Vorankündigung Einwohnerinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorankündigung Einwohnerinformation"

Transkript

1 Nummer 30 Samstag, 30. Juli Jahrgang Vorankündigung Einwohnerinformation Am Donnerstag, 8. September 2016 findet um Uhr in der Aula der Schloss-Schule Gomaringen eine Einwohnerinformation zum geplanten Dienstleistungszentrum (Lindenstraße 63/Bahnhofstraße 8) statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

2 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 2 Samstag, 30. Juli 2016 Spende der KSK für den Spieleplatz Auf der Hald Wir danken der Kreissparkasse Tübingen über eine Spende in Höhe von 1.500,- EUR. Die Spende überreichte Herr Filialdirektor Mehl am letzten Samstag den Helfern mit Bürgermeister Steffen Heß auf der Hald. Die Vorarbeiten für die weiteren Wege waren letzten Samstag in vollem Gange, wie auf den Bildern zu sehen ist. Fotos: W. Kemmler Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für ihren tatkräftigen Einsatz. Wir möchten zum kommenden Arbeitseinsatz, bei dem leichte Arbeiten anstehen, alle herzlich bitten mitzuhelfen. Beginn ist am kommenden Samstag, 30. Juli 2016 ab 8 Uhr. Ihr Planungsteam der Bürgerstiftung Gomaringen

3 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Samstag, 30. Juli 2016 pharmaphant Apotheke am Nonnenhaus, Nonnengasse 14, Tübingen, Tel. ( ) Sonntag, 31. Juli 2016 Linden-Apotheke, Bachsatzstr. 1, Ofterdingen, Tel. ( ) Montag, 1. August 2016 Brücken-Apotheke, Austr. 1, Dußlingen, Tel. ( ) Dienstag, 2. August 2016 Stern-Apotheke, Ludwigstr. 17, Tübingen, Tel. ( ) Mittwoch, 3. August 2016 Mohren-Apotheke, Falltorstr. 5, Mössingen, Tel. ( ) Donnerstag, 4. August 2016 Trapp'sche Apotheke, Neue Str. 5, Tübingen, Tel. ( ) Freitag, 5. August 2016 Apotheke im Kaufland, Reutlinger Str. 44, Tübingen, Tel. ( ) Die Notdienstzeiten sind jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr am Folgetag. Informationen zu den Apotheken-Notdiensten erhalten Sie auch unter der vom Festnetz aus kostenfreien Rufnummer (0800) oder unter Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Raum Dußlingen, Nehren, Mössingen, Ofterdingen, Bodelshausen, Gomaringen und Stockach. Der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Sprechzeiten wird durch die niedergelassenen Ärzte im oben genannten Gebiet im Wechsel ausgeübt. Die Kontaktaufnahme mit den Ärzten erfolgt zu jeder Zeit über die DRK-Leitstelle in Derendingen, Telefon Zahnärztlicher Notdienst An Wochenenden und Feiertagen kann der diensthabende Zahnarzt unter der Telefonnummer ( ) zu folgenden Zeiten erreicht werden: Freitag 16 bis 17 Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr sowie Rufbereitschaft bis Montag morgen um 8 Uhr. Stundenweise Besuche bei älteren und kranken Menschen. Spaziergänge, Fahrten zum Arzt oder Einkaufen durch ehrenamtliche Helfer. Beratung und weitere Hilfen. Kontakt: Gertraud Weimar, Tel. ( ) 34 73; Ulrich Letzgus, Tel. (01 51) Bürgermobil kostenlos Tel Anmeldung von Mo. - Fr. 9 bis 11 Uhr Wir begleiten Schwerkranke, Sterbende, Trauernde und deren Angehörige und Freunde, Zuhause oder im Pflegeheim in Gomaringen, Dußlingen und Nehren. Wir beraten und helfen Ihnen in Palliativ-Psychosozialen Anliegen und Fragen. Geschäftsstelle in der Schießmauerstr. 22 in Gomaringen Bürozeiten / -Telefon: DI + DO 9 12 Uhr unter oder jederzeit gerne nach Vereinbarung Ganztägig unter bei den Ansprechpartnern Elke Schmidt und Katja Boll Alten- und Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege zu Hause durch qualifizierte Fachkräfte Bei allen Fragen zur Pflegeversicherung, zu weiterführenden Hilfen etc., stehen wir Ihnen unter den unten genannten Telefonnummern jederzeit zur Verfügung. Wir führen Beratungsgespräche nach 37.2 SGB XI für Pflegegeldbezieher durch. Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung Andreas Göcking, Bahnhofstr. 9, Dußlingen Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 8 bis Uhr Mittwochnachmittag: 16 bis 18 Uhr, Termine nach Vereinbarung Rufbereitschaft Rufbereitschaft rund um die Uhr, Pflegerische Hilfen, die keinen Aufschub dulden (z.b. akuter Durchfall, verstopfte Blasenkatheter). Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Telefon ( ) Rufbereitschaft 7 Uhr bis 21 Uhr, Funktelefon: (01 51) Nachtrufbereitschaft 21 bis 7 Uhr, Telefon (01 75) Nachbarschaftshilfe Erledigung von Aufgaben im Haushalt für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Einsatzleitung: Renate Huthmacher Telefon: ( ) Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.30 bis Uhr. Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr. Außerhalb der oben genannten Sprechzeiten für die Alten- und Krankenpflege und für die Nachbarschaftshilfe Anrufbeantworter, der zwischen 7 und 21 Uhr mehrmals täglich abgehört wird. Die Zieglerschen - Hilfen im Alter ggmbh Betreuung & Pflege für Senioren Das Gustav-Schwab-Stift in Gomaringen bietet Raum für 52 Bewohner in Vollzeit- und Kurzzeitpflege. Neben der Cafeteria mit Terrasse gibt es einen großzügig angelegten Garten. Zudem bieten wir eine individuelle Tagespflege mit einem Fahrdienst an. Für das Betreute Wohnen mit Grund- und Wahlleistungen stehen 34 Wohnungen im Ilse-Graulich-Haus zur Verfügung. Wir bieten in allen Einrichtungen ein umfangreiches Gemeinschaftsund Freizeitprogramm. Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Pflege und Betreuung: Thomas Kugele, Hausleitung im Gustav-Schwab-Stift, Pestalozzistraße 2, Gomaringen, Tel. ( ) , kugele. thomas@zieglersche.de,

4 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 4 Samstag, 30. Juli 2016 Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom Bebauungsplan Schuppengebiet Rahnberg - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Mit Schreiben vom hatte sich erstmals eine Interessengemeinschaft Schuppenanlage in Gomaringen an die Gemeinde mit dem Anliegen gewandt, ein entsprechendes Gelände zum Bau von Gemeinschaftsschuppen mit langjährigem Pachtvertrag zur Verfügung zu stellen. Diese Schuppen sollten von nicht privilegierten Landbewirtschaftern für landwirtschaftliche und landwirtschaftspflegerische Zwecke genutzt werden. Die räumliche Zuordnung erfolgte im Gewann Birken gegenüber dem späteren Bikepark. Da die Fläche im Außenbereich liegt, in dem in aller Regel keine Bebauung zulässig ist, musste ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Bebauungsplan Birken ist am 22. Oktober 2005 in Kraft getreten. Seit der Umsetzung eines dritten Bauabschnittes im Jahre 2010 ist das Plangebiet voll bebaut mit 28 Schuppeneinheiten, die insgesamt 29 Eigentümern zugeordnet sind. Zwischen März 2005 und Juni 2006 wurde mit derselben Zielsetzung der Bebauungsplan Bronnweiler Wiesen aufgestellt. Dort handelt es sich allerdings um ein Grundstück der Stadt Reutlingen. Die Schuppenanlage dient Grundstückseigentümern, die Flächen auf Gemarkung Bronnweiler bewirtschaften. Inzwischen sind weitere Gomaringer Bürger vorstellig geworden, die ebenfalls Interesse an der Erstellung einer Gemeinschaftsschuppenanlage haben. Die Begründung ist eigentlich dieselbe wie damals: Durch allgemeine Strukturveränderungen innerhalb der Ortslage, durch den Wegfall, Abbruch bzw. Ausbau von Scheunen und ehemals landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden fehlen zunehmend Unterbringungsmöglichkeiten für Geräte und Maschinen, die für die Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen, insbesondere auch im Streuobstbau, notwendig sind. Es entsteht der Bedarf an Schuppen bzw. Schuppenteilen für Nebenerwerbs- und Freizeitlandwirte, die nicht den Privilegierungstatbestand des 201 BauGB erfüllen und somit keine landwirtschaftlichen Schuppen im Außenbereich errichten können. Standortüberlegungen In Abstimmungsgesprächen mit dem Regierungspräsidium Tübingen als Raumordnungsbehörde wurde dargelegt, dass außerhalb der regionalen Grünzüge (Vorranggebiet) keine geeigneten Standorte gefunden werden können. Nach Ziffer des Regionalplans sind Schuppengebiete für nichtprivilegierte Landbewirtschafter ausnahmsweise in regionalen Grünzügen (Vorranggebiet) zulässig, wenn außerhalb dieser Grünzüge keine geeigneten Standorte gefunden werden können. Dies wurde gegenüber der Raumordnungsbehörde dargelegt. Unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien - die Fläche liegt im kommunalen Eigentum, - sie ist mit bestehenden Wegen gut erreichbar und - liegt im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen wurde ein Standort im Gewand Rahnberg, westlich des bestehenden Aussiedlerhofes Staiger, als geeignet ermittelt. Die Fläche ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan. Zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens ist nach 2 Abs. 1 BauGB ein Aufstellungsbeschluss zu fassen. Ziele und Zwecke der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung von Schuppen für nichtprivilegierte Landbewirtschafter zu landwirtschaftlichen und landschaftspflegerischen Zwecken geschaffen werden. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB soll in Form einer dreiwöchigen Planauflage mit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt werden. Außerdem soll die frühzeitige Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs.1 BauGB) sowie der Nachbargemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) mit einer Frist von einem Monat erfolgen. Im Flächennutzungsplan ist eine bauliche Entwicklung westlich des Aussiedlerhofs Staiger auf einer Teilfläche von Flst nicht vorgesehen. Der Bebauungsplan wäre nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Der Beschluss zur Aufstellung dieses Bebauungsplans muss deshalb mit dem Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren verbunden werden und bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Entsprechend der in vergleichbaren Bebauungsplanverfahren geübten Praxis sind die im Rahmen des Bebauungsplanverfahren anfallenden Fremdkosten (Bestandteile Bebauungsplan sowie Prüfung der Umweltbelange etc.) von der Interessengemeinschaft zu übernehmen. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: 1. Für den im Lageplan vom (Anlage 2) dargestellten Bereich (Teilfläche von Flst. 7756) wird nach 2 Abs. 1 BauGB ein Bebauungsplan aufgestellt. 2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB wird in Form einer dreiwöchigen Planauflage mit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung durchgeführt. 3. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden sind ebenfalls frühzeitig zu unterrichten. Bebauungsplan Untere Halde Nord - Billigung des Bebauungsplanentwurfes - Beschluss über öffentliche Auslegung Am hatte der Gemeinderat den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Untere Halde Nord gefasst. Am wurde dem beigefügten städtebaulichen Vorentwurf zugestimmt. Als bisher letzter Verfahrensschritt wurden vom Gemeinderat am die Anregungen und Bedenken der Bürger sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange untereinander und gegeneinander abgewogen und beschlossen, auf der Grundlage des fortgeschriebenen städtebaulichen Vorentwurfs mit den in der Sachdarstellung und Begründung vorgebrachten Änderungen und Ergänzungen einen Bebauungsplanentwurf sowie eine Begründung zu fertigen. Das Verfahren wurde anschließend insbesondere deshalb nicht weiterverfolgt, da sich im seit 1992 parallel laufenden Bebauungsplanverfahren Gewerbegebiet Brühl II der Satzungsbeschluss und damit die Verfügbarkeit von gewerblichen Flächen abzeichnete. Der Bedarf für weitere Flächen ließ sich damit nicht mehr darstellen. Bis auf eine Fläche mit 892 m² sind inzwischen alle Grundstücke im Bereich des Gewerbegebiets Brühl II verkauft und auch für das letzte Grundstück liegt bereits eine konkrete Anfrage vor. Da bis auf das interkommunale Gewerbegebiet Musburg-Höhnisch keine kommunalen Gewerbeflächen mehr verfügbar sind und diese weiterhin angeboten werden sollen, muss das Bebauungsplanverfahren Untere Halde Nord nun weiterverfolgt werden. Das Büro menz Umweltplanung hat zur Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes eine Umweltprüfung durchgeführt. In dieser werden die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet.

