Leitungsinformationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitungsinformationssysteme"

Transkript

1 Weiterbildungskurse Leitungsinformationssysteme Von: Romano Hofmann Dipl. Geomatiking. ETH / Pat. Ing.-Geometer Geozug Ingenieure AG Planung. Vermessung. Geoinformation Obermühle Baar romano.hofmann@geozug.ch Veranstaltungsort: 1

2 Leitungsinformationssysteme Autor / Referent: Romano Hofmann, Geozug Ingenieure AG, 6340 Baar 1. Zusammenfassung Für einen Betreiber von Werkleitungen ist es entscheidend, den Überblick über sein Leitungsnetz nicht zu verlieren. Daher wird seit langer Zeit festgehalten, wo sich die Leitungen oder andere Netzelemente befinden. Wurden diese früher meist von Hand auf Plänen eingezeichnet, geschieht diese Dokumentation heute normalerweise in komplexen Leitungsinformationssystemen kurz meist LIS oder auch NIS (Netzinformationssysteme) genannt. Dies erlaubt weitergehende Analysen und Statistiken, welche für den Unterhalt und die Planung des Netzes hilfreich sind. Die moderne Technik erlaubt immer mehr die Nutzung der verwalteten Information in drei oder sogar vier Dimensionen direkt vor Ort mittels mobilen, direkt mit dem Internet verbundenen Geräten. In einem LIS werden neben der wenn möglich direkt im Feld eingemessenen Lage der Objekte auch weitere Informationen zum Leitungsnetz verwaltet. Welche Informationen dies genau sind, wird im sogenannten Datenmodell beschrieben. Der Bund, die Kantone und die Fachverbände geben auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, standardisierte Datenmodelle vor, um die Vergleichbarkeit von verschiedenen Datensammlungen sicherzustellen. Die Werkbetreiber und die von ihnen beauftragten Datenverwalter sind angehalten, sich an diese Vorgaben zu halten. 2. Systemaufbau 2.1 Begriffe Um Missverständnisse zu vermeiden, lohnt es sich, die wichtigsten verwendeten Begriffe und Abkürzungen genau zu definieren: - Geodaten Daten mit einer räumlichen Ausdehnung oder einem Raumbezug - GIS Geographisches Informationssystem; Software zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation (= EVAP ) von Geodaten - LIS / NIS Leitungsinformationssystem / Netzinformationssystem; Spezialfall eines GIS für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Leitungs- bzw. Netzinformationen in verschiedenen Medien (Wasser, Abwasser, Strom, Gas, etc.) - Leitungskataster Gesamtheit der Leitungsdaten, welche in einem LIS verwaltet werden - CAD Computer Aided Design = Rechnergestütztes Zeichnen; Software zum technischen Zeichnen bzw. für den Entwurf und die Konstruktion von technischen Lösungen 2

3 2.2 Vom Plan zum Informationssystem Ein Leitungsinformationssystem soll in erster Linie Auskunft geben über die geographische Lage der Leitungsobjekte und der weiteren Bauteile (Hydranten, Schieber, etc.). Dies ist vor allem für die Planung von Bautätigkeiten entscheidend. Für diesen Zweck wurden die Leitungen früher auf Basis der Grundbuchpläne eingezeichnet. Später wurden diese Katasterpläne vielerorts digitalisiert und auf digitale CAD-Zeichnungen übertragen. Im CAD werden die Objekte auf verschiedenen Ebenen zeichnerisch dargestellt. Die Darstellung kann für jedes Zeichnungsobjekt separat bestimmt und angepasst werden. Dies bringt zwar eine grosse Flexibilität bei der Darstellung von Plänen, ist jedoch auch eine grosse Fehlerquelle. Ein CAD ist auch ein gutes Werkzeug für die Projektierung neuer Anlagen. Allerdings lassen sich aus dem darstellungsorientierten CAD keine statistischen oder räumlichen Analysen erstellen, da ein CAD keine Sachdaten verwalten kann. Um dies zu ermöglich, wurden unterdessen die meisten Leitungskataster GIS-mässig aufbereitet. Bei dieser Aufbereitung werden die Geometrie- mit den zugehörigen Sachdaten verknüpft und gemeinsam in einer Datenbank als geometrische Objekte abgelegt. Die Darstellung der Objekte im GIS wird in Abhängigkeit der Sachdaten gesteuert, d.h. zwei Objekte mit den gleichen Eigenschaften werden auch gleich dargestellt. Grundsätzlich kann dafür jede erfasste Objekteigenschaft verwendet werden. So können neben den klassischen auch einfach neue Planwerke erzeugt werden, welche beispielsweise Leitungen nach Alter einfärben oder die Strichstärke in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers verändern. Beispiele für Darstellungsmöglichkeiten in einem GIS: Links: nach Alter eingefärbtes Leitungsnetz (je dunkler, desto neuer); Rechts: Strichstärke in Abhängigkeit des Innendurchmessers dargestellt. 3

