DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN"

Transkript

1 DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches Zusatzstudium Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren (AK). Dieser Studienplan gilt für Studierende ab dem Wintersemester 2014/2015. Für Studierende, die zuvor ihr Studium aufgenommen haben, gilt die alte Form des Studienplans (vgl. Studienplan unter 1. Fachsemester (WS) Semesterwochenstunden Jura WiwiZ /TewiZ Prüfung BGB, Allgemeiner Teil 4 AK Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) 4 AK Grundkurs Strafrecht I (Allgemeiner Teil) 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP Bausteine des Rechts 2 AK Propädeutische Übung im BGB AT (2) Propädeutische Übung im Staatsorganisationsrecht (2) Propädeutische Übung im Grundkurs Strafrecht I (2) c) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Grundlagenteil Buchführung (semesterbegleitend oder als Blockkurs vor Semesteranfang) 3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Lecture Course) 2 ZP Übung zur Einführung in die BWL 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 ZP Übung zur Einführung in die VWL 1 d) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) Fachsemester (SS) Schuldrecht I (Allgemeiner Teil) 4 Schuldrecht II (Gesetzliche Schuldverhältnisse) 2 AK/ZP Staatsrecht II (Grundrechte) 4 AK/ZP Grundkurs Strafrecht II (Vertiefung AT und Delikte gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte) 4 AK/ZP

2 Allgemeine Staatslehre 2 ZP Einführung in die Verfassungsgeschichte 2 ZP Einführung in die Rechtssoziologie 2 ZP Propädeutische Übung im Schuldrecht I (2) Propädeutische Übung Schuldrecht II (2) Propädeutische Übung Staatsrecht II (2) Propädeutische Übung im Grundkurs Strafrecht II (2) c) Schlüsselqualifikationen Rhetorik (1) d) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Grundlagen- und Aufbauteil Buchführung (als Blockkurs vor Semesteranfang), soweit noch 3 nicht belegt Wahlweise Rechnungslegung oder Finanzwirtschaft 2 Übung zur Rechnungslegung bzw. Finanzwirtschaft 1 e) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Sommersemester Produktentwicklung (2) Energietechnik (2) Biotechnologie (2) Toxikologie und Schadstoffkunde (2) Werkstofferzeugung und verarbeitung (2) SWS insgesamt Fachsemester (WS) Sachenrecht 4 AK/ZP Schuldrecht, vertragliche Schuldverhältnisse 4 AK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 6 AK/ZP Staatsrecht III: Bezüge zum Völker- und Europarecht 2 Grundkurs Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) 4 AK/ZP Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie 2 Propädeutische Übung im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (2,5) Propädeutische Übung im Strafrecht BT II (2) Propädeutische Übung im Sachenrecht (2) Propädeutische Übung Vertragliche Schuldverhältnisse (2) c) Schlüsselqualifikationen Fachfremdsprache I 2 d) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Aufbau- und Schwerpunktteil Wahlweise Finanzwissenschaft oder ein Leistungsnachweis im gewählten Schwerpunktbereich 2-3 Ein Leistungsnachweis im gewählten Schwerpunktbereich 2-3 e) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester

3 Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) SWS gesamt Fachsemester (SS) Arbeitsrecht 2 Handelsrecht 2 Grundlagen des Gesellschaftsrechts 2 AK Verbraucherrecht I 2 Besonderes Verwaltungsrecht 6 AK Familienrecht 2 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2 Strafprozessrecht 3 Kleines Seminar 2 Propädeutische Übung im Verwaltungsrecht BT (2,5) Propädeutische Übung zum Handels- und Gesellschaftsrecht (2) c) Schlüsselqualifikationen Fachfremdsprache II 2 Verhandlungsmanagement und Gesprächsführung 1 alternativ: Streitschlichtung und Mediation (1) alternativ: Vernehmungslehre (1) Strategische Rechtskommunikation 3 d) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Aufbau- und Schwerpunktteil Wahlweise Wirtschaftspolitik oder ein Leistungsnachweis im gewählten Schwerpunktbereich 2-3 e) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Sommersemester Produktentwicklung (2) Energietechnik (2) Biotechnologie (2) Toxikologie und Schadstoffkunde (2) Werkstofferzeugung und verarbeitung (2) SWS gesamt Fachsemester (WS) Erbrecht 2 Zivilprozessrecht 4 Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene 2 Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht 1 Europarecht 4 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 3

