Wer ist hier Ossi? Und wer Wessi?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer ist hier Ossi? Und wer Wessi?"

Transkript

1 SEITE OKTOBER 09 NR. 43 Kinderleicht Jahre Mauerfall Zehn Seiten extra: Antworten für alle, die Wirtschaft verstehen wollen Von Steffen Fründt _ Als die Mauer fiel, waren sie noch nicht einmal geboren. Die Montagsdemonstrationen in Leipzig, die Trabikorsos durch -Berlin, die Jubelfeiern unterm Brandenburger Tor das alles kennen sie nur aus Erzählungen, aus dem Geschichtsunterricht oder aus TV-Dokumentationen. Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung verlassen junge Menschen die Schule, für die die Teilung Deutschlands nur Theorie ist. Sie sind die erste Generation Gesamtdeutschland. Aber: Fühlen sie sich auch so? Oder gibt es noch immer eine unsichtbare Grenze? Die Welt am Sonntag befragte Jugendliche in und, was sie noch trennt und was sie verbindet. Ossi oder Wessi? Für Lennart Fricke aus Wismar ist diese Frage nicht so einfach. Manchmal höre ich schon noch Sprüche, Scheiß- Wessi oder so. Aber das ist nicht wirklich ernst gemeint, sagt der Schüler aus der 11. Klasse. Zumal der 17-Jährige selbst erst mal überlegen muss, als was er sich eigentlich bezeichnen würde. Geboren in Stuttgart, aufgewachsen in Wismar: Was ist man da? Ich würde sagen Deutscher!, sagt der Gymnasiast, der in der Freizeit asiatischen Kampfsport betreibt und nach dem Abitur am liebsten zur Polizei gehen möchte. Dass er, wie zwei Mitschüler, im en geboren wurde, wissen alle in der Klasse deshalb die Sprüche. Aber in Wirklichkeit interessiert das in unserer Generation keinen mehr. Wer ist hier Ossi? Und wer Wessi? Jahre nach der Wende startet die erste Generation junger Leute ins Berufsleben, die die Mauer nicht erlebt hat. und ist für viele von ihnen kein Thema mehr, doch das Land erscheint manchen dennoch geteilt Zwölf Gesichter, zwölf Lebensläufe, zwölf junge Menschen: So einfach ist es nicht zu sagen, woher sie kommen. Wer es versuchen mag: Die Auflösung unten Gesamtdeutsche Gefühle. Das fasst ganz gut die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zusammen, die das Marktforschungsunternehmen GfK für die Welt am Sonntag durchführte. 80 Prozent der 14- bis 19-Jährigen sehen sich nicht mehr als Ossis oder Wessis, sondern schlicht als Deutsche. Nur 7,6 Prozent beziehungsweise 3,5 Prozent sagten, dass sie sich eher als oder deutsche sehen. Je jünger die Generation, desto eher sehen sich die Befragten als Deutsche unabhängig von und, sagt Klaus Hilbinger von der GfK. Schon bei den - bis 29-Jährigen ergab die Umfrage ein deutlich anderes Bild. Nur 64 Prozent sehen sich hier als (Gesamt-)Deutsche, obwohl sie das geteilte Land auch nur als Kinder erlebten. Befragte über sehen sich sogar nur zu 59 Prozent als Deutsche. Hilbinger: Wer jahrelang von der Trennung geprägt wurde, tut sich offenbar auch schwerer mit der Einheit. Was nicht heißt, dass mit der Generation der Nachgeborenen schlagartig alle Grenzen verwischen. Dafür gibt es noch zu viele Unterschiede zwischen den einst getrennten Teilen des Landes, glaubt Lisa Bröcker aus dem mecklenburgischen Kritzow. Ob jemand aus dem en oder en komme, sei für sie völlig egal. Doch man merkt noch immer eine Zweiteilung des Landes. Im en werden höhere Löhne gezahlt, und es gibt mehr und bessere Jobs. Deswegen gehen viele nach der Schule von hier fort, sagt die 16-Jährige, die wie Lennart in die 11. Klasse der Großen Stadtschule geht. Lisa organisiert Kunstausstellungen an ihrer Schule und ist in der Schülervertretung aktiv. Nach dem Abi wird wohl auch sie ihre Heimat verlassen: Ich überlege mir, Jura zu studieren und Anwältin zu werden eher karriereorientiert. Da sehe ich im en bessere Perspektiven. Ich fühle mich als... Angaben in Prozent -/deutscher Ich sehe die deutsche Einheit... Angaben in Prozent sehr positiv eher positiv Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre QUELLE: GFK Dossier: Testen Sie auf WELT ONLINE Ihr Wissen über die DDR und die deutsche Einheit. Außerdem finden Sie alle Texte und ein PDF-Dokument dieser Kinderleicht-Ausgabe zum Herunterladen und Ausdrucken unter welt.de/kinderleicht Deutscher Weder noch Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre QUELLE: GFK neutral eher negativ sehr negativ Fernweh. Interessant daran ist, dass es nicht nur die Ossis in die Ferne zieht. Während unter Jugendlichen aus dem en die Überzeugung verbreitet ist, dass ein abschluss sie weiterbringen könne als eine uni, denken viele Schüler aus dem en das Gegenteil. Marie-Caroline Radermacher etwa, die 10 am Aachener St.-Ursula- Gymnasium ihr Abi machen will. Danach möchte sie Medizin studieren im en. Das könnte ich mir gut vorstellen. Nicht nur, weil ich mit einem etwas schlechteren Notendurchschnitt da vielleicht einfacher einen Studienplatz bekomme, sagt die Zahnarzttochter. Kleine Unis, gute Ausstattung, viele Vergünstigungen und keine Hörsäle mit 1000 Studierenden der en ist schon attraktiv. Und die Ossis? Naja, sagt die 19-Jährige, im Sommer habe sie bei einem Sprachurlaub in Spanien eine Gruppe von Sachsen kennengelernt. Die sind schon anders als Rheinländer. Aber die Norddeutschen sind ja irgendwie auch anders als wir. und, Nord und Süd Deutschland lässt sich entlang vieler Nahtstellen auftrennen. Merle Paul aus Bad Schwartau sieht die Spaltung des Landes an einer ganz anderen Stelle. DDR, BRD das gibt es in unseren Köpfen nicht. Wir sind eine gesamtdeutsche Generation. Trotzdem ist das Land zweigeteilt, sagt die 18-Jährige, die auch Sängerin der Schulband ist. Auf der einen Seite gebe es da die, die einen guten Schulabschluss anstreben, eine gute Ausbildung und dann einen guten Job. Sie selbst will Hotel- und Tourismusmanagement studieren. Aber dann gibt es da eine immer größere Gruppe von Leuten, die faul und resigniert zu Hause hängen, die Schule schmeißen, sagt Merle: Die haben sich und ihr Leben jetzt schon aufgegeben. Deutschlands Problem sei heute die soziale Teilung. Hauptsache Arbeit. Die Ossis versuchen alles zu reparieren und tüfteln viel herum. Die Wessis kaufen einfach etwas Neues, wenn etwas STEFFEN FRÜNDT (12) kaputt ist, sagt Tom Jenß, 18, aus Wittenburg in Hessen. Aber das sind aus seiner Sicht schon die wesentlichen Unterschiede. oder das gibt es doch nicht mehr. Wir sind ein vereintes Land. Tom hat nach dem Realschulabschluss im en eine Ausbildung als Fachkraft für Fruchtsafttechnik angefangen. Doch die einzige Berufsschule liegt in Hessen. Ossis und Wessis das geht da alles durcheinander. Da werden höchstens mal Späße drüber gemacht, von wegen pakete und so. Wir sind Kollegen, da kommt jeder mit jedem klar. Nach der Ausbildung hätte der 18-Jährige kein Problem damit, in den en zu ziehen: Hauptsache Arbeit. Ganz ähnlich sieht es Christian Friedrich aus Lemwerder, der bei der Unternehmensgruppe Meyer Technik in Oldenburg Elektriker lernt. Auf dem Bau wird nicht danach gefragt, ob einer aus dem en oder en kommt, sagt der Azubi. Freunde aus dem en hat er keine. Aber an Wochenenden geht er oft mit dem Motorrad auf Tour, und da verschlägt es ihn schon mal in den en. Ich könnte dort genauso leben. Die Straßen dort sind sogar besser als hier. Man müsste mal prüfen, ob die Transferleistungen noch aktuell sind, sagt der 18-Jährige ohne Groll. Die Einheit war schon berechtigt. Gute Straßen, tolle Unis es würde manchen Ossi wundern, wie positiv die neuen Länder im en gesehen werden. Denn in einem sind sich die Jugendlichen einig: Sie glauben, dass die anderen schlecht über sie denken. Die meisten im en denken doch, dass wir hier noch in Holzhütten leben, sagt Christian Hinzpeter, Lebensmitteltechnik-Azubi aus Dodow. Er sieht sich als Gesamtdeutscher. Doch spätestens wenn es mit dem Fußballteam in den en gehe, kämen alte Sprüche wie Baut die Mauer wieder auf. Doch auch in der jugend gebe es Vorurteile. Wessis sind arrogant und hochnäsig das wird schon noch ein paar Jahre in den Köpfen bleiben. Eigentlich schade, schließlich sind wir doch ein Land. Glücksfall Einheit. Dass die Wiedervereinigung kein Fehler war, darüber sind sich hüben wie drüben die meisten einig. Das untermauert die Umfrage. 48 Prozent der 14- bis 19-Jährigen sehen die deutsche Einheit positiv, 47 Prozent stehen Jahre danach schon neutral zu der Frage. Nur vier Prozent stehen der Einheit negativ gegenüber. Überraschenderweise ist die Einheitseuphorie ausgerechnet bei denen gedämpfter, die die Teilung selbst erlebt haben. Am deutlichsten zeigt sich das bei den 50- bis 59-Jährigen, von denen nur 35 Prozent die Einheit positiv sehen. 43 Prozent haben eine neuetrale Haltung, und 21 Prozent stehen der Wiedervereinigung sogar negativ gegenüber. Wie es damals war, warum die Mauer fallen musste, das haben sie nicht mehr am eigenen Leib erfahren. Doch sie lernen es in der Schule. Wie vergangene Woche im Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow. Der Schriftsteller Lutz Rathenow ist zu Gast und berichtet darüber, wie es war, in der DDR aufzuwachsen. Von der Unfreiheit, vom Leben in Tötungsbereitschaft als Grenzsoldat, von Stasi- Schikanen und Widerstand. Ich finde es schon wichtig zu erfahren, wie es damals wirklich war. Das geht mich etwas an, schließlich komme ich aus dem Gebiet der Ex- DDR, sagt Jannes Krause, 18, der in Magdeburg geboren wurde und in Hagenow in die 12. Klasse geht. Zum Jahrestag der Wende hat er sich viel mit der deutschen Teilung beschäftigt. Das Fazit des Handballers fällt knapp, aber klar aus: Es wurde damals echt Zeit für die Einheit. Das war Pflicht. Adriana Lopez lebt im äußersten en des Landes, in Aachen. Sie hat ähnliche Gedanken: Das Leben in der DDR war nicht wirklich lebenswert, die Einheit war schon ein Gebot der Nächstenliebe, sagt die 18-jährige Gymnasiastin, der diese Dinge erst durch Berichte zum Jahrestag so recht bewusst wurden. Ihre Mitschülerinnen Veronika Braun, 19, und Katharina Thomas, 18, nicken. In Taizé haben wir eine Gruppe Dresdner kennengelernt und gleich die Zelte zusammengestellt, schließlich sind wir alle Deutsche, sagt die eine. Aber obwohl schon viel in den en investiert wurde, gibt es noch eine große wirtschaftliche Diskrepanz, sagt die andere. Noch würde ich lieber im en bleiben, im en muss noch mehr getan werden. Merlin Urban aus Ratekow bei Lübeck versteht nicht, warum es so viele unzufriedene Ossis gebe. Ich bin relativ oft im en gewesen, und mir gefällt es dort. Besonders Leipzig und Erfurt ich könnte mir gut vorstellen, da zu studieren, sagt der 18-Jährige, der im en Verwandtschaft hat. Und wenn er in Berlin Freunde besucht, weiß er oft gar nicht, wer aus welchem Teil des Landes stammt. Ich frage doch auf einer Party nicht als Erstes, ob einer Ossi oder Wessi ist. Auflösung 1: Tom Jenß, Hessen 2: Lisa Bröcker, Mecklenburg-Vorpommern 3: Jannes Krause, Mecklenburg-Vorpommern 4: Adriana Lopez, Nordrhein-falen 5: Merlin Urban, Schleswig-Holstein 6: Veronika Braun, Nordrhein-falen 7: Lennart Fricke, Mecklenburg-Vorpommern 8: Marie-Caroline Radermacher, Nordrhein-falen 9: Christian Friedrich, Niedersachsen 10: Katharina Thomas, Nordrhein-falen 11: Christian Hinzpeter, Mecklenburg-Vorpommern 12: Merle Paul, Schleswig- Holstein

