Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1"

Transkript

1 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 14 Std/ 1 Berufsbezogene Grundlagen Grundbegriffe der Elektrotechnik Allgemeines Rechnen I Grafische Darstellungen Manuelle Zerspanung und Formung: Feilen, Sägen, Bohren, Gefahren des elektrischen Stroms: Schutz für Mensch und 2 Biegen. Tier Allgemeines Rechnen I Grafische Darstellungen Manuelle Zerspanung und Formung: Feilen, Sägen, Bohren, 3 Biegen. Elektrischer Stromkreis: geschlossen-offener Stromkreis Rechnen mit Taschenrechner Grafische Darstellungen Manuelle Zerspanung und Formung: Feilen, Sägen, Bohren, Grundlagen des 4 Schaltzeichen: Widerstand, Lampe, Schalter, Quelle. Allgemeines Rechnen II Biegen. Drahtbiegeübungen: Ösen biegen, Abisolieren, Wirkung des elektrischen Stromes: Wärme, Licht, Magnet, Grundlagen des 5 Allgemeines Rechnen II Quetschverbindungen, Anschließen von Steckdosen Elektrolyse Drahtbiegeübungen: Ösen biegen, Abisolieren, Grundlagen des 6 Elektrischer Strom in Metallen: Atomaufbau, Leiter, Isolator Gleichungen und Formeln Quetschverbindungen, Anschließen von Steckdosen Lötübungen: Gitterlöten, Lötplatinen, Bauteile in die 7 Lötplatinen löten, Entlöten mit Lötlitze. Messen elektrischer Ströme: Strommessgerät, Einheiten Gleichungen und Formeln Darstellung in drei Ansichten Lötübungen: Gitterlöten, Lötplatinen, Bauteile in die 8 Lötplatinen löten, Entlöten mit Lötlitze. Stromarten: Gleichstrom, Wechselstrom, Mischstrom Trigonometrie I Darstellung in drei Ansichten Lötübungen: Gitterlöten, Lötplatinen, Bauteile in die 9 Lötplatinen löten, Entlöten mit Lötlitze. Stromdichte, elektrische Ladung Trigonometrie I Darstellung in drei Ansichten Messübungen: Sicherheit, Messgeräte, Ableseübungen, 10 Messreihen, Schaubilder erstellen Messen der elektrischen Spannung: Spannungsmessgerät Omsches Gesetz: Strom, Spannung, Widerstand, Darstellung von 11 Elektrischer Widerstand: Widerstand und Leitwert Trigonometrie II Schaubilder I=f (R), R=f (U) zylindrischen Körpern 12 Widerstandsschaltungen: Reihen - Parallelschaltung Ohmsches Gesetz: I, U, R Trigonometrie II Darstellung von zylindrischen Körpern 13 Widerstandsschaltungen: Gruppenschaltung Widerstände I: Reihen- und Darstellung von Elektrischer Widerstand Paralellschaltung zylindrischen Körpern 14 Nichtlineare Widerstände: Farbcode, PTC, NTC, VDR Widerstände II: Reihen- und Paralellschaltung Elektrischer Widerstand Schnittdarstellung 15 Nichtlineare Widerstände: Farbcode, PTC, NTC, VDR Nichtlineare Widerstände: VDR, PTC, NTC Widerstände I Schnittdarstellung 16 Innenwiderstand: Spannungsquellen Spannungsquellen: Innenwiderstand Widerstände I Schnittdarstellung 17 Spannungsteiler: unbelastet und belastet Spannungsteiler Widerstände I Bohrungen und Gewinde Elektrische Leistung: indirekt und direkte Bestimmung und mit 18 Messtechnik I: Elektrische Leistung dem Arbeitszähler, Omsche Verbraucher Widerstände II Bohrungen und Gewinde Elektrische Leistung: indirekt und direkte Bestimmung und mit 19 Messtechnik II: Elektrische Arbeit dem Arbeitszähler, Schaubilder P = f (U). Widerstände II Bohrungen und Gewinde 20