4 Kreditsicherungsrecht 2 Kleines Seminar (soweit nicht schon im 4. FS abgelegt) 2 Veranstaltungen in Schwerpunktbereich, siehe gesonderte Übersicht! Die Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene sollte im 5. Fachsemester besucht werden, sofern sie nicht bereits im 4. Fachsemester absolviert wurde. b) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Studienabschlussarbeit c) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) 6. Fachsemester (SS) SWS gesamt 20 + Schwerpunkt Zwangsvollstreckungsrecht, einstweiliger Rechtsschutz 2 Methoden des Rechts 2 Veranstaltungen in Schwerpunktbereich, siehe gesonderte Übersicht! Examinatorien/Wiederholungs- und Vertiefungskurse (siehe auch 7. und 8. Semester) Die Übungen im Zivilrecht für Fortgeschrittene und im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene sollten im 6. Fachsemester besucht werden, wenn sie nicht bereits im 5. Semester absolviert wurden. Grundzüge der Geschichte des europäischen Zivilrechts (2) c) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Studienabschlussarbeit, soweit nicht bereits im 5. Fachsemester geschrieben d) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Sommersemester Produktentwicklung (2) Energietechnik (2) Biotechnologie (2) Toxikologie und Schadstoffkunde (2) Werkstofferzeugung und verarbeitung (2) SWS gesamt 4 + Examinatorien + Schwerpunkt 7. Fachsemester (WS) Examinatorien (Wiederholungs- und Vertiefungskurse): Bitte beachten: Ein Einstieg in die Examinatorien ist in allen drei Rechtsgebieten sowohl im Winterals auch im Sommersemester problemlos möglich. Die hier dargestellte Verteilung ergibt sich lediglich aus dem jeweiligen Studienbeginn im Sommer- bzw. Wintersemester. Vertragsrecht I 2 Vertragsrecht II 2 Vertragsrecht III 2 Nebengebiete I (Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht) 2

5 Staatsrecht 3 Grundrechte 3 Europarecht 1 Strafrecht, AT 3 Oberseminar mit Studienabschlussarbeit 2 Die im Wintersemester angebotenen Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs (s. II), sollten im 7. Fachsemester belegt werden, sofern dies nicht bereits im 5. Semester geschehen ist. Examensvorbereitung: Klausurenkurs, Probeexamen, Crashkurse (16) c) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Studienabschlussarbeit, soweit nicht bereits im 5. oder 6. Fachsemester geschrieben d) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) SWS gesamt Fachsemester (SS) Examinatorien (Wiederholungs- und Vertiefungskurse): Bitte beachten: Ein Einstieg in die Examinatorien ist in allen drei Rechtsgebieten sowohl im Winterals auch im Sommersemester problemlos möglich. Die hier dargestellte Verteilung ergibt sich lediglich aus dem jeweiligen Studienbeginn im Sommer- bzw. Wintersemester. Schuld- und Sachenrecht I 2 Schuld- und Sachenrecht II 2 Schuld- und Sachenrecht III 2 Nebengebiete II (Erb- und Familienrecht, Handels- und 2 Gesellschaftsrecht) Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 3 Besonderes Verwaltungsrecht 3 Strafrecht BT und StPO 4 Die im Sommersemester angebotenen Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs (s. II), sollten im 8. Fachsemester belegt werden, sofern dies nicht bereits im 6. Semester geschehen ist. Das Oberseminar mit Studienabschlussarbeit sollte im 8. Semester absolviert werden, sofern dies nicht bereits im 7. Fachsemester geschehen ist. b) Empfohlene Zusatzveranstaltung Examensvorbereitung: Klausurenkurs, Probeexamen, Crashkurse (16) SWS gesamt 22 (2) Schwerpunktbereiche ( 39 JAPO)

6 Schwerpunktbereich I Internationales Recht 5./7. Semester (WS) Semesterwochenstunden Völkerrecht I 2 Internationales Privatrecht I 2 Internationales Handelsrecht 2 Internationales Verfahrensrecht 2 Grundzüge einer ausländischen Rechtsordnung in fremder Sprache 2 Der Mensch als Rechtssubjekt in historischer Sicht 2 Recht des internationalen Unternehmenskaufs (M&A) 1 6./8. Semester (SS) Völkerrecht II 2 Europarecht (Vertiefung) 2 Schiedsverfahren und Alternative Dispute Resolution 1 Rechtsvergleichung (Comparative Law) 2 SWS 7 Internationales Privatrecht II 2 EMRK 2 Verbraucherkollisionsrecht 1 Internationales und Europäisches Steuerrecht 2 Recht der europäischen Beihilfen 1 Konfliktmanagement in der Praxis 1 Schwerpunktbereich II Geistiges Eigentum und Wettbewerb 5./7. Semester (WS) Immaterialgüterrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz) 3 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law) 2 Lauterkeitsrecht 2 Sportvermarktungsrecht 2 SWS 9 6./8. Semester (SS) Immaterialgüterrecht II (Urheberrecht) 2 Wettbewerbsverfahrensrecht 2

7 History of Economic Law (Wirtschaftsrechtsgeschichte) 2 Europarecht (Vertiefung) Europäisches Wirtschaftsrecht 2 IP Lizenz- und Technologietransfer 2 Schwerpunktbereich III Unternehmen, Kapital und Strukturierung 5./7. Semester (WS) Personengesellschaftsrecht 2 Kapitalgesellschaftsrecht 2 Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law) 2 Konzernrecht 1 Umwandlungsrecht 2 SWS 9 6./8. Semester (SS) Unternehmensnachfolge 2 Kapitalmarktrecht (Capital Markets Law) 2 Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) 1 M&A-Transaktionen (M&A transactions) 1 Schwerpunktbereich IV Unternehmen und Steuern 5./7. Semester (WS) Personengesellschaftsrecht 2 Kapitalgesellschaftsrecht 2 Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law) 2 Einkommenssteuerrecht 2 Abgabenordnung und Grundlagen des Steurrechts 2 SWS 10 6./8. Semester (SS) Unternehmensnachfolge 2

8 Unternehmenssteuerrecht 2 Internationales und Europäisches Steuerrecht 2 Schwerpunktbereich V Unternehmen und Arbeit 5./7. Semester (WS) Personengesellschaftsrecht 2 Kapitalgesellschaftsrecht 2 Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law) 2 Koalitionsrecht 1 Unternehmensmitbestimmung 1 6./8. Semester (SS) Unternehmensnachfolge 2 Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 2 Betriebsverfassungsrecht 2 Schwerpunktbereich VI Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht 5./7. Semester (WS) Vertiefung und Ergänzung StGB 2 Vertiefung StPO (insb. Verteidigung) 2 Medizinstrafrecht Allgemeiner Teil 2 Abgabenordnung und Grundlagen des Steuerrechts 2 Einkommensteuerrecht 2 Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil 2 SWS 12 Umweltstrafrecht 1 6./8. Semester (SS)

9 Insolvenzstrafrecht 1 Medizinstrafrecht Besonderer Teil 2 Steuerstrafrecht 2 SWS 5 Unternehmenssteuerrecht 2 Insolvenzrecht 2 Internationales und Europäisches Steuerrecht 2 Schwerpunktbereich VII Märkte der digitalen Welt 5./7. Semester (WS) Vertragstypen für die digitale Welt 2 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law) 2 Dimensionen von Medien und Gesellschaft 2 Recht der neuen Medien 2 Praktische Fallbeispiele 2 SWS 10 Internationales Privatrecht I 2 Lauterkeitsrecht 2 6./8. Semester (SS) Privatrecht der sozialen Medien 2 Immaterialgüterrecht II (insbesondere Urheberrecht) 2 Datenschutzrecht 2 Medienrecht 2 Europäisches Wirtschaftsrecht 2 Schwerpunktbereich VIII Regulierung und Wirtschaft 5./7. Semester (WS) Öffentliches Wirtschaftsrecht I 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht II 2 Energierecht 2 Praktische Fallbeispiele 2 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law) 2 6./8. Semester (SS)

10 Europarecht II 2 Regulierungsrecht (insbesondere TK-Recht) 2 Medienrecht 2 Praktische Fallbeispiele 2 Schwerpunktbereich IX Umwelt und Wirtschaft 5./7. Semester (WS) Öffentliches Wirtschaftsrecht I 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht II 2 Umweltrecht I 2 Energierecht 2 Umweltstrafrecht 1 Fachplanungsrecht 2 6./8. Semester (SS) Europarecht II 2 Umweltrecht II 2 Praktische Fallbeispiele 2 International Environmental Law 2 Umweltrecht III (Stoffrecht) 2 Schwerpunktbereich X Lebensmittel, Gesundheit und Wirtschaft 5./7. Semester (WS) Öffentliches Wirtschaftsrecht I 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht II 2 Lebensmittelrecht II 2 Gesundheitsrecht 2 Praktische Fallbeispiele (ab SS 2017) 2 SWS 10

