Erfreuliches Jahresergebnis 2015 für die Gemeinde Reichenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfreuliches Jahresergebnis 2015 für die Gemeinde Reichenbach"

Transkript

1 12. August 2016 Ausgabe 32 Diese Ausgabe erscheint auch online Erfreuliches Jahresergebnis 2015 für die Gemeinde Reichenbach Überblick über die Haushaltswirtschaft der Gemeinde im Jahr 2015 Der Haushaltsplan für das Jahr 2015 wurde vom Gemeinderat am als Satzung beschlossen und im Reichenbacher Anzeiger bekannt gemacht. Bei der Erstellung des Haushaltsplans wurde mit einem Verlust von gerechnet. Umso erfreulicher ist das Ergebnis des Jahresabschlusses Aufgrund von Mehrerträgen bei Steuern und Zuweisungen aus dem Finanzausgleich und durch Einsparungen im Ergebnishaushalt von zusammen ca konnte in 2015 ein positives ordentliches Ergebnis von erwirtschaftet werden. Dies bedeutet, dass die Gemeinde Reichenbach im Jahr 2015 nicht nur ihre Abschreibungen, wie vom Gesetzgeber vorgegeben, voll erwirtschaften konnte, sondern auch das Eigenkapital stärken konnte. Das Sonderergebnis, das sich vor allem aus Gewinnen bei Grundstücksveräußerungen ergibt, betrug , so dass der Ergebnishaushalt insgesamt mit einem positiven Gesamtergebnis von abschloss. Im investiven Bereich konnten die Mehrauszahlungen beim Grunderwerb und Baumaßnahmen durch die Mehreinzahlungen bei den Grundstückserlösen gedeckt werden. Daher konnte, auch wie bereits in 2014, auf die Kreditaufnahme verzichtet werden. Der Zahlungsmittelbestand der Gemeinde erhöhte sich um (Plan ) Grund- und Gewerbesteueraufkommen Grundsteuer Gewerbesteuer Die Hebesätze für Grundsteuer A und B wurden im Haushaltsjahr 2015 nicht verändert. Die Hebesätze der Grundsteuer A und B betrugen 350 v.h. der Messbeträge. Der Hebesatz der Gewerbesteuer betrug ebenfalls unverändert 350 v. H. der Messbeträge. Bericht hierzu ab Seite 5

2 2 Aus allen Gemeinden 12. August 2016 / Nr. 32 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. und Do Uhr, Mi. 7-13, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, Uhr, Di. bis Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bücherei: Tel Mo., Do Uhr Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mo Uhr Mi Uhr und Uhr Sprechzeiten - Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Frau Stockburger und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon , Fax Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do Uhr, Mo Uhr, Di., Do Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Ärzte Sekunden entscheiden 112 IM NOTFALL Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst Bundesweite Rufnummer: (kostenfrei aus allen Netzen) Unter dieser Rufnummer erfahren Sie die zuständige Notfallpraxis - auch ein notwendiger Hausbesuch kann angefordert werden. Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Esslingen Dienstzeit Mo.-Do. von 18 Uhr bis 23 Uhr und Fr Uhr; an Wochenenden und Feiertagen von 8 Uhr bis 23 Uhr. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel.: für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Bitte beachten: Eine telefonische Voranmeldung während der angegebenen Dienstzeiten der Notfallpraxen ist nicht erforderlich. Kinderärzte Zentrale Rufnummer: Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 21 Uhr Zu allen übrigen Zeiten übernimmt die Notaufnahme des Klinikum Esslingen die Notfallversorgung. Zuständig ist die zentrale kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis und die Notaufnahme für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen. Zu den angegebenen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Zahnärzte Tel Augenärzte Tel HNO-Ärzte Tel Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, Apotheke im Ärztezentrum, Kirchheim unter Teck, Steingaustr. 13, Tel Sonntag, Süd-Apotheke, Kirchheim unter Teck, Dettinger St. 43, Tel Montag, Pinguin-Apotheke im TECK-Center, Stuttgarter Str. 2, Kirchheim unter Teck, Tel Dienstag, Mörike-Apotheke Zentrum Ötlingen, Stuttgarter Str. 189/1, Kirchheim unter Teck (Ötlingen) Mittwoch, Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstr. 1, Tel Mittwochsnachmittag geöffnet: Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 11, Tel Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstraße 1, Tel Donnerstag, Apotheke am Markt, Plochingen, Marktstr. 21, Tel Freitag, Apotheke Jesingen, Kirchheim unter Teck (Jesingen), Kirchheimer Str. 21, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Freitag, /Samstag, G. Frey (Inhaber: Ulrich Frey), Roßmarkt 5, Esslingen a. N., Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege vom Reichenbach Hochdorf Fr. Iovine Fr. Göpfarth Lichtenwald Fr. Augsten Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Eichendorffstraße 6, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den nichtamtlichen und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