5 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Alle darin vorgeschlagenen Maßnahmen wurden in den Entwurf des Textteils in den Ziffern 1.16, 1.17, 3.7 und 3.8 übernommen. Der Bebauungsplanentwurf mit zeichnerischem Teil, Textteil sowie der Begründung wurde von der Planungsgruppe Kölz, Ludwigsburg, mit Datum gefertigt. Die Vertreter beider Planungsbüros werden die Unterlagen in den Gremien erläutern. Es wird vorgeschlagen, den Bebauungsplanentwurf einschließlich der öffentlichen Bauvorschriften zu billigen und auf dieser Grundlage die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange einschließlich der Nachbargemeinden durchzuführen. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: Der Entwurf des Bebauungsplans Untere Halde Nord einschließlich der örtlichen Bauvorschriften, jeweils in der Fassung vom , wird gebilligt. Der Bebauungsplanentwurf ist auf die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen ( 3 Abs. 2 BauGB). Dienstleistungszentrum - Aktuelle Entwicklung Die Gemeinde Gomaringen betreibt seit über 20 Jahren mit großem Erfolg die städtebauliche Erneuerung des Ortskerns. Die Gemeinde hat sich hierbei das Ziel gesetzt, die vorhandene, erhaltenswerte Bausubstanz zu modernisieren, die Wohn- und Arbeitsbedingungen zu verbessern und die allgemeine Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Ortsmitte zu erhöhen. Damit wird auch dem Ziel Innen- vor Außenentwicklung Rechnung getragen. So wurden seit dieser Zeit: im Jahr 1997 der Farrenstall; im Jahr 1998 das Gomaringer Schloss, im Jahr 2001 das Rote Haus, im Jahr 2008 der ehemaligen Hammelstall, im Jahr 2015 die ehemalige Metzgerei Möck, im Jahr 2015 die Schlossscheuer fertiggestellt. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahme Ortsmitte I ab dem Jahr 1987 war von Beginn an die Zuordnung der öffentlichen Verwaltung und weitere Dienstleistungen ein zentrales Thema und wurde als Sanierungsziel vom Gemeinderat beschlossen. Der chronologische Ablauf seit dem Erwerb des Gebäudes Bahnhofstraße 8 bis zum heutigen Tag ist auf den Seiten 6 7 dargestellt. Nach Abwägung der möglichen Standorte hat der Gemeinderat am beschlossen, im Rahmen der Sanierung Ortsmitte II und Ortsmitte III in der Immobile Bahnhofstraße 8 die Bündelung der öffentlichen Verwaltung (Rathaus, Bürgerbüro und Polizei) vorzunehmen, da unbestritten ist, dass das aktuelle Rathaus aus dem Jahr 1753 in die Jahre gekommen ist. Die Rathauserweiterung erfolgte im Jahr Größere Sanierungsarbeiten wurden seither nicht mehr durchgeführt. Seit diesem Zeitraum werden die Planungen für das Dienstleistungszentrum in der Bahnhofstraße 8 einhergehend mit der Zuschussbeschaffung vorangetrieben. Der letzte Planungsstand und die Kostenberechnung für den Umbau des Gebäudes Bahnhofstraße 8 zum Dienstleistungszentrum wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am vorgestellt. Die damals bekannten Kosten beliefen sich auf rund 8,22 Mio. Euro. Seit dieser Vorstellung sind nun durch den vertieften Planungsstand, verschiedene Voruntersuchungen wie zum Beispiel Baugrund- und Bauteiluntersuchungen oder die dreidimensionale Aufnahme des Bestandsgebäudes in einem Raster von 2,5 cm und Auflagen aus der Baugenehmigung wie zum Beispiel Denkmalschutzauflagen Kosten hinzugekommen. Die Entwurfs- bzw. Genehmigungsplanung für das Dienstleistungszentrum in Gomaringen ist nun auf Basis der am vorgestellten Entwürfe abgeschlossen und wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter Berücksichtigung dieser Auflagen, Voruntersuchungen und der Erkenntnisse aus den vertieften Planungen wurde nun eine finale Kostenberechnung erstellt. Die Sanierungs- und Umbaukosten für das Dienstleistungszentrum belaufen sich nun auf rund 13,57 Mio. Euro. Im Gegensatz zu der Kostenberechnung von 2014 ist hier auch eine Sicherheit von 10 % für Preissteigerungen bis zur Vergabe sowie für Unvorhergesehenes mit eingerechnet. Diese Sicherheit beläuft sich auf insgesamt rund 1,24 Mio. Euro. Nach Auffassung der Architekten als auch des Büros Drees & Sommer, welches von der Gemeinde mit dem Kostenmanagement beauftragt wurde, ist diese Annahme bei einem derartigen Sanierungsprojekt angemessen und erforderlich. Das Vorhaben liegt innerhalb des Sanierungsgebiets Ortsmitte III und ist förderfähig im Rahmen des Bund- Länderprogramms Aktive Stadtund Ortsteilzentren (ASP). Bei Umbaukosten in der veranschlagten Höhe wäre rechnerisch eine maximale Förderung mit rund 5,94 Mio. Euro möglich. Dies entspricht dem Fördersatz von 60% bei zuwendungsfähigen Kosten von etwa 85 % der Umbaukosten. Dabei ist berücksichtigt, dass polizeispezifische Kosten als auch Kosten für die Möblierung nicht förderfähig sind. Diese müssen zunächst von den Umbaukosten abgezogen werden. Die polizeispezifischen Kosten liegen bei diesem Projekt bei ca. 0,63 Mio. Euro und die Kosten für die Möblierung betragen rund 0,385 Mio. Euro. Die Sanierung Ortsmitte III ist im Jahr 2010 in das Förderprogramm ASP aufgenommen worden. Seit 2013 hat die Gemeinde bis einschließlich 2016 jährlich Fördermittelaufstockungen aus dem Programm ASP erhalten. Sofern die Gemeinde Gomaringen bis zum Ende des Förderzeitraums am auch 2017 und 2018 Zuwendungen erhält, die Sie bislang durchschnittlich jährlich erhalten hat, würde sich eine zusätzliche Fördersumme von rund 1,12 Mio. Euro ergeben. Auch 2017 wird ein Aufstockungsantrag gestellt, um weitere Fördermittel erhalten zu können. Bereits zu Beginn des Projekts (Dienstleistungszentrum in einem Gebäude) bestand Konsens darüber, dass zur Gegenfinanzierung die dann nicht mehr für öffentliche Dienstleistungen benötigten Gebäude veräußert werden sollen. Dabei handelt es sich um die Grundstücke Mozartstraße 1 (Polizei) und 3 (Notariat), die Rathausstraße 3 (Bürgerbüro) und 4 (Rathaus). Die in der Vergangenheit als Rathausstandort vorgesehene Lindenstraße 57 würde für diesen Zweck dann auch nicht mehr benötigt. Die Einnahmen, die man mit den Verkäufen erzielen könnte liegen vermutlich bei rund 1,02 Mio. Euro. Geht man nun davon aus, dass die Gemeinde wie bislang Fördermittel erhält, würden sich Umbaukosten, die die Gemeinde noch finanzieren muss, in Höhe von rund 8,80 Mio. Euro ergeben. Berücksichtigt man ergänzend noch die Einnahmen, die man aus den Grundstücksverkäufen erzielen könnte, müssten für den Umbau noch Mittel in Höhe von rund 7,78 Mio. Euro bereitgestellt werden. Hiervon müssten rund 1,31 Mio. Euro über Kreditaufnahmen finanziert werden. Dies würde wiederum bedeuten, dass der Schuldenstand der Gemeinde von derzeit rund 4,52 Mio. Euro auf rund 5,29 Mio. Euro ansteigen würde. Dies entspräche einer Prokopfverschuldung von rund 667 Euro. Auf Grund der Kostensteigerung im Vergleich zur letzten Kostenberechnung hat sich die Verwaltung gemeinsam mit den Architekten und Fachplanern darüber Gedanken gemacht, in welchen Bereichen Einsparungen möglich wären. Die Liste der vorgeschlagenen Einsparungen reicht von anderen Materialien bis hin zu einem reduzierten Raumprogramm im Untergeschoss. Hiermit könnte eine weitere Kostenreduzierung in Höhe von rund 0,78 Mio. Euro erreicht werden. Unter Berücksichtigung dieser Kostenreduzierung, der damit einhergehenden geringeren Fördermittel im Rahmen der Sanierung sowie der

6 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 6 Samstag, 30. Juli 2016 Im Rahmen der Sanierungsmaßnahme Ortsmitte I Gomaringen war von Beginn an die Zuordnung der öffentlichen Verwaltung und weiterer Dienstleistungen ein zentrales Thema und wurde als Sanierungsziel vom Gemeinderat beschlossen Erwerb Gebäude Bahnhofstraße Zwischennutzung durch Vermietung 2004 Beschluss über die Privatisierung des Gebäudes Juli 2005 Investorenauswahlverfahren zur Privatisierung Bürgerinformation zum Dienstleistungszentrum: - Raumprogramm - Standortalternativen - Verfahren (Wettbewerb, Ausschreibung EU) Oktober 2005 Beschluss über Vergabe an Fa. Nanz u. Partner, Stuttgart; Kaufpreis noch zu verhandeln November 2006 Beschluss über Verkauf an Fa. Nanz u. Partner, Stuttgart : Gemeinderat (GR) beschließt fortgeschriebenes Raumprogramm, Standort Ecke Linden-/Bahnhofstraße und Durchführung Realisierungswettbewerb. Dezember 2010 Modernisierungskonzept lässt sich nicht umsetzen : Realisierungswettbewerb: GR beschließt Bewerbungskriterien, gesetzte Büros und Zusammensetzung Preisgericht : GR beschließt, das Wiederkaufsrecht für die Bahnhofstraße 8 gegenüber der Fa. Nanz u. Partner auszuüben und den Realisierungswettbewerb aufzugeben, nachdem ein Testentwurf ergeben hat, dass das Raumprogramm im Gebäude Bahnhofstraße 8 untergebracht werden kann : Beurkundung des Rückkaufs des Gebäudes : Information über aktuellen Stand, das weitere Verfahren, Finanzierungs- u. Fördermöglichkeiten, Vorstellung von 5 Architekturbüros, Beauftragung Riehle + Partner, Reutlingen, für Planung bis Leistungsphase Bürgerversammlung mit Bürgerbeteiligung vom