2 24 MAUERFALL kinderleicht WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 Freier Blick: Pariser Platz und Brandenburger Tor Sechs Jahre sind seit der friedlichen Revolution im Herbst 1989 vergangen, an der ehemaligen Grenze stehen erste Baucontainer. Die vier Panorama-Aufnahmen auf diesen Seiten zeigen den Platz im Wandel Leben: Der en muss noch attraktiver werden Der en schrumpft Veränderungen im Bevölkerungs bestand 1990 bis 06 in Prozent Sachsen-Anh. Meck.-Vorp. Thüringen Sachsen Saarland Bremen Brandenburg Berlin -13,2-12,0-11,5-10,8-2,8-2,6-1,2-0,9 Nordrhein-falen Hessen Hamburg Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Niedersachsen Bayern Baden-Württemberg QUELLE: STAT. BUNDESAMT 3,9 5,4 6,2 7,7 7,9 8,1 9,1 9,3 DER AUSZUG AUS OSTDEUTSCHLAND A 1,8 Millionen Menschen weniger leben heute im en als Viele von ihnen suchten Arbeit und Glück im en und noch heute ist der Strom der Menschen von nach viel größer als in die umgekehrte Richtung. Besonders auf dem Land finden viel zu wenige junge Menschen eine Chance für sich während manche -Städte inzwischen für Studenten hoch attraktiv sind wegen ihrer guten Unis und auch wegen der billigen Mieten. Selbstmorde je Einwohner 30 25,3 neue Länder 25 früheres Bundesgebiet und berlin 15, , , QUELLE: STAT. BUNDESAMT WENIGER SELBSTMORDE A Radikale Veränderungen können Menschen aus dem Gleichgewicht bringen: Wenn der Arbeitsplatz wegfällt, wenn Vertrautes zerbricht, kann das ganze Leben aus den Fugen geraten. Ein Hinweis darauf: die Selbstmordrate. Viel mehr Menschen pro Einwohner als im en suchten 1990 im en den Tod. Seither ist die Selbstmordrate im ganzen Land gesunken, sie liegt jetzt im en kaum noch höher als im en. Arbeiten: Hohe Arbeitslosigkeit ist das Erbe der DDR GETEILTE ARBEITSWELT A Auch Jahre nach dem Ende der DDR unterscheiden sich die Arbeitswelten in - und deutschland : In deutschland ist ein deutlich höherer Teil der Bevölkerung arbeitslos. Die Zahl der Erwerbstätigen ging seit 1991 um vier Prozentpunkte zurück. Die Arbeitszeiten heute sind länger als in deutschland, die Menschen verdienen aber weniger als die Kollegen im en: Jeder fünfte Angestellte verdient weniger als 7,50 Euro pro Stunde, im en ist der Anteil dagegen weniger als halb so groß. SICH MEHR LEISTEN FÜR WENIGER ARBEIT A Die Menschen in deutschland können Erwerbstätige im Alter von 15 bis 65 Jahren in Prozent der Bevölkerung QUELLE: DESTATIS sich heute viel mehr leisten als vor der Wende, weil die Preise für viele Produkte deutlich gesunken sind: Für ein Kilo Kaffee, das in der DDR sehr teuer war, mussten DDR-Bürger 1989 fast zwölf Stunden arbeiten. Einem Bürger der Bundesrepublik reichte dafür eine knappe Stunde. Heute verdient sich ein deutscher Arbeitnehmer ein Kilo Kaffee schon in einer guten halben Stunde. Teurer für die deutschen sind dagegendie Mieten geworden. Zahlen: Der Kraftakt AUFBAUGELD VON WEST NACH OST A Seit 1990 sind gewaltige Summen von - nach deutschland geflossen, damit der en ähnlich wohlhabend wird wie der en. Insgesamt sind nach Berechnungen der Freien Universität Berlin seit 1990 rund 1,6 Billionen Euro in den en geflossen. Diese Summe ist kaum vorstellbar für das gleiche Geld könnte sich jede Familie zwei VW Golf kaufen und trotzdem blieben noch viele Milliarden übrig. HAT DEN OSTEN STARK GEMACHT A Mehr als 70 Milliarden Euro flossen in den sogenannten Aufbau : Kaputte Straßen wurden neu geteert, neue Autobahnen, Brücken und Bahnhöfe gebaut, Eisenbahnschienen und hochmoderne Telefonnetze verlegt. Heute wären viele Regionen im en dankbar, wenn sie ähnlich moderne ICE- Strecken und Flughäfen hätten wie viele Gegenden im en. Der en zahlt Länderfinanzausgleich in Millionen Euro So rasch, wie die Optimisten hofften, ging es nicht: Jahre nach der Wende ist das große Ziel noch weit entfernt, dass in - und deutschland gleiche Verhältnisse herrschen. Die Menschen im en verdienen nicht so viel wie deutsche, sie haben weniger gespart und müssen beim Einkauf mehr aufs Geld achten. Dass es schwierig würde, musste allen klar sein aber die Optimisten der Wendezeit wussten oft So sieht unser neues Deutschland aus Winter 00: Der Pariser Platz im Schnee, samt Weihnachtsbaum Viel hat sich wirtschaftlich getan, viel ist noch zu tun. Wo wir heute stehen und wie wir heute leben, beschreiben Florian Eder und Tobias Kaiser nicht, wie marode die DDR-Wirtschaft war. Sie unterschätzten die zerstörerische Wirkung der Planwirtschaft: Der Staat, der alles steuern und nichts aus der Hand geben wollte, hatte viel kaputt gemacht: Er verbot allein schon den Wettbewerb der Ideen, aus denen Unternehmen und Arbeitsplätze hätten entstehen können und daraus auch Wohlstand für alle. Inzwischen ist Deutschland ein gutes Stück vorangekommen, durch viel Fördergeld für Straßen und Universitäten, durch Firmen, die sich im en angesiedelt haben, durch die Chancen, die sich für viele durch die Wende erst ergeben haben und die viele auch genutzt haben. Es war ein gemeinsamer Kraftakt in und. Die wirtschaftlichen Unterschiede gibt es heute noch. Aber, das ist die gute Nachricht: Sie werden kleiner. Mitarbeit: Ernst August Ginten, Kathrin Gotthold HARF ZIMMERMANN/AGENTUR FOCUS (4) Verdienen: Die Lücke schrumpft WENIGER GELD IM OSTEN A Nach der Wiedervereinigung hat ein Angestellter im en noch durchschnittlich 9000 Euro mehr im Jahr verdient als im en. Seitdem hat sich die Einkommenslücke zwar verkleinert aber ein Maurer, der auf einem Bau in deutschland arbeitet, bekommt trotzdem immer noch weniger Geld als sein Kollege im en. Allerdings ist das Leben in den neuen Bundesländern auch erheblich günstiger. deutsche können sich mehr leisten Durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf bis 499 Euro 500 bis 999 Euro 1000 bis 1499 Euro 1500 bis 1999 Euro 00 Euro und mehr QUELLE: GFK Im en verdient ein Bauarbeiter mehr Bruttostundenlohn im Baugewerbe 08 17,28 13,64 4,4 36,3 41,2 13,2 5,0 2,5 25,6 39,0 19,4 13,5 QUELLE: ARBEITSKREIS VGR DER LÄNDER Berlin QUELLE: DEUTSCHE BANK, BMF UND FLIESST WEITER A Der Aufbau ist zwar abgeschlossen, aber es fließen weiterhin jedes Jahr rund 100 Milliarden Euro von den alten in die neuen Bundesländer vermutlich noch bis zu zwanzig Jahre lang. Das sind vor allem Renten für ehemalige DDR- Beschäftigte, Hilfen für Menschen mit wenig Geld und Unterstützung aus dem sogenannten Länderfinanzausgleich, mit dem reiche Bundesländer ärmere unterstützen, damit es den Menschen in ganz Deutschland gleich gut geht. Reisen: Die deutschen hatten viel nachzuholen FERNWEH: AUF INS AUSLAND! A Jahrzehntelang durften die Menschen in deutschland nicht reisen, wohin sie wollten angefangen vom Besuch in der Bundesrepublik. An Fernreisen ins westliche Ausland war schon gar nicht zu denken. Nach der Wende holten viele dies nach: Im Urlaub neue Eindrücke sammeln wollten nach der Wende 62 Prozent der deutschen, im en aber nur 47 Prozent gingen drei Viertel der Urlaubsreisen von deutschen ins Ausland. Heute sind es noch 60 Prozent die Reiselust in ferne Länder ist bei den -Urlaubern damit immer noch größer als im en. Dabei geben -Urlauber nach Untersuchungen des Leif-Instituts in Leipzig im Jahresurlaub bis zu 60 Euro pro Familienmitglied mehr aus als bürger obwohl diese im Durchschnitt mehr verdienen. SELBST GEPLANTER URLAUB A Das Kieler FUR-Institut hat herausgefunden, dass im en immer weniger Pauschalreisen gebucht werden, bei denen Flug, Hotel, oft auch die Mahlzeiten im Paket gekauft werden. Das liegt mit Urlaubsmotive der Deutschen in Prozent Neue Eindrücke Viel Erleben Unterwegs sein Verwöhnen lassen Ausruhen, faulenzen Erinnerungen auffrischen QUELLE: REISEANALYSE daran, dass es in den vergangenen Jahren viel einfacher geworden ist, sich seinen Urlaub selbst zusammenzustellen: Mit Billigfliegern kostet die Anreise oft nicht die Welt, das Internet macht die Suche nach Hotels leicht. AN DER OSTSEE: DER OSTEN UNTER SICH A Zwar ist in ganz Deutschland das Interesse am eigenen Land gestiegen, doch es gibt Unterschiede. Mecklenburg-Vorpommern mit seiner schönen seeküste geben 14 Prozent der deutschen als Ziel an aber immer noch nur drei Prozent der deutschen. Wohnen: Mehr Familien im Eigenheim VIELE KAUFEN HÄUSER A Seit der Wende haben sich familien ein Haus oder eine Wohnung gebaut oder gekauft. Dadurch hat sich der Anteil der Familien, die in den eigenen vier Wänden wohnen, in den neuen Bundesländern seit 1990 fast verdoppelt. In deutschland haben zwar mehr Familien ein eigenes Haus, und der Anteil der Hausbesitzer steigt weiter. Trotzdem hat sich die Lücke zwischen und seit 1990 stark verkleinert. So viele wohnen im eigenen Haus Angaben in Prozent 50,6 37, ,7 deutschland deutschland Deutschland gesamt ÄRMER TROTZ EIGENEM HAUS A Vergrößert haben sich hingegen die Vermögensunterschiede zwischen und : Familien in deutschland sind im Durchschnitt dreimal reicher als Familien im en, 44,7 42,8 34,0 QUELLE: SOEP-MONITOR, DIW und der Abstand nimmt sogar zu. Das liegt vor allem daran, dass Häuser und Wohnungen in deutschland in den vergangenen Jahren Wert verloren haben. Dadurch besitzen -Familien die teureren Häuser. Sparen: Kräftiger in deutschland SPARSCHWEINE WACHSEN A Wer mehr verdient, spart mehr. Deshalb legten - Familien 06 mehr zurück, nämlich durchschnittlich 173 Euro pro Monat, im en waren es 110 Euro. Aber der en hat enorm aufgeholt: 1991 hatte jede Familie nur 44 Euro gespart. Geldvermögen in der DDR 1989 Auf 10,6 % der Konten liegen 59,3 % des Vermögens 89,4 10,6 Anteil Konten in Prozent QUELLE: FU BERLIN 04: Touristen bevölkern den Pariser Platz mit Berlins beliebtestem Fotomotiv. Nur links vom Brandenburger Tor sind noch grüne Baumkronen zu sehen. Die amerikanische Botschaft soll einmal diese letzte Baulücke schließen. Das Gebäude am rechten Bildrand (Nebenseite) mit der

3 WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 MAUERFALL kinderleicht 25 Kaufen: Ganz Deutschland kauft ähnlich ein Lernen: Der en ist vorn Lieben: Die Deutschen heiraten später SIEGESZUG DER TECHNIK A Seit der Wende hat sich die Einrichtung ostdeutscher Familien stark gewandelt: 1990 hatte nur jeder fünfte Haushalt ein Telefon, 1993 nur die Hälfte, heute gibt es in fast jeder Familie eines. Damals besaß auch nur ein Drittel aller Haushalte eine Waschmaschine, fast niemand einen Wäschetrockner. Heute gibt es nur noch ganz wenige Familien, die keine Waschmaschine besitzen. PREISBEWUSST IM OSTEN A Im en sind Familien eher bereit, mehr Geld für Lebensmittel, Kleidung und Haushaltsgeräte auszugeben. Für Soviel Prozent der Haushalte besaßen... einen Fotoapparat ein Telefon eine Geschirrspülmaschine ein Mikrowellengerät einen Wäschetrockner 2,7 80,6 75,0 97,4 48,8 38,0,8 14,8 24,3 1,5 ostdeutsche Mütter und Väter ist dagegen der Preis häufig wichtiger als die Qualität im en dagegen ist weniger wichtig, was auf dem Preisschild steht ,3 22,1 64,2 55,0 69,5 70,2 85,2 85,4 99,0 99,1 QUELLE: STATISTISCHES BUNDESAMT UND ÖKOBEWUSST IM WESTEN A -Familien haben im Durchschnitt mehr Geld zur Verfügung als ostdeutsche. Und so sind sie auch eher bereit, mehr für umweltfreundliche Produkte zu bezahlen. deutsche Familien, die von der Marktforschungsfirma GfK befragt wurden, haben eine andere Einstellung zur Natur: Sie glauben, dass sich vor allem der Staat um den Schutz der Umwelt kümmern sollte und nicht jeder einzelne. GUTE SCHÜLER A Die Schulen in deutschland sind einen eigenen Weg gegangen: Sie haben das Abitur nach zwölf Jahren behalten und haben darauf verzichtet, Hauptschulen einzurichten im en gibt es nur zwei Schultypen. Davon profitieren die Schüler offenbar: in internationalen Vergleichen wie dem Pisa-Test schnitten Schüler aus Sachsen und Thüringen hervorragend ab. TOLLE UNIS A Gute Betreuung, das heißt wenige Studenten pro Lehrkraft, sanierte Ge- bäude und niedrige Kosten für Wohnen und Leben locken viele studenten an -Unis. So viele Studenten kommen auf einen Dozenten Rheinland-Pfalz Nordrhein-falen Brandenburg Bremen Schleswig-Holstein Berlin Mecklenburg-Vorp. Hamburg Sachsen Hessen Niedersachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Bayern Baden-Württemberg Saarland 24,3 21,2 21,1 19,4 18,8 17,9 17,5 17,4 17,0 16,6 16,0 15,5 15,4 15,0 14,9 14,6 QUELLE: STATISTISCHES BUNDESAMT VERLOBT, VERHEIRATET A Lange heirateten die Menschen in der DDR früher als die deutschen auch eine Folge davon, dass in der DDR nur Eheleute Anspruch auf eine eigene Wohnung hatten. Seit der Wende steigt das Durchschnittsalter im en was es im en schon lange tat. Heute heiraten Frauen mit im Schnitt 30 Jahren, Männer mit 33. UND WIEDER GESCHIEDEN A Für und gilt: Seit den 60er- Jahren sinkt im Verhältnis zur Bevölkerung die Zahl der Ehen, und mehr Paare werden geschieden. Auch hier Eheschließungen je 1000 Frauen unter 50 Jahren Früh. Bundesgebiet DDR/neue Länder QUELLE: STAT. BUNDESAMT nähern sich die Kurven an nach einem Einbruch im en nach Forscher führen den Einbruch auch darauf zurück, dass Ehe und Familie Menschen im tiefen Umbruch der Wendezeit Halt gaben. Scheidungen je 100 Ehen Früheres Bundesgebiet DDR/neue Länder QUELLE: STAT. BUNDESAMT Mai 08, der Platz ist komplett. Von links: Hotel Adlon, Akademie der Künste, DZ Bank, US-Botschaft, Commerzbank. Rechts vom Tor: Haus Liebermann, Palais am Pariser Platz, Eugen-Gutmann-Haus der Dresdner Bank und französische Botschaft Altern: Junge Familien fehlen Essen: Früher kaum Auswahl, heute Überfluss DEUTSCHLAND WIRD ÄLTER A Seit der Wiedervereinigung hat der Anteil der alten Personen an der Bevölkerung in ganz Deutschland zugenommen. Das liegt vor allem daran, dass Menschen in und heute länger leben als früher: Ärzte können heutzutage besser Krankheiten heilen, weshalb viele Menschen eine höhere Lebenserwartung haben. Das gilt vor allem für den en, der nach der Wiedervereinigung das Gesundheitssystem von deutschland übernommen hat: Noch 1989 lebten die Menschen in deutschland im Durchschnitt zweieinhalb Jahre länger als in deutschland. Inzwischen leben die Frauen in beiden Teilen Deutschlands gleich lang, bei Männern ist der Unterschied auf ein gutes Jahr geschrumpft: Ein im Jahr 07 geborenes Mädchen hat statistisch heute eine Lebenserwartung von gut 82 Jahren. DER OSTEN ALTERT SCHNELLER A Allerdings altert deutschland schneller als der en. In den Jahren nach der Wende entschieden sich weniger ostdeutsche Frauen, Kinder zu bekommen. Wissenschaftler vermuten, weil die Menschen in deutschland noch lange Zeit nach der Wende Angst vor der Zukunft in dem neuen System hatten. Inzwischen ist die Zahl der Geburten in deutschland wieder angestiegen. VIELE JUNGE LEUTE ZIEHEN WEG A Ein weiterer Grund, warum der en schneller altert: Viele junge Menschen sind in den vergangenen Jahren auf der Suche nach Arbeit von nach gezogen. Direkt nach der Wende waren die neuen Bundesländer die Länder mit der jüngsten Bevölkerung, heute sind es die Länder mit der ältesten. Der en ist zwar auch gealtert, hat aber vom Zuzug junger Menschen profitiert. LUST AUF WURST A In den Lebensmittelläden der DDR war vieles oft nicht dann zu haben, wenn die Menschen Lust darauf hatten, zum Beispiel Südfrüchte und Wurst. Heute streichen sich die deutschen die Butter am dicksten aufs Brot und essen im bundesweiten Vergleich mehr Wurst und Schinken als die deutschen. Thüringens Männer führen die Liste an. UND AUF OBST A Thüringen und Sachsen liegen aber auch bei den Obstessern vorn. Frauen aus beiden Ländern essen 360 Gramm Obst am Tag, die aus Schleswig-Holstein nur 2 Gramm. Die größten Obstmuffel überhaupt sind Männer aus Hamburg mit im Durchschnitt nur 170 Gramm pro Tag. Durchschnittlicher Verzehr von Wurst in g/tag von Männern Rheinland-Pfalz Schleswig-Holst. Nordr.-falen Berlin Bremen Hessen Niedersachsen Saarland Baden-Württ. Hamburg Sachsen-Anhalt Bayern Sachsen Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Thüringen QUELLE: MRI Anzeige Lebenserwartung nach Geburtenjahrgängen in Jahren 80 79, ,2 72,6 Frauen () Frauen () Männer () Männer () 82,3 82,0 77,2 75,8 70, /92 05/07 QUELLE: STAT. BUNDESAMT/IFO DRESDEN Altersaufbau 06 in Deutschland Jahre Männer Frauen QUELLE: STATISTISCHES BUNDESAMT Heißen: Max und Mia, Felix und Sophie KEVINISMUS UND EMILISMUS A Kevin und Jessica tauchen in der Liste der zehn beliebtesten Vornamen in deutschland im Jahr 1996 dort auf, wo im en Michael und Lena stehen. Soziologen führten einen Begriff ein für das gehäufte Auftreten dieser Namen: Kevinismus und Chantalismus. Besonders in deutschland gaben viele in den Jahren nach der Wende ihrem Nachwuchs Namen, die aus Amerika kamen oder so klangen. OST UND WEST GLEICHEN SICH AN A Schaut man sich die beliebtesten Namen in den Bundesländern heute an, fällt auf: Zwischen Süd und Nord gibt es größere Unterschiede als zwischen und. In den Nachbarländern Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein gehören Finn und Leon, Lea und Leonie jeweils zu den Top 5. SAG MIR, WIE DU HEISST A Insgesamt geht der Trend zu seltenen Namen. Trugen vor Jahren noch etwa zehn Prozent aller Babys denselben Namen, sind es heute noch zwei Prozent. Ob Kinder aus dem en oder aus dem en kommen, lässt sich kaum mehr sagen. Studierte Eltern orientieren sich oft an klassischen Namen, während Eltern, die nicht lange Die beliebtesten Vornamen für 08 in Schleswig-Holstein zur Schule gehen konnten, für ihre Kinder oft die Namen von Musikund Filmstars wählen. Platz Jungen Platz Mädchen 1. Maximilian 1. Sophie/Sofie 2. Alexander 2. Marie 3. Leon 3. Maria 4. Paul 4. Anna, Anne 5. Luca 5. Johanna 1. Finn/Fynn 1. Mia 2. Leon 2. Leonie 3. Niclas/Niklas 3. Lea/Leah 4. Lucas/Lukas 4. Hannah/Hanna 5. Luca/Luka 5. Emily/Emilie in Mecklenburg-Vorpommern 1. Finn/Fynn 1. Hannah/Hanna 2. Leon 2. Lea/Leah 3. Felix 3. Leonie 4. Luca/Luka 4. Emma 5. Lucas/Lukas 5. Lara QUELLE: FÜR DEUTSCHE SPRACHE Trikolore auf dem Dach ist die neue französische Botschaft

4 26 MAUERFALL kinderleicht WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 Es gibt kaum jemanden, der so viel unterwegs ist wie Paul van Dyk: New York, Shanghai, Manila, Rio de Janeiro. Pro Jahr fliegt der 38-Jährige 16-mal um die Weltkugel. Als weltweit bekanntester Discjockey für elektronische Musik gibt er Konzerte vor Zehntausenden Fans. Eine Lücke in seinem Terminkalender zu finden ist schwer. Trotzdem nahm van Dyk, der in -Berlin aufwuchs und heute im -Berliner Stadtteil Charlottenburg lebt, sich mehr als zwei Stunden Zeit für die Schüler, die das Kinderleicht - Interview führten: Antonia Billmeier, 14, Aycan Aslan, 14, Adrian Schoenermark, 14, und Ziad Abboud, 15. Sie lernten, dass auch ein DJ ein Büro hat dort fand das Interview statt. Zuvor trafen die vier van Dyk in Berlin-Friedrichshain zum Fototermin an der East Side Gallery, dem längsten noch stehenden Stück Mauer. Im selben Stadtteil im en Berlins besuchen die Schüler das Andreas-Gymnasium. Die Fragen hatten sie mit ihrer Klasse, der 9-3, vorbereitet. Die Schule hat eine lange Geschichte. Ende des 19. Jahrhunderts machte hier der spätere Außenminister Gustav Stresemann sein Abitur, später zu DDR-Zeiten Maybrit Illner. Die Schüler von heute wollten von Paul van Dyk wissen, wie sich seine Jugend in der DDR vom Leben der Jugendlichen heute unterschied. Aufgezeichnet von Anette Dowideit Ziad Abboud: Herr van Dyk, als Sie 14 waren, hatten Sie in der DDR keine Playstation, noch nicht einmal einen Computer. Was haben Sie an den Nachmittagen gemacht? Paul van Dyk: Damals hatte fast jeder ein Fahrrad. Wir haben oft ein Spiel gespielt, das hieß Fahrradfangen. Also wir haben uns mit wilden Fahrmanövern gejagt, was teilweise ziemlich gefährlich war. Und wir Jugendlichen in -Berlin konnten auf dem Radio -Berliner Stationen empfangen. Ich habe oft vorm Radio gesessen, zum Beispiel wenn ich Hausaufgaben gemacht habe. Ziad: Hätten Sie sich gewünscht, das Gleiche zu haben wie Jugendliche im en, etwa Markenjeans? Van Dyk: Nein, ich kannte das ja nur aus dem -Fernsehen. Das war für mich wie eine irreale Soap- Opera, in der die Menschen in Saus und Braus leben. Natürlich hat mich genervt, dass ich nicht die Schallplatten kaufen konnte, die mich interessiert hätten. Und dass ich nicht die englischen Liedtexte verstanden habe, denn wir hatten in der Schule ja nur Russisch. Aycan Aslan: Haben Sie sich damals manchmal eingesperrt gefühlt? Van Dyk: Ich habe zu dieser Zeit an der Warschauer Brücke gewohnt, an der Grenze zwischen - und -Berlin. Der Klub, in dem all meine Lieblings-DJs aufgelegt haben, war genau auf der anderen Seite der Spree, Luftlinie 500 Meter. Es gab aber für mich keine Möglichkeit, da jemals hinzugehen. Versuch mal, dich da reinzuversetzen. Da wird dir etwas verboten, was doch niemandem wehtun würde. Ziad: Haben Sie damals mitbekommen, dass Leute bei Fluchtversuchen erschossen wurden? Van Dyk: Ja, aus dem -Fernsehen, ARD und ZDF. Später, als wir den Ausreiseantrag gestellt hatten, war das noch mehr ein Thema als vorher. Da kannte jeder jemanden, der bei einem Fluchtversuch verhaftet wurde und nun im Gefängnis saß, oder sogar einen, der verletzt oder erschossen wurde. Antonia Billmeier: Warum hat Ihre Mutter den Antrag gestellt? Van Dyk: Meine Mutter hat für mich keine Zukunft in der DDR gesehen. Ich habe in der Schule häufig gefragt: Warum ist das so? Ich hatte zwei Lehrer, die mich dazu ermunterten. Zum Beispiel: Wenn unser Staat so toll ist, warum muss man eine Mauer drum herum bauen? In einem diktatorischen System ist es aber nie gut, wenn man hinterfragt. Ich bin sicher, dass ich über kurz oder lang auf einer ernsteren Ebene bei dem Staat angeeckt wäre. Ziad: Und das hätte Ihnen die Zukunft verbaut? Van Dyk: Ich denke schon. Ich durfte zum Beispiel kein Abitur machen. Zwar hätte ich die Noten dafür gehabt, aber ich durfte nicht. Ich konnte dann mit viel Glück eine Ausbildung zum Nachrichtentechniker machen. Bei der Bewerbung musste man angeben, wo die Verwandten wohnen. Mir ist beim Bewerbungsgespräch gesagt worden, ich müsse den Kontakt zu meinen -Verwandten einstellen. Aycan: Haben Sie das dann auch gemacht? Van Dyk: Natürlich nicht. Aber allein die Idee! Stellt euch mal vor, ihr bewerbt euch für eine Ausbildung, und der Chef sagt beim Bewerbungsgespräch, ihr dürft nie mehr mit eurer Oma telefonieren. Aycan: Uff. Der letzte Rest: An der East Side Gallery, dem längsten noch stehenden Stück Mauer in Berlin, traf sich Paul van Dyk mit Antonia, Adrian, Ziad und Aycan Stellt euch vor, ihr dürft nie mehr mit Oma telefonieren Paul van Dyk ist einer der berühmtesten DJs der Welt, und er kommt aus der ehemaligen DDR. Im Kinderleicht -Interview erzählt er von seiner Jugend im real existierenden Sozialismus, seiner Ausreise eine Woche vor dem Mauerfall und den Dingen, die ihn heute wütend machen Antonia: Sie waren 17 Jahre alt, als Sie und Ihre Mutter ausgereist sind. Wie war das? Van Dyk: Eineinhalb Jahre nach dem Antrag wurde uns ein spezieller Zug zugewiesen, über Rostock und Lübeck nach Hamburg. Alles, was wir hatten, mussten wir zurücklassen: alle Möbel, Fernseher, Waschmaschine, Fotoalben. Unsere Ausreise war im