4 2.3 Datenerfassung Um eine möglichst gute Datenqualität zu erhalten, werden sämtliche relevanten Objekte (Leitungen, Schieber, Hydranten, etc.) direkt nach ihrer Erstellung aufgenommen. Bei unterirdischen Objekten sollten diese Messungen wenn immer möglich im noch offenen Graben vorgenommen werden. Vermessen werden Einzelpunkte mit Lage (in Schweizer Landeskoordinaten) und Höhe (Meereshöhe). Gleichzeitig werden weitere Informationen zu den Objekten (z.b. Dimension, Material, Eigentum, Baujahr, etc.) erfasst. Feldaufnahme mit Satellitenmesssystem im offenen Graben Für die Aufnahme gibt es je nach Anforderung verschiedene Methoden: - Aufnahme mit Satellitenmesssystemen (GPS, Galileo, etc.): o Genauigkeit ca. 2-5 cm o Schnell und günstig; benötigt nur 1 Person o Nicht überall verfügbar (Abdeckung der Satelliten durch Gebäude, Wald, etc.) o Durch die Ergänzung des klassischen GPS-Systems (USA) durch weitere Systeme (GLONASS (Russland, in Betrieb), Galileo (EU, im Aufbau), Compass (China, im Aufbau)) wird die Verfügbarkeit der Satellitenmesstechnik in den nächsten Jahr stark verbessert. - Aufnahme mit Tachymeter: o Genauigkeit ca. 1-2 cm o Relativ aufwändig; benötigt 2 Personen - Einmessen mit Messband: o Genauigkeit abhängig von den Rahmenbedingungen, meist ca. 50 cm 1 m o Nur Distanzen messbar Koordinaten müssen berechnet bzw. konstruiert werden 4

5 o Höhe nicht bestimmbar Sollte für moderne Leitungsinformationssysteme nur in Ausnahmefällen verwendet werden! - Nivellement: o Messungen sehr einfach und sehr genau o Schlussendliche Genauigkeit ist jedoch abhängig von der Genauigkeit der vorhandenen Höhenfixpunkte, meist ca cm o Nur Höhe bestimmbar Die so gemessenen Punkte werden ins GIS-System übernommen. Auf dieser Basis werden nun die geometrischen Objekte (Leitungen, Hydranten, etc.) gebildet und mit den erfassten Eigenschaften attributiert. Objekte können auch aufgrund anderer Informationen erfasst werden (z.b. Reparaturstelle auf der Leitung x 10.3m vom Schieber y entfernt). Wichtig ist bei der Erfassung die Bildung der korrekten Topologie. Mit Topologie wird die räumliche Beziehung von zwei (oder mehreren) Objekten bezeichnet. Wenn zwei Leitungen sich beispielsweise kreuzen, lässt sich aus dem Plan nicht erkennen, ob die beiden Leitungen in Realität miteinander verbunden sind oder ob sie sich auf unterschiedlicher Höhe kreuzen. Dies kann im GIS-System abgebildet werden, indem die Leitungsobjekte im Kreuzungspunkt unterbrochen oder ohne Unterbrechung durchgängig erfasst werden. Die korrekte Erfassung der Topologie ist eine Voraussetzung dafür, dass in einem Leitungsnetz später auch Netzverfolgungsanalysen oder ähnliche Auswertungen möglich sind. Beispiel für Topologie: Kreuzung von zwei Strassen. Links: Abzweigen ist nicht möglich (d.h. es besteht keine topologische Verknüpfung durchgängige Erfassung beider Strassen); Rechts: Abzweigen ist möglich (d.h. es besteht eine topologische Verknüpfung im GIS werden die Strassen im Kreuzungspunkt unterbrochen). Das Endprodukt der Datenerfassung ist eine strukturierte Sammlung von Geometrieund Sachdaten in einer Datenbank. Dieses Produkt wird im Allgemeinen Leitungskataster (oder auch Werkskataster) genannt. Daraus können nun weitere Produkte, wie beispielsweise (Kataster-, bzw. Werk-)Pläne, Statistiken oder Analyseresultate erzeugt werden. 5

6 2.4 Datenverwaltung Die Struktur der verwalteten Daten wird in einem Datenmodell beschrieben. Im Datenmodell wird folgendes festgelegt: - Welche Objekte werden erfasst? - Hat ein Objekt eine Geometrie und wenn ja, welche (Punkt, Linie, Fläche, Textgeometrie)? Auch reine Sachobjekte ohne Geometrie sind möglich (z.b. Leitungseigentümer). - Welche Attribute (= Eigenschaften) hat ein Objekt? - Welchen Typ hat ein Attribut (z.b. Text, Zahl, Auswahlliste von Werten, Datum, etc.) und gibt es Einschränkungen (z.b. das Attribut Baujahr ist eine vierstellige Zahl und muss zwischen 1900 und 2013 sein)? - Welche Attribute müssen immer erfasst werden, welche sind optional? - Muss ein Attribut (oder eine Kombination von Attributen) eindeutig sein ( Identifikatoren )? - Haben verschiedene Objekte eine logische Beziehung und wenn ja, welche? (z.b.: Eine Schadensstelle gehört immer zu genau einer Leitung; eine Leitung kann keine, genau eine oder mehrere Schadensstellen haben.) Eine Erfassung von nicht vorgesehenen Objekten oder Attributen ist ohne Anpassung des Datenmodells nicht möglich. Da Änderungen am Datenmodell im Normalfall mit grossem Aufwand verbunden sind und im Extremfall auch alle bereits zuvor erfassten Datensätze umformatiert werden müssen, ist es sehr wichtig, dass ein Datenmodell möglichst stabil und langlebig ist. Daher muss ein Datenmodell bei seiner Erstellung gründlich durchdacht werden, damit es den Bedürfnissen der Benutzer möglichst gut entspricht. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen dem Fachexperten (z.b. Brunnenmeister), welcher seine Bedürfnisse und seine Objekte detailliert kennt, und dem GIS- Experten, welcher die Möglichkeiten der Datenmodellierung und der später möglichen Auswertungen beherrscht, sehr wichtig. Es ist sehr hilfreich, wenn der Fachexperte ein Grundwissen über GIS und der GIS-Experte ein Grundwissen über das zu modellierende Werk hat. Zwei Datenmodelle zum gleichen Thema (oder sogar zum gleichen Objekt) können komplett unterschiedlich aussehen, da das Datenmodell immer auf den vorgesehenen Zweck ausgerichtet werden soll. Beispielsweise hat das Objekt Patient im Datenmodell eines Arztes ganz andere Attribute, als das Objekt Mitarbeiter im Datenmodell eines Personalverantwortlichen, obwohl es sich in Realität um die gleiche Person handeln kann. 2.5 Datenverwendung Aus den so erfassten und verwalteten Daten lassen sich verschiedenste Produkte (meist ohne grossen Aufwand) erstellen. - Darstellungen / Pläne (z.b. Werk- oder Katasterpläne, Eigentumsplan, etc.) - Statistiken / Auswertungen (z.b. Anzahl Überflurhydranten, Schieberverzeichnis, etc.) - Geometrische Analysen (z.b. Gesamte Leitungslänge, von Hydranten abgedecktes Gebiet, etc.) 6

7 Durch Kombination mit anderen Datensätzen (z.b. mit der amtlichen Vermessung oder anderen Leitungskatastern) lassen sich weitergehende Analysen erstellen. Die Möglichkeiten für solche Analysen sind praktisch unendlich und können somit nicht abschliessend aufgeführt werden. Hier können ein innovativer Fachexperte und ein versierter GIS-Experte gemeinsam äusserst nützliche neue Information erzeugen. Beispiel einer geometrischen Analyse mit Kombination von zwei verschiedenen Datensätzen (Leitungskataster Wasser und amtliche Vermessung): die dunkel eingefärbten Gebäude liegen ausserhalb des von Hydranten abgedeckten Gebiets. Die Analyse ist dynamisch, d.h. es kann direkt am GIS ein neuer Hydrant platziert werden und es lässt sich sofort erkennen, ob damit alle Gebäude abgedeckt werden. 3. Aktuelle Fragestellungen im LIS-Umfeld 3.1 Standardisierte Datenmodelle Damit Daten zwischen verschiedenen GIS-Systemen ausgetauscht werden können, müssen die verwendeten Datenmodelle eindeutig beschrieben werden können. Dafür wurde in der Schweiz die Datenbeschreibungssprache INTERLIS (Schweizer Normen SN und SN ) entwickelt. Ein in INTERLIS beschriebenes Datenmodell sollte von jedem in der Schweiz verwendeten GIS-System gelesen und die im entsprechenden Transferformat mitgelieferten Daten importiert werden können. Wenn zwei an einem Austausch beteiligte Systeme unterschiedliche Datenmodelle verwenden, ist eine meist aufwändige Umformatierung der Daten notwendig. Unterscheiden sich die Datenmodelle grundlegend, ist unter Umständen ein Austausch der Daten nicht möglich! Um dies zu verhindern, werden vom Bund, den Kantonen oder von Fachverbänden standardisierte Datenmodelle erstellt, welche von allen Beteiligten genutzt werden sollten. Im Fachbereich Wasser werden die Datenmodelle in der Norm SN Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen des SIA ( SIA 405 ) beschrieben. Darin werden grundsätzlich zwei Datenmodelle unterschieden: 7

8 - WI-Modell ( Werkinformation ): beschreibt alle für einen Werkbetreiber relevanten Objekte und Informationen und soll somit als Grundlage für die Verwaltung des Leitungskatasters und für den Austausch zwischen Werkleitungsbetreibern bzw. zwischen den katasterführenden Stellen dienen. - LKMap: beschreibt die für die Darstellung eines werkübergreifenden Katasterplans relevanten Objekte und Informationen (= Teilmenge des WI- Modells) und soll somit zur Abgabe in werkübergreifende Datensammlungen (z.b. Geodatenportale der Kantone) dienen. Ein modernes Leitungsinformationssystem sollte die Daten grundsätzlich in diesen standardisierten Datenmodellen verwalten oder zumindest in der Lage sein, die Daten so zu exportieren. Es ist erlaubt, die Modelle gemäss den eigenen Bedürfnissen mit weiteren Objekten oder Attributen zu erweitern. Eine Änderung der grundsätzlichen Struktur der Objekte ist jedoch nicht vorgesehen! 3.2 Auswirkungen der neuen Geoinformationsgesetzgebung Seit dem 1. Juli 2008 ist das Geo-Informationsgesetz (GeoIG) des Bundes in Kraft. Es bezweckt, dass Geodaten in der Schweiz einer möglichst breiten Nutzergruppe möglichst einfach, günstig und in der erforderlichen Qualität zur Verfügung stehen. Die Kantone sind verpflichtet, entsprechende kantonale Geoinformationsgesetze zu erstellen, was in den meisten Kantonen unterdessen geschehen ist. Mit diesen kantonalen Gesetzen werden in den meisten Kantonen die Gemeinden (und somit auch die Werkleitungsbetreiber) verpflichtet, einen digitalen Leitungskataster in einem Leitungsinformationssystem zu führen und die Daten daraus in den standardisierten Modellen regelmässig dem Kanton abzugeben. Die Daten werden auf kantonalen Geodatenportalen veröffentlicht und somit einer breiten Gruppe von Benutzern zugänglich gemacht. Es stellen sich bei dieser Verwendung natürlich einige Fragen, welche zwischen den kantonalen GIS-Fachstellen (als Betreibern der Portale) und den Gemeinden bzw. Werkleitungsbetreibern (als Datenherren) geklärt werden müssen. - Wer darf Zugriff haben auf die abgegebenen Daten? - Muss der Datenherr über den Zugriff informiert werden? - Bestimmungen zu Datenschutz bzw. Datensicherheit? - Wer übernimmt die anfallenden Kosten (z.b. für Umformatierung von Daten in die geforderten Modelle)? - Wer übernimmt die Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten? Mit diesen Fragen müssen sich in naher Zukunft sämtliche Werkleitungsbetreiber befassen. Daher ist es sinnvoll, wenn im Betrieb ein Basiswissen bezüglich GIS vorhanden ist. Auch sollte sich (bzw. der katasterführenden Stelle) frühzeitig die Frage gestellt werden, ob der Leitungskataster den gestellten Anforderungen genügt oder ob Erneuerungsmassnahmen getroffen werden müssen. 8

9 3.3 WebGIS Die in einem LIS verwalteten Daten können heute sehr einfach mittels WebGIS über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Der Werkleitungsbetreiber (oder ein anderer berechtigter Benutzer) hat somit jederzeit und praktisch überall Zugriff auf den aktuellen Stand seiner Daten. Dank der meist relativ einfachen Bedienung und der anpassbaren Funktionalität erhält jeder Benutzer genau diese Information, die er gerade benötigt. Während bis vor wenigen Jahren WebGIS in erster Linie zur Darstellung des Katasterplanes und zur einfachen Abfrage von Eigenschaften der Objekte verwendet wurden, können mit der neuesten Generation von WebGIS auch komplexere Aufgaben erledigt werden: - Einfache GIS-Analysen - Aufruf von Dateien oder externen Programmen (z.b. Hydrantendatenbank, Ausführungspläne, Fotos, etc.) - Datenerfassung über das Internet - Integration von beliebigen, weiteren Datensätzen über Web-Services (werden von den Kantonen vermehrt angeboten) - Offline-Funktionalität für die Verwendung ohne Internet Die meisten Kantone bieten unterdessen die auf den Datenportalen veröffentlichten Datensätze auch als Web-Service an (oder planen, dies in naher Zukunft zu tun). Diese Datensätze (z.b. Gewässerschutzzonen, Zonenplan, andere Leitungskataster, etc.) können problemlos in ein WebGIS integriert werden. Somit entfallen aufwändige Datentransfers und es ist sichergestellt, dass immer die aktuellen Daten verwendet werden. Es gibt verschiedene solcher Web-Services, welche durch das Open Geospatial Consortium (OGC) weltweit verbindlich definiert werden. In der Praxis sind vor allem zwei der definierten Web-Services von Bedeutung: - Web Map Service (WMS): Bezug einer fertigen Karte; es können keine Änderungen an der Darstellung bzw. an der Objektauswahl gemacht werden und es können keine Informationen zu den Objekten abgefragt werden. - Web Feature Service (WFS): Bezug der Geometrie-Objekte in einzelnen Ebenen; es wird keine Darstellung übertragen (d.h. die Darstellung muss im WebGIS gesteuert werden); die Geometrie und die Informationen zu den Objekten stehen für Auswertungen zur Verfügung. 9

10 Details zu einem Schieber (Screenshot aus einer WebGIS-Lösung für gemeindliche Werkleitungsbetreiber) Trotz der Vorteile der Nutzung von Daten über das Internet soll auch die Bedeutung des Papierplanes nicht unterschätzt werden. Dieser bleibt weiterhin notwendig und wichtig. Die Web-Technologie eröffnet aber in Ergänzung zum Plan diverse neue Möglichkeiten. 10

11 4. Ausblick Die Entwicklung der Technik im GIS-Bereich und vor allem auch im Bereich der Internet-Technologie geht sehr schnell voran. Mit der Schweizer Geoinformationsgesetzgebung ist die Grundlage geschaffen, dass die vorhandenen Daten auch gewinnbringend genutzt werden können. Dank dieser beiden Faktoren technische Entwicklung und besser Verfügbarkeit von Geodaten werden schon bald weitere Einsatzmöglichkeiten für Geodaten zur Verfügung stehen. 3D- / 4D-Kataster: Die Höhe wird seit jeher in Leitungsinformationssystemen verwaltet. Mit 3D-GIS lassen sich daraus 3-dimensionale Ansichten erzeugen. Werden zusätzlich noch Informationen aus der Planung oder der Geschichte des Leitungsnetzes ergänzt, können auch zeitliche Abläufe sichtbar gemacht werden. 3D-Visualisierung von Objekten aus einem Leitungsinformationssystem Mobile Anwendungen: Die modernen WebGIS-Anwendungen können mit den stetig zunehmenden Datenübertragungsraten der Mobilfunknetze auch auf tragbaren Geräten genutzt werden. Mit den immer mehr aufkommenden Tablet-PCs mit integriertem GPS- Empfänger können die Daten somit überall genutzt werden. Dies eröffnet eine grosse Bandbreite von neuen Möglichkeiten. Insbesondere stehen somit die Funktionen von WebGIS auch den Feldequipen direkt vor Ort zur Verfügung. Verknüpfung von Daten: Durch die Kombination der immer einfacher und aktueller zur Verfügung stehenden Datensätze kann neue Information erzeugt werden. Beispielsweise könnte das LIS ergänzt werden mit Daten aus Hydraulikberechnungen oder aus der Erneuerungsplanung. Die Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt. 11

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME ROMANO HOFMANN DIPL. GEOMATIK-ING. ETH, PAT. ING.-GEOMETER GEOZUG INGENIEURE AG, 6340 BAAR FRAGEN Können Sie diese Fragen für Ihr Leitungsnetz beantworten? Wie viele Hydranten

Mehr

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich, Netzdokumentation - GIS für die Zukunft Zürich, 27.09.2016 Agenda _ Fachbereich Geoinformatik _ Grundlagen der Netzdokumentation _ Dokumentation der Werkleitungen GIS _ Vom Feld ins GIS - Prozesse _ PV-Anlage

Mehr

GIS-INFRASTRUKTUR GVRZ PFLICHTENHEFT FÜR BETEILIGTE GEMEINWESEN

GIS-INFRASTRUKTUR GVRZ PFLICHTENHEFT FÜR BETEILIGTE GEMEINWESEN GIS-INFRASTRUKTUR GVRZ PFLICHTENHEFT FÜR BETEILIGTE GEMEINWESEN Baar,31.01.2013 IMPRESSUM Datum: 30. November 2012 30. November 2012 3. Dezember 2012 31. Januar 2013 Revisionen: Auftrags-Nr: 00.04.001.81

Mehr

WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER

WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER GEP -Tagung WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER, Rosenthaler+Partner AG im Auftrag des GIV Themen Ausgangslage und ein paar Definitionen Unterschiede/Gemeinsamkeiten LK und GEP-Daten Datentransfer

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU

ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU ANHÖRUNG MINIMALES GEODATENMODELL GEP BERICHT ZU HANDEN GVRZ UND AFU Baar, 12.04.2015 IMPRESSUM Datum: 12. April 2015 Revisionen: Auftrags-Nr: 02.04.003.51 Auftraggeber: GVRZ Dr. Bernd Kobler Kläranlage

Mehr

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK) 7.40 Verordnung über den Leitungskataster (KVLK) Vom 7. Mai 06 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) sowie Art. 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von der Regierung

Mehr

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung GEP Tagung Amt für Umwelt Kanton Thurgau vom 23. Oktober 2015 Markus Gresch, Hunziker Betatech AG Konradin Fischer, Fischer Ingenieure AG Inhalt und

Mehr

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ UMSETZUNGSKONZEPT: ORGANISATIONSVERZEICHNIS UND ZUSTÄNDIGKEITEN INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel und Ausgangslage 2 2 Allgemeines / Begriffe 2 3 Erläuterungen zur Datenerfassung 3 4

Mehr

Der neue Leitungskataster Basel-Stadt

Der neue Leitungskataster Basel-Stadt Der neue Leitungskataster Basel-Stadt Vorstellung des Projekts «LKBS» Sascha Wakaluk Agenda Leitungskataster Definition und Abgrenzung Leitungskataster BS Projekt LKBS Anpassung der Prozesse Auswirkungen

Mehr

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit VSA-DSS 2014 ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS MIT INTERLIS 2 Romano Hofmann Dipl. Geomatik-Ingenieure ETH, Pat. Ing.-Geometer Abteilungsleiter Geomatik. GIS AGENDA Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS

Mehr

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL Datenumfang und -modelle im Bereich Abwasser im Kt. Luzern Raumdatenpool Kanton Luzern 22. November 2012 Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL Raphael Vonaesch Dipl. Kultur-Ing.

Mehr

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014? TK Werke GIV Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem hr 2014? Lukas Schildknecht (Rosenthaler + Partner AG) Hansruedi Fäh (geotopo AG) 14. November 2013 2 Traktanden 1. Ausgangslage 2. TG12

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung

Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung Neue Landes-Koordinaten für die Schweiz Die Umstellung des Referenzdatensatzes der amtlichen Vermessung Fredy Widmer, Kantonsgeometer St.Gallen Inhalt Randbedingung Motivation, Grundsätze und Aussagen

Mehr

TK Grund- und Trinkwasser Bearbeitungsstand Dominik Sonderegger, Wälli AG Ingenieure

TK Grund- und Trinkwasser Bearbeitungsstand Dominik Sonderegger, Wälli AG Ingenieure TK Grund- und Trinkwasser Bearbeitungsstand Dominik Sonderegger, Wälli AG Ingenieure Ausgangslage und Vorgehen Geodatenmodelle BAFU «Harmonisierung Geodaten» (2014-2017) Beschluss Regierungsrat 28.03.2017

Mehr

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen Vorbereitung des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS Aufgabenstellung war, die im Verbandsgebiet vorhandenen versiegelten Flächen durch eine

Mehr

Geo2020 Grund- und Trinkwasser

Geo2020 Grund- und Trinkwasser 54. Tagung der thurgauischen Wasserwerkleiter 08. November 2018, Frauenfeld Geo2020 Grund- und Trinkwasser 08.11.2018 Geo2020 - Grund- und Trinkwasser Seite 1 Beispiel Quellfassung TWN-Inventar ID 66 -

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

SIA GEO405 Geoinformationen zu Ver- und Entsorgungsleitungen

SIA GEO405 Geoinformationen zu Ver- und Entsorgungsleitungen SIA GEO405 Geoinformationen zu Ver- und Entsorgungsleitungen GIS/SIT 2010 Vom Branchenmodell zum Leitungskataster, Leitungskataster im KGIG Robert Baumann SIA GEO405, heute 2 Nutzensteigerung 1 Kritik

Mehr

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster 1 WAS SIE ERWARTET... Datenerfassung Vorstellung Mobile Planauskunft Anforderungen fortschrittlicher Unternehmen Mobile Planauskunft

Mehr

Gesetz über Geoinformation

Gesetz über Geoinformation Fassung der Gesetzgebungsund Redaktionskommission Gesetz über Geoinformation vom I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand 1. Dieses Gesetz regelt: 1. den Vollzug des Bundesgesetzes über Geoinformation (Geoinformationsgesetz,

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer 1 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderziel Aufbau von Geodateninfrastrukturen im Land Brandenburg

Mehr

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation TK Werke GIV Leitungskataster / Werkinformation Lukas Schildknecht (Rosenthaler + Partner AG) Hansruedi Fäh (geotopo AG) 24. November 2014 2 Traktanden TK Werke: Auftrag, Ausgangslage, Stand WI Datenmodelle

Mehr

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten Murbacherstrasse 21 CH-6002 Luzern T 041 228 69 44 F 041 228 64 93 raumdatenpool@lu.ch www.raumdatenpool.ch Luzern, den 1. Dezember 2016, fs Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen

Mehr

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation Geoinformationssysteme / Netzdokumentation Kurzinformation Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Stand: Dezember 2017 2017 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) 1 Hintergrund qualitätsgesicherter

Mehr

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009 Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2009 1. Das Wichtigste in Kürze Die Schwerpunkte des GIS Obwalden und der LIS Nidwalden AG lagen im Geschäftsjahr 2009 in der Einführung von WebOffice. Projekte können

Mehr

Datenmodelle zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2016:2012

Datenmodelle zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2016:2012 SIA 2016-C1:2018 Bauwesen Datenmodelle zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2016:2012 Referenznummer: Gültig ab: 2018-11-01 Herausgeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

Mehr

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011. Programm. Firma

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011. Programm. Firma Kommunale Werkinformation und Leitungskataster geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011 Programm Firma Wer sind wir Geschichte Leitungskataster Entwicklung der Geobasisdaten Entwicklung Datenmodelle

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

GIS Verbund und Leitungskataster. Urs Müller Geschäftsstelle GIS Verbund TG

GIS Verbund und Leitungskataster. Urs Müller Geschäftsstelle GIS Verbund TG GIS Verbund und Leitungskataster Urs Müller Geschäftsstelle GIS Verbund TG Inhalt 1. Kurzinformation zum GIS Verbund Thurgau (GIV) 2. Geoinformationsgesetzgebung: Bezug zum GIV 3. Herausforderungen Leitungskataster

Mehr

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung) .444 Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung) vom 3. September 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. 5 des Gesetzes

Mehr

Objekt- und Darstellungskataloge zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2015:2012

Objekt- und Darstellungskataloge zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2015:2012 SIA 2015-C1:2018 Bauwesen Objekt- und Darstellungskataloge zu Ver- und Entsorgungsleitungen Korrigenda C1 zum Merkblatt SIA 2015:2012 Referenznummer: Gültig ab: 2018-11-01 Herausgeber: Schweizerischer

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke

Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke 30.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung KELAG 2. Internet-Leitungsauskunft (ILA) 2.1. Geoinformationssystem 2.2. Leitungsbeauskunftung

Mehr

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Kompensations- und weitere Fachkataster mit Barthauer/GeoMedia

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Netzinformationssystem für Telekom Austria rmdata / J. Strobl 1

Netzinformationssystem für Telekom Austria rmdata / J. Strobl 1 Netzinformationssystem für Telekom Austria 24.02.2005 rmdata / J. Strobl 1 Programm Unternehmenspräsentation rmdata Ausgangssituation bei Telekom Austria WebGIS das Netzinformationssystem WebGIS und Oracle

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB3 Geoinformationstechnik Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB3 Geoinformationstechnik Termin II / 2015 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Bedeutung des 27 des GeoIG aus Sicht der Technische Betriebe Weinfelden AG

Bedeutung des 27 des GeoIG aus Sicht der Technische Betriebe Weinfelden AG Input Referat Digitaler : Bedeutung des 27 des GeoIG aus Sicht der Technische Betriebe Weinfelden AG Agenda Kurzvorstellung René Ramseier 27 GeoIG Definition (LK) Definition (WK) Hauptsächliche Unterschiede

Mehr

Digitalisierung in der Wasserversorgung

Digitalisierung in der Wasserversorgung Digitalisierung in der Wasserversorgung Digitalisierung im Betrieb Leitungsinformationssystem Betriebs und Wartungsaufzeichnungen Infotag STWV Ing. Dietmar Luttenberger Foto vege, fotolia.com Inhaltsübersicht

Mehr

GIS Tage Stadt Luzern GIS Forum

GIS Tage Stadt Luzern GIS Forum Präsentation von GIS Lösungen aus dem Hause GIS der Stadt Luzern Felix Ettlin, Fachbereichsleiter Netzinformationen Christian Amrhein, Fachbereichsleiter Geoapplikationen Geoinformationszentrum (GIS) Stadt

Mehr

17. GeoForum Basel-Stadt

17. GeoForum Basel-Stadt 17. GeoForum Basel-Stadt 15. Mai 2014 Programm Zeit Programm 14:00 Begrüssung, Einführung Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt, Geoinformation 14:05 MapBS Adrian Moser, Grundbuch- und Vermessungsamt,

Mehr

Neue Merkblätter zu SIA Norm 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Neue Merkblätter zu SIA Norm 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Neue Merkblätter zu SIA Norm 405: Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Eine Überarbeitung für die Nutzensteigerung geosummit 2012 Kommission SIA 405: Stefan Burckhardt, SJiB, Zürich Franco Hunziker,

Mehr

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie 29. September 2016 Rodolphe FAHRNI Geo Project Manager 1 Agenda Industrielle Betriebe Genf Wer sind wir? Die

Mehr

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach

Geoforum, Sissach, GIS Augusta Raurica. Urs Brombach Geoforum, Sissach, 25.11.2010 GIS Augusta Raurica Urs Brombach Gliederung des Vortrags Geschichte des GIS in Augusta Raurica Aufgabenbereiche und Daten Archäologische Datenbank IMDAS Pro Ausblick Demo

Mehr

More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller

More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller More than GPS: neue Erfassungsmöglichkeiten Tobias Heller Einführung Was zeichnet ein GNSS-Handheld von heute aus? 2 Unsere Haupttreiber bei der Neuentwicklung Design und GNSS- Performance 1) GNSS- Performance

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

GEP-AGIS Erfahrungen 2015 GEP-AGIS Erfahrungen 2015 Ingenieurtagung 2015 Dr. Jürg Lüthy SWR GEOMATIK WAGISTRASSE 6 8952 SCHLIEREN T 043 500 44 00 INFO@SWR-GEOMATIK.CH WWW.SWR-GEOMATIK.CH Überblick Erfahrungen GEP-AGIS 2015 Abwasserkataster

Mehr

GIS-Innovationen für Entscheidungsträger. Lukas Merz, geoproregio AG

GIS-Innovationen für Entscheidungsträger. Lukas Merz, geoproregio AG GIS-Innovationen für Entscheidungsträger Lukas Merz, geoproregio AG Ablauf Innovationen für Entscheidungsträger? Entwicklungsgrundsätze geoproregio AG Übersicht über neue Entwicklungen: Mobile Datenerfassung

Mehr

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH Agenda Apps? Rahmenbedingungen Beispiele Nutzung von Apps - GIS

Mehr

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR Geoinformation im Kanton Schwyz UNIGIS-Tag HSR 24. Mai 2013 Gabriella Zanetti, Kantonsgeometerin Kt. Schwyz Geoinformation SZ WebMap SZ Kartenangebot / Metadaten Endprodukte für den Nutzer Was steckt dahinter?

Mehr

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Modelling Geo Data for Location-based Services Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Einleitung Geodaten bilden den "natürlichen" Rohstoff für ortsbezogene Dienste Typische

Mehr

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick Jean-Marc Buttliger Sissach, 24. Mai 2012 1 Bundesgesetz über Geoinformation (GeoIG) in Kraft seit 1.7.2008 bezweckt die breite

Mehr

GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg. Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz

GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg. Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz GICON Großmann Ingenieur Consult, Freiberg Die wichtigsten Funktionen für die Anwendung im Hochwasserschutz Hauptfunktionen von INGE: Visualisierung von Notfallunterlagen (Karten, Fotos, Evakuierungspläne,

Mehr

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten Die FX Unternehmensgruppe Dortmund, Halle, Radeberg, München Geointelligenz ArcGIS FX Mobile Apps Vermessungs Software Feldbücher Cloud

Mehr

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Anforderungen der Abteilungen Geoinformation

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Oliver Best AGIS GmbH Nutzung frei verfügbarer WMS Philosophie von MapServices(Kartendiensten): Daten sind nicht lokal gespeichert. Stattdessen Direktzugriff

Mehr

1. Begrüssung, Einführung

1. Begrüssung, Einführung 1. Begrüssung, Einführung Info-Veranstaltung Kanton Obwalden Letzte Informationen über ÖREB-Kataster im Juni 2013 Aufschaltung von Obwalden am 09.07.2014 Eine ÖREB besteht aus: Plan (z.b. Nutzungsplan)

Mehr

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy

GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau. Dr. Jürg Lüthy GEP-AGIS Erfahrungen 2017 Ingenieurtagung AfU Aargau Dr. Jürg Lüthy Agenda Erfahrungen GEP-AGIS 2017 1. Regelbetrieb, 2. Datenmodell GEP Datenbewirtschaftung vor und während GEP, 3. Erfahrungen aus Betrieb

Mehr

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Inhalt Netzdokumentation und GIS (Geoinformationssysteme) Arbeiten im FNN Hintergrund Der sichere

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Therapeutic Management System

Therapeutic Management System Innovativ, einfach und flexibel! Mit dem TMS-Tool bieten wir Ihnen das Optimale Arbeitsinstrument zur Verwaltung Ihrer Therapie-Praxis an. Von der Eingabe der Kundendaten bis hin zur Rechnungsstellung

Mehr

WebMapping im Schulalltag

WebMapping im Schulalltag Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange u. Dipl. Geogr. Christian Plass WebMapping im Schulalltag 3. GIS-Ausbildungstagung Potsdam 7.und 8. Juni 2007 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen Ein umfassendes Serviceangebot für Bürger Erfahrungen und Perspektiven Rudolf Kaufmann Grünflächen und Umweltamt der Stadt Aalen Stadtverwaltung Aalen,

Mehr

Erste Erfahrungen mit LKMap

Erste Erfahrungen mit LKMap Erste Erfahrungen mit LKMap Das Datenmodell LKMap (SIA 405) verlangt INTERLIS 2 Jean-Marc Buttliger Leiter 1 Gliederung I. Einleitung II. Norm SIA405 / LKMap III. Reform Leitungskataster BL IV. Geodatenmodell

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems Think Forward Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems 1 EIN VERGLEICH MIT DER MUSIK... 2 Entwicklungen in der Musik Phonograph Album Kassette Digitale Musik Mobilität 1899 1940 s 1950 s

Mehr

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH 1 Forderungen der Anwender Einfache Bereitstellung von Karten, fertigen Plänen und Daten

Mehr

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein Landwirtschaft Ministerium

Mehr

SNBE: Strassennetz des Kantons Bern. Produkt-Info. Amt für Geoinformation des Kantons Bern

SNBE: Strassennetz des Kantons Bern. Produkt-Info. Amt für Geoinformation des Kantons Bern SNBE: Strassennetz des Kantons Bern Produkt-Info Amt für Geoinformation des Kantons Bern 01.2011 Kurzbeschreibung Detaillierte Datendokumentation Originaldatensatz Datenherr Abgedecktes Gebiet Erhebungsmassstab

Mehr

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu GEP Entwicklung 9. Januar 2018 Folie 1 Programm Siedlungsentwässerung Stand und Rückblick Absichten und Vision Hilfsmittel Daten und Informationen Wie geht es weiter? 9. Januar 2018 Folie 2 1 Siedlungsentwässerung

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr

(B) Wie ist das Vorgehen der Flächenerhebung mit georeferenzierter Erfassung?

(B) Wie ist das Vorgehen der Flächenerhebung mit georeferenzierter Erfassung? Seite 1 von 6 (A) Wie gelange ich zur georeferenzierten Erfassung? Die Datenerhebung erfolgt wie gewohnt via www.agate.ch. Durch die georeferenzierte Erfassung ändert nur der Teil unter dem Menüpunkt "Flächen".

Mehr

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998 Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen 532 405 Ersetzt SIA 405:1998 Geodonnées du cadastre des conduites de distribution et d assainissement Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Mehr

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung 6. Dresdener Landschaftskolloquium: Landschaft in der Bildung und neuen Medien 4. November 2011, Blockhaus Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH Stand und technische Möglichkeiten

Mehr

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden 1. Einführung Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden Was ist inzwischen passiert..neben ÖREB: Auswertungen und Schnittstelle LWN Höhenmodelle AV sind neu aufgeschaltet (Swissalti3D) 3D-Szenen aus swissbuilding3d

Mehr

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung Praxisforum XPlanung am 16.03.2017 in Bernburg Matthias Henning Professor Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule

Mehr

AutoCAD Structural Detailing 2014

AutoCAD Structural Detailing 2014 AutoCAD Structural Detailing 2014 Übersicht Stahlbaumodul 3D Stahlbau auf Basis von AutoCAD 2014 Autodesk Structural Detailing 3D Stahlbau Allgemeine Informationen AutoCAD Structural Detailing ist ein

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen NEWSLETTER JULI 2016 Baudepartement 2 Aktueller Projektstand Seit Beginn des Jahres

Mehr

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung Referent: Thomas Kabitzsch, KOGIS Beratungs-GmbH Büro Bautzen: Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Telefon 03591

Mehr

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2008

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2008 Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2008 1. Das Wichtigste in Kürze Die Schwerpunkte des GIS Obwalden und des LIS Nidwalden lagen im Geschäftsjahr 2008 in der Vorbereitung und Einführung einer zentralen

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt Austauschstandard in der Amt für Geodaten und Kataster, Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Vorstellung Projekt XPlanung Deutschland-Online Vorhaben Geodaten mit Ziel der Harmonisierung

Mehr

Die 10 wichtigsten Gründe

Die 10 wichtigsten Gründe Die 10 wichtigsten Gründe AutoCAD P&ID Projekte einfacher starten, optimal abwickeln und früher abschließen Wenn Sie heute Verfahrensfließbilder bzw. R&I-Schemata in Ihre AutoCAD- Projekte integrieren

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

Abteilung Verkehr. Datendokumentation Datendokumentation ÖV-Güteklassen Datensatznummer: 1956 Erstelldatum: 12.07.2017 Aargauisches Geografisches Informationssystem (AGIS) Beschreibung Bezeichnung: Name: Datentyp: Datenformat: Anzahl Zeitstände:

Mehr

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25.

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25. Liestal, 25. November 2010 geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Jan von Wartburg, Archäologie Baselland jan.vonwartburg@bl.ch 1

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis Stadtstraße 2, 791041Freiburg Gliederung 1. Bisherige GIS-Aktivitäten 2. Projektorganisation Geodateninfrastruktur im GDI-LKBH 3. Umfrage zum Geodatenbestand/-bedarf

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) ) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes Von der Regierung

Mehr