7 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Ergebnis Bürgerbeteiligung, weitere Vorgehensweise Weiterentwicklung der Planung Aufstockungsantrag Sanierung für Programmjahr Bürgerversammlung 2013/2014 Konkretisierung Bedarf Polizei Bürgerinformationstag : GR beschließt, dass Unterbringung Polizeiposten in der Bahnhofstraße 8 weiterverfolgt wird und nimmt die Kostenfortschreibung bis zum Vergabezeitpunkt einschl. Polizeiposten zur Kenntnis ( ) Gomaringer Tag : Bekanntgabe im VFA, dass das Amt für Vermögen und Bau in Tübingen mitgeteilt hat, die von der Gemeinde im der Bahnhofstraße 8 angebotenen Räumlichkeiten zur Unterbringung des Polizeipostens ab 2018 anzumieten : Vorstellung Baugesuch im GR und Erteilung des Einvernehmens : Eingang der Baugenehmigung :. Einwohnerversammlung

8 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 8 Samstag, 30. Juli 2016 Einbeziehung der vorstehend dargestellten Grundstückserlöse wären von der Gemeinde noch rund 8,02 Mio. Euro zu finanzieren. Hiervon müssten 0,77 Mio. Euro über Kreditaufnahmen finanziert werden. Dies würde einen Schuldenstand nach Abschluss des Projekts im Jahr 2019 von rund 5,29 Mio. Euro bedeuten und entspräche dann einer Prokopfverschuldung, die aktuell bei rund 493 Euro liegt von dann rund 595 Euro. Zum Vergleich war die Prokopfverschuldung 2010 bei rund 659 Euro und 2011 bei 679 Euro. Im Folgenden wurden weitere Berechnungen aufgezeigt: Beschreibung Standort Maßnahme Baukosten Davon Polizeikosten Einsparungen Zwischensumme Gesamtförderung realistisch Grundstückserlöse Summe Baukosten Schuldenstand 2016 Schuldenstand 2019 Prokopfverschuldung 2016 Prokopfverschuldung 2019 Bemerkungen Variante 1 Bahnhofstr. 8 Sanierung 13,570 Mio. 0,63 Mio. 0,00 Mio. 13,570 Mio. 3,990 Mio. 1,023 Mio. 8,557 Mio. 4,517 Mio. 5,931 Mio Machbarkeit und Kosten auf Basis der vorliegenden Baugenehmigun g geprüft. Variante 1.1 Bahnhofstr. 8 Sanierung 13,570 Mio. 0,63 Mio. 0,775 Mio. 12,795 Mio. 3,990 Mio. 1,023 Mio. 7,782 Mio. 4,517 Mio. 5,285 Mio Machbarkeit und Kosten auf Basis der vorliegenden Baugenehmigun g geprüft. Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Bahnhofstr. 8 Bahnhofstr. 8 Bahnhofstr./ Hinterweiler Str. Lindenstr. 57 Rathausstr. 4 Abriss und Neubau Mio. 0,00 0,00 10,715 Mio. Teilabriss und Neubau 14,315 Mio. 0,00 0,00 14,315 Mio. Neubau 12,355 Mio. 0,00 0,00 12,355 Mio. Abriss und Neubau 10,955 Mio. 0,00 0,00 10,955 Mio. Sanierung und Anbau 9,055 Mio. 0,00 0,00 9,055 Mio. 1,573 Mio. 2,500 Mio. 1,800 Mio. 1,812 Mio. 2,415 Mio. 1,023 Mio. 1,023 Mio. 1,353 Mio. 1,193 Mio. 0,658 Mio. 8,119 Mio. 4,517 Mio. 5,493 Mio. 10,792 Mio. 4,517 Mio. 8,296 Mio. 9,202 Mio. 4,517 Mio. 6,576 Mio. 7,950 Mio. 4,517 Mio. 5,454 Mio. 5,982 Mio. 4,517 Mio. 3,356 Mio Einem Abbruch bzw. Teilabbruch würden die übergeordneten Behörden nicht zustimmen. -Nicht im Sanierungsgebiet -Verbindliche Interessenbekund ung der Kreisbau über eine Bebauung liegt vor -Privates Grundstück wäre für erforderlichen Raumbedarf zwingend notwendig -Raumbedarf kann nicht abgebildet werden -Zu wenig Parkplätze -Nicht in Ortsmitte -Nicht im Sanierungsgebiet Die hier aufgeführten Baukosten wurden von den im Jahr 2010 ermittelten Baukosten hochindexiert und können daher lediglich als Anhaltspunkt angesehen werden. Für eine genaue Angabe zu möglichen Baukosten müsste jeweils eine Entwurfsplanung in Auftrag gegeben werden.

9 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Da die Gemeinde Gomaringen zum auf das neue kommunale Haushaltsrecht (Doppik) umstellten muss, ist neben der kammeralen auch die doppische Sichtweise zu betrachten. Aus doppischer Sicht ist weniger die notwendige Verschuldung in dieser Betrachtung maßgebend sondern die notwendigen Abschreibungen, die erwirtschaftet werden müssen. Hierzu müsste jedoch das gesamte abschreibungsfähige Anlagevermögen der Gemeinde berücksichtigt werden. Da die Bewertung aktuell noch nicht erarbeitet ist kann deshalb momentan keine verlässliche Aussage zu den Auswirkungen auf den doppischen Haushalt getroffen werden. Insgesamt ist aber davon auszugehen, dass weitere Einnahmen generiert, Prioritäten gesetzt und weiterhin sehr sparsam gewirtschaftet werden muss. Bei der Bahnhofstraße 8 handelt es sich um ein Kulturdenkmal i. S. 2 DSchG. Der stattliche, durch seine anspruchsvolle Fassadengliederung auffallende Bau ist ein gutes Beispiel für die Fabrikarchitektur der Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und gleichzeitig ein wichtiges Zeugnis der Gomaringer Industrie- und Wirtschaftsgeschichte. Es handelt sich um das erste eigens für industrielle Zwecke errichtete Gebäude des Fabrikanten Gotthold Kindler, dessen Unternehmen unter dem Markennamen Bellavita seit 1893 Korsetts herstellte wurden Gustav Gräter und Karl Dölker Gesellschafter bei Kindler, nach dessen Tod Gräter die Firma 1915 übernahm, während Dölker ab 1916 eine eigene Fabrik leitete, seit 1917 unter dem Namen Naturana. Somit liegen hier die Wurzeln der bis heute angesehenen Gomaringer Miederwaren-Industrie. Das Fabrikgebäude wurde von Kindler 1902 unmittelbar am damaligen nördlichen Ortsrand zunächst als eingeschossiger Bau geplant. Um 1910 erfolgte die Aufstockung zur heutigen Höhe und 1914 die Verlängerung nach Norden in denselben Architekturformen. Auf diese damals durchaus übliche Weise entstand nach und nach, dem jeweils aktuellen Platzbedarf folgend, eine Fabrik, die dennoch weitgehend wie aus einem Guss wirkt. Die Zweckbestimmung als Fabrikbau ist dabei schon von außen ablesbar: nicht nur durch den hohen Schornstein, sondern vor allem wegen der großzügigen Fensteröffnungen zur ausreichenden Beleuchtung der dahinter liegenden, dreischiffigen Produktionshallen. Leitendes Gestaltungsprinzip war die Einbindung dieser weiten Öffnungen in ein imponierendes vertikales Gliederungssystem mit Hilfe von geschoßübergreifenden Lisenen oberhalb des Sockels. Dabei wurde strikt darauf geachtet, die Fenster mithilfe ihrer Sprossengliederung als lichtdurchlässigen Teil der Wand wirken zu lassen. Der Einsatz von Backsteinen entspricht der für Industriebauten spätestens seit den 1890er Jahren vorherrschenden Materialwahl, die hellen ornamentierten Putzflächen unter den Fensterbrüstungen sind ein typisches Architekturelement der Zeit um Abschließend ist festzuhalten, dass es sich bei diesem Gebäude um ein ortsprägendes denkmalgeschützte und in mehreren Abschnitten zwischen 1902 und 1914 errichtetes Fabrikgebäude (ehemals Korsettfabrik) handelt. Ein Gebäude in dieser Art ist in Gomaringen einmalig. Zudem ist die Lage für die Stärkung der Ortsmitte ideal, da durch das Gebäude eine Symbiose zwischen der Raumschaft Linden- bzw. Bahnhofstraße erreicht würde. Um das Ortsbild in diesem Quartier stimmig für die kommenden Jahre zu gestalten soll im Umfeld des zu schaffenden Dienstleistungszentrums nachfolgend noch der Straßenraum attraktiv überplant werden. Als weitere Vorgehensweise schlägt die Verwaltung folgendes vor: - Die Verwaltung klärt die Möglichkeiten ab, weitere Fördermittel des Bundes, des Landes und der Denkmalpflege zu erhalten. - Am soll in der Aula der Schloss-Schule eine Einwohnerinformation stattfinden. - Im Rahmen der Oktobersitzung des Gemeinderats soll ein Beschluss zur weiteren Vorgehensweise bezüglich dem Dienstleistungszentrum gefasst werden. Zusammenfassend wurden dem Gemeinderat noch zu der Sitzungsvorlage ergänzend folgende Punkte durch die Verwaltung aufgezeigt. 1. Neben dem Schloss und der Schlossscheuer verfolgt der Gemeinderat seit 1994 bzw das Ziel, durch das Gebäude Bahnhofstraße 8 die Ortsmitte weiter zu stärken. Es handelt sich um das letzte nicht sanierte kommunale Denkmal. 2. Erstmals liegt nun der finale Kostenvoranschlag vor. Durch die Fortlaufende Planungstiefe ist erkennbar, dass sich seit 2004 nach und nach die Kosten verändert haben. Es wird nicht günstiger wir sollten nun wissen was wir wollen. 3. Klar es ist eine Kraftanstrengung. Daher muss: - weitere Einnahmen /Fördergelder generiert, - Prioritäten gesetzt und - weiterhin sehr sparsam gewirtschaftet werden. 4. Aktueller optischer Zustand ist für unsere Ortsmitte kein Aushängeschild. 5. Die aufgezeigten Varianten 1, 2 bis 6 stellen aus den genannten Gründen keine wirklichen adäquaten Lösungsalternativen mit allen genannten und bekannten Gesamtüberlegungen aus der Vergangenheit dar. 6. Gebäude steht unter Denkmalschutz und kann daher nicht abgerissen werden. 7. Bündelung der aktuell auseinanderliegenden Dienstleistungen: Rathaus, Bürgerbüro, Polizei und dadurch Stärkung der Ortsmitte. 8. Dauerhafte fußläufige Verbindung zwischen Linden- und Bahnhofstraße wäre gesichert. Das Gebäude wäre insgesamt für unseren Ort mehr als nur ein Verwaltungsgebäude. 9. Einmalige Chance das letzte in Gomaringen bestehende Zeugnis, die Wiege der Textilindustrie, für die Nachwelt zu erhalten. 10. Ein Rathaus wird nicht für einen kurzen Zeitraum gebaut. Unser aktuelles Rathaus besteht seit 263 Jahre / Standort ist eine Grundsatzentscheidung für Generationen für unsere Gemeinde. --> Danach wäre der finale Schlusspunkt in der Ortskernsanierung gesetzt. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, weitere Fördermöglichkeiten abzuklären. 2. Am soll in der Aula der Schloss-Schule eine Einwohnerinformation stattfinden. 3. In der Oktobersitzung des Gemeinderats soll ein Beschluss zur weiteren Vorgehensweise bezüglich dem Dienstleistungszentrum gefasst werden. Kindergarten Linsenhof Bauabschnitt III In der Klausurtagung 2014 wurde dem Gemeinde- und Ortschaftsrates die Entwurfsplanung für die Erweiterung zur Unterbringung einer Krippengruppe im Kindergarten Linsenhof vorgestellt.das Baugesuch

