Prof. Dr. Gordon Eckardt: Strategische Unternehmensführung in Wohlfahrtsverbänden beim Paritätischen Wohlfahrtsverband am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Gordon Eckardt: Strategische Unternehmensführung in Wohlfahrtsverbänden beim Paritätischen Wohlfahrtsverband am"

Transkript

1 Jahres und Geschäftsbericht 2010 Fachbereich Wirtschaft Vorträge Prof. Dr. Gordon Eckardt: Strategische Unternehmensführung in Wohlfahrtsverbänden beim Paritätischen Wohlfahrtsverband am Prof. Dr. Gordon Eckardt: Planspieleinsatz an der FH Kiel am Beispiel TOPSIM General Management II am 19. TOPSIM Anwendertreffen am , in Meersburg/Hagnau am Bodensee (Teilnahme gemeinsam mit Prof. Dr. Stuhr). Prof. Dr. Rune E. Gulev: On the origins of sustainable behaviour: Linking attitudes and values to sustainable behaviour auf der MIC Conference in Ankara (Turkei) im November Prof. Dr. Hans Klaus: Der Bologna Prozess auf den Ganztagesseminaren und Vorträgen bei Erfahrungsgruppentreffen der dgfp (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) in Herne (April 2010), Mannheim (April 2010), Düsseldorf (Juni 2010) und Hamburg (September und November 2010). Prof. Dr. Hans Klaus: Forum im Brennpunkt: Bachelor und Masterstudiengänge auf dem dgfp Kongress im Juni 2010 in Wiesbaden. Prof. Dr. Natascha Kupka: Die Stellung der Einkäufer in der Lieferanteninsolvenz auf der Fortbildung des Bundesverbandes Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.v. bei der IHK Kiel. Dr. Jens Langholz: Marketing für Kulturmanager im interkulturellen Studienprogramm Kulturmanagement für Romanisten (KMR) der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Dr. Jens Langholz: Patentportfoliobewertung zur Wettbewerbs und Technologieanalyse im Patentarbeitskreis der WTSH in Kiel. Dr. Jens Langholz: Existenzgründung in der Kulturwirtschaft an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Prof. Dr. Stephan Schneider: Analysis Patterns in Dimensional Data Modeling an der Second International Conference on Data Engineering and Management am Bishop Heber College im Juli 2010 in Tiruchirappalli (Indien). Prof. Dr. Thorsten Stark: Die Unternehmenskaufverträge im Rahmen von M&A Transaktionen. Prof. Dr. Ute Vanini: Controlling in Masterstudiengängen Erfahrungen aus der Hochschulpraxis am 11. Und auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Controlling an FH in Berlin. Fachbereich Wirtschaft Vorträge Seite 1

2 Prof. Dr. Doris Weßels: Beseitigung von Störungen im Innovationsprozess beim Innovations Club Schleswig Holstein am in Büdelsdorf. Prof. Dr. Doris Weßels: Projektmanagement an Schulen mit Projekten zum Erfolg beim 4. Kieler Schulleitungssymposium im Audimax der CAU Kiel am (gemeinsam mit Dr. Ruth Winters). Fachbereich Wirtschaft Vorträge Seite 2

3 Fachbereich Wirtschaft Veröffentlichungen Prof. Dr. Gordon Eckardt: Busines to Business Marketing: Eine Einführung für Studium und Beruf, Stuttgart Prof. Dr. Gordon Eckardt: marketing. grundlagen & praxis, Göttingen 2010 (Mitautor Prof. Dr. Marco Hardiman). Prof. Dr. Gordon Eckardt: Business Management Angewandte Unternehmensführung, methodisch konzeptionelle Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage Göttingen Prof. Dr. Gordon Eckardt: Performance Measurement Systeme. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg. Nr. 12, 2010, S (Mitautorin Prof. Dr. Ute Vanini). Prof. Dr. Dirk Frosch Wilke: Analysis Patterns in Dimensional Data Modeling. Lecture Notes in Computer Science (LNCS): Proceedings of the Second International Conference on Data Engineering and Management, July 2010, Tiruchirappalli, Tamil Nadu, India. Berlin (Mitautor Prof. Dr. Stephan Schneider). Prof. Dr. Dirk Frosch Wilke: Discussion of the Benefit Potentials of Process Mining for E Learning Processes. Proceedings of the 2nd International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2010), Valencia (Spain), April 2010, pp Mitautoren (M. Holzhüter und S. Sánchez Alonso). Prof. Jürgen Grabe: Kostenrechnungs und Controllinglexikon. online Version nwb Verlag (Mitautorin Prof. Dr. Ute Vanini). Prof. Dr. Rune E. Gulev: Seeking Economic Stability in the EU. Adaptive Options, 5(1), 2010 (Mitautorin Hanna Lierse). Prof. Dr. Rune E. Gulev: Exploring the Connection between Work Inclinations and Country Competitiveness Levels. International Journal of Sustainable Economy, 2(2), 2010 (Mitautor Dr. Gabriel Dukaric). Prof. Dr. Rune E. Gulev: On the origins of sustainable behaviour: linking attitudes and values to sustainable behaviour. Management International Conference 2010 Proceedings. November Ankara, Turkey. Prof. Dr. Hardiman: Rezension zu Bode, P.(2010) Markenmanagement in Medienunternehmen. transfer Werbeforschung & Praxis, 2010, Heft 2, S. 69. Prof. Dr. Hardiman: marketing. grundlagen & praxis, Göttingen 2010 (Mitautor G. Eckardt). Prof. Dr. Hans Klaus: Entrepreneurship across the border: Mutual orientations between Neumünster, Germany and Vejle, Denmark. _germany_denmark.pdf (Mitautor Thomas Schott). Fachbereich Wirtschaft Veröffentlichungen Seite 1