11 6./8. Semester (SS) Europarecht II 2 Lebensmittelrecht I 2 Praktische Fallbeispiele (ab SS 2017) 2 Lauterkeits- und markenrechtliche Bezüge des Lebensmittelrechts 2 Schwerpunktbereich XI Menschenrechte: Geschichte, Kontexte, Universalisierung 5./7. Semester (WS) Der Mensch als Rechtssubjekt in historischer Sicht 2 Theorie der Menschenrechte (Human Rights Theory) 2 Völkerrecht I 2 Übung mit praktischen Fällen 1 6./8. Semester (SS) EMRK 2 Völkerrecht II 2 Wirtschaftsrechtsgeschichte (History of Economic Law) 2 Rechtsvergleichung (Comparative Law) 2 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches Zusatzstudium Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren (AK). Dieser Studienplan gilt für Studierende ab dem Sommersemester Für Studierende, die zuvor ihr Studium aufgenommen haben, gilt die alte Form des Studienplans (vgl. Studienplan unter 1. Fachsemester (SS) Semesterwochenstunden Jura WiwiZ /TewiZ Prüfung

12 BGB, AT 4 AK Grundrechte (Staatsrecht II) 4 AK Grundkurs Strafrecht I (Allgemeiner Teil) 4 AK Einführung in die Verfassungsgeschichte 2 ZP Allgemeine Staatslehre 2 ZP Einführung in die Rechtssoziologie 2 ZP Propädeutische Übung im BGB AT (2) Propädeutische Übung Grundrechte (2) Propädeutische Übung im Grundkurs Strafrecht I (2) c) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Grundlagenteil Buchführung (als Blockkurs vor Semesteranfang) 3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Lecture Course) 2 ZP Übung zur Einführung in die BWL 1 d) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Sommersemester Produktentwicklung (2) Energietechnik (2) Biotechnologie (2) Toxikologie und Schadstoffkunde (2) Werkstofferzeugung und verarbeitung (2) Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) Fachsemester (WS) Schuldrecht I (Allgemeiner Teil) 4 Schuldrecht, vertragliche Schuldverhältnisse 4 AK/ZP Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK/ZP Grundkurs Strafrecht III (Eigentums- und Vermögensdelikte) 4 AK/ZP Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht und in das 2 Verwaltungsprozessrecht Einführung in die Rechtsphilosophie 2 Bausteine des Rechts 2 AK Propädeutische Übung im Schuldrecht AT (2) Propädeutische Übung Schuldrecht, vertragliche Schuldverhältnisse (2) Propädeutische Übung Staatsorganisationsrecht (2) Propädeutische Übung im Grundkurs Strafrecht III (2) c) Schlüsselqualifikationen Rhetorik (1) c) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Grundlagenteil Buchführung (semesterbegleitend oder als Blockkurs vor Semesteranfang), soweit noch nicht belegt 3 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 ZP

13 Übung zur Einführung in die VWL 1 d) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) SWS insgesamt Fachsemester (SS) Handelsrecht 2 Grundlagen des Gesellschaftsrechts 2 AK/ZP Schuldrecht II (Gesetzliche Schuldverhältnisse) 2 AK Besonderes Verwaltungsrecht 6 AK/ZP Grundkurs Strafrecht II (Vertiefung AT und Delikte gegen 4 AK/ZP Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte) Strafprozessrecht 3 Verbraucherrecht I 2 Propädeutische Übung im Besonderen Verwaltungsrecht (2,5) Propädeutische Übung im Grundkurs Strafrecht II (2) Propädeutische Übung im Schuldrecht, gesetzliche Schuldverhältnisse (2) Propädeutische Übung zum Handels- und Gesellschaftsrecht (2) c) Schlüsselqualifikationen Fachfremdsprache I 2 d) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Aufbau- und Schwerpunktteil Wahlweise Rechnungslegung oder Finanzwirtschaft 2 Übung zur Rechnungslegung bzw. Finanzwirtschaft 1 Wahlweise Wirtschaftspolitik oder ein Leistungsnachweis im gewählten Schwerpunkbereich 2-3 e) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Sommersemester Produktentwicklung (2) Energietechnik (2) Biotechnologie (2) Toxikologie und Schadstoffkunde (2) Werkstofferzeugung und verarbeitung (2) SWS gesamt Fachsemester (WS) Bayerisches Staats- und Verfassungsrecht 1 Sachenrecht 4 AK Bezüge zum Völker- und Europarecht (Staatsrecht III) 2 Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 6 AK

14 Erbrecht 2 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2 Kleines Seminar 2 Propädeutische Übung im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (2,5) c) Schlüsselqualifikationen Fachfremdsprache II 2 Verhandlungsmanagement und Gesprächsführung 1 alternativ: Streitschlichtung und Mediation (1) alternativ: Vernehmungslehre (1) d) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Aufbau- und Schwerpunktteil Wahlweise Finanzwissenschaft oder ein Leistungsnachweis im gewählten Schwerpunktbereich 2-3 Ein Leistungsnachweis im gewählten Schwerpunktbereich 2-3 e) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) SWS gesamt Fachsemester (SS) Arbeitsrecht 2 Zwangsvollstreckungsrecht, einstweiliger Rechtsschutz 2 Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene 2 Familienrecht 2 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 3 Kleines Seminar (soweit nicht schon im 4. FS abgelegt) 2 Methodenlehre 2 Die Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene sollte im 5. Fachsemester besucht werden, sofern sie nicht bereits im 4. Fachsemester absolviert wurde. Grundzüge der Geschichte des europäischen Zivilrechts (2) c) Schlüsselqualifikationen Strategische Rechtskommunikation 3 d) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Studienabschlussarbeit e) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Sommersemester Produktentwicklung (2) Energietechnik (2) Biotechnologie (2) Toxikologie und Schadstoffkunde (2) Werkstofferzeugung und verarbeitung (2)

15 6. Fachsemester (WS) SWS gesamt 18+ Schwerpunkt Zivilprozessrecht 4 Europarecht 4 Kreditsicherungsrecht 2 Veranstaltungen in Schwerpunktbereich, siehe gesonderte Übersicht! Examinatorien/Wiederholungs- und Vertiefungskurse (siehe auch 7. und 8. Semester) Die Übungen im Zivilrecht für Fortgeschrittene und im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene sollten im 6. Fachsemester besucht werden, wenn sie nicht bereits im 5. Semester absolviert wurden. b) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Studienabschlussarbeit, soweit nicht bereits im 5. Fachsemester geschrieben c) Technikwissenschaftliches Zusatzstudium: zu wählende Veranstaltungen jedes Wintersemester Maschinenelemente und Mechanik (2) Elektrotechnologie (2) Einführung in die Produktionstechnik (2) Verfahrenstechnik (2) Werkstoffkunde (2) SWS gesamt 10 + Examinatorien 7. Fachsemester (SS) Examinatorien (Wiederholungs- und Vertiefungskurse): Bitte beachten: Ein Einstieg in die Examinatorien ist in allen drei Rechtsgebieten sowohl im Winterals auch im Sommersemester problemlos möglich. Die hier dargestellte Verteilung ergibt sich lediglich aus dem jeweiligen Studienbeginn im Sommer- bzw. Wintersemester. Schuld- und Sachenrecht I 2 Schuld- und Sachenrecht II 2 Schuld- und Sachenrecht III 2 Nebengebiete II (Erb- und Familienrecht, Handels- und 2 Gesellschaftsrecht) Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 3 Besonderes Verwaltungsrecht 3 Strafrecht BT und StPO 4 Oberseminar mit Studienabschlussarbeit 2 Veranstaltungen in Schwerpunktbereich, siehe gesonderte Übersicht! Examensvorbereitung: Klausurenkurs, Probeexamen, Crashkurse (16) c) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung: Studienabschlussarbeit, soweit nicht bereits im 5. oder 6. Fachsemester geschrieben SWS gesamt 24 + Schwerpunkt

16 8. Fachsemester (WS) Examinatorien (Wiederholungs- und Vertiefungskurse): Bitte beachten: Ein Einstieg in die Examinatorien ist in allen drei Rechtsgebieten sowohl im Winterals auch im Sommersemester problemlos möglich. Die hier dargestellte Verteilung ergibt sich lediglich aus dem jeweiligen Studienbeginn im Sommer- bzw. Wintersemester. Vertragsrecht I 2 Vertragsrecht II 2 Vertragsrecht III 2 Nebengebiete I (Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht) 2 Staatsrecht 3 Grundrechte 2 Europarecht 1 Strafrecht, AT 3 Die im Sommersemester angebotenen Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs (s. II), sollten im 8. Fachsemester belegt werden, sofern dies nicht bereits im 6. Semester geschehen ist. Das Oberseminar mit Studienabschlussarbeit sollte im 8. Semester absolviert werden, sofern dies nicht bereits im 7. Fachsemester geschehen ist. b) Empfohlene Zusatzveranstaltung Examensvorbereitung: Klausurenkurs, Probeexamen, Crashkurse (16) SWS gesamt 17 (2) Schwerpunktbereiche ( 39 JAPO) Schwerpunktbereich I Internationales Recht 6./8. Semester (WS) Semesterwochenstunden Völkerrecht I 2 Internationales Privatrecht I 2 Internationales Handelsrecht 2 Internationales Verfahrensrecht 2 Grundzüge einer ausländischen Rechtsordnung in fremder Sprache 2 Der Mensch als Rechtssubjekt in historischer Sicht 2 Recht des internationalen Unternehmenskaufs (M&A) 1 7./9. Semester (SS) Völkerrecht II 2 Europarecht (Vertiefung) 2 Schiedsverfahren und Alternative Dispute Resolution 1

17 Rechtsvergleichung (Comparative Law) 2 SWS 7 Internationales Privatrecht II 2 EMRK 2 Verbraucherkollisionsrecht 1 Internationales und Europäisches Steuerrecht 2 Recht der europäischen Beihilfen 1 Konfliktmanagement in der Praxis 1 Schwerpunktbereich II Geistiges Eigentum und Wettbewerb 6./8. Semester (WS) Immaterialgüterrecht I (Gewerblicher Rechtsschutz) 3 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law) 2 Lauterkeitsrecht 2 Sportvermarktungsrecht 2 SWS 9 7./9. Semester (SS) Immaterialgüterrecht II (Urheberrecht) 2 Wettbewerbsverfahrensrecht 2 History of Economic Law (Wirtschaftsrechtsgeschichte) 2 Europarecht (Vertiefung) Europäisches Wirtschaftsrecht 2 IP Lizenz- und Technologietransfer 2 Schwerpunktbereich III Unternehmen, Kapital und Strukturierung 6./8. Semester (WS) Personengesellschaftsrecht 2 Kapitalgesellschaftsrecht 2 Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law) 2 Konzernrecht 1 Umwandlungsrecht 2 SWS 9 7./9. Semester (SS)

18 Unternehmensnachfolge 2 Kapitalmarktrecht (Capital Markets Law) 2 Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) 1 M&A-Transaktionen (M&A transactions) 1 Schwerpunktbereich IV Unternehmen und Steuern 6./8. Semester (WS) Personengesellschaftsrecht 2 Kapitalgesellschaftsrecht 2 Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law) 2 Einkommenssteuerrecht 2 Abgabenordnung und Grundlagen des Steurrechts 2 SWS 10 7./9. Semester (SS) Unternehmensnachfolge 2 Unternehmenssteuerrecht 2 Internationales und Europäisches Steuerrecht 2 Schwerpunktbereich V Unternehmen und Arbeit 6./8. Semester (WS) Personengesellschaftsrecht 2 Kapitalgesellschaftsrecht 2 Europäisches Unternehmensrecht (European Company Law) 2 Koalitionsrecht 1 Unternehmensmitbestimmung 1 7./9. Semester (SS)

19 Unternehmensnachfolge 2 Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 2 Betriebsverfassungsrecht 2 Schwerpunktbereich VI Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht 6./8. Semester (WS) Vertiefung und Ergänzung StGB 2 Vertiefung StPO (insb. Verteidigung) 2 Medizinstrafrecht Allgemeiner Teil 2 Abgabenordnung und Grundlagen des Steuerrechts 2 Einkommensteuerrecht 2 Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil 2 SWS 12 Umweltstrafrecht 1 7./9. Semester (SS) Insolvenzstrafrecht 1 Medizinstrafrecht Besonderer Teil 2 Steuerstrafrecht 2 SWS 5 Unternehmenssteuerrecht 2 Insolvenzrecht 2 Internationales und Europäisches Steuerrecht 2 Schwerpunktbereich VII Märkte der digitalen Welt 6./8. Semester (WS) Vertragstypen für die digitale Welt 2 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law) 2 Dimensionen von Medien und Gesellschaft 2 Recht der neuen Medien 2 Praktische Fallbeispiele 2 SWS 10

20 Internationales Privatrecht I 2 Lauterkeitsrecht 2 7./9. Semester (SS) Privatrecht der sozialen Medien 2 Immaterialgüterrecht II (insbesondere Urheberrecht) 2 Datenschutzrecht 2 Medienrecht 2 Europäisches Wirtschaftsrecht 2 Schwerpunktbereich VIII Regulierung und Wirtschaft 6./8. Semester (WS) Öffentliches Wirtschaftsrecht I 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht II 2 Energierecht 2 Praktische Fallbeispiele 2 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Competition Law) 2 7./9. Semester (SS) Europarecht II 2 Regulierungsrecht (insbesondere TK-Recht) 2 Medienrecht 2 Praktische Fallbeispiele 2 Schwerpunktbereich IX Umwelt und Wirtschaft 6./8. Semester (WS) Öffentliches Wirtschaftsrecht I 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht II 2 Umweltrecht I 2 Energierecht 2