10 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 10 Samstag, 30. Juli 2016 wurde im Bau- und Umweltausschuss am behandelt. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme wurde in drei Bauabschnitten geplant da die Umbauarbeiten hauptsächlich in den Sommerferien stattfinden müssen. Für den 1. Bauabschnitt wurden die notwendigen Mittel im Haushalt 2015 bereitgestellt. Der tatsächliche Ausführungsbeginn wurde von den Anmeldezahlen der Krippenkinder abhängig gemacht. Auf Grund der Hochrechnung wurde letztes Jahr der 1. Bauabschnitt durchgeführt. In diesem Jahr erfolgt der 2. Bauabschnitt, so dass die neue Krippenkruppe am eröffnet werden kann. Der Kindergarten hatte bisher insgesamt 44 Plätze für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Nach dem Umbau und der erfolgreichen Einführung der Kleinkindgruppe im September 2016 gibt es insgesamt 50 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und 10 Plätze für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Mit Einführung der Kleinkindgruppe und erfolgtem Umbau ändern sich die Raumsituation sowie die Personelle Ausstattung des Kindergartens ebenfalls. Bisher waren 7 Fachkräfte, 1 Inklusionskraft, 1 Sprachförderkraft sowie 1 Praktikantin dauerhaft im Team. Ab September wird das Team verstärkt, so dass insgesamt 10 Fachkräfte, 1 Inklusionskraft sowie 1 Sprachförderkraft und 1 Praktikantin dauerhaft dort arbeiten. Um einen reibungslosen Ablauf des Kindergartenbetriebes zu gewährleisten muss der 3. Bauabschnitt im Februar/März 2017 ausgeführt werden. Die Wohnung 2 ist derzeit noch vermietet, dieses Mietverhältnis, wird bei entsprechender Zustimmung, fristgerecht gekündigt. Auf Grund von der Umstrukturierung der Räumlichkeiten in Absprache mit Frau Baltzer (Kindergartenleiterin), Herrn Gaißer und dem Bauamt kann auf den Ausbau der Loggias in Wohnung 1 und 2 verzichtet werden, da dieser Bereich nicht zwingend für das notwendige Flächenbudget für die Betriebserlaubnis herangezogen werden muss. Das bedeutet, es können dieses Jahr Mittel in Höhe von ca ,00 Euro eingespart und mit der Mittelübertragung 2017 für den 3. Bauabschnitt bereitgestellt werden. Der Betrag in Höhe von ,00 Euro ist für die Ausführung des 3. Bauabschnittes ausreichend. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: Die Ausführung von Bauabschnitt III wird im Februar/März 2017 ausgeführt. Die eingesparten Mittel in Höhe von ca ,00 Euro werden, in das Haushaltsjahr 2017 übertragen. Schloss-Schule Neugestaltung Pausenhof, Bauabschnitt I - Vergabe der Landschaftsbauarbeiten Der Bauabschnitt I für die Neugestaltung des Pausenhofes an der Schloss-Schule wird die Firma Werner aus Haigerloch mit den Landschaftsbauarbeiten zu einem Bruttogesamtbetrag von ,97 Euro beauftragt. Die überplanmäßigen Mittel in Höhe von ,00 Euro /brutto werden bewilligt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die oben genannte Vergabe. Nachtrag Nr. 1 zum Vertrag für die Förderung und den Betrieb des Kindergartens Zwergenkindi Mit Schreiben vom beantragte der Vorstand des Vereins ZwergenKindi e.v. eine Änderung der Nr. 3.2 des Vertrages für die Förderung und den Betreib des Kindergartens ZwergenKindi vom Bisher war unter Nr. 3.2 vereinbart, dass die Personalkosten pro Vollzeitstelle jeweils bis zu einem Betrag entsprechend der Entgeltgruppe 6, Stufe 3 des TVöD-SuE bei einer monatlichen Arbeitszeit von 169,5 Stunden anerkannt werden. Um die Bezahlung der Erzieher/innen an die Verhältnisse in der Gemeinde Gomaringen anzupassen, wurde vereinbart, dass bei einem Personalwechsel maximal ein Betrag entsprechend der Entgeltgruppe 4, Stufe 3 des TVöD-SuE für eine Vollzeitstelle als Zweitkraft, Entgeltgruppe 6, Stufe 3 für eine Gruppenleitung und Entgeltgruppe 7, Stufe 3 für die Einrichtungsleitung übernommen wird. Durch die Tarifänderungen im Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst wurden alle Erzieher/innen von Entgeltgruppe S 6 in Entgeltgruppe S8a übergeleitet. Dies wurde bei der Gemeinde Gomaringen zum 01. September 2015 durchgeführt. Aus diesem Grund kann auch die Regelung in Nr. 3.2 des Vertrages über die Förderung und den Betrieb des Kindergartens ZwergenKindi auf die Regelungen in der Gemeinde Gomaringen angepasst werden. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die Nr. 3.2 durch den dargestellten Nachtrag zum Vertrag vom zu ändern. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: Dem Nachtrag Nr. 1 zum Vertrag für die Förderung und den Betrieb des Kindergartens ZwergenKindi vom wird zugestimmt. Änderung der Hauptsatzung Im Oktober 2015 beschloss der Landtag Baden-Württemberg das Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften vom 28. Oktober Es wurde im Gesetzblatt Nr. 19 vom 30. Oktober 2015, Seite 870 ff verkündet. Die Hauptsatzung soll nun diesen Bestimmungen angepasst werden. Die gesetzlichen Regelungen gehen evtl. anderslautenden örtlichen Regelungen in Hauptsatzungen vor. Wesentliche Änderung in Bezug auf die Anpassung der Hauptsatzung ist die Absenkung des Quorums für die Überweisung von Anträgen an den zuständigen Ausschuss zur Vorberatung nach 39 Abs. 4 Satz 2 GemO von einem Fünftel auf ein Sechstel der Mitglieder des Gemeinderats. Fraktionen erhalten dieses Recht unabhängig von der Zahl ihrer Mitglieder. Nach wie vor entscheidet der Gemeinderat im Rahmen der Hauptsatzung, ob ein solches Überweisungsrecht überhaupt gegeben sein soll. Des Weiteren ist nach 7 der Hauptsatzung der Gemeinde Gomaringen in der Fassung vom dem Verwaltungs- und Finanzausschuss die Ernennung, Einstellung, Entlassung und die sonstigen personalrechtlichen Entscheidungen von Beamten bis einschließlich Besoldungsgruppe A 8 und von Beschäftigten der Vergütungsgruppen TVöD EG 7 und EG 8 bzw. S 7 und S 8, soweit es sich nicht um Aushilfsangestellte handelt, übertragen worden. Dem Bürgermeister wurden die Ernennung, Einstellung und Entlassung und sonstigen personalrechtlichen Entscheidungen von Beschäftigten der Vergütungsgruppen TVöD EG 1 bis EG 6 bzw. S 1 bis S 6, Aushilfsangestellten, Beamtenanwärtern, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in Ausbildung stehenden Personen, zur Erledigung dauernd übertragen. Für alle sonstigen personalrechtlichen Entscheidungen liegt die Zuständigkeit beim Gemeinderat. Aufgrund der Tarifänderungen im Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst und der damit verbundenen Überleitung aller Erzieher/innen von Entgeltgruppe S 6 in Entgeltgruppe S8a ging die Zuständigkeit der Einstellung von Erzieher/innen automatisch nach der aktuellen Hauptsatzung vom Bürgermeister auf den Verwaltungs- und Finanzausschuss über. Dies sollte im Zuge der Änderungen ebenfalls angepasst werden. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die beigefügte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung zu beschließen. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: Die in der Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung wird beschlossen.

11 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die Ausschüsse - Erlass einer Neufassung Im Oktober 2015 beschloss der Landtag Baden-Württemberg das Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften vom 28. Oktober Die jetzige Geschäftsordnung ist auf dem Stand vom Die umfassenden Änderungen mussten den neuen gesetzlichen Regelungen angepasst werden. Als Grundlage für die Überarbeitung diente die Mustersatzung des Gemeindetages vom Juni Die geänderte Fassung der Geschäftsordnung ist beigefügt. Die Änderungen zur bisherigen Version sind im Fettdruck dargestellt. Der Gemeinderat fasste nachstehenden Beschluss einstimmig: Die in der Anlage 1 beigefügte Geschäftsordnung wird erlassen. Jugendbeteiligung in der Gemeinde Gomaringen Am 1. Dezember 2015 trat das vom Landtag Baden-Württemberg beschlossene Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften vom 28. Oktober 2015 in Kraft. Geändert wurde hier auch die Vorschrift des 41a der Gemeindeordnung (GemO). Diese Vorschrift regelt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalpolitischen Themen in baden-württembergischen Städten und Gemeinden. Durch die Änderung des Paragraphen wurden die Beteiligungsrechte der jüngeren Bevölkerung beträchtlich gestärkt: Kinder sollen und Jugendliche müssen zukünftig nach der neuen Vorschrift bei Planung und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligt werden. Aus der bisherigen Kann-Vorschrift wurde so eine Muss-Vorschrift und die Gemeinden haben seither kein Wahlrecht mehr, ob sie Jugendliche bei kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligen. Durch das aktive Mitreden und Mitgestalten der Jugendlichen bezüglich der Gestaltung ihres Lebensumfelds soll das Verständnis für Demokratie schon in jungen Jahren geschaffen und anschließend gestärkt werden. Jugendliche sollen Verantwortung übernehmen, zukunftsorientiert handeln und beginnen politisches Engagement als Selbstverständlichkeit anzusehen und sich auch als Erwachsene weiterhin für die Gemeinschaft engagieren. Die Verwaltung kann durch die frühzeitige Einbeziehung von Jugendlichen deren Wünsche und Anliegen berücksichtigen und dadurch Fehlentscheidungen sowie kostspielige Fehlplanungen vermeiden. Da diese Änderung der Gemeindeordnung auch die Gemeinde Gomaringen betrifft, wurden im Vorfeld Gespräche mit dem Gemeindeverwaltungsverband und somit auch mit den Bürgermeistern und Hauptamtsleitern der Gemeinden Dußlingen und Nehren geführt. Bei diesen Gesprächen wurde beschlossen, dass die Gemeinden auch im Bereich der Einführung der Jugendbeteiligung zusammenarbeiten werden. Da die Schule einen breiten Raum im Leben der Jugendlichen einnimmt und die Schülerinnen und Schüler einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule verbringen, bietet sich dieser Ort als Anknüpfpunkt an, um eine breite Masse an Jugendlichen zu erreichen und zu beteiligen. Aus diesem Grund wurde ebenfalls mit den Rektoren, den Schulsozialarbeitern, den Fachschaftsvorsitzenden des Gemeinschaftskundeunterrichts und den Schülersprechern der Schloss-Schule, der Merian-Gemeinschaftsschule und des Karl-von-Frisch-Gymnasiums besprochen inwieweit eine Beteiligung über die Schulen möglich und umsetzbar ist. Angedacht ist, dass die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 jeweils im Dezember an einer öffentlichen Gemeinderatsitzung in einer der drei Gemeinden teilnehmen und daraufhin im Zeitraum März/April eine Art Informationsveranstaltung mit einem integrierten Jugendhearing durchgeführt wird. Die Rektoren sind damit einverstanden, die Schüler für diese Zwecke einmal im Jahr für einen Tag vom Unterricht freizustellen. Die Informationsveranstaltung soll schulübergreifend, also für alle Schüler der Klassenstufe 8 der Schloss-Schule, der Merian-Gemeinschaftsschule und des Karl-von-Frisch-Gymnasiums stattfinden. Die Wahl dieser Klassenstufe bietet sich an, da das Thema Kommunalpolitik im Zuge des Gemeinschaftskundeunterrichts in diesem Schuljahr behandelt wird. Die Gemeinschaftskundelehrer können somit bereits im Zuge ihres Lehrplans über die Gemeindeverwaltung berichten, deren Tätigkeitsbereiche vorstellen und anschließend auch die Durchführung der Informationsveranstaltung begleiten. Die Gemeinden Dußlingen, Gomaringen und Nehren werden im Rahmen der Veranstaltung nur noch ergänzend über die Gemeinden und deren Tätigkeiten berichten und den Fokus auf die Vorstellung der geplanten Projekte legen. Anschließend sollen innerhalb der Veranstaltung Projektgruppen gebildet werden, in denen Ideen und Anregungen für die Umsetzung der dargestellten Projekte gesammelt und die Projekte bearbeitet und vorangetrieben werden können. Die Ergebnisse werden im Anschluss präsentiert und eventuell auch mit den anderen Gruppen diskutiert. Die methodische und pädagogische Begleitung der Veranstaltung wird hierbei von Frau Jaißle und den Gemeinschaftskundelehrern übernommen. Zielführend wäre es, auch nach der Veranstaltung weiterhin jugendliche Ansprechpartner oder Projektgruppen zu gewinnen, die man über den Fortlauf des Projektes informieren und zu Gemeinderatsitzungen einladen kann. Durch die Beteiligung über die Schulen käme eine Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Gemeindeverwaltung (Verbandsbürgermeister, Projektverantwortliche, Offene Jugendarbeit) und Schule (Rektoren, Schulsozialarbeitern und Lehrern) zustande, die einen Mehrwert für alle Bereiche mit sich bringt. Das genaue Vorgehen sowie die Ausgestaltung der Veranstaltung soll im Rahmen einer Projektgruppe mit den jeweiligen Ansprechpartnern der Schulen und der Verwaltung bearbeitet werden. Die Verwaltung wird das Gremium über die Erkenntnisse informieren. Das Gremium nimmt die dargestellten Informationen zur Kenntnis. Lieferung und Einbau eines Spreizers, Schneidgerät und Hydraulik-Aggregats für die Freiwillige Feuerwehr Gomaringen - Vergabe 1. Für die Beschaffung eines Spreizers nach Los 1 wird die Firma Barth aus Fellbach zu einem Gesamtbetrag von 4.610,01 Euro Brutto beauftragt. 2. Für die Beschaffung eines Schneidgeräts nach Los 2 wird die Firma Barth aus Fellbach zu einem Gesamtbetrag von 4.290,31 Euro Brutto beauftragt. 3. Für die Beschaffung eines Hydraulik-Aggregats nach Los 3 wird die Firma Barth aus Fellbach zu einem Gesamtbetrag von 6.884,08 Euro Brutto beauftragt. 4. Mit dem Einbau nach Los 4 wird die Firma Barth aus Fellbach zu einem Gesamtbetrag von 295,12 Euro Brutto beauftragt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die oben genannte Vergabe. Eilentscheidung Bewilligung von überplanmäßigen Mitteln für die Reinigung der Regenüberlaufbecken In Folge des Starkregenereignisses vom 24. auf den haben sich in sämtlichen Regenüberlaufbecken starke Ablagerungen gebildet. Durch diese Ablagerungen kommt es in allen RÜB`s immer wieder zu Störmeldungen. Zwischenzeitlich musste infolge der Störmeldungen der Rechen im RÜB Mittelbruck abgeschaltet werden.

12 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 12 Samstag, 30. Juli 2016 Um den ordnungsgemäßen Betrieb der RÜB s und damit auch die gesamte Abwasserbeseitigung der Gemeinde Gomaringen weiterhin sicher gewährleisten zu können, müssen die RÜB s gereinigt werden. Da diese Arbeiten nicht vom Bauhof ausgeführt werden können, muss hierfür eine Fremdfirma beauftragt werden. Die Abrechnung für die Reinigung erfolgt nach Aufwand. Je RÜB ist von Kosten in Höhe von ca ,00 Euro auszugehen. Bei insgesamt 4 RÜB s ergeben sich somit Kosten von ca ,00 Euro brutto. Auf Grund größerer unplanmäßiger Reparaturen an den RÜB`s sind die bereitgestellten Mittel auf der Haushaltsstelle Unterhaltung RÜB s + Hebeanlagen bereits ausgeschöpft. Die benötigten Mittel können der Haushaltsstelle Unterhaltung Kanalnetz entnommen werden. Im Wege der Eilentscheidung gemäß 43 GemO ergeht daher folgender B e s c h l u s s: Die überplanmäßigen Mittel in Höhe von 8.000,00 Euro werden der Haushaltsstelle Unterhaltung Kanalnetz entnommen und für die Reinigung der RÜB s der Haushaltsstelle Unterhaltung RÜB s + Hebeanlagen zugeführt. Der Gemeinderat nimmt die Eilentscheidung zur Kenntnis. Behandlung Baugesuchen und Bauvoranfragen Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen für die Erweiterung der Dachgauben (südliche Gaube erweitern bis 1,5 m bis Traufseite im Osten, nördliche Gaube um ca. 0,5 m erweitern nach Westen), Entfall der bisherigen 3 Dachziegelreihen vor der Dachgaube auf der Südseite, damit Dachgaube bündig mit Hauswand abschließt, Unter der Steigstr. 19 Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen für den Abbruch Wohnhaus mit Scheune und Schuppen, Bachstr. 12 Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen für den Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage auf den Flstn. 446, 449 und 450, Bachstraße Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Gomaringen am 26. Juli 2016 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom in der Fassung vom beschlossen: Artikel I 1. 6 Abs. 3 wird wie folgt geändert: (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten sind, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder einer Fraktion oder eines Sechstels aller Mitglieder des Gemeinderats sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. Der Gemeinderat kann Angelegenheiten, die die Aufgabengebiete verschiedener Ausschüsse berühren, selbst erledigen. Die Zuständigkeit des Gemeinderats ist anzunehmen, wenn zweifelhaft ist, ob die Behandlung einer Angelegenheit zur Zuständigkeit des Gemeinderats oder zu der eines beschließenden Ausschusses gehört. (4) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse zweier Ausschüsse, so hat der Bürgermeister den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die Entscheidung des Gemeinderats herbeizuführen Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut: (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Verwaltungs- und Finanzausschuss über: 2.1 die Ernennung, Einstellung, Entlassung und sonstige personalrechtliche Entscheidungen von Beamten bis einschließlich Besoldungsgruppe A 8 und von Beschäftigten der Vergütungsgruppen TVöD EG 7 und EG 8 bzw. S 9, soweit es sich nicht um Aushilfsangestellte handelt, 2.2 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigebigkeitsleistungen von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2.3 die Stundung von Forderungen von mehr als 3 Monaten bis zu 6 Monaten in unbeschränkter Höhe von mehr als 6 Monaten und von mehr als Euro bis zu einem Höchstbetrag von Euro, 2.4 den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt, 2.5 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten im Wert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2.6 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bei einem jährlichen Mietwert oder Pachtwert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, bei der Vermietung gemeindeeigener Wohnungen in unbeschränkter Höhe, 2.7 die Veräußerung von beweglichem Vermögen von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut: (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit sie ihm nicht bereits nach Absatz 1 zukommen: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zum Betrag von Euro im Einzelfall, 2.2 die Zustimmung zu erheblichen überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven bis zu Euro im Einzelfall, 2.3 die Ernennung, Einstellung und Entlassung und sonstige personalrechtlichen Entscheidungen von Beschäftigten der Vergütungsgruppen TVöD EG 1 bis EG 6 bzw. S 1 bis S 8a, Aushilfsangestellten, Beamtenanwärtern, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in Ausbildung stehenden Personen, 2.4 die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen sowie Unterstützungen und von Arbeitgeberdarlehen im Rahmen der Richtlinien 2.5 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigebigkeitsleistungen bis zu Euro im Einzelfall, 2.6 die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu 3 Monaten in unbeschränkter Höhe, bis zu 6 Monaten und bis zu einem Höchstbetrag von Euro, 2.7 den Verzicht auf Ansprüche der Gemeinde und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtstreiten und den

13 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall nicht mehr als Euro beträgt, 2.8 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, im Wert bis zu Euro im Einzelfall, 2.9. Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichen Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von Euro im Einzelfall, 2.10 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu Euro im Einzelfall die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung vorliegt, 2.12 die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenheiten im Gemeinderat und in beschließenden Ausschüssen, 2.13 die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen und mit Maßnahmen zur Brandverhütung nach 2 Abs. 2 des Feuerwehrgesetzes, 2.14 die Einberufung und Leitung von Versammlungen der Jagdgenossenschaft Gomaringen, 2.15 Durchführung der Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossenschaft Gomaringen, 2.16 Führung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, einschließlich der Bestellung eines Kassen- und Rechnungsprüfers der Jagdgenossenschaft Gomaringen, 2.17 Führung des Schriftwechsels und Beurkundung von Beschlüssen der Jagdgenossenschaft Gomaringen, 2.18 Vornahme der öffentlichen Bekanntmachungen bzw. ortsüblichen Bekanntgaben der Jagdgenossenschaft Gomaringen, 2.19 Abschluss einer Zielvereinbarung über den Abschuss von Rehwild im Pachtgebiet. Artikel II Inkrafttreten (1) Die geänderte Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt 6 Abs. 3 und Abs. 4, 7 Abs. 2 sowie 10 Abs. 2 der Hauptsatzung vom in der Fassung vom außer Kraft. Steffen Heß Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt wurde. Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplans Rahnberg Der Gemeinderat der Gemeinde Gomaringen hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund von 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich Rahnberg einen Bebauungsplan aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus dem folgenden Kartenausschnitt:

14 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 14 Samstag, 30. Juli 2016 Ziele und Zwecke der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung von Schuppen für nichtprivilegierte Landbewirtschafter zu landwirtschaftlichen und landschaftspflegerischen Zwecken geschaffen werden. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung findet in Form einer Planauflage beim Bürgermeisteramt Gomaringen, Rathausstraße 4, Ortsbauamt, Zimmer 22, während der üblichen Dienststunden (Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr und Uhr bis Uhr, Donnerstag von Uhr bis 18.00) vom bis einschließlich statt. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und zu Erörterung der Planung gegeben. Gomaringen, Steffen Heß Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Untere Halde Nord Der Gemeinderat der Gemeinde Gomaringen hat am in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans Untere Halde Nord und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Planbereich wird begrenzt: im Norden: Flst (Grundstraße 14), Flst (Grundstraße 16), Flst (Grundstraße 18), Flst (Grundstraße 20), Flst. 6136/1 (Grundstraße 22), Flst (Grundstraße 24), Flst. 6134/1 (Grundstraße 26), Flst (Grundstraße 28), Flst (Grundstraße 24), Flst. 6130/1 (Grundstraße 32), Flst. 6130/2 (Grundstraße 30), Flst (Grundstraße 32/1), Flst. 6127/2 (Grundstraße 34), Flst (Grundstraße 36), Flst (Grundstraße 38), Flst. 6127/1 (Grundstraße 40), Flst (Grundstraße 42), Flst. 6129/1 (Grundstraße 44), Flst. 6131/1 (Grundstraße 46), Flst (Grundstraße 48), im Osten: Flst. 5983/3 (Mörikestraße), Flst (Raiffeisenstraße), Flst. 6167/2, im Süden: Flst. 6167/1 (Reutlinger Straße), Flst. 6195/1, Flst. 6189/1, Flst. 6188/2, im Westen: Flst. 6167/2, Flst. 6170/1 (Reutlinger Straße 3), Flst (Untere Haldestraße), Flst. 6142/4, Flst. 6142/2 (Untere Haldestraße 7), Flst. 6152/1 (Hinterweilerstraße 22/1), Flst (Grundstraße 12). Im Einzelnen gilt der Lageplan der Planungsgruppe Kölz, Ludwigsburg, vom Der Entwurf des Bebauungsplans einschließlich der Örtlichen Bauvorschriften wird mit Begründung vom bis einschließlich beim Bürgermeisteramt Gomaringen, Rathausstraße 4, Ortsbauamt, Zimmer 22, während der üblichen Dienststunden (Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr und Uhr bis Uhr, Donnerstag von Uhr bis 18.00) öffentlich ausgelegt. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: - Umweltbericht. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Gomaringen, Rathausstr. 4, Gomaringen, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle

15 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gomaringen, Steffen Heß Bürgermeister Neuer Hauptamtsleiter nimmt seine Tätigkeit auf Am kommenden Montag wird Martin Schindler, neuer Hauptamtsleiter der Gemeinde Gomaringen, seinen Dienst antreten. Herr Schindler wurde als Nachfolger von Frau Schumacher eingestellt. Frau Schumacher wird Mitte August in Elternzeit gehen. Herr Schindler ist als Amtsleiter für alle Bereiche des Hauptamtes verantwortlich unter Anderem für das Ordnungsamt, Standesamt, Feuerwehr, Kultur, Bürgerbüro und die Organisation der Gemeindeverwaltung. Sie erreichen Herrn Schindler in Zimmer 9 des Rathauses unter der Telefonnummer (07072) Bürgermeister Heß und die Gemeindeverwaltung wünschen Herrn Schindler einen guten Start. Reduzierte Öffnungszeiten des Bürgerbüros während der Sommerzeit Wie bereits im letzten Jahr hat das Bürgerbüro in der Sommerzeit aus Urlaubsgründen vom geänderte Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: ganztägig geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Ab dem sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns, Tel / oder info@gomaringen.de wenden. Wir bitten um Ihr Verständnis Ihre Gemeindeverwaltung Grund- und Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Am 15. August 2016 ist die 3. Rate der Grund- und Gewerbesteuer Vorauszahlung fällig. Die Höhe des Betrages richtet sich nach dem zuletzt ergangenen Bescheid. Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen wird um Einhaltung des Zahlungstermins gebeten. Bei Teilnehmern am SEPA Lastschriftverfahren wird der fällige Betrag rechtzeitig vom Konto abgebucht. IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Gomaringen Herstellung und Verlag: RegioMedia Verlag GmbH, Bahnhofstraße 5, Gomaringen, Telefon ( ) , Fax , info@regiomediaverlag.de in Zusammenarbeit mit der Firma Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Martin Schindler mit Bürgermeister Steffen Heß Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und sonstiger Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie für alle sonstigen Ver lautbarungen und Mit teilungen Herr Bürgermeister Heß oder sein Vertreter im Amt für den redaktionellen Teil und den Anzeigenteil: RegioMedia Verlag GmbH für die Anzeigen der Firma Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG deren Außenstelle in Dußlingen Die Übernahme von Anzeigen ent würfen erfolgt nur nach vorheriger Rücksprache. Für die Richtigkeit telefonischer, mündlicher oder handschriftlicher Aufträge übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die veröffentlichten Zuschriften von Vereinen bzw. Privatpersonen geben die Meinung der Verfasser wieder, nicht unbedingt die der Redaktion. Der Verlag behält sich vor, Einsendungen zu kürzen oder nach Rücksprache mit der Gemeinde verwaltung auf deren Ver öffentlichung zu verzichten, falls Umfang oder Inhalt den Normen der Gemeinde Gomaringen widersprechen. Die im Gemeindeboten veröffent lichten Texte sind Eigentum des Verlags beziehungsweise der Verfasser. Jegliche Veröffentlichung, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Juli 2015 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Gemeindeboten, die am 6. August 2016 erscheint, ist Donnerstag, 4. August 2016, 12 Uhr. Betroffene Straßen Umfang der Maßnahmen Zeitraum / Plan Anlass Albstraße Halbseitige Sperrung Materiallager Bundesstraße 27 (Ofterdingen) Vollsperrung Grundhafte Sanierung der Ortsdurchfahrt Ofterdingen Humboldtstraße Halbseitige Sperrung Leitungsarbeiten Lindenstraße Höhe Haldenplatz Sperrung von Parkplätzen Materiallager für Umbau Haldenplatz Schillerstraße Sperrung zwei Parkflächen Materiallager Vögwiesstraße Halbseitige Sperrung Aushubarbeiten für Hausmontage

16 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 16 Samstag, 30. Juli 2016 Illegale Müllablagerung in der Gemeinde Es wurden diese Woche leider weitere illegale Müllablagerungen festgestellt. Entlang der Gemeindeverbindungsstraße nach Öschingen auf der rechten Seite noch vor dem Wanderparkplatz an der Kohlgrube und in der Verlängerung der Auchtertgasse auf der rechten Seite vor der Abzweigung Richtung Schützenhaus. Die Entsorgung des Mülls muss nun auf Kosten der Allgemeinheit vorgenommen werden. Daher bittet die Gemeindeverwaltung um Hinweise aus der Bevölkerung zu den illegalen Müllablagerungen. Die Hinweise nimmt Frau Bürker gerne unter der Telefonnummer 07072/ , gomaringen.de entgegen. Die illegale Ablagerung von Müll stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit einer Geldbuße von bis zu Euro geahndet werden kann. Ihre Gemeindeverwaltung VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten spendet vier weitere VR-Mobile an soziale Dienste Die sozialen Dienste in der Region können in Zukunft hilfsbedürftige Menschen noch besser unterstützen: Möglich macht dies eine Spende von vier weiteren Fahrzeugen durch die VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten. Die Vorstände Thomas Bierfreund, Reiner Futter und Werner Rockenbauch überreichten am 25. Juli 2016, die Fahrzeugschlüssel der Autos (VW up!), VR-Mobil genannt, an die Diakoniestation Härten, die Sozialstation Steinlach-Wiesaz und die Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen. Insgesamt sind nun im Geschäftsgebiet der Bank 19 VR-Mobile unterwegs. Die genossenschaftliche Idee steht für Solidarität und Förderung der Region. Mit der Spende von vier weiteren VR-Mobilen wollen wir bei der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen unterstützen. Wir verbessern die Mobilität der Pflege- und Hilfspersonen und damit die Betreuung der Menschen zu Hause, unterstrichen die Vorstände bei der Übergabe. Die VR-Mobile stehen auf Leasingbasis für drei Jahre zur Verfügung. Der Wert der Spende beläuft sich auf knapp Euro. Finanziert wird die Spende aus dem Spendentopf des Gewinnsparens der VR Bank eg Steinlach-Wiesaz-Härten. Mit der Spende der VR-Mobile beteiligt sich die VR Bank eg an einer Aktion der baden-württembergischen Volksbanken Raiffeisenbanken, die in diesem Jahr insgesamt 117 VR-Mobile an gemeinnützige Pflege- und Sozialdienste in ganz Baden-Württemberg spenden. Seit 2008 haben Volksbanken und Raiffeisenbanken damit insgesamt 914 VR-mobile gespendet. Hinweise zur Hundehaltung in Gomaringen Bitte beachten: Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Die Gemeinde Gomaringen bietet hierfür Stationen mit kostenlosen Beuteln an. Gerne können Sie auch Beutel im Bürgerbüro Gomaringen abholen. Es gibt vorbildliche Hundehalter, die die Hinterlassenschaften ordnungsgemäß entsorgen. Dafür vielen Dank. Ein Verstoß gegen die obigen Regelungen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet wird. Altpapiersammlung Am Samstag, 13. August 2016 findet in Gomaringen und Stockach eine Bündelsammlung für Papier und Pappe statt. Die Bündel müssen bis spätestens Samstagmorgen um 8 Uhr am Straßenrand bereit gelegt werden. Die Bündelsammlung wird vom TSV Gomaringen im Auftrag der Fa. Renz, Reutlingen durchgeführt. Das Altpapier muss gebündelt oder in Kartons an die Straße gelegt werden. Loses Altpapier wird nicht von den Vereinen eingesammelt. Von den Vereinen kann nur Papier eingesammelt werden, Fremdstoffe werden nicht mitgenommen. Da zum Teil in den Vereinen Kinder und Jugendliche an der Sammlung teilnehmen, dürfen die Bündel nicht mehr als 15 kg wiegen. Herzlichen Glückwunsch Es feiern Geburtstag am 1. August 2016 Erich Jung, Riedstr. 38, seinen August 2016 Paul Herrmann, Wöltersstr. 8, seinen 80.

17 Zimmer-Nr. Rathausstraße 4 Sammelnummer bei Durchwahl Telefax Bürgermeister Heß 17 Sekretariat Frau Werz Telefax Hauptamt/Ordnungsamt 9 Herr Schindler, Amtsleiter Frau Hiestermann, stv. Amtsleiterin Frau Proß Frau Rapp Frau Bürker Frau Schreckenbach Standesamt/Rente/Bestattungswesen 7 Frau Henle, Frau Billmann Kindergärten/Homepage 6 Frau Digel /1 Herr Rilling, Amtsbote Bürgerbüro, Rathausstraße Frau Metzler, Frau Reith, Frau Wagner, Frau Weiß, Frau Wurster Telefax Kämmerei 1 Frau Rüb, Amtsleiterin Frau Luz Herr Reiner Steueramt/Liegenschaften 3 Frau Kranz, stv. Amtsleiterin Herr Braun Veranlagung Wasser- u. Abwassergebühren 2 Frau Dogru Gemeindekasse 5 Frau Klein Ortsbauamt 23 Herr Walker, Amtsleiter Frau Fuchs, Frau Lutz-Oßwald Herr Linsenmayer, stv. Amtsleiter, technischer Leiter Frau Kleinmann Telefax Bauhof, Robert-Bosch-Str Gemeindeverwaltungsverband Schlosshof 6 Geschäftsführung Frau Pfannenschwarz Frau Kara Frau Klein Frau Nuoffer Telefax Schlossschule, Kirchenplatz Schulleiter Herr Allgaier Sekretariat Frau Jaesrich Hausmeister Herr Blech Schulsozialarbeit Herr Steurer Telefax Außenst. Schlossschule, Hublandschule, Hinterweiler, Pestalozzistr. 7 Sporthalle Hubland Hausmeister Herr Zappe 0172/ Ganztagesbetreuung (Hort), Kirchstr Telefax Merian Gemeinschaftsschule, Auf dem Höhnisch Schulleiter Herr Schönfeld Sekretariat Frau Pfl umm, Frau Müller Hausmeister Herr Grünenwald Karl-von-Frisch-Gymnasium, Auf dem Höhnisch Schulleiter Herr Rechentin Sekretariat Frau Sulz Hausmeister Herr Grauer Schulzentrum Steinlach-Wiesaz Schulsozialarbeit Frau Seehagen und Herr Waneck Gomaringer Sport- und Kulturhalle, Haydnstr. 22 Hausmeister Herr Pfl umm VHS Gomaringen, Schlosshof 1 Frau Förder Telefax Bibliothek, Schlosshof 6 Frau Föll, Frau Hanisch /11 Telefax Notariat, Mozartstraße 3 Notar Herr Fiedler Kläranlage Steinlach-Wiesaz Herr Landenberger / Sozialstation Steinlach-Wiesaz Bahnhofstraße 9, Dußlingen Die Zieglerschen - Gustav-Schwab-Stift, Pestalozzistraße Jugendbüro, Schlosshof Frau Jaißle/Herr Amfo 0176/ Telefax Allgemeine Sozialarbeit Frau Martini-Müller 07071/ Polizeiposten, Mozartstraße Telefax Kommunale Kindergärten Haydnstraße Linsenhofstraße Hauffstraße Kirchliche Kindergärten Pestalozzistraße Riedstraße Roßbergstraße Freie Kindergärten Am Bach Zwergenkindi Forstrevier Steinlach-Wiesaz Förster Herr Gerster / Handy 0160/ Telefax / Strom- und Gasversorgung Fair Energie Reutlingen /58 20 Außerhalb der Geschäftszeiten / Wasserversorgung Wassermeister der Gemeinde (auch nach Dienstschluss) 0162/ Kaminfeger Gomaringen Nord und Stockach Werner Gekeler, Reutlingen / Gomaringen Süd Achim Forstner, Vöhringen / Stand: 29. Juli 2016

18 Gomaringen mit Ortsteil Stockach Geburten 4. Juli 2016 Mara Wössner, Tochter der Carmen Wössner geb. Schillmöller und des Klaus-Peter Wössner, Lindenstr. 17, Gomaringen 16. Juli 2016 Luisa Bold, Tochter der Sarah Bold geb. Rongen und des Markus Bold, Gröbnestr. 8/1, Gomaringen Eheschließung 23. Juli 2016 Philipp Johannes Fischer, Bachstr. 39, Gomaringen und Anna Teresa Schneider, Falkenstr. 25, Mössingen Gelber Sack: Mo, 1. August 2016 Bioabfall: Di, 2. August 2016 VHS Geschäftsstelle Schlosshof 1, Gomaringen Telefon: ( ) , Fax: ( ) Sprechzeiten: Dienstag, 10 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, nicht in den Schulferien Leitung: Gabriele Förder Sommerpause bei der vhs Wir machen Sommerpause bis einschließlich Mittwoch, 31. August Ab 1. September 2016 ist die Geschäftsstelle wieder geöffnet. Die vhs-zentrale in Reutlingen hat auch während der Ferien geöffnet, mit Ausnahme der Woche vom 8. bis 12. August In der ersten Augustwoche und von 15. bis 19. August 2016 gibt es verkürzte Öffnungszeiten vormittags von 9 bis 12 Uhr. Ab 22. August 2016 ist dann wieder regulär geöffnet (8.30 bis Uhr und 14 bis Uhr). Anmeldungen zu Kursen sind auch über Reutlingen möglich. Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir eine entspannte und erholsame Sommerzeit! Das neue Semester startet am Montag, 26. September 2016, mit vielen attraktiven Angeboten. Wir freuen uns auf Sie! Der Gemeindebote macht Sommerpause: Bitte beachten Sie, dass in KW 32 und 33 kein Gemeindebote erscheint. Der Verlag ist vom 8. bis 19. August geschlossen. 18 Samstag, 30. Juli 2016 Gomaringen mit Ortsteil Stockach Wintersemester 2016/17 - neues Programm - Anmeldung Das gesamte Programm der vhs Reutlingen einschließlich der Gomaringer Angebote für das Herbst/Wintersemester 2016 soll ab Freitag, 2. September 2016, an alle Haushalte in Gomaringen verteilt werden. Dann können Sie sich zu den Kursen anmelden. Die online-anmeldung über die Homepage der vhs Reutlingen, ist schon vor der Veröffentlichung des gedruckten Programmes möglich. Öffentlich ausgelegt wird das vhs-programm in Gomaringen im Schloss, im Bürgerbüro, in der Bibliothek, bei den Banken, Arztpraxen und an zahlreichen anderen öffentlichen Stellen. Im Internet finden Sie das Gesamtprogramm (mit Gomaringen) unter So funktioniert die Anmeldung: Ø Schriftlich mit Abbuchungsermächtigung: per Post (vhs Gomaringen, Schlosshof 1, Gomaringen), per (gomaringen@vhsrt.de oder anmeldung@vhsrt.de) oder per Fax (07072/914672). Bitte jeweils mit Angabe von Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung! Ø Telefonisch bei der vhs Gomaringen: oder bei der vhs Reutlingen: 07121/ Ø Online bei unter Gomaringen und bei Ø Persönlich im Schloss zu den Sprechzeiten: Dienstag, 10 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Die Bibliothek macht Sommerferien In den Sommerferien ist die Bibliothek vom 8. bis zum 27. August geschlossen! Letzter Öffnungstag vor der Sommerpause ist Freitag, 5. August. Ab Dienstag, 30. August sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Falls Sie Lesestoff während unserer Schließzeit benötigen, können Sie über unsere E-Ausleihe Neckar-Alb ebooks rund um die Uhr ausleihen. Sommerferienprogramm Mitmachspaß für schlaue Kinder Mein Baden-Württemberg-Buch von Ute Friesen Bei der Mitmachveranstaltung zu Mein Baden-Württemberg-Buch von Ute Friesen lernen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren die Alltagsgeschichte unseres Bundeslandes kennen. Wie haben die Menschen früher gewohnt? Was haben sie gegessen? Was lernten die Kinder in der Schule und was haben sie gespielt? Warum verließen Menschen das Land und warum kamen andere hier her? Es gibt für alle Sinne etwas zu entdecken: Die Autorin spielt, wie die Steinzeitmenschen, auf einer Schwanenknochenflöte, ihr verkleidet euch als Suebe, spielt ein Spiel, das die römischen Kinder liebten, ihr schnuppert an Gewürzen, die Kaufleute in der Renaissance zu uns brachten und schreibt, wie die Kinder früherer Jahrhunderte, mit dem Federkiel. 5. September 2016, 10 Uhr. Für Kinder ab 8 Jahren. Eintritt/Unkostenbeitrag: 3 Euro. Anmeldung in der Bibliothek. Dauer: 3 Stunden

19 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Sommerferienprogramm Kino im Schloss Der kleine Nick macht Ferien Nichts wie weg aus Paris! Das denken sich Nick, seine Eltern und die Oma, als endlich die Sommerferien anbrechen. Zur stilechten Entspannung geht es ans Meer doch der Urlaubstraum schmilzt wie Eis in der Strandsonne. Schuld sind andere Urlauber. Also trommelt der kleine Nick kurzerhand seine im Urlaub gewonnenen Freunde zusammen, um den Störenfrieden so lange Streiche zu spielen, bis sie freiwillig abreisen. Für Kinder ab 7 Jahren, Eintritt frei. 9. September 2016, 15 Uhr. Anmeldung in der Bibliothek. Nur noch wenige Plätze frei Autorenlesung mit Eva Eckstein Kurze, erlebnisreiche Radtouren Ein Freizeitführer mit Touren im Neckartal, Ermstal, Ammertal, Wiesaztal mit Gomaringen, Schönbuch, sowie auf der Schwäbischen Alb. Die Strecken sind gedacht für Freizeitradler, Familien mit Kindern und Senioren und 15 bis 35 km lang.nebenbei gibt es jede Menge Ausflugstipps sowie Hinweise auf Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten an der Strecke. Der eine oder andere Lesetipp ist auch dabei. Eva Eckstein stellt einzelne Touren aus dem Buch mit zahlreichen Bildern vor. Fragen zum Radeln, zur Vorbereitung und Ausrüstung, zum Planen von Touren beantwortet sie dabei selbstverständlich ebenfalls gerne. Donnerstag, 22. September 2016, 20 Uhr, Bibliothek in der Schloss-Scheuer, Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 4 Euro. Kartenvorverkauf und -reservierung: Bibliothek, Tel / , und Buchhandlung Gustav, Tel /915676, info@bibliothek.gomaringen.de Öffnungszeiten Dienstag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr Mittwoch 15 bis 19 Uhr Donnerstag 15 bis 17 Uhr Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr info@bibliothek.gomaringen.de, Telefon: ( ) Ausflug Der Ausflug der zukünftigen Schulkinder, unsere Bären, führte vom Kinderhaus Haydnstraße über das Jägerwegle bis zur Dicken Eiche. Weiter ging es den Pfad entlang bis Mössinger Gemarkung um schließlich auf dem Waldspielplatz Schwanholz nach 3stündigem Marsch ausgiebig zu rasten. Die Brücken zu überqueren und auf den Baumscheiben zu Laufen war ein spannendes Erlebnis. Unterhalb des Spielplatzes entdeckten die Kinder eine umgefallene Buche, die sich als hervorragende Wippe eignete. Nach der Bärenübernachtung war dies das letzte gemeinsame Erlebnis für die Kinder. Wir wünschen allen einen guten Start für die Schule und erholsame Ferien. Eure Erzieherinnen Jugendhausprogramm für alle von der 5. bis zur 7. Klasse Immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Und samstags von 17 bis 19 Uhr. 30. Juli Ausflug in den Kletterpark B12 Tübingen Außerdem gibt's Getränke zum kleinen Preis, Tischkicker, Darts, Musik und Chillen. Das Jugendhaus ist eine Einrichtung der Gemeinde Gomaringen. Bei Fragen einfach im Jugendbüro melden. Ansprechpartner: Kwabena Amfo, Telefon 07072/ , Kamfo@gomaringen.de Hauptübung bei Firma Pflug im Unipro Gewerbepark Die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Gomaringen fand am vergangenen Samstag bei der Fa. Pflug im Unipro Gewerbepark statt. Gegen 16 Uhr wurde die Feuerwehr über die Leitstelle mit dem Stichwort Verpuffung im Späne-Silo, eine Person vermisst alarmiert. Gemäß dem Alarmstichwort wurde Vollalarm für die Abteilungen Gomaringen und Stockach ausgelöst. Innerhalb von wenigen Minuten rückten die Fahrzeuge zum Einsatzort aus und wurden von der Einsatzleitung eingewiesen.

20 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 20 Samstag, 30. Juli 2016 Gemäß dem Übungsszenario, welches von Abteilungskommandant Gunther Rapp ausgearbeitet wurde, gelangte durch die Absaugrohre im Gebäude starker Rauch in die Lackier-Werkstatt, einige Mitarbeiter flüchteten auf das Flachdach der Halle. Dort gerät einer der Mitarbeiter in Panik. Schnell wurde ein Sprungretter aufgebaut, der nur im Ernstfall benutzt werden darf. Zur Demonstration wurde eine Übungspuppe vom Dach in den Sprungretter geworfen. Die restlichen Personen wurden mit einer Schiebeleiter von der Feuerwehr gerettet. Parallel wurde zur Brandbekämpfung eine Löschwasserversorgung aufgebaut und der Brand unter Atemschutz bekämpft, was bei den hochsommerlichen Temperaturen eine schweißtreibende Angelegenheit darstellt. Trotzdem konnte das fiktive Feuer rasch gelöscht werden und alle Personen gerettet werden. Bei der Manöverkritik zeigten sich Kreisbrandmeister Marco Buess und Kommandant Jochen Ankele sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf. Zahlreiche Zuschauer verfolgten gespannt die Hauptübung. Ein herzliches Dankeschön an die Fa. Pflug zur Bereitstellung des Übungsobjektes und die hervorragende Verpflegung im Anschluss für die Zuschauer und die Feuerwehr. Foto: A. Hammer Hock am Feuerwehrhaus Die Kameraden der Altersabteilung treffen sich am Samstag, 6. August um 18 Uhr zu ihrem traditionellen Hock am Feuerwehrhaus in Gomaringen. Gemeinsam werden wir grillen und einen schönen Abend miteinander verbringen. Diese Einladung gilt auch den alleinstehenden Frauen unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden. Der Abteilungsleiter Energieberatung im Rathaus Gomaringen Kostenfreie und unabhängige Erstberatung Energiesparen funktioniert am besten, wenn man von Anfang an daran denkt. Zum Beispiel bei der Planung eines Neubaus. Aber auch nachträglich gibt es viele Möglichkeiten, den eigenen Energiebedarf zu reduzieren. Die unabhängigen Energieberater der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen haben Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu den Themen: Energieeffizient Bauen und Sanieren Wärmedämmung Heizungstechnik und erneuerbare Energien Wohngesundheit und Schimmelpilzbefall Fördermittel und Gesetze Energetisch überzeugende Konzepte müssen nicht nur heute funktionieren, sondern auch in vielen Jahren. Deshalb beraten wir Sie gerne auch zum Thema barrierefreies Sanieren. Der nächste Beratungstermin im Rathaus Gomaringen ist am 11. August 2016 von 15 bis 17 Uhr. Anmeldung im Rathaus unter 07072/ Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen ggmbh, Nürtinger Str. 30, Tübingen, Telefon: / , info@agentur-fuer-klimaschutz.de, Energiespartipp der Agentur für Klimaschutz: August 2016 Die Hitze draußen lassen - Kühlere Räume durch Tricks und schlaue Investitionen Nicht immer ist der Sommer durchweg behaglich. Klettert die Raumtemperatur in unangenehme Höhen, sinnen viele Menschen auf Abhilfe. Neben einigen Verhaltenstricks empfiehlt die unabhängige Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen ggmbh bauliche Maßnahmen, die den Wohnkomfort deutlich verbessern und häufig gefördert werden. Was kann ich tun, damit es bei Sommerhitze im Haus erträglicher bleibt, wird Daniel Bearzatto häufig gefragt. Teil eins unserer Empfehlungen sind einfache Tricks, sagt der Leiter der Agentur für Klimaschutz. Teil zwei sind kleinere oder größere Veränderungen am Gebäude, die den Wohnwert immens steigern. Für die meisten gibt es Förderung vom Land oder vom Bund. 1. Einfache Tricks - Lüften Sie frühmorgens einmal mit Durchzug und lassen Sie die Fenster dann bis zum (kühlen) Abend geschlossen. - Schließen Sie vorhandene Rollläden, Fensterläden oder Außenjalousien tagsüber, das hält die Wärme draußen. Auch Markisen helfen. - Trinken Sie viel; am besten zimmerwarme Getränke wie Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorle. - Kühlung verschaffen eine lauwarme Dusche der Handgelenke oder des ganzen Körpers und der gute alte Fächer. 2. Bauliche Vorschläge Um die Temperatur im Haus gleichmäßig erträglich zu halten, helfen Maßnahmen, die die Gebäudehülle isolieren oder die warme Luft austauschen. Dazu gehören: - eine hochwertige Dreifach-Isolierverglasung, - die Außenverschattung durch Rollläden, Jalousien oder Fensterläden, - die Isolierung der Fassade und des Daches, - der Einbau eines automatischen Lüftungssystems. Für den Austausch von Fenstern und Außentüren, den Einbau einer Lüftungsanlage und alle Dämmmaßnahmen erhalten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer günstige Kredite von der L-Bank. Bis zu 32,5 Prozent Tilgungszuschuss entlasten den Geldbeutel. Alternativ können Sanierende auch in den Genuss eines Bar-Zuschusses der KfW von bis zu Euro pro Wohneinheit kommen. Die Voraussetzung für alle Fördergelder ist, dass die Vorhaben zu einem KfW-Effizienzhaus-Standard führen, ergänzt Bearzatto. Genaue Informationen zu allen Förderpaketen, die die energetische Sanierung betreffen, erhalten Interessierte bei den unabhängigen Fachleuten der Agentur für Klimaschutz. Die Erstberatung ist kostenlos melden Sie sich an: Telefon: , info@agentur-fuerklimaschutz.de

21 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Fit fürs Büro: Ein neuer Buchführungslehrgang in der Theorie und Praxis Einen neuen Buchführungslehrgang in Theorie und Praxis führt die Kreishandwerkerschaft Tübingen durch. Unterrichtsbeginn ist am 21. September Der Lehrgang endet am 30. November 2016 Modul 1 - Die doppelte Buchführung in der Theorie: Hier werden fundierte Kenntnisse in doppelter Buchführung vermittelt. Neben den elementaren Begriffen werden Grundlagen des Rechnungswesens, System und Technik der doppelten Buchführung, Umsatzsteuer und ihre buchtechnische Behandlung, Organisation der Buchführung sowie Bilanz und GuV behandelt. Die Unterrichte für das Modul 1 finden immer mittwochs, , jeweils von Uhr statt. Insgesamt werden 40 UE / 45 Min. vermittelt. Modul 2 Finanzbuchhaltung in der Praxis: Hier werden die im Modul 1 erlernten buchhalterischen Kenntnisse vertieft. Gearbeitet wird mit dem bekannten Finanzbuchhaltungsprogramm der Fa. Lexware. Die Unterrichte für das Modul 2 finden mittwochs, , jeweils von Uhr, statt. Insgesamt werden 24 UE / 45 Min. vermittelt. Die Module sind einzeln buchbar. Es erfolgt keine Prüfung. Jeder Teilnehmer/in erhält ein Lehrgangszertifikat. Wer Interesse hat an den Buchhaltungs-Lehrgängen teilzunehmen, kann bei der Kreishandwerkerschaft Tübingen, Handwerkerpark 1, Tübingen, Tel.-Nr.: , Fax-Nr.: , E- Mail info@khs-tuebingen.de die Anmeldeunterlagen abholen oder anfordern. Anmeldungen sind bis spätestens möglich. Weitere Kurse finden Sie unter Kreishandwerkerschaft Tübingen Buchsbaumzünsler die 2. Welle rollt! Der aus Ostasien stammende, aggressive Schädling verursacht jetzt wieder Fraßschäden an Buchsbäumen. Die Falter des Buchsbaumzünslers haben im Juni 2016 Eier auf den Blättern der Buchsbäume abgelegt. Nun sind die neuen Raupen geschlüpft. Die gelbgrünen Raupen mit der schwarzen Kopfkapsel schaben als junge Larve an den Blättern (siehe Fotos) und gehen dann in Blattfraß über. Erste Anzeichen für einen Befall sind frische, grüne Kotkrümel unterhalb der Fraßstelle und zusammengesponnene Blätter, zwischen denen sich die Raupen aufhalten. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen jetzt: Der Befall beginnt oft im unteren und inneren Bereich der Büsche! Aktuelles Schadbild des Buchsbaumzünslers (Foto: Maurer) Eine Bekämpfung ist durch Ausschneiden der Gespinste oder Absammeln der Raupen möglich. Bei starkem Befall, großen Buchsbäumen und zahlreichen Pflanzen ist ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen die Raupen oft unvermeidlich. Für gute Bekämpfungserfolge sollten die Raupen noch kleiner 3 cm sein. Eine Absprache mit den Nachbarn ist sinnvoll. Im Hausgarten wird der Einsatz von biologischen Präparaten bevorzugt. Weitere Informationen zu Bekämpfung und Entsorgung: - Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau am Landratsamt in Tübingen Tel.: und über die Homepage de (Merkblatt Buchsbaumzünsler) - Abfallberatung des Landkreises, Tel.: bis 1315 Jahrgang 1935/36 Am Mittwoch, 3. August 2016 treffen wir uns um Uhr zum Stammtisch im Gasthaus Bahnhof. Jahrgang 1936/37 Am Mittwoch, 3. August treffen wir uns um 14 Uhr am Haldenplatz. Wir fahren zu einem Spaziergang und anschließendem Kaffee zum "Hohen Entringen". Jahrgang 1939 Ausflug zur Heuneburg am Dienstag, 2. August Abfahrt mit dem Bus um 13 Uhr am ZOB. Reise ins Zillertal Schöne und erlebnisreiche Tage hatten die Teilnehmer der Zillertal- Reise. Schon auf der Hinfahrt mit Aufenthalt in Kufstein konnte man bei der Stadtführung die Sehenswürdigkeiten von Stadt und Festung erfahren. Am Spätnachmittag erreichten wir dann unser sehr gutes Hotel in Mayrhofen. Am nächsten Tag fuhren wir mit der Zillertalbahn nach Jenbach und weiter mit dem Bus nach Maurach am Achensee. Mit der Rofanseilbahn ging es hoch zur Bergstation. Ein Höhepunkt war am 3. Tag die Fahrt über Zell am See zum Kaprun-Speichersee mit der imposanten Staumauer in über 2000m Höhe. Ein weiteres Ziel war die Eng-Alm im Naturschutzgebiet Ahornboden im Karwendel. Tolles Wetter war auch noch am Tag