4 Prof. Dr. Hans Klaus: Kommunikation, Präsentation und mehr: Soft Skills. Skriptum zur Veranstaltung Soft Skills, Kiel 2010 (Mitautor S. Mund). Prof. Dr. Thomas Krolak: Umsetzungsstand und Erfolg des Beteiligungscontrollings in Sparkassen. Controlling, 22 (3): (Mitautoren Prof. Dr. Ute Vanini und Kurt Morzfeld) Prof. Dr. Thomas Krolak: Goodwill Controlling in der Krise. In: Weber, J., H. Vater, W. Schmidt und H. Reinhardt (Hrsg.). Turnaround Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim: (Mitautorin Prof. Dr. Ute Vanini). Prof. Dr. Natascha Kupka: Die Stellung des Schuldners zwischen Ankündigung und Erteilung der Restschuldbefreiung. Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO) 2010, 113 ff. Prof. Dr. Natascha Kupka: Freiwillige Abtretung von Einkommensteuererstattungsansprüchen. Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 2010, 669 ff. (Mitautor Dr. Jens Schmittmann). Dr. Jens Langholz: Neue Chancen für den ländlichen Raum das Kieler Modell der Kollaboration zur Innovationsförderung. Tagungsband der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land, Forst und Ernährungswirtschaft e.v (GIL), Februar 2011 (Mitautoren Prof. Dr. Doris Weßels und Harm Brandt). Prof. Dr. Stephan Schneider: Analysemuster in der dimensionalen Datenmodellierung. In: CEUR Proceedings der Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MoBIS) 2010, Sept. 2010, Dresden. Prof. Dr. Stephan Schneider: Analysis Patterns in Dimensional Data Modeling. Lecture Notes in Computer Science (LNCS) 6411, Proceedings of the Second International Conference on Data Engineering and Management, July 2010, Tiruchirappalli, Tamil Nadu, India. Berlin: Springer (Mitautor Prof. Dr. Dirk Frosch Wilke). Prof. Dr. Andreas Thiemer: Angebotsschock und Faktorsubstitution. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 3. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Regalmieten und Wettbewerb. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 4. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Gutscheine als Entschädigung. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 5. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Verallgemeinerte Hyperbolische Verteilung. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 6. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Monopolistische Konkurrenz, Größenvorteile und Außenhandel. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 6. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Break Even Preise. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 6. Fachbereich Wirtschaft Veröffentlichungen Seite 2

5 Prof. Dr. Andreas Thiemer: Volkswirtschaftslehre I. Online Kurs. Oncampus, Lübeck Prof. Dr. Andreas Thiemer: Segelschiff Effekt. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 8/9. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Das River Sharing Problem. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 10. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Preisbildung endlicher Ressourcen. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 11. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Altruismus beim Diktatorspiel. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 12. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Optimale Größe eines Technologieparks. WISU Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., Heft 1. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Das Sortenwechselproblem. WISU Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., Heft 2. Prof. Dr. Andreas Thiemer: Animal Spirits. WISU Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., Heft 3. Prof. Dr. Doris Weßels: Was tun? Ein Fall für drei zum Thema IT Projektmanagement. Financial Times Deutschland, 01/2011 (Mitautoren Gunther Reinhard und Stefan Richter). Prof. Dr. Doris Weßels: Neue Chancen für den ländlichen Raum das Kieler Modell der Kollaboration zur Innovationsförderung. Tagungsband der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land, Forst und Ernährungswirtschaft e.v (GIL), Februar 2011 (Mitautoren Harm Brandt und Dr. Jens Langholz). Prof. Dr. Doris Weßels: E Learning 2.0 The Power of Participation: Case Study on Further Developing Standards and Quality Assurance for e Learning within the ACVCD Project. IST Africa 2010 Conference Proceedings, Paul Cunningham and Miriam Cunningham (Eds), IIMC International Information Management Corporation, 2010 (Mitautor: Prof. Dr. Stephan Raimer). Prof. Dr. Ute Vanini: Kostenrechnungs und Controllinglexikon. Online Version nwb Verlag (Mitautor Prof. Jürgen Grabe). Prof. Dr. Ute Vanini: Umsetzungsstand und Erfolg des Beteiligungscontrollings in Sparkassen. Controlling, 22 (3): (Mitautoren Prof. Dr. Thomas Krolak und Kurt Morzfeld) Prof. Dr. Ute Vanini: Budgetierung. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39 (5): Prof. Dr. Ute Vanini: Goodwill Controlling in der Krise. In: Weber, J., H. Vater, W. Schmidt und H. Reinhardt (Hrsg.). Turnaround Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim: (Mitautor Prof. Dr. Thomas Krolak). Fachbereich Wirtschaft Veröffentlichungen Seite 3

6 Prof. Dr. Ute Vanini: Ableitung eines Risikokatalogs für den Dräger Konzern. Controller Magazin, 35 (6): 6 21 (Mitautorin Kathrin Moormann). Prof. Dr. Ute Vanini: Performance Measurement Systeme. WISU Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg. Nr. 12, 2010, S (Mitautor Prof. Dr. Gordon Eckardt). Fachbereich Wirtschaft Veröffentlichungen Seite 4

Prof. Dr. Dirk Frosch-Wilke: Scrum und die Wasserfallmentalität, Vortrag im Rahmen der Talent Academy der Deutschen Bank AG, 09/2011.

Prof. Dr. Dirk Frosch-Wilke: Scrum und die Wasserfallmentalität, Vortrag im Rahmen der Talent Academy der Deutschen Bank AG, 09/2011. Jahres- und Geschäftsbericht 2011 Fachbereich Wirtschaft Vorträge Prof. Dr. Dirk Frosch-Wilke: Scrum und die Wasserfallmentalität, Vortrag im Rahmen der Talent Academy der Deutschen Bank AG, 09/2011. Prof.

Mehr

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 06. September 2015 nicht mehr möglich ist!

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung nach dem 06. September 2015 nicht mehr möglich ist! Prüfungsplan zu Beginn des Wintersemesters 2015/16 Änderungen vorbehalten Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Stand: 14. August 2015 Anmeldung zu den

Mehr

Institut für Controlling

Institut für Controlling Institut für Controlling Jahresbericht Gliederung I. Wer sind wir? II. Was tun wir? III. Was wollen wir? 1 Personen I. Wer sind wir? Prof. Dr. Ute Vanini Lehrgebiete: Controlling- Grundlagen Spezielle

Mehr

21.01.2011. Institut für Controlling. Jahresbericht 2010. Gliederung. I. Wer sind wir? II. Was tun wir? III. Was wollen wir?

21.01.2011. Institut für Controlling. Jahresbericht 2010. Gliederung. I. Wer sind wir? II. Was tun wir? III. Was wollen wir? Institut für Controlling Jahresbericht 2010 Gliederung I. Wer sind wir? III. Was wollen wir? 1 I. Wer sind wir? Prof. Dr. Ute Vanini Lehrgebiete: Controlling- Grundlagen Spezielle Controlling-Probleme

Mehr

Jahres- und Geschäftsbericht 2013. Fachbereich Wirtschaft Vorträge

Jahres- und Geschäftsbericht 2013. Fachbereich Wirtschaft Vorträge Jahres- und Geschäftsbericht 2013 Fachbereich Wirtschaft Vorträge Prof. Dr. Udo Beer: Die Fachhochschule Kiel und ihre Bedeutung für die Region, IHK Kiel, 25.6.2013 Prof. Dr. Udo Beer: Die Rolle der Fachhochschule

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Institut für Controlling

Institut für Controlling Institut für Controlling Jahresbericht Gliederung I. Wer sind wir? II. Was tun wir? III. Was wollen wir? 1 Personen I. Wer sind wir? Prof. Dr. Ute Vanini Lehrgebiete: Controlling- Grundlagen Spezielle