21 Umweltstrafrecht 1 Fachplanungsrecht 2 7./9. Semester (SS) Europarecht II 2 Umweltrecht II 2 Praktische Fallbeispiele 2 International Environmental Law 2 Umweltrecht III (Stoffrecht) 2 Schwerpunktbereich X Lebensmittel, Gesundheit und Wirtschaft 6./8. Semester (WS) Öffentliches Wirtschaftsrecht I 2 Öffentliches Wirtschaftsrecht II 2 Lebensmittelrecht II 2 Gesundheitsrecht 2 Praktische Fallbeispiele (ab SS 2017) 2 SWS 10 7./9. Semester (SS) Europarecht II 2 Lebensmittelrecht I 2 Praktische Fallbeispiele (ab SS 2017) 2 Lauterkeits- und markenrechtliche Bezüge des Lebensmittelrechts 2 Schwerpunktbereich XI Menschenrechte: Geschichte, Kontexte, Universalisierung 6./8. Semester (WS) Der Mensch als Rechtssubjekt in historischer Sicht 2 Theorie der Menschenrechte (Human Rights Theory) 2 Völkerrecht I 2

22 Übung mit praktischen Fällen 1 7./9. Semester (SS) EMRK 2 Völkerrecht II 2 Wirtschaftsrechtsgeschichte (History of Economic Law) 2 Rechtsvergleichung (Comparative Law) 2

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 2 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004 Auf Grund der 2 Abs. 4, 84 Abs. 1, 86 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Vom 30. September 2015

Vom 30. September 2015 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung (2012) Vom 30. September

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth. Vom 31. März 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth. Vom 31. März 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 31. März 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 2 und Art. 61 Abs. 2

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: R E C H T S W I S S E N S C H A F T E N Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienabschluß:

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

Fachbereich Rechtswissenschaften

Fachbereich Rechtswissenschaften Fachbereich Rechtswissenschaften Lehrveranstaltungen ab 2. Semester Vertragsrecht II 60200, Vorlesung, SWS: 4 Oppermann, Bernd H. Schaden und Ausgleich II 60202, Vorlesung, SWS: 2 Buck-Heeb, Petra Methodenlehre

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche

Studienpläne für die Schwerpunktbereiche Studienpläne für die Schwerpunktbereiche (Stand: Beschluss des Fachbereichsrates der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 27.10.2015) I. G e m e i n s a m e B e s t i m m u n g e n (1) Die Schwerpunktbereiche

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen SS 1998 - Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT WS 98/99 - Arbeitsgemeinschaft Grundkurs Bürgerliches Recht SS 1999 - Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 99/00 - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof für Bankkaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Steuerfachangestellte Allgemeine Voraussetzungen zur Aufnahme

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Wahlfächer in den Bundesländern

Wahlfächer in den Bundesländern Wahlfächer in den Bundesländern Baden-Württemberg gemäß 5 Abs. 4 der baden-württembergischen Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Juristen (Stand: 15. Dezember 1997) 1. a) Deutsche Rechtsgeschichte

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent 10.216 Verfassungsgeschichte der BRD

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent 10.216 Verfassungsgeschichte der BRD 2. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.216 Verfassungsgeschichte der BRD Di. 01/B01 Vorlesung Ipsen, Jörn 10.215 Allgemeine Staatslehre Di. 10.00-12.00 01/B01 Vorlesung Hartmann, Bernd

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

a) 27 und 34 erhalten jeweils folgende Bezeichnung: Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen und der besonderen Belange

a) 27 und 34 erhalten jeweils folgende Bezeichnung: Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen und der besonderen Belange Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Bayreuth Vom 15. März 2011

Mehr

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011)

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Neukonzeption des SP III Ab WS 2011/2012: Einführung des neu konzipierten Schwerpunkts Gesellschafts-,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft unter Beteiligung der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Fakultät für Rechtswissenschaft

Mehr

Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109. p u b l i c u s. Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109. p u b l i c u s. Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier Nr. 7 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 109 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2011 Veröffentlicht am 22.12.2011 Nr. 7/S. 109 Tag Inhalt Seite

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen Die beck-ebibliothek Speziell für Hochschulen www.beck-online.de Die beck-ebibliothek Aktuelle Lehrbücher online Mit der beck-ebibliothek schließen Sie die Lücken im Regal ein für allemal. Die neue beck-ebibliothek

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Studienempfehlung für Studierende der Rechtswissenschaft (Stand: 19.02.2015)

Studienempfehlung für Studierende der Rechtswissenschaft (Stand: 19.02.2015) Studienverlaufsempfehlung J O H A N N E S G U T E N B E R G U N I V E R S I T Ä T M A I N Z Fachbereich 03 Rechts und Wirtschaftswissenschaften Der Dekan Studienempfehlung für Studierende der Rechtswissenschaft

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 29.09.2015 Bachelor-Studiengang Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft - Einführende Hinweise zu den

Mehr

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes 15.10.2012 Aufbau des Master-Studiengangs

Mehr

Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft

Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft Berufliche Perspektiven in der Energiewirtschaft Veranstaltung des Instituts für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht 08. Juni 2011 Prof. Dr. Tilman Cosack Prof.

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Rechtswissenschaft als Nebenfach im B.A.-Studiengang

Rechtswissenschaft als Nebenfach im B.A.-Studiengang Informationen zum Studium Rechtswissenschaft als Nebenfach im B.A.-Studiengang Vorbemerkung Das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan) Berufssituation für Juristen Absolventen 1. Juristisches Staatsexamen

Mehr

Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Studienbeginn ab WS 2014/15. Stand November 2014

Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Studienbeginn ab WS 2014/15. Stand November 2014 Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Studienbeginn ab WS 2014/15 Stand November 2014 sverzeichnis I. Allgemeine Informationen... 4 Wegweiser Modulhandbuch... 4 1. Studienpläne... 5 2. Gliederung des Studiums...

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT: ZPK: SONSTIGE: STRAFRECHT: ZPK: Criminal Law IV - Special Provisions II

ÖFFENTLICHES RECHT: ZPK: SONSTIGE: STRAFRECHT: ZPK: Criminal Law IV - Special Provisions II Vorlesungen - deutsche Bezeichnung englische Bezeichnung ÖFFENTLICHES RECHT: ZPK: Grundzüge des Europarechts Grundzüge des Europarechts Öffentliches Recht I - Einführung in das Öffentliche Recht /Polizeirecht

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht

n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht Jetzt alles online, unter anderem: Speziell für Hochschulen Medicus, Schuldrecht Musielak, Grundkurs ZPO Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht Rengier, Strafrecht Besonderer Teil Hüffer, Gesellschaftsrecht

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE

STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE STANDORT- UND STICHWORT- VERZEICHNIS DER SACHGEBIETE ZENTRALES RECHTSWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR 2. AUFLAGE STANDORTVERZEICHNIS NACH EBENEN UND SACHGEBIETEN EBENE 8: ÖFFENTLICHES RECHT NR. SACHGEBIET 1

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 61. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 160. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität

Mehr

Der Schutz von Wettbewerb und Geistigem Eigentum

Der Schutz von Wettbewerb und Geistigem Eigentum Der Schutz von Wettbewerb und Geistigem Eigentum Informationen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht in den Schwerpunktbereichen Stand: 15. Mai 2014

Mehr

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Das Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Neuregelung der Schwerpunktbereiche der Juristischen Fakultät Heidelberg vom 19.12.2007

Neuregelung der Schwerpunktbereiche der Juristischen Fakultät Heidelberg vom 19.12.2007 Neuregelung der Schwerpunktbereiche der Juristischen Fakultät Heidelberg vom 19.12.2007 Inhalt Schwerpunktbereich 1 Europäische Privatrechtsgeschichte... 2 Allgemeine Beschreibung des Schwerpunktbereichs...

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. http://www.wirtschaftsrecht.rw.uni-erlangen.de FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsrecht

Mehr

Änderungen vorhalten!

Änderungen vorhalten! Modulname: Wirtschaftsrecht I Modulnummer: BGM1.III.1-r Studiengang/-richtung GM (Wirtschaftsrecht) Semesterlage: 1 Credits: 5 Leistungsnachweise: Die Studierenden sollen auf der Grundlage des Grundgesetzes,

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 7. Juli 2004 1

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 7. Juli 2004 1 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam Vom 7. Juli 2004 1 i. d. F. der Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Zwischenprüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung. der

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung. der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft mit den Abschlüssen Baccalaureus Legum (LL.B.) und Erste Prüfung der Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft vom 29. September 2004 zuletzt

Mehr

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch L-167-1-002 Studien- und Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft vom 7. November 2002 (KWMBl II 2003 S. 1541), geändert durch Satzung vom 7. August 2003 [*] (KWMBl

Mehr