3 12. August 2016 / Nr. 32 Aus allen Gemeinden 3 Das Trauercafé Regenbogen trifft sich: Jeden letzten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Café Steiner am Fluß, in Plochingen am Bruckenwasen Kontakttelefon: 0152/ oder 07153/52658 Nächste Termine: 29.8., 26.9., , , Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Essen auf Rädern: Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00-12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Ambulanter Hospizdienst Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.v. Wenn mein Leben zu Ende geht, möchte ich in Ruhe zu Hause sterben dürfen. Ich möchte nicht zum Objekt von Sterbe-Spezialisten werden. Solche Aussagen hören Hospizmitarbeitende öfter. Und wir stimmen dem zu. Menschen wissen in ihrer letzten Lebensphase meist selbst am besten, was ihnen gut tut. Wenn Sie selbst einmal in dieser Situation sich Menschen wünschen, die für Sie da sind, die Zeit haben für Sie und Ihre Angehörigen, auch in der Nacht, die auf Bedürfnisse achten, den Abschied begleiten dann sind Sie beim ambulanten Hospizdienst an der richtigen Adresse. Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Der ambulante Hospizdienst betreut lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Wir sind eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Männer und Frauen. Wir alle sind professionell geschult für das, was wir tun. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen, selbstverständlich unentgeltlich und nur in dem Umfang, den Sie selber wünschen. Wir kommen gerne in Ihre Privatwohnung oder auch ins Pflegeheim. Wir bemühen uns, immer aufrichtig, wertschätzend und einfühlsam zu sein. Wir bringen Zeit mit und Geduld, achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung wünschen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen nach all unseren Kräften zu Ihrer Verfügung. Sie erreichen unsere Einsatzleiterin Ina-Susanne Schick unter der Telefonnummer Informationen über unsere Arbeit finden Sie auch auf unserer Homepage unter Trauercafé Regenbogen Das Trauercafé Regenbogen lädt Trauernde ein Die Hospizgruppen Reichenbach - Hochdorf - Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé Regenbogen ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen immer und jederzeit willkommen. Das Angebot ist kostenlos. Der Wissendurst der Generation 50 plus ist ungebrochen und wir benötigen weitere Internethelfer, die unsere Mitglieder unterstützen. Leider werden durch unsere Altersstruktur immer wieder Dozentenplätze frei und das Wissen ist einfach unwiderruflich weg! Wir bitten Sie, Vorruheständler und Jungrentner, geben Sie doch einfach der Gesellschaft auch etwas zurück, ehrenamtlich bei SOR. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in. Gutschein: Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR! Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten. Melden Sie Ihre Interessen vorab per unter sor.ev@t-online.de. Diese E- Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! SOR-Homepage Informieren Sie sich im Internet unter oder besuchen Sie uns in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach: dienstags offene Tür von 10:00 12:00 Uhr donnerstags offene Tür von 15:00 18:00 Uhr und die Multimediagruppe montags von 15:00 18:00 Uhr Jehovas Zeugen Du bist würdig, Jehova, ja du unser Gott, die Herrlichkeit und die Ehre und die Macht zu empfangen, weil du alle Dinge erschaffen hast, und deines Willens wegen existieren sie. Offenbarung 4:11 Samstag 13. August, Uhr Teilen wir Gottes Ansicht über das Leben?, Vortrag, A. Feller; Schorndorf. Lässt du dich von dem großen Töpfer formen? (Jeremia 18:6). Donnerstag 18. August, Uhr Schätze aus Gottes Wort Psalm Jehova berücksichtigt, dass wir Staub sind, Vortrag Bibellesung Psalm 105:24-45 Bibellehren Vom Erstgespräch bis zum Bibelstudium drei Bühnenszenen Leben als Christ Vergiss nie, was Jehova schon für dich getan hat. Bibelkurs anhand des Buches Ahmt ihren Glauben nach! Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken INTERESSANTES & WISSENSWERTES "Was Bauer und Bäuerin so schaffet" Kinderferientag im Museumsdorf Mit einem besonderen Kinderferientag wartet das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren am Mittwoch,

