TABELLENBUCH ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TABELLENBUCH ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK"

Transkript

1 [K] TABELLENBUCH ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK Technologie / Fachkunde /Fachtheorie Technische Mathematik / Fachrechnen Technisches Zeichnen/Technische Kommunikation Arbeits- und Umweltschutz Völlig neu bearbeitet von H.-W. Beckmann, K. Lampe, H. Milde, H. Rohlfing, M. Scheurmann, F. Tornau, F.-P. Zantis Auflage 488 Seiten Dümmlerbuch 5302 FERD. TÜMMLERS VERLAG BONN

2 INHALT Seiten 1 Mathematische Grundlagen 1-1 bis Zeichen und Begriffe Mathematische Zeichen Zeichen der Mengenlehre Rechenoperationen Grundrechenarten Bruchrechnen Prö'zentrechnen Arithmetik/Algebra Addition Subtraktion Addition und Subtraktion Klammern Multiplikation Division Potenzieren Radizieren Logarithmieren Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten/Formelumstellen Gleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten Gleichungen zweiten Grades (quadratische Gleichungen) Rechenverfahren mit komplexen Zahlen Mathematische Lehrsätze aus der Geometrie Rechtwinklige Dreiecke Schiefwinklige Dreiecke Winkel/Winkelfunktionen Winkeleinheiten nach DIN Winkelfunktionen Funktionskurven und Funktionswerte bestimmter Winkel Beziehung zwischen den Winkelfunktionen für gleiche Winkel Berechnung rechtwinkliger Dreiecke Elementare Funktionen Gerade (lineare Funktion) Parabel (quadratische Funktion) Wurzelfunktion (irrationale Funktion) Hyperbel (gebrochen rationale Funktion) Exponentialfunktion Logarithmusfunktion Ellipse/Kreis Fourierzerlegungen Flächenberechnungen Körperberechnungen Physikalische Grundlagen 2-1 bis Einheiten und Zeichen Das internationale Einheitensystem Allgemeine Formelzeichen Römische Ziffern Indizes nach DIN Das griechische Alphabet 2-4 IX

3 2.1.6 Konstanten der Physik Masse und Dichte ' Grundbegriffe der Mechanik Kräfte Drehmoment Bewegungslehre Reibung Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Arbeit, Energie, Wirkungsgrad, Leistung Einfache Maschinen Festigkeitslehre Wärmetechnische Grundlagen Temperatur Wärmemenge Wärmeleitung Wärmestrahlung Ausdehnung durch Wärme Schall Schalldruck Schalldruckpegel A-bewerteter Schalldruckpegel Optik Reflexion Brechung, Konkavspiegel und Konvexspiegel Prisma Konvexlinsen (Sammellinsen) Konkavlinsen (Zerstreuungslinsen) Grundlagen der Elektrotechnik 3-1 bis Strom und Spannung Nennströme in A nach DIN Nennspannungen für elektrische Betriebsmittel nach DIN IEC Gekürzte Schreibweise von Strom und Spannung nach DIN EN Zeitabhängige Ströme (Spannungen) Elektrische Leistung und Arbeit Elektrische Leistung Elektrische Arbeit Grundgesetze im Gleichstromkreis Leiterwiderstand Gesetze in einfachen und verzweigten Stromkreisen Elektrisches Feld und Kondensator Magnetisches Feld und Spule Kondensator und Spule im Gleichstromkreis Grundgesetze im Wechselstromkreis Wechselströme und Wechselspannungen Transformator Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Gleichwertige Reihen- und Parallelschaltungen Komplexe Darstellung von Wechselgrößen nach DIN Widerstandsschaltungen Hoch-und Tiefpässe Ersatzschaltung für Spulen und Kondensatoren Schwingkreise Dämpfung, Verstärkung, Pegel 3-25

4 4 Schaltzeichen und Symbole 4-1 bis Schaltzeichen für Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten und piezoelektrische Kristalle (passive Bauelemente) Symbolelemente und Kennzeichen für Schaltzeichen Schaltzeichen für Leiter und Verbinder Schaltzeichen für Elektroinstallation Schaltzeichen für Sicherungen Schaltzeichen für Kontakte und Schalter Schaltzeichen für Erzeugung/Umwandlung elektrischer Energie Schaltzeichen für Mess-, Melde- und Signaleinrichtungen Schaltzeichen für Halbleiter 4.10 Grafische Symbole für analoge Elemente 4.11 Grafische Symbole für binäre Elemente Grafische Symbole der Fluidtechnik 4.13 Regeln für Schaltpläne Bauelemente der Elektrotechnik 5-1 bis Kennzeichnung von Bauelementen Kurzschreibweise von Datumsangaben für Kondensatoren und Widerstände nach DIN IEC Reihen für die Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren nach DIN IEC 63 Normzahlen und Normzahlen-Hauptwerte-Reihen nach DIN Farbkennzeichnung von Widerständen nach DIN IEC 62 Buchstaben- und Ziffernkennzeichnung für Kapazitäts- und Widerstandswerte nach DIN IEC 62 Widerstände Schicht-Festwiderstände Rechteckige Chip-Widerstände mit Metallglasur Zylindrische Chip-Widerstände mit Metallschicht nach E DIN _ Drehwiderstände (Potenziometer) Widerstandskurvenformen Bezeichnung der Anschlüsse nach DIN Niedrig belastbare 1-Gang-Drehpotenziometer nach DIN Widerstands-Nomogramm Heißleiter Genormte Heißleiter Mittlere B-Werte und Widerstandswert-Temperatur-Charakteristik Bauformen Kaltleiter Kaltleiter (PTC-Widerstände) nach DIN Kaltleiter für thermischen Maschinenschutz nach DIN Spannungsabhängige Widerstände VDR-Widerstände Metalloxid-Varistoren Funkenlösch-Schaltungen Überspannungsabieiter (Abieiter) Einteilung der Überspannungsabieiter Überspannungsschutzmodule (Klasse D) _ Überspannungsabieiter (Klasse C) Kondensatoren Kondensatorarten Kapazitäten für Kondensatoren bis 1000 V Nenngleichspannungen für Kondensatoren XI

5 5.9.4 Motorkondensatoren nach DIN EN Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik nach DIN IEC Aluminium-Elektrolytkondensatoren nach DIN IEC Kondensatorleistung zur Kompensation induktiver Blindleistung Kleintransformatoren Berechnung eines Netztransformators Berechnungstabelle für Kleintransformatoren mit M-bzw. EI-Kernblechen Kernbleche nach DIN Einphasen-Schnittbandkerne Typ SE, SU, SG und SM nach DIN Spulenkörper nach DIN Sicherungen Verlegebedingungen für Leitungen für feste Verlegung Strombelastbarkeit von Leitungen und Kabeln als Schutz gegen zu hohe Erwärmung bei Dauerbetrieb und Umgebungstemperaturen von 25 C und Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen (Sicherungen) Umrechnungsfaktoren für vieladrige Leitungen mit Leiternennquerschnitten bis 10 mm Umrechnungsfaktoren für aufgewickelte Leitungen Umrechnungsfaktoren für Häufung bei den Verlegearten A, B1, B2, C Niederspannungssicherungen NH-Niederspannungssicherungen nach DIN VDE Strom-Zeit-Bereiche für NH-Sicherungseinsätze der Betriebsklasse gl I 2 t-grenzwerte von NH-Sicherungseinsätzen Geräteschutzsicherungen Leitungsschutzschalter Zeit-Strom-Auslösekennlinien von Leitungsschutzschaltern Fehlerstrom-Schutzschalter Fl-Schutzschalter Fl-Schutzschalter bis 1000 V~ und 200 A FI/LS-Schalterbis415 V~und63A Galvanische Primärelemente Ausführungen von galvanischen Primärelementen Primärbatterien nach DIN IEC Primärbatterien (elektrische Eigenschaften) Galvanische Sekundärelemente Galvanische Sekundärelemente nach DIN VDE Bleiakkumulatoren Nickel/Cadmium(Eisen)-Akkumulatoren Gasdichte NH-Akkumulatoren Relais Kontaktarten nach DIN Relaiszeiten (Zeitverhalten) Anschlussbezeichnungen an Schaltrelais nach DIN Elektronische Bauelemente 6-1 bis Grundlagen Sperrschicht-Halbleiterbauelemente Dioden Bipolare Transistoren Transistoren als Verstärker Differenz- und Operationsverstärker Sinus-Generatoren Transistoren als Schalter Trigger-Bauelemente Thyristoren Stromrichter 6-32 XII

6 Feldeffekt-Transistoren Magnetfeldabhängige Bauelemente Hallgenerator Feldplatte Integrierte Schaltungen Wärmeableitung bei Halbleiterbauelementen Gehäuse für Halbleiterbauelemente (Auswahl) Elektronenröhren Aufbau und Wirkungsweise der Grundanordnung (Diode) Verstärkerröhren Speziairöhren Gasgefüllte Röhren Optoelektronische Bauelemente Lichtempfänger (Fotosensoren) Lichtsender Anzeigebauelemente Optokoppler Lichtwellenleiter technik 7-1 bis Digitaltechnik Einteilungen in der Digitaltechnik Definition der Begriffe analog" und digital" Zahlendarstellung und Pegelzuordnung Schaltalgebra (Boole'sche Algebra) Verknüpfungsbausteine der kombinatorischen Logik (Zustandsschaltglieder) Vereinfachung von Schaltnetzen mit Karnaugh-Veitch-Tafeln (KV-Tafeln) _ Monostabiles Kippglied, astabiles Kippglied, Schwellwertschalter Bistabile Kippglieder (Flipflops) Getaktete Schaltwerke (Zähler und Register) Baustein-Familien Programmierbarer Digitalrechner Informationsverarbeitung Begriffe der Informationsverarbeitung Abkürzungen in der EDV Zahlensysteme _ Bits und Bytes _ Der ASCII-Code Aufbau einer EDV-Anlage Schnittstellen Parallele Schnittstellen Serielle Schnittstellen. Das Betriebssystem Sinnbilder für Struktogramme und Ablaufdiagramme Programmierung Steuerungstechnik Einteilungen in der Steuerungstechnik Kennzeichen des Steuerns Begriffe der Steuerungstechnik (Auszug) nach DIN Steuerungsarten nach DIN Kennfarben für Leuchtmelder und Druckknöpfe nach EN _ Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln nach DIN Anschlussbezeichnung, Kennzahlen, Kennbuchstaben für Niederspannungs(NV)schaltgeräte Steuerstromkreise Bestimmungen zur elektrischen Ausrüstung von Industriemaschinen (Auszug) nach DIN IEC XIII

7 Steuerung mit Schützen Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Schrittmotoren Sensorik Mikrokontroller Verwendung der Ein-und Ausgänge Programmierung von Mikrokontrollen Fuzzy-Logik (unscharfe Logik) und neuronale Netze Regelungstechnik Einteilungen in der Regelungstechnik Kennzeichen des Regeins Begriffe der Regelungstechnik Zeitverhalten von Führungsgrößen und Regelkreisgliedern Frequenzverhalten von Führungsgrößen und Regelkreisgliedern Regelstrecken Zeitverhalten typischer Regelstrecken Typische dynamische Kennwerte von Regelstrecken Wahl einer geeigneten Regeleinrichtung bei gegebener Strecke Regler Analoge Regeleinrichtungen Digitale Regeleinrichtungen Unstetige Regeleinrichtungen Einstellung der Regler-Kennwerte (Optimierung) Messtechnik 8-1 bis Einteilungen in der Messtechnik Begriffe der Messtechnik Messfehler und Fehlerrechnung Messfehler Ermittlung des wahren Wertes Symbole für Messgeräte Messwerke Messbereichserweiterung Strommessung Spannungsmessung Messgleichrichter Messen von Mischspannungen und Mischströmen Effektivwertmessung Messbrücken Kompensatoren Schallpegelmessung Durchflussmessung Dehnungsmessstreifen Temperaturmessung Begriffe für Thermometer (Auswahl) nach DIN Thermometer mit Thermoelement Widerstandsthermometer Analoge Weg- und Winkelmessung Lichtstärkemessung Drehzahlmessung ph-wert-messung Analoge Geschwindigkeitsmessung Analoge Beschleunigungsmessung Analoge Kraftmessung Analoge Druckmessung Analog-Digital-Wandlung (ADU) Abtast-Halte-Kreis (Sample & Hold) und Abtasttheorem 8-24 XIV

8 Zählverfahren Wägeverfahren Elektronenstrahl-Oszilloskop IEC-Bus-Steuerung Messwandler Leistungs- und Leistungsfaktor-Messung Elektrizitätszähler Schaltungsnummern für Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen Zählerschaltungen Schutzbestimmungen und Prüfungen 9-1 bis Systemkomponenten einer elektrischen Anlage Sicherheitstechnische Festlegungen in elektrischen Anlagen Harmonisierte Schutzbestimmungen Gliederung der HD 384 und IEC Auszüge aus der DIN VDE 0100 Gruppe 700 Stromwirkungen und gefährliche Körperströme Physikalische und physiologische Stromwirkungen Körperstromwirkungen und Einflussfaktoren Strom-Zeit-Gefährdungsbereiche Fehlerstromkreis und internationale Begriffe Fehlerstromkreis und Berührungsspannung Internationale Begriffe (Auszüge) Nationale Begriffe (Auszüge) Schutz und Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen Überstrom-Schutzeinrichtungen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Fehlerspannungs-Schutzeinrichtung 9.10 Weitere Schutzeinrichtungen 9.11 Wirkungsablauf für Überstromschutz und Fehlerschutz 9.12 Schutzbestimmungen und internationale Kennzeichnung bei Fehlerstromschutz 9.13 Schutzmaßnahmen und Prüfungen Prüfungen in elektrischen Anlagen Gliederung der Schutzmaßnahmen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei direktem Berühren Schutz sowohl gegen direktes als auch bei indirektem Berühren Schutz bei indirektem Berühren _ Dreiphasen-Wechselspannung 10.2 Stern- und Dreieckverkettung bei symmetrischer Belastung 10.3 Begriffe nach DIN Betriebsarten von umlaufenden Maschinen 10.5 Arten elektrischer Maschinen 10.6 Leistungsschilder nach DIN Ermittlung der Übertemperaturen von Wicklungen 10.8 Grenz-Übertemperaturen in K von indirekt mit Luft gekühlten Maschinen 10.9 Toleranzen elektrischer Maschinen Ruhende Maschinen Einphasentransformatoren Aufbau von Leistungstransformatoren XV

9 Transformatorenhauptgleichung Wicklungen und Schaltgruppen für Transformatoren Gebräuchliche Schaltgruppen für Drehstromtransformatoren Einphasentransformatoren Leistungsaufnahme, Leistungsabgabe und Wirkungsgrad bei Drehstromtransformatoren Parallelbetrieb von Transformatoren Kurzschlussspannung und Kurzschlussstrom bei Transformatoren Bauarten von Leistungstransformatoren Kühlungsarten bei Leistungstransformatoren Begriffe für Transformatoren Rotierende Maschinen Schutzarten für umlaufende elektrische Maschinen Drehstrom-Asynchronmaschine (Kurzschlussläufer-Motor/-Generator) Drehstrom-Synchronmaschine (Motor/Generator) Anschluss von Drehstrommaschinen Wechselstrommotoren Gleichstrommaschinen Bauformen und Aufstellung von umlaufenden elektrischen Maschinen Code I DIN IEC Anschlussbezeichnung und Drehsinn von umlaufenden elektrischen Maschinen Statische Umrichter Zwischenkreis-Umrichter Direktumrichter Netzrückwirkungen bei Umrichterbetrieb Schaltnetzteile (getaktete DC/DC-Wandler) Einsatzbereich verschiedener Schaltreglerkonzepte Drosselwandler Primär getaktete Wandler Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für Einphasen-Niederspannung (USV) Offline-USV Online-USV Wechselrichter/Wandler Elektrische Anlagen 11-1 bis Beleuchtungstechnik Größen, Einheiten, Begriffe Lichtquellen und Leuchten Beleuchtung im Innenraum Beleuchtung im Freien Schaltungen für Leuchtstofflampen Schaltungen für Metalldampflampen Montage von Leuchten und Zubehör Lichtquellenübersicht und Sockel Leitungsberechnung Gleichungen zur Leitungsberechnung Leitungen, Spannungsverlust, übertragbarer Strom Dimensionierung von Leitungen für Niedervoltleuchten Höchstzulässige Dauerbelastung, Leistungs- und Spannungsverluste je 100 m Streckenlänge Elektrowärme Raumheizung Warmwasserbereitung Blitzschutz Blitzstrom und Wirkung Äußerer Blitzschutz XVI

10 Innerer Blitzschutz Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Kopplungsarten Überspannungsbegrenzung Erreichen des notwendigen Störabstandes Physiologische Auswirkungen Drähte, Leitungen, Kabel 12-1 bis Runddrähte aus Kupfer Zulässige Belastung lackisolierter Wickeldrähte nach DIN bei verschiedenen Stromdichten (elektrische Leitfähigkeit 58 m/fl mm 2 ) Runddrähte aus Kupfer, lackisoliert, nach DIN Drähte aus Widerstandslegierungen Runddrähte aus Cu-Widerstandslegierungen, blank, nach DIN Runddrähte aus Nickel-Widerstandslegierungen, blank, nach DIN Strombelastbarkeit blanker Widerstandsdrähte Sammelschienen Dauerbelastbarkeit einer Sammelschiene aus Kupfer oder Aluminium Stromschienen mit Kreisquerschnitt Leitungsseile Leitungsseile nach DIN Aluminium-Stahl-Leitungsseile nach DIN Freileitungen Mindestquerschnitte und zulässige Höchstzugspannungen für Starkstrom- Freileitungen Dauerstrombelastbarkeit für Freileitungen nach DIN bis Kennzeichnung blanker und isolierter Leitungen Farben und Farbkurzzeichen nach DIN Kennzeichnung isolierter und blanker Leiter nach DIN Aderkennzeichnung isolierter Starkstromleitungen/kabel Isolierte Starkstromleitungen Isolierte Starkstromleitungen Mindest-Leiterquerschnitt für Leitungen Aufbau der harmonisierten Typenkurzzeichen PVC-isolierte Starkstromleitungen Gummi-isolierte Starkstromleitungen Starkstromkabel Allgemeines für Kabel bis 18/30 kv Einsatzgebiete von Kabeln mit Nennspannungen U 0 /U bis 18/30 kv Aufbau von Kabeln Aufbau und Verwendung von Kabeln für große Nennspannungen Zulässige Biegeradien für Kabel mit U 0 /U bis 18/30 kv Strombelastbarkeit von Starkstromkabeln Leitungen und Kabel der Nachrichtentechnik Kurzzeichen für die Bezeichnung von Installationsleitungen und Kabeln für Fernmeldeanlagen Installationsleitungen für Fernmeldeanlagen Koaxiale HF-Kabel (Antennenkabel) Wirkstoffe und \Vcrkistoffnormunj» 13-1 bis " :.' " -- -V : r'-r 1 r^r'- i -'.7' Chemische Elemente und ihre Verbindungen Trivialnamen und chemische Benennung technisch wichtiger Stoffe Das Periodensystem der Elemente 13-2 XVII

11 13.2 Physikalische Eigenschaften von Metallen Reine Metalle Legierungen Kontaktwerkstoffe Stahl und Eisen/Werkstoffnormung Normbezeichnung und Einteilung der Eisenwerkstoffe Eisenwerkstoffe Magnetische Werkstoffe Elektroblech und Elektroband nach DIN Dauermagnetwerkstoffe nach DIN Nichteisenmetalle Werkstoffnummern nach DIN Werkstoffkurzzeichen für Nichteisenmetalle nach DIN Nichteisenmetalle und ihre Legierungen Widerstandslegierungen nach DIN Thermobimetalle nach DIN Lote Heizleiterlegierungen für Rund-und Flachdrähte nach DIN Kunststoffe Kennzeichnung der Polymere nach DIN Thermoplaste (Plastomere) Duroplaste (Duromere) Eigenschaften von Kunststoffen Isolierstoffe Eigenschaften elektrischer Isolierstoffe Isolierfolien nach DIN Pressspan nach DIN Schichtpresstoffe nach DIN Gedruckte Schaltungen Gestaltung und Anwendung von Leiterplatten nach DIN IEC Elektrische Eigenschaften von Leiterplatten nach DIN IEC Technisches Zeichnen /Maschinennormteile 14-1 bis Technisches Zeichnen Endformate für Schreibpapier nach DIN Schriftzeichen nach DIN Maßstäbe für technische Zeichnungen nach DIN ISO Linien nach DIN Grafische Darstellungen nach DIN Normalprojektionen nach DIN Darstellungen in Normalprojektion nach DIN 6-1, Maßeintragung in Zeichnungen, Regeln nach DIN bis Maschinennormteile Gewinde Schrauben und Muttern Ausführung von Schrauben Zylinderschrauben mit Innensechskant Linsen-Blechschrauben mit Kreuzschlitz nach DIN Blechschraubenverbindungen nach DIN Blechschrauben mit Blechschraubengewinde nach DIN Gewinde-Schneidschrauben nach DIN Ausführungen von Muttern Schraube-Mutter-Verbindung nach DIN ISO Toleranzen und Passungen XVIII

12 15 Arbeits- und Umweltschutz 15-1 bis Übersicht: Belastungen am Arbeitsplatz/Arbeitsschutz und Umweltschutz Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Grundbegriffe und Abkürzungen Pflichten zum Schutz vor Gefahrstoffen am Arbeitsplatz, GefStoffV Aufnahmewege und Schutzmaßnahmen Quellen typischer Gefahrstoffe MAK-und TRK-Werte (Auswahl) DFG Sicherheitskennzeichen Hinweisschilder zur Arbeitssicherheit VGB 125 und DIN Kennzeichnungen und Symbole für Gefahrstoffe Umweltschutz Luftbelastungen Schadstoffe im Wasser Anhang 16-1 bis Verzeichnis der behandelten Normen und Vorschriften Stichwortverzeichnis 16-3 XIX

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 16., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker Formeln für Elektrotechniker von Peter Bastian, Dieter Isele, Werner Klee, Klaus Tkotz, Ulrich Winter 1. Auflage Formeln für Elektrotechniker Bastian / Isele / Klee / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Vorwort zur 1. bis 5. Auflage... V Geleitwort... VI Vorwort zur 6. Auflage... VII... Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselstromkreis n 1.1 Sinusförmige Spannungen und Ströme 11 1.1.1 Magnetfeldgrößen 11 1.1.2 Erzeugung sinusförmiger Spannungen 16 Aufgaben zu 1.1.1 und 1.1.2 21 1.1.3 Darstellungsmöglichkeiten

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg Dietmar Schittenhelm Kalteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik 4., iiberarbeitete Auflage Hjl C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Elektrotechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme Grundgesetze der Elektrotechnik Netzwerke Elektrisches Feld und Kondensator Magnetisches Feld und Spule Grundlagen der Wechselströme Anwendung der Wechselströme Dreiphasiger Wechselstrom Grundlagen der

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrotechnik fur Maschinenbauer Hermann Linse, Rolf Fischer Elektrotechnik fur Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 12., uberarbeitete und erganzte Auflage Mit 350 Abbildungen, 25 Tabellen und 120 Beispielen Teubner Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ 2 Manuelle Zerspanung und Formung 3 Std./ Grundbegriffe der Elektrotechnik Gefahren des elektrischen Stroms 3

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Spulen und Kondensatoren

4 Spulen und Kondensatoren 4 Inhaltsverzeichnis / Contents 1 Stromkreis 1.1 Aufbau...................... 11 1.2 Elektrische Spannung......... 12 1.3 Elektrischer Strom............ 13 Aufgaben..................... 14 1.4 Messen von

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker 1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

Tabellenbuch Elektrotechnik

Tabellenbuch Elektrotechnik HRMITTEL EUROPA-FACH BUCH REIHE für elektrotechnische Berufe Tabellenbuch Elektrotechnik Tabellen Formeln Normenanwendung 16. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis

Formelsammlung. Elektrotechnik. und Elektronik. auf CD-ROMs. Elektronik. Für Studium, Labor und Berufspraxis Elektronik Herbert Bernstein Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik Für Studium, Labor und Berufspraxis auf CD-ROMs Elektronik Design Labor 1.500 Simulationen zu den Formeln 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Schaltung? 13. vollständig überarbeitete Auflage

Schaltung? 13. vollständig überarbeitete Auflage Elektronik Dietmar Benda Wie liest man eine Schaltung? 13. vollständig überarbeitete Auflage Mit 128 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Strukturen, Funktionen, Definitionen und Signalformen 11 1.1 Strukturen

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Elektor-Verlag, Aachen 1 Inhalt Inhalt 1. Elektroinstallation vom Hausanschluß bis zum Zähler... 5 1.1 Der Hausanschlußraum... 5 1.2 Der Hausanschlußkasten...

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 101 Welche elementaren Aufbauteile sind für einen Stromkreis notwendig? 102 Nenne die Bedingungen, damit ein Stromkreis funktionieren kann? 103 Welches ist die Ursache, dass in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik G. Lebelt und F. Puente León Berichte über Verteilte Messsysteme Band 2 Gerhard Lebelt, Fernando Puente León Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik Shaker

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

1 Die elektrische Spannung

1 Die elektrische Spannung 1 Die elektrische Spannung Die elektrische Spannung 10 Erzeugung von Spannung 12 Ladungen und Kräfte 12 Einheit und Formelbuchstabe der Spannung 12 Haare zu Berge 13 Spannung 13 Größen und Einheiten 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53 Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems................................ 23 1.1 Einführung.................................. 23 1.1.1 Design von Embedded Systems................. 25 1.1.2 Hardware für Embedded

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf Landesschulrat für Steiermark Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf Elektroenergietechniker Gemäß Verordnung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 1.Dezember.2008 Nr.339

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom und elektrisches Feld Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Messgerät. Signalquelle

Messgerät. Signalquelle Elektronische Systeme - 1. Grundgrößen 1 0. Einführung Programm: Grundlagen passive Bauelemente (GS-, WS-Verhalten) Operationsverstärker als "programmierbares" Verstärkermodell Grundlagen Halbleitertechnik

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu 1.1 Energie 1.2 Technische Systeme 1.1 Energie 1.2 Technische Systeme Energieformen Elektrische Energie Mechanische Energie Chemische Energie Thermische Energie Strahlende Energie Energieeinheiten 1 J

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen] Lehrplan Montageelektriker/in Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Werkstoffe Werkstoffe Einteilung der Stoffe Bedeutung der Stoffe mechanische, elektrische Eigenschaften der Stoffe Thermisches

Mehr

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie DGUV Grundsatz 303-001... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft

Mehr

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung W IV Mathematische und physikalische Grundlagen - Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 1 - Griechisches Alphabet 1 - Genormte mathematische

Mehr

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Elektrotechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie Hans Fischer, Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN-10: 3-446-40707-3 ISBN-13: 978-3-446-40707-7

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten,

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 14 Std/ 1 Berufsbezogene Grundlagen Grundbegriffe der Elektrotechnik Allgemeines Rechnen I Grafische Darstellungen Manuelle Zerspanung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Sensorik und in die elektronische Messtechnik... 1 1.1 Sensortypen... 2 1.1.1 Standardsensoren... 5 1.1.2 Messtechnische Grundbegriffe... 7 1.1.3 Analoge und digitale

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 (BerufsNr. 1680) Ausführungsempfehlungen und Bewertungskriterien für die Arbeitsaufgabe der Abschlussprüfung Teil 1 Lötungen auf der

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Bauelemente der Elektronik Teil 1 Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske

Temperaturmessung. Temperaturmessung. (Paul) Moritz Geske. Betreuer: Inna Kübler (Paul) Moritz Geske Temperaturmessung Betreuer: Inna Kübler 02.11.2010 1 1. Einleitung 2. Elektronische Temperaturmessung 2.1 Thermoelement 2.2 PN-Übergang am Halbleiter 2.3 Thermistoren (PTC, NTC) 2.4 PT100 3. Messschaltungen

Mehr

EA-Testfragen für den zweiten Test

EA-Testfragen für den zweiten Test EA-Testfragen für den zweiten Test 263.) Aufgabe und Arten des Leitungsschutzes... 1 264.) Bauarten bzw. Ausführungsform der Schmelzsicherungen... 2 265.) Aufbau einer Stöpselsicherung... 2 266.) Aufbau

Mehr

Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen

Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen für Gleichspannung, neutral, monostabil V2327, V23057 Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen Großes Schaltvermögen bei kleinen Abmessungen

Mehr

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Explosionsgeschützte Elektromotoren VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 64 Explosionsgeschützte Elektromotoren Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX)

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt Homogene Halbleiter 1 Heißleiter NTC (= negativer Temperaturkoeffizient) 2 Heißleiter auch Thermistor genannt Herstellung Sintern von verschiedenen Metalloxiden Bauformen Scheiben/Stäbe mit/ohne Anschlußdrähte

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII 1 Stromkreise...1 1.1 Elektrische Spannung...2 1.2 Elektrischer Strom...5 1.3 Ohmsches Gesetz...8 1.4 Strom- und Spannungsarten...11 1.4.1 Gleichstrom und Gleichspannung...11 1.4.2 Wechselstrom und

Mehr