2 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: Std/ Messen mit dem Oszilloskop: Strom, Spannung, Zeit, Messtechnik III: Grundlagen des elektro- Energieumformung Frequenz Wirkungsgrad, Elektrowärme Messen mit dem Oszilloskop: Strom, Spannung, Zeit, Überstromschutzeinrichtung: Grundlagen des elektro- Energieumformung Frequenz Schmelzsicherungen, LS-Schutzschalter Induktivität: Spule an Gleich- und Wechselspannung Grundlagen des elektro- Elektrisches Feld: Kondensator Elektrowärme Schaubilder XL = f (F) Kapazität: Kondensator an Gleichspannung, Ladezeit und Kondensator im Gleichstromkreis: Zeitkonstante Elektrowärme Entladezeit, Strom und Spannungsverlauf Installationsschaltern I Kondensator an Wechselspannung: Xc, Q, Kondensator: Schaltungsarten Spannungserzeuger Schaubilder Xc = f (F) Installationsschaltern I Schaltungsarten von Spulen und Kondensatoren: Reihen- Strom im Magnetfeld: Magnetismus Spannungserzeuger und Paralellschaltung, L ges., C. ges. Installationsschaltern I Komplexe Verbraucher: Wirkleistung, Blindleistung, Elektromagnetismus: Stromdurchflossener Leiter Spannungserzeuger Scheinleistung, Leistungsfaktorbestimmung cos Installationsschaltern II Komplexe Verbraucher: Wirkleistung, Blindleistung, Magnetische Größen: Feldstärke, Flussdichte Kondensator I Scheinleistung, cos mit dem Oszilloskop Installationsschaltern II Einführung Installationsschaltungen I: Leitungen, Befestigung, Magnetischer Kreis: Durchflutung, Permeabilität Kondensator I Abisolieren, Werkzeuge, Betriebsmittel Installationsschaltern II Einführung Installationsschaltungen: Leitungen, Befestigung, : Kondensator, Wirkungsgrad Abisolieren, Werkzeuge, Betriebsmittel Installationsschaltungen I: AUS-Schaltung, Leitungsverlegung Strom im Magnetfeld: Motorprinzip Kondensator II Aufputz und im Rohr magnetischen Schaltern I Installationsschaltungen II: Wechselschaltung mit Induktion: Spannungserzeugung Kondensator II Leuchtstofflampe, Leitungsverlegung Aufputz magnetischen Schaltern I Installationsschaltungen III: Serien- und Gruppenschaltung, Induktion: Transformatorprinzip Kondensator II Leitungsverlegung im Rohr magnetischen Schaltern I Installationsschaltungen IV: Kreuzschaltung, Induktion: Wirbelströme, Skineffekt Magnetisches Feld Leitungsverlegung Aufputz magnetischen Schaltern II Installationsschaltung V: Stromstoßschaltung mit 230V für Induktion: Selbstinduktion Magnetisches Feld mehr als 3 Betätigungsstellen magnetischen Schaltern II Installationsschaltung VI: Stromstoßschaltung mit Widerstandsschaltungen: Brückenschaltung Magnetisches Feld Kleinspannung 8 Volt, mehr als 3 Betätigungsstellen magnetischen Schaltern II Einführung Schützsteuerungen: Schütz, Relais, Schalter und Widerstandsschaltungen: Widerstandsnetzwerke deren Aufbau und Funktion, Kontaktarten Schützschaltungen I: Tasterbetrieb, UND-ODER Tastbetrieb, Widerstandsschaltungen: Messbereichserweiterungen Steuerstromkreis aufbauen Schützschaltungen II: Selbsthaltung, Verriegelungsarten Taster- und Schützverriegelung

3 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 2 17 Std/ 1 Arbeitszähler: Bestimmung der elektrischen Arbeit Wechselstromtechnik: Grundlagen Induktion Signaltechnik 2 Transformator: Windungszahl, Strom, Spannung Wechselstromtechnik: Frequenz Induktion Signaltechnik 3 Transformator: Verluste, Wirkungsgrad, Belastung Wechselstromtechnik: Zeigerbilder Schutzmaßnahmen: VDE 0701/0702 Geräteschutzklassen 4 und Prüfung der Geräte Schutzmaßnahmen: VDE 0701/0702 Geräteschutzklassen 5 und Prüfung der Geräte, Prüfprotokoll erstellen Schutzmaßnahmen: VDE 0100, Netzsysteme aufbauen und 6 prüfen, Prüfprotokoll erstellen Schutzmaßnahmen: VDE 0100, Netzsysteme aufbauen und 7 prüfen, Prüfprotokoll erstellen Leitungs- und Berührungsschutz: DIAZED, NEOZED, 8 LS-Leitungsschutzschalter, RCD-Schutzschalter Beleuchtung: Lichtstärkemessung verschiedener 9 Leuchtmittel, Prüfprotokoll erstellen Antriebstechnik: Betriebsverhalten von 10 Wechselstrommotoren, Kondensatormotor Antriebstechnik: Betriebsverhalten von 11 Wechselstrommotoren, Universalmotor Schützschaltung III: Steuerung eines Wechselstrommotors, 12 Haupt- und Steuerstromkreis Schützschaltung IV: Wendeschützschaltung, Umsteuerung 13 direkt und indirekt über AUS Drehstrom: Messungen am Verbraucher in Stern- und 14 Dreieckschaltung, symmetrische Last Drehstrom: Messungen am Verbraucher in Stern- und 15 Dreieckschaltung, unsymmetrische Last Wechselstromtechnik: Scheitelwert, Effektivwert, Phasenverschiebung Induktion Grundlagen Wechselstrom Signaltechnik Grundlagen Wechselstrom Wechselstromtechnik: Spule im Wechselstromkreis Grundlagen Wechselstrom Grundlagen Wechselstrom Wechselstromtechnik: Spule, Blind-/ Schein-Wirkwiderstand Wechselstromkreis I Grundlagen Wechselstrom Wechselstromtechnik: Spule, Strom- / Spannungs- Widerstandsdreieck Wechselstromkreis I Schutzmaßnahmen I Wechselstromleistung: P,S,Q Spannungsfall Schutzmaßnahmen I Kondensator im Wechselstromkreis Spannungsfall Schutzmaßnahmen I Wechselstromkreis: Spule und Kondensator Wechselstromkreis II Schutzmaßnahmen II Wechselstromkreis: Kompensation Wechselstromkreis II Schutzmaßnahmen II Einphasentransformator: Grundlagen Wechselstromkreis III Schutzmaßnahmen II Dreiphasenwechselstrom: Grundlagen Wechselstromkreis III Schaltgeräte I Drehstrom: Stern in Dreieckschaltung Wechselstromkreis III Schaltgeräte I 16 Motoren: Wechselstrommotor, Kondensatormotor Drehstrom: Stern in Dreieckschaltung Transformator I Schaltgeräte I Motoren: Universalmotor bei Gleich- und Wechselstrom, 17 Betriebsverhalten Motoren: Grundlagen Transformator I Gebäudeinstallation I Schützschaltung V: Steuerung eines Wechselstrommotors mit 18 Hauptstromkreis Einphasen Wechselstrommotor: Kondensatormotor Transformator I Gebäudeinstallation I Schützschaltung VI: Wendeschaltung mit Verriegelung direkt- 19 und indirekte Umschaltung Universalmotor: an Gleich- und Wechselspannung Transformator II Gebäudeinstallation I 20

4 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 2 17 Std/ 21 Halbleiter: Diodenarten, Kennlinien des Oszilloskop Halbleiter: Grundlagen Drehstrom I Transformator Gleichrichterschaltungen: Einweg-, Zweiweg- und 22 Brückenschaltung Sieben und Glätten: Einfluss von Kapazität und Induktivität 23 auf die Güte des Gleichstromes Stabilisierung: Spannungsstabilisierung mit Z-Diode und 24 Festspannungsregler 25 Drehstrommotor: Betrieb in Stern und Dreieck Drehstrommotor: Grundlagen 26 Drehstrommotor: Drehmoment und Stromkennlinien Drehstrommotor: Betriebsverhalten, Wirkungsgrad, Leistungsfaktor, Kompensation Drehstrommotor: Steinmetzschaltung Gleichrichterschaltungen Drehstrom I Transformator Gleichrichterschaltungen: Glätten, Sieben Drehstrom II Transformator Spannungsstabilisierung: Z-Diode, Festspannungsregler Drehstrom II Schaltgeräte II Drehstrommotor: Schaltungsarten Elektromotoren: Kompensation Leistungselektronik: Grundlagen 29 Leistungselektronik: Thyrisator am Wechselspannung 30 Schützschaltung VIII: Zeitgesteuerte Schaltung, Stern- Dreieckschaltung mit Motor Herleitung Begriff Arbeit und Leistung Rechnen von Abschaltbedingungen Rechnen von Abschaltbedingungen Querschnittsberechnung bei NV-Lampen Grundlagen der Licht- und Beleuchtungstechnik 31 Leistungselektronik: Thyristor an Gleichspannung Leistungselektronik: Dimmer Halbleiterdioden 32 Leistungselektronik: Thyristor an Wechselspannung Leistungselektronik: B2H Halbleiterdioden Leistungselektronik: Dimmerschaltung Leistungselektronik: Phasenanschnittsteuerung 35 Leistungselektronik: Halbgesteuerte Thyristorbrücke 36 Leistungselektronik: Vollgesteuerte Thyristorbrücke Leistungselektronik: M3C Leistungselektronik: B6C Leistungselektronik: Wechselrichter Leistungsberechnung elektrisch/mechanisch Leistungsberechnung elektrisch/mechanisch Kaloriemetrische Berechnungen Schaltgeräte II Schaltgeräte II Erdung, Erdungsmessung Erdung, Erdungsmessung Erdung, Erdungsmessung Halbleiterdioden Halbleiterdioden Transistor: Bipolar Drehstrom Sensoren Gebäudeinstallation II Gebäudeinstallation II Gebäudeinstallation II Leistungselektronik: Wechselrichter-Umrichter Transistor: Bipolar Drehstrom Sensoren Zwischenprüfung: Qualifizierungsstufe I Zwischenprüfung: Qualifizierungsstufe I Zwischenprüfung: Qualifizierungsstufe I Zwischenprüfung: Qualifizierungsstufe I

5 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 3 20 Std./ 1 Elektronik: Grundlagen Transistor Transistor: Unipolar Mechanik I 2 Elektronik: Transistor als Schalter Transistor: Unipolar 3 Elektronik: Transistor Kippstufen Operationsverstärker: Grundlagen Berechnung von Motordaten 4 Elektronik: Transistor Verstärker Operationsverstärker: Schaltungen Berechnung von Motordaten 5 Elektronik: Grundlagen Operationsverstärker (OP) Opokopler Wirkungsgradberechnungen 6 Elektronik: OP - Schaltungen IC s 7 Elektronik: Ic NE 555 Schaltungen Logische Schaltungen Mechanik II 8 Logische Schaltungen: UND, ODER, NICHT Logische Schaltungen Mechanik II 9 Logische Schaltungen: Umsetzen, UND, ODER durch NOR - NAND 10 Wirkungsgradberechnungen Logische Schaltungen: Speicher Leistungsverlust Transistor Leistungsverlust Transistor 11 Logische Schaltungen: Speicherschaltungen Logische Schaltungen: Zähler Leistungsverlust Transistor 12 SPS: Grundlagen SPS-Steuerung: Grundlagen Drehstromasynchronmotoren I Drehstromasynchtonmotren II Drehstromasynchronmotoren II Wechselstrommotoren Wechselstrommotoren Gleichstrommotoren Gleichstrommotoren 13 SPS: Schaltungen programmieren SPS-Steuerung: Programmiersprachen Transistorverluste Transistorverstärker 14 SPS: Ablaufsteuerung SPS-Ablaufsteuerung 15 SPS: Motorsteuerung, Stern Dreieck automatisch mit Hauptstromkreis Transistor Widerstände Transistorverstärker SPS-Ablaufsteuerung Steuerleistungen Transistor als Schalter 16 Logo: Klein-SPS Grundlagen Steuern-Regeln: Grundlagen Resonanzfrequenzen Transistor Kippschaltungen 17 Kleinprojekt Steuern: Regelstrecken Schwingkreis Schützschaltungen 18 Gebäudetechnik: Licht, Beleuchtung Regelung: Unstetige Regler Kompensation Schützschaltungen 19 Regelung: Stetige Regler Kompensation Schützschaltungen 20

6 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 3 20 Std./ 21 Sensoren Sensoren: Grundlagen Transistor Ruf- und Meldeanlagen 22 Regelungstechnik: Grundlagen Gleichstrommotor: Grundlagen Transistor Ruf- und Meldeanlagen 23 Regelungstechnik: Unstetige - stetige Regler Drehstromtransformator Transistor Gegensprechanlagen 24 Gleichsstrommotor: Reihenschluss Nebenschlussmotor Drehstromtransformator Leitungen mit Abzweigungen Gegensprechanlagen Stellmotor: Schrittmotor Stellmotoren Leitungen mit Abzweigungen Drehstromtransformator: Grundlagen Schaltregler Leitungen mit Abzweigungen 27 Drehstromtransformator: Schaltgruppen Frequenzumrichter Blindleistungskompensation Optoelektronische Schaltungen Optoelektronische Schaltungen Elektrische Geräte 28 Drehstromkompensation Schutzmaßnahmen: in Netzsystemen Blindleistungskompensation 29 Motorschutz: Motorschutzschalter, Motorvollschutz Erneuerbare Energien Blindleistungskompensation Elektrische Geräte Elektrische Geräte 30 Frequenzumrichter: Grundlagen Erneuerbare Energien 31 Potentialschutz: Erdung, Potentialausgleich Wärmepumpen Leitungsberechnung II Leistungssteuerung 32 Kleinprojekt: Schaltschrankverdrahtung Umweltschutz Leitungsberechnung II 33 Kleinprojekt: Schaltschrankverdrahtung SPS Kabel, Leitungen, Kontaktwerkstoffe Leitungsberechnung II 34 Kleinprojekt: Schaltschrank Fehlerbehebung Schutzmaßnahmen: PELV, SELV Elektrische Geräte Projekt: Fotovoltaik Gefahrenmeldeanlagen Elektrische Geräte Elektrische Geräte Leistungssteuerung Steuerungen I Steuerungen I Steuerungen II Steuerungen II Vorbereitung: Abschlussprüfung 39 Abschlussprüfung: Qualifizierungsstufe II Abschlussprüfung: Qualifizierungsstufe II Abschlussprüfung: Qualifizierungsstufe II Abschlussprüfung: Qualifizierungsstufe II 40 Besprechung der Prüfung Besprechung der Prüfung Besprechung der Prüfung Besprechung der Prüfung

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 05 Elektrotechniker - Gebäudeinstallationstechnik Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 05 Elektrotechniker - Gebäudeinstallationstechnik Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 05 Elektrotechniker - Gebäudeinstallationstechnik Ausbildungsjahr: 1 14 Std/ 3 Std./ 1 Berufsbezogene Grundlagen Grundbegriffe der Elektrotechnik Allgemeines Rechnen I Grafische Darstellungen Manuelle

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Energieelektroniker - Anlagentechnik

Energieelektroniker - Anlagentechnik Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 02.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 02.1.1.13.1 Elektrisches Messen

Mehr

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro Stundentafel - Elektro Berufsfeld Elektro Technisches Seminar und Grundlagen - Elektrotechnik 3 5 Technisches Zeichnen - Elektro - CAD Programm 2 3 Fachkunde Elektro 1 2 Werkstättenlabor Elektro 5 9 Angewandte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem Elektroniklabor für die Ausund Weiterbildung in der Elektrotechnik / Elektronik. UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Lucas Nülle

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Teil I Elektrotechnik... 1

Teil I Elektrotechnik... 1 Vorwort zur 7. Auflage... VIII Teil I Elektrotechnik... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3 Elektrische Spannung... 7 1.4 Elektrischer Widerstand...

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf Landesschulrat für Steiermark Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf Elektroenergietechniker Gemäß Verordnung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 1.Dezember.2008 Nr.339

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik Beschreibung Kompetenzbereich Z1 Fahrzeug-Elektrik-Elektronik Berufsprüfung Automobil-Werkstattkoordinator/-in Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung Personenwagen Automobildiagnostiker/-in Fachrichtung

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011 Aufgabe 1: Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des gegebenen Parallelschwingkreises! Lösen Sie die Aufgabe über den komplexen Leitwert! 5 2,5 10 100 Reihenschaltungszweig Parallelschaltung sämtlicher Bauteile

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Grobraster Lehrplan Elektroinstallateur/in EFZ 2007. gültig für Klassen ab Sommer 2014

Grobraster Lehrplan Elektroinstallateur/in EFZ 2007. gültig für Klassen ab Sommer 2014 1 1. Schultag Elektrotechnik (TG) Erweiterte 1 Fachtechnik (TG) Physik Einführungssemester Elektrotechnische Grundlagen: - Atomaufbau, Elektrizität, elektrische Grundbegriffe, Leiter, Nichtleiter, Stromkreis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 1GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Vorwort zur 1. bis 5. Auflage... V Geleitwort... VI Vorwort zur 6. Auflage... VII... Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik von Dietmar Schittenhelm 1. Auflage Kälteanlagentechnik Schittenhelm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59 Inhalt 7 1 Das Projekt... 17 1.1 Herstellung der metalltechnischen Komponenten... 39 1.2 Das technische System... 47 1.3 Physikalische Berechnungen... 49 2 Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59 2.1

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011. Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011. Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft f r festgelegte T tigkeiten 2011 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Bearbeitet von Rudolf Busch 7., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 536 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09674 8 Format (B x L): 16,7

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen (Auswahl)... XV 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze.... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen...... 1 1.1.1.2

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/10 Semester 1 30/275 gemäss Aufteilung 1. / 2. Lehrjahr beachten! 1. Lehrjahr 1.2 Elektrotechnik 1.2.1 Basiskenntnisse sechs Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen verschiedene Wirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Energiemessung in der Praxis

Energiemessung in der Praxis Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009. Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2009 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker 1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop

Mehr

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik Demonstrationsbausteine CL81300 Mit den Demonstrationsbausteinen bietet CONATEX- DIDACTIC ein Demonstrationssystem an, das zur Durchführung der wichtigsten Grundlagenversuche

Mehr

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg Dietmar Schittenhelm Kalteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik 4., iiberarbeitete Auflage Hjl C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Elektrotechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS Elektronik Herbert Bernstein Merkbuch Mechatponik Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung Mit 408 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Grundlagen der Elektrotechnik 13 1.1 Gleichstromkreis 13 1.1.1

Mehr