4 4 Aus allen Gemeinden 12. August 2016 / Nr. 32 den 17. August, auf. Da gibt es von 13 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto Was Bauer und Bäuerin so schaffet. Alles dreht sich ums bäuerliche Tagwerk in früherer Zeit. An sieben, aufeinander abgestimmten Mitmachstationen erleben Kinder ab 6 Jahren den Arbeitsalltag vom Mähen bis zum Mahlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Kinderferien-Tagespass berechtigt zur Teilnahme an allen Aktionen, er ist an der Museumskasse erhältlich und kostet 3 Euro zuzüglich zum Museumseintritt. Gleich zum Einstieg ins Programm können die Kinder selbst Hand anlegen und das Getreide auf dem Museumsacker mähen, und zwar mit speziellen Kindersensen unter fürsorglicher Aufsicht. Das gemähte Getreide wird zur nächsten Station mitgenommen. Hier ist die nächste Aufgabe, mit dem Dreschflegel das Getreide aus den Ähren herauszudreschen. Am Rande wird an einer Strohbandflechtmaschine gearbeitet, hier entstehen Bänder aus Roggenstroh, aus denen Strohschuhe oder Strohkörbe genäht werden können. Anschließend wird das Getreide mit Hilfe von Sieben und einer Putzmühle gereinigt, ehe es eigenhändig mit der Handmühle zu Mehl gemahlen wird. Am Schluss der sieben Arbeitsstationen landet das selbst hergestellte Mehl in einer Küchenschüssel, um zu Pfannkuchenteig verarbeitet zu werden. Zum Abschluss wird der Teig auf dem Herd ausgebacken und verdienter Lohn der Arbeit die leckeren Pfannkuchen können aufgegessen werden. Tierfütterungen im Museumsdorf Im Museumsdorf wird es Kindern auch sonst nicht langweilig. Das zusätzliche Familien-Ferien-Programm in den Sommerferien hält viele weitere spannende Führungen und Aktionen bereit. Des Weiteren gibt es einen Spielbereich mit Baumhaus und Wasserpumpe und einen kleinen Bolzplatz. Besuchen kann man auch die Tiere, die auf dem Museumsgelände leben: Schafe, Ziegen, Kaninchen, Gänse, Hühner und Weinbergschnecken. Jeden Tag, außer montags, wird um 15 Uhr eine kostenlose Tierfütterung angeboten. 24 alte Gebäude mit Stuben, Küchen, Kellern, Ställen und Werkstätten laden zur Erkundung ein. Wer möchte kann im Museumsdorf übrigens auch den Kindergeburtstag feiern, hierzu werden spannende Themen aus dem Leben der Menschen früher im Dorf angeboten. Öffnungszeiten und Kontakt Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2016 bis 6. November geöffnet. Das Veranstaltungsprogramm 2016 kann kostenlos angefordert werden und steht auf der Homepage des Museums. Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, Beuren, Info-Telefon , Fax , info@freilichtmuseum-beuren. Informationsabend für werdende Mütter und Väter am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Ruit bietet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat jeweils um Uhr einen Informationsabend für werdende Mütter bzw. Eltern an. Der nächste Termin findet am Mittwoch, 17. August 2016 statt. Zu diesem kostenlosen Informationsabend sind alle Interessierten, insbesondere auch Frauen, die erst am Anfang ihrer Schwangerschaft stehen, eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Helfen macht Schule wir sammeln gebrauchte Schulranzen! Zum Schuljahreswechsel erhalten viele Kinder neue Schulranzen und der alte, oftmals gut erhaltene Ranzen landet auf dem Müll. Diese gebrauchten Ranzen möchte Care for Kids sammeln, um sie bedürftigen Kindern im Ausland zu spenden, deren Eltern kein Geld für Schultaschen und Schreibmaterial aufbringen können. Die Ranzen werden wir der Hilfsorganisation GAiN weiterleiten, welche sich um die Logistik und Verteilung im Empfängerland kümmert. Und so können Sie helfen: Sie bringen uns gebrauchte Ranzen und füllen sie mit Schreibmaterialien oder Sie überlassen uns leere Ranzen, die wir dann noch füllen. Wir freuen uns auch über Materialspenden, mit der wir die Ranzen füllen oder Sie finanzieren eine Materialfüllung durch eine Spende an Care for Kids! Die gebrauchten und - sofern möglich - mit Schreibmaterial befüllten Ranzen können jederzeit werktags an den folgenden Standorten abgegeben werden: am Empfang der M+W Group in Stuttgart, Lotterbergstr. 30 an den anderen deutschen Standorten der M+W Group wird bei Bedarf die Annahme organisiert. Werben Sie für die Schulranzen-Sammelaktion auch an der Schule Ihrer Kinder! Sie können sich gerne Poster und Flyer hier ausdrucken und ergänzen die Infos zur Abgabestelle auf dem freien Feld. Wer möchte, kann auch gerne eine Rückmeldekarte in den Ranzen einlegen. Gerne schicken wir Ihnen aber auch das entsprechende Material per Post zu. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und bedanken uns im Namen der Kinder, die sich hoffentlich bald über einen Ihrer Schulranzen freuen dürfen. Die Sammelaktion läuft dauerhaft und Sie können jederzeit werktags die Spenden vorbeibringen oder uns zusenden. Kontaktdaten und mehr Informationen unter: Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen dringend Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru, Argentinien, Brasilien und Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa ist vom , Argentinien/Buenos Aires vom , Brasilien/Sao Paulo vom und Mexiko/Guadalajara vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon , Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de,

5 12. August 2016 / Nr. 32 Reichenbach 5 Die Bilanz zum weist einen Wert von ,16 (Vorjahr ,96 ) auf. Wie bereits in den Jahren 2013 und 2014 konnte die Gemeinde auch im Jahr 2015 eine Rücklagenzuführung aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses ( ,30 ), als auch eine Rücklagenzuführung aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses ( ,91 ) erwirtschaften. Diese Rücklagen können in finanziell schwierigen Zeiten zur Deckung eines evtl. Verlusts im Ergebnishaushalt verwendet werden. Der Jahresabschluss 2015 fällt deutlich besser als erwartet aus, auch das Niveau der Gewerbesteuer ist im Vergleich zu den Vorjahren angestiegen und erreicht das Aufkommen vom Jahr Die Mehreinnahmen bei Gewerbesteuer und FAG-Zuweisungen sind Dank der sprudelnden Steuereinnahmen auch bei der Gemeinde Reichenbach an der Fils zu verzeichnen. Bei abschwächender Konjunktur werden diese jedoch sehr schnell wieder zurückgehen. Die Stärkung von Rücklagen in guten Jahren ist zum Ausgleich von mageren Jahren weiterhin gegeben. Gemeinderat und Verwaltung müssen weiterhin den nicht ganz einfachen Weg des Ausgleichs zwischen den der Gemeinde jährlich zur Verfügung stehenden Ressourcen aus Einnahmen und den kompletten Aufwendungen einschließlich Abschreibungen finden. Die Gemeindeentwicklung muss sich auch weiterhin an dem Machbaren und nicht an dem Wünschenswerten orientieren. Die Schwerpunkte sind auch in der Zukunft die Kinder- und Jugendbetreuung, Weiterentwicklung der Schullandschaft in der Gemeinde, Betreuung der Flüchtlinge und Asylbewerber, Sanierung Zentrum Nord sowie der Hochwasserschutz. Einen hohen Stellenwert nimmt auch die Vereinsförderung ein, mit direkter und indirekter Unterstützung durch die Gemeinde. Steigende Aufwendungen auch durch Erweiterung von Betreuungsangeboten (Ganztageskindergarten Kinderkrippe, Ganztagesschule) engen den finanziellen Spielraum der Gemeinde immer mehr ein. Aktuelle Themen, die die zukünfti- Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.und Do Uhr Mi Uhr Sa.9-11 Uhr Übrige Verwaltung (Tel ) Mo Uhr, Uhr Di.-Do Uhr, Uhr Fr Uhr Wir gratulieren zum Geburtstag , 75 J.: Jutta Pietsch, Grabenstr , 80 J.: Elfriede Winter, Schulstr. 15 Wir gratulieren zum Ehejubiläum Diamantene Hochzeit Lore und Kurt Friedel Am 4. August 2016 konnten Lore und Kurt Friedel, wohnhaft in der Danziger Straße, das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Frau Friedel lebt seit ihrer Geburt und Herr Friedel seit 60 Jahren, also seit der Heirat, in Reichenbach. Bürgermeister Bernhard Richter besuchte das glückliche und noch sehr rüstige Paar am Festtag und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Ministerpräsidenten. Es gab viel Gesprächsstoff über früher und heute, unter anderem über die tollen Feste in Danner s Schuppen, die noch sehr gut in Erinnerung sind. Herr Richter wünschte den strahlenden Jubilaren noch zahlreiche glückliche, vor allem gesunde und zufriedene Jahre. Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach Sommerferien Samstag Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Mittwoch Uhr Samstag Uhr Schrott und Sperrmüll: siehe Müll-Kalender 2016 Hausmüll 2-wöchentlich: Freitag, Hausmüll 4-wöchentlich: Freitag, Bio-Tonne wöchentlich: Freitag, Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, Altpapiersammlung Samstag, den Radsport Straßenreinigung Mittwoch, den Fortsetzung von Titelseite Feststellung Jahresabschluss 2015 Grund- und Gewerbesteuer 2016 Am werden die vierteljährlichen Vorauszahlungen der Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Alle nicht am Abbuchungsverfahren beteiligten Steuerpflichtigen werden gebeten, die Vorauszahlungen rechtzeitig an die Gemeindekasse, unter Angabe des Buchungszeichens, zu überweisen. Bei nicht termingerechter Bezahlung werden die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben. Wurde der Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt, wird die Abbuchung von der Gemeindekasse veranlasst. Da das Abbuchungsverfahren sowohl für die Gemeindekasse wie auch für die Zahlungspflichtigen Vorteile bringt (Terminüberwachung, ausfüllen der Überweisungen etc. entfallen), empfehlen wir, der Gemeinde eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen. Wird eine jährliche Zahlung der Grundsteuer ab dem Jahr 2017 gewünscht (erfolgt zum in einem Betrag), so ist dies der Gemeinde bis zum mitzuteilen.

6 6 Reichenbach 12. August 2016 / Nr. 32 gen Haushalte belasten können sind z.b. Kosten für Flüchtlinge und Asylbewerber sowie die Schulentwicklung mit der Anpassung der entsprechenden Räumlichkeiten , , , ,00 Entwicklung der Verschuldung Die Verschuldung im Kernhaushalt der Gemeinde betrug am Ende des Haushaltsjahres 2015 pro Einwohner 376,80 (Vorjahr: 417,09 ) ,00 0, Schuldenstand zum Wirtschaftlichkeit ausgewählter Einrichtungen der Gemeinde Erträge Aufwendungen Defizit Kostendeckungsgrad Bestattungswesen , , ,93 49,73% 45,98% 51,63% Freibad , , ,78 41,96% 26,01% 39,75% Brühlhalle , , ,64% 11,34% 10,63% Kindertageseinrichtungen , , ,31 44,87% 46,23% 54,89% Schulen (ohne GTS/VS) , , ,93 42,28% 43,09% 47,23% GTS/VS , , ,24 48,69% 62,78% 70,39% Förmliche Feststellung des Jahresabschlusses 2015 Gemäß 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.Juli 2000 (GBl.S.581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2015 (GBl S. 1) hat der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils am 19. Juli 2016 den Jahresabschluss 2015 wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses Ergebnisrechnung Summe der ordentlichen Erträge von ,41 Summe der ordentlichen Aufwendungen von ,11 Ordentliches Ergebnis ,30 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von 0,00 Ordentliches Ergebnis ,30 Außerordentliche Erträge ,67 Außerordentliche Aufwendungen 6.419,76 Sonderergebnis ,91 Gesamtergebnis , Finanzrechnung Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,56 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,49 Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit ,07 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,23 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,48 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit ,25 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf ,82 Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,88 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit ,88 Änderung des Finanzierungsmittelbestands ,94 Haushaltsunwirksame Einzahlungen ,59 Haushaltsunwirksame Auszahlungen ,53 Überschuss aus haushaltsunwirksamen Zahlungen ,94 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln ,77 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln ,00 Endbestand an Zahlungsmitteln ,77