November, und wir hatten jeweils nur einen Koffer. Heute habe ich keine Bilder mehr aus meiner Kindheit, da fehlt ein Stück von mir. Meine größte Panik war, dass mir jemand meinen Hund wegnehmen würde. Er galt in der DDR als Ware, deshalb hatte ich mich vorher stundenlang beim Amt angestellt, um ihn ausführen zu dürfen. Ich hatte dann riesige Angst, dass irgendein Wärter ihn mir im Zug wegnehmen würde. Das ist zum Glück nicht passiert. Antonia: Was haben Sie gedacht, als Sie im en ankamen? Van Dyk: In der DDR kursierten Geschichten, dass im en die Straßen viel besser seien, nicht solche Buckelpisten wie bei uns im en. Als wir aber in Lübeck ankamen, war direkt die Bahnhofstraße eine Buckelpiste vor dem Herrn. Aber dann sind wir über die Autobahn nach Hamburg gefahren und haben an der Raststätte gehalten. Da wollte ich mir ein Raider kaufen. Das hieß damals noch Twix. Adrian Schoenermark: Nein, umgekehrt! Van Dyk: Ach so. Na ja, jedenfalls war da ein riesiges Regal voller Schokoriegel. Ich konnte mir einfach einen rausnehmen. Und zufällig kam genau in dem Moment jemand und hat das Regal sofort wieder aufgefüllt! Es gab in dieser Tankstelle mehr Auswahl als in jedem DDR-Supermarkt. Das war für mich die Traumwelt aus dem Fernsehen. Ich war so baff, dass ich die ersten drei Tage kein Wort gesagt habe. Neun Tage nach unserer Ausreise ist dann ja eh die Mauer gefallen. Antonia: Was haben Sie gefühlt, als Sie vom Mauerfall erfahren haben? Van Dyk: Für mich persönlich war es super. Ich habe in dem Moment begriffen, wie wichtig das war, dass jetzt der ganze block aufgeht. Was war die DDR, und warum ist das Thema für uns wichtig? Das diskutierte die Klasse 9-3 des Berliner Andreas-Gymnasiums vor dem Interview Das war eher für meine Mutter schwierig, weil sie alles verloren hatte. Wäre die Mauer eine Woche früher gefallen, hätten wir noch unsere Wohnung gehabt und unseren ollen Schwarz-Weiß-Fernseher. So standen wir ohne alles da. Es gab Tage in den ersten Monaten, da hatte ich nur eine Mark in der Tasche und musste überlegen, ob ich mir davon etwas zu trinken kaufe oder lieber etwas zu essen. Adrian: Haben Sie immer noch Freunde von früher aus der DDR? Van Dyk: Ich hatte mich von meinen Freunden abgenabelt, seit wir den Ausreiseantrag gestellt hatten. Damit es dann nicht so wehtut, wenn man weggeht. Weil das vergisst man heute immer ja auch am 8. November 1989 noch keiner wusste, dass das System einen Tag später zusammenbrechen würde. Deshalb habe ich mich von meinen Freunden so verabschiedet, als würde ich sie nie wiedersehen. Als ich dann zwei Wochen nach dem Mauerfall meine Freunde wiedergetroffen habe, konnte ich die Freundschaften nie wieder in dieser emotionalen Form aufbauen. Wir haben uns noch gemocht, aber es war nicht mehr dasselbe. Antonia: Empfinden Sie heute Hass auf Honecker und die anderen, die an der Spitze der DDR standen? Van Dyk: Hass ist nicht das richtige Wort. Das System wurde ja von mehr Menschen getragen als den paar, die an der Spitze standen. Man müsste dann zum Beispiel auch Franz Josef Strauß hassen. Wisst ihr, wer das ist? Nein? Das war ein deutscher, damals der Ministerpräsident von Bayern. Er hat der DDR einen Milliardenkredit gewährt, als sie eigentlich RETO KLAR (2), CHRISTIAN KIELMANN schon bankrott war, und hat damit den Unrechtsstaat länger am Leben gehalten. Strauß hat das damals gemacht, weil die DDR als Billiglohnland für deutschland produziert hat, so wie heute China. Die BRD hat von der DDR profitiert. Antonia: Sind Sie gar nicht wütend im Nachhinein? Van Dyk: Doch. Was mich wütend macht, ist, wenn ich so was sehe wie die Linkspartei, die sich bis heute nicht von dem distanziert hat, was in dieser Diktatur passiert ist. Es darf in der Politik nicht nur darum gehen, mehr soziale Werte zu schaffen, sondern auch darum, Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen. Und es ist nun einfach mal so, dass 80 Prozent der Partei heute alte Kader aus dem en sind. Oder es macht mich wütend, wenn es auf den privaten Fernsehsendern immer diese lustigen algie-shows gibt. Das ist einfach extrem geschmacklos. Es sind Leute in der DDR gestorben, weil sie ihre Meinung gesagt haben. Diese Verklärung, die heute herrscht, die macht mich wütend. Antonia: Es gibt Umfragen, denen zufolge sich mehr als jeder zehnte Deutsche die Mauer zurückwünscht. Was glauben Sie, warum? Van Dyk: Sicher gab es viele Leute, die nicht mit idealen Bedingungen ins vereinte Deutschland gestartet sind. Aber das hing eher mit den Vorbedingungen in der DDR zusammen als mit dem neuen, gemeinsamen Staat. Wenn man die Menschen vor die Entscheidung stellen würde: Wollt ihr zurück in die DDR, so wie sie war, oder in der Bundesrepublik bleiben, wie sie heute ist? Dann würde wahrscheinlich kein Einziger sich ernsthaft in die DDR zurückwünschen. Aycan: Aber es gibt viele Menschen, die durch die Wende arbeitslos geworden sind. Van Dyk: Ja, aber die Leute wären auch ohne die Wiedervereinigung jetzt arbeitslos. Weil die DDR eben wirtschaftlich schon so am Boden war. Natürlich ist es für die Betroffenen tragisch, wenn so etwas passiert. Aber letztendlich sind das die Rahmenbedingungen, in die diese Welt in den letzten zwei Jahrzehnten geschlittert ist. Manche nennen es Globalisierung, andere Turbokapitalismus. Wichtig ist, dass unsere Gesellschaft die Betroffenen mit dem sozialen Netz auffängt und sie gleichzeitig fordert, sich weiter anzustrengen. Ganz egal, ob sie in oder leben. Adrian: Viele sind aber noch nicht über die Teilung hinweg, sondern sagen noch Ossi und Wessi. Als was sehen Sie sich? Van Dyk: Dadurch, dass ich so viel reise, fühle ich mich als Europäer, und dann als Deutscher. Ich bin innerlich wiedervereinigt, ein Wossi. Adrian: Sie haben sich mal in einem Interview beschwert, dass es in Deutschland so viel Neid gibt. War das in der DDR besser? Van Dyk: Dadurch, dass in der DDR alle relativ kleingekocht wurden, gab es wenige, auf die man hätte neidisch sein können. Und das waren dann Stasigrößen oder Parteikader, und dazu hat man dann besser eh nichts gesagt. Adrian: Aber was gab es denn, das in der DDR besser war? Van Dyk: Die Struktur des Schulsystems. Ich meine nicht, was dort gelernt wurde, sondern wie. Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Einer blüht in der 4. Klasse auf, einer erst in der 7. Unser System jetzt ist so, dass sich schon vor der 5. Klasse entscheidet, ob du aufs Gymnasium gehst oder auf die Hauptschule. In der DDR sind alle die ersten zehn Jahre auf dieselbe Schule gegangen, ähnlich wie in der Gesamtschule. Ein solches System, ausgestattet mit mehr Lehrern, wäre wesentlich besser als das, was wir jetzt haben. Und die kostenlosen Kinderkrippen und Kindergärten. Da würden zum Beispiel Migrantenkinder von Anfang an Deutsch lernen und nicht erst wie manche, wenn sie in die Schule kommen. Adrian: Was macht deutsch sein für Sie heute aus? Van Dyk: Wir können sehr stolz darauf sein, im wiedervereinigten Land eines der effektivsten demokratischen politischen Systeme der ganzen Welt aufgebaut zu haben. Wenn man auf unsere Geschichte zurückblickt, das Dritte Reich und die DDR, ist das eine enorme Errungenschaft. Ich habe bei meinen Reisen erlebt, dass Demokratie das mit Abstand beste System ist auf unserem Planeten. Adrian: Wie viel wissen denn die Leute in den Ländern, die Sie besuchen, von der deutschen Geschichte, zum Beispiel von der Teilung? Van Dyk: Wie viel weißt du über Nord- und Südkorea? Adrian: Na ja, nicht sehr viel. Van Dyk: Siehst du, das ist eben das Problem. Es ist eine absolute Perversion, eine Mauer mitten durch ein Land zu ziehen, durch ein Volk. Aber trotzdem ist das Bewusstsein in anderen Ländern darüber eher gering. In Amerika zum Beispiel wissen die Leute im Zusammenhang mit Deutschland eher etwas über die Love-Parade als über die deutsche Teilung. IMPRESSUM Eine Beilage der Welt am Sonntag CHEFREDAKTEUR: Thomas Schmid REDAKTION: Jörg Eigendorf, Thomas Exner, Anette Dowideit, Florian Eder, Olaf Gersemann PRODUKTION: Rainer Marx LAYOUT: Ulrike Hemme INFOGRAFIK: Babette Ackermann-Reiche ANZEIGEN: Michael Wittke VERLAG UND DRUCK: Axel Springer AG, Axel-Springer-Str. 65, Berlin

5 WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 MAUERFALL kinderleicht 27 Eine helle Produktionshalle mit vollautomatischen Druckern und Fräsmaschinen, große Büros mit schwarzen Flachbildschirmen, ein Keller mit viel Platz für Farbtöpfe, Folien und Papier: Simon Werbung in Weißenfels in Sachsen-Anhalt ist eine moderne Werbeagentur. Nur alte Schwarz-Weiß-Fotos lassen noch erahnen, wie vor Jahren alles anfing, als Annerose Simon sich nach dem Mauerfall als Grafikdesignerin selbstständig machte. Damals machte sie alles trie in Weißenfels kreativ tätig: Sie entwarf Schuhe, Buchumschläge und Plakate und stellte aus Sträuchern und Früchten aus dem eigenen Garten Kränze her, die sie auf dem Markt verkaufte. Um ein Unternehmen zu gründen, fehlte aber immer das Startkapital. Zwar verdiente sie mehr als viele andere in der DDR. Es reichte aber trotzdem nie zum Sparen. Kleines Vermögen. Doch Annerose Simon gab nicht auf. Als im Novem- Die Simons: Richard, Annerose, Elke und deren Sohn Axel (linkes Bild, v. l.). Ihren Trabi von damals haben sie behalten worden. 02 unterkellerten sie das Haus, bauten eine Produktionshalle und den kleinen Glasanbau, wo sie heute ihre Kunden empfangen. Die Familie ackert. All das hätte Annerose Simon nicht ohne Hilfe geschafft. Tochter Elke studierte eigentlich Germanistik und Anglistik im nahen Halle. Nach den Vorlesungen kam sie nach Hause und half beim Zeichnen, Ausmalen, Schneiden und Vervielfältigen. Sohn Uwe lernte Drucker und Mit 0 Mark zum Glück RETO KLAR (2) Jeder deutsche bekam nach der Wende ein Begrüßungsgeld. Die Simons haben damit einen Traum verwirklicht: Sie wurden Unternehmer von Hand: Mit einer Stichsäge schnitt sie Metallbuchstaben für Firmenlogos aus, mit Bleistift und Tusche entwarf sie Plakate und Visitenkarten. Wenn die 69-Jährige heute daran zurückdenkt, kann sie es selbst kaum fassen. Wie wir das damals nur alles geschafft haben, sagt sie und schüttelt den Kopf. Mit der deutschen Einheit war für Annerose Simon die Chance gekommen, sich ihren großen Traum von der eigenen Werbeagentur zu verwirklichen. Schon zu DDR-Zeiten war sie neben ihrer Arbeit am Forschungsinstitut der Schuhindus- ber 1989 die Grenzen nach deutschland geöffnet wurden, schien die richtige Gelegenheit tatsächlich gekommen: Jeder DDR- Bürger, der in den en reiste, bekam damals 100 D-Mark Begrüßungsgeld. Viele gaben ihr kleines Vermögen schnell für all das aus, was es in der DDR nicht gab oder was sie sich vorher nie leisten konnten: Bananen und Orangen, Kaffee Von Britta Beeger und Kakao, tragbare Kassettenrekorder, Schallplatten und Kosmetik. Die Simons aber widerstanden all diesen Versuchungen. Uns öffnete sich damals eine Welt, in der viel möglich war, sagt Elke Simon-Kuch, die Tochter der Unternehmensgründerin: Wer wusste schon, wofür wir das Geld noch gebrauchen können. Die vier Simons überlegten ein paar Wochen. Und dann kauften sie von ihren insgesamt 0 D- Mark Begrüßungsgeld einen gebrauchten Kopierer von einer Computerfirma in Göttingen. Damit legten sie den Grundstein für ihr Familienunternehmen. Mutter Annerose stellte den Kopierer in ein acht Quadratmeter großes Arbeitszimmer in ihrem Einfamilienhaus, dazu einen Schreibtisch, ein Regal und einen Tisch für Gespräche mit Kunden. Ehemann Richard kaufte Farbtöpfe, Kunststoffplatten, Folien und Kopierpapier in -Berlin. Anfang Mai 1990 erschien eine Zeitungsanzeige: Übernehme Aufträge für grafische Gestaltung. Warteschlange im Garten. Die Kunden kamen schnell. Simon entwarf Firmenlogos, Visitenkarten, Anzeigen, Kataloge und Verpackungen von Hand. Im Bad bemalte sie Kunststoffplatten für Firmenschilder, im Wohnzimmer standen die großen Regale mit den bunten Folien, auf dem Küchentisch machte Ehemann Richard neben seinem eigentlichen Job als Lehrer die Buchhaltung. Zusätzlich war das Arbeitszimmer der Simons der erste Copyshop in Weißenfels und Umgebung. Durch den ganzen Garten standen Kunden Schlange, um für 28 Pfennig pro Seite Personalausweise, Führerscheine, Grundbuchauszüge und Testamente zu kopieren. Fünf Jahre lang machte Annerose Simon keinen Tag Urlaub, arbeitete oft sieben Tage die Woche, von morgens um halb acht bis nachts um eins. Eine anstrengende Zeit aber auch eine schöne. Ich möchte das nicht missen, sagt die Firmengründerin. Ihre Mühe zahlte sich aus: Bald hatten die Simons nicht nur das Geld für den Kopierer wieder hereingearbeitet, sondern konnten auch das Nachbarhaus mieten und später kaufen. Der Platz in ihrem Wohnhaus war einfach zu eng ge- packte ebenfalls mit an. Ohne meine Kinder wäre es nicht gegangen, sagt Mutter Annerose. Tochter Elke entschied sich bald, ins Unternehmen einzusteigen, und sattelte auf Grafikdesign und Werbung um. Heute leitet sie als Geschäftsführerin den Familienbetrieb mit mittlerweile 24 Mitarbeitern. Simon Werbung hat heute mehr als 1000 Kunden, darunter viele mittelständische Firmen vor allem aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin. Aus dem Ein-Frau-Betrieb ist eine feste Größe in der Region geworden. Annerose Simon betrachtet ihren Erfolg manchmal staunend. Damals den Beruf aufzugeben, alles auf eine zu Karte setzen: Das war doch ganz schön gewagt. Aber so eine Chance, wie die Wende sie ihr bot, kommt auch kein zweites Mal. Anzeige

6 28 MAUERFALL kinderleicht WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 War damals alles schlechter? Jeder hatte einen Job, Wohnungen waren billig, alle waren gleich reich, Autos aber schwer zu bekommen das sind gängige Ansichten über die DDR. Was davon stimmt? Tatsache ist: Der Staat wollte alles regeln, und nicht nur die Planwirtschaft machte den Menschen das Leben schwer 1973: Jugendliche am Brunnen der Völkerfreundschaft auf dem Berliner Alexanderplatz (oben). 1979: Teilnehmer des Nationalen Jugendfestivals in -Berlin (unten rechts). 1986: Jungpioniere bei einer Demonstration zum 25. Jahrestag des Mauerbaus (oben rechts) ALL-FIVE/JOACHIM MESSERSCHMIDT; PRIVAT; ECKHARD SOMMER Es gab in der DDR Kinderbetreuung für alle Als Ursel Olupitan ihre Tochter Susan auf die Welt brachte, war sie alleinstehend. Der Vater ihres Kindes war in Nigeria. Die beiden hatten sich während des Studiums in Leipzig kennengelernt, wo er Gaststudent für ein Semester war. Doch dann musste er wieder zurück in sein Heimatland, weil dort ein Bürgerkrieg ausgebrochen war. Ursel Olupitan arbeitete in der Chemiefabrik Buna. Sechs Wochen vor der Geburt ihrer Tochter und sechs Wochen danach gab es bezahlten Mutterschutz. Anschließend ging die junge Mutter gleich wieder an die Arbeit, die kleine Susan kam in eine Kinderkrippe. Es war überhaupt kein Problem, einen Platz zu bekommen, erzählt Olupitan. Der Krippenplatz sei absolut nicht teuer gewesen. Die kleine Susan Olupitan Heute können junge Mütter in vielen Städten nur davon träumen, so schnell einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu bekommen. Die Wartelisten sind oft lang. Wollen die Mütter trotzdem arbeiten gehen, müssen sie häufig teure private Kinderbetreuung bezahlen. Allerdings gab es auch eine Kehrseite der Medaille. Die DDR- Machthaber nutzten das breite Netz an Kinderkrippen, Kindergärten und Tagesstätten, um den Kindern früh sozialistische Werte einzuimpfen. Mütter konnten auch nicht wählen, ob sie zu Hause bleiben oder arbeiten wollten, sagt Olupitan: Es gab damals gar nicht die Möglichkeit, nur Hausfrau zu sein schon allein aus finanziellen Gründen nicht. Und Zuschüsse vom Staat wie das heutige Kinderund Elterngeld gab es auch nicht. Die Wohnungsmieten waren damals niedrig Es war 1974, als Familie Merx nach Halle-Neustadt zog. In ihrer Plattenbauwohnung gab es ein Schlafzimmer für die Eltern, ein Kinderzimmer für den Sohn und ein Wohnzimmer. Unsere Wohnung war sehr modern, und ich fand Halle-Neustadt wunderschön, erzählt Monika Merx. Schließlich gab es überall in der neuen Siedlung Zentralheizung und warmes Wasser für damalige Verhältnisse war das etwas Besonderes. Die Miete für die Vollkomfortwohnung betrug 94,80 Mark einschließlich Heizkosten. Im Durchschnitt kostete in der DDR ein Quadratmeter pro Monat eine Mark, und die Mieten blieben über Jahrzehnte hinweg gleich. Allerdings gab es viel zu wenige Wohnungen. Deshalb teilte sie die Stadtverwaltung zu. Besonders wichtig war dabei die Familiensituation: Studenten bekamen fast nie eine eigene Wohnung, sie lebten in der Regel in Wohnheimen. Erst mit der Hochzeit bekam ein Paar Anspruch auf eine eigene, kleine Wohnung. Teilweise mussten die Menschen lange auf eine größere oder moderne Wohnung warten. Denn gebaut wurde vor allem dort, wo große Betriebe lagen. Die eigentlich schönen Altbauwohnungen in vielen Städten kamen derweil völlig herunter. In den Restaurants war fast immer das Essen aus Wer jemals in einem Restaurant in der DDR aß, kennt folgenden Gesprächsablauf: Ich hätte gern das Schnitzel mit Kartoffeln. Das ist aus. Dann nehme ich das Gulasch mit Nudeln. Das ist auch Familie Ringpfeil zu DDR-Zeiten aus. Ja was haben Sie denn noch? Nur die Bockwurst mit Brot! In der DDR hießen die Restaurants Versorgungseinrichtungen. Was dort auf der Speisekarte stand, hing nicht davon ab, was die Kunden am liebsten bestellten. Die Zutaten wurden vielmehr vom Ministerium für Handel und Versorgung zugeteilt. So kam es, dass mal besonders viel Rotkohl auf der Karte stand und man an anderen Tagen hauptsächlich Eiergerichte bestellen konnte. Die Preise für die Menüs waren genau vorgeschrieben, erzählt Daniela Ringpfeil, die vor der Wende mit ihrem Mann Gören eine Gaststätte im Ort Grüngräbchen in Sachsen führte: Es gab Vorgaben, wie viel Prozent Fleisch in einem Gericht enthalten sein musste, wie viel Gemüse und wie viel Kartoffeln. Anhand dieser Anteile mussten wir dann die Preise der Menüs genau ausrechnen. Und wenn wir Hochzeitsfeiern in der Gaststätte hatten, haben wir manchmal Ausgefallenes wie Ananas, Champignons oder Mandarinen besorgt. Dafür mussten die Ringpfeils dann teilweise stundenlang durchs Land fahren. Man durfte sich seinen Beruf nicht aussuchen Egal was jemand von Beruf werden möchte, ob Pilot, Kraftfahrzeugmechaniker oder Arzt: Nur mit guten Noten bekommt man heute in Deutschland den Studienplatz oder die Lehrstelle, die man sich wünscht. In der DDR war das anders. Dort waren gute Noten zwar auch gefragt. Aber viele Studenten konnten sich ihr Studienfach nicht aussuchen, sondern wurden zugeteilt: Wurden zum Beispiel gerade viele Physik- oder Mathematiklehrer gebraucht, gab es dafür besonders viele Studienplätze. Die Wahl des Studienplatzes hing weniger von den Interessen und Talenten der Schüler ab, sondern vom Bedarf der Firmen. Abitur konnten von vornherein nur Schüler machen, deren Familien nicht als kritisch gegenüber der SED-Diktatur eingestuft wurden. Für viele Kinder blieb deshalb ihr Traumberuf unerreichbar. Ein Beispiel ist die Familie Harmuth aus Leipzig. Vater Hannes hatte eine Buchbinderei. Ich galt als Kapitalist, also als Systemgegner, nur weil ich ein eigenes Unternehmen hatte, erzählt er. Die meisten Firmen gehörten zu der Zeit dem Staat. Die Familie hatte damals drei kleine Kinder. Zwei von ihnen, Philipp und Ulla, durften kein Abitur machen. Die Lehrer sagten damals zu den beiden: Die Weltanschauung deines Vaters ist nicht dazu geeignet, dass du die höhere Schule besuchst, erzählt Hannes Harmuth. Weil sie ihren Kindern eine bessere Zukunft wünschten, schrieben die Eltern 1985 an die Regierung: Wir beantragen, zum Familie Harmuth aus Leipzig nächstmöglichen Termin die DDR verlassen zu dürfen. Bis es so weit war, vergingen viereinhalb Jahre. Heute wohnt die Familie in Aachen, Philipp und Ulla haben studiert, der jüngere Bruder Albrecht besitzt eine Kfz-Werkstatt. In der DDR hatte jeder einen Job Jeder DDR-Bürger hatte das Recht auf einen Arbeitsplatz. Das war sogar im Gesetz festgeschrieben. Der Staat erreichte dieses Ziel, indem er selbst viele Arbeitsplätze schuf. Der größte Teil der Menschen arbeitete in den sogenannten Volkseigenen Betrieben (VEB) und Genossenschaften. Der DDR gehörten damit fast alle Wohnungen, Lebensmittelläden, Autohersteller, Banken und Energieunternehmen. Private Betriebe existierten kaum. Viele Menschen waren glücklich, einen sicheren Job zu haben. Das Problem war aber, dass die DDR mit diesem System nicht produktiv war. Um ein Fahrrad zu bauen, wurden zum Beispiel Menschen beschäftigt, obwohl zehn Arbeiter dafür gereicht hätten. Mehr Angestellte kosten eine Firma aber auch mehr Geld deshalb waren nach 1990 viele Firmen nicht wettbewerbsfähig und mussten aufgeben. Die Mitarbeiter wurden arbeitslos. So wie Norbert Köhler aus Rostock. Er verlor 1992 seinen Job bei der Schulspeisung. Damals war er 35 Jahre alt. Wir sind die Verlierergeneration, findet Köhler. Bis heute hat er nie wieder einen richtigen Job gefunden, obwohl er Lastwagenfahrer ist und sich gleich nach der Kündigung wieder beworben hatte. Viele gut ausgebildete Menschen suchten ebenfalls einen neuen Job. Zwei Millionen Bürger der ehemaligen DDR zogen in die alte Bundesrepublik, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Auf Autos musste man viele Jahre warten Ein typisches Auto in der DDR, der Trabant, den alle Trabi nannten, kostete in der DDR etwa Mark. Das klingt zunächst nicht einmal nach sehr viel Geld. Trotzdem hatte längst nicht jeder einen Wagen. Kurz vor der Wende besaßen 55 Prozent der DDR-Bürger ein Auto, im en waren es 61 Prozent. Denn gemessen an den bescheidenen Gehältern waren die Autos sehr wohl teuer. Außerdem konnte man damals nicht einfach zum Händler gehen und ein Auto kaufen. Stattdessen bestellte man es und musste dann bis zu 15 Jahre darauf warten. Man konnte auch versuchen, ein Auto gebraucht zu kaufen. Dann war es aber etwa dreimal so teuer. Kurt Päßler aus der sächsischen Stadt Oelsnitz wartete auf seinen ersten Trabi 14 Jahre. Die Farbe des Autos konnte man sich nicht frei auswählen, erzählt er: Man kam Kurt Päßler mit Trabi Cabrio zum Abholtermin und nahm den Wagen mit, der auf dem Hof stand. Päßlers Trabi kostete Mark. Er arbeitete damals als Verkäufer in einem Lebensmittelladen und hatte ein Monatseinkommen von 700 Mark. Das Auto war damals sehr teuer für mich, aber ich hatte ja genug Zeit, das Geld zu sparen. Der heute 68-Jährige bekam sein Auto im März 1989, also nur wenige Monate, bevor die Mauer fiel. Danach waren die -Autos auf einmal viel billiger zu haben, erzählt er. Die Leute haben ihre Trabanten damals verschenkt oder zu Schleuderpreisen verkauft. Die wollte keiner mehr haben. Er selbst blieb der Marke allerdings treu. Er machte aus seinem Trabi ein pinkfarbenes Cabrio. Heute fährt er damit noch regelmäßig zu Trabi-Oldtimertreffen. In der DDR waren alle Menschen gleich reich Nicht jeder verdiente in der DDR dasselbe. Aber die Unterschiede zwischen den Einkommen waren viel geringer als heute. Eine Verkäuferin verdiente pro Monat 600 bis 800 mark, ein Ingenieur höchstens 10 Mark. Das Kuriose: Manche Handwerker hatten ein höheres Einkommen als Bürger, die studiert hatten. Das halten Experten für einen der Gründe, warum das Wirtschaftssystem der DDR nicht überlebte. Es war ein schwerwiegender Fehler, die Intellektuellen nicht besser zu entlohnen, sagt Edgar Most, früher Vizechef der DDR-Staatsbank. So lohnte es sich für die Menschen nicht, zu studieren oder sich am Arbeitsplätzen besonders anzustrengen. Most selbst hatte es durchaus besser als der Durchschnitt. Er verdiente 2800 Mark und bekam zusätzlich 1500 Mark Aufwandsentschädigung. Von diesem Geld sollte er zum Beispiel Dienstreisen bezahlen, aber wir machten ja kaum Reisen damals. Dazu kam, dass durch seine privilegierte Stellung im Beruf immer wieder kleine und große Vorteile genießen konnte. Wir hatten zum Beispiel keine Probleme, einen Telefonanschluss zu bekommen. Und wenn an unserem Auto der Auspuff kaputtging, mussten wir nicht wie andere Bürger lange auf ein Ersatzteil warten. Heute sind die Einkommensunterschiede der Deutschen untereinander viel größer. Firmenchefs verdienen oft ein Vielfaches ihrer Angestellten. Most findet, dass das oft nicht mehr verhältnismäßig ist: In der DDR gab es viel weniger Neid in der Gesellschaft. Der Zusammenhalt, zum Beispiel unter Nachbarn, sei größer gewesen. Heute beginnt die Neidgesellschaft schon im Kindesalter. Wer in der Schule billigere Klamotten trägt, wird oft bemitleidet oder sogar ausgelacht. Allerdings: Die Gleichheit in der DDR wurde damit erkauft, dass fast alle deutlich ärmer waren: Der Lebensstandard war viel niedriger als heute. Anette Dowideit, Karen Haak, Juliane Wildermann

7 WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 MAUERFALL kinderleicht 29 Kirsten Berger-Vogeley ist eine Frau, die etwas von Autos und von Organisation versteht. Seit 16 Jahren führt sie mit ihrem Mann eine Autowerkstatt, eine Autovermietung, einen Reifenhandel und ein Abschleppunternehmen. Außerdem ist die lebhafte Frau mit den blonden Haaren und den blauen Augen Mutter von drei Söhnen. Berger-Vogeley zweifelte nicht, dass sie auch die Sache mit der Schule hinbekommen würde. Ihr Heimatort, Benneckenstein im Harz, liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt, gleich an der Grenze zu Niedersachsen und zu Thüringen. Auf 600 Metern Höhe schweift der Blick über Bergwiesen und fichtenbestandene Hügel. Doch Benneckenstein schrumpft und altert, den meisten Nachbarorten in Sachsen- Anhalt geht es ebenso. Viele Gymnasien und Sekundarschulen schließen. Und der Morgenbus in die Kreisstadt Wernigerode fährt schon um 5.50 Uhr. Zur Schule in den en. Berger- Vogeley kam auf eine ebenso nahe wie ferne Lösung: Sohn Moritz in Braunlage zur Schule zu schicken. Als Kirsten Berger-Vogeley in den 80er-Jahren selbst zur Schule ging, hätte sie nicht einmal im Traum daran gedacht: Da gehörte Benneckenstein zum Grenzgebiet der DDR. Und Braunlage war Grenzort der alten Bundesrepublik und nicht nur zwölf Kilometer, sondern ein Sperrgebiet, mehrere Grenzzäune, eine Wachhundlaufanlage und einen Todesstreifen entfernt. In Braunlage, das zu Niedersachsen gehört, waren Bürgermeister und Schuldirektor sofort bereit, die Kinder von Benneckenstein aufzunehmen. In Magdeburg erlaubte das Kulturministerium von Sachsen-Anhalt das Abwandern der Landeskinder per Ausnahmegenehmigung. Eine Busverbindung gab es zwischen Benneckenstein und Braunlage nicht. Kurz entschlossen tauschten Kirsten Berger-Vogeley und zwei andere Mütter ihre Autos gegen VW-Busse. Zwei Jahre fuhren die Mütter erst 13, dann 21 Kinder nach Braunlage. Als 08 die Zahl der pendelnden Kinder stieg, wurde auch ein Schulbus eingesetzt. Wir sind froh, dass diese Zusammenarbeit funktioniert und sind sehr zufrieden, sagt Berger-Vogeley. Die Kinder sind nicht die Einzigen, die Benneckenstein am Morgen verlassen. Die Berufsbekleidungsfabrik, die früher 800 Menschen Arbeit gab, beschäftigt heute noch ein paar Dutzend Mitarbeiter. Ähnlich ist es im Kompressorenwerk, die Stuhlfabrik bietet als größter Arbeitgeber noch 100 Arbeitsplätze, überschlägt Bürgermeister Hans-Herbert Schultes. In der Nacht beginnt in Benneckenstein deshalb der Pendlertreck nach en. Pendeln nach Salzgitter. Dietmar Gottstein, 42 Jahre alt, mit dem Kreuz eines Preisboxers, ist Montageschlosser in der Lastwagenfertigung von MAN im eineinhalb Autostunden entfernten Salzgitter. Auf den Weg zur Frühschicht macht er sich um 4.15 Uhr. Ich bin glücklich, diesen Job zu haben, sagt Gottstein. Die Firma zahlt gut, es gibt Weihnachts- und Urlaubsgeld, Betriebsrente und Sparförderung. Das wird im en doch kaum noch geboten. Seit 18 Jahren pendelt Gottstein nach Salzgitter. Vor ein paar Jahren hat er sich in Benneckenstein ein Haus gekauft. Wegziehen will er nicht. Das ist nicht die Regel. Seit dem Mauerfall ist die Einwohnerzahl von Benneckenstein um über 1000 zurückgegangen. Von den 2159 Einwohnern des Orts sind fast 700 älter als 60 Jahre. Anderswo im Harz ist es ähnlich. Die Jungen ziehen weg, weil es keine Arbeit gibt, sagt Bürgermeister Schultes. Sie gehen und kommen nicht wieder. Um die Kinder von Benneckenstein wurde vor ihrem Schulbeginn in Braunlage hart gekämpft. Viele Benneckensteiner waren dagegen, dass die Kindern in den en sollten, sagt Kirsten Berger-Vogeley. Uns ging es nur um den Schulweg nicht um oder. Aber ich kann sie auch verstehen die Kinder fehlen ja später hier. Ein paar Kilometer weiter liegt das Dorf Sorge. Es macht seinem Namen alle Ehre. Statt der einst 250 Einwohner leben hier noch 115. Detlef Tronnier baute nach der Wende den Sonnenhof, ein freundliches, an eine Alpenhütte erinnerndes Hotel. Tochter Sandra wurde Von Florian Hassel Rechtsanwaltsgehilfin. Tochter Maria lernt gerade Polizistin in Die Brockenwirte Hans und Daniel Steinhoff (rechts) haben auf dem höchsten Berg des Harzes Restaurants und ein Hotel aufgebaut. Hohe Gäste streiten auf dem Gipfel regelmäßig über den Stand der deutschen Einheit Eins zu werden kann mühsam sein Im Harz soll Tourismus die ehemalige Grenzregion voran- und die Menschen zusammenbringen. Eine schwierige Aufgabe Lahr im Schwarzwald, 500 Kilometer entfernt ist das. Was soll aus dem Harz werden, wenn die ganzen Jungen weggehen?, fragt Tronnier. Gleichzeitig sagt er aber auch über Marias Umzug: Es ist das Beste, was ihr passieren konnte. Wir hoffen, dass sie dableibt. Im Wald oberhalb des Dorfes ist ein Teil der Grenzanlagen erhalten von der Hundelaufanlage bis zum Beobachtungsturm im Todesstreifen. Im Büro von Bürgermeisterin Inge Winkel steht das Modell eines DDR-Grenzsoldaten. Am 18. Oktober eröffnete Winkel eine Dauerausstellung zur Grenzgeschichte. Wir sind froh, dass wir wenigstens das verkaufen können. Gemeinsame Probleme. Die Aufgabe, mehr Touristen anzuziehen, müssen viele Städte und Dörfer im Harz lösen. Tourismus ist im Ex-Grenzgebiet der einzige Industriezweig und enorm wichtig, um die Leute da oben zu halten, sagt in Halberstadt Landrat Michael Ermrich. Andere deutsche Problemgebiete haben noch nicht einmal den Tourismus. Wenn die Einheit hier nicht läuft, dann läuft sie nirgendwo. Immerhin, so der Landrat, vereinigten Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 04 zwei Schutzgebiete zum Nationalpark Harz. Seit Jahren steigen die Besucherzahlen beim gemeinsamen Harzfest im Herbst. Eine Harz-Card erlaubt den Besuch von Attraktionen im ganzen Harz. Und der traditionsreiche Harzclub kümmert sich seit dem Mauerfall mit Tausenden Mitgliedern um Brauchtum und Geschichte. Freilich: Dem Nationalpark gingen lange Querelen über Verwaltungssitz und Führung voraus. Und im Harzclub wurde der Vorsitzende Landrat Ermrich kürzlich angegriffen, weil er angeblich die Interessen des ehemals ostdeutschen Harzes zum Nachteil der ehemals westdeutschen Regionen fördert. Walter Lampe ist Bürgermeister der Samtgemeinde Oberharz, eines Zusammenschlusses von fünf niedersächsischen Gemeinden im Landkreis Goslar. Kürzlich wählten elf ehemalige DDR-Orte kurz hinter der ehemaligen Grenze für ihren geplanten Zusammenschluss Anfang 10 den Namen Stadt Oberharz am Brocken. Die Niedersachsen zogen in Magdeburg gegen die Doppelgänger vor Gericht und verloren am 9. Oktober bei der ersten Verhandlung. Wir legen Einspruch ein, sagt Bürgermeister Lampe. Wir wollen uns nicht unseren historischen Name stehlen lassen. Lampe residiert in Clausthal-Zellerfeld, einer Stadt von Einwohnern, das lange vom Erzbergbau lebte. Heute bringen außer der aus einer Bergbauakademie entstandenen Technischen Universität und kleinen Mittelständlern vor allem Touristen Geld. Zur Gemeinde gehörende Orte wie Altenau leben nur vom Tourismus. Verjüngung versäumt. Das taten sie lange sehr gut. Die Gäste kamen wegen der zum Wandern oder Skilaufen einladenden Natur. Dazu kam in der alten Bundesrepublik die Förderung als sogenanntes Zonenrandgebiet. Die Tourismusbetriebe überlebten, ohne sich über Gebühr anzustrengen und zu investieren, sagt Bürgermeister Lampe. Auch Braunlage, der niedersächsische Nachbar Benneckensteins, hat eine Frischzellenkur lange versäumt. Der Kur- und Skiort hat eine über 100 Jahre alte Tourismustradition. Es ist das Sankt Moritz des Harzes, sagt Bürgermeister Stefan Grote. Doch es ist ein heruntergekommenes Sankt Moritz: mit altmodischen Hotels und Geschäften, die auch als Kulisse für einen Film über die Adenauer-Zeit dienen könnten. An der Hauptkreuzung steht das Hotel Brauner Hirsch, früher das erste Haus am Platze, seit Jahren leer. Hundert Meter weiter, gegenüber der Touristeninformation, gähnt mit zerborstenen Scheiben die Halbruine des Kurhotels Rogener. Nach der Grenzöffnung wurden die westdeutschen Harz-Hotels von Touristen überschwemmt. Doch ab Mitte der 90er-Jahre traf es die Orte gleich mehrfach: Die Gästezahlen gingen zurück. Die Zonenrandzulage war Vergangenheit. Und die Förderung durch Land und EU war nach der Wiedervereinigung für die ostdeutschen Gemeinden im Harz deutlich höher. Bei uns wurde auch nach der Grenzöffnung lange kaum investiert, sagt Bürgermeister Lampe in Clausthal-Zellerfeld. Früher waren die schlechten Straßen drüben. Jetzt haben wir sie hier. Die Gemeinde versucht nun, mehr Besucher mit einer neuen Wellness-Therme in Altenau oder einer besseren Präsentation des reichen Bergbau-Erbes anzulocken. Wernigerode: Schönes Schloss, tolle Aussicht, nettes Stadtzentrum verdientermaßen ein Besucherhit Kraft der Erinnerung: Mit einem Museum zur Grenzgeschichte will das Krisendorf Sorge Leute anziehen Bürgermeister im Blaumann: Maschinenbauer Hans- Herbert Schultes (Mitte) wacht über Benneckenstein Schleichender Niedergang: In Braunlage stehen selbst im Zentrum ehemalige Hotelgebäude leer Nach Braunlage kommen immer noch jährlich Hunderttausende vor allem ältere Gäste. Der Ort hat die am höchsten gelegenen Skipisten des Harzes. Doch 07 und 08 mahnten zwei schneelose Winter die Braunlager, dass wir mehr tun und im Sommer junge Familien mit Kindern für uns gewinnen müssen, so Bürgermeister Grote. Jetzt lockt der Ort mit Monsterrollern eine Art Tretroller mit breiten Reifen, zur sommerlichen Abfahrt. Grote will auch einen Freizeit- und Ferienpark ansiedeln. Die Betreiber stünden bereit nicht aber die bis zu 100 Millionen Euro, die der Park kosten soll. Harte Konkurrenz. Fünf Kilometer weiter, östlich der ehemaligen Grenze, gibt es in Hasselfelde einen Ferienpark schon seit fast einem Jahrzehnt. Ehemalige DDR-Orte wie Thale ziehen seit Jahren mit einem familienfreundlichen Angebot von der Bobbahn bis zum Kindertheater Gäste an. Und da ist Wernigerode, mit einem prächtig sanierten Schloss, einer attraktiven Altstadt und modernen Hotels ein Kronjuwel des Harzes. Politiker beschwören gern eine einheitliche Vermarktung des Harzes, um mehr Touristen anzulocken. In der Realität freilich sind alle letztlich Konkurrenten, gibt auch Landrat Michael Ermrich zu. Einer streitet ganz oben auf dem Brocken für die Einigung: Hans Steinhoff. Von August 1961 bis 1990 war das Wahrzeichen des Harzes als Teil der Grenze militärisches Sperrgebiet und fest in der Hand der DDR-Grenztruppen, der Stasi und der sowjetischen Armee. Heute ist das Bergplateau fest in der Hand von Steinhoff, dem Brockenwirt. Nach der Grenzöffnung fuhr der gelernte Küchenchef und Konditor mit einem Trabi auf den Brocken und verkaufte Erbsensuppe und Glühwein. Heute ist der 65 Jahre alte Steinhoff Herr über ein Gastronomie-Imperium mit Restaurants und einem Hotel auf dem Brocken. An einem sonnigen Oktobermorgen drängeln sich auf dem Bergplateau Schulklassen, wanderlustige Rentner aus und und eine Kompanie der Bundeswehr: Die ist zu Trainingszwecken samt Gepäck auf den Brocken marschiert. Und wieder einmal versammelt Steinhoff Minister, Lokalpolitiker und Geschäftsleute aus dem ganzen Harz beim Brockenstammtisch. Thema: Wie stark ist der Harz zusammengewachsen? Wie so oft bei den seit 1991 stattfindenden Gipfel- Treffen, bei denen die Themen vom Tourismus über Rechtsextremismus bis zum Klimawandel reichen, sehen die Gäste auch den Wasserstand der Einheit unterschiedlich. Weit unter dem Brocken kommt die deutsch-deutsche Einigung bald wohl ein ganzes Stück weiter. Dann wird die bisher nur auf ehemaligem DDR-Gebiet fahrende Harzer Schmalspurbahn, eine große Touristenattraktion, vom zu Sachsen-Anhalt gehörenden Ort Elend ins niedersächsische Braunlage weitergebaut. Als Gegenzug wird der wiederum zu Sachsen-Anhalt gehörende Ort Schierke vielleicht per Seilbahn an Braunlages Skigebiet angeschlossen. Beides kostet etliche Millionen Euro und ist bisher nur ein Projekt. Schon Wirklichkeit sind die Kinder aus Benneckenstein, die seit der Initiative Kirsten Berger-Vogeleys in Braunlage lernen. Dort stellen sie heute der 0 Schulkinder und verstärken von Nachwuchssorgen geplagte Fußball- und Eishockeymannschaften. Steven Miehe wird seine Tochter Gina im nächsten Schuljahr aus Benneckenstein zur Schule nach Braunlage bringen. Miehe, ein 36 Jahre alter Schlosser, übt sich seit der Grenzöffnung in deutsch-deutscher Verständigung. Als Skispringer trat Miehe, einst Mitglied der DDR-Juniorennationalmannschaft, jahrelang für Braunlage an. Tochter Gina will Biathletin werden. Beim Schießsport auf Skiern liegt die -Stadt Clausthal-Zellerfeld im Harz an der Spitze. Ein Schnuppertraining hat Gina Miehe dort schon absolviert. Es ist eine tolle Sache, dass dies auch über Ländergrenzen so einfach möglich ist, sagt ihr Vater Steven. Im Sport ist der Harz schon erfolgreich zusammengewachsen. Niedersachsen Goslar Sachsen-Anhalt Halberstadt Benneckenstein Clausthal- Wernigerode Zellerfeld Brocken Altenau Elbingerode Elend Harz Braunlage Hasselfelde DEUTSCH- LAND Thüringen 10 km FLORIAN HASSEL (5)

8 30 MAUERALL kinderleicht WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 EINCREMEN A Florena wurde in einem DDR- Staatsbetrieb hergestellt. Nach der Wende kaufte ein westdeutscher Konzern das Unternehmen: Beiersdorf, der Hersteller von Nivea. Heute gibt es beide Marken zu kaufen. Es stimmt wirklich: Da war mal eine Zeit ohne ipod und Handykamera Die bunte Warenwelt in und vor Jahren und was aus ihr seither geworden ist. Eine Zusammenstellung für die erste deutsche Nachwendegeneration Musik hören, Freunde treffen, feiern: Das kleine Glück des Alltags war oft gar nicht so verschieden in und vor dem Fall der Mauer. Unterschiede gab es aber auch: Die Kassettenrekorder waren klobiger in der DDR, die Turnschuhe hatten nicht drei Streifen. Nutella hieß Nudossi, die Jeans nicht Levi s, sondern Boxer. Und dann waren da noch die großen Unterschiede: So wurde der Trabant 601 in Zwickau von 1964 bis 1990 fast unverändert gebaut, obwohl es vieles an dem Auto zu verbessern gegeben hätte. Aber technischen Fortschritt gab es kaum in deutschland. FOTOGRAFIEREN A Ein Jugendtraum im en: die Polaroidkamera. Die Filme waren teuer auch ein Grund, warum sie aus der Mode kam. Die Beirette im en teilte das Los aller Kompaktkameras: die Ablösung durch digitale Technik heute im Handy. LAUFEN A Heute sind die Sambas (unten) wieder angesagt. Ende der 80er-Jahre wurden sie nur als Turnschuhe, nicht auf der Straße getragen wie die DDR-Marke Germina (rechts). Lila Basketballstiefel gab es damals auf keiner Seite der Grenze. Der kam, oft recht rasant, in den vergangenen Jahren über alle Deutschen gleichermaßen: Mit Fernsehern von damals haben die heutigen Flachbildschirme wenig zu tun. Und neben dem ipod sehen sowohl der DDR-Rekorder als auch Sonys Walkman recht alt aus. Florian Eder Das japanische Stoff-Äffchen, das im en Millionen Kinderherzen eroberte, war jenseits der Mauer unerwünscht. Trotzdem tauchten dort bald sehr ähnliche Plüschtiere auf. Der DDR- Tiemi erklärt hier seinem -Cousin, warum Getroffen haben wir uns noch nie, liebes Monchichi, aber schau mich doch mal an: Wie Du bin auch ich in die Jahre gekommen, mit 30 ist man eben nicht mehr so frisch wie mit zwei. Eine Hand fehlt mir, ich bin ein bisschen größer als Du, und mein Name ist Tiemi und damit zugegeben ziemlich bodenständig und deutsch. Aber sieh mal meine Stupsnase an, mein braunes Fell oder meinen Daumen, den ich in den Mund stecken kann: All das hast Du auch. Wir sind uns sehr ähnlich, als wären wir miteinander verwandt. Und das obwohl die Welten, in die wir in den 70er-Jahren hineinproduziert wurden, fast gar nichts miteinander gemein hatten: Du lebtest in den vollgestopften Kinderzimmern im en Deutschlands, ich in den meist bescheidener ausgestatteten Zimmern ostdeutscher Kinder. Eigentlich waren wir oft nur ein paar Kilometer voneinander entfernt. Doch wegen der Mauer zwischen und hatte Dein Leben mit meinem eigentlich nichts zu tun bis auf die Tatsache, dass wir beide, Du und ich, für viele, viele deutsche Mädchen und Jungs über Jahre hinweg das beliebteste Spielzeug waren. Weite Reise. Liebes Monchichi, Du wurdest (und wirst heute noch immer) in Japan hergestellt und musstest eine lange Reise antreten, um zu Deinen deutschen Fans zu gelangen. Schiff oder Flugzeug braucht man zwar nicht, um meine Heimat zu besuchen. Doch es kostet schon etwas Zeit und Geduld, um dort hinzugelangen. Tief in den Thüringer Wald geht es, an Erfurt vorbei, an Saalfeld, dann Suhl, immer weiter und weiter, der Akzent der Leute beginnt sich schon bayerisch zu färben, da endlich sind wir an meiner Geburtsstätte angekommen. Wie ein riesiges U sieht das Gelände der Firma aus, die früher Spielwarenkombinat Sonneberg hieß. Grashalme haben sich in Millionenschaften durch die Ritzen im Betonboden gefressen. Stromkabel hängen wirr von den Decken der Lagerhallen. Die Depots früher gefüllt mit Massen von Plüsch, Plaste und Stoff bergen nur Staub und Luft. Allein die Größe des Geländes und das edle Holzparkett auf dem Boden des Raums für die Puppenherstellung deuten an, dass die Stätte hier bessere Zeiten gesehen hat. Wie ganz Sonneberg übrigens. MASSIMO RODARI (2) Tiemi heißt das Stoffäffchen, das ab 1979 in einer staatlichen Spielzeugfabrik der DDR in Sonneberg hergestellt Hallo, ich bin das Große Geschichte. Das knapp Einwohner zählende Städtchen Sonneberg trug schon Anfang des. Jahrhunderts den stolzen Namen Weltspielwarenstadt. Weil die Region seit jeher wenig Arbeitsmöglichkeiten bot, aber an einem wichtigen Handelsweg lag, hatten die Bewohner schon früh die Idee, vorbeireisenden Händlern selbst gemachte Spielzeuge und Puppen zu verkaufen. Mit der Zeit wurde aus den vielen Heimwerkern eine richtige Spielzeugindustrie, die zu ihren Hochzeiten fast die Hälfte des weltweiten Spielwarenhandels belieferte. Nach 1945 aber änderte sich die Welt hier gewaltig: Während westdeutsche Unternehmer frei wirtschaften konnten, wurden die Familienbetriebe im en des Landes enteignet, in sogenannte volkseigene Betriebe (VEB) überführt und später in Kombinaten zusammengefasst. Und da -Spielzeug nicht nur in der DDR unerwünscht war, sondern auch in den meisten anderen Ländern des blocks, hatte das Spielwarenkombinat Sonneberg bald Kundschaft über die ostdeutschen Grenzen hinaus: Von Ileana Grabitz Menschen stellten in den Werkshallen pro Tag bis zu Puppen her. Irgendwann machten sie dann auch mich. Neues vom Klassenfeind. Weißt Du, liebes Monchichi, offiziell galt Deine zweite Heimat deutschland bei uns in der DDR als Klassenfeind. Das hieß: Kontakt nach drüben war unerwünscht genauso wie alle Produkte, die von Deiner Seite der Mauer kamen. Und Du? Ein kleiner, brauner Stoffaffe mit pinkfarbenem Schnuller, den man für ordentlich Geld als Rennfahrer, Schlafmütze oder gar als Bräutigam verkleiden konnte und der noch dazu aus Japan kam Du warst ein Symbol für das verhasste, kapitalistische System und hättest entsprechend für die Oberen in der DDR das Feindbild schlechthin sein müssen. Doch es kam anders. Ausgerechnet Du solltest der Anstoß sein, dass das Spielwarenkombinat Sonneberg mich fast eine Million Mal fertigte. Am Ende war ich, der Tiemi, Dir, dem Monchichi, nachempfunden obwohl das natürlich niemand offiziell zugegeben hätte. Kopie der realen Welt. Tatsächlich, das kann man heute im Spielzeugmuseum in Sonneberg sehen, hatte Spielzeug in - und in deutschland schon immer einiges gemein. Auch bei uns in der DDR gab es eine Art Lego, mit dem die Kinder alles mögliche bauen konnten nur sahen die Häuser eben auch aus wie die grauen Plattenbauten, die bei uns im Sozialismus angesagt waren. Kleine daumenoder schnullerlutschende Äffchen wie Dich und mich gab es natürlich weder im en noch im en des Landes tatsächlich. Und so hat meine Schöpfung auch nichts mit den Nachbauten der realen Welt zu tun, die Eltern so gerne fördern. Seit die japanische Firma Sekiguchi Dich Mitte der 70er-Jahre anfangs als völlig nacktes Geschöpf auf den Markt gebracht hatte, waren die Kinder im en elektrisiert. Millionenfach kamst Du nach deutschland. Als Junge, als Mädchen, als Baby, später als Oma und Opa hast Du Dich in den Kinderzimmern jenseits der Mauer breitgemacht. Und die Mädchen und Jungs in der DDR? Auch sie hörten von Dir, sahen Dich im verbotenen -Fernsehen oder bei Verwandten von drüben. Sie sprachen und träumten von Dir, MUSIKHÖREN A 1979 wurde er vorgestellt, zehn Jahre später musste man ihn haben, wollte man nicht seltsam wirken: den Walkman von Sony. Im en: nichts Tragbares. Die Revolution kam am 23. Oktober 01, dem Tag, als Apple den ersten ipod vorstellte. AUTOFAHREN A Der Trabi bestimmte das Straßenbild in der DDR über drei Millionen wurden zwischen 1957 und 1991 gebaut. Das Erfolgsmodell der 80er-Jahre im en: der VW Golf II. Heute sehen sich die Benziner Elektro-Autos wie dem Mini E gegenüber.

9 NR. 43 MAUERFALL kinderleicht 31 wurde. Heute ist das Gelände des ehemaligen Kombinats eine Brache -Monchichi und wohl viele hätten einiges darum gegeben, Dir in ihren Kinderzimmern ein Plätzchen zu geben. Ran an die Devisen. Dass ich 1979 das Licht der DDR-Welt erblickte, liegt aber nicht unbedingt daran, dass den Funktionären die Spielzeugträume ostdeutscher Kinder besonders am Herzen lagen. Nein, es ging wie so oft ums Geld und zwar ironischerweise darum, ausgerechnet die starke D-Mark, sogenannte Devisen, aus der Bundesrepublik herüber zu uns in die DDR zu holen. Die DDR brauchte Geld, dringend und mit den Jahren immer mehr. Im Sozialismus sorgte der Staat für den Wohnraum, die Renten, Löhne und Bildung der Bürger und kam auch für die Betreuung von Kindern und Kranken auf. All das ist natürlich sehr teuer. Und weil die DDR-Wirtschaft das viele Geld nicht abwarf, verschuldete sich der Staat und suchte händeringend nach neuen Geldquellen. Ich, der Tiemi, war eine davon. Das China von heute. Tatsächlich war in deutschland hergestelltes Spielzeug im en heiß begehrt. Denn es war viel billiger zu haben als alles, was im en produziert wurde. Das lag daran, dass ein DDR-Arbeiter viel weniger verdiente als einer im en. Da eine mark noch dazu viel, viel mehr wert war als eine mark, war es für den en unglaublich preiswert, Spielzeug in der DDR einzukaufen. Ein bisschen war die DDR der 70er- und 80er- Jahre für den en so etwas wie heute China. Heute lassen westliche Spielzeugverkäufer ihre Puppen und Teddys am liebsten in Fernost herstellen, weil Arbeit dort viel billiger ist als bei uns. Tiemis Kollege und Vorbild: Das Original- Monchichi Seltsamer Name. Als Du, liebes Monchichi, deutschland erobertest, dauerte es also nicht lange, bis sich die DDR entschloss, auf den Zug aufzuspringen. 100 Kilometer von Sonneberg entfernt im ebenfalls zum Kombinat gehörenden VEB Biggi gab es eine Spielzeugdesignerin, aus deren Hand ich entstand. Sie hieß Frau Tieme. Nun kannst Du leicht erraten, woher mein seltsamer Name stammt. Wie gesagt, auch im en träumten die Kinder von Dir. Aber wie es so ist, wenn man sich verliebt hat: Eine Kopie kann da nicht helfen. So war es zwar irgendwie schade, aber für die DDR-Kinder am Ende doch okay, dass ich, der Tiemi, vor allem für den en bestimmt war. Wohl 60 Prozent der eine Million Tiemis landete in den Regalen westlicher Läden, unter anderem auch im berühmten Pariser Kaufhaus Galeries Lafayette. Ein Fünftel ging ins sozialistische Ausland. Und so blieb nur ein einziges Fünftel übrig für die Kinder bei uns in der DDR. Der Niedergang. Die 80er-Jahre kamen und damit mein Ende. Als die Mauer fiel, brach die Wirtschaft der DDR zusammen, das Kombinat Sonneberg wurde rasch aufgelöst, die Produktion eingestellt. Monchichi, Dich gibt es noch immer, mich kann man nur mit Glück bei Ebay finden oder in alten Spielzeugsammlungen von Menschen in deutschland. Aber wäre es nicht traurig, wir hätten uns nie gefunden? TRINKEN A Was Coca-Cola im en versprach, das tat Vita Cola im en: An Feiern ohne die braune Brause als Grundlage für Mixgetränke war kaum zu denken. Bionade lässt sich zwar schlecht mit Alkohol strecken ist aber heute mancherorts drauf und dran, Cola abzulösen. FERNSEHEN A Fernseher waren nie Schmuckstücke nicht einmal das gelbe DDR-Gerät. Die längste Zeit versteckten - wie -Haushalte sie in Schrankwänden. Röhrenfernseher werden heute kaum noch verkauft je flacher, desto besser. PROMO (9); PA (6); VEB (2); DDP; DPA; IMAGO

10 32 MAUERFALL kinderleicht WELT AM SONNTAG NR. 43 T T T 25. OKTOBER 09 Der Turmbau zu Jena 28. ETAGE DER AUFSTEIGER Mit einem riesigen Hochhaus wollte das DDR-Regime Macht und Größe demonstrieren. Doch erst nach der friedlichen Revolution kam richtig Leben in die Bude. Heute ist das höchste Bürogebäude deutschlands ein Symbol für den Neubeginn Wenn man am Bahnhof Jena- Paradies aus dem Zug steigt, sieht man ihn. Wenn man in einem der Straßencafés auf dem Marktplatz eine Cola trinkt, spiegelt sich die Sonne in seinen Fenstern. Auf dem Balkon am Stadtrand, beim Spaziergang am Fluss, vor dem Supermarkt. Es ist eigentlich ganz egal, wo man sich in Jena gerade befindet: Von überall aus sieht man die gläserne Fassade des Turms. Genau das war auch Sinn der Sache. Wäre es nach der DDR-Regierung gegangen, hätte der Betonturm noch viel weiter geleuchtet. Über die Grenzen der Universitätsstadt hinaus, über die Grenzen hinweg bis in den en. Seht her, was wir können! Wolkenkratzer hochziehen fast wie in New York. Dafür baute der Staat Anfang der 70er-Jahre mitten in Jena einen Turm, der mit 155, Metern noch heute das höchste Bürogebäude im en ist. Doch obwohl sie für ihren Traum von Macht und Größe den Stararchitekten Hermann Henselmann engagierten und ein historisches Altstadtviertel abrissen, ernteten die Turmbauer von Jena nur Von Steffen Fründt 6. ETAGE DER MARKETINGMANN Hohn und Spott. Die Jenaer, die mit Großmannssucht noch nie viel am Hut hatten, nannten den Fremdkörper Penis Jenensis oder Keksrolle. Und der Vorzeigebetrieb der DDR, das Kombinat Carl- Zeiss Jena, für dessen Forschung der Turm eigentlich gebaut worden war, zog niemals ein. Stattdessen musste die Universität in die Keksrolle; begeistert war auch sie nicht. So endete die Machtdemonstration des SED-Regimes in einer Pleite. Der Turm wurde zum Symbol dafür, was in der Planwirtschaft alles schiefgeht. Nach dem Fall der Mauer verkaufte das Land Thüringen das heruntergewirtschaftete, asbestverseuchte Gebäude an einen Investor aus dem en. Kaufpreis: eine D-Mark also etwa 50 Cent. Doch damit ist die Geschichte des Turms von Jena noch nicht vorbei. Im Gegenteil, da ging sie erst richtig los. Für angeblich 45 Millionen Euro wurde der Turm inzwischen komplett saniert, um zwei zusätzliche Etagen aufgestockt und in eine Glasfassade gewickelt. Aus dem maroden DDR-Turm wurde ein etwas protziger Prestigebau. Jena ist wie ein Leuchtturm, auch in unternehmerischer Sicht, sagt Andreas Hörcher, der 31 Jahre alt ist und die Sprache eines Chefs schon perfekt beherrscht. Er ist Geschäftsführer der Online-Marketingfirma Finnwaa, hat 13 Mitarbeiter und möchte mit seinem Unternehmen nirgendwo anders hin. An Jena gefällt ihm, dass es dort viele Studenten gibt und viele Menschen mit Ideen. Und gleichzeitig seien die Kosten nicht so hoch wie zum Beispiel in München. Der Jungunternehmer ist mit seiner Firma spezialisiert auf kompliziert klingende Sachen wie Suchmaschinen-Marketing und Web-Controlling. Hierhin geführt hat ihn eine reine -Karriere. Aus seiner Geburtsstadt Rudolstadt zog er nach dem Abitur nach Jena, studierte an der Fachhochschule Betriebswirtschaftslehre. Vor drei Jahren bezog er dann im Turm ein kleines Büro im 16. Stock und gründete seine eigene Firma. Dazu schloss er sich der sogenannten TowerByte-Genossenschaft an, in der ehemalige Intershop-Führungskräfte Existenzgründern Starthilfe geben. Man profitiert von den Erfahrungen und Kontakten anderer, und die Atmosphäre ist nett, sagt Hörcher. Seine Firma wuchs schnell, heute hat sie große Unternehmen wie Jenoptik und Analytik Jena als Kunden. Ideal für einen reichen Konzern aus dem en? Weit gefehlt. Die neuen Hausherren im Turm von Jena wurden drei Jungs aus der Stadt, die erst wenige Jahre zuvor gemeinsam eine Internetfirma gegründet hatten die Intershop AG, nach der dann auch der Turm benannt wurde. Der Name war ironisch gemeint: Intershops hießen zu DDR-Zeiten die Läden, in denen es auch im en waren zu kaufen gab aber nur für geld. Eine Erniedrigung für die DDR-Bürger, die sich mit den Einheitswaren zufriedengeben mussten. Doch jetzt waren es drei Ossis, die mit ihrer jungen Internetfirma Erfolge feierten. Die Intershop AG hatte weltweit bald 10 Mitarbeiter, war an der Börse Milliarden wert. Die Keksrolle wurde zum Turm der Millionäre. Aber auch da endet die Geschichte nicht. Nach der Internetkrise Anfang des Jahrtausends räumten die Intershopper viele Büros. Nach und nach ziehen jetzt neue Mieter ein. Existenzgründer und Ingenieure, Programmierer und Anwälte suchen ihr Glück. Wenn der JenTower, wie ihn manche jetzt nennen, ein Symbol ist, dann steht er heute für unternehmerische Fantasie und Neuanfang. 15. ETAGE DER VERMESSER Für Jens Gabler, 42, kam die friedliche Revolution gerade im rechten Moment. Der Vermessungsingenieur aus Schmölln in Thüringen hatte zu DDR-Zeiten gerade noch sein Studium beenden können. Dann fiel die Mauer. Und das bedeutete neben vielen anderen Dingen auch viel Arbeit für Vermesser. Straßen, Brücken, Tunnel, Gebäude es wurde extrem viel gebaut, und dafür brauchte man Vermesser, berichtet Gabler, der sich wie viele Kollegen in den 90er-Jahren selbstständig machte: Es war ein richtiger Hype! Gabler baute in wenigen Jahren ein Vermessungsbüro mit 14 Mitarbeitern auf. Kurz nach der Jahrtausendwende verebbte dann die Auftragsflut, es war sozusagen alles vermessen, sagt Gabler. Der Konkurrenzkampf wurde härter. Aber Gabler jammerte nicht, sondern suchte lieber neue Möglichkeiten für seine Firma. So bietet er Städten und Dörfern jetzt ein grafisches Informationssystem über das Internet an. Jeder hat die Chance, etwas aus seinem Leben zu machen. Aber man muss schon selbst für sich sorgen, findet er. Der Mauerfall war für ihn nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen wichtig. Für Gabler zählt auch die Freiheit: Ich war bei den Demos dabei, habe erlebt, wie Leute aus nichtigen Gründen festgenommen und ins Gefängnis gesteckt wurden. Ich bin froh, dass es diesen Unrechtsstaat nicht mehr gibt! 1. UNTERGESCHOSS DER HAUSMEISTER Wenn er wollte, könnte Axel Nicolai, 30, von seiner Schaltzentrale im Untergeschoss aus das ganze Haus steuern. Jalousien runter, Klimaanlage an, mehr Licht alles per Knopfdruck: Das ganze Haus ist vernetzt. Doch meistens sitzt der Haustechniker nicht hier unten auf seinem Drehstuhl, sondern ist im Gebäude unterwegs, weil irgendwas nicht funktioniert. Dann repariert er oder ruft eine Handwerksfirma. Nicolai war zehn, als die Mauer fiel. Deshalb ist für den Heizungsbauer und kein großes Thema. Zehn Jahre lang war er nach der Lehre im en unterwegs, auf Montage. Dann kehrte er nach Hause zurück. Viele wurden im en enttäuscht, vor allem menschlich. Auf dem Bau gab es aber solche Probleme nicht, da sind alle wie du und ich. Nun wohnt er wieder in dem kleinen thüringischen Ort Tiefengruben. Die 250 Einwohner würden im Hochhaus in eine einzige Etage passen, aber Nicolai gefällt es, dass im Dorf jeder jeden kennt. Im Grunde ist er mit allem zufrieden, nur nicht mit den Lohnunterschieden. Als Heizungstechniker verdient man im en 1000 Euro netto, im en aber 1700 bis Für die gleiche Arbeit das ist nicht gerecht! SVEN LAMBERT (6); INFOGRAFIK: WELT AM SONNTAG/BABETTE ACKERMANN-REICHE Andreas Machners Geschichte ist genauso wechselvoll wie die des Turms, der ihn prägte. Schon nach dem Abitur bekam er zum ersten Mal mit oder besser in dem Gebäude zu tun. Für sein Mathe- und Physikstudium musste er wie jeder Student auch Russisch lernen, und die Vorlesungen waren im 10. Stock des damals noch ziemlich neuen Stadtturms. Doch Machner schaute mehr aus dem Fenster als in die Bücher. Weil er die Sprache des Bruderstaates nicht gut genug beherrschte, flog er aus dem Studium. Stattdessen arbeitete er dann als Fernwärmenetz-Monteur im Kraftwerk. Weil auch das nicht das Richtige war, fing er irgendwann als Kellner in einem Restaurant an. Da verdiente man in der DDR mehr als ein Universitätsprofessor, erinnert sich Machner. Dann kam die Wende, und Machner versuchte sein Glück erst mal im en. Nach ein paar Monaten kehrte er abgebrannt aus Italien zurück und startete in Jena richtig durch. Zuerst engagierte ihn eine amerikanische Kette als Manager in einem ehemaligen Arbeiterwohnheim, das zum Hotel umgebaut wurde. Es folgten weitere Stationen in anderen Häusern. Und dann kam seine große Stunde ausgerechnet an dem Ort, wo er zu DDR-Zeiten seine große Niederlage erlebt hatte. Er bekam den Auftrag, im obersten Stock des Intershop-Towers eine Art Luxuskantine für die Internet-Millionäre aufzubauen. Daraus ist mittlerweile ein erfolgreiches Feinschmeckerrestaurant geworden. Machner ist jetzt 50 und kann sich freuen: Ich bin ganz oben angekommen. 26. ETAGE DER INTERSHOPPER Wie verrückt Marktwirtschaft sein kann, erlebte Olaf Behr,, aus nächster Nähe. Nach dem Studium stieß der gebürtige Jenenser 1997 zur Firma Intershop, die ein paar Jahre zuvor von drei Jungunternehmern aus der Stadt gegründet worden war. In wenigen Jahren wurde aus dem kleinen ostdeutschen Betrieb ein weltweit operierender Internetkonzern, dessen Umsätze und Mitarbeiterzahlen sich Jahr für Jahr vervielfachten. Deshalb zählte zu Behrs wichtigsten Aufgaben, irgendwie Büroflächen aufzutreiben. In den Anfängen haben wir Jenas Immobilienmarkt gerockt und in der Innenstadt so ziemlich alles gemietet, was zu kriegen war, berichtet Behr ging Intershop an die Börse, war dort irgendwann elf Milliarden Euro wert und Dutzende seiner Mitarbeiter waren auf dem Papier plötzlich Millionäre. Es half nur noch eins: Behr mietete den riesigen Universitäts-Turm und ließ auf das Dach riesige Leuchtbuchstaben montieren: INTERSHOP. Doch nach der Jahrtausendwende kam die Krise an den Börsen, die Aktienkurse stürzten ab, Milliarden wurden verbrannt. Von früher 800 Intershop-Mitarbeitern in Jena sind noch 230 geblieben, verteilt auf 14 Etagen im Turm. Nach dem verrückten Auf und Ab ist Intershop jetzt ein gesundes Unternehmen, das leicht expandiert, sagt der Mann, auf dessen Visitenkarte Manager Operations Central Europe steht der aber trotzdem mit dem Trekkingrad zur Arbeit fährt. Das geht viel schneller. 4. ETAGE DER ONLINE- FOTOENTWICKLER Wenn man in der 4. Etage aus dem Hightech- Fahrstuhl steigt, steht man vor einer geschlossenen Glastür, daneben eine notdürftig angeklebte Plastikklingel. Vor der Kaffeeküche steht neben einem Stapel Getränkekisten eine Tischtennisplatte. Gespielt wird aber erst ab 18 Uhr, sagt Ronald Tscherepanow, der mit seiner lässigen Kleidung und den langen Haaren auch als Langzeitstudent durchgehen würde. Doch der 37-Jährige ist Geschäftsführer der von ihm gegründeten Firma Gagamoto. Mit fünf Mitarbeitern bietet er einen Online- Fotoservice an. Kunden können ihre Bilder per Internet einschicken und zum Beispiel auf Tassen oder Puzzles drucken lassen. Der Thüringer, der in Weimar Informatik studierte, machte danach Praktika in Düsseldorf und München. Dann zog es ihn in den Turm von Jena, wo er den Aufbau einer anderen Fotofirma koordinierte. Vor einem Jahr machte sich Tscherepanow selbstständig, und sein Unternehmen erzielt schon jetzt Gewinn. Jena sei für ihn die optimale Stadt, sagt er. In welchem Teil Deutschlands sie liegt, spielt für ihn keine Rolle. In meiner Branche stellt sich die Frage oder eigentlich gar nicht mehr, das Geschäft ist international.

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust! Das was man in der Schule lernt ist offensichtlich so wichtig, dass kein Kind oder Jugendlicher ohne sie auskommt. Schüler die anderer Meinung sind, werden mit Polizeigewalt zurück in die Klassenzimmer

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day Seite 1 von 7 Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day A1 Lies den ersten Abschnitt des Textes einmal schnell. Was ist das Thema? Kreuze an. 1. Frauen müssen jedes Jahr drei Monate weniger arbeiten als Männer.

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr