Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Energieverbrauch und -erzeugung in den 19 Städten, Märkten und Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Energieverbrauch und -erzeugung in den 19 Städten, Märkten und Gemeinden"

Transkript

1 Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Energieverbrauch und -erzeugung in den 19 Städten, Märkten und Gemeinden

2

3 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem Jahr 2011 begleitet der Landkreis Pfaffenhofen die 19 kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Energienutzungsplänen. Nun liegen zwei Klimaschutzkonzepte der Städte Geisenfeld und Pfaffenhofen sowie 17 Energienutzungspläne der übrigen Gemeinden vor. In Baar- Ebenhausen sowie in Ernsgaden wurde der Energienutzungsplan zu einem Energieentwicklungskonzept erweitert. In der Gemeinde Pörnbach ist ein ergänzend beauftragtes Energieeinsparkonzept bereits in der Umsetzung. Die Gemeinde Scheyern hat die Erstellung eines zusätzlichen Klimaschutzkonzepts geplant. Durch die Koordination des Landratsamts konnte eine übersichtliche und vergleichbare Darstellung der Ergebnisse aller Kommunen erreicht sowie eine übergeordnete Zusammenfassung erstellt werden. Diese ist unter der Bezeichnung Energiebilanz für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm dem Umweltausschuss des Kreistags vorgestellt worden. Die Zusammenfassung enthält vergleichbare Daten aus den Erhebungen aller 19 Gemeinden zu Energieverbrauch und -herkunft. Sowohl für Strom als auch für Wärmeenergie wird der Anteil konventioneller sowie regenerativer Energien dargestellt. Um die Vollständigkeit der Daten zu gewährleisten, wurde bei der Erstellung der Pläne und Konzepte in den überwiegenden Fällen das Jahr 2011 als Grundlage herangezogen. Das in der Gemeinde vorhandene Potenzial für Energieeinsparungen und regenerative Energieerzeugung wird aufgezeigt und die der jeweiligen Kommune vorgeschlagenen Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung werden beispielhaft hervorgehoben. Mit dieser Landkreis-Energiebilanz haben wir eine verlässliche Datengrundlage für weitere Maßnahmen zum Energiesparen, für mehr Energieeffizienz und für den Einsatz erneuerbarer Energien in der Hand. Hierbei wird auch der von den Kommunen im Planungsverband aufgestellte Teilflächennutzungsplan für Windkraft eine Rolle spielen. Die Umsetzung der kommunalen Energienutzungspläne bringt den Klimaschutz in unserem Landkreis ein gutes Stück voran. Ihr Martin Wolf Landrat

4

5 Landkreis Pfaffenhofen Einwohner: Fläche: ha Endenergieverbrauch pro Einwohner: 17 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 42% Wirtschaft: MWh/a, 54% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 4% Stromverbrauch 2011 in MWh/Jahr und Prozent % % % Private Haushalte Wirtschaft Kommunale Einrichtungen Wärmeverbrauch 2011 in MWh/Jahr und Prozent ; 2% ; 28% ; 70% Private Haushalte Wirtschaft Kommunale Einrichtungen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 5

6 Landkreis Pfaffenhofen Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 70% Wirtschaft: MWh/a, 28% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Anteil erneuerbarer Energien Strom 2011 in MWh/Jahr und Prozent % % Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Anteil erneuerbarer Energien Wärme 2011 in MWh/Jahr und Prozent % % Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 6

7 Landkreis Pfaffenhofen Empfohlene Maßnahmen Schwerpunkte Energiepolitisches Leitbild für die Gemeinden Kommunales Energiemanagement Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung Qualifizierung Handwerk und Gewerbe Kommunale Förderprogramme zur Energiewende Klimafreundliche Bauleitplanung Energetische Sanierungen (Gebäudebestand und effiziente Heizungen) Dezentrale Nahwärmeversorgung Energieoptimierung der Abwasserversorgung und Beleuchtung Erneuerbare Energien ausbauen Anteil erneuerbarer Energien Strom: Potenzial 2030 in MWh/Jahr und Prozent % Anteil erneuerbarer Energien Anteil erneuerbarer Energien Wärme: Potenzial 2030 in MWh/Jahr und Prozent % % Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 7

8 Gemeinde Baar-Ebenhausen Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 1,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 18 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 32% Wirtschaft: MWh/a, 66% Kommunale Einrichtungen: 430 MWh/a, 2% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 53% Wirtschaft: MWh/a, 43% Kommunale Einrichtungen: 912 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % 89% % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 490 1% % % Heizöl Erdgas Flüssiggas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Baar-Ebenhausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 8

9 Gemeinde Baar-Ebenhausen Vorgeschlagene Maßnahmen Verbrauchsreduzierung: Wärmedämmung an Gebäuden, Steigerung der Energieeffizienz unter dem Einsatz neuer Technik, an den tatsächlichen Bedarf angepassten optimierten Betriebsweise Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien: im Bereich der Landwirtschaft (z.b. Biogasnutzung) oder der solaren Strahlungsenergie kommunale Nahwärmeverbünde Sportplatz und Schule Wärmeauskopplung GSB Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächenanlagen Photovoltaik Freiflächenanlagen Biogas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Biogas Tiefengeothermie 0 0 k.a. k.a. Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, Energieentwicklungskonzept für das Stadtgebiet Baar-Ebenhausen, Amberg, August 2012 Näheres ist dem Energieentwicklungskonzept der Gemeinde Baar-Ebenhausen zu entnehmen. Gemeinde Baar-Ebenhausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 9

10 Gemeinde Ernsgaden Einwohner: Fläche: 741 ha Flächenanteil am Landkreis: 0,97% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 16 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 36% Wirtschaft: MWh/a, 59% Kommunale Einrichtungen: 300 MWh/a, 5% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 76% Wirtschaft: MWh/a, 22% Kommunale Einrichtungen: 383 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 200 1% 220 1% 470 3% % % % Heizöl Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Ernsgaden Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 10

11 Gemeinde Ernsgaden Vorgeschlagene Maßnahmen Kommunales Energiemanagement Nahwärmeinseln rund um Schule und Kindergarten Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung Energieoptimierung der Abwasserentsorgung Klimafreundliche Bauleitplanung Örtliche Energieberatung Kommunales Förderprogramm zur Energiewende Detaillierte Wärmeversorgungsanalyse Aktion Umwälzpumpentausch Heizungserneuerungs-Offensive Gemeinschaftlich Sanieren Energiespar-Kampagne Solar-Offensive (Bürger)Energiegenossenschaft Weiterführung und Unterstützung des Arbeitskreises "Energie" Aufbau eines Managements zur Koordination der Umsetzung des Aktionsplanes zusammen mit dem Amt für ländliche Entwicklung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Wind Wasser Tiefengeothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, KlimaKom eg, Energiekonzept der Gemeinde Ernsgaden, München, Dezember 2013 Näheres ist dem Energiekonzept der Gemeinde Ernsgaden zu entnehmen. Gemeinde Ernsgaden Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 11

12 Stadt Geisenfeld Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 11,6% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 12 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 47% Wirtschaft: MWh/a, 50% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 89% Wirtschaft: MWh/a, 9% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 3% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % Konventionell % Regenerativ % 108 0,3% % 690 2% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Dachflächen Photovoltaik Freiflächen Wasser Biomasse-KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % % 122 0,15% Heizöl Erdgas Flüssiggas Regenerativ Holz Solarthermie Biomasse-KWK Stadt Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 12

13 Stadt Geisenfeld Vorgeschlagene Maßnahmen Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Ausbau erneuerbarer Energieträger, v.a. Ausbau von Photovoltaik auf kommunalen Dächern Betriebsoptimierung Optimierung öffentliche Beleuchtung Anpassung Bauleitplanung Umstrukturierung der Kfz- Flotte Interkommunale Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Anreizprogramme Verbesserung des Nutzerverhalten in Kommunen Aufbau von kommunalen Nahwärmeverbundlösungen mit möglichem Anschluss privater bzw. gewerblicher Verbraucher Potenziale Strombereich IST 2011 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geisenfeld, Amberg, Dezember 2013 Näheres ist dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Geisenfeld zu entnehmen. MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte Einsparung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächen Photovoltaik Freiflächen Biogas Biomasse-KWK 108 0, Wind 0 0 k.a. k.a. Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte Einsparung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen k.a. k.a. Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Biogas Biomasse-KWK 122 0, Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Stadt Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 13

14 Gemeinde Gerolsbach Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 7,7% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 12 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 44% Wirtschaft: MWh/a, 51% Kommunale Einrichtungen: 513 MWh/a, 6% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 77% Wirtschaft: MWh/a, 21% Kommunale Einrichtungen: 578 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % Regenerativ Photovoltaik Biogas Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 470 1% 176 1% 798 3% Konventionell Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Fernwärme Gemeinde Gerolsbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 14

15 Gemeinde Gerolsbach Vorgeschlagene Maßnahmen Individuelle Beratungsveranstaltungen im Rathaus (in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt) Bürgerinformationen im Bürgerblatt Regelungen in der Bauleitplanung Sinnvolle, punktuelle Erneuerung der Straßenbeleuchtung Energetische Sanierungsmaßnahmen in den kommunalen Liegenschaften Kommunales Energieengagement Projektmitentwicklung Windkraftanlagen mit einer angestrebten Bürgerbeteiligung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung k.a. k.a. Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Biomasse Wind Tiefengeothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Biomasse/ Fernwärme 176 0, Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v., Energiekonzept für die Gemeinde Gerolsbach, Pfaffenhofen, November 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Gerolsbach zu entnehmen. Gemeinde Gerolsbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 15

16 Gemeinde Hettenshausen Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 2,4% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 21 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 80% Wirtschaft: MWh/a, 19% Kommunale Einrichtungen (ohne Straßenbeleuchtung): 200 MWh/a, 1% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 93% Wirtschaft: MWh/a, 7% Kommunale Einrichtungen: 200 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % 94% 680 4% 217 2% Biogas 1 0,005% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Biogas Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % 82% % % Konventionell Regenerativ Holz Solarthermie Gemeinde Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 16

17 Gemeinde Hettenshausen Vorgeschlagene Maßnahmen Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes Einsparpotenziale durch Änderung des Nutzerverhaltens Effiziente Techniken einsetzen Photovoltaikanlagen auf kommunalen Objekte Energetische Sanierung kommunaler Objekte wie bereits geplant Wärmenetz mit Abwärmenutzung Schellermühle Potenziale Strombereich IST 2010/2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächenanlagen Photovoltaik Freiflächenanlagen ,02 Biogas aus Gülle Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Reststroh Biogas aus Gülle Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche Abwärme Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Planungsbüro Voerkelius und Büro LAND-PLAN, Gemeinde Hettenshausen Energienutzungsplan, Landshut und Ebersberg, März 2014 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Hettenshausen zu entnehmen. Gemeinde Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 17

18 Markt Hohenwart Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 6,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 21 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 34% Wirtschaft: MWh/a, 64% Kommunale Einrichtungen: 300 MWh/a, 2% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 61% Wirtschaft: MWh/a, 38% Kommunale Einrichtungen: 800 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 960 6% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Biogas KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 900 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Biogas Markt Hohenwart Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 18

19 Markt Hohenwart Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Energetische Sanierung der kommunalen Objekte PV-Anlagen auf kommunalen Objekten Solarpark in der ehem. Sandgrube Errichtung Windkraftanlagen (Privatinvestor), ggf. mit Bürgerbeteiligung Effizienzsteigerung Straßenbeleuchtung evtl. Aufbau eines Nahwärmenetzes und Nutzung industrieller Abwärme (aus wirtschaftlichen Erwägungen von der Agenda genommen) Beratung und finanzielle Anreize zum Ausbau der Solarthermie quantifiziertes energiepolitisches Leitbild für die Gemeinde Potenziale Strombereich IST 2011 in 10 Jahren MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Biogas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 in 10 Jahren MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie k.a. k.a Holz Reststroh Biogas Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: eta Energieberatung GbR, Energienutzungsplan für den Markt Hohenwart, Pfaffenhofen, März 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan des Marktes Hohenwart zu entnehmen. Markt Hohenwart Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 19

20 Gemeinde Ilmmünster Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 1,8% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 18 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 78% Wirtschaft: 640 MWh/a, 16% Kommunale Einrichtungen: 240 MWh/a, 6% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 94% Wirtschaft: MWh/a, 4% Kommunale Einrichtungen: 660 MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 60 1% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 310 1% Konventionell Regenerativ Holz Solarthermie Gemeinde Ilmmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 20

21 Gemeinde Ilmmünster Vorgeschlagene Maßnahmen Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes Einsparpotenziale durch Änderung des Nutzerverhaltens Effiziente Techniken einsetzen Photovoltaikanlagen auf kommunalen Objekten Wärmenetze auf Wirtschaftlichkeit prüfen Potenziale Strombereich IST 2010/2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächenanlagen Photovoltaik Freiflächenanlagen 0 0 0,14 0,01 Biogas aus Gülle Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Reststroh Biogas aus Gülle Biogas landwirtschaftliche Nutzfläche Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Planungsbüro Voerkelius und Büro LAND-PLAN, Gemeinde Ilmmünster Energienutzungsplan, Landshut und Ebersberg, März 2014 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Ilmmünster zu entnehmen. Gemeinde Ilmmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 21

22 Gemeinde Jetzendorf Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 2,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 17 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 62% Wirtschaft: MWh/a, 35% Kommunale Einrichtungen: 170 MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 85% Wirtschaft: MWh/a, 14% Kommunale Einrichtungen: 500 MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 407 6% 9 0,1% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Biogas Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % 750 2% Heizöl Strom Regenerativ Holz Biogas Gemeinde Jetzendorf Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 22

23 Gemeinde Jetzendorf Vorgeschlagene Maßnahmen Energetische Sanierung der kommunalen Objekte PV-Anlagen auf kommunalen Objekten Ausbau von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen (Holzvergaser) und Pelletheizungen Umsetzung Windkraftanlagen, ggf. mit Bürgerbeteiligung Effizienzsteigerung Straßenbeleuchtung Aufbau sogenannter Nahwärmeinseln (z. B. gemeinsame Wärmeversorgung von Grundschule und Kindergarten) Effizienzsteigerung Straßenbeleuchtung Beratung und finanzielle Anreize zum Ausbau der Solarthermie quantifiziertes energiepolitisches Leitbild für die Gemeinde Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Biogas Wind Wasser 8,8 0,1 8,8 0,2 Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie k.a. k.a Holz Reststroh Biogas Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: eta Energieberatung GbR, Energienutzungsplan für die Gemeinde Jetzendorf, Pfaffenhofen, Dezember 2012 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Jetzendorf zu entnehmen. Gemeinde Jetzendorf Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 23

24 Markt Manching Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 4,7% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 29 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 24% Wirtschaft: MWh/a, 73% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 50% Wirtschaft: MWh/a, 49% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 530 1% % 90% % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Klärgas Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % % Heizöl Erdgas Regenerativ Holz Solarthermie Wärmepumpen Markt Manching Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 24

25 Markt Manching Vorgeschlagene Maßnahmen teilweise Umsetzung in Klimaschutz-Teilkonzepten Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubauund Planungsprojekten Wärmeversorgungsanalyse Ortsteile Potenziale Strombereich IST 2011 * Wert für alle Photovoltaikanlagen (Aufdach- und Freiflächenanlagen) MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächenanlagen 3.900* Photovoltaik Freiflächenanlagen Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 Nahwärmeversorgung mit BHKW der gemeindlichen Liegenschaften im Lindenkreuz Dezentrale Wärmeversorgung: Gebäudesanierung, Effizienzsteigerung bei Heizungssystemen, Ausbau von Solarthermie und Wärmepumpen Wärmeversorgung der Max Immelmann Kaserne in Abhängigkeit von der Nutzung Optimierung von Kläranlage und Straßenbeleuchtung: Stromeinsparung durch verbesserte Belüftungstechnik bei Kläranlage Manching / LED-Straßenbeleuchtung Ingolstädter Straße MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas <1 Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, Energienutzungsplan Markt Manching, München, Dezember 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan des Marktes Manching zu entnehmen. Markt Manching Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 25

26 Gemeinde Münchsmünster Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 2,1% Alle Werte ohne industrielle Großverbraucher Endenergieverbrauch pro Einwohner: 30 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 63% Wirtschaft: MWh/a, 20% Kommunale Einrichtungen: 380 MWh/a, 7% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 99,8% Wirtschaft: kein Wert Kommunale Einrichtungen: 99 MWh/a, 0,2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 311 5% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % 400 1% % % % 400 1% Heizöl Erdgas Flüssiggas Regenerativ Holz Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Münchsmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 26

27 Gemeinde Münchsmünster Vorgeschlagene Maßnahmen Infoabende mit Vorträgen Abwrackprämie für Geräte mit geringem Wirkungsgrad Eingriff in die Bauleitplanung Umrüstung Straßenbeleuchtung Wärmedämmung eigener Liegenschaften Kommunales Energiemanagement Nah-/Fernwärmenetz für öffentliche Liegenschaften und Bundeswehrstandort Biogasanlage mit Satellitenlösung Bürgerbeteiligung bei Biogasanlage und Photovoltaikanlage Investitionen in Großprojekte benachbarter Gemeinden Potenziale Strombereich IST 2011 Einsparung MWhel/a % MWhel/a % Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächenanlagen Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen Biogene Abfälle Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie k.a. k.a Holz k.a. k.a. Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen Biogene Abfälle Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v., Energienutzungsplan für die Gemeinde Münchsmünster, Pfaffenhofen, Februar 2014 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Münchsmünster zu entnehmen. Gemeinde Münchsmünster Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 27

28 Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 12,2% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 20 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 35% Wirtschaft: MWh/a, 64% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 62% Wirtschaft: MWh/a, 36% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 900 1% % % % Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % ,4% % ,4% ,5% % Stadt Pfaffenhofen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 28

29 Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Geplante / umgesetzte Maßnahmen Klimaschutz in Schulen und Kindertagesstätten Erstellung eines Radverkehrskonzepts Aufbau einer Klimaschutz-Allianz Pfaffenhofen Integration von Klimaschutz und Erneuerbaren Energien in die bauliche Planung Elektroautos und -fahrräder im städt. Fuhrpark Kommunales Energiemanagement für die städtischen Nicht-Wohngebäude Klimaschutz in der Verwaltung (Beschaffungsrichtlinie, Nutzerverhalten) Entwicklung eines Klimaschutz-Labels Klimaschutzinitiative Pfaffenhofen : z.b. wöchentliche Klimaschutztipps Errichtung von Windkraftanlagen mit Bürgerbeteiligung Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften (seit 2010: mehr als 600 kwp neu installiert) Potenziale Strombereich IST 2010 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Landwirtschaftliche Biomasse Holz Biogene Abfälle, Deponie- und Klärgas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie , Holzwirtschaftliche Biomasse , Biogene Abfälle, Deponie- und Klärgas , Oberflächennahe Geothermie , Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Pfaffenhofen, München, April 2013 Näheres ist dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Pfaffenhofen sowie der Klimaschutz- Homepage zu entnehmen. Stadt Pfaffenhofen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 29

30 Gemeinde Reichertshausen Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 3,1% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 12 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 69% Wirtschaft: 980 MWh/a, 9% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 22% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 80% Wirtschaft: MWh/a, 18% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % 660 1% % % Heizöl Flüssiggas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 30

31 Gemeinde Reichertshausen Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung: Wärmedämmung an Gebäuden (energetische Sanierung Feuerwehrhaus und Rathaus Reichertshausen, Schulhaus Steinkirchen), Steigerung der Energieeffizienz unter dem Einsatz neuer Technik, an den tatsächlichen Bedarf angepasste optimierte Betriebsweise Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien: im Bereich der Landwirtschaft (z.b. Biogasnutzung), der solaren Strahlungsenergie (Photovoltaikanlage auf den Dächern der Kläranlage Reichertshausen) und der Windkraftnutzung kommunales Wärmeverbundnetz Steinkirchen Potenziale Strombereich IST 2010 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächen Photovoltaik Freiflächen Biogas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2010 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Biogas Tiefengeothermie 0 0 k.a. k.a. Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, Energienutzungsplan für die Gemeinde Reichertshausen, Amberg, Februar 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Reichertshausen zu entnehmen. Gemeinde Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 31

32 Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 7,8% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 16 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 47% Wirtschaft: MWh/a, 49% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 4% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 77% Wirtschaft: MWh/a, 22% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 1% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 980 1% 900 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 32

33 Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubau- und Planungsprojekten Nahwärmeinsel Neuburger Straße Dezentrale Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien Lokale Holz- und Biogaspotenziale mobilisieren Windkraftnutzung im Gemeindegebiet Pörnbach Kommunales Energieeinsparkonzept für Liegenschaften der Gemeinde Pörnbach: Holzhackschnitzelheizung Schulkomplex Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie 980 0, Holz , Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Tiefengeothermie 0 0 k.a. k.a. Oberflächennahe Geothermie 900 0, Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, Energienutzungsplan Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen, München, Juli 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen zu entnehmen. Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen/ Pörnbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 33

34 Gemeinde Rohrbach Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 3,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 15 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 51% Wirtschaft: MWh/a, 41% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 8% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 86% Wirtschaft: MWh/a, 12% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 800 5% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasserkraft Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 590 1% % Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 34

35 Gemeinde Rohrbach Vorgeschlagene Maßnahmen Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubau- und Planungsprojekten Nahwärmeinsel kommunale Liegenschaften Kirchenweg Dezentrale Wärmeversorgung: Gebäudesanierung, Effizienzsteigerung bei Heizungssystemen, Ausbau von Solarthermie und Wärmepumpen, Bau von Biogasanlagen Windkraftnutzung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, Energienutzungsplan Gemeinde Rohrbach, München, März 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Rohrbach zu entnehmen. Gemeinde Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 35

36 Gemeinde Scheyern Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 5,0% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 17 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 56% Wirtschaft: MWh/a, 40% Kommunale Einrichtungen: 500 MWh/a, 4% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 72% Wirtschaft: MWh/a, 26% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % 271 2% % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Biogas Holz Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 474 1% % 677 1% Heizöl Erdgas Strom Regenerativ Holz Biogas Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 36

37 Gemeinde Scheyern Vorgeschlagene Maßnahmen Vorbildfunktion nutzen und ein übergeordnetes Ziel verabschieden Information und Schulung des Handwerks Öffentlichkeitsarbeit und die Schaffung finanzieller Anreizsysteme Hohe Standards und Ziele bei Neubau- und Planungsprojekten Nahwärmeinsel Hochstraße Abwärmenutzung Biogasanlagen Dezentrale Wärmeversorgung: Gebäudesanierung, Effizienzsteigerung bei Heizungssystemen, Ausbau von Solarthermie und Wärmepumpen, Abwrackprämie für ineffiziente Öfen Windkraftnutzung Potenziale Strombereich IST 2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Landwirtschaftliche Biomasse Holz Biogene Abfälle und Klärgas Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Landwirtschaftliche Biomasse Biogene Abfälle und Klärgas Oberflächennahe Geothermie Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Green City Energy AG, Energienutzungsplan Gemeinde Scheyern, München, März 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Scheyern zu entnehmen. Gemeinde Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 37

38 Gemeinde Schweitenkirchen Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 7,0% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 13 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 52% Wirtschaft: MWh/a, 45% Kommunale Einrichtungen: 714 MWh/a, 3% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 88% Wirtschaft: MWh/a, 8% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 3% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wind Biomasse-KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % 85 0,2% 970 2% % % % % Heizöl Erdgas Flüssiggas Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Gemeinde Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 38

39 Gemeinde Schweitenkirchen Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Ausbau erneuerbarer Energieträger (Photovoltaikanlage Kinderkrippe) Betriebsoptimierung Optimierung öffentliche Beleuchtung/ Straßenbeleuchtung (Umrüstung auf LED) Anpassung Bauleitplanung Interkommunale Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Anreizprogramme Beeinflussung Nutzerverhalten in Kommunen Bereits 2012 ist mit Belieferung der Biomethananlage in Wolnzach das Potenzial an erneuerbaren Energien nahezu ausgeschöpft Potenziale Strombereich IST 2010/2011 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächen Photovoltaik Freiflächen Biogas (2012 spürbar realisiert: Biomethananlage Wolnzach) Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2010/2011 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz (2012 erschöpfend realisiert: BMHKW Wolnzach) Biogas (2012 spürbar realisiert: Biomethananlage Wolnzach) Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, Energienutzungsplan für die Gemeinde Schweitenkirchen, Amberg, April 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Gemeinde Schweitenkirchen zu entnehmen. Gemeinde Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 39

40 Stadt Vohburg Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 5,9% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 11 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 37% Wirtschaft: MWh/a, 57% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 6% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 86% Wirtschaft: MWh/a, 13% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 2% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 838 3% Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % 740 1% % % Heizöl Erdgas Regenerativ Holz Solarthermie Oberflächennahe Geothermie Stadt Vohburg Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 40

41 Stadt Vohburg Vorgeschlagene Maßnahmen Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Ausbau erneuerbarer Energieträger, v.a. Anschluss weiterer Liegenschaften an bestehende Nahwärmeverbundlösungen sofern möglich (z.b. Rathaus) und Errichtung von Windenergieanlagen Betriebsoptimierung Optimierung öffentliche Beleuchtung/ Straßenbeleuchtung Anpassung Bauleitplanung Interkommunale Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Anreizprogramme Verbesserung des Nutzerverhaltens in den Verwaltungen Potenziale Strombereich IST 2011 /2031 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächen Biogas (2012 spürbar umgesetzt) Wind Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 /2031 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie Holz Biogas (2012 spürbar umgesetzt) Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, Energienutzungsplan für die Stadt Vohburg an der Donau, Amberg, Mai 2013 Näheres ist dem Energienutzungsplan der Stadt Vohburg an der Donau zu entnehmen. Stadt Vohburg Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 41

42 Markt Wolnzach Einwohner: Fläche: ha Flächenanteil am Landkreis: 12,0% Endenergieverbrauch pro Einwohner: 13 MWh/a Stromverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 51% Wirtschaft: MWh/a, 45% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 4% Wärmeenergieverbrauch: MWh/a Private Haushalte: MWh/a, 76% Wirtschaft: MWh/a, 21% Kommunale Einrichtungen: MWh/a, 3% Stromverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent 222 1% % 41% % % % Konventionell Regenerativ Photovoltaik Wasser Biogas Biomasse-KWK Wärmeenergieverbrauch und -erzeugung in MWh/Jahr und Prozent % % % % % 490 0,5% % Heizöl Erdgas Regenerativ Holz Solarthermie Biogas Biomasse-KWK Markt Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 42

43 Markt Wolnzach Vorgeschlagene/ umgesetzte Maßnahmen Selbstverpflichtung aus Überzeugung in die Notwendigkeit des Handelns Vorbildfunktion für alle Bürger Wirtschaftliche Motivation Sanierung des kommunalen Gebäudebestands Reduzierung des Stromverbrauchs bzw. Effizienzsteigerung Nahwärmeverbundnetze Potenzial an hölzerner Biomasse ist seit 2012 aufgrund des Biomasseheizkraftwerkes Wolnzach bereits erschöpft Ausbaupotenzial Biogas wurde bereits im Jahr 2012 erschöpfend umgesetzt (Biomethananlage) Potenziale Strombereich IST 2011 Eigene Darstellungen; Quelle: Institut für Energietechnik IfE GmbH, Energienutzungsplan für den Markt Wolnzach, Amberg, August 2013 /2031 MWhel/a % MWhel/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtstromverbrauch Photovoltaik Dachflächen Photovoltaik Freiflächen (2012 realisiert) Biogas (2012 realisiert: Biomethananlage) Biomasse-KWK (BMHKW) Wind 0 0 k.a. k.a. Wasser Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Potenziale Wärmebereich IST 2011 /2031 MWhth/a % MWhth/a % Einsparung private Haushalte Effizienzsteigerung Wirtschaft Einsparung kommunale Einrichtungen Gesamtwärmeverbrauch Solarthermie 490 0, Holz Biogas (2012 realisiert: Biomethananlage) Biomasse-KWK (BMHKW) Oberflächennahe Geothermie k.a. k.a. k.a. k.a. Anteil erneuerbarer Energien Anteil konventioneller Energien Näheres ist dem Energienutzungsplan des Marktes Wolnzach zu entnehmen. Markt Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm 43

44 Erläuterungen / Zahlenwerte In den Energiebilanzen aufgeführte Maßnahmen werden unterschieden zwischen: Geplante und vorgeschlagene Maßnahmen (schwarze Schrift). Bereits umgesetzte bzw. in der Umsetzung befindliche Maßnahmen (grüne Schrift), die in den Tabellen/Erhebungen noch nicht erfasst sind. Alle Fakten, Zahlen und Prozentwerte sind gerundet, wodurch Differenzen in den Darstellungen auftreten können! 44

45 Abkürzungen Erläuterungen: MWhel/a MWhth/a kwp ha k.a. BHKW LED MWh/a = Megawattstunde pro Jahr Index el für elektrischer Bereich = Megawattstunde pro Jahr Index th für thermischer Bereich = Kilowatt Peak (Spitzenleistung) Maximale Leistung eines Photovoltaik- Moduls bzw. einer Solarstromanlage 1 kwp = Watt = Hektar = keine Angabe = Blockheizkraftwerk = light-emitting diode (englisch) Leuchtdiode = Kurzwort für Licht-emittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode = Megawattstunde pro Jahr 45

46

47 Inhalt Vorwort 3 Landkreis Pfaffenhofen 5 Energieentwicklungskonzept für das Stadtgebiet Baar-Ebenhausen 8 Energiekonzept der Gemeinde Ernsgaden 10 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Geisenfeld 12 Energiekonzept für die Gemeinde Gerolsbach 14 Gemeinde Hettenshausen Energienutzungsplan 16 Energienutzungsplan für den Markt Hohenwart 18 Gemeinde Ilmmünster Energienutzungsplan 20 Energienutzungsplan für die Gemeinde Jetzendorf 22 Energienutzungsplan Markt Manching 24 Energienutzungsplan für die Gemeinde Münchsmünster 26 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Pfaffenhofen 28 Energienutzungsplan für die Gemeinde Reichertshausen 30 Energienutzungsplan Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen 32 Energienutzungsplan Gemeinde Rohrbach 34 Energienutzungsplan Gemeinde Scheyern 36 Energienutzungsplan für die Gemeinde Schweitenkirchen 38 Energienutzungsplan für die Stadt Vohburg an der Donau 40 Energienutzungsplan für den Markt Wolnzach 42 Erläuterungen / Zahlenwerte 44 Abkürzungen 45 Inhaltsverzeichnis 47 Impressum 48 47

48 1. Auflage / Mai 2015 Herausgeber Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Hauptplatz Pfaffenhofen a.d.ilm Telefon: poststelle@landratsamt-paf.de landkreis-pfaffenhofen.de Fotos: Marco2811, Thaut Images, pressmaster (alle fotolia.com) Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Scannen und noch mehr Informationen zum Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm erhalten

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Windkraft 10.10.2016 Foto: Gemeinde Gerolsbach Folie 2 Landkreis-Förderprogramm Energieeinsparung Start: 2016 Budget:

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gemeinde Jetzendorf. Mitteilungsblatt Nr.

Gemeinde Jetzendorf. Mitteilungsblatt Nr. ä1ò3 Gemeinde Jetzendorf Mitteilungsblatt Nr. 105 August 2009 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 Flohmarkt am Frautag in Jetzendorf ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Kurzfassung des Konzepts

Kurzfassung des Konzepts INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS ERLANGEN HÖCHSTADT 242 Kurzfassung des Konzepts Das regionale Klimaschutzkonzept für den Landkreis Erlangen Höchstadt schafft die Grundlagen, um die Kompetenzen

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Bürgermeisterin, Agenda 21-Beauftragte und Klimaschutzreferentin des Stadtrates Stadtleitbild Verankerung des Klimaschutzes

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 1. Zielstellung Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 2. Warum ein Landesprogramm 20/20? Warum brauchen wir das Landesprogramm 20/20? Angesichts des schweren Wirtschaftseinbruchs

Mehr

Energieverhältnisse weltweit

Energieverhältnisse weltweit KSI: Interkommunale Zusammenarbeit von 13 Kommunen aus den beiden Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel Insgesamt ca. 180.000 Einwohner Projektbeginn: Mai 2009 Projektabschluss: Sept. 2011 Ziel: Unterstützung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf 18.09.2014 ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1) Ist-Zustandsanalyse 2) Potenzialanalyse 3) Konzept und Maßnahmen 4) Fazit 18.09.2014 2 1. Ist-Zustand Strom & Wärme Aufteilung

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Eigener Stromerzeugung Eigenem Stromnetz Wasserversorgung Saarbrücken Wärmeversorgung

Mehr

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung -

Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung - Die Energiewende in der Region Bodensee-Oberschwaben - vom Energiekonzept bis zur Umsetzung - Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagenturen Ravensburg, Biberach, Bodenseekreis und Sigmaringen

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder 1. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt/Oder, 23. September 2014 Agenda Vortrag 1: Analyse der Energieverbräuche und der

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

KONZEPT - PRÄSENTATION

KONZEPT - PRÄSENTATION INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KONZEPT - PRÄSENTATION IM KREISTAG AM 8. OKTOBER 2013 Doris Möller Klimakom eg Matthias Heinz Green City Energy AG AUFTAKTVERANSTALTUNG SONDIERUNG ENERGIESTUDIEN

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden Regionale Informationsveranstaltung für die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und die Gemeinde Egenhofen,

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung 18.04.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien: Bestand und Potentiale

Erneuerbare Energien: Bestand und Potentiale Stadt Ansbach Integriertes Klimaschutzkonzept Ansbach Klimaschutzkonferenz I Erneuerbare Energien: Bestand und Potentiale Green City Energy www.greencity-energy.de Ansprechpartner: Matthias Heinz matthias.heinz@greencity-energy.de

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft Die energieeffiziente Stadt der Zukunft Michael Beckereit Geschäftsführer HAMBURG WASSER & HAMBURG ENERGIE EnEff: Stadt- Kongress 18. Januar 2012 AGENDA Warum energieeffiziente Stadt der Zukunft? Neue

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KREISTAG AM 25. SEPTEMBER 2012 Doris Möller & Nina Hehn, Klimakom Dr. Martin Demmeler & Pia Bolkart, Green City Energy AG Energiewende & Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg Forstinning, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Klimaschutz globale Erwärmung Meeresspiegelanstieg

Mehr

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Auf dem Weg zu zeozweifrei Auf dem Weg zu zeozweifrei Kassel, 28.09.2011 Unabhängig und kompetent Architektin Dipl.-Ing. (FH) Birgit Schwegle Der Landkreis Karlsruhe Baden- Württemberg / Landkreis KA Fläche 35.751 km² / 1.085 km²

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising Auftaktveranstaltung Hr. Dipl.-Ing. Univ. Josef Konradl Hr. Dr. André Suck Freising, 12. September 2012 KEWOG Holding 100% Tochtergesellschaften

Mehr

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Mittwoch, 04. November 2015 Jochen Schäfenacker B.A. Inhalt 1. Energieagentur Zollernalb 2. Stromkennzahlen aus dem Landkreis 3. Mein Haus ist mein Kraftwerk?!

Mehr

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Energienutzungsplan kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Oliver Zadow. Kurzvita

Oliver Zadow. Kurzvita Kurzvita Oliver Zadow Beruflicher Werdegang seit 2010 Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2010 Hochschule München Fakultät

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1 Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 2 COPYRIGHT Die in dieser Studie enthaltenen Informationen, Konzepte und Inhalte unterliegen den geltenden Urhebergesetzen.

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz Morbacher Energielandschaft 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - - - MORBACHER - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) Gelände seit

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Dr. Martin Wörner Fachtagung Klimaschutz und Energienachhaltigkeit Diskussionsrunde Konsistenz 20.03.2012 Saarbrücken Gemeinde Nalbach Lage

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Klimaschutz und Energie im Landkreis Miesbach

Klimaschutz und Energie im Landkreis Miesbach KatharinaRoßbach/PIXELIO Klimaschutz und Energie im Landkreis Miesbach Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Miesbach Was ist ein Klimaschutzkonzept? Klimaschutz und Energieverbrauch sind eng miteinander

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung Energie Baustein regionaler Wertschöpfung 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung, 21.November 2013 Aschaffenburg Marc Gasper Energiemanager Agenda 1. Energiewende - aktuelle Diskussionspunkte 2. Ziele

Mehr

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten gefördert im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz der Nationalen Klimaschutzinitiative

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am 27.04.2012

Grevesmühlen Stadt ohne WATT. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am 27.04.2012 Grevesmühlen Stadt ohne WATT Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Grevesmühlen am 27.04.2012 Grevesmühlen Stadt ohne WATT Was ist denn das? Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- gefördert durch: Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- ierung Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung

Mehr

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen

Abschlusspräsentation. Potentiale und Maßnahmen Abschlusspräsentation Potentiale und Maßnahmen 7.6.2013 Folie 1 Ergebnisdokumentation 7 Teilberichte Gebäudetypologie Wärmeversorgung Stromverbrauch Mobilität Biomasse Solarenergie Windkraft 1 Zusammenfassung

Mehr