7 12. August 2016 / Nr. 32 Reichenbach Vermögensrechnung Aktiva 1. Vermögen 1.1 Immaterielles Vermögen 7.072, Sachvermögen , Finanzvermögen ,57 2. Abgrenzungsposten 2.1 Aktive Rechnungsabgrenzung , Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse ,19 Bilanzsumme ,16 Passiva 1. Eigenkapital 1.1 Basiskapital , Rücklagen ,03 2. Sonderposten ,81 3. Rückstellungen ,62 4. Verbindlichkeiten ,52 5. Passive Rechnungsabgrenzung ,28 Bilanzsumme ,16 2. Der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2015 wird hiermit gemäß 95b Absatz 2 Gemeindeordnung öffentlich bekannt gemacht. 3. Der Jahresabschluss 2015 liegt von Montag, 15. August 2016 bis Freitag, 19. August 2016 und Montag, 22. August 2016 bis Dienstag, 23. August 2016 im Rathaus, Zimmer 4, öffentlich aus und zwar am Montag von 9.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Reichenbach an der Fils, 20. Juli 2016 Bürgermeisteramt gez. Richter Bürgermeister Jahresabschluss des Eigenbetriebs Gemeindewerke der Gemeinde Reichenbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2015 I. Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat am den Beschluss über den Jahresabschluss der Gemeindewerke Reichenbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2015 ( ) gefasst. 1. Der Jahresabschluss 2015 der Gemeindewerke Reichenbach an der Fils wird wie folgt festgestellt: 1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,64 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - Eigenkapital Stammkapital ,00 - Rücklagen 542,94 - empfangene Ertragszuschüsse 226,00 - Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten ,89 - den Bilanzgewinn , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,25 2. Der Jahresverlust von ,33 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Die Betriebsleitung wird für das Jahr 2015 entlastet. II. Der Jahresbericht 2015 sowie der dazugehörige Lagebericht wird hiermit gem. 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz öffentlich bekannt gemacht. III. Der Jahresbericht 2015 mit Lagebericht liegt von Montag, 15. August 2016 bis Freitag, 19. August 2016 und Montag, 22. August 2016 bis Dienstag, 23. August 2016 im Rathaus, Zimmer 4, öffentlich aus und zwar am Montag von 9.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Reichenbach an der Fils, 20. Juli 2016 Bürgermeisteramt gez. Richter, Bürgermeister Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Gemeinde Reichenbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2015 I. Der Gemeinderat der Gemeinde Reichenbach an der Fils hat am den Beschluss über den Jahresabschluss für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Reichenbach an der Fils für das Wirtschaftsjahr 2015 ( ) gefasst.

8 8 Reichenbach 12. August 2016 / Nr Der Jahresabschluss 2015 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Reichenbach an der Fils wird wie folgt festgestellt: 1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,98 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - empfangene Ertragszuschüsse ,94 - die Rückstellungen ,90 - die Verbindlichkeiten ,55 - den Bilanzverlust , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,06 2. Der Jahresgewinn von ,52 wird zu den Verlustvorträgen der Vorjahre hinzugerechnet. Der Gesamtbetrag der Verluste von ,43 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Die Betriebsleitung wird für das Jahr 2015 entlastet. 4. Der Lagebericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. II. Der Jahresbericht 2015 sowie der dazugehörige Lagebericht wird hiermit gem. 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz öffentlich bekannt gemacht. III. Der Jahresbericht 2015 mit Lagebericht liegt von Montag, 15. August 2016 bis Freitag, 19. August 2016 und Montag, 22. August 2016 bis Dienstag, 23. August 2016 im Rathaus, Zimmer 4, öffentlich aus und zwar am Montag von 9.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr Reichenbach an der Fils, 20. Juli 2016 Bürgermeisteramt gez. Richter Bürgermeister Unsere grüne Lunge mitten im Zentrum bietet eine hohe Aufenthaltsqualität und wird sehr gut angenommen" ist Bürgermeister Bernhard Richter begeistert von der Renaturierung des Reichenbachs. Und der neu angelegte Spielplatz mit seinem Zugang zum Bach zieht vieler Kinder an so Richter weiter anlässlich seiner Begrüßung der Pressevertretern zur Vorstellung des Berichts. Das Ergebnis der Gewässergüteuntersuchung 2015 ist, kurz zusammengefasst, positiv: Knapp drei Viertel der untersuchten Gewässerabschnitte sind in einem guten oder sehr guten ökologischen Zustand, freut sich die Erste Landesbeamtin des Landkreises Esslingen, Dr. Marion Leuze-Mohr. Allerdings schneiden vor allem auf den Fildern etliche Gewässer noch schlecht ab und sind noch in einem mäßigen oder unbefriedigenden ökologischen Zustand. Sie zeigte sich ebenfalls begeistert von der Situation in Reichenbach. Sarah Löber vom Büro am Fluss, die im Auftrag des Landkreises 2015 die Gewässeruntersuchung durchgeführt hatte, demonstrierte, wie man mit einem Kescher das Wasser untersuchen kann. Partnerschaft Reichenbach - Sainte-Savine Am Wochenende 23. bis 25.September wird eine Delegation aus der Partnerstadt Sainte-Savine zu Gast in Reichenbach sein. Für mehrere französische Gäste mittleren Alters (ein Ehepaar und eine einzelne Dame) suchen wir noch entsprechende Gastgeber. Wer Interesse hat, auch Teil der Partnerschaftsfamilie zu werden, ist herzlich eingeladen, sich beim Hauptamt der Gemeinde Reichenbach, Sabine Weidenbacher-Richter, Telefon oder per weidenbacher-richter@reichenbach-fils.de zu melden. Bei ihr erhalten Sie weitere Informationen. Vorstellung des Gewässeruntersuchungsberichtes durch das Landratsamt Esslingen in Reichenbach Zur Vorstellung der Ergebnisse des Projektes Gewässergüteuntersuchungen und Lernorte an Gewässern im Landkreis Esslingen hatten die Vertreter des Landkreises den Reichenbach hinter dem Rathaus ausgewählt. Dieser bietet nach seiner Renaturierung eine hohe Attraktivität, ist für Kinder erlebbar und die Wasserqualität wird als sehr gut bewertet. Ihr gingen dann auch gleich Larven von Eintagsfliegen, Bachflohkrebse, Schnecken und ein kleiner Fisch ins Netz. Damit auch Kinder die ökologischen Zusammenhänge künftig besser verstehen können, wurde im Rahmen des Projektes auch Lernorte an Bächen definiert, an denen Schulklassen und anderen Gruppen nach dem Motto GewässErLeben biologische Gewässeruntersuchungen selbst durchführen können. Von den kreisweiten 29 Lernorten liegen zwei in Reichenbach beide innerorts und gut erreichbar neben dem Lernort am Reichenbach (bei den Sitzsteinen) ist auch der Lützelbach auf Höhe des Spielplatzes als Lernort aus-

9 12. August 2016 / Nr. 32 Reichenbach 9 gewiesen. Die Steckbriefe der Lernorte sind ebenso wie die Berichte zur Gewässeruntersuchung auf der Homepage des Landratsamtes Esslingen unter abrufbar. Anpflanzungen zurückschneiden! Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf privaten Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. Häufig ragen Zweige von Bäumen und Sträuchern aus privaten Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg, Fußwege oder in die Straße. Nach 11 Abs. 2 FStrG sowie 28 Abs. 2 StrG Baden- Württemberg ist dies nicht zulässig, wenn dadurch die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden kann. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen mind. bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- bzw. Radweghinterkante zurückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mind. 0,75 m einzuhalten. Sofern ein Hochbord (Randstein) vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand auf 0,50 m reduziert werden. Das Austreiben während der Wachstumsperiode ist dabei jeweils zu berücksichtigen. Bezüglich der Sichtverhältnisse an Knotenpunkten muss zumindest gewährleistet sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand, ohne nennenswerte Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge, sicher einbiegen oder kreuzen kann. Die Grundstücksbesitzer werden auf ihre Verpflichtungen hingewiesen und gebeten Abhilfe zu schaffen, sofern die Verkehrssicherheit durch Bewuchs beeinträchtigt wird. Grünanlagen sind keine Hundetoilette und Hunde bitte an die Leine Die öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen aber auch - und das ist viel schlimmer - Spielplätze und der gesamte Bereich um Schulen und Brühhalle, werden immer wieder als Hundetoiletten missbraucht. Natürlich ist es bequem, gerade in den Morgen- und Abendstunden den kürzesten Weg zum Lieblingsbaum des Hundes zu nehmen. Das Ordnungsamt weist Hundehalter aber dringend auf die Verpflichtung hin, Hundekot ordnungsgemäß zu entsorgen. Wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind, nehmen Sie ein geeignetes Behältnis z.b. eine Tüte mit, um den Kot sofort zu beseitigen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Außerdem weisen wir nochmals auf die Hundetoiletten hin: hinter dem Rathaus, am Wilhelmsplatz, in der Silcherstraße, im Bereich der Schulturnhalle, am Schafhaus, auf dem Siegenberg, in der Kanalstraße, in der Lützelbachstraße beim Parkplatz Schützenhaus und ganz neu in der Schorndorfer Straße Ecke Dachshöhler. Auf Feldern und Wiesen wächst gerade Essen für Mensch und Tier - bitte bedenken Sie auch dort, den Kot zu entsorgen. Machen Sie auch andere Personen, die ihren Hund ausführen darauf aufmerksam! So vermeiden Sie für andere Passanten Unannehmlichkeiten, für Kinder eine eventuelle gesundheitliche Gefährdung und sich selbst unter Umständen eine Anzeige. Hiermit wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass nach 11 Abs. 4 der Polizeiverordnung Hunde in allen bebauten Gebieten der Gemeinde Reichenbach an der Fils an der Leine zu führen sind. Auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden. Grillen Bei sommerlichen Temperaturen gibt es immer wieder Klagen über das Grillen. Zu der Frage, wie oft gegrillt werden darf, gibt es keine konkreten Regelungen und sehr unterschiedliche Rechtsprechungen. Grundsätzlich darf gegrillt werden, wenn die Nachbarn dadurch nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden. Auf jeden Fall muss mehrmaliges Grillen pro Saison hingenommen werden. Um Ärger zu vermeiden, folgende Tipps: - Informieren Sie frühzeitig Ihre Nachbarn. - Stellen Sie den Grill nicht in die Windrichtung zum Nachbarn auf. - Halten Sie eine möglichst große Entfernung zu Häusern und Wohnungen, insbesondere zu Wohn- und Schlafräumen, ein. - Benutzen Sie, wenn möglich, einen Elektrogrill. Das Ordnungsamt kann Ihnen bei Konflikten leider nicht helfen, da es keine Gesetzesgrundlagen gibt. Ansprüche sind im Wege der Privatklage durchzusetzen. Wir appellieren jedoch an die Vernunft zur gegenseitigen Toleranz und Rücksichtnahme der Bürger. Dann können ärgerliche Streitigkeiten oftmals erst gar nicht entstehen! Fundsachen Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Fundgegenstände abgegeben: 1 Brille 1 Schlüssel 1 Ball Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 abgeholt werden. Tel , buergerbuero@reichenbach-fils.de Flüchtlingshilfe Reichenbach Flüchtlingshilfe: Information und Spenden Aktuelle Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Flüchtlingshilfe Reichenbach finden Sie unter reichenbach-fils.de. Spenden können Sie auf das folgende Konto überweisen: Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Michael Verwendungszweck: "Flüchtlingshilfe Reichenbach" IBAN: DE BIC: GENODES1VBP Bitte geben Sie Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten.

10 10 Reichenbach 12. August 2016 / Nr. 32 Kleiderkammer Reichenbach an der Fils Wir haben die ganzen Ferien für Sie geöffnet. Für unsere Flüchtlinge benötigen wir Kleidung und Schuhe für junge Männer von 18 bis 40 Jahren Sommerkleidung in den Größen S Sport- und Badekleidung, Badeshorts Schuhe bis Größe 48, Sportschuhe, Kickstiefel, Schienbeinschoner, Badeschuhe und Flip Flops Rucksäcke, Taschen, Koffer, Schultaschen Geldbörsen, Schirme englische Bücher Samstags von 10 12h. Ort der Kleiderannahme: im Bruckwasen (Haus der Vereine) Bitte bringen Sie uns nur gut erhaltene und frisch gewaschene Kleidung und Gegenstände. Vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihre Spenden. Im Voraus herzlichen Dank. Für das Team der Kleiderkammer Sigrid Bayer kleider@fluechtlingshilfe.reichenbach-fils.de Einsätze der vergangenen Woche In der KW31 rückte die Feuerwehr Reichenbach insgesamt einmal aus und absolvierte einen Brandsicherheitswachdienst. Nr. Datum Zeit Stichwort :47 Piepsender Rauchmelder 94 - Piepsender Rauchmelder Am Donnerstagnachmittag ging es für die Feuerwehr Reichenbach in die Siegenbergstraße. Dort hörten aufmerksame Nachbarn ein Piepsen aus einer Wohnung und verständigten die Feuerwehr. Die eingetroffenen Kräfte konnten bei der Erkundung keinen Brandgeruch wahrnehmen. Über ein gekipptes Fenster im 3. OG gelang ein Trupp in die betroffene Wohnung. Diese wurde gerade renoviert und stand leer. Die Rauchmelder lagen demontiert auf dem Fensterbrett. Es konnte kein Feuer festgestellt werden und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle der Polizei übergeben und einrücken. Im Einsatz waren 17 Einsätzkräfte und 3 Fahrzeuge (ELW1, HLF20, LF16/12). 7 Einsatzkräfte waren im Feuerwehrhaus in Bereitstellung. (MDa) Laura Bertsch, Mario Dagott, Roman Sigel und Kommandant Michael Kohlhaas waren bis 04:30 Uhr im Einsatz Seniorita Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Telefon: (07153) Kontaktperson: Joachim Schrader info@seniorita-bgr.de Internet: Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eg bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Wir bieten Ihnen kostenfrei an: - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveranstaltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Krankenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Friedhof - PC-Dienstleistungen Testen Sie SENIORita!!! Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstaltungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Laufende Aktivitäten Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab Uhr. Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den fünf Esslingern) Yoga für Senioren mit Bettina Raisch jeden Montag von 10 bis 11 Uhr. Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Fahrdienst SENIORita Koordination der Anfragen und die Einteilung der Fahrerinnen und Fahrer erfolgt durch Joachim Schrader während der Bürozeiten von SENIORita. Nach Möglichkeit sollten Sie einen Vorlauf von mindestens zwei Arbeitstagen einräumen. Albrecht-Teichmann- Stift Brandsicherheitswachdienst beim Freibadschwoof Ab 20 Uhr sorgte die Feuerwehr im Hintergrund des Festes dafür, dass nichts anbrennt. Im Vorfeld wurden unter anderem Fluchtwege und Notbeleuchtungen kontrolliert. Während des Festes wurde in 2 Trupps das Gelände im und um das Freibad kontrolliert. Bis auf ein paar medizinische Erstversorgungen, die an den Wachdienst des DRK Plochingen übergeben werden konnten, blieb es für die Feuerwehr, wie zu erwarten, eine ruhige Nacht. Um 04:30 rückte der ELW (Einsatzleitwagen) ab. (MDa) Bingo - ein Volltreffer bei den Senioren Die erste Zahl kommt. Es ist die B 36! Die erste Zahl ist Berta 36. Mit lauter Stimme wird die Ziffer gerufen und wiederholt, damit sie wirklich alle verstanden haben. Die Spieler suchen flink mit den Augen ihre Blätter ab: Die B 36 hab' ich. Ich hab' sie nicht, aber die 35, blöd!, tönt es durch den Raum. Wer die B 36 hat, macht ein Kreuz auf die Zahl auf seinem Spiel-Blatt. Die Ehrenamtliche Rita Guggenmoos holt die nächste Zahl aus der Glückstrommel und sagt an. Christa Ehmann wiederholt die Zahl und meint: "Neue Zahl, neues Glück! So geht es jeden ersten Freitag im Monat im Albrecht-Teichmann-Stift (ATS).

11 12. August 2016 / Nr. 32 Reichenbach 11 Welche Zahl wird die Glücksfee ziehen? Bingo heißt das Spiel, bei dem die Bewohner im ATS nicht nur mit sichtlicher Begeisterung mitmachen, sondern fast schon mitfiebern. Es wird der Bingokönig des Monats gesucht. Die Regeln für die Variante, die im Pflegeheim gespielt wird, sind denkbar einfach. Jeder Teilnehmer erhält ein Blatt. Wie beim Lotto wird eine Trommel gedreht, aus der dann eine Kugel mit einer Zahl entnommen wird. Die Zahl wird vorgelesen, und die Spieler machen auf die jeweilige Zahl ein Kreuz. Konzentriert beim Abstreichen der Zahlen Wer als Erstes sein Blatt voll hat ruft laut Bingo und hat die Runde gewonnen. Gleich wird ihr oder ihm eine Krone aufgesetzt und der Pokal in die Hand gedrückt. Denn es wird ein Foto gemacht. Die Bingo-Königin oder der Bingo-König des Monats werden nämlich für einen Monat lang mit Bild an den Info-Tafeln ausgehängt. Spaß und Freude beim Bingo Bingo macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern fördert auch die kognitiven Fähigkeiten, die Konzentration, die Koordination zwischen Auge und Hand sowie die Reaktionsfähigkeit, besonders wichtig jedoch ist die Integration in das Gemeinschaftserlebnis. Und übrigens. Bingo-König August wurde Gerhard Jenz.

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Anlage 1 zur Vorlage Nr. 178a/2014 Landkreis Esslingen Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 2015 - Stand 05.12.2014 - Erläuterungen zu Spalte 10: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. Anmeldeverfahren 1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken. 2. Terminvereinbarung und Einladung zum Erstgespräch Nach Erhalt der «Anmeldung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010 Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Aktiva Eröffnungsbilanz der Gemeinde Weyhe zum 01.01.2010 Passiva - Euro - - Euro - 1. Immaterielles Vermögen 314.045,24 1. Nettoposition 141.402.457,67 1.1 Konzessionen

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen 1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen:

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen: Das Flüchtlingshaus in der Straßburger Straße wird u.a. vom Unterstützerinnenkreis Straßburger Straße betreut. Aktuell fehlt es dort an folgendem: Geschirr Handtücher, Bettwäsche, Bettlaken,Tischdecken

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus?

Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus? m Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus? l So funktioniert ein Lauf-/Fahrradbus Der Lauf-/Fahrradbus funktioniert wie ein normaler Schulbus, aber die Kinder laufen oder radeln selbst zur Schule. Dabei werden

Mehr

Volkstrauertag in Lichtenwald. Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, den 17.11.2013. Hochdorfer Martinimarkt am 10.

Volkstrauertag in Lichtenwald. Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag, den 17.11.2013. Hochdorfer Martinimarkt am 10. www.reichenbach-fils.de 8. November 2013 Ausgabe 45 Hochdorfer Martinimarkt am 10. November 2013 Unser Hochdorfer Martinimarkt wird sich dieses Jahr wieder mit über 40 Ständen in die Schul- und Kauzbühlstraße

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS

G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Nr. 12 a GEMEINDERATS vom Montag, dem 29.09.2008 im Rathaus in Meißenheim 20.30 Uhr - 21.40 Uhr Anwesenheitsliste:

Mehr

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig hesse@wifa.uni-leipzig.de Tel.: 0341 97 33 582 Leipzig, 1 Kommunen als Träger von Aufgaben zweistufiger Staatsaufbau bei dreistufiger Verwaltungsgliederung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18.12.2014

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

www.reichenbach-fils.de 2. Oktober 2015 Ausgabe 40 »REICHENBACHER NOVEMBERMARKT«

www.reichenbach-fils.de 2. Oktober 2015 Ausgabe 40 »REICHENBACHER NOVEMBERMARKT« www.reichenbach-fils.de 2. Oktober 2015 Ausgabe 40 Diese Ausgabe erscheint auch online ambiente mode & sportswear bärbel mode & accessoires Backhaus Zoller Bartel Immobilien Berger Obst & Gemüse Blumen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.101-1 - Die

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund

16:30 Uhr. Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen. Ansprechpartner: Andrea Grund 16:30 Uhr Anmeldung zur Kernzeitenbetreuung an der Friedrich-Silcher-Grundschule in Böblingen Ansprechpartner: Andrea Grund Handynr.: 0171 1766996 e-mail: grund@kernzeit-fsg.de homepage: www.kernzeit-fsg.de

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom 16.05.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241)

Mehr

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der kommunalen Eigenbetriebe (Sächsische Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: 1. Wir danken Ihnen recht herzlich, dass Sie sich dafür entschieden haben einem Kind die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Sie sind mit Ihrer

Mehr

am 28. Juli 2013 Verein der Gartenfreunde Hochdorf e.v. Gartenanlage Alter Winkel lädt ein zum

am 28. Juli 2013 Verein der Gartenfreunde Hochdorf e.v. Gartenanlage Alter Winkel lädt ein zum www.reichenbach-fils.de 19. Juli 2013 Ausgabe 29 Verein der Gartenfreunde Hochdorf e.v. Gartenanlage Alter Winkel lädt ein zum am 28. Juli 2013 Festbeginn: Sonntag ab 11.00 Uhr Für Ihr leibliches Wohl

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 Vortrag Finanzausschuss 12.05.2011 Leitung Fachdienst Finanzen Frau Simone Sepp Tel.-Nr.: 04182/298-160 email: s.sepp@tostedt.de Bilanz Grundsätzliches Der Rat der Gemeinde

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 1 Bitte abgeben bei: Offene Jugendarbeit Ascheberg (OJA) Lüdinghauser Str. 38 59387 Ascheberg Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014 Hiermit melde ich/ melden wir verbindlich das Kind, geb. am, für

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben Willkommen Herzlich Willkommen Guten Tag / Grüß Gott (Süddeutsch) / Begrüßung Guten Morgen / Guten Tag / Guten Abend / Gute Nacht / Auf Wiedersehen / Hallo (informell) / Tschüss (informell) Gesprächsbeginn

Mehr

Spende für das neue Spielgerät auf dem Spielplatz Brunnenwiesenweg

Spende für das neue Spielgerät auf dem Spielplatz Brunnenwiesenweg www.reichenbach-fils.de 15. Februar 2013 Ausgabe 7 Spende für das neue Spielgerät auf dem Spielplatz Brunnenwiesenweg Einen Scheck von 1.000,00 konnte Bürgermeister Ferdinand Rentschler am vergangenen

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr