DTHG, EVVC und FAMAB gegründet und von diesen getragen. Seit der ersten Stunde ist mit dem Leiter des Sachgebiets Bühnen und Studios auch die DGUV im Gremium vertreten. Mittlerweile fördern und unterstützen weitere Verbände die Arbeit der IGVW und beteiligen sich auch an der Finanzierung dieser Arbeit. Alle Verbände vertreten unterschiedliche Interessensgruppen und Zielsetzungen, haben aber eine gemeinsame Basis mit vielen Schnittmengen durch die Beteiligung bei Veranstaltungen und als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die tragenden Verbände DTHG ist die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft e.v. und ein Fachverband für alle, die in technischen, künstlerischen und technisch-künstlerischen Berufen der gesamten Kulturproduktion tätig sind. EVVC ist der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. und Dachverband der Veranstaltungszentren in Europa und repräsentiert neben Veranstaltungszentren auch Kongresshäuser, Arenen und Special Event Locations in Europa. FAMAB ist als Kommunikationsverband der Fachverband für Unternehmen der Kommunikationsbranche wie Messebauunternehmen, Marketing-/Eventagenturen, Messearchitekten und -designer, Eventcatering- Unternehmen sowie jeweils deren Fach-Zulieferanten. Die unterstützendenverbände und Institutionen DGUV ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen. In der IGVW arbeitet das Sachgebiet Bühnen und Studios des Fachbereichs Verwaltung mit. AKSI ist der Arbeitskreis der Sicherheitsingenieure von ARD. ZDF medienakademie, ARTE, BR, Bavaria, DR, DW, HR, IRT, MDR, NDR, ORF, RB, RBB, RBT, RTL, SRG-SSR, SR, Studio Hamburg, SWR, tpc, WDR und ZDF. APWPT ist der Berufsverband für professionelle drahtlose Produktionstechnologie und eine Interessenvertretung, die sich auf internationaler Ebene für die effiziente und bedarfs- gesteuerte Bereitstellung und Nutzung von Funkfrequenzen für professionelle Events und Produktionen und für die Sicherstellung der Verfügbarkeit dieser Frequenzen in der Zukunft einsetzt. bdv ist der Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft und ein Wirtschaftsverband aller Sparten des deutschen Veranstaltungsgewerbes und der Künstlerbetreuung. BVB ist der Bundesverband Beleuchtung & Bühne (Kamerabühne) e.v. und eine Interessenvertretung der nicht festangestellten Mitarbeiter von Beleuchtung und Kamerabühne in Deutschland. DBV Der Deutsche Bühnenverein ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Theater und Orchester. Er thematisiert alle künstlerischen, organisatorischen und kulturpolitischen Fragen, die die Theater und Orchester in irgendeiner Weise betreffen. Die Qualitätsstandards Vor der Gründung der Interessensgemeinschaft wurden Branchenstandards mit der Bezeichnung SR vom VPLT erstellt und publiziert. Mit der Bezeichnung SQ (Standard of Quality) werden diese seit 2010 von der IGVW entwickelt, her- ausgegeben und gepflegt. Somit wurde die Bedeutung der Schriften als Stand der Technik weiter herausgestellt und die damit verbundene Relevanz für alle Veranstaltungsbeteiligten noch deutlicher. Branchenstandards geben Orientierungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Oberbegriffe Organisation (SQ O), Praxis (SQ P) und Qualifizierung (SQ Q) sowie der Sicherheit, Dabei sind spezielle Themen wie, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Qualifikation, Aus- und Weiterbildung sowie kaufmännischen Rahmenbedingungen aber und über- greifende Standards zu den genannten oder weiteren Fach- gebieten der Veranstaltungswirtschaft (zum Beispiel Risikomanagement) im Fokus. Aktuell sind folgende IGVW Qualitätsstandards, teils auch in englischer Sprache, veröffentlich: SQ Q1: Elektrofachkräfte für Veranstaltungstechnik SQ Q2: Sachkunde für Veranstaltungsrigging SQ P1: Traversen SQ P2: Elektrokettenzüge SQ P4: Mobile elektrische Anlagen in der Veranstaltungstechnik Weitere Standards sind in der Entwicklung, z.b. zu Dekobauten oder dem Betrieb von nicht ortsfesten Bühnen und Bühnenüberdachungen. 12 VPLT.Magazin.83

13 Den zukünftigen Arbeitsmarkt in der Veranstaltungswirtschaft mitgestalten! Wieso braucht unsere Branche den VPLT? Randell Greenlee, VPLT Bereichsleiter Politik und Internationales, stellt in dieser Ausgabe seiner Reihe die Aufgabenfelder des VPLT vor. Dieses Mal geht es um die Bedeutung von verlässlichen Zahlen zu den Beschäftigungsverhältnissen in der Branche. Mit seinem in März 2017 erschienenen Weißbuch Arbeiten 4.0 versucht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einige Thesen zu den Themenfeldern um die Arbeitswelt der Zukunft zu definieren. Das 231-seitiges Werk, das im Rahmen eines Dialogprozesses mit Beratern, Experten, Institutionen, Gewerkschaften, Verbänden, Unternehmen sowie Bürgern und Bürgerinnen entstanden ist, gibt durchaus einen interessanten Blick auf mögliche Entwikklungen in der Arbeitswelt der Zukunft. Es ist nicht verwunderlich, dass ein von der SPD geführtes Ministerium davon schreibt (Ministeren Andrea Nahles im Vorwort), dass der Acht-Stunden Tag bei einer ununterbrochenen Ruhepause von mindestens 36 Stunden in jeder Woche früher eine Vision von der Arbeit von morgen sei. Für die meisten Politiker gilt dieses Ziel als schon längst erreicht. Ihre Vorstellung von der Arbeitswelt wird von Arbeitsmärkten und Wirtschaftsbereichen mit von Sozialpartnern ausgehandelten Tarifverträgen mit geregelten Arbeitszeiten und relativ sicheren Arbeitsplätzen geprägt: Im Durchschnitt waren das 2016 laut Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) 38,07 Stunden die Woche. Circa 57 Prozent der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen arbeiten tatsächlich in dieser Arbeitswelt - nach deutschem Vorbild der Sozialen Marktwirtschaft - und verdienen im produzierendem Gewerbe durchschnittlich Brutto 4.078,00 Euro im Monat (StBA*). Es gibt aber viele Branchen, die diese Form der Arbeitswelt nicht kennen: Das Hotel- und Gaststättengewerbe, das Handwerk, die Logistikbranche und natürlich die Branche unserer Mitglieder, die veranstaltungstechnische Dienstleistungen anbieten. Das im Weißbuch angesprochene Spannungsfeld der Zukunft, Zeit- und ortsflexibles Arbeiten. Jenseits der Präsenzkultur mit flexiblen Arbeitszeiten und dezentralen Arbeitsorten ist bei uns seit eh und je Alltag. Die tatsächlichen Marktbedingungen der unterschiedlichen Wirtschaftsbereiche sind den Politikern und den Mitarbeitern in den Ministerien nicht immer im Detail bekannt, und diese werden daher nicht immer berücksichtigt. Die Arbeitswelt bei den technischen Dienstleistern ist kompliziert und von vielen veranstaltungsbedingten Faktoren beeinflusst. Eine der wichtigen Aufgaben des VPLT ist es, die tatsächlichen Rahmenbedingungen und Strukturen in den Märkten unseren Mitgliedern der Politik deutlich zu erklären und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Dies gelingt nur, wenn wir mit verlässlichen Zahlen der Politik gegenübertreten. Aus diesem Grund unterstützt der VPLT die zweite Runde der Lohn- und Gehaltsstudie, die im Jahr 2015 auf Anregung des VPLT Arbeitskreises Personal zustande gekommen ist. Mit den Ergebnissen dieser Studie ist der VPLT imstande, genaue Zahlen zur Entwicklung der Löhne und Gehälter sowie der Beschäftigungsformen in unserer Branche im politischen Diskurs einzusetzen. Teilnehmer erhalten zu einem günstigen Preis einen unternehmensbezogenen Report mit einem Vergleich zur ganzen Branche. VPLT Mitglieder zahlen reduzierte Beiträge. Entscheidend für die Aussagekraft der Studie ist die Zahl der Teilnehmer. Jeder Datensatz trägt dazu bei, die Einsicht in unsere Arbeitswelt präziser zu machen. Wer die politischen Rahmenbedingungen beeinflussen will, sollte unbedingt an der Studie teilnehmen! V.M unternehmen & märkte ColorSource Familie Manchmal ist weniger mehr *vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer - statistisches Bundesamt Der VPLT dein Verband, unser Markt, die Politik und die Gesellschaft visual environment technologies etcconnect.com VPLT.Magazin.81 13

14 V.Mknowledge Die VPLT Azubi-Aktion Auszubildende und Studierende erhalten Rabatt und Zugang zu tollen Aktionen mit einer speziell auf sie abgestimmten Mitgliedschaft im VPLT. Und das beste: Wer sich schnell entscheidet, kann richtig Geld sparen. Deine Ausbildungszeit oder dein Studium sind vorbei? Wenn ja möchten wir Dir zum erfolgreichen Abschluss gratulieren! Solltest du dich noch weiterhin in der Ausbildung oder im Studium befinden, kannst du selbstverständlich weiterhin Mitglied des VPLT sein. Lass uns einfach binnen 14 Tagen eine aktuelle Bescheinigung zukommen, damit dein Status als Juniormitglied bestehen bleibt. Jetzt Mitglied bleiben Hast du deinen angestrebten Abschluss erreicht und möchtest weiterhin im Bereich der Veranstaltungstechnik arbeiten, so hast du auch hierbei die Möglichkeit, weiterhin Mitglied im VPLT zu bleiben, und alle Vorzüge der Mitgliedschaft auch in Zukunft zu nutzen. Dazu gehören selbstverständlich auch die Vergünstigungen bei der DEAplus, der SIXT Autovermietung, der Deutschen Bahn und viele mehr. Weiteres Sparpaket Des Weiteren bietet der VPLT Dir noch ein weiteres Sparpaket an: Forderst du umgehend den Mitgliedsantrag für Angeschlossene Mitglieder an und sendest diesen bis zum an uns unterschrieben zurück, so sparst du dir die einmalige Aufnahmegebühr von 55 Euro. Dem nicht genug. Für alle Juniormitglieder, die sich jetzt für die angeschlossene Mitgliedschaft entscheiden, beläuft sich der Gesamtbeitrag für das restliche Jahr 2017 auf nur 20 Euro. Dieses kommt einer zusätzlichen Ersparnis von 20 Euro gleich. Und natürlich erhältst Du weiterhin über unseren VPLT Newsletter Inside schneller Informationen aus der Branche und für die Branche. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Internet unter Die Initiative für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche geht weiter Vom 6. bis 8. Juni fand zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Workshop zur Qualifizierung und Vernetzung von Prüfenden des Ausbildungsberufs Fachkraft für Veranstaltungstechnik statt. Erneut leitete Ralf Stroetmann, VPLT Bereichsleiter Bildung & Recht, gemeinsam mit Klaus Skindelies (ver.di) durch die speziell für die Branche zugeschnitten Veranstaltung. Neben allgemeinen Informationen rund um das Thema Prüfung war auch die im vergangenen Jahr modernisierte Ausbildungsverordnung ein Teil der Agenda. Der veränderte Rahmenlehrplan und die somit auch neuen Anforderungen an die Zwischen- und Abschlussprüfungen wurden besprochen; in Gruppenarbeiten beschäftigten sich die Prüfenden intensiv mit den Umsetzungsmöglichkeiten der Prüfung. In anschließenden Diskussionen fand ein guter Erfahrungsaustausch statt. Gruppendiskussion Die Initiative für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Branche geht weiter. Im vergangenen Jahr hat der VPLT in bewährter Kooperation mit dervbg die vorgeschriebene sicherheitstechnische Betreuung von Unternehmen der Veranstaltungstechnik in den Fokus gerückt. Dabei entstanden die VBG &VPLT FaSi-Initiative und das FaSi-Kompetenznetzwerk. Die VBG & VPLT FaSi-Initiative listet Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf, die als externe Beauftragte die sicherheitstechnische Betreuung von Unternehmen anbieten. Sie haben neben der sicherheitstechnischen Ausbildung im Bereich Technik auch eine Branchenqualifikation nachgewiesen, erfüllen festgelegte Qualitätskriterien und handeln nach dem Kodex der Fa- Si-Initiative. Die Initiative sucht zur Ergänzung noch weitere Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Das FaSi-Kompetenznetzwerk dient dem Austausch und Wissenstransfer der Fachkräfte für Arbeitssicherheit, z.b. im Rahmen eines jährlich bei der VBG stattfindenden Seminars. Diesem Netzwerk können neben den Teilnehmern an der oben genannten Initiative auch Fa- Sis angehören, die keine externe Beauftragungen annehmen, sondern bei VBG-versicherten Unternehmen der Veranstaltungstechnik als solche fest beschäftigt sind. Auch hier werden noch weitere Mitglieder gesucht. Wenn Sie sich als FaSi Initiative anschließen oder Teil des Kompetenznetzwerks sein wollen, sprechen Sie Ralf Stroetmann gerne an: Weitere Informationen gibt es hier: Kooperation mit ver.di ist in die nächste Runde gegangen Im beruflichen Prüfungswesen aktiv sein - Gegenwart und Zukunft gestalten unter diesem Motto luden der VPLT und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erneut zu einem Workshop speziell für Prüfer und Prüferinnen der Veranstaltungsbranche. Unterstützt wurde das Team dieses Mal von Michael Assenmacher vom DIHK, der den Teilnehmern den Ablauf eines Neuordnungsverfahrens kurzweilig erläuterte. Bei den Gruppendiskussionen konnten die Teilnehmer die Herausforderungen eines Konsensprinzips (wie beim Neuordnungsverfahren angewandt) selbst erfahren. Wie auch das erste Schwerpunktseminar im April in Brannenburg, war auch dieses in Caputh ausgebucht. Das Interesse ist groß, und die Teilnehmer sind sehr zufrieden, berichtet Ralf Stroetmann erfreut. Für ihn war auch dieses Seminar ein voller Erfolg, mit interessierten und engagierten Prüfern und einem Austausch auf Augenhöhe. Weiteres Seminar Aufgrund der großen Nachfrage wird noch ein weiteres Seminar im Oktober angeboten, das von Montag, 16. Oktober 2017, bis Mittwoch, 18. Oktober 2017, im Ferienpark Retgendorf bei Schwerin stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Falls Sie im Prüfungswesen aktiv sind oder Interesse an diesem Ehrenamt haben, melden Sie sich an unter: oder per an: pruef-mit@verdi.de. 14 VPLT.Magazin.83

15 Terrorgefahr: Turbulente Zeiten für die Veranstaltungswirtschaft? V.M knowledge Wieso braucht unsere Branche den VPLT? Randell Greenlee, VPLT Bereichsleiter Politik und Internationales, stellt in dieser Ausgabe seiner Reihe die Aufgabenfelder des VPLT vor. Der schreckliche Anschlag in Manchester und die Unterbrechung des Festivals Rock am Ring wegen einer Terrorbedrohung macht eins deutlich: Die Veranstaltungswirtschaft wird sich weiterhin mit dem Thema Gefährdung der Veranstaltungssicherheit durch Terrorbedrohung auseinandersetzen müssen. Die Reaktionen auf die Ereignisse geben aber auch einen positiven Blick auf die Widerstandsfähigkeit unserer Branche frei: Künstler, Veranstalter, Techniker und Fans lassen sich nicht leicht einschüchtern. Keine menschenfeindliche Ideologie schafft es, unsere Vorstellungen von einer offenen und vielfältigen Gesellschaft, die kulturelle Angebote für ein diverses Publikum generiert, zu erschüttern. Das Benefizkonzert von Ariane Grande war mit mehr als friedlichen Fans nicht nur ein Riesenerfolg, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel von der Solidarität und Leistungsfähigkeit aller Beteiligten. Beim Rock am Ring bescheinigten zahlreiche Besucher, dass sie das Vorgehen der Polizei und der Marek Lieberberg Concert Agency begrüßten. Am Samstag wurde am Ring weiter gerockt. Die mediale Berichterstattung, von vermeintlichen Breaking News und Eilmeldungen geprägt, suggeriert: Die westliche Welt und unsere Veranstaltungen seien unter Dauerbeschuss. Statistiken zeigen ein anderes Bild. Weniger als drei Prozent aller terrorbedingten Todesfälle ereignen sich laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung überhaupt in westlichen Ländern. Im Fall des Anschlages bei dem Konzert in Manchester berichteten viele deutsche Nachrichtenkanäle vom Anschlag bei der Ariane Grande Veranstaltung. Der Anschlag fand aber eindeutig im öffentlichem Raum statt - VOR dem ersten Sicherheitsring des Veranstalters und außerhalb des eigentlichen Spielortes. Es geht keineswegs darum, die Bedrohung klein zu reden oder den Verlust und Verletzungen von Menschen geringschätzig zu thematisieren. Gerade wegen der berechtigten Anteilnahme für alle beklagenswerten Opfer ist eine sachliche und genaue Berichterstattung nicht nur Pflicht. Es ist auch ein geeignetes Mittel, um den Terrorismus zu bekämpfen. Schließlich ist eines der Ziele des Terrorismus, einen andauernden Zustand der Angst zu erzeugen, durch sensationelle Aktionen, die einen Widerhall in den Medien finden. Deshalb bietet der VPLT der Presse sachliche Hinweise und Informationen zum Thema Veranstaltungssicherheit an. Die Ursachen des Terrors sind vielfältig. Einfache und schnelle Lösungen, die ein Ende von Terroranschlägen herbeiführen könnten, sind nicht in Sicht. Sicher ist, keine Veranstaltung, kein Flug, kein Spaziergang an einem touristischen Ziel ist vor einem Anschlag hundertprozentig sicher. Vernünftiges Handeln und sachliche Vorsorge sollten unsere Auseinandersetzung mit der Herausforderung prägen. Der VPLT arbeitet aus diesem Grund mit der IGVW, Event Safety Alliance, mit Behörden, Politik und allen Stakeholdern zusammen, um Veranstaltungen so sicher wie möglich zu machen. Wir fühlen uns dem Publikum und den Mitwirkenden verpflichtet. Wir wissen, dass Live-Veranstaltungen Menschen nur begeistern können, wenn sie auch zum Event kommen. Sie sollten sich dabei so sicher wie möglich fühlen. Idee + Foto: Christian Raith Agentur: Jahre Erfahrung in Eventversicherung Versicherungen für alle Eventualitäten Eberhard, Raith & Partner GmbH Assekuranz Makler Berger Straße Starnberg info@erpam.com

16 V.Mknowledge Dankeschön und Nachlese Sommer Uni ist und bleibt Jahres-Highlight Wenn in der Deutschen Event Akademie in allen Räumen gleichzeitig die Köpfe rauchen. Wenn die Kaffeemaschinen ununterbrochen gluckern. Wenn die Keksdosen mehrmals am Tag nachgefüllt werden. Dann ist Sommer Uni. So war es auch Ende Juni wieder eine lebhafte Woche mit einer dreistelligen Zahl an TeilnehmerInnen und rund zwei Dutzend Tagesseminaren. Das Thema Durchblick mit Outlook war am schnellsten ausgebucht. Aus den Feedbackbogen und Gesprächen ergaben sich viele Topbewertungen für die Seminarkonzepte und vor allem für unser Dozententeam. Themen wie Die Narbe nach der Krise und Compliance in der Veranstaltungsindustrie brachten Wissbegierigen und Profis viele topaktuelle Anregungen für die Praxis. Die Impulse für neue Themen und Optimierungsmöglichkeiten packen wir an; teilweise schon bei der derzeit laufenden Winter Uni Planung. Ein großes Dankeschön geht an alle, die die Sommer Uni auch das 12. Mal zu einem Erfolg gemacht haben: neugierige Teilnehmende; engagierte und gut vorbereitete DozentInnen; Vorgesetzte, die ihr Team für ein Sommer Uni Seminar freigestellt haben; PR-Partner, die uns bei der Bekanntmachung unterstützt haben. Und Danke auch an zahlreiche neue Fans und Follower, die uns seit der Sommer Uni im Socialweb folgen. Im September erscheint das Winter Uni Programm 2017 und gibt gute Möglichkeiten für ein Wiedersehen in der DEAplus Bildungswelt. See you! Und ein Save-the-Date im Kalender 2018 lohnt sich auch, denn der Sommer Uni Termin steht schon fest: 2. bis 6. Juli. Neu und hochwertig für die Praxis: Weiterbildung zur Veranstaltungsleitung Im 4. Teil der Rubrik Lebenslang lernen gezielt weiterbilden konsequent vorankommen präsentiert das Team der Deutschen Event Akademie jeweils ein Seminar, einen Workshop oder eine Weiterbildung. Gut in formiert lässt sich dieses Motto so in die Tat umsetzen. Die Musterversammlungsstättenverordnung sowie die DIN schreiben vor, dass der Betreiber oder ein von ihm beauftragter Veranstaltungsleiter während des Betriebes einer Location ständig anwesend ist. Aus vielerlei Sicherheits-, Haftungs- und Organisationsgründen hat sich dies in der Praxis auch bewährt. Doch MVStätt- VO und DIN-Norm beschreiben leider nicht weiter, welche konkrete Qualifikation für diese verantwortungsvolle Aufgabe erfüllt werden soll. Klarheit & Kompetenz Klarheit und Kompetenz schafft die praxisorientierte Weiterbildung zur Veranstaltungsleitung. Für Veranstaltungskaufleute, Projektverantwortliche, EventmanagerInnen, Bachelor, FachwirtInnen und Aufsicht führende Personen hat DEAplus dieses maßgeschneiderte neue Angebot entwickelt. Das zweitägige Seminar findet vom 2. bis 3. November am DEAplus Standort Hannover/Langenhagen statt. Im Dozententeam haben Anke Lohmann, Geschäftsführerin der Deutschen Event Akademie und Dipl.-Ing (FH) für Theater- und Veranstaltungstechnik und Martin Leber, Rechtsanwalt und Meister für Veranstaltungstechnik das innovative Konzept erstellt. Gemeinsam führen sie die Weiterbildung durch. Praxisnähe, das Bearbeiten von Beispielen und somit viel Handlungskompetenz sind den Teilnehmenden schon jetzt garantiert. Hauptinhalte Hauptinhalte der Weiterbildung sind die rechtlichen Grundlagen einer wirksamen Delegation, Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der verantwortungsvollen Aufgabe der Veranstaltungsleitung, die daraus resultierende Haftung, betriebsinterne Kommunikation und die Zusammenarbeit mit Behörden sowie die praxisnahe Erarbeitung von Handlungshilfen. Zu Detail-Informationen und Anmeldung geht es hier lang 16 VPLT.Magazin.83

17 PROFESSIONAL ShowMatch DeltaQ Lautsprecher bieten bessere Coverage für außergewöhnlich klare Stimmenwiedergabe Bose Corporation. Durch die DeltaQ Technologie fokussieren die neuen ShowMatch Array Lautsprecher den Direktschall in Festinstallationen als auch im mobilen Einsatz präzise auf das Publikum. Jedes Array-Modul bietet austauschbare Waveguides für unterschiedliche symmetrische und asymmetrische Abstrahlmuster. Das Ergebnis ist bestmögliche Klangqualität und Klarheit in der Stimmenwiedergabe für jeden Sitzplatz im Auditorium. Erfahren Sie mehr unter SHOWMATCH.BOSE.COM Bose kontaktieren: NEXT-GENERATION ARRAY TECHNOLOGY

18 V.Munternehmen & märkte Wettbewerbsfähig durch Höchste Qualität und Sicherheit in großen Höhen: Rigger an ihrem Arbeitsplatz. riggingspezifische Weiterbildung Von novellierten Qualitätsstandards und höherem Verantwortungsbewusstsein Zugeschnitten auf den zum 1. April aktualisierten SQQ2-Standard hat die Deutsche Event Akademie die Lehrgänge und Wiederholungsunterweisungen im Bereich Rigging angepasst und weiterentwickelt. Neu im DEAplus Sortiment der Riggingspezifischen Weiterbildungen sind zwei Tagesseminare zu den Themen Gefährdungen bei Flugwerken - Rettungsverantwortung sowie Rettungsübungen in der Praxis. Mit Interviewpartner Cumhur Amrag werden die aktuellen Anforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten transparent. Sein Name steht für Theorie und Praxis von Qualitätsstandards im Bereich Rigging. Arbeitsbereich mit hohen Anforderungen und Risiken Rigger sind in einer Location in der Regel die ersten, die für die technische Realisierung einer Bühnen-, Messe-, Produktpräsentation sorgen. Ihr Arbeitsplatz befindet sich hauptsächlich in schwindelnder Höhe. Dort wo Lautsprecher, Schweinwerfer, Videotechnik und Hängepunkte für Präsentationen platziert werden müssen. Ein Umfeld mit komplexen Fach- und Sicherheitsanforderungen. Mit besonderen Gefahren für Mitarbeitende, und während einer Veranstaltung auch für Akteure und Teilnehmende. Cumhur Amrag beschreibt die gängige Praxis im Fall der Fälle : Wenn bei einem Unfall im Rahmen von Veranstaltungsprojekten Personen zu Schaden kommen, werden die Qualifikationen der verantwortlichen Beteiligten sofort nachgeprüft, in der Regel direkt am Ort des Geschehens. Auch bei ausschließlich betriebswirtschaftlichen Auswirkungen, wenn beispielsweise eine Veranstaltung wegen Verzögerungen beim Aufbau später beginnt, resultieren daraus Forderungen an die Verantwortlichen. Novellierte Standards 2017 sind konkreter Innerhalb von zwölf Jahren wurde der SQQ2-Standard nun das zweite Mal überarbeitet. Amrag beschreibt die Motive: Notwendig und sinnvoll ist die Novellierung geworden, weil es aussagefähiger, einheitlicher Branchenstandards bedarf, die bei der Festlegung von Projektqualität und auch bei Schadenfällen für alle verbindlich sind. Einheitliche Standards sind für Ausschreibungen von Projekten ebenso wichtig wie für Auseinandersetzungen bei Schadenfällen, bis zur Basis für richterliche Entscheidungen. Aus der eigenen Branche heraus sensibel für Internationalität Gegenüber der bislang gültigen Version von 2013 wurden viele Details konkreter formuliert. Unterschiedliche Interpretationen sollen so gezielt vermieden werden. Die im Qualitätsstandard SQQ2 geforderten Einsatztage mit Riggingtätigkeiten sind ab 1. April 2017 jährlich nachzuweisen. Konkreter definiert sind künftig auch die Qualifizierungsstufen sowie - inhalt. Ebenso die geforderten Zugangsvoraussetzungen für die drei Weiterbildungs-Levels. 18 VPLT.Magazin.83

19 Was die EU-weite Vereinheitlichung von Qualität und Qualitätsstandards betrifft, ist der Bereich Sachkunde für Veranstaltungs-Rigging laut Amrag schon relativ weit fortgeschritten. Amrag vergleicht: Das ist bei den ca. 340 anerkannten Ausbildungsberufen in Deutschland noch längst nicht vergleichbar entwickelt. Gegenüber anderen europäischen Ländern oder USA ist die Internationalisierung des deutschen Rigging-Standards auf dem besten Weg heraus aus den Kinderschuhen. Sowohl in Großbritannien(ESTA), als auch in Nordamerika (PLASA) nähern sich die Weiterbildungsstandards im Bereich Rigging dem deutschen Markt deutlich an. In den Vereinigten Staaten gibt es mittlerweile Überlegungen, unsere Branchenstandards wie z. B. den SQP2 in die Norm-und Regelwerke (ANSI) aufzunehmen. Qualitätsmerkmale schaffen Wettbewerbsvorteile Eindeutig zugenommen hat die Zahl der Ausschreibungen, bei denen Veranstaltungskunden eindeutige Qualitätsanforderungen definieren; insbesondere bei attraktiven Auftraggebern, speziell in großen Unternehmen. Bei der Arbeitssicherheit ebenso wie im Gesundheitsschutz wird ein hohes Maß an nachweislicher Qualität gefordert. berichtet Amrag aus seiner umfassenden unternehmerischen Praxis. Für Rigging- und andere technische Dienstleister ergeben sich somit konkrete Unterscheidungsmerkmale, auch wenn es um das Durchsetzen profitabler Preiskonditionen geht. Zugenommen hat nach den Erfahrungen von Amrag auch die Prüfung von vorgeschriebenen Qualifikationen seitens der Behörden, bei Veranstaltungsstätten allgemein, ebenso wie in Auf- und Abbauphasen von Projekten. Und schließlich erfüllen Veranstaltungskunden mit den geforderten Kriterien eigene Qualitätsziele und Zertifizierungsgrundlagen, z.b. im Bereich DIN EN ISO. Vom VPLT-Standard zur SQQ2-Qualifizierung Vorreiter für das konkrete Definieren entsprechender Standards im Verantwortungs- und Arbeitsbereich des Rigging war seinerzeit der VPLT-Standard SR3.0. Diese Anforderung war die erste Basis für die anspruchsvolle SQQ-Qualifizierung der IGVW (Interessensgemeinschaft Veranstaltungswirtschaft). Die Grundidee war und ist, dass die Branchenverbände die Sicherheits- und Qualitätsstandards gemeinsam weiterentwickeln. erklärt Amrag die verbandsübergreifende Zusammenarbeit in der Branche. In der Ersteller-Gruppe sind deshalb Repräsentanten der wichtigsten Branchenverbände DTHG, EVVC, FAMAB, VPLT. Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wirken seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner ebenfalls an der Weiterentwicklung und Definition der Standards mit. Drei Levels für unterschiedliche Ziele und Anforderungen Die Riggingspezifische Sachkunde ist in drei Stufen konzipiert, die gezielt aufeinander aufbauen und zwischen den Levels eine Phase zusätzlicher, nachgewiesener Praxiserfahrungen erfordern. Level 1 hat das Ziel der Qualifikation zum Sachkundigen für Veranstaltungs-Rigging. Level 2 befähigt zum Tragen der Fachverantwortung für das gesamte Aufgabengebiet, mit Ausnahme von Arbeiten mit erhöhter Gefährdung bzw. nicht standardisierten Konstruktionen. Wer Level 3 absolviert hat, besitzt nachgewiesene Fach- und Führungskompetenz für das komplette Gewerk Rigging. Im SQQ2-Standard 2017 sind die Weiterbildungsvoraussetzungen ebenso konkret definiert, wie die zwischen den Levels erforderliche Berufserfahrung. Alle Lehrgänge, Wiederholungsunterweisungen und auch in das Konzept der neuen DEAplus Angebote ist gezielte Abwechslung zwischen Theorie-Input und Praxis-Training integriert. DEAplus Termine für Weiterbildungen und Wiederholungsunterweisungen Detaillierte Infos, Termine und Beratung zu Inhalten, Zielen und Zugangsvoraussetzungen für die Lehrgänge nach SQQ2 der Levels 1 bis 3 sowie den riggingspezifischen Weiterbildungen und Wiederholungsunterweisungen gibt es bei der Deutschen Event Akademie unter bzw. per info@deaplus.org und telefonisch 05 11/ V.M messen & events DIE NEUE PLATTFORM Effizienter vermieten Schnell zumieten Partnerschaften aufbauen Rentalmarket.biz verbindet Ihr Geschäft mit Ihren Partnern so lasten Sie Ihr Equipment optimal aus! Rentalmarket.biz integriert sich mit wenigen Klicks in easyjob. Interviewpartner Cumhur Amrag ist seit mehr als 20 Jahren verantwortlich und als selbständiger Unternehmer sowie freiberuflicher Fachdozent aktiv in der Planung und Durchführung von Riggingtätigkeiten, VPLT-Vorstandsmitglied und Mitglied der Ersteller-Gruppe der Qualitätsstandards SQQ2 + SQP2, Berater der VBG und Mitarbeiter der Rigging Depot Berlin GmbH. protonic software GmbH info@protonic-software.com VPLT.Magazin.82 19

20 V.Munternehmen & märkte Neues Konzept - schnell ausgebucht Zusatztermin für 2017: Meister Update - Recht Bereits nach kurzer Zeit war der erste Termin für das neu entwickelte Spezial-Thema für Meisterabsolventen ausgebucht. Bei DEAplus kann daher ab sofort der zusätzliche Termin Oktober gebucht werden. Mit dem neuen Kursangebot haben wir offensichtlich einen Volltreffer gelandet. Der erste Termin im September war ganz schnell ausgebucht. freut sich Anke Lohmann, Geschäftsführerin der Deutschen Event Akademie über die Akzeptanz des ersten Update-Angebotes. Ständig werden Gesetze und Verordnungen aktualisiert und in der Rechtspraxis neu interpretiert. Um ein Unternehmen rechtssicher zu führen und in leitender Position verantwortungsbewusst zu handeln, werden in dem 2-tägigen Praxisseminar aktuelle Normen und Vorschriften in kompakter Form vermittelt sowie Wissen über potenzielle Gefahren aufgefrischt. Ziel ist die Minimierung von Unfallrisiken und die Optimierung von eigener Pflichterfüllung und Betriebssicherheit. Ab sofort Anmeldung möglich Die Terminplanung 2018 für den Fortbildungslehrgang Meister für Veranstaltungstechnik steht Weitere Update-Themen zur gezielten Weiterbildung für Meister werden in der nächsten Zeit folgen. In der Veranstaltungswelt ist so viel in Bewegung, dass es für Führungskräfte ein Erfolgsfaktor ist, up to date zu bleiben. schildert Anke Lohmann die Motivation der DEAplus für die Entwicklung weiterer Fachseminare. Winter Uni 2017 das Programm steht Die Druckfarbe ist noch nicht ganz trocken. Der letzte Feinschliff ist in Arbeit. Die kreativen Köpfe im Team der DEAplus und ihrer Dozenten haben in den letzten Wochen das vielseitige Programm für die Winter Uni konzipiert. Von 11. bis 15. Dezember gibt es bei der Deutschen Event Akademie zum dritten Mal Tages-Seminare zu trendigen Themen der Veranstaltungsbranche. Topaktuelles Praxis-Know für Führungskräfte, Veranstaltungsprofis, Azubis und Brancheneinsteiger. Ein erster Programmüberblick gibt schon mal Impulse, welche Dezembertage im Kalender für die Teilnahme an der Winter Uni notiert werden sollten. Ab Mitte September stehen alle Programm- Informationen sowie die Anmeldung als interaktive Web-PDF online unter bereit. Montag, Wie viel Sicherheit ist gut für s Geschäft? Prüfen elektrischer Anlagen und Geräte in der Veranstaltungstechnik Ich will endlich wissen, was meine Veranstaltung gebracht hat Kreativität hat Methode The Future of Events - Disruptive Technologies and Developments Transforming Face-to-Face Communication Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung nach neuer Prüfungsordnung kann in zwei Lehrgangsvarianten absolviert werden. Entweder innerhalb von sechs Monaten (Variante M6) oder über ein Jahr gestreckt (M12). Bei DEAplus gibt es auch in 2018 wieder beide Lehrgangsvarianten. Die nächsten Vorbereitungslehrgänge für die IHK-Prüfung zum 20 VPLT.Magazin.83 Mit einem kommunikativen Frühstück startete der 6-monatige Meisterlehrgang am 7. August 2017.»Meister für Veranstaltungstechnik«bei der Deutschen Event Akademie in Hannover/Langenhagen starten am 22. Januar (M12) bzw. am 30. Juli (M6). Handlungsorientiert und praxisnah wird nach neuer Verordnung trainiert. Alle Infos zum Fortbildungsabschluss für die meisterliche Verantwortung in Veranstaltungsprojekten gibt s hier: Dienstag, Best Practice:Veranstaltungen im öffentlichen Raum Wiederholungsunterweisung: Anschlagmittel Know-how für Kaufleute: Aluminiumtraversen Auswahl, Beschaffung und Sicherheitsaspekte Der rote Faden Zeitmanagement und Arbeitsmethoden mit OneNote optimieren Die innere Widerstandskraft stärken Resilienzfaktoren erkennen und entwickeln Mittwoch, Versammlungsstättenverordnung bundesweite Umsetzung und weitere Entwicklung Wetter und Unwetter Vernetzte Veranstaltungstechnik Gewusst wie berufliche Konzepte schreiben Donnerstag, Best Practice:Sicherheitskonzepte bei Rock am Ring Wiederholungsunterweisung: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz LED-Scheinwerfer in der Beleuchtung Souveräner Umgang mit Beschwerden gelassen kommunizieren und klug verhandeln Feste feiern! Freitag, Betreiberverantwortungund Delegation Best Practice:Veranstaltungsmanagement aus der Sicht eines Unternehmens Gefährdungsbeurteilung Höhenarbeiten AV Signale mit EVA Führungskräftequalifizierung

21 V.M knowledge Workshops/Seminare/Fortbildungen noch in 2017 DEAplus Deutsche Event Akademie GmbH Stand: 08. August 2017 Kurstitel Dauer Preis Meister_in für Veranstaltungstechnik und IHK zertifizierte Lehrgänge Preis für Partner Termin Fachmeister_in für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT) 160 LE Technische Kompetenzen Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik SQQ1 276 LE Upgrade zur Elektrofachkraft nach SQQ1 90 LE Sachkundigenschulung für PSA gegen Absturz (DGUV Grundsatz vormals BGG 906) 2 Tage Medien- und Steuerungstechnik 2 Tage Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T1) 2 Tage Grundlagen Lichttechnik 5 Tage Workshop Theaterbau - für Azubis NEU! 1 Tag Workshop Theaterbau - für Lehrer/Kursleiter NEU! 1 Tag Wiederholungsunterweisungen Wiederholungsunterweisung für Elektrofachkräfte 1 Tag Wiederholungsunterweisung SZT + Erste Hilfe 2 Tage Wiederholungsunterweisung SZT Level Tag Wiederholungsunterweisung für das Verwenden von PSA 1 Tag Wiederholungsunterweisung für Anschlagmittel 1 Tag Wiederholungslehrgang Pyrotechnik 2 Tage Wiederholungsunterweisung Aufsicht führende Person 1 Tag Wiederholungsunterweisung Brandschutzbeauftragter 1 Tag Arbeitssicherheit und Recht Meister update - Recht NEU! 2 Tage Veranstaltungsleitung NEU! 2 Tage CE-Kennzeichung und Konformitätsbewertung - Aufbau - 1 Tag Brandschutzbeauftragter gem. DGUV Information LE Brandschutz- und Evakuierungshelfer 1 Tag Betreiberverantwortungen und Delegation 1 Tag Gefährdungsbeurteilung 1 Tag während Winter Uni Aktuelles zu den Versammlungsstättenverordnungen 1 Tag Kommunikationsthemen + Persönlichkeitsentwicklung 1 Tag während Winter Uni Grundlagen Qualitätsmanagement 1 Tag während Winter Uni Marketing, Unternehmenskommunikation, Werbung 1 Tag während Winter Uni Existenzgründung 2 Tage Winter Uni pro Tag VPLT.Magazin.83 21

22 Workshops/Seminare/Fortbildungen 2018 DEAplus Deutsche Event Akademie GmbH Stand: Kurstitel Dauer Preis Meister_in für Veranstaltungstechnik und IHK zertifizierte Lehrgänge Preis für Partner Meister_in für Veranstaltungstechnik 60 Tage Ausbilder-Eignung Prüfungsvorbereitung AEVO KOMPAKT 10 Tage inkl. Prüfungen! Ausbilder-Eignung Prüfungsvorbereitung individuell Fachmeister_in für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT) 20 Tage Vorbereitungskurs für die "Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik" - Modulare Buchung möglich! 62 Tage Projektleiter_in Messe und Event (IHK) 20 Tage Technische Kompetenzen 1. Termin 2. Termin Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik SQQ1 30 Tage Upgrade zur Elektrofachkraft nach SQQ1 in Hamburg 10 Tage Veranstaltungsrigging nach SQQ 2 - Level 1 16 Tage Veranstaltungsrigging nach SQQ 2 - Level 2 15 Tage in Planung Veranstaltungsrigging nach SQQ 2 - Level 3 11 Tage auf Anfrage Gefährdung bei Flugwerken - Rettungsverantwortung 1 Tag in Planung Rettungsübungen Praxis (Riggingspezif. Weiterbildung) 1 Tag in Planung Seilzugangstechnik Level-1 (Grundkurs) 5 Tage Seilzugangstechnik Level-2 (Höhenarbeiter) 5 Tage in Planung Seilzugangstechnik Level-3 (Aufsichtsführender) 5 Tage in Planung Sachkunde für Anschlagmittel und Traversensysteme 3 Tage Sachkunde für Hebezeuge 2 Tage Sachkunde Verwendung PSA gegen Absturz 5 Tage Sachkundigenschulung für PSA gegen Absturz (DGUV Grundsatz vormals BGG 906) 2 Tage in Planung Medien- und Steuerungstechnik 2 Tage Der kleine Schein der Veranstaltungstechnik 10 Tage Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T1) 1 Tag Grundlehrgang für den Umgang mit Bühnenpyrotechnik (T2) 5 Tage Grundlagen Lichttechnik 5 Tage Grundlagen Tontechnik 5 Tage Grundlagen Brandschutz 1 Tag Samstag! 8.9. Grundlagen Videotechnik 2 Tage in Planung Sachkunde für Schallpegelmessungen 2 Tage Grundlagen Theatertechnik 1 Tag Samstag! Workshop Theaterbau - für Azubis 1 Tag Workshop Theaterbau - für Lehrer/Kursleiter 1 Tag VektorWorks Spotlight 4 Tage Wiederholungsunterweisungen Wiederholungsunterweisung für Elektrofachkräfte 1 Tag Wiederholungsunterweisung für das Verwenden von PSA + Erst 2 Tage in Planung Wiederholungsunterweisung SZT + Erste Hilfe 2 Tage in Planung Wiederholungsunterweisung SZT Level Tag in Planung Wiederholungsunterweisung für das Verwenden von PSA 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Wiederholungsunterweisung für Anschlagmittel 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Wiederholungslehrgang Pyrotechnik 2 Tage Wiederholungsunterweisung Aufsicht führende Person 1 Tag Wiederholungsunterweisung Brandschutzbeauftragter 1 Tag Arbeitssicherheit und Recht Aufsicht führende Person 3 Tage Veranstaltungsleitung 2 Tage Meister update - Recht 2 Tage Aktuelles zu den Versammlungsstättenverordnungen 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Betreiberverantwortungen und Delegation 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Gefährdungsbeurteilung 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Brandschutzbeauftragter gem. DGUV Information Tage Brandschutz- und Evakuierungshelfer 1 Tag CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung - Basic - 1 Tag in Planung CE-Kennzeichung und Konformitätsbewertung - Aufbau - 1 Tag in Planung Führungskompetenzen Kommunikationsthemen + Persönlichkeitsentwicklung 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Grundlagen Qualitätsmanagement 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni Marketing, Unternehmenskommunikation, Werbung 1 Tag während der Sommer Uni während Winter Uni AEVO Praxis: Mit der Projektmethode innovativ ausbilden 2 Tage in Planung Specials Mathe-Angleich-Kurs 2 Tage Existenzgründung 2 Tage Sommer Uni pro Tag Winter Uni pro Tag Weitere Seminare, Termine, Inhouse/Outhouse Schulungen und individuelle Coachings auf Nachfrage! Alle Preisangaben ohne Prüfungsgebühren. Infos und Anmeldung: info@deaplus.org Tel jederzeit in Planung in Planung in Planung in Planung P

23 V.M ROAUDIOTECHNOLOGY portrait Pro Audio Technology GmbH mit Sitz bei Freiburg im Dreiländereck von Deutschland ist Hersteller von professionellen Beschallungssystemen und bietet seit sieben Jahren innovative, praxisgerechte und qualitativ hochwertige Lösungen für Rentalfirmen und Festinstallationen an. VPLT.Magazin.83 23

24 V.Mjubiläum Thomas Müller Die firmeneigene Produktion Die Systeme und Lautsprecher von Pro AudioTechology kommen seit Jahren auf vielen Festivals und zunehmend auch auf Großveranstaltungen mit unterschiedlichsten Musikarten zum Einsatz. Bei Festivals wie I am Hardstyle Germany (Elektromusik), Lichterfest Offenbach (Philharmonie), Rudolstadt Festival, Christina Stürmer, Pioneer DJ Alpha und viele weitere wurden mit Beschallungslösungen von Pro Audio Technology bestückt. Auch die UK-Touren von Paul Carrack in 2016 und 2017 wurden wegen der hohen akustischen Performance mit dem VT20 System von Pro Audio Technoloy realisiert. Wer Paul Carrack besser kennt, weiß, dass er das VT20 System wegen seiner Qualität ausgewählt hat und nicht wie man eventuell meinen könnte wegen Sponsoring seitens des Herstellers, berichtet Geschäftsführer Thomas Müller nicht ganz ohne Stolz. Man muss sich fragen, worauf diese Erfolge beruhen, wenn man die Dichte an etablierten Marktteilnehmern im Pro Audio Bereich betrachtet. Thomas Müller hat seit über 20 Jahren mit der Pro Audio Branche intensive Berührungspunkte, u.a. allein 15 Jahre aus Sicht eines Anwenders in seiner damaligen Rentalfirma als Mitgesellschafter, in der er täglich mit Beschallung zu tun hatte. So betrachtet ist die reale Praxistauglichkeit der heutigen Produkte eine logische Konsequenz aus der gesammelten Erfahrung von mehr als 1000 Jobs und diversen Festinstallationen, die parallel zum Rentalgeschäft liefen. Man kennt die Gepflogenheiten der Branche bestens. Der Standort in March bei Freiburg ist passend dazu auch ideal um made in germany wahrhaftig zu leben. Mit erstaunlichen fünf Jahren Garantie wird der eigene Qualitätsanspruch und das Qualitätsversprechen gegenüber Kunden eindeutig bekräftigt und gelebt. Mit Blick auf die letzten sieben Jahre kann ich feststellen, dass die Systeme extrem zuverlässig arbeiten, was alle Anwender und Kunden sehr schätzen, so Müller. Die im Industriegebiet March angesiedelte 1500 qm große Büround Produktionsfläche ist Teil einer 4000 qm großen Industriehalle mit LKW-Rampen und einer 3000 qm großen Freifläche im Außenbereich, die die Infrastruktur zur Demonstration und zu Testzwekken von Beschallungsanlagen perfekt ergänzt. Entwicklung und Produktion finden hier statt. Im Laufe der letzten Jahre wurden Mitarbeiter für Support, Produktion, Einkauf und Verwaltung aufgebaut und bilden heute tragende Säulen im Unternehmen. 24 VPLT.Magazin.83

25 V.M jubiläum Airbeat One Festival I Am Hardstlye Festival Die Lautsprecher und Systeme sind eine durchdachte Konzentration auf das Wesentliche mit viel Liebe zum Detail wurde das horngeladene HT16-Tourset eingeführt. Es ist wohl eines der wenigen Stacking-Systeme, das in seiner Kompaktheit und Effizienz trotz des ausgewachsenen Horns im Topteil nicht nach Horn klingt, aber die Reichweite und Direktheit eines großen Hornsystems hat. Eine überdimensionale Studioabhöre, wenn man so will, erläutert Thomas Müller. Das ist das Credo von Pro AudioTechnology: hohe Effizienz und hohe Maximalpegel gepaart mit einer unverfärbten, hochauflösenden und impulstreuen Wiedergabe über den gesamten Frequenzberech. Dieses Credo zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Produktpalatte angefangen vom Clubset mit den kleinen MT10 Topteilen und SW12 Subwoofern bis hin zum VT20- System, ein zweifach horngeladenes Line-Array mit 2 x 10 Bestückung und 11,5 hochleistungs HF-Air-Motion-Transformer. Wobei in der Grandvenue Ausbaustufe das VT20 mit geflogenen 18 Subs (mit Möglichkeit zu Curven) kombiniert wird und sich zu einem fullrange (ab 25 Hz) Großbeschallungssystem verwandelt. Das Thema Technologie ist bei Firmenchef Müller omnipräsent: Beipielsweise mit der DSP-gesteuerten Linear-Phase-Technology. Systeme wie das HT16, VT16 (2x 8 Line-Array) und VT20 spielen ab 80 Hz komplett phasenlinear bis 20 khz ohne die üblichen, mehrfachen 180 Phasendrehungen. Kein System ohne Systemverstärker: Die Touring-Systemracks sind mit hocheffizienten Systemverstärkern (4x 6 kw an jeweils 2,7 Ohm) und Patchfeldern aus der eigenen Produktion bestückt, wobei man bei den Verstärkern auf OEM-Lösungen von Hoellstern setzt, die sich seit rund 15 Jahren hervorragend im Markt bewähren ohne die brachenübliche Tendenz, die Produktqualität zu verwässern, um Margen zu erhöhen. Natürlich bietet das Unternehmen entsprechenden technischen Support: So stehen interne und externe Mitarbeiter bereit, die telefonisch und vor Ort bereits stehen, sich aber aufgrund der extrem niedrigen Reperaturquote hauptsächlich auf die Beratung der Kunden konzentrieren können. Die Systeme von ProAudio Technology sind in England, Niederlande, Schweiz, Österreich und Deutschland vertreten. Es werden für weitere Länder qualifizierte Distributoren aufgebaut. VPLT.Magazin.83 25

26 V.Mleute Anja Bertamini Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei der LK Aktiengesellschaft, einem Anbieter im Bereich Live- und Markenkommunikation aus Essen, wurde Steuerberater und Rechtsanwalt Thomas Kiehne; Anja Bertamini (Foto) wurde neu in den Aufsichtsrat gewählt. Die 45-Jährige ist seit 2010 bei der LK AG beschäftigt. Zunächst leitete sie dort das Marketing, im Jahr 2015 löste sie Lothar Spendel als Leiterin Finanzen ab. Gerhard Steinke Am 12. August 2017 feierte Gerhard Steinke, einer der Wegbereiter und Zeitzeugen der modernen Studio- und Rundfunktechnik, seinen 90. Geburtstag. Anlässlich seines stolzen runden Geburtstags und quasi stellvertretend für eine ganze Generation der Audio- Pioniere veranstaltete der VDT ein Kolloqium von, für und mit Gerhard Steinke. Gerhard ist fast von Beginn an Mitglied des VDT und hat es verdient. Alessio Foti David Stewart Im Zuge der bereits erfolgten Neupositionierung des Unternehmens baut die sten des Sales Managers bei GLP UK. Stewart übernimmt ab sofort den Po- Adam Hall Group den Unternehmensbereich Global Business Develop- Erfahrung im Salesteam von Martin Er blickt nicht nur auf mehr als 10 Jahre ment weiter aus. Das Team um Bodo Professional zurück, wo er ein dichtes Falkenried wird jetzt durch Alessio Foti verstärkt. Der 40-jährige Italiener wird signern, Planern und Operatoren auf- und leistungsfähiges Netzwerk aus De- vom Headquarter der Adam Hall Group baute, sondern kennt die Branche auch im hessischen Neu-Anspach in der Nähe von Frankfurt am Main aus tätig kers und Operators. Zuvor war David selbst aus der Perspektive des Techni- sein. als Vari-Lite Operator unterwegs. Dietmar Harting Fabian & Tobias Stumpfl Vor 50 Jahren begann Dietmar Harting Fabian Stumpfl folgt seinem Bruder seine unternehmerische Karriere. Nach Tobias Stumpfl in die Geschäftsführung des bekannten österreichischen dem Studium musste er aufgrund des plötzlichen Todes seines Vaters in das AV-Technologieherstellers AV elterliche Unternehmen eintreten. Zum Stumpfl. Zuvor hatte Fabian Stumpfl goldenen Dienstjubiläum kann der im Unternehmen die Bereiche HR und nunmehr 77-Jährige auf ein beeindruckendes Gesamtwerk zurückblicken. Ende 2016 hatte AV Stumpfl Gründer Strategische Planung verantwortet. Harting ist heute Weltmarktführer für Industriesteckverbinder mit einem Umrung bereits an seinen Sohn Tobias Reinhold Stumpfl die Geschäftsfühsatz von zuletzt 586 Mio. Euro. abgegeben. Torsten Herbst Um in den Geschäftsfeldern Produkte und Systemintegration noch effizienter den unterschiedlichen Anforderungen und Kundenwünschen entsprechen zu können, verstärkt Torsten Herbst seit Anfang August 2017 als Leiter Services die MCI. Herbst, ehemaliger Geschäftsführer der Sertronics GmbH (ehemals AVC), übernimmt die Aufgabe, Supportverträge der MCI zu strukturieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Timo Toups Timo Toups verstärkt bereits seit Anfang Juli das Vertriebsteam der Firma Cast. Der 34-Jährige wird sich in dieser Position überwiegend der Produktrange von ELC und Green Go widmen. Toups berichtet an Vertriebsleiter Christian Pies. Nach seiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik war Toups fast zehn Jahre lang als freier Lichttechniker tätig und sammelte Erfahrungen in allen relevanten Märkten. Christian Jung Edgar van Velzen Christian Jung ist seit August Sales Manager bei Meyer Sound Germany. mic hat den Niederländer Edgar van Der Verwaltungsrat von Beyerdyna- Der Wahlberliner wird sich in erster Linie Velzen (51) zum neuen Geschäftsführer um den Installationsmarkt im Norden berufen. Er leitet ab sofort zusammen Deutschlands kümmern und dort bestehende Kunden betreuen und neue Wolfgang Luckhardt (57) die Ge- mit dem langjährigen Geschäftsführer Märkte und Absatzkanäle erschließen. schäfte des Heilbronner Audiospezialisten. Van Velzen war zuletzt CEO bei Jung ist seit mehr als 12 Jahren in der professionellen Beschallungsbranche der Teufel GmbH in Berlin. Er begann tätig. und arbeitete bereits früher einmal seine berufliche Laufbahn 1990 als Produktmanager bei Sony für Meyer Sound. Niederlande. Dr. Joseph Kramer Dr. Joseph Kramer, Gründer und CEO der Kramer Electronics, ist von dem renommierten englischen Installation Magazin für sein Lebenswerk mit dem diesjährigen Lifetime Achievement Award geehrt worden. Der Preis wurde auf der Install-Awards-Gala in London überreicht und würdigt Dr. Kramer für seine fast vier Jahrzehnte andauernde Entwicklung innovativer Spitzentechnologien für die Pro AV-Industrie. Wolfgang Weyand Wolfgang Weyand verstärkt ab Oktober das Team der Musikmesse und Prolight + Sound. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Business Relations & Entertainment und verantwortet das gesamte Rahmenprogramm der beiden Messen, von speziellen Informations-, Networking- und Weiterbildungsangeboten für Fachbesucher bis hin zum Entertainment-Programm auf dem Messegelände und in der Stadt. 26 VPLT.Magazin.83

27 V.M auszeichnungen equipment Best in Show -Award für LD Systems Mateco: Gold beim German Brand Award Innovationspreis und Top 100-Siegel für Movecat Im Rahmen der Best in Show -Preisverleihung der NAMM 2017 in Nashville konnte konnte sich LD Systems im Zuge der Veröffentlichung des Maui 5 Go Systems als Best in Show - Company to Watch durchsetzen und den Award der Jury mit nach Hause nehmen. Die Preisverleihung fand im Grand Ballroom des Music City Centers statt. Um die Produkte von LD Systems direkt vor Ort zu präsentieren, installierte MDG, exklusiver US- Vertriebspartner der Adam Hall Group, ein einzelnes, portables Maui 5 System auf der Bühne des Ballsaals, um es live vor den knapp 600 Gästen gegen das festinstallierte Line-Array-System inklusive mehrerer 18 -Subwoofer am Boden antreten zu lassen. - mit Erfolg. Arbeitsbühnenvermieter Mateco wurde mit einem der wichtigsten Preise für erfolgreiche Markenführung in Deutschland - dem German Brand Award - mit Gold ausgezeichnet. In der Kategorie Industry Excellence in Branding - Machines & Engineering wählte eine unabhängige Expertenjury das Unternehmen auf Nummer 1. Corina Flouris, Leiterin Marketing bei Mateco; Der Award bestätigt den Erfolg unserer Markenführung und damit unsere intensiven Marketingaktivitäten. Der Preis wird vom Rat für Formgebung verliehen, der vom Dt. Bundestag ins Leben gerufen und vom Bundesverband der Deutschen Industrie gestiftet wurde. Er zeichnet konsequentes Marketing, erfolgreiche Marken und Markenmacher aus. Movecat wurde in diesem Jahr als Innovationsführer des deutschen Mittelstandes gewürdigt und bekam im Rahmen der Initiative Top 100 eine Auszeichnung mit dem Top 100-Siegel. Movecat gilt als einer der Branchenführer für kinetische Lösungen für Bühnen, Studios und Shows und verfolgt ein klar definiertes Konzept bei der Entwicklung in diesem Segment: systemische Lösungen und höchste Sicherheit. Als Beispiel gilt eine speziell für die Welttournee 2016 der britischen Sängerin Adele konstruierte Funkfernsteuerung für Kettenzüge von Movecat, was zu diesem Zeitpunkt ein Novum für diesen Markt gewesen sei, so Geschäftsführer Andrew Abele. Im Bild: Andrew Abele mit Ranga Yogeshwar Kling & Freitag GmbH VPLT.Magazin.73 27

28 V.Mequipment ton HK Audio Linear 3-Serie HK Audio stellt eine neue Serie aktiver Hochleistungslautsprecher vor: die Linear 3-Familie. Zusätzlich werden zukünftig zwei neue Aktiv-Bässe die Linea Sub-Reihe erweitern. Linear 3 liefert Bands und DJs bei jeder Anwendungssituation dabk fortschrittlicher DSP- Technologie den passenden Sound. Die ersten Lautsprecher sind die L3 112 FA, die L3 115 FA und die Multifunktionsbox L3 112 XA, die sowohl als Bühnenmonitor als auch als Topteil eingesetzt werden kann. Die Technologie macht es dem Nutzer auch ohne Tontechniker oder eigene Pro-Audio-Kenntnisse leicht, bei jedem Einsatz gute Audio-Ergebnisse zu erzielen. Die vier EQ-Presets Bass Boost, Flat (LF), Flat (HMF) und Contour von denen zwei immer parallel aktiv sind bieten viele Möglichkeiten den Sound so anzupassen, dass er immer genau zum Musikstil, Veranstaltungsort und Publikum passt. Presonus Digitalmixer Studio Live Mit dem neuen Studio Live 1602 USB steht der Nachfolger von Presonus Kompakt-Digitalmixer in den Startlöchern. Anstelle der bisherigen Firewire-400-Schnittstelle erfolgt die Verbindung zum Rechner jetzt über USB 2.0, um das Pult extern zu steuern oder das integrierte 18x16 Audio-Interface für Recording-Zwecke zu nutzen. Unverändert ist der Funktionsumfang geblieben: Auf 41 cm Breite bietet das 1602 nach wie vor 12 Mikrofoneingänge, 4 Aux-Wege, 2 Effektgeräte, rauscharme XMAX Class-A-Preamps, Digitalwandler mit 118 db Dynamik sowie die bekannte Signalbearbeitung des Fat Channel, der sich allen Eingängen, Aux-Wegen, Effektreturns sowie der Summe zuweisen lässt und mit Phasenschalter, Hochpassfilter, Kompressor, Limiter, Noise Gate und 3-Band-EQ umfangreiche klangliche Eingriffe erlaubt. Ab Werk stehen bereits 50 professionell programmierte Fat-Channel-Presets zur Verfügung. One Systems Neue Silver-Serie Der amerikanische Hersteller One Systems präsentierte jüngst die wetterfesten Lautsprecher der neuen Silver-Serie für den vielseitigen Einsatz in Outdoor- und Mehrzweck-Umgebungen. Die Silver- Serie umfasst die Modelle 104/STH, 106/STH und 108/STC und wurde erstmals auf der diesjährigen Infocomm in Orlando, Florida, vorgestellt. Mit der Silver-Serie bieten wir Systemintegratoren eine neue, budgetorientierte Option bei der Wahl wetterfester Lautsprecher, erläutert Doug MacCallum, Geschäftsführer von One Systems. Unsere Hybrid-Lautsprecher der Platinum-Serie eignen sich für den Einsatz in marinen Umgebungen,in anspruchsvollen Umgebungen im Landesinneren sowie für die meisten Indoor-Anwendungen. Die Silver-Serie ist die geeignete Wahl für alle Outdoor-Einsätze, die keinen erweiterten Schutz gegenüber Seewasser- und sonstigen Umwelteinflüssen benötigen. Pro Audio Technology Vertical Linearray VT16 Mit dem neuen VT16 Vertical-Linearray-Lautsprecher erweitert Pro Audio Technology die Produktfamilie um ein kompaktes Linearray-System mit einer Breite von 58 cm, das in punkto Effizienz und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzen will. Die beiden 8 -Langhub-Tief-Mitteltontreiber sind symmetrisch um einen horngeladenen 1,4 - Hochtontreiber angeordnet und sorgen für ein ausgeprägtes Fullrangeverhalten bis unter 50 Hz. Im wichtigen Mitteltonbereich arbeiten alle drei Treiber parallel und sorgen für Headroom bei dichtem Musikprogramm. Das horizontale Abstrahlverhalten beträgt 90 Grad und das Gewicht 21 kg. Die Impedanz von 1x 12 Ohm erlaubt einen wirtschaftlichen Antrieb mit bis zu 6 Elementen pro Kanal eines 10.4-DSP oder 20.4-DSP Systemverstärkers. So können Systeme aus bspw. 2x 6 VT16 und 2x 4 SW18 mit nur einem 4-Kanal Verstärker an 1 x 230V/16A Schuko betrieben werden. In Kombination mit dem 10 kg leichten Flugrahmen lassen sich 11 VT16 an einem 250 kg Motor aufhängen. Die vollständig integrierte Dreipunkt-Flugmechanik aus rostfreiem Edelstahl erlaubt vertikale Winkel von 0 bis 8 Grad in durchgehend 1-Grad-Schritten und Arrays mit 16 VT16 Lautsprechern untereinander. 28 VPLT.Magazin.83

29 V.M ton equipment Zukunftssichere Investition LD Systems stellt U500 Wireless Konferenzlösung vor Die neuen U500 Wireless 4-Kanal-Konferenzsystemen von LD Systems sind in drei Versionen mit unterschiedlichen Frequenzbereichen erhältlich. Sie erweisen sich laut Hersteller aufgrund der professionellen Ausstattung un der zuverlässigen Funktechnik als zukunftssichere Investitionen. Erhältlich sind die Sets in den Ausführungen U505 CS 4 ( MHz), U506 CS 4 ( MHz) und U508 CS 4 ( MHz MHz). Die Conference-Sets arbeiten als True-Diversity-Systeme im UHF-Band: Automatische Kanalsuche, automatische Frequenzsuche, Infrarot-Frequenz-Synchronisation von Empfänger und Mikrofon-Einheit sowie Pilotton und Priority-Schaltung sind die Ausstattungsmerkmale um Tagungen, Sitzungen und Diskussionen professionell zu begleiten. Weiterhin bieten die Sets Sicherheitssperren und RS-232-Schnittstellen zum Einbinden in externe Steuersysteme. Der Audio-Übertragungsbereich reicht von 60 Hz bis 16 khz. Die Sprechstellen verfügen über ein Schwanenhals-Kondensatormikrofon mit Hypernieren-Charakteristik und Leuchtring zur Statusanzeige. OLED-Displays in den Tischfüßen informieren den Anwender über die zahlreichen Einstellmöglichkeiten. Durch zuschaltbare 130 Hz Hochpassfilter lassen sich Nahbesprechungseffekte und Körperschall reduzieren. Der 4-kanalige Receiver bietet mittels OLED-Display ebenfalls eine vollständige Übersicht aller Funktionen und Einstellungen wie Stärke von Audio- und Funksignal oder Priorität und Batteriestand der Sprechstellen. Zur Unterdrückung von Übersprechen, Rückkopplung und Kammfiltereffekten lässt sich die Anzahl gleichzeitig freigeschalteter Mikrofone im Empfänger festlegen. Eine wahlweise automatische oder manuelle Gate-Einstellung und der Pilotton sorgen für Störsicherheit. Zur Systemerweiterung lassen sich bis zu fünf Receiver kaskadieren und im Master-Slave-Modus betreiben. Damit stehen abhängig von der Verfügbarkeit der Frequenzbereiche in den jeweiligen Ländern maximal 20 Sprechstellen zur Verfügung. Kronensstr Hannover - info@kdmv-consult.de Dass die Konzeptfabrik der Deutschen Medien- und Veranstaltungswirtschaft (KDMV UG) spezialisiert Unternehmen aus den in ihrem Firmennamen bezeichneten Branchen berät hat sich herumgesprochen. Wir bieten Unternehmensberatung Führungskräfte-Seminare Coachings Gründungsberatung Unternehmensfinanzierung Beratung zu sozialen Sicherungen besondere Konditionen für Mandanten des VDMV uvm. Interesse? Dann bitte kurze Mail an info@kdmv-consult.de

30 V.Mequipment av-medientechnik Crestron Mercury Konferenzlösung Crestron stellte jetzt mit Mercury eine vollständige Konferenz- und Collaborationlösung für die Tischplatte vor. Die schlanke Konsole ist alles, was Anwender brauchen, um Telefonkonferenzen, kabelgebundene und kabellose Präsentationen sowie Webkonferenzen zu meistern. Mercury ist ein Open-SIP-Telefon mit HDMI-, USB- und Ethernetanschluss, integriertem Bluetooth und Crestron AirMedia, das beliebige Collaboration-Anwendungen auf dem angeschlossenen Laptop unterstützt. Zusätzlich erleichtert die einfache, sichere Bereitstellung im Unternehmen IT-Managern die Einrichtung von Mercury in allen Räumen des Unternehmens. Mercury schränkt Sie nicht auf eine einzige UC-Plattform ein, erklärte Ted Colton, VP für UC-Strategie bei Crestron. Unternehmen können vorhandene SIP-Server und Webkonferenz-Plattformen weiter nutzen und auch Gäste von anderen Collaboration-Plattformen können problemlos an Konferenzen teilnehmen. DTC Domo Broadcast UHD/4K Sender AEON-TX und Mini-Transmitter Auf der IBC 2017 präsentiert DTC Domo Broadcast mit dem AEON-TX einen drahtlosen 4K UHD Transmitter für Videoübertragung. Dieser hat ein sehr geringes Delay und eine gute Bildqualität. Der neue Transmitter und der entsprechende Decoder werden wesentlich höhere Bitraten verarbeiten können als bisher und so erstmalig eine drahtlose UHD/4K-Übertragung ermöglichen, heißt es bei Kindermann. Des Weiteren wird DTC erstmalig in Europa seinen Mini-Transmitter Broadcast Nano HD zeigen. Der Broadcast Nano-HD ist eine Weiterentwicklung des Nano-HDs speziell für den Broadcastmarkt. Eine hohe Robustheit, Broadcaststandard-Schnittstellen, eine forcierte Kühlung und Akkulaufzeit, ein integriertes Controlpanel und eine Bluetooth-Schnittstelle sind die wichtigsten Weiterentwicklungen des neuen Nanos. Die Kleinheit und die neuartige Kühlung, die eine signifikant verbesserte Temperaturleistung liefert, ermöglichen die Übertragung von neuartigen HD- POV- Perspektiven. Beispielsweise kann jetzt die Sicht eines Schiedsrichters oder Jockeys übertragen werden, die bisher aufgrund von Equipmentgröße und Batterielaufzeit nicht möglich waren. DTC Domo Broadcast wird in Deutschland durch Studio Hamburg Media Consult International (MCI) GmbH vertreten. Kindermann Display mobil Kindermann bringt mit dem Display Mobil einen schlanken Rollwagen auf den Markt, der Displays bis 55 Zoll aufnimmt und sich somit für spontane Meetings in der Besprechungsecke oder im Chefbüro eignet. Dank der puristischen Form und der weiß/grauen Farbgebung passt das Medienmöbel in jedes Ambiente. Das Display Mobil wurde für neue Arbeitswelten, die sich durch Flexibilität und Mobilität auszeichnen, entwickelt. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo kurzfristig eine Präsentationslösung benötigt wird, zum Beispiel in kleinen Besprechungsräumen oder in Hotels. Während bisherige Lösungen eher Displayständer mit Rollen waren, handelt es sich beim Display Mobil um einen Wagen in schlankem Design. Der Flachbildschirm ist bei Nichtgebrauch vollständig unsichtbar. Ein eingebauter motorischer Lift bringt das Display in Betriebsposition. Obwohl der Korpus nur 27 cm tief ist, lässt sich im rückseitigen Technikraum weitere Medientechnik wie Mini-PC, Signalmanagement oder Wireless Presenter integrieren. Im oberen Ablagefach ist Platz für Fernbedienungen und Webcam. Das Medienmöbel wird von Kindermann in Deutschland gefertigt und ist ab sofort verfügbar. Peerless-AV Boden-Decken-Kabelhalterung DSF265L Peerless-AV hat die DSF265L(-P) Boden-Decke-Kabelhalterung vorgestellt. Die Halterung ist insbesondere für gewerbliche Anwendungen geeignet, bei denen eine unauffällige Befestigungslösung erforderlich oder die Befestigung an der Wand nicht möglich ist. Sie ist an festen Stahldrähten aufgehängt und bietet eine sichere und stabile Basis für die flexible Positionierung von Flachbildschirmen mit einer Diagonalen von bis zu 65 Zoll und einem Gewicht von bis zu 29,5 kg. Erhältlich ist die Halterung in zwei Versionen für Anzeigen im Hoch- und Querformat. Die Lösung bietet eine Vielzahl von installationsfreundlichen Funktionen. Die Halterung lässt sich mit dem Kwik-Grip-Kabelzubehör ohne Benutzung von Werkzeug mit einem Griff in jeder beliebigen Höhe arretieren. Die Deckenbefestigung erfolgt mit selbstschließenden Kwik-Loc Kabelverbindern zur schnellen und einfachen Verbindung mit Traversen oder Streben. 30 VPLT.Magazin.83

31

32 V.Mequipment licht Claypaky Axcor Profile 900 Der Axcor Profile 900 verwendet einen reinweißen, leistungsstarken 880 W LED-Chip und ist damit das erste Gerät dieser Klasse von Claypaky, das mit LED-Technologie arbeitet. Bei der Farbmischung setzt der Axcor auf ein CMY-Farbmischsystem sowie ein festes Farbrad und bietet damit dem Anwender ein breites Angebot an Farben. Für weitere Anpassungen steht noch ein linearer CTO zur Verfügung. Ein zusätzliches Highlight dieses Moving Lights ist das präzise und wiederholgenaue Blendenschiebermodul. Dank seiner vier komplett schließenden Blendenschieber, ist deraxcorauch einerstklassiger Profiler. Im Bereich der Effekte verfügt der Axcor über ein rotierbares Goborad mit sechs austauschbaren Gobos, zwei Frostfilter, eine Iris und ein rotierbares Prisma. Des Weiteren kommt ein Animation-Wheel für weitere kreative Möglichkeiten zum Einsatz. Alle Effekte lassen sich ohne optische Verzerrung über den gesamten Zoom-Bereich fokussieren. Ein Silent-Mode sorgt zusätzlich noch dafür, dass der Axcor auch in geräuschempfindlichen Umgebungen verwendet werden kann. Prolights Razor 440 Hybrid Moving Light Der Razor ist ein vollwertiges Hybrid Moving Light, das als scharf begrenzter Beamspot, Spot und als lichtstarkes Washlight zugleich einsetzbar ist. Er ist für sämtliche Beleuchtungseinsätze geeignet - von der Tour bis zur Oper. Die Verbindung aus effizienter Osram Sirius 440 W Entladungslampe mit 7500 K Farbtemperatur und gelungener Optik mit 160 mm Linsen liefert ein homogenes Lichtfeld. Mit einem Lichtstrom von lm erreicht der Razor 440 in 10 Metern Entfernung eine Beleuchtungsstärke von 3000 lux bei 50 Grad Abstrahlwinkel. Hervorzuheben sind zudem die schnellen und leisen Bewegungen und der große Zoombereich von 2 bis 50. Der Razor bietet eine Palette von Effekten einschließlich linearer CMY-Farbmischung mit drei zusätzlichen Farbrädern (13 Farben inkl. CTO) und zwei Gobo-Rädern mit austauschbaren Gobos (sechs rotierende Gobos (Spot Selection) + 18 feste Gobos (Beam Selection)). Darüber hinaus ist der 26 kg schwere Scheinwerfer mit zwei Prismen (3f und 6f), Animationsrad und variablem Frostfilter ausgestattet. Philips Vari-Lite VL1100 LED Mit dem VL1100 LED transportiert Philips das vielseitige und zuverlässige Arbeitstier VL1000/VL1100 ins LED-Zeitalter. Das neue Modell ist in zwei verschiedenen Farbtemperaturen als VL1100 LED 3200 und als VL1100 LED HP 6400 verfügbar. Der VL1100 LED ist - so Philips - genauso robust und langlebig wie seine Vorgänger, dank 445 Watt LED-Ausstattung zudem wartungsarm und mit aktiver Flüssigkeitskühlung nahezu lautlos im Betrieb. Der positionierbare Profilscheinwerfer ist wahlweise mit einem vierfach Blendenschieber (S-Version) oder mit 16-flügeliger Iris (I-Version) verfügbar. Zur Ausstattung gehören weiterhin ein CMY-Farbmischsystem, ein Goborad mit fünf rotier- und indizierbaren Gobos und ein variabler Frostfilter. Philips Vari-Lite wird in Deutschland exklusiv von Cast/RST vertrieben. GLP Stroboskop JDC1 Das LED Hybridstroboskop JDC1 ist laut Hersteller GLP in vielerlei Hinsicht einzigartig. Allem voran sei es die bislang noch nie dagewesenen Kombination aus zwei Effekten und der Bewegung in einem einzigen Gerät: Als zentrales Element sitzt eine helle und effektive LED-Zeile aus 216 kaltweißen LED in der Mitte. Diese Zeile agiert als Hochgeschwindigkeitsstroboskop und bildet den klassischen und bekannten Effekt einer Entladungsröhre nach. Oberhalb und unterhalb der LED-Röhre schließen sich zwei LED-Plates aus insgesamt 1320 RGB-LED an, die sowohl als eine flächige Lichtquelle als auch als jeweils sechs unterschiedliche Segmente eingesetzt werden können, die uneingeschränkt pixelmappingfähig sind. Zusätzlich lassen sich auch die insgesamt 12 Einzelsegmente der LED-Röhre im Zentrum einzeln adressieren und ansprechen. Diese beiden Einheiten ergeben bereits diverse Effekte. 32 VPLT.Magazin.83

33 V.M licht equipment Multifunktionales Arbeitstier Mit dem Artiste DaVinci liefert Elation ein Arbeitstier für nahezu jeden Einsatzzweck und -ort sowie unterschiedlichste Veranstaltungsgrößen. Das Herzstück dieses LED-Movinglights besteht aus einer 270 Watt LED-Engine mit kaltweißer Farbtemperatur. Sie liefert eine Lichtleistung von mehr als Lumen, was selbst beim Einsatz von dunklen Farben oder Gobo-/Animation-Kombinationen noch für gute Ergebnisse sorgt. Der Artiste DaVinci beinhaltet diverse Effekte. Ein homogen arbeitendes CMY-Farbmischsystem kombiniert mit einem ebenfalls stufenlos mischenden CTO sorgt für eine gelungene Farbwiedergabe. Gesättigte Farben ermöglicht das zusätzliche, mit sieben Farben bestückte Farbrad. Die Projektionseinheit besteht aus zwei Goborädern mit je sechs rotierenden Glas- und neun statischen Metallgobos, die durch das bi-direktional rotierende Animationsrad sowie zwei Prismen, von denen eines mit drei Facetten und das andere linear ausgestattet sind, komplettiert wird. Der integrierte Autofokus garantiert in der Goboprojektion über den großen Zoombereich von 6 bis 48 Grad gute Ergebnisse. Zur Anpassung des Beams steht weiterhin eine schnelle und stufenlos arbeitende Iris zur Verfügung. Durch den integrierten Frostfilter und die CMY + CTO Farbmischung kann der DaVinci zudem auch als Washlight eingesetzt werden. Dank der elektronischen Dimmung der LED-Engine bietet Artiste DaVinci zusätzliche Optionen wie die Auswahl aus insgesamt fünf verschiedenen Dimmerkurven, welche für unterschiedlichste Einsatzzwecke erstellt wurden. Hier finden sich neben Standards auch Varianten für den Einsatz im Rock n Roll-, TV-, Theater- oder Architekturbereich. Zudem lassen sich sowohl Pulsweitenmodulation als auch Gammakorrektur flexibel anpassen. Das Movinglight kann via DMX 512 mit voller RDM-Unterstützung, Art-Net oder sacn angesteuert werden. Zudem bietet das drahtlose E-Fly-System weitere Flexibilität. MEIN SCHIFF. MEIN TRAUM. MEIN JOB! Seit Mai 2009 begeistert TUI Cruises mit der Mein Schiff Flotte das deutsche Kreuzfahrtpublikum. An Bord befinden sich neben einem Plätze- Theater zahlreiche Bars und Bühnen, auf denen, gestaltet von einem Show-Ensemble, erstklassiges Entertainment stattfindet. Im Bereich Technik suchen wir: FOH Techniker Licht w/m Bühnentechniker w/m Medientechniker Broadcast w/m FOH Techniker Ton & Licht w/m Mobile Sound Techniker w/m FOH Techniker Ton w/m Technischer Leiter w/m Mehr Informationen und alle aktuellen Stellenangebote: seachefs.com/ms-entertainment Welt. Klasse. Team.

34 V.Mequipment mix Sommer Cable SC-Mercator CAT.5e Speziell für die Eventtechnik hat Sommer Cable den Aufbau eines CAT.5e Kabels neu für Großdistanzübertragungen optimiert und in einen widerstandsfähigen, dauerflexiblen PUR-Mantel eingepackt. Der Markt, insbesondere für Computerkabel, wird von minderwertigen Produkten überschwemmt. Diese genügen in der Regel professionellen Ansprüchen nicht. Hier bieten wir mit dem SC-Mercator eine Lösung bei der Übertragung von Netzwerk-, Audio- und AES/EBU/DMX-Signalen. Neben dem kerbfesten und kälteflexiblen PUR-Mantel bietet es isolierte und paarverseilte Adern, informiert Pascal Miguet, Product & Sales Manager bei Sommer Cable. Der Hersteller hat bei der Konstruktion des neuen Kabels darauf geachtet, dass sich Adernpaare, Beilauflitzen und Schirmung elektrisch nicht beeinflussen. Im Ergebnis wird bei der Übertragung von CAT5-Signalen eine Länge von bis zu 80 Metern erreicht; bei Audio- sowie AES/EBU/DMX-Signalen sind es Übertragungslängen von mehreren hundert Metern. Damit eignet sich das neue Kabel besonders bei der Verbindung von Computern, bei digitalen Mischpulten in der Veranstaltungstechnik sowie zum Einsatz in der Medienund Kommunikationstechnik. ETC Response DALI Gateway ETC erweitert seine Response-Produktfamilie um ein DALI Gateway, das einen DMX-Eingang in das DALI-Protokoll umwandelt. Das auf DIN-Schiene montierbare Gateway liefert eine einzelne DALI- Ausgangsschleife für bis zu 64 Geräte und 16 Gruppen. Lowell Olcott, ETC Networking and Architectural Controls Product Manager, erklärt: Das Gateway ermöglicht die Integration von DALI-Geräten in alle Beleuchtungssysteme von ETC. Dies macht das Produkt zu einer guten Wahl gleichermaßen für Umbauten und Neuinstallationen. Zur vollständigen Kontrolle des gesamten Systems kann der Nutzer jedem angeschlossenen DALI-Gerät eine individuelle DMX- Adresse zuweisen. Das Gateway unterstützt Auto-Replace; damit kann der Nutzer fehlerhafte DALI-Geräte austauschen, ohne eine Neukonfiguration vornehmen zu müssen. Das DALI Gateway nutzt spezielle Algorithmen zur Optimierung des Dimm-Verhaltens. WB Coatings Polyurea-Coating Warnex Pro Seit über 20 Jahren bietet WB Coatings den Warnex 1K Strukturlack - kurz: Boxenlack - an. Dieser zeichnet sich durch einfache Verarbeitung, edle Optik und anhaltende Strapazierfähigkeit aus. Weil die Anforderungen des Marktes hinsichtlich Oberflächenbelastbarkeit kontinuierlich ansteigen, hat der Hersteller mit Warnex Pro eine entsprechende Ergänzung seines bestehenden Portfolios entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein zweikomponentiges Polyurea-System mit außergewöhnlicher Beständigkeit gegenüber allen branchenüblichen Widrigkeiten des Show- und Tourneealltags. Jetzt erweitert das Unternehmen seine Produktpalette im Einsatzbereich Gehäuse für professionelle Lautsprecher um Warnex Pro. Das zweikomponentige Polyurea-System zeichnet sich einerseits durch eine hohe Beständigkeit im Hinblick auf mechanische, chemische und auch witterungsbedingte Belastungen aus. Andererseits unterscheidet sich das Coating laut Hersteller vom Wettbewerb durch die hiermit erzielbare weichere Oberflächenbeschaffenheit und ein variables Strukturbild. Neben Lautsprecherboxen kann Warnex Pro zur Versiegelung nahezu aller horizontalen und vertikalen Holzoberflächen genutzt werden, die regelmäßig hohen Belastungen ausgesetzt sind. Die mit Warnex Pro veredelten Gehäuse sind in nur wenigen Minuten nach dem Applizierungsvorgang stapel- und verladbar. Sie sind außerdem lösemittelfrei, feuchtigkeitsresistent, hitzebeständig und rissüberbrückend. Hammond Electronics Stangenbefestigungskits Abgedichtete Gehäuse sind für die Installation drinnen wie draußen konstruiert, und sie sind normalerweise mit Löchern außerhalb des abgedichteten Bereichs ausgestattet, so dass ein Gehäuse direkt an flachen Oberflächen befestigt werden kann und der Umgebungsschutz intakt bleibt. Da inzwischen immer mehr kleine elektrische Überwachungs- und Steuersysteme an immer unterschiedlicheren Orten installiert werden müssen, hat Hammond Electronics Stangenbefestigungskits in bisher fünf verschiedenen Größen eingeführt, mit welchen die drei verschiedenen abgedichteten Gehäuse-Serien an runden, quadratischen oder rechteckigen Stangen und Masten befestigt werden können, wobei der Durchmesser zwischen 38 bis 381 mm liegen kann. Die korrosionsbeständigen Edelstahlkits sorgen für kürzere Installationszeiten und schützen das Gehäuse nach dem Einbau vor Verdrehen. Diese erste Kit-Reihe ist für die 1554/1555 IP67 ABS- und Polycarbonatreihe, die 1590Z IP66 schwerlast Gussaluminiumfamilie und die 1590ZGRP IP65 glasverstärkte Polyesterreihe geeignet. Mit den Kits können insgesamt 93 verschiedene Größen und Ausführungen der drei Reihen an Stangen und Masten befestigt werden. Jedes Kit besteht aus zwei Klammern, zwei Klemmen und den erforderlichen Befestigungsmaterialien, jeweils aus Edelstahl. 34 VPLT.Magazin.83

35 ACCESSALLAREAS Messen Events Installationen AV-Medientechnik Rental Sustainable Future Education 36 Stage Set Scenery 38 High Tec Day Spotlight 44 Ideen Expo 46 Future On Display Jahre Sigma 48 3D Kine Matrix 50 Staatsgalerie Stuttgart 52 Nigeria Projekt 54 Universität der Künste 56 Tour De France 58 Depeche Mode 60 VPLT.Magazin.83 35

36 V.Mmessen & events Mit Nachhaltigkeit in die Zukunft Regionale Eventfirma Maurer wird Partner bei bundesweiter Bildungsoffensive Sustainable Future Education. Das regionale Unternehmen Maurer Veranstaltungstechnik in Dietingen bei Blaustein hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr von einem Technikanbieter zum Komplettdienstleister für bundesweite Veranstaltungen im Premiumbereich entwickelt. Die konsequent nachhaltig ausgerichtete Firma ist mittlerweile klimaneutral zertifiziert und seit einigen Wochen sogar Mitglied in der Charta Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN-Charta) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Mit einem weiteren Schritt in die Zukunft beteiligt sich das Unternehmen nun als Partner bei der bundesweiten Bildungsoffensive Sustainable Future Education zur Nachhaltigkeit. Der FAMAB Kommunikationsverband, die FAMAB Stiftung und 2bdifferent, Berater für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft, initiieren gemeinsam die bundesweite Bildungsoffensive Sustainable Future Education. Diese soll Nachwuchskräften in der Eventbranche den Gedanken des sogenannten Corporate Sustainability Reportings (CSR) näherbringen und Fachwissen für die nachhaltige Gestaltung der Branche vermitteln. Diese Denk- und Arbeitsweise ist in den Eventabteilungen der Auftraggeber und bei sämtlichen Dienstleistern aus der Veranstaltungswirtschaft zunehmend gefragt. Um diesen Anforderungen maximal gerecht zu werden, bietet die einjährige Aktion eine Fortbildung zum Eventmanagement exklusiv für junge Talente an, um diese an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen und dafür zu begeistern: Man kann nicht früh genug anfangen, die Nachwuchskräfte unserer Branche für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und das Gefühl für ressourcenschonendes Handeln in ihren Köpfen zu verankern. Wir freuen uns sehr, diese Aufgabe mit anzupacken, so FAMAB-Geschäftsführer Jan Kalbfleisch. Die Seminare werden zu einem attraktiven Förderpreis angeboten. Dieses Preismodell ist nur durch die finanzielle Förderung der Initiatoren und Partner möglich. Dabei ist die stärkere Verankerung von nachhaltigem Handeln in den Köpfen des Branchennachwuchses das gemeinsam erklärte Ziel aller Beteiligten VPLT.Magazin.83

37 Veranstalterverbände bereiten Fusion vor Bereits seit etwa einem Jahr bereiten die Vorstände des Bundesverbandes der Veranstaltungswirtschaft (bdv) und des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen (VDKD) die Voraussetzungen und vertraglichen Grundlagen für den aus Sicht aller Beteiligten überfälligen Zusammenschluss ihrer beiden Veranstalterorganisationen vor. Jetzt trafen sich in Hamburg ein weiteres Mal sämtliche Vorstandsmitglieder zusammen mit ihren Justiziaren zur Abstimmung des Fusionsvertrages, der zukünftig gemeinsamen Satzung und des Zeitplans der Fusion. Die Mitglieder hatten der Fusion bereits zugestimmt. Der Vollzug der Fusion soll zum 1. Januar 2019 erfolgen. Ich freue mich, dass die Vorstände in Hamburg nach fast einjährigen Verhandlungen nun in allen wesentlichen Punkten Einvernehmen erzielt haben und damit die Weichen für die gemeinsame Zukunft gestellt sind, so sich Pascal Funke, Präsident des VDKD. Die Interessenwahrnehmung für die deutsche Veranstaltungswirtschaft wird durch den Zusammenschluss erheblich gestärkt werden. bdv-präsident Prof. Jens Michow ergänzt: Vor allem angesichts der gerade in unserem Wirtschaftszweig ständig zunehmenden Herausforderungen durch rechtliche Rahmenbedingungen ist es wichtig, dass die gesamte Branche mit einer Stimme auftritt. Der gemeinsame Verband wird ab 2019 tatsächlich 100 Prozent des Wirtschaftszweiges und alle Genres der Veranstaltungswirtschaft unter einem Dach repräsentieren. Das unterstreicht eindrucksvoll seine Bedeutung und Professionalität. In den beiden Berufsverbänden der deutschen Live Entertainment Branche sind knapp 500 Agenturen, Tournee- und Konzertveranstalter zusammengeschlossen. Sie erwirtschaften jährlich mit dem Verkauf von über 120 Millionen Tickets einen Umsatz von rund 4 Milliarden Euro. SOMM bestätigt amtierenden Vorstand Markus Sailer (Roland Germany) neu in den Vorstand gewählt Im Bild (v.l.) Vordere Reihe: Prof. Dr. Johannes Kreile (VDKD-Justiziar), Ulrike Schirrmacher (bdv), Daniel Rothammer (bdv), Dr. Johannes Ulbricht (bdv-justiziar); Hintere Reihe: Klaus Wollny (bdv), Felix Hansen (bdv), Stephan Thanscheidt (bdv), Michaela Russ (VDKD), Folkert Koopmans (VDKD), Michael Herrmann (VDKD), Michael Russ (VDKD), Prof. Jens Michow (bdv), Sonia Simmenauer (VDKD), Pascal Funke (VDKD), Elisabeth Ehlers (VDKD), Christian Diekmann (VDKD), Christian Doll (bdv). V.M messen & events Ingenieurbüro für Veranstaltungstechnik Fliegende Bauten Theater & Messebau STATIK und so... Im Rahmen der 13. ordentlichen Mitgliederversammlung der SOMM - Society Of Music Merchants e. V. wurden der amtierende Vorstand für eine weitere Legislaturperiode bis 2020 wiedergewählt. Markus Sailer, Geschäftsführer von Roland Germany, erweitert ab sofort das Führungsorgan des Branchenverbands als sechstes Mitglied. Im Nachgang der Mitgliederversammlung ordnete sich das Organ in einer einberufenen Vorstandssitzung neu und bestätigte Dipl.-Kfm. Joachim Stock (Just Music) als Vorstandsvorsitzenden und Thilo Kramny (PPV) als stellv. Vorsitzenden im Amt. Weiter gehören dem Vorstand für die Legislaturperiode von 2017 bis 2020 an: Matthias Meyer (Musik Meyer), François Rousies (Cordial) und Michael Stöver (Yamaha). Der SOMM ist der Verband der Musikinstrumentenund Musikequipmentbranche in Deutschland und vertritt die Interessen von 60 Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Vertrieb, Handel und Medien aus der Musikinstrumentenbranche, die rund zwei Drittel des deutschen MI-Marktes repräsentieren. runtemund.de VPLT.Magazin.83 37

38 V.Mmessen & events Peter Stork, Volker Zieten (VBG) Claudia Kwiecinski, Dietmar Rottinghaus (VPLT) Daniel Schindler, Marco Kraft (Salzbrenner) Maurycy Sowka (ASM) Christian Bethin-Kittel (Audio- Technica), Claudia Kwiecinski Dieter Klein (KS Audio), Martin Ruge, Dr. Berit Schwesinger (Aisco) Jerry Appelt, Hans Gerriets (Gerriets) Christian Köller (DCP), Bülent Ergün (TSE) Karl Schuster (Sennheiser) Klaus Würkner (Serapid) Anke Lohmann (DEA), Peter Stork (VBG) Kai-Uwe Patz (BB Wertheim), Claudia Kwiecinski Jürgen Schwörer, Clemens Clausen (Shure) Aktiv Media mit Peter Blach (rechts) Michael Leyendecker, Harald Scherer (Xemp) Martin Merten Wagnitz, Stephan Cordes (ISDV) Alexander Nemes, Maja Trompeteler (Stagetec) 38 VPLT.Magazin.83

39 V.M messen & events Positive Bilanz der 2. Runde 6000 Fachbesucher auf der Stage Set Scenery in Berlin erlebten eine wachsende Messe mit diversen interssanten Workshops und Vorträgen. Die internationale Fachmesse und Kongress für Theater-, Filmund Veranstaltungstechnik Stage Set Scenery fand vom Ende Juni in Berlin statt und wurde von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) zusammen mit der Messe Berlin organisiert. Dabei präsentierten 274 Aussteller aus 21 Nationen - darunter 80 Erstaussteller - ihre Innovationen. Rund Fachbesucher kamen, um sich über Neuheiten zu informieren und Fachgespräche zu führen. Dabei interessierten sie sich vor allem für die Bereiche Bühnen- und Veranstaltungstechnik, Licht- und Audiotechnik, Ausstattung und bühnentechnische Effekte. Die meisten Bescuher bewerteten das Angebotsspektrum positiv und planen, wieder zu kommen. Zufriedene Aussteller Auch die Aussteller waren mit der Veranstaltung zufrieden. Im Vergleich zur Erstveranstaltung vor zwei Jahren ist beim Gesamteindruck eine leichte Steigerung zu verzeichnen: 81 Prozent bewerteten die interna- Auffällig gut funktioniert hat dieses Mal das Format der Round Tables. Keine Frontalvorträge sondern die Einbindung der Zuhörer in offen gestalteten Räumen das Konzept war erfolgreich und sollte weiter ausgebaut werden. Prof. Stephan Rolfes Beuth Hochschule für Technik Berlin Intercom UHF Drahtlostechnik Dolmetschertechnik Funktechnik Sonderlösungen Up to date mit Axient Digital! Ab sofort und in großer Zahl bei uns verfügbar. Unverändert im Angebot bleiben UR, ULX-D, Axient analog und PSM1000 in vielen verschiedenen Frequenzbereichen. Als spielfertige Komplettlösung oder Ergänzung Ihres Bestandes. Sicher. Wirtschaftlich. Im Dry-Hire, Fullservice oder zum Kauf. Profitieren Sie von unserem Know-how und unserer Erfahrung! kölnton rental GmbH. Telefon 0221/ info@koelnton.de.

40 V.Mmessen & events Jörg Bräutigam (VBG), Wolfgang Heuer (UK NRW) Johannes Heinz (VBG), Sven Kubin (VPLT) Oliver Nachbauer, Andrew Abele (Movecat) Enrico Nobile (ETC) Michael Hirte (Stadttheater Amberg) Michael Brooksbank (Chauvet), Thomas Fischer (Fischer) Manfred Ollie Olma, Ingo Dombrowski (Robe), Markus Klüsener (Martin), Philip Hesselton (Philips), Andreas Reinbacher (Preworks) Manuel Hahn (Lightpower) Peter Nellen (Lightcompany) Arne Weitzel (KS Audio) Andreas Mohnke (Mitte, Riedel) Michael Althaus, Herbert Bernstädt (Visionstage) Olaf Nehrenheim, Martin Opitz, Harry van den Stemmen, Michael Herrmann (Robe) Andreas + Bastian Kurth (Trendco) Michael Altemark, Michaela Koch (Beyerdynamic) Georg Winkel (Swoofle), Claudia Kwiecinski Juliane Trempler, Britta Wolters (Messe Berlin) 40 VPLT.Magazin.83

41 V.M messen & events tionale Fachmesse und Kongress positiv. 74 Prozent würden sie weiterempfehlen und planen, wiederzukommen. 57 Prozent der Aussteller gaben an, bereits auf der Messe zahlreiche bis sehr zahlreiche Geschäftsabschlüsse getätigt zu haben. Im Überblick Die Stage Set Scenery ist die führende internationale Fachmesse und Kongress für Theater-, Film- und Veranstaltungstechnik mit den Schwerpunkten Bühnenmaschinerie und Steuerung, Architektur und Fachplanung, Licht, Akustik, Ton, Video- und Medientechnik, Studiotechnologie, Events, Museums- und Ausstellungstechnik, Ausstattung und Dekoration, Maske, Kostüm und Sicherheitstechnik. Die Veranstaltung, die auch für die in die Messe integrierte International Stage Technology Conference beinhaltet, findet alle zwei Jahre im Juni auf dem Berliner Messegelände statt und löste die seinerzeit eingestellte Showtech ab. Die nächste Stage Set Scenery findet vom 18. bis 20. Juni 2019 statt. Mit dem SoundLab wurde ein Raum gebaut, in dem Audio erlebt werden kann. Das ist etwas ganz Besonderes, denn auf einer Messe ist es laut und dort ist es leise und man kann die eigenen Technologien hörbar machen. Das funktioniert wunderbar alle Plätze waren voll besetzt. Nele Bornstedt Müller-BBM GmbH Die flexible mobile Großbühne smartstage 120 Podiumsgröße variabel: 12,30 x 7,00 m oder 12,30 x 9,00 m Kultour GmbH Wolbecker Windmühle 51 D Münster Tel.: +49 (25 06) info@kultour.de VPLT.Magazin.83 41

42 V.Mmessen & events Vokker Kirsch (Bosch Rexroth), Karl-Heinz Mittelstädt (DTHG), Michael Biwer (Proloight+Sound) Patrick McGuane (Power Gems), Julien Bernard (K5600), Stefan Schmidt (STS) Egbert Zudrop, Marc Petzold (LMP) Jörg-Ralph Wezorke (Lightpower), Thomas Fischer (Fischer Vertrieb) Karl-Heinz Mittelstädt (DTHG), Dietmar Bläs (IGVW) Arved Hammerstädt (DTHG); Andreas Gause (Gerriets); Dr. Günter Winands (Ministerialdirektor Bundesregierung/Kultur und Medien), Dr. Martin Buck (Senior Vice President Travel & Logistics) Dirk Hoffmann (Messe Berlin) 42 VPLT.Magazin.83

43 V.M messen & events Ob bei der International Stage Technology Conference, im LightLab, im SoundLab oder auf der Safety in Action-Bühne wir freuen uns, dass das umfangreiche Programm, die hochkarätigen Sprecher und die interaktiven Live Performances auf so großes Interesse der Aussteller und Fachbesucher gestoßen ist. Eröffnungsrundgang mit Juliane Trempler (Messe Berlin, Projektleiterin Stage Set Scenery) Arved Hammerstädt (DTHG), Wesko Rohde, (DTHG), Dr. Günter Winands, (Ministerialdirektor Bundesregierung/Kultur und Medien), Dirk Hoffmann (Messe Berlin) Wir sind da, wo uunser Wettbewerb ist man möchte sich vergleichen und sich selber präsentieren. Deswegen ist diese Messe das richtige Format für uns. Volker Kirsch Bosch Rexroth Ich bin froh, dass diese Veranstaltung mit der Mischung aus Fachmesse und Fachkongress, der Verbindung von Kunst und Technik so eine positive Resonanz gefunden hat. Hubert Eckart Geschäftsführer DTHG Dr. Christian Göke Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin Mir macht es viel Spaß, mit unterschiedlichen Menschen zusammen zu arbeiten. Da gebe ich auch gerne mein Wissen weiter. Schön ist auch der hohe Anteil an Live-Performances. Manfred Ollie Olma mo2design & Kurator des LightLabs Wir erreichen hier zielgerichtet unseren Markt Theatertechnik und haben auch die Zeit, gute Gespräche zu f ühren, die uns in unserer Arbeit einen großen Mehrwert bringen. Antje Hammerstädt Cast/RST Distribution Stageco gewann sechs Mal in Folge sowie in den Jahren 2014 und 2016 den TPI award Favourite Staging Company VISIT IF YOU CAN IMAGINE IT, WE CAN BUILD IT. BÜHNEN SONDERBAUTEN EVENT-KONSTRUKTIONEN Photo: Stageco Deutschland Mike Auerbach

44 V.Mmessen & events Zukunft oder Gegenwart? In der Zentrale von Salzbrenner Media in Buttenheim fand jetzt der erste High Tec Day Spotlight statt. Am Konzept des High Tec Day orientiert, standen beim Spotlight-Veranstaltungsformat Workshops für ausgewählte Kunden rund um das Thema Theater over IP - Zukunft oder Gegenwart? im Fokus. Auf mehrfachen Kundenwunsch entwickelte Salzbrenner Media 2017 das Veranstaltungsformat Spotlight, welches bereits bewährte Elemente des High Tec Days mit einem klaren Themenschwerpunkt kombiniert. Um einen noch intensiveren Austausch zu gewährleisten und fachliche Themen stärker vertiefen zu können, lag das Augenmerk auf Besuchern der Theaterbranche und einer bewusst kleineren Teilnehmerzahl. So fanden sich in der Zentrale von Salzbrenner rund 30 Theaterspezialisten ein, um das Thema Theater over IP - Zukunft oder Gegenwart? zu diskutieren. Die ganztägige Kooperationsveranstaltung mit den Partnern Sennheiser, Riedel, Clear-Com und Panasonic bot ein breites Produkt- und Leistungsspektrum, welches durch rollierende Workshops und begleitende Ausstellungen umfassend präsentiert wurde. Positives Feedback Ob Intercom over IP, moderne Mischpultkonzepte oder Videosoftware und aktuelle Mikrofontechnik, das Feedback der Referenten und Teilnehmer fiel positiv aus: Hochinformativ, gute Auswahl an Produkten und Ausstellern, kompetentes Hands-on, genügend Zeit - also all das, was man auf einer Fachmesse meistens nicht hat - Ich bin begeistert, kommentiert Sebastian Geißler (Mainzplus Citymarketing) die Veranstaltung. Silvan Zeller, Referent für mci/clear-com, ergänzte: Das war eine interessante, kleine, aber feine Veranstaltung mit guter Rahmenorganisation. Ich habe viele gute, intensive Gespräche erlebt, die man auf einer normalen Messe so nicht führt. Es gab auch ganz viel wertvolles Feedback zu den Produkten und die Möglichkeit, mit anderen Herstellern ins Gespräch zu kommen, was für die Weiterentwicklung unserer Produkte essenziell ist. Marco Kraft, Vertriebsleiter von Salzbrenner, resümiert: Kleine, themenfokussierte Veranstaltungen führen zu einer sehr persönlichen Atmosphäre. In dieser lassen sich Details und individuelle Fragen besprechen, welche sonst meist auf der Strecke bleiben. Da die beiden Formate High Tec Day und High Tec Day Spotlightaber sehr unterschiedlich sind, haben natürlich beide auch zukünftig ihre Berechtigung. 44 VPLT.Magazin.83 Die Bilder links zeigen (von oben): Silvan Zeiler (mci/clear-com) referiert zum Thema Intercom-over-IP-Lösungen für Theater und Festinstallation Andreas Mohnke (Riedel sprach über Bolero IP based next generation wireless Intercom Digital 6000 & Mobile Connect Theaterton digital senden + digital empfangen hieß der Vortrag von Roland Bachmann (Sennheiser) Andreas Engelhaupt (4. von links) und Robert Wöhrl (2.von rechts, beide Panasonic) berichteten über moderne Technik in der Live- und Bühnentechnik

45 See us at IBC booth 10.A31 THIS IS STATE-OF-THE-ART WIRELESS COMMUNICATION BOLERO WIRELESS INTERCOM PATENTS 5 PENDING Up to 10 beltpacks per antenna 100 antenna, 100 beltpack system capacity Best-in-class voice clarity Touch&Go beltpack registration 6-channel beltpack plus dedicated REPLY button Built-in microphone and speaker for Walkie-Talkie mode Smartphone integration via Bluetooth Ergonomic, robust beltpack design Sunlight-readable display with Gorilla Glass Decentralized AES67 IP networked antennas Seamless integration into RIEDEL S ARTIST intercom matrix

46 V.Mmessen & events Doppeltes Jubiläum Nach der Premiere 2007 hat sich die Ideen Expo in Hannover zum heute bundesweit größten Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik entwickelt. Seit dem Startschuss betreut Neumann & Müller die Veranstaltung mit einer eigenen Niederlassung. Somit ist 2017 in doppelter Hinsicht ein Jubiläum. Das Team Hannover von Neumann & Müller (v.l.): Thomas Schäfer, Andreas Platte, Jan Wochnik, Isabell Dahm und Fabian Koch Vor zehn Jahren startete die Ideen Expo im Deutschen Pavillon auf dem Expo-Gelände. Das Ziel der Initiative von Unternehmen, Verbänden und des Landes Niedersachsen: junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Mit spannenden Experimenten, Mitmach-Aktionen und Wissenschaftsshows eilt die Ideen Expo seitdem zu stets neuen Rekorden: In diesem Juni waren an neun Tagen über Besucher nach Hannover gekommen. Während die Ideen Expo längst drei Messehallen und das Außengelände für sich beansprucht, sind im Deutschen Pavillon heute die Büros von Neumann & Müller Veranstaltungstechnik. Die erste Ausgabe des nunmehr bundesweit größten Jugend-Events rund um MINT-Berufe wurde von Technikern der Hamburger N&M-Niederlassung in Hannover realisiert. Mit der eigenen Dependance in der Leinestadt, die ebenfalls 2007 gegründet wurde, betreut das Team um Niederlassungsleiter Andreas Platte zudem Kunden in den Bereichen Corporate Events, Tagungen & Kongresse sowie weitere Messen. Für die Ideen Expo hat sich seitdem der Schwerpunkt der N&M-Arbeit verlagert. Denn mit dem wachsenden Besucherstrom stiegen kontinuierlich die Vorkehrungen für die Sicherheit des jungen Publikums. Eine der Kernaufgaben ist die Realisierung eines komplexen Beschallungssystems für Notfalldurchsagen. Das Team um Projektleiter Thomas Schäfer konzipierte hierfür ein redundantes Glasfaser-Netzwerk, über das neben den Audiosignalen auch Daten und Video ausgetauscht werden, und die in der ebenso von N&M verantworteten Zentralregie zusammenlaufen. Neben Exponaten und Workshops in den Hallen zogen die zahlreichen Bühnenshows und Music-Acts auf dem Außengelände das Publikum an. Den Auftakt für die insgesamt drei Open-Air-Konzerte machten Die Fantastischen 4 am Eröffnungsabend. Das nahm auch das N&M- Team zum Anlass, um mit Kollegen und Wegbegleitern das 10-jährige Jubiläum zu feiern. Neun Tage später ging die diesjährige Ideen Expo dann nach einem Auftritt von Pandamaskenträger Cro mit einem Feuerwerk zu Ende VPLT.Magazin.83

47

48 V.Mmessen & events Your Future. On Display. Harman und Samsung präsentieren auf den derzeit laufenden Fachmessen die unterschiedlichsten gemeinsamen Lösungen. Zu Beginn der diesjährigen Infocomm hatten Harman und Samsung zum gemeinsamen Forum eingeladen. Mehrere Redner diskutierten darüber, wie die visuelle Display-Technologien von Samsung mit dem Audio-, Video-, Beleuchtungs- und Steuerungs-Portfolio von Harman als attraktive Lösungen in den Bereichen Handel, Gastgewerbe, Unternehmen, Bildung und Behörden eingesetzt werden können. In vielen Beispielen wurden die Technologien beider Unternehmen bereits miteinander integriert eingesetzt. So entsteht durch das Zusammenwirken der Bewegungssensoren, Vorhangsteuerungen und Thermostaten von Samsung gemeinsam mit der sprachgesteuerten, kognitiven Raumlösung von Harman ein intelligentes Hotelzimmer. Der Gast kann auf Zuruf verschiedene Aktionen ausführen lassen. Auf ähnliche Weise werden die Produkte in einem Kino kombiniert, um für den Zuschauer ein exklusives Kinoerlebnis zu bieten. Ein LED Bildschirm von Samsung gemeinsam mit JBL Lautsprechern und Lexicon Up-Mix-Prozessor für immersiven Sound von Harman liefert den Zuschauern die neuesten Blockbuster auf eine aufregende Art. Diese Installation wurde als Samsung LED Cinema Screen bereits im März in Las Vegas vorgestellt.als weitere Zusammenarbeit von Harman und Samsung wurde unter dem Motto Your Future. On Display die Next-Generation Signage Technologien des Unternehmens vorgestellt. Dazu gehören zwei Lösungen, die in Zusammenarbeit mit Harman entwickelt wurden. Sie verbessern die Interaktion mit dem Kunden und steigern die Effizienz der Signage Lösungen im laufenden Betrieb. Auf dem Samsung Stand wurde gezeigt, wie die Collaboration Lösungen AMX Acendo Core und Acendo Vibe von Harman gemeinsam mit den Touch-Screen Displays von Samsung eine Huddle-Space-Lösung schaffen. Die Besucher konnten sich auch davon überzeigen, wie Besprechungen im Boardroom mit den Smart LED Signage Displays von Samsung und einem AV-Steuerungssystem von Harman effizienter gestaltet werden. Das gemeinsam genutzte Portfolio von Samsung und Harman soll Systemintegratoren und Endkunden neue Möglichkeiten eröffnen und umfasst professionelle End-to-End Display-, Audio-, Video- und Beleuchtungs-Lösungen. Jubiläum bei Vodafone Kunden und Freunde feiern 40 Jahre Sigma Am 8. August 2017 vor genau 40 Jahren wurde Sigma in Düsseldorf gegründet. Vom reinen Handelshaus für audiovisuelle Geräte und Zubehör hat sich das Unternehmen seither zu einem Systemanbieter für hochwertige Präsentationstechniken entwickelt. Neben einem Mietlager für den Messe-, Event- und Kongresseinsatz ist über die Jahre der Installationsbereich anspruchsvoller AV-Systeme mit intelligenten Steuerungen ein wichtiges Standbein geworden. Firmeninhaber und Geschäftsführer Volker Schräger-Enkirch lud Kunden und Freunde von Sigma bereits am 6. und 7. Juli anlässlich des Firmenjubiläums auf den Vodafone Campus am Rheinufer in Düsseldorf ein. Dort konnten sich die Besucher bereits im Eingangsbereich der Vodafone Zentrale von der Display-Installation überzeugen, die Sigma für das Telekommunikationsunternehmen realisiert hat. In der Sky Lounge bot sich den Besuchern dann eine State-of-the-Art- Präsentation angesagter AV-Technik. Von der spielerisch erfahrbaren virtuellen Brauerei über Augmented Reality Anwendungen bis hin zur 4K- Technik konnten sich die Gäste einen Überblick verschaffen, was derzeit der Markt zu bieten hat. 48 VPLT.Magazin.83

49 Jetzt erhältlich DIGITAL 6000 Wenn jeder auf deine Arbeit zählt, mach keine Kompromisse. Leistet mehr, arbeitet schneller, rechnet sich sofort: Wir haben Digital 6000 entwickelt, um die Erwartungen von Soundprofis ebenso zu übertreffen wie die von Businessmanagern. Deshalb bleibt unsere neue Serie in anspruchsvollsten HF-Umgebungen verlässlich und ermöglicht da intermodulationsfrei selbst in schmalsten Frequenzräumen mehr Kanäle. Für Zuverlässigkeit und Übertragungsqualität bürgt die Technik der Meisterklasse Digital 9000: Digital 6000 arbeitet mit dem bewährten Long-Range-Modus und dem legendären Sennheiser Audio Codec. Digitale Integration (AES3, Dante) ist ebenso selbstverständlich wie ein Nutzerinterface, das alle Funktionen des Zwei-Kanal-Empfängers souverän bereitstellt. Mehr entdecken:

50 V.Minstallationen Eine kinetische Skulptur 3D KineMatrix - ein faszinierendes Schauspiel aus Wasser, Licht und Bewegung umgesetzt von MKT Fine Exhibition Engineering, HB-Laser und Beckhoff. Die Fantasie von Ingenieuren hat sich schon vor Jahrhunderten an der Entwicklung komplizierter und technisch aufwändiger Wasserspiele entzündet, um Menschen zu unterhalten und in Staunen zu versetzen. Magisch und zugleich verspielt wirkt auch die mit Wasser und farbigem Licht interagierende kinetische Skulptur, die erstmals im Februar 2017 auf der ISE in Amsterdam vorgestellt wurde. Entwickelt wurde die 3D KineMatrix von MKT Fine Exhibition Engineering, einem Experten für Design, Entwicklung und Realisierung interaktiver Installationen und kinetischer Skulpturen, gemeinsam mit HB-Laser, einem weltweit renommierten Unternehmen für Lasershows, Multimedia- und Video-Mapping- Projekte. Wir hatten uns das Ziel gesetzt, unsere Erfahrungen zu bündeln und aus den Einzelprodukten, nämlich der von HB-Laser entwickelten 3D HydroMatrix und unserer Kinetik, etwas Einzigartiges zu erschaffen, erläutert Axel Haschkamp, Vorstand von MKT. Entstanden ist eine magisch wirkende 3D-Skulptur aus Wasser, Licht und Bewegung: Über der Wassermatrix bewegt sich scheinbar schwerelos eine weiße Kugel in Pendel- und Kreisbewegungen: Mal balanciert sie auf den Spitzen der Wasserfontäne, mal taucht sie in das Wasser ein; dann wiederum wirkt es so, als ob der Ball das dynamische Auf und Ab der Wassermatrix dirigierte. Die ausgeklügelte Choreographie, nach der hier Wasser und Licht mit der kinetischen Skulptur interagieren, ist nicht leicht zu durchschauen, sodass der Betrachter nicht müde wird, dem Schauspiel zu folgen. Modular und skalierbar Gedacht ist diese Skulptur für In-Door-Anwendungen mit beschränktem Platzbedarf, etwa in Hotellobbies, Einkaufszentren aber auch in Firmeneingängen, an Flughäfen, in Kasinos oder Freizeitparks, einfach überall dort, wo man Emotionen erzeugen und Menschen unterhalten will oder für Entspannung sorgen möchte. Dabei übersteigen die Investitionen für eine individuell kreierte Skulptur, die einen enormen Planungs- und Entwicklungsaufwand verursacht, oft das Budget von Architekten bzw. Bauherren. Mit der Kinematrix haben MKT und HB-Laser nun gezielt eine modulare Lösung geschaffen, die sich flexibel an örtliche Gegebenheiten adaptieren lässt. Die Basis bilden die von HB-Laser entwickelten 3D-HydroMatrix- Module. Ausgerüstet mit je 10 Düsen und 10 RGBW-LEDs umfassen sie alle zur Wasser- und Lichtinszenierung notwendigen Komponenten. Je nach Einsatzort und Umfang der Applikation werden mehrere Module in Einzel- oder Reihenanordnung zusammengestellt und in beliebiger Größe als Stern oder Rechteck konfiguriert. Was diese interaktive Skulptur so einzigartig macht, ist laut Harald Bohlinger, Managing Director von HB-Laser, ihre flexible Größe: Darüber hinaus gibt es derzeit kein anderes System auf dem Markt, das aus geringer Entfernung diesen 3-D-Effekt bietet. Das funktioniert nur mit einem Abstand der Wasserdüsen von 50 VPLT.Magazin.83

51 est installationen V.M Transportation System Jetzt auch im Rental Service w w w.cargocart.com DIE EINFACHE VERPACKUNG FÜR JEDES EQUIPMENT schnelle Ladezeit weniger Personal weniger Kosten maximale Volumenausnutzung 50 mm, wie wir ihn realisiert haben; üblich ist ein Mindestabstand der Wasserfontänen von 300 bis 400 mm. Der minimale Abstand zwischen den LED-Wasserfontänen erlaubt außerdem die pixelgenaue Projektion von Videos oder Schriftzügen auf das Wasser. Dabei kann nicht nur die Wasser-Licht-Matrix sondern auch die Kinetik-Baugruppe flexibel skaliert und auf das Anwendungsszenario angepasst werden: So kann statt der Kugel jedes beliebige Objekt im Raum über der 3D HydroMatrix dreidimensional bewegt werden, um mit Wasser und Licht zu interagieren. Auch lässt sich die Kinematrix flexibel mit anderen Medien wie Video, Laser, Licht, Ton oder Nebel kombinieren. Punktgenaue Bewegungssteuerung Die Modularität und Skalierbarkeit der 3D KineMatrix setzt eine kompakte Steuerungsplattform voraus, die sich ebenfalls skalieren, bzw. auf das jeweilige Projekt und seine Größendimensionen und Komplexität anpassen lässt. Die 3-dimensionale Bewegung der Kugel, wie sie bei der Präsentation auf der ISE zum Einsatz kam, erfolgt über drei Winden. Als Motion-Control-Plattform sind ein Beckhoff-Servomotor mit integrierter Haltebremse, die Servomotorklemme EL mit Einkabeltechnologie, die einen vollwertigen Servoverstärker inklusive Gebersystem im 12-mm- Klemmengehäuse integriert, eine Brems-Chopper- Klemme sowie ein Bremswiderstand im Einsatz. Die zentrale Steuerung übernimmt ein Beckhoff Embedded-PC CX2030. Die Steuerung erhält den kompletten Showablauf mit Seillängen und Zeiten aus einer CSV- Datei, welche extern erzeugt wird. Anschließend führt die Motion-Control-Software TwinCAT NC PTP die Feinberechnung der Positionen aus. Über den Twin- CAT-Camming-Funktionsbaustein werden die Masterstützpunkte und die zugehörigen Slavepositionen aus der Positionstabelle linear oder durch Splines interpoliert, sodass im Auge des Betrachters eine fließende Bewegung erzeugt wird. Um den Ablauf der Wassermatrix, der auf einer Platine gespeichert ist, mit der Kinetik zu synchronisieren, gibt die Steuerung die Werte via ADS an einen übergelagerten Master-PC, auf dem auch die Anwendungsvisualisierung zum Ablauf kommt Michel Matuschke, Branchenmanager Bühnen- und Entertainmenttechnologie bei Bekkhoff Automation Speed up your Business LATE NIGHT CONCEPTS GmbH & Co. KG Fürstenhof 64-68a Werne Germany Fon: +49 VPLT.Magazin info@cargocart.com

52 V.Minstallationen Eine deutliche Verbesserung In diesem Jahr wurde der Vortragssaal im Stirling-Bau der Staatsgalerie Stuttgart mit einer neuen Beschallungsanlage ausgerüstet. Zur modernisierten Tontechnik gehören Sennheiser Speechline Digital Wireless Funkstrecken, die von der Mad Music Beleuchtungstechnik GmbH geliefert und installiert wurden. Vier der verfügbaren Sets sind mit SL Handheld DWHandsendern ausgestattet, während vier weitere SL Headmic Sets Nackenbügelmikrofone beinhalten. Hinzu kommen vier zur Speech Line DW-Familie kompatible SL Tablestand 133-S DW Drahtlos-Tischfüße, diemit Schwanenhälsen und ME 36 Kondensatorkapseln versehen sind. Plug-and-play 52 VPLT.Magazin.83 Für Vorträge, Reden, Podiumsdiskussionen oder Moderationen benötigt man Mikrofone, die für die Übertragung von Sprache optimiert sind. Speech Line DW ist für diese Anforderungen passend, sagt Mad Music Geschäftsführer Mathias Bremgärtner und weist darauf hin, dass die Installation der Sennheiser Drahtlossysteme für seine Firma eine Premiere war: Obwohl wir vorher noch keine Erfahrungen mit Speech Line DW sammeln konnten, hat die Inbetriebnahme reibungslos funktioniert: Plug-and-play sozusagen. Je nach Veranstaltung befinden sich im Vortragssaal bis zu acht Sennheiser Speech Line DW Funkstrecken parallel im Einsatz. Die Handhabung ist einfach, und die Übertragung funktioniert einwandfrei, erklärt Eric Katzer, der in der Staatsgalerie Stuttgart für die EDV- und Medientechnik zuständig ist. Klanglich stellen die neuen Sennheiser Speech Line DW Drahtlosstrecken in Kombination mit der zeitgemäß erneuerten Beschallungstechnik eine deutliche Verbesserung gegenüber der früheren Situation dar, sagt Eric Katzer. Störungen durch die im Haus zum Einsatz kommende DECT-Telefonie gibt es nicht, und die geringe Latenz des digitalen Übertragungsverfahrens fällt im praktischen Einsatz nicht auf. Rauschen oder Brummen sind kein Thema, und Sprache ist stets klar und deutlich zu verstehen. Praxisgerechte Ladetechnik Bei Nichtgebrauch werden die Hand- und Taschensender in CHG 2 Ladestationen abgestellt, welche in einem Schrank des Regieraums untergebracht sind. Die Handhabung der Akkupacks bezeichnet Katzer als problemlos, und die mögliche Betriebsdauer ist für die im Vortragssaal üblichen Anwendungen mehr als ausreichend. Für die gerne bei Pressekonferenzen und Lesungen eingesetzten SL Tablestand 133-S DW hat Mad Music eine Speziallösung entwickelt: Die zum Qi-Standard kompatiblen Sennheiser Tischfüße werden einfach auf einen maßgefertigten Untersatz gestellt, wobei die internen Akkupacks drahtlos per Induktion geladen werden. Bei einem analog arbeitenden Drahtlossystem hätten wir Antennen im Vortragssaal anbringen müssen, was aufgrund der für den Stirling- Bau geltenden Denkmalschutzbestimmungen schwierig geworden wäre, erläutert Mathias Bremgärtner. Die zu Speech Line DW gehörenden

53 lectern V.M installationen event furniture by cravtsmen Dry Hire white cover 249,00 * 40 Display 349,00 * Antennen konnten wir ohne optische Beeinträchtigung der Innenarchitektur im Regieraum oberhalb des zum Saal weisenden Fensters anbringen. Dass aus der von soliden Betonwänden umgebenen Regie keine Kabel in den Saal gezogen werden mussten, wertet Bremgärtner als weiteren Vorteil. Drahtlostechnik statt Stolperfalle Im Veranstaltungssaal der Staatsgalerie Stuttgart finden bei bestuhlten Veranstaltungen auf einer Fläche von rund 600 qm bis zu 450 Personen Platz. Jenseits von Eigenveranstaltungen der Staatsgalerie wird der Vortragssaal regelmäßig für Events externer Unternehmen genutzt. Vormals wurde bei Veranstaltungen mit einer vollständig drahtgebundenen Mikrofonie gearbeitet - und das in Kombination mit ebenfalls zu verkabelnden Stativboxen entlang der Zuhörerfläche: Ein immenser Aufwand, welcher zudem potentielle Stolperfallen beinhaltete. Alt & Neu im Dialog Eric Katzer, EDV-Verantwortlicher in der Staatsgalerie Stuttgart und Mad Music Geschäftsführer Mathias Bremgärtner (v.l.) Mit einem reichen Bestand an Meisterwerken gehört die 1843 eröffnete Staatsgalerie Stuttgart zu den beliebtesten Museen Deutschlands. Die hochkarätige Kollektion wird auf einer Fläche von qm präsentiert und verteilt sich auf den klassizistischen Altbau, den postmodernen Stirling-Bau sowie die 2002 errichteten Steib-Hallen. Der imposante Museumskomplex und die bemerkenswerte, von Exponaten des 14. Jahrhunderts bis in die Gegenwart geprägte Sammlung setzen Tradition und Moderne in einen anregenden Dialog. VPLT.Magazin cravtsmen - event industry services by actionlight *Preis gilt für Mietdauer von 6 Tagen inkl. Abhol- und Rückgabetag

54 V.Minstallationen Das Nigeria Projekt Kuchem Konferenztechnik vermeldet den Abschluss einer umfangreichen Installation in Nigeria erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Fokus: über 280 fest installierte Medientechnik-Einheiten. 54 VPLT.Magazin.83 Jede Einheit besteht aus einem elektrisch versenkbaren Mikrofon und einem versenkbaren 17 Display. Das hochwertige Edelstahlfinish sorgt für eine gelungene Integration in die maßgeschneiderten Möbel. Das ebenfalls speziell angefertigte Rednerpult fügt sich nahtlos in das Interieur ein und umfasst eine stufenlos anpassbare Ablagefläche. Dort ist ein versenkbares Display installiert, kombiniert mit einem Bosch Konferenzsystem. Verschiedene Anschlüsse für diverse Quellen sorgen für Flexibilität, ein eingebauter PC für die notwendige Netzwerkkonnektivität. Dank einer intuitiven Mediensteuerung mit Touchpanel von Crestron kann die verbaute Medientechnik sowie die Licht- und Raumtechnik sorgenfrei gesteuert werden. Auch die Synchronisation der Deckenkameras mit dem Konferenzsystem stellt so kein Problem dar. Im benachbarten Besprechungszimmer haben Techniker von Kuchem zudem ein Projektionssystem mit Leinwand verbaut. Zu guter Letzt wurde das lokale Personal im Umgang mit der verbauten Medientechnik und Steuerung geschult.

55 Zur Realisierung aller Entertainment- Systeme der zahlreichen Attraktionen auf dem neuen Kreuzfahrtschiff Norwegian Joy holte man den Systemintegrator Wärtsilä Funa aus Emden buchstäblich mit ins Boot. Zur Steuerung des Effektlichtes hat das Team insgesamt zehn Konsolen von ETC auf dem Schiff an strategisch günstigen Arealen verteilt. Dabei war Sarah Wegner, freie Licht-Programmiererin und Meisterin für Veranstaltungstechnik als Teil des Funa Teams mit deren Installation, Einrichtung und Programmierung betraut. So erfokgt die Steuerung im Joy Theatre über ein ETC Eos RPU3 als Hauptsteuerung, mit einer Gio Konsole als Backup. Zahlreiche weitere Attraktionen sind mit je einer eigenen Ion- oder Gio-Konsole ausgestattet. Im Galaxy Pavilion wie auch im Atrium und im Supper Club sind zudem insgesamt 26 Color Source PAR und sechs Color Source Spots verbaut. Diese Vier-Farben-LED- Scheinwerfer liefern helles, farbiges Licht, das an die jeweiligen Bedürfnisse unterschiedlichster Veranstaltungsorte angepasst werden kann. Das Zentrum für Hochschulsport der Leibniz Universität Hannover sanierte Anfang des Jahres eine seiner Sporthallen und erneuerte im gleichen Zuge die Beschallungsanlage. Schon 2013 wurde auf dem Sport Campus ein neues multifunktionales Gebäude gebaut und mit Kling & Freitag CA 1215 bestückt. Besonders beeindrukkend ist der Kletter Campus im Eingangsbereich. Hier ragt eine 450 qm große Kletterfläche mit 80 verschiedenen Routen in die Höhe. Die zweitgrößte Sporthalle auf dem Sportgelände in Hannovers Innenstadt, die bereits in den 80er Jahren gebaut worden ist, wurde jüngst renoviert und mit einer Klimaanlage und neuer Beschallung ausgestattet. Die Vierpunktbeschallung in der Halle ist für alle Arten der Nutzung ausgelegt. Ein Rackmischer mit Funkmikrofon, CD- Player und weiteren Eingängen, wie AUX und USB ist für die Zuspielung vorhanden. Für den Antrieb wurde eine Lab.gruppen IPD 2400 integriert, bei der die passenden Presets von Kling & Freitag für die nötige Betriebssicherheit sorgen. Das Exzenterhaus Bochum ist ein markantes Hochhaus in der Universitätsstraße. Seit kurzem sind am Gebäude in jeder Fahrtrichtung je ein großes LED- Display aufgestellt. Diese informieren über den bereits 2013 fertig gestellten Business- und Büro- Tower. Im Auftrag der Agentur Peak 2 aus Bochum plante und installierte das Unternehmen Innlights Displaysolutions aus Wuppertal diese beiden LED-Pylone im öffentlichen Raum auf der Straße. Geschäftsführer Thomas Klem: In der Planungsphase wird die Größe festgelegt sowie die für den jeweiligen Standort optimale LED-Technologie definiert. Für die beiden Positionen am Exzenterhaus bedeutete das Bildgrößen von 3,5 x 2,5 Metern. Das LED-Display wurde in der Anordnung von 7 x 5 Panels mit dem hochaufgelösten Outdoor-Produkt Innscreen M5 mit einer Helligkeit von 5000 cd/qm ausgeführt. Mit dem Pixelabstand von 5,95 mm erreicht die Bildfläche eine Auflösung von 588 x 420 Bildpunkten. V.M installationen Mit insgesamt drei K-array Anakonda KAN200-Systemen erweitert das Staatstheater Kassel sein festinstalliertes Beschallungssystem um eine flexible Frontfill-, Effekt- und Monitorlösung. Durch ihr einzigartiges Design lassen sich die Array-Module des italienischen Pro-Audio-Herstellers unauffällig in die Bühnenbilder des Dreispartentheaters integrieren. Für die Planung und Bereitstellung der K- array-systeme zeichnete der A/V-Systemdienstleister Detailklang aus Berlin verantwortlich. Durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit einem externen Sounddesigner wurde die Tonabteilung des Staatstheater Kassel auf die Lautsprechermodule KAN200 von K- array aufmerksam. Während die KAN200 zunächst vorrangig als Effektlautsprecher zum Einsatz kommen, plant die Tonabteilung bereits die weiterführende, variable Verwendung durch den Einsatz des Systems Anakonda. Bereitgestellt wurden die KAN200 von Detailklang aus Berlin. Aus einem anfänglichen, einzelnen Anakonda- Testexemplar wurde schließlich eine mehrstündige Vorführung der einzelnen K-array-Systeme im Staatstheater. Dessen stellvertretender Tonleiter Sven Krause zeigte sich zufrieden. Für innen. Für außen. Für überall. Jetzt mit IP-Steckverbindern für Strom und DMX PROLED FLEX STRIPS waterproof OutLED AT60. zoom MBN GmbH Balthasar-Schaller-Str Friedberg Phone Fax info@proled.com proled.com Exklusiv-Vertrieb für Deutschland

56 V.Mav-medientechnik Altes demontiert und entsorgt Die Amptown System Company sorgt für eine moderne szenische Beleuchtung für das UNI.T der Universität der Künste in Berlin. Das UNI.T ist der hochschuleigene Theatersaal der Universität der Künste Berlin. Hier stehen Studierende der Fakultät Darstellende Kunst auf der Bühne. Der hochschuleigene Theatersaal bietet den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich auf und hinter der Bühne zu erproben und sich einem Publikum zu präsentieren, dem wiederum ein Blick in die Ausbildung an der Universität der Künste geboten wird. Für das Beleuchtungskonzept des UNI.T waren die Planer der Ingenieurgesellschaft für Theater- und Veranstaltungstechnik (ITV) verantwortlich. Amptown System Company (ASC) wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung von der UDK mit der Modernisierung und Erneuerung der Infrastruktur der szenischen Beleuchtung sowie des Arbeits- und Blaulichts im Theater- und Probensaal der Universität der Künste beauftragt. Die Universität der Künste Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt. Das Lehrangebot der Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie des Zentralinstituts für Weiterbildung/ Berlin Career College umfasst in über 70 Studiengängen das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften. Mit mehr als 500 Veranstaltungen jährlich ist sie außerdem ein wichtiger Kulturveranstalter in Berlin. Der Theater- und Probensaal der Universität der Künste Berlin, das sogenannte UNI.T, vom Architekten Paul Baumgarten wurde von gebaut. Als das letzte Gebäude Baumgartens Schaffens und Zeugnis seiner Zeit steht es unter Denkmalschutz. Erstaunlich: Der Großteil der Bühnen-, Licht- und Haustechnik ist noch bauzeitlich. Eine der Herausforderungen für ASC in diesem Projekt war, die Masse der benötigten Kabel in die bauphysikalische Struktur des Bestandsgebäudes unterzubringen und viele neue und größere Kabelwege zu schaffen. So kamen z.b. im Bestandsdimmerraum ca. 600 Kabel bis zu einem Querschnitt von 5 x 10 qmm an. Eine weitere Herausforderung war der zur Verfügung stehende Installationszeitraum zwischen Auftragserteilung und Baustellenstart lagen nur vier Wochen. Das UNI.T ist kein Theater wie andere Berliner Bühnen. Es ist die Spielstätte einer Einrichtung, bei der die Ausbildung zu verschiedenen Theaterberufen im Vordergrund steht. In den Studiengängen der Fakultät Darstellende Kunst studieren angehende Schauspieler, Opern-, Lied- und Konzertsänger, Musicaldarsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner, Theaterpädagogen und Autoren. In der Vorbereitung hat ASC im UNIT.T einen Großteil der Bestandsinstallation der szenischen Beleuchtungsanlage sowie des Arbeits- und Blaulichtes ausgehend von den Unterverteilungen demontiert und entsorgt. Diese Maßnahme umfasste das komplette Kabelnetz, die Kabeltragsysteme sowie die Versatz-, und Übergabekästen einschließlich der 56 VPLT.Magazin.83 Steckstellen und darüber hinaus auch die Flachbandkabel der Portalbrükken und des Schleifringkörpers der Drehscheibe. Für die Steuersignalverteilung und -weiterleitung hat ASC im Dimmerraum zwei Netzwerkschränke eingebaut und dort notwendige Komponenten wie Ethernetswitches, Patchpanels, DMX-Booster, Netzwerkknoten und Protokollwandler montiert. Im Rahmen der Modernisierung hat man außerdem die die Kabel und das Leitungsnetz für die Bühnenbeleuchtungsanlage neu verlegt. Dabei wurden die installierten Kreise auf bestehende Schaltanlagen im Dimmerraum aufgelegt und die Kreise des Arbeits- und Blaulichts auf ihre Verteilungen aufgeklemmt. Die beweglichen Flachbandkabel zur Portalbrücke und der Schleifringkörper der Drehbühne wurden ebenfalls erneuert. Für die Beleuchtung der Arbeitswege auf den Galerien und Gängen im Bühnenturm und im Zuschauerhaus hat ASC die vorhandenen Arbeitsleuchten vollständig durch energiesparende, wartungsfreie LED-Arbeitsleuchten ersetzt. Neu ist auchdie DMX steuerbare Blaulichtanlage des britischen Herstellers GDS, die mit dimmbaren LED-Leuchten und entsprechenden Netzteilen ausgestattet ist. Für den Bühnen- und Saalbereich hat ASC knapp 100 Anschlusskästen mit den benötigten Lastanschlüssen und Multicore-Abgängen eingerichtet. Darüber hinaus wurde ein flächendeckendes Netz an Daten- und DMX-Anschlusspunkten hergestellt, welches dem UNI.T auch für die Zukunft Flexibilität und Sicherheit in der Ansteuerung der Bühnenscheinwerfer bietet. Die Beleuchtungsanlage umfasst ca. 230 Dimmerkreise in unterschiedlichen Leistungsstufen, circa 220 Direkt- und Schaltstromkreise als Schuko- und CEE-Steckstellen, ca. 200 Daten- und DMX Anschlüsse, ca m Energiekabel und ca m Datenkabel. Um die neu installierten Schaltstromkreise und die räumlich neu aufgeteilten Arbeits- und Blaulichtleuchten für die Zeit der Vorstellung im Theater komfortabel nutzen zu können, wurden die neuen Systemkomponenten in die bestehende Anlage inklusive der analogen Nebenpulte Inspizientenanlage und Stellwerk integriert. Heike Kampherm, im Referat Gebäudemanagement und Arbeitssicherheit der Universität der Künste Berlin verantwortlich für die Auftragsvergabe ist sehr zufrieden mit dem Arbeitsergebnis: Die szenische Beleuchtung ist eine der wichtigsten Gestaltungsfaktoren zur Unterstützung unserer Künstler für aussagekräftige und überzeugende Bilder im Theater- und Probensaal. Dieses Ziel hat das ASC Team erreicht. Durch eine gezielte und bewusste Ausleuchtung haben unsere Beleuchter den Blick der Zuschauer im Griff und können ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Szenen lenken. Mit Hilfe des Lichts können sie die Interpretation dessen, was die Zuschauer im UNI.T visuell wahrnehmen und ihre Gefühle dramaturgisch beeinflussen.

57

58 V.Mrental 58 VPLT.Magazin.83

59 V.M rental Gelungenes After-Tour -Event Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf stattete Gahrens + Battermann die Hospitality-Zone in der Rheinterrasse Düsseldorf bei der 1. Etappe der Tour de France in Düsseldorf mit umfangreicher Medientechnik aus und nutzte den gesponserten Atomic-Aufbau für eine anschließende Kundenveranstaltung. Zur 1. Etappe des Grand Départ Düsseldorf 2017 wurden von der Stadt Düsseldorf vier Hospitality-Zonen angeboten, in denen Gäste das Einzelzeitfahren in exklusivem Ambiente verfolgen konnten; die Hospitality-Zone an der Rheinterrasse nannte sich Der Allrounder. Gahrens + Battermann (G+B) erhielt als Partnerunternehmen der Rheinterrasse Düsseldorf den Auftrag, das VIP-Event mit umfangreicher Medientechnik auszustatten. Im Hauptsaal wurde die Tour mit einem ANSI-Lumen Projektor auf einer Leinwand wiedergegeben. Den passenden Sound lieferte das KIVA II Line Array von L-Acoustics. In den Nebenräumen sorgte das Team um Projektleiter Enrico Hucke mit LCD-Displays von Panasonic und NEC sowie EAW Lautsprechersystemen überall für eine klare und zentrale Tonübertragung mittels Glasfaser und Wiedergabe des zentralen Bildsignals der Tour, welches von der Messe via DVB-T für alle LED-Wände und VIP-Zonen ausgestrahlt wurde. Für das perfekte Bild im Außenbereich der Location stand der G+B LED-Trailer, ausgestattet mit Absen X5 Outdoor LED-Modulen, bereit. Um das exklusive Ambiente der Hospitality-Zone auch in der Deko wiederzugeben, kamen verschiedene kreative Aufbauten des modularen Setbausystems von Atomic Rental Solutions zum Einsatz. Mit Super Columns und Super Walls aus 18 verschiedenen Designpanels schuf das G+B Projektteam eine Atmosphäre der besonderen Art, die auch bei den Betreibern der Rheinterrasse auf Begeisterung stieß. Zufrieden resümiert Projektleiter Enrico Hucke: Trotz des umfangreichen und teilweise komplizierten Aufbaus war es eine gelungene Veranstaltung, die durch die Unterstützung des gesamten Düsseldorfer G+B Teams zum Erfolg wurde. Die Niederlassung Düsseldorf ergriff die Chance und nutzte den einzigartigen Atomic-Aufbau in der Partnerlocation für ein zweitägiges After-Tour -Kundenevent. Bereits im Vorfeld wurden Einladungen versendet und individuelle Kundentermine für die Veranstaltung, die am 3. und 4. Juli stattfand, vereinbart. Anhand der verschiedenen Designelemente und einer Projektion auf ein geflogenes Backdrop aus Wafer-Panels demonstrierten die G+B Mitarbeiter ihren Kunden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des flexiblen Stecksystems. NEU! Ab jetzt You ve got to get in to get out Bodennebel, wie du ihn brauchst Equipment für Profis. Robust. Infos unter Zuverlässig. Spart euch Zeit beim Aufbau und gönnt euch eine Snackpause. oder dem QR-Code 3 Jahre Garantie! Fog, Smoke & Haze Factory GmbH Tel.: info@smoke-factory.de Zu jeder Bestellung an nuts@smoke-factory.de gibt es einen Snack gratis.

60 V.Mrental Let there be pop Fans feierten mit Depeche Mode am 27. Mai den deutschen Tourauftakt in Leipzig. Die Bühne für die extravagante Showproduktion kam aus dem Bestand von Stageco Deutschland. Beyerdynamic Technik sorgt für den Live Sound auf der Global Spirit Welttournee. Die britische Kult Band Depeche Mode startete am 5. Mai in Stockholm ihre Welttournee zum aktuellen Album Spirit. Im ersten Teil der Konzertreise wird die Band bei 34 Shows in 21 europäischen Ländern vor über 1,5 Millionen Zuschauern auftreten. Anschließend setzen die Musiker ihre Tournee in Nord- und Südamerika fort. Das erste Deutschland-Konzert fand am 27. Mai mit Fans auf der Leipziger Festwiese statt. Die Stageco Deutschland GmbH kümmerte sich um die Realisierung der 3-Tower-Bühne, sowie der acht Delay- bzw. Spot-Tower und des FOH. Auftraggeber war Tourveranstalter Live Nation Deutschland. Auch die Bühnen für die weiteren Depeche Mode-Konzerte in Deutschland (Köln, Dresden, München, Hannover, Frankfurt, Berlin, Gelsenkirchen) und den Auftritt im Züricher Letzigrund stammten von Stageco und wurden im Wechsel von verschiedenen Crews errichtet. Zudem verantwortet das Unternehmen den Bau der Bühnen für die Shows in Bratislava und Warschau. Funkfrequenzstörungen ausgeschlossen Um den Depeche Mode Sound weltweit live auch in den Arenen unverfälscht erklingen zu lassen, fiel die Wahl von Sound Engineer Antony King auf eine ganze Reihe von Beyerdynamic Produkten. Im Gegensatz zum Studio wo die Örtlichkeiten optimale Bedingungen für die Audioarbeit bieten - ist guter Live Sound immer auch mit der gelungenen 60 VPLT.Magazin.83

61 V.M rental

62 V.Mrental Überwindung der jeweiligen örtlichen Hürden verbunden. Wenn solch unvermeidbare Umstände bewältigt werden müssen, ist es gut, sich auf Technik verlassen zu können, erklärte Antony King. Der erfahrene Sound Engineer setzte somit auf das digitale Drahtlossystem TG 1000, um an allen Spielorten der Welt gegen Funkfrequenzstörungen gewappnet zu sein und dabei ebenso die bestmögliche Klangqualität liefern zu können. Schon während der Vorbereitungen am jeweiligen Spielort, diente ein TG 1000 Handsender mit TG MM1w Wechselkapsel zur Einmessung des Sound-Systems. Depeche Mode Frontmann Dave Gahan und Gitarrist Martin Gore benutzten für die Gesangsperformance jeweils ein TG 1000 Handsender mit einer TG V70w Wechselkapsel mit Hypernierencharakteristik. Der langjährige Live-Sideman der Band Peter Gordeno nutzt hingegen, mit dem dynamischen Live-Gesangsmikrofon TG V70, eine kabelgebundene Variante. An der Bass Drum von Schlagzeuger Christian Eigner kreierte Antony King aus den Signalen eines TG D70 (einem dynamischen Großmembranmikrofon mit Hypernierencharakteristik) und eines Grenzflächenmikrofons TG D71 (ein Kondensatormikrofon mit Halbnierencharakteristik) das gewünschte Signal. An den Toms und an der Snare befanden sich die Beyerdynamic Mikrofone TG D57, TG D58, M 201 TG, TG D50 sowie ein TG D70. Die HiHat wurde von dem Kondensatormikrofon MC 930 abgenommen. Als Overheads dienten die Signale zweier Studiomikrofone MC 840 und zweier M 160 Doppelbändchenmikrofone. Bei den Mikrofonstativen fiel die Wahl auf die robusten und standstabilen beyerdynamic Modelle GST 500. Die TG 1000 Doppelempfänger wurden über den neuen Antennensplitter WA-AS6/2 kaskadiert. Vier WA-ATDA Richtantennen sorgten für Betriebssicherheit. Am FoH-Platz verwendete Sound Engineer King einen DT 1770 PRO Kopfhörer, um Feinabstimmungen im Klangbild vorzunehmen. Für die Kommunikation mit den Bühnenakteuren benutzte er ein dynamisches TG V50 Mikrofon. Auf Youtube finden sich passend zur DM-Tour einige Videos mit Sound Engineer Antony King. 62 VPLT.Magazin.83

63 V.M stellenmarkt Die Stadt Aalen sucht zum 1. April 2018 oder dem danach nächstmöglichen Zeitpunkt einen Technischen Betriebsleiter (m/w) Kennziffer 4017/8 für die Stadthalle Aalen. Die Stadthalle Aalen ist für den multifunktionalen Einsatz konzipiert, mit einer Vollbühne und verschiedenen Räumen für 14 bis 2000 Besucher ausgestattet. Jährlich werden bis zu 400 Veranstaltungen durchgeführt. Dazu gehören neben Theater- und Konzertvorstellungen, Bälle, Feste, Tagungen, Seminare, Modeschauen, Firmenevents, Messen, Verkaufsveranstaltungen und vieles mehr. Die technische Leitung umfasst derzeit neben der Stadthalle Aalen die technische Leitung der Ulrich-Pfeifle-Halle im Rahmen von Veranstaltungen und des städtischen Waldstadions (Ostalb-Arena). Der technischen Leitung obliegt das technische Management der Betriebsgebäude inkl. Einhaltung aller relevanten Vorschriften für die Veranstaltungsstätten. Das flexible Aufgabengebiet beinhaltet zudem die Gesamtorganisation der Veranstaltungs- und Gebäudetechnik, die Planung, Koordination und Nachbereitung von Veranstaltungen, die Marketingberatung und Betreuung von Kunden und Gästen. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung als Meister für Veranstaltungstechnik, mit dem Schwerpunkt Beleuchtung mehrjährige Berufspraxis in der Veranstaltungsbranche gute Kenntnisse in der Bedienung der gängigen Licht-, Ton-, Bühnen- und Videotechnik sowie einen problemlosen Umgang mit allen MS-Office-Produkten, CAD- und Dispositionsprogrammen unternehmerisches Denken, Organisations- und Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung, Kooperationsbereitschaft und Führungsqualitäten. Wir bieten ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit auf Grundlage des TVöD eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit organisatorischen Spielräumen in einem motivierten Team. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis spätestens Mittwoch, 18. Oktober 2017 über unser Online-Bewerberportal auf oder senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer an die Stadt Aalen, Hauptamt, Postfach in Aalen. Weitere Informationen zur Stadt Aalen und zur Stadthalle Aalen erhalten Sie unter Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Amtes für Bildung, Schule und Sport, Frau Schweinstetter, unter Telefon: zur Verfügung. VPLT.Magazin.83 63

64 V.Mrental SONNEMONDSTERNE Location: Jena Company: Stageco Specification: Seekers Event aus Jena, Veranstalter des Sonne Mond Sterne Festivals, bekamen Unterstützung von Stageco, die die Mainstage sowie eine Gerüstbrückenkonstruktion als Hauptzugang zum Gelände und weitere Bauwerke lieferte. Die Stageco-Crew um Projekt-und Technikleiter Christoph Schulz (seit 2010 beim SMS) sowie Bauleiter Frank Böhme (seit 2002) verbaute insgesamt 360 Tonnen Material (ohne Ballast), das auf 20 Trailern angeliefert wurde. Die Hauptbühne bestand aus einer Stageco 3-Tower-Bühne mit Videoheader und Videowings. TURNFEST-GALA Location: Olympiastadion, Berlin Company: DLP Motive Specification: Bei der Hauptbühne der diesjährigen Turnfest-Gala handelte es sich um eine kreisförmige Podestkonstruktion, deren Rückwand aus einem mit Netzstoff bespannten Traversenbogen bestand. In den Bogen eingebrachte Scheinwerfer sorgten dafür, dass die Akteure bestmöglich in Szene gesetzt wurden. Neben der Hauptbühne waren fünf Satellitenbühnen im Einsatz. Konzipiert und umgesetzt wurden die Konstruktionen von der Firma Creation Park im Auftrag von DLP Motive unter der Projektleitung von Markus Riedinger. ZIRKUS FURIOSO Location: Circus Krone, München Company: Elation Specification: Lichtdesigner Michael Heidinger erarbeitete für das Kindermusical Zirkus Furioso im Circus Krone gemeinsam mit Regisseur Lukas Wachernig und Bühnen- und Kostümbildner Daniel Sommergruber die Ästhetik der Bühne sowie die Lichtgestaltung und plante sämtliche Bauten. Für die mehr als 200 Lichtstimmungen und Effekte setzte Heidinger u. a. auf 20 Platinum FLX und 20 Platinum 1200 Wash-Scheinwerfer von Elation. Zudem wurde eine Zirkusmanege mit Glühlämpchen gebaut, in der die eigentliche Zirkusvorführung stattfand. SUMMER BEACH Location: Rimini Company: Litec Specification: Dies ist ein perfektes Beispiel für die Ruhe vor dem Sturm und zwar am Strand von Rimini, wo Litec für Konzerte der Summer Beach Arena-Veranstaltung ein anspruchsvolles Libera-Alusfera-II- Dach bauten. Im Bild zu sehen ist die Bühne während der Aufbauphase. Vom 24. Juni bis 30. Juli bot diese Konzertreihe tolle Live- und DJ-Sets von nationalen und internationalen Künstlern vom Sonnenuntergang bis in die Nacht Foto- und Video- Strecken im Internet belegen dies eindrucksvoll. UNIMOG-TOUR Location: on tour Company: Late Night Concepts Specification: Im Rahmen der Unimog Tour 2017 wurde Late Night Concepts von der Daimler AG beauftragt, die Roadshow sowohl von setbaulicher als auch technischer Seite zu betreuen. Die Veranstaltung fand jeweils eintägig mit bis zu 500 Besuchern statt und wurde durch Experten-Vorträge in einem eigens gebauten Plenum eröffnet. Zu diesem Zweck hat LNC eine Bühnenanlage hergestellt, die durch ein entsprechendes Beschallungs- und Beleuchtungskonzept komplettiert wurde. Die Präsentation wurde im Laufe des Tages durch Expertengespräche ergänzt. HÖPFNER BURGFEST Location: Karlsruhe Company: Magic Sky Specification: Das Pfingstwochenende wurde auf dem Gelände der Privatbrauerei Höpfner in Karlsruhe gefeiert. Neu am Konzept der Veranstalter war in diesem Jahr, sich von Veranstaltungszelten zu verabschieden und den Burghof mit einem Magic Sky Schirm zu überdachen. Die Variante mit 24 Metern Durchmesser überspannte in 7,5 Metern Höhe den Bereich vor der Hauptbühne. Die Illumination auf dem Schirmtuch sorgte hierbei für besondere optische Akzente. Besucher hatten das Gefühl wie bei einem Open-Air, wurden aber auch bei Regen nicht nass. 64 VPLT.Magazin.83

65 V.M stellenmarkt SICHERHEIT I S T K E Sei clever! I N L U X U S Drama auf der Bühne. Im Leben keine Federn lassen. Sie sind selbstständig vor, auf oder hinter der Bühne? Sparen Sie nicht an dem, was existenziell ist: der Absicherung Ihrer Arbeitskraft. Ihr Schutz ab 6,66 im Monat! TR AUMJOB AIDA Anheuern bei einem der besten Arbeitgeber Deutschlands. Menschen begeistern. Im Team viel bewegen. Mit hervorragenden Karriereperspektiven. An den schönsten Orten der Welt. Willkommen bei AIDA. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie als: Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w) Schwerpunkt Bühne Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w) Schwerpunkt Licht Tontechniker (m/w) Rigger / Rigging Operator (m/w) An Bord :-) Jetzt bewerben. Für die beste Zeit Ihres Lebens. aida-jobs.de

66 V.Mlast but not least impressum Wen soll ich wählen? Eine Entscheidungshilfe könnte der Blick auf das Verhalten der Parteien beim Thema Funkfrequenzen sein, meint Helmut G. Bauer. Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Besonders in dieser Zeit nutzen Spitzenpolitiker fast täglich und ganz selbstverständlich drahtlose Mikrofone, um ihre Botschaften zu verkünden und die Wähler davon zu überzeugen, am 24. September für sie und ihre Partei zu stimmen. Das Paradoxe daran: Ob sich in Deutschland auch in Zukunft Funkmikrofone einfach nach Bedarf und ohne Einschränkungen einsetzen lassen, ist völlig offen. Denn es stehen dafür immer weniger störungsfreie und qualitativ hochwertige Frequenzen zur Verfügung. Bislang hat sich aber noch keine Partei öffentlich zu diesem Problem geäußert. Nach einer Anfrage bei allen Parteien, die eine Chance auf den Einzug in den Bundestag haben, liegen nun alle Rückmeldungen vor - bis auf die der AfD. Handlungsbedarf nicht erkannt Daraus wird vor allem deutlich, dass die Parteien den akut bestehenden Handlungsbedarf unterschätzen. Eine neue Frequenzversteigerung könnte schon Jahre vor 2030 stattfinden. Schon auf der Weltfunkkonferenz 2019 und den Vorbereitungstreffen dazu kann die Vorentscheidung zu einer solchen Digitalen Dividende 3 fallen. Auch wenn die Anwender drahtloser Produktionsmittel dann erneut Entschädigungen erhalten, steht die Kultur- und Kreativwirtschaft ohne ausreichendes Ersatzspektrum 66 VPLT.Magazin.83 - dessen Zuweisung wegen der langen Regulierungszyklen ebenfalls bereits heute eingeleitet werden muss - vor einer Katastrophe. Alle Parteien bestätigen in ihren mehr oder weniger ausführlichen Antworten, dass auch in Zukunft ausreichend Frequenzen zur Verfügung stehen müssen und die Nutzer Planungssicherheit brauchen. Offen lassen die Parteien aber, wie sie dies sicherstellen wollen. Greifbare Maßnahmen werden in der Regel nicht genannt. Als Fazit bleibt festzuhalten: Alle Parteien haben sich im Rahmen der Wahlprüfsteine mit dem Thema der Frequenzen für drahtlose Produktionsmittel auseinandergesetzt. In ihren Wahlprogrammen hat das Thema aber keinen Niederschlag gefunden, sehr wohl jedoch ihr Vorhaben einer flächendeckenden Versorgung mit mobilem Internet, dem sie damit auf Kosten der Kultur- und Kreativwirtschaft einseitig den Vorrang einräumen. Unabhängig vom Wahlausgang muss es beunruhigen, dass mehr oder weniger alle Parteien eine Digitale Dividende 3 nicht ausschließen. Sie flüchten sich in den Hinweis, dass diese Frequenzen bis zum Jahr 2030 genutzt werden können; offensichtlich in der Annahme, dass bis dahin noch viel Zeit vergehen wird. Dabei verkennen sie jedoch, dass die Weichen für die Zukunft der UHF-Frequenzen MHz schon bei der Weltfunkkonferenz 2019 gestellt werden können und eine neue Frequenzversteigerung dann bereits deutlich vor 2030 droht. Sind die Kultur-Frequenzen erst an andere Nutzer vergeben, gibt es kein Zurück. Geld für die Verschrottung unbrauchbar gewordener Geräte schafft kein Mehr an Frequenzen. Unabhängig davon, wem man am 24. September seine Stimmen gibt, ist schon heute deutlich, dass SOS - Save Our Spectrum und der Partnerverband APWPT in der nächsten Legislaturperiode noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten haben. VPLTMagazin Das VPLT Magazin iste eine Produktion der kwie.medien und erscheint viermal jährlich. Herausgeber kwie.medien Verlag W. Kwiecinski Inhaber: Stephan Kwiecinski e.k. Fichtestraße Hannover Telefon: (05 11) Fax: -40 Mail: vplt@kwie.de Chefredakteur: Stephan Kwiecinski (v.i.s.d.p.) Koordination & Anzeigenleitung: Claudia Kwiecinski Fotos: Ralph Larmann, Daniel Nartschick (Uni Berlin), Harald Hohenthal, Rick Diaz, Ingrid Fiebak-Kremer (Norwegian Joy), KD Busch (Movecat), Michael Zargarinejad (Wolfgang Weyand), Stephan Kwiecinski Art Director: Stephan Kwiecinski kwie.medien, vplt@kwie.de

67 Willkommen in der Bildungswelt der Das spannende Branchenspektrum von Marketing-Events, Messen, Ausstellungen, Theater, Film, Fernsehen, Kongressen und Sportveranstaltungen bietet vielseitige Berufschancen und abwechslungsreiche Aufgaben. Die fortschreitende technologische Entwicklung, wachsende Anforderungen an marktgerechte Veranstaltungskonzepte und gestiegene Verantwortung im Bereich der Veranstaltungs - sicherheit erfordern gut ausgebildete Profis mit stets aktuellem Know-how. Das Team der ist seit mehr als 15 Jahren erfolgreich und spezialisiert auf: Fortbildungen für alle, die zielstrebig vorankommen wollen Blocklehrgänge als gezielte Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte_r Meister_in für Veranstaltungstechnik Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Aufbau-Qualifikation für Meister_innen, Bachelor, Master, Ingenieure Der gezielte und konsequente Ausbau Ihrer Qualifikation Fachmeister_in für Veranstaltungssicherheit (TÜV/DPVT) Weiterbildungen mit Zertifikat Nebenberuflich qualifizieren und spezialisieren Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Sachkundige_r für Veranstaltungsrigging Projektleiter_in Messe und Event Handlungsorientiert und praxisnah Deutschlandweit einzigartig Workshops für spezielles Know-how Ein- und mehrtägige Trainings in den Technikbereichen Rigging, Licht, Ton, Videotechnik und Medientechnik Praxis-Seminare zur Ausweitung von Führungskompetenz + Soft Skills Marketing, Vertrieb, Mitarbeiterführung, AEVO-Praxis Sommer Uni und Winter Uni Eintägige Seminare für Preisfüchse 2017 vom 26. bis 30. Juni und 11. bis 15. Dezember Inhouse-Schulungen und Firmenseminare Individuelle Konzepte ganz nach Bedarf der Mitarbeiter- und Führungskräfteteams, direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen Outhouse-Schulungen regional vor Ort, für Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen Auch in der Schweiz und in Österreich Deutsche Event Akademie GmbH Hannover/Langenhagen Hamburg info@deaplus.org Fuhrenkamp Langenhagen Germany Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) Volkmannstraße Hamburg Germany Tel. +49 (0) Fax. +49 (0)

68 35 Years d&b wird 35. Jones ist d&b. Jonas Jones Wagner ist Teil des EAS-Teams (Education and Application Support) für den Bereich Mitteleuropa und seit dem Jahr 2000 bei d&b. d&b unterscheidet sich von den meisten machen d&b so besonders. Welcome to System reality.

Qualitätsstandards für die Finanzwirtschaft

Qualitätsstandards für die Finanzwirtschaft Qualitätsstandards für die Finanzwirtschaft Wir zertifizieren Immobiliengutachter auf höchstem Niveau www.hypzert.de Höchste Ausbildungsqualität lebendige Netzwerke Die HypZert GmbH ist eine unabhängige,

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

kreativ - professionell - einzigartig DAS AGENTURHAUS

kreativ - professionell - einzigartig DAS AGENTURHAUS kreativ - professionell - einzigartig DAS AGENTURHAUS Full-Service-Veranstaltungsagentur für Events, Messen & Ausstellungen Am Anfang von allem steht die Idee, und dann muss sie wachsen... Am Anfang von

Mehr

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website www.greenmeetings-und-events.de inklusive Grafik-Anpassungen

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website www.greenmeetings-und-events.de inklusive Grafik-Anpassungen Ausschreibung für die Überarbeitung der Website www.greenmeetings-und-events.de inklusive Grafik-Anpassungen EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. Ludwigstraße 3 61348 Bad Homburg

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Gesucht: Die besten Apps der Schweiz «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Nach der letztjährigen Premiere werden am 19. November zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz ausgezeichnet. Projekte können

Mehr

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung Die DVGW-Landesgruppen Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung Ein starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung... bietet Ihnen der DVGW und das bedeutet für Sie, dass... Sie einen Partner

Mehr

Event High School. Class of 2013. Exklusiver Fachkongress für angehende Veranstaltungskaufleute und eventaffine Ausbildungsberufe

Event High School. Class of 2013. Exklusiver Fachkongress für angehende Veranstaltungskaufleute und eventaffine Ausbildungsberufe Exposé Class of 2013 Exklusiver Fachkongress für angehende Veranstaltungskaufleute und eventaffine Ausbildungsberufe Mo., 17.06.2013 MediaPark Köln Konzipiert und entwickelt von eventpruefung.de - in Kooperation

Mehr

Ihr Weiterbildungs-Newsletter

Ihr Weiterbildungs-Newsletter Bitte hier klicken, falls die E-Mail nicht richtig angezeigt wird. Ihr Weiterbildungs-Newsletter TopThema: Besser organisiert durch den Tag! Ausgabe September 2012 Bitte fordern Sie unsere Termine 2013

Mehr

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und

Mehr

Home Office Day Deutschland

Home Office Day Deutschland Home Office Day Deutschland Eine Initiative der IndiTango AG _ Die IndiTango AG ist Home Office Day Initiator _ Wir verbinden Ökonomie und Ökologie mit dem Ziel, nachhaltig zu agieren und Verantwortung

Mehr

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de Die DVGW- Landesgruppen Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung IMMER AKTUELL www.dvgw.de/dvgw/organe-und-gremien/landesgruppen

Mehr

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014 Marketingplan 2014 austrian business and convention network Status: März 2014 Ausgangslage Österreich zählt, mit Wien an der Spitze, seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt

Mehr

Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung

Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung bsb Über uns bsb Leistungen & Angebote Der bsb ist einer der größten Berufsverbände für Office Professionals in Europa. Wir setzen seit mehr

Mehr

heartleaders - das Business-Netzwerk für Menschen mit Haltung

heartleaders - das Business-Netzwerk für Menschen mit Haltung heartleaders - das Business-Netzwerk für Menschen mit Haltung Kurzvorstellung www.heartleaders.de Eine Idee wird zur Initiative... Vor ein paar Jahren wurde unser Bürogebäude umgebaut. Der Ton, mit dem

Mehr

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. > Kompetenzen Der Verband < Der BEMD Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen!

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence Master of Advanced Studies MAS Business Intelligence 1 Inhalt 1 Willkommen 2 Beschreibung 3 Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern 4 Administratives Willkommen 1 Business Intelligence ist die IT-Disziplin,

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte ALLGEMEINE INFOS ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint AG

Mehr

ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN

ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN DIE ARBEITSWELT VERÄNDERT SICH Es gibt eine neue Dynamik in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mitarbeiter wollen während ihrer

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Die Charta der Vielfalt Eine Arbeitskultur, die

Mehr

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber Anschrift: Olpenerstr. 128, 51103 Köln (Germany) Studio: Hugo Eckenerstr. 29, 50829 Köln (Germany) Kontakt: Tel: 0049 221 16 82 70 99 Mail: info@televideoitalia.info

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

Interessenvertretung der Augenoperateure

Interessenvertretung der Augenoperateure Interessenvertretung der Augenoperateure Augen auf für die Zukunft, die Anforderungen an die Augenchirurgen und uns als ihre Interessenvertreter nehmen in dem sich wandelnden Gesundheitssystem stetig zu.

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

UmbauPortal Professionelle Auf- und Umbauten

UmbauPortal Professionelle Auf- und Umbauten UmbauPortal Professionelle Auf- und Umbauten Willkommen im neuen UmbauPortal. Als Aufbauhersteller haben Sie zwei erklärte Ziele: Sie wollen alle Informationen, um professionell auf Volkswagen Nutzfahrzeuge

Mehr

Bildung bewegt. Aus- und Weiterbildung für die Verkehrsbranche

Bildung bewegt. Aus- und Weiterbildung für die Verkehrsbranche Bildung bewegt Aus- und Weiterbildung für die Verkehrsbranche Die VDV-Akademie ist Ihr Partner für die professionelle und branchenbezogene Aus- und Weiterbildung. Besser wissen Tagungen, Kongresse, Seminare

Mehr

CeBIT 2015 Informationen für Besucher. 16. 20. März 2015 New Perspectives in IT Business

CeBIT 2015 Informationen für Besucher. 16. 20. März 2015 New Perspectives in IT Business CeBIT 2015 Informationen für Besucher 16. 20. März 2015 New Perspectives in IT Business Die Welt wird digital. Sind Sie bereit? Mehr als 300 Start-ups mit kreativen Impulsen 3.400 beteiligte Unternehmen

Mehr

ECM, Input/Output Solutions. CeBIT. 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business

ECM, Input/Output Solutions. CeBIT. 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business ECM, Input/Output Solutions CeBIT 14. 18. März 2016 Hannover Germany cebit.de Global Event for Digital Business CeBIT 2016 - Global Event for Digital Business 2 Die CeBIT bietet Entscheidern aus internationalen

Mehr

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Oktober 2015. Ausgabe November 2015. INFINITY - fotolia.com

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Oktober 2015. Ausgabe November 2015. INFINITY - fotolia.com Ausgabe November 2015 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte Oktober 2015 INFINITY - fotolia.com Oktober 2015 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotel-Performance für ausgewählte

Mehr

Sondernewsletter zur LogiMAT 2011

Sondernewsletter zur LogiMAT 2011 Wenn Sie diesen Newsletter nicht richtig angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Sondernewsletter zur LogiMAT 2011 Kompetenz 3 Führende Partner stellen auf dem Centiveo-Stand aus Centiveo wird im Februar

Mehr

Management Skills für Sensoriker

Management Skills für Sensoriker Management Skills für Sensoriker geplant Juli 2015 in Hamburg Sensorik Workshops 2015 Management Skills für Sensoriker Inhalt Um seinen Arbeitsbereich als Sensoriker auf Augenhöhe mit Marketing, Marktforschung,

Mehr

TOEIC, Cambridge, IELTS und Co. Welches Fremdsprachen-Zertifikat kommt beim Arbeitgeber am besten an?

TOEIC, Cambridge, IELTS und Co. Welches Fremdsprachen-Zertifikat kommt beim Arbeitgeber am besten an? Pressemitteilung TOEIC, Cambridge, IELTS und Co. Welches Fremdsprachen-Zertifikat kommt beim Arbeitgeber am besten an? Hamburg, September 2015. Gute Englischkenntnisse spielen in vielen Stellenausschreibungen

Mehr

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe Plarad etabliert Forum als Kommunikationsplattform für Akteure der Windkraftbranche Plarad, Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG, Much,

Mehr

Geplant im Fachbereich Vertrieb

Geplant im Fachbereich Vertrieb Unsere Inhouse Seminare 2016 1 Geplant im Fachbereich Vertrieb Wo geht es lang? Was macht die Konkurrenz? Welche Trends setzen sich durch? Die Formel für Wettbewerbsfähigkeit lautet Orientierung und Wissen.

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte INFOS FÜR VERANSTALTUNGSPLANER ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint

Mehr

WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Firmenpräsentation B+B Technik Frankfurt

WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Firmenpräsentation B+B Technik Frankfurt WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Die Übersicht. 01 Wer wir sind. 02 Unsere Stärken. 03 Zufriedene Kunden. 01 Wer wir sind. Die Entwicklung. 1998 Gründung in Frankfurt 2006 Umzug nach Bonn

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Enterprise 2.0 am Praxisbeispiel der VW Referenten: Christina Schlichting, Leiterin Enterprise 2.0 und VW Group Connect & Stephan Grabmeier, Geschäftsführer Innovation

Mehr

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence

Master of Advanced Studies. MAS Business Intelligence Master of Advanced Studies MAS Business Intelligence 1 Inhalt 1 Willkommen 2 Beschreibung 3 Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern 4 Administratives Willkommen 1 Business Intelligence ist die IT-Disziplin,

Mehr

Zukunfts-Impulse Sommer 2012

Zukunfts-Impulse Sommer 2012 Zukunfts-Impulse Sommer 2012 Grüß Gott, wer schon mal bei mir im Vortrag oder in einem meiner Future Zooming Workshops war, weiß, dass ich gerne die Geschichte von Bernhard Langer, dem Golfprofi, erzähle.

Mehr

zudem vom Start weg auch an die unternehmerischen Aspekte des Anwaltsberufs heran. Dr. Jörg Kirchner, Latham & Watkins, München

zudem vom Start weg auch an die unternehmerischen Aspekte des Anwaltsberufs heran. Dr. Jörg Kirchner, Latham & Watkins, München Es gibt kaum eine Kanzlei, in der Associates so durchdacht gefördert werden. Frühzeitiger Mandantenkontakt sorgt dafür, dass die jungen Kollegen im Team Verantwortung tragen. Die Einbindung in die Managementaufgaben

Mehr

VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT.

VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT. VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT. www.steuerberater-verband.de Präsidium des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.v. STEUERBERATER STEHEN VOR GROSSEN HERAUS- FORDERUNGEN.

Mehr

Jeder Cannes schaffen

Jeder Cannes schaffen Jeder Cannes schaffen GOLDRAUSCH Jeder Cannes schaffen»es GIBT IDEEN, DIE KANN MAN NICHT MIT GOLD AUFWIEGEN, ABER MAN SOLLTE SIE SICH ZUMINDEST VERGOLDEN LASSEN.« AWARD SERVICE»JEDER WETTBEWERB HAT SEINE

Mehr

Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer!

Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer! 4 6. Sept. + 17 Okt. Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer! Das Landesjazzfestival 2015 in Karlsruhe Der Jazzclub Karlsruhe lässt das international besetzte Landesjazzfestival Baden-Württemberg 2015

Mehr

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack Betriebliche Weiterbildung mitgestalten. Fachtagung der Transferstelle Weiter bilden am 16.Oktober 2014 in Berlin Impulse für Weiterbildung Rede von Elke Hannack Sehr geehrte Damen und Herren, gerne will

Mehr

OWL-Regional- Veranstaltung. Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation

OWL-Regional- Veranstaltung. Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation OWL-Regional- Veranstaltung Arbeitswelt der Zukunft Digitale Prozesstransformation Agenda Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung ab 18:00 Christoph Lücke, Mettenmeier GmbH als Gastgeber Kurzvorstellung

Mehr

FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR 29.9. 1.10.2015 NÜRNBERG

FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR 29.9. 1.10.2015 NÜRNBERG FOKUS KENNZEICHNEN UND ETIKETTIEREN VERPACKUNG & MEHR 29.9. 1.10.2015 NÜRNBERG REDEN WIR ÜBER ERFOLG. UND MEHR. ERFOLGE ENTSTEHEN IM DIALOG Ganz besonders auf der FachPack, der europäischen Fachmesse für

Mehr

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. POLE POSITION Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. VDI: Ihr Sprungbrett für die Zukunft Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker mit fast 150.000 Mitgliedern ist der VDI Europas

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

WIR MACHEN LERNEN LEICHT.

WIR MACHEN LERNEN LEICHT. WIR MACHEN LERNEN LEICHT. www.mediatrain.com Profis machen Profis: Einfach, individuell und effizient. Versprochen! WIR MACHEN LERNEN LEICHT. FÜR SIE. Treten Sie ein in unser neues Universum des Lernens.

Mehr

Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular Bitte füllen Sie die folgenden Fragen vollständig aus und senden Sie das Bewerbungsformular entweder per E-Mail an stephanie.matthes@euroakad.eu oder postalisch

Mehr

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Erlebnisbericht Showcase der Rolling Thunder Bern an der Streethockey-WM in Zug Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug Die Funk Gruppe Schweiz unterstützte am 27. Juni 2015 den E-Hockey Showcase an der Streethockey WM in Zug. Auf den folgenden

Mehr

5. Thüringer Firmenkontaktmesse

5. Thüringer Firmenkontaktmesse www.academix-thueringen.de 5. Thüringer Firmenkontaktmesse 3. Dezember 2015 10 18 Uhr Messe Erfurt Werden Sie Aussteller! Anmeldungen ab sofort unter www.academix-thueringen.de 2 In Zukunft Thüringen In

Mehr

> Handwerk Bildung Beratung. Kammer konkret. Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014

> Handwerk Bildung Beratung. Kammer konkret. Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014 > Handwerk Bildung Beratung 1 Kammer konkret Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014 2 Herausgeber: Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Bockenheimer Landstraße 21 D-60325 Frankfurt

Mehr

Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik. (ausführliche Seminarbeschreibungen siehe Folgeseite!)

Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik. (ausführliche Seminarbeschreibungen siehe Folgeseite!) Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (ausführliche Seminarbeschreibungen siehe Folgeseite!) Übersicht Seminarprogramm Prolight+Sound 2013, 10.04.-12.04.2013 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player

Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player Delphi-Roundtable Talent Management 2020: HR-Abteilungen auf dem Weg zum strategischen Player Name: Funktion/Bereich: Organisation: Stefan Schüßler Vertriebsleiter Personalwirtschaftssysteme SAP Deutschland

Mehr

DEUTSCHLANDS BESTE AZUBI-MESSEN

DEUTSCHLANDS BESTE AZUBI-MESSEN DEUTSCHLANDS BESTE AZUBI-MESSEN powered by Hospitality Excellence LIVE RECRUITING Zeigen Sie, wer Sie sind! Passender Nachwuchs ist Mangelware? Die Bewerbungs-Pipeline tröpfelt nur noch? Möchten Sie Ihre

Mehr

PROFIS BILDEN PROFIS AUS

PROFIS BILDEN PROFIS AUS AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION PROFIS BILDEN PROFIS AUS Eine Initiative von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt AUS- UND WEITERBILDEN: EINE LOHNENDE INVESTITION INVESTIEREN

Mehr

Rundschreiben V 03/2008

Rundschreiben V 03/2008 Rundschreiben V 03/2008 An die Mai 2008 zur Durchführung von arbeitsmedizinischen 614.31/049 - LV02 - Vorsorgeuntersuchungen ermächtigten bzw. beteiligten Damen und Herren Ärzte Inhaltsverzeichnis 01.

Mehr

Entscheidend tragen dazu bei die kleinen und 70378 Stuttgart

Entscheidend tragen dazu bei die kleinen und 70378 Stuttgart Region Stuttgart: Hervorgegangen ist die business on.de GmbH aus dem UPE Verlag (u.a. IHK Magazine) in Köln. Mittlerweile ist dieses Online Medium bereits in mehreren Regionen in Deutschland als regionale

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Pitches Pitches und Vorleistungen für Events und Messen optimieren

Pitches Pitches und Vorleistungen für Events und Messen optimieren Einladung zum Themenworkshop: Pitches Pitches und Vorleistungen für Events und Messen optimieren DATUM/ZEIT Donnerstag, 18. April 2013 09.00 16.00 Uhr ORT Sitzungszimmer Rufener events Ltd. BSW Mühlebachstrasse

Mehr

Verkaufen mit Persönlichkeit

Verkaufen mit Persönlichkeit Verkaufen mit Persönlichkeit Bewusster verhalten und erfolgreicher verkaufen Jeder Mensch ist einzigartig und hat einen bevorzugten Verhaltensstil im Geschäftsleben. Verkäufer fühlen sich am wohlsten,

Mehr

Wie kann man eine PR-Strategie für die Fakultät entwickeln?

Wie kann man eine PR-Strategie für die Fakultät entwickeln? Wie kann man eine PR-Strategie für die Fakultät entwickeln? Dr. Jutta Fedrowitz Workshop Kommunikationsmanagement Bielefeld, 31. März 2008 www.che-consult.de Inhalt Warum überhaupt PR für die Fakultät?

Mehr

ERFOLGREICHE PERSPEKTIVEN! Best of events INTERNATIONAL 20. 21.01.2016

ERFOLGREICHE PERSPEKTIVEN! Best of events INTERNATIONAL 20. 21.01.2016 ERFOLGREICHE PERSPEKTIVEN! Best of events INTERNATIONAL 20. 21.01.2016 DIe fachmesse Der eventindustrie THE TRADE SHOW FOR THE EVENTS INDUSTRy messe WestfALenhALLen DortmunD WWW.BOE-MESSE.DE DAs event

Mehr

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

Leaders of Influence. Zukunft gestalten Leaders of Influence Zukunft gestalten Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin Die Initiatoren Leaders of Influence

Mehr

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert?

Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert? Ein Produkt des Ist Ihr Unternehmen optimal gesichert? Die optimale Kommunikation für nachhaltige Lead-Generierung Solution Forum die individuelle Kommunikationsplattform zur Ansprache Ihrer Zielgruppe

Mehr

SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich

SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich Pressemitteilung Hamburg, 08. November 2013 SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich Ergonomie kombiniert mit Leistungsfähigkeit: die BI-Experten der accantec group geben der neuen Partnerschaft

Mehr

Volle Kraft voraus. Dank einer starken Gemeinschaft.

Volle Kraft voraus. Dank einer starken Gemeinschaft. Volle Kraft voraus. Dank einer starken Gemeinschaft. www.steuerberater-verband.de Steuerberater stehen vor grossen Herausforderungen. Und wir an Ihrer Seite. Unsere Bilanz: über 65 Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit.

Mehr

Netzwerknewsletter September 2013

Netzwerknewsletter September 2013 1 von 5 04.09.2013 11:39 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter September 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, bereits seit dem 1. September

Mehr

Gut für den Landkreis.

Gut für den Landkreis. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen KundenService: Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 kundenservice@ksk-es.de www.ksk-es.de Haben Sie Fragen zu unserem gesellschaftlichen

Mehr

International Design Festival Berlin 2016. Aussteller - Facts & Figures

International Design Festival Berlin 2016. Aussteller - Facts & Figures International Design Festival Berlin 2016 Aussteller - Facts & Figures Über das Festival DMY ist eine internationale Plattform für zeitgenössisches Design, im Jahr 2003 gegründet durch einen Kreis führender

Mehr

Das ist Leichte Sprache

Das ist Leichte Sprache Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel

Mehr

Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 14.11.2005 Prof. Dr. Richard Merk 1 /14 Handwerk und Studium

Mehr

WIR VERBINDEN SIE MIT NEUEN KUNDEN

WIR VERBINDEN SIE MIT NEUEN KUNDEN MAKLERHOMEPAGE.NET Info Broschüre IN EXKLUSIVER KOOPERATION MIT: WIR VERBINDEN SIE MIT NEUEN KUNDEN maklerhomepage.net WARNUNG! EINE PROFESSIONELLE MAKLER HOMEPAGE ERHÖHT IHR VERTRIEBSPOTENZIAL! IN GUTER

Mehr

Machen Sie sich Gedanken über Qualität. Es lohnt sich!

Machen Sie sich Gedanken über Qualität. Es lohnt sich! Machen Sie sich Gedanken über Qualität. Es lohnt sich! DAS Q MACHT DEN UNTERSCHIED. ServiceQualität Deutschland Eine bessere Dienstleistung begeistert Kunden, motiviert Mitarbeiter und stellt Geschäftspartner

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie Allgemeine Presseinformation Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie (BIV) repräsentiert knapp 600 Betriebe 14 Fachabteilungen sind Ausdruck der Industrievielfalt Interessenvertretung

Mehr

Corporate health Convention

Corporate health Convention Ergebnisbericht 2013 zur Corporate health Convention in Zürich 3. Europäische Fachmesse für betriebliche Gesundheitsförderung und Demografie Die FaKten 09. - 10. april 2013 1521 Fachbesucher 52 aussteller

Mehr

Karriere im Projektmanagement

Karriere im Projektmanagement Karriere im STUDENT meets BUSINESS, 11.12.2014 Die GPM als lebenslanger Partner im Seite 1 Zum Referenten und zur GPM I Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, Fachbereich Informatik seit 1978 viele

Mehr

CP-Academy. Programm & Termine 2016. Praxisorientierte Lehrgänge mit Universitätszertifikat. Ihr Erfolgskurs für die Unternehmenssteuerung.

CP-Academy. Programm & Termine 2016. Praxisorientierte Lehrgänge mit Universitätszertifikat. Ihr Erfolgskurs für die Unternehmenssteuerung. Programm & Termine 2016 CP-Academy Praxisorientierte Lehrgänge mit Universitätszertifikat Ihr Erfolgskurs für die Unternehmenssteuerung. Kooperationspartner: EBS Executive Education und Horváth Akademie

Mehr

SALES PUBLISHING / EDITORIAL SHOPPING

SALES PUBLISHING / EDITORIAL SHOPPING SALES PUBLISHING / EDITORIAL SHOPPING Redaktionelle Zielgruppenkommunikation, die Produkte und Dienstleistungen verkauft Strategiegipfel Corporate Publishing, Cross Media, Content Marketing Grand Hotel

Mehr

Interne Untersuchungen: Ein globaler Überblick

Interne Untersuchungen: Ein globaler Überblick Einladung Seminar 6. April 2011 InterContinental Hotel Berlin Interne Untersuchungen: Ein globaler Überblick Einführung Interne Untersuchungen: Ein globaler Überblick Spektakuläre Fälle von Korruption,

Mehr

Macher brauchen Mitmacher

Macher brauchen Mitmacher Macher brauchen Mitmacher Was Sie brauchen, um Partner von Ruhr.Meeting zu werden RTG/Schlutius Flottmacher Fancy Photography/Veer Essenmacher das sind wir alle. Kaum ein Klischee über Das Ruhrgebiet trifft

Mehr

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Die Unternehmerreise nach Teheran, Iran wird von Frau Emitis Pohl, Founder und CEO von ep communication GmbH und Frau Nasanin Bahmani, Besitzerin von

Mehr

Professionelle Veranstaltungstechnik und Festinstallation

Professionelle Veranstaltungstechnik und Festinstallation Professionelle Veranstaltungstechnik und Festinstallation Über uns Die persönliche Nähe zum Kunden ist essenzieller Bestandteil der Firmenphilosophie der Session Music Veranstaltungstechnik und Festinstallation.

Mehr

Die Beratung von Mitgliedern durch die Geschäftsstelle verfolgt folgende Ziele:

Die Beratung von Mitgliedern durch die Geschäftsstelle verfolgt folgende Ziele: Konzept Beratung von Mitgliedern Ausgangslage Gleich zu Beginn der Verbandstätigkeit des VSL ZH war die Beratung von Mitgliedern ein Teil der Aktivität des Verbands. Sie baute auf Solidarität unter Mitgliedern

Mehr

Ihre KarrIere BItte!

Ihre KarrIere BItte! Ihre Karriere Bitte! Neue Perspektiven mehr Motivation. Sie sind erfolgreich: im Beruf, in Ihrem Unternehmen. Sie träumen davon, ein beruflich erfülltes Leben zu führen. Sie suchen nach einer motivierenden

Mehr

FORSCHUNG BEDRUCKUNG

FORSCHUNG BEDRUCKUNG DESIGN PROTOTYPING FORMENBAU FORSCHUNG SPRITZGUSS PERIPHERIE BEDRUCKUNG AUTOMATISIERUNG.. QUALITATSKONTROLLE METALL- VERBUNDTEILE ELEKTRONIK LASER- BEARBEITUNG www.innonet-kunststoff.de Das INNONET Kunststoff

Mehr

MEDIADATEN. Messe & Event UNSER ZIEL IHR WERBEERFOLG. www.messe-event.at. www.facebook.com/messeundevent. www.twitter.

MEDIADATEN. Messe & Event UNSER ZIEL IHR WERBEERFOLG. www.messe-event.at. www.facebook.com/messeundevent. www.twitter. UNSER ZIEL IHR WERBEERFOLG MEDIADATEN 2015 Verlagsdaten Anzeigenannahme Daniela Borka +43/1/740 32-733 d.borka@bohmann.at Vertrieb Themenfelder deckt folgende Themenfelder ab: Messebusiness, Messearchitektur,

Mehr

PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT

PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT Eckhardt Maier Geschäftsführer der primeing GmbH 02 Als Tochterunternehmen der ABLE GROUP, Deutschlands führenden Konzerns für Engineering- und IT-Dienstleistungen,

Mehr

SECOPIO Consulting GmbH

SECOPIO Consulting GmbH SECOPIO Consulting GmbH DIE JURISTISCHE ZWEITMEINUNG Seite 1 SECOPIO Neue Wege im Rechtsmarkt (Alle Verweise auf die Webseite gelten ab dem 1. Juni 2015, dem offiziellen Starttag der SECOPIO Consulting

Mehr

Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen

Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Was zeichnet eine Fachkraft im Sinne des europäischen Kompetenzrahmens (EQF) aus? CHRISTIANE THIESEN Freie Supervisorin und Weiterbildungsreferentin, Lindau Ein kleiner

Mehr

21. April 2015 in Hamburg. Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen

21. April 2015 in Hamburg. Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen 21. April 2015 in Hamburg Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen Lean Management im Office Was bedeutet das? Sie haben immer wieder darüber nachgedacht Lean Management in der Administration

Mehr

Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden

Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden Die erste Wahl für Mitarbeiter und Kunden s Sparkasse Regensburg Arbeitgeber Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, unseren großen Erfolg als Sparkasse Regensburg verdanken wir in erster Linie unseren

Mehr

24. + 25. Jan. 2016. Gießen Hessenhallen. Die Bildungs-, Job- und Gründermesse für Mittelhessen. www.chance-giessen.de. Zukunft selbst gestalten!

24. + 25. Jan. 2016. Gießen Hessenhallen. Die Bildungs-, Job- und Gründermesse für Mittelhessen. www.chance-giessen.de. Zukunft selbst gestalten! www.chance-giessen.de Die Bildungs-, Job- und Gründermesse für Mittelhessen Zukunft selbst gestalten! 24. + 25. Jan. 2016 Gießen Hessenhallen Sonntag 10 17 Uhr Montag 9 16 Uhr» Veranstaltungen wie die

Mehr