Artikel und Handbucheinträge
|
|
- Jacob Dresdner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York u.a.: Bloomsbury: S Roche, J. & Reher, J. (in Druck Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie. In U. Bredel; I. Ezhova-Heer & S. Schlickau (Hgg. Zur Sprache.kom. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012: Göttingen: Universitätsverlag. Roche, Jörg: Zur Sprache bringen- Zum Mehrwert der Medien beim Fremdsprachenerwerb Economag Magazin. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 11/2010.(http://www.economag.de/magazin/2010/11/371+Zur+Sprache+bringen) (Online verfügbar unter: Roche, Jörg: Audiovisuelle Medien. In: HSK. Berlin: degruyter, 2010: Roche, Jörg: Wie kommt der Mensch zur Sprache? Mythen und Erkenntnisse zum Spracherwerb. Mittelfränkischer Schulanzeiger, Roche, Jörg: Fremdevaluation und Selbstevaluation. In: Hallet Wolfgang/Königs, Frank (Hgg.Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber, Kallmeyer Fachbuchverlag/Klett, 2010: Roche, Jörg: Fremdsprachen. In: Issing, Ludwig/Klimsa, Paul (Hgg. Handbuch "Online-Lernen". Weinheim, Beltz, 2008: Auflage Roche, Jörg: Zur Problematik von Sprachstandserhebungen in der Migrationsforschung - illustriert am Beispiel der Integrationsstudie von H. Esser. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2/2009. (www.ualberta.ca/~german/ejournal/ejournal.html) (Online verfügbar unter:
2 Roche, Jörg Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, 78/2009: S (Online verfügbar unter: Roche, Jörg: Zum Mehrwert der Medien im Fremdsprachenunterricht. In: Auslandslehrerzeitschrift des Verbandes Deutsche Lehrer im Ausland, 4/2009: Roche, Jörg/Simic, Mirjana/Hölscher, Petra: Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2/2009. (Online verfügbar unter: Roche, Jörg: Fremdevaluation und Selbstevaluation. In Hallet Wolfgang/Königs, Frank (Hgg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Kallmeyer Fachbuchverlag/Erhard Friedrich Verlag, i.v. Roche, Jörg: Instruktion versus Immersion? Zur Rolle der Fremdsprachenspezifik in Forschung und Ausbildung. Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen, Gunter Narr Verlag, Roche, Jörg/Roussy-Parent, Mélody: Zur Rolle der kontrastiven Semantik in interkultureller Kommunikation. In: Fremdsprachen Lernen und Lehren, 2006: (Online verfügbar unter: Roche, Jörg: Interkulturelle Kompetenz. In: Jung, Udo (Hg. Praktische Handreichungen für Fremdprachenlehrer. Frankfurt, Peter Lang, 2006: Roche, Jörg: Die Rolle des Deutschen in einem mehrsprachigen Europa. Almanca dil dergisi (Deutschlehrerzeitschrift Türkei Ankara, 2006: Reeder, Ken/Macfadyen, Leah/Roche, Jörg/Chase, Mackie: Negotiating cultures in cyberspace: Participation patterns and problematics. Language Learning and Technology, Vol. 8, No. 2, 2004: (online verfügbar unter:
3 Roche, Jörg/Hölscher, Petra: Grenzenlos Deutsch-Lernen über CD-ROM und Internet auf der Basis von interkulturellem Erfahrungsaustausch für Kinder auf der ganzen Welt. Frühes Deutsch 1/2004: Roche, Jörg/Hölscher, Petra: Grenzenlos Sprachen beherrschen, Grenzen überwinden. SchulVerwaltung 3/2004: Roche, Jörg: Making a Case for Interactive Texts in Language Learning and Teaching: The Role of Hyperfiction in Developing New Literacies. TEL&Cal Zeitschrift für Neue Lernkulturen, 03/ (online verfügbar unter: Roche, Jörg/Scheller, Julja: Zur Effizienz von Grammatikanimationen beim Spracherwerb - Ein empirischer Beitrag zu einer kognitiven Theorie des multimedialen Fremdsprachenerwerbs. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1/2004. (www.ualberta.ca/~german/ejournal/ejournal.html) (online verfügbar unter: Roche, Jörg: Plädoyer für ein theoriebasiertes Verfahren von Software-Evaluation und Software- Design. Deutsch als Fremdsprache 2/2003: (online verfügbar unter: Chase, Mackie/Macfadyen, Leah/Reeder, Kenneth/Roche, Jörg: Intercultural Challenges in Networked Learning: Hard Technologies Meet Soft Skills. First Monday 7-8, (http://www.firstmonday.dk/issues/issue7_8/chase/index.html) (online verfügbar unter: Reeder, Ken/Heift, Trude/Roche, Jörg et al.: E/valuating New Media in Language Development. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2/2001. (www.ualberta.ca/~german/ejournal/ejournal.html) (online verfügbar unter: Roche, Jörg: Sinn-voll Fremdsprachen lernen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Primar 27/2001:
4 Roche, Jörg: Lerntechnologie und Spracherwerb - Grundrisse einer medienadäquaten, interkulturellen Sprachdidaktik. In Deutsch als Fremdsprache 3/2000: (online verfügbar unter: Roche, Jörg : Variation in Xenolects. (Foreigner Talk). Sociolinguistica 12/1998: S (online verfügbar unter: Roche, Jörg: Multimedia in Language Instruction: Challenges and Solutions. Journal of the International Association of Language Laboratories (IALL) 1998: 3.1. (online verfügbar unter: Roche, Jörg : "Professionalizing Second Language Instruction". ADFL-Bulletin. (Association of Departments of Foreign Languages) 1/1996: Roche, Jörg : Professionalizing Second-Language Teaching. In: ADFL Bulletin (Association of Departments of Foreign Languages) 27/ 1996 Nr. 2: S (online verfügbar unter: Roche, Jörg: "Professionalizing Second Language Instruction." Forum Deutsch 2/1995: Roche, Jörg: "Zur Standardisierung der Bewertung von DaF-Lehrwerken am Beispiel des Tübinger Modells einer integrativen Landeskunde". Forum Deutsch 2/1994: Roche, Jörg: "Einstufen, Testen und Prüfen - Deutsch Aktiv Neu - Tests". Forum Deutsch 1/1994: Roche, Jörg: "Lernziele und Lernprogression im universitären Sprachunterricht". Forum Deutsch 1/1993: Roche, Jörg: "Fachsprachen, Lesekurse und Computer". Die Unterrichtspraxis 1/1992: Roche, Jörg/Webber, Mark: "Kritischer Sprach- und Landeskundeunterricht im Modell - Eine Projektbeschreibung". Forum Deutsch 2/1990: 8-10.
5 Roche, Jörg: "Critical Thinking und Kritische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. Pragma-Frust oder Chance?" Die Unterrichtspraxis 2/1989: Roche, Jörg: "Ihr sprechen andre Sprache - Ein bescheidener Beitrag zur Sprachsensibilisierung im Umgang mit Ausländern". Forum Deutsch 2/1989: (online verfügbar unter: ) Roche, Jörg: "Wer zentriert den Lerner? Aspekte lernerzentrierten Unterrichts". Forum Deutsch 1/1989: Roche, Jörg: "Codewechsel und Textkonstitution". Linguistische Berichte 117/1988: (online verfügbar unter: Roche, Jörg: "Authentische Texte und funktionale Grammatik im Deutschunterricht". Blätter für den Deutschlehrer 2/1988: Roche, Jörg: "Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Testverfahren im Rahmen des Proficiency-Systems". Die Unterrichtspraxis 1/1987:
Roche, Jörg: Deutsch als Wissenschaftssprache Zwischen Anglophilie, Anglomanie und Anglophobie. i.v. 2013.
Buchkapitel Roche, Jörg: Cognitive Sciences in L2-Acquisition Research. Taylor, John/Littlemore, Jeanette. Companion to Cognitive Linguistics. Continuum. 2013. i.d. Roche, Jörg: Deutsch als Wissenschaftssprache
Prof. Dr. Stephan Schlickau, Publikationen
Publikationen Monographien (1993) (zus. mit Elmer, Wilhelm; Stube, Bernhard) Glückauf Ruhrrevier: Sozialgeschichte, technische Entwicklung und Sprache im Ruhrbergbau. Essen: Glückauf. (1996) Moderation
Tagungsberichte / Vortragsreihen
Tagungsberichte / Vortragsreihen Roche, Jörg: Virtuelle Grenzgänge - Zum Mehrwert der elektronischen Medien in der Sprachund Kulturvermittlung. Grenzgänge. 13. ALEG-Kongress, Universität Cordoba, Cordoba,
Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske
Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität
Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute
7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts
auf ihrem Weg zu fremdsprachlicher Handlungsfähigkeit bieten können. Fremdsprachenlernende können und sollten Metaphern nicht aus dem Weg gehen,
L imagination a crée, au commencement du monde, l analogie et la métaphore. (Baudelaire Salon de 1859, 1859) 1. Einleitung Metaphern kommen im Fremdsprachenunterricht doch so gut wie gar nicht vor und
Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise
Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen
Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe
Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Kristina Peuschel peuschel@uni-leipzig.de Seminar: Digitale und analoge Lernwelten Kultur und Sprache, Wien 15.8.2014 Welchen Mehrwert hat
(ÜBERSETZUNG / RESÜMEE)
Almanca Öğretimi Sitelerinde, Offline Yazılımlarda ve Basılı Ders Kitaplarında Alıştırma Türleri Übungstypologie in den DaF-Lernseiten, offline CD-ROM-Programmen und Büchern (ÜBERSETZUNG / RESÜMEE) Alyaz,
Kompetenz für das ERASMUS-Programm
DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch
Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm
Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Lebenslauf und Publikationen Prof. Dr. Magdalena Michalak Arbeitsgebiete: Zweitsprachenerwerb und -didaktik, Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lehr-Lernprozesse in
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch
04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft
PROGRAMMBESCHREIBUNG. Studientage Deutsch 19. März 21. März 2015
PROGRAMMBESCHREIBUNG Studientage Deutsch 19. März 21. März 2015 NEUE MEDIEN UND SPRACHENLERNEN: MEDIALE LERNWERKZEUGE IM ZEITGEMÄSSEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT Wie viel Internet und Digitalisierung braucht
BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015
Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch in Zusammenarbeit mit dem Bereich für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik und dem
Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch
04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.
Studium der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern Einleitung zum Themenschwerpunkt
Studium der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern Einleitung zum Themenschwerpunkt Sabine Ylönen, Jyväskylä ISSN 1470 9570 Einleitung: Studium von Germanistik
Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider
Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:
Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar
Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung
New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1
Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch
Förderung der Mehrsprachigkeit. Konzept
Förderung der Mehrsprachigkeit Konzept (Beschluss im Plenum am 12.11.2014) Das Leitbild als Bezugspunkt für die Förderung der Mehrsprachigkeit: Wissen schafft Weltbezug Gemeinschaft braucht Sprache Praxis
Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990
Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Andreas, R. Fremdsprachen in der Grundschule: Ziele, Unterricht und Lernerfolge, Donauwörth 1998
Lernen durch Concept Maps
Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische
Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok
kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4
Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im
maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung
Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende
Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)
3.5 Englisch Modul Sek Eng 1 Kompetenzbereich: Englisch Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundlagen des Faches Englisch Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt: 180 h ECTS-P gesamt: 6 Davon
Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -
C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache
Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)
Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen
Deutsch als Fremdund Zweitsprache
Gabriele Bachmayer Deutsch als Fremdund Zweitsprache Didaktische Modelle des Erwerbs der Deutschen Sprache bei Erwachsenen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS
Schwerpunktfach Englisch im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (B.Sc.)
Schwerpunktfach Englisch im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik (B.Sc.) Modul 1: Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die Fremdsprachendidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte
PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch
PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch Gliederung 1. Einleitung: Bilinguale Kitas in Deutschland 2. Unterschiede zwischen den drei wissenschahlich
Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin
Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die
Große Sprünge in Deutsch
Große Sprünge in Deutsch Das DaF-Lehrwerk Prima macht s möglich Die Reihe bekommt einen weiteren Band: Prima B2 Willkommen in der Welt des Lernens Deutschlernen? Prima hilft Jugendlichen auf die Sprünge!
Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden
Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft
NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften
NiLS-Bibliothek: Abgabe von Zeitschriften (ab 2002 sind die Jahrgänge nicht gebunden) 5-10 Schulmagazin 6 (1991) [unvollständig]; 7 (1992); 8 (1993) [unvollständig]; 9(1994) Agenda 15 (1992) - 22 (1997)
Von Professor Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München
Pädagogik Zur Sprache bringen Zum Mehrwert der Medien beim Fremdsprachenerwerb Wer kennt ihn nicht, den Löwen unter den Online-Übersetzern? Mittlerweile auch als App verfügbar, ist LEO bei Schülern und
Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin
+ Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter
Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des
LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008
LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung
Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.
Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen
Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?
1. Einleitung Was verbindet Lehrer und Lerner beim Fremdsprachenunterricht? Shinpei Taniguchi Was ist die Verbindung zwischen dem Lehrer und dem Lerner? Warum ist sie wichtig? Heutzutage werden die Studierenden
Herausforderungen der
qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de
Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)
Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Hinweis: Zitate aus der LPO I sind kursiv gedruckt! 1. Grundsätzliches a) Ziel des Erweiterungsstudiums Das Erweiterungsstudium Didaktik
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer
The Virtual Linguistics Campus (VLC)
The Virtual Linguistics Campus (VLC) E-Learning and E-Teaching mit dem VLC Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de E-Learning E-Learning ist die computergestützte Vermittlung und Erschließung von Inhalten
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 103/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen der Masterprüfungsordnung für den Masterstudiengang Angewandte Sprachwissenschaft:
Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch
Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012 Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............
Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3
Herbst 2013 Grundschule Der Unterricht an bayerischen Grundschulen wird nicht benotet. Dennoch ist es für die Lehrkräfte wichtig, den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu kennen. 1. Welche Aufgaben
Programm Symposium. Uluslararası Sempozyum. Yabancı Dil Öğreniminde Yeni Yöntemler:Karma Öğrenim Uygulamaları. InternationalSymposium
Programm Symposium Uluslararası Sempozyum Yabancı Dil Öğreniminde Yeni Yöntemler:Karma Öğrenim Uygulamaları InternationalSymposium New Methods inforeign Language Learning through Blended Learning InternationalesSymposium
VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu
VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.
Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)
5. Zweites Hauptfach 5.1 Englisch Modul GS Eng 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 120 h Grundmodul des Faches Englisch Bachelor of Arts
Liste der anerkannten und äquivalenten Bildungsabschlüsse
Français en Suisse apprendre, enseigner, évaluer Italiano in Svizzera imparare, insegnare, valutare Deutsch in der Schweiz lernen, lehren, beurteilen Liste der anerkannten und äquivalenten Bildungsabschlüsse
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung
Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung
Humor gm Englischunterricht
Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches
Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule
Bildwörterbücher im EU der GS Bildwörterbücher im Englischunterricht der Grundschule Ute Wagner Universität Siegen Organisation und Aufbau von Bildwörterbüchern Theoretische Vorüberlegungen o Dimensionen
Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 20 Jahre Institut für Interkulturelle Kommunikation e.v.
7 Vorwort Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 20 Jahre Institut für Interkulturelle Kommunikation e.v. Martin Hahn/Gerhard Wazel Als das Institut für Interkulturelle Kommunikation e.v.
Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. 30 2 90 DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet
(Stand: Juli 205) : Deutsch als Zweit- und Fremdsprache lehren und lernen 50900 beauftragter 80 h Jährlich Dr. Dieter Faulhaber, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung für Interkulturelle
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,
Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit
Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:
Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang
Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,
Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache
Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen
Alphabetisierung in Sprachkursen für Migrantinnen und Migranten
Alphabetisierung in Sprachkursen für Migrantinnen und Migranten FORUM MIGRATION: FACHTAGUNG IN MÜNCHEN 30. APRIL 2010 GOETHE-INSTITUT UND BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE ALEXIS FELDMEIER UNIVERSITÄT
Mehrsprachigkeit und Englischunterricht
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.
Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15
Pflichtbereich Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15 Modul G: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache (insg. ) VL Grundwissen Deutsch als Fremdsprache
Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von
Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet
Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.
Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb
Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM
Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara
Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen
Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)
Spanisch durch EuroComprehension:
Jochen Strathmann Spanisch durch EuroComprehension: Multimediale Spracherwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht Shaker Verlag Aachen 2010 Spanisch durch EuroComprehension: Multimediale Spracherwerbsprozesse
Basisliteratur Technische Dokumentation
Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung
Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe
Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts
Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings
Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick
Making a difference Einen Unterschied bewirken. 1. Deutsch schreiben? Schreiben in der Fremdsprache freie Textproduktion im Anfängerunterricht
JALT 38 th Annual International Conference on Language Teaching and Learning For citation: Mayer, Oliver (2012) Schreiben in der Fremdsprache freie Textproduktion im Anfängerunt erricht. In: Reinelt, R.
ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU
1 ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Neurolinguistik Arbeitsfelder 2 Problembereiche: Neurologisch bedingte Störungen der Sprache bei Erwachsenen und Störungen des Spracherwerbs bei Kindern (Sprachpatologien)
1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische
Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,
K OMPETENT M EHRSPRACHIG
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen
VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO
VITA MICHAEL VOLKMER, INHABER UND CEO Michael Volkmer wurde 1965 in Augsburg geboren. Nach einer Ausbildung zum Fotografen und anschließender Tätigkeit als Kamera-Assistent studierte er Kommunikationsdesign
MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007
MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen
DGFF-Kongress 2013, Augsburg
DGFF-Kongress 2013, Augsburg Kolloquium 2: Fokus auf Lernende Programm Mittwoch, 25.09.2013 Nachwuchstagung Kolloquium mit dem Fokus auf Lernende (14.30-16.15) 14:30 14:55 Monika Guttack Ich glaube nicht,
INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1
INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der
Untersuchungen zu Abweichungen und deren
Sprachkritik aus sprechwissenschaftlicher h h Sicht Untersuchungen zu Abweichungen und deren Wirkungen in der gesprochenen Sprache Ursula Hirschfeld MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Seminar für
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität
Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach
Integration Software und Usability Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach November 02, 2007 Einleitung Wie kann man die Lücke zwischen Software und Usability schließen? ca. 30 paper
Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November
Fifth WU Symposium on International Business Communication, Wien 28.-30. November Das ewige Dilemma zwischen Fachwissen und Sprach-/ Kommunikationswissen, ein Praxisbericht aus CBS (dem Unterricht im Fach
Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )
Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum 4 Deutsch und Englisch als (fremde) Wissenschaftssprachen
Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.
Hinweise zum Staatsexamen (mündlich (nur alte LPO) und schriftlich); Prof. Dr. T. Piske 1. Zeiträume Allgemeines Staatsexamen schriftlich Frühjahr ca. Mitte Februar Mittel April Herbst ca. Anfang August
LESELISTE Englische Fachdidaktik
Dr. Senem Aydin Wintersemester 2015 LESELISTE Englische Fachdidaktik 1. Einführende Werke (allgemein) Decke-Cornill, H. & Küster, L. (2010). Fremdsprachendidaktik: Eine Einführung. Tübingen, Narr. Gehring,
Beiblatt BA Lehramt UF Englisch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab 01.10.2015
UF Englisch 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Englisch, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart
Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF
Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch
Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland
Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak
Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung
Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.
Unternehmen Inhalt Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2 Einzugsgebiet 3 Referenzen. 4 Publikationen 5 Kontakt. 6 Editorial Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen
Sektion 1. Lernen und Lehren mit digitalen Tafeln
Sektion 1 Lernen und Lehren mit digitalen Tafeln Inge Margarete Petridis (Goethe-Institut Athen) Interaktive Tafelbilder aus der Praxis auf Niveaustufe A2 Der Beitrag zeigt lehrbuchunabhängige Tafelbilder
SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel
SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN Elisabeth Grammel Inhalte der zwei Abende Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings
Dr. phil. Kristina Peuschel. Universität São Paulo (DAAD-Lektorat) - daad_usp@daad.org.br Universität Leipzig, Herder-Institut peuschel@uni-leizpig.
Dr. phil. Kristina Peuschel Universität São Paulo (DAAD-Lektorat) - daad_usp@daad.org.br Universität Leipzig, Herder-Institut peuschel@uni-leizpig.de Qualifikationen Dr. phil. Philologische Fakultät der