Mehr

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.

der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage. S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 -

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - I. Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 2005: Stock, Ruth (2005), Interorganizational Teams as Boundary

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Berufsbegleitende Masterstudiengänge der Graduate School Rhein-Neckar

Berufsbegleitende Masterstudiengänge der Graduate School Rhein-Neckar Berufsbegleitende Masterstudiengänge der Graduate School Rhein-Neckar Modulare Strukturen Wir liefern die Bausteine für Ihren Erfolg. Sie sind der Architekt. 2 Unser Portfolio Unsere MBA- Studiengänge

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und Internationales Management an der EBC Hochschule Campus Hamburg.

Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und Internationales Management an der EBC Hochschule Campus Hamburg. Prof. Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und Internationales Management an der EBC Hochschule Campus Hamburg. VITA Prof. Nicole Fabisch Berufspraxis und wissenschaftliche Tätigkeiten seit

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Seminar Projekt-Kompetenz- Studium. Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, Moderations- und Präsentationstechnik. Projektmanagement (GL 2)

Seminar Projekt-Kompetenz- Studium. Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, Moderations- und Präsentationstechnik. Projektmanagement (GL 2) Pflichtfächer Grundlagenphase: General Management Grundlagen Freitag, 11. Mai 2012 - Seminar Projekt-Kompetenz- Studium Begrüßung, Vorstellung des KIN Lebensmittelinstituts und der Steinbeis Business Academy,

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MBE_24 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen

Seminarplan für die Durchführung MBE_24 des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen 1 von 6 Seminarplan für die des Master of Business Engineering mit Blockvorlesungen für technische Grundlagen Durchführungsstart: 04.04.2016 Weiter Informationen zum Master of Business Engineering finden

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und

Mehr

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0

DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0 DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0 1 Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau 3 Standorte: Campus Koblenz Campus Landau Präsidialamt in Mainz 8 Fachbereiche Fachbereiche

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

www.iubh-fernstudium.de Dein Leben. Deine Karriere. Dein Studium. Fernstudium Master of Business Administration (MBA) Studienstart

www.iubh-fernstudium.de Dein Leben. Deine Karriere. Dein Studium. Fernstudium Master of Business Administration (MBA) Studienstart www.iubh-fernstudium.de Dein Leben. Deine Karriere. Dein Studium. Fernstudium Master of Business Administration (MBA) Studienstart 1. Mai 2013 www.iubh-fernstudium.de Wie du mit dem MBA durchstartest.

Mehr

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99

Ansprechpartner. Bachelor Dr. Kummert laufend WS01/02 60. Informatik Master WS01/02 14 Uni Bremen Medieninformatik Bachelor Bormann genehmigt WS99 Studiengang RWTH Aachen Software Systems Engineering Uni Augsburg und Electronic Commerce TU Berlin Uni Bielefeld und Genomforschung TU Braunschweig Computational Science in Engineering Abschluss Ansprechpartner

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von TOPSIM Planspielen in der Lehre

Einsatzmöglichkeiten von TOPSIM Planspielen in der Lehre Einsatzmöglichkeiten von TOPSIM Planspielen in der Lehre Thomas Weber, Tina Crüys 3. TOPSIM Planspieltag Nord, 13. März 2013 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Agenda (1) Meilensteine im Planspieleinsatz

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

FWD Fachkonferenz Wirtschaft und Dienstleistungen CES Conférence du domaine Economie et Services. Herzlich willkommen

FWD Fachkonferenz Wirtschaft und Dienstleistungen CES Conférence du domaine Economie et Services. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Schweizer Erfahrungen und nachbarschaftliche Anmerkungen aus Hochschulen und Wirtschaft Dr. Lucien Wuillemin, Präsident FWD / Direktor Hochschule für Wirtschaft (HSW) Freiburg i. Ue.

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) Allgemeine Struktur der Bachelor- und Master-Studiengänge an der Bergischen Universität Berufstätigkeit Promotion 10 8 6 Bachelor anderer Hochschulen (z.b. FH) - of applied Science (FH) - of Engineering

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14. Beiträge zu Büchern M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: 01.04.14 Beiträge zu Büchern Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt, S. (2014). Neue Handlungsweisen für neue Paradigmen. In: Kampmeier, A. S., Kraehmer, S. & Schmidt,

Mehr

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

07.03.2014. Institut für Controlling. Jahresbericht 2013

07.03.2014. Institut für Controlling. Jahresbericht 2013 Institut für Controlling Jahresbericht 2013 1 Gliederung I. Wer sind wir? III. Was wollen wir? I. Wer sind wir? Prof. Dr. Ute Vanini Lehrgebiete: Controlling- Grundlagen Risikomanagement Management Accounting

Mehr

Social Learning. Vortrag AW 1. Florian Forsthuber. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Master Informatik

Social Learning. Vortrag AW 1. Florian Forsthuber. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Master Informatik Florian Forsthuber Social Learning 1 Social Learning Vortrag AW 1 Florian Forsthuber Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Master Informatik Florian Forsthuber Social Learning 2 Agenda Motivation

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

novem business applications GmbH BI Forum München, 7. Oktober 2009 Dr. Peer Schwieren Geschäftsführer

novem business applications GmbH BI Forum München, 7. Oktober 2009 Dr. Peer Schwieren Geschäftsführer 1 novem business applications GmbH BI Forum München, 7. Oktober 2009 Dr. Peer Schwieren Geschäftsführer 2 novem business applications GmbH novem Perspektiven Mehr Performance für unsere Kunden Niederlassungen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies Infoveranstaltung April 2015 Schwerpunkte WNB Industrielle Anwendungssysteme Produktion und Nachhaltigkeit Logistik und Mobilität International

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

GOR Best Practice Wettbewerb 2015. 17th GENERAL ONLINE RESEARCH CONFERENCE. vom 18. bis 20. März 2015 in Köln

GOR Best Practice Wettbewerb 2015. 17th GENERAL ONLINE RESEARCH CONFERENCE. vom 18. bis 20. März 2015 in Köln GOR Best Practice Wettbewerb 2015 17th GENERAL ONLINE RESEARCH CONFERENCE vom 18. bis 20. März 2015 in Köln DAS KONFERENZ- PROGRAMM. Fokus der von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.v. (DGOF)

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Compte rendu du projet Bearbeitet von EU-Geschäftsstelle 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 631 62868 3 Format (B x L):

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt.

MMag. Dr. Julia Katschnig. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF. Persönliche Daten. 13.02.1976 in Klagenfurt. Dingelstedtgasse 8 18 1150 Wien LEBENSLAUF Persönliche Daten Geboren Familienstand 13.02.1976 in Klagenfurt verheiratet, eine Tochter Berufstätigkeit 01 2001-09 2008 Fachhochschule Wiener Neustadt für

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008. Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008. Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn 1. Kölner Summer School Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008 Tagungsort Schloss Wahn www.uni-koeln.de/schloss-wahn Veranstalter Ansprechpartner Anmeldung an Hinweis: Es erfolgt eine

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Dr. Christian Schneider Veröffentlichungen. Veröffentlichungen

Dr. Christian Schneider Veröffentlichungen. Veröffentlichungen Veröffentlichungen - Der Barter-Club-Tauschhandel. In: Angebot und Nachfrage, Umwelt - Mensch - Wirtschaft, 4. Jahrgang, Ausgabe Nr. 15, März 1994, S. 8-10. - Barter-Clubs. In: Wirtschaftsstudium, Heft

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Institute of Management Berlin (IMB)

Institute of Management Berlin (IMB) Institute of Berlin (IMB) MBA General Dual Award. Studienjahr US sws LP. Studienjahr US sws LP LV 8570 0 LV 8570 Strategic Financial Analysis Dynamics of Strategy IV: Business Simulation Game LV 857 Global

Mehr

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies kooperatives Masterprogramm der Fachhochschule Fulda und Universität Kassel Prof. Dr. Friedrich-Karl Lücke and Helga Keil, M.A.

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

!" #$% & & ' & & (& ) *!! "#! $ % &!% & ' $! (! '

! #$% & & ' & & (& ) *!! #! $ % &!% & ' $! (! ' !!" #$%&&'&& (&) *! "#! $ %&!%&' $!(!' !! " #$% $& '$()*+*,-.,, /()*+*,-.-,, 0($1 $2 #$% $ 2 2 '$()*+*,-.,+ /()*+*,-.-,+ 0(2$21 $2 % $3 $4455 '$()*+6*,-., /()*+6*,-.-, 0(7$7551 $2 #$% $ 23 '$()*+*,-.,,

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

Die Lehre als Dienstleistung

Die Lehre als Dienstleistung Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Master of Business Administration (MBA) Programm der University of Nebraska at Omaha

Master of Business Administration (MBA) Programm der University of Nebraska at Omaha Master of Business Administration (MBA) Programm der University of Nebraska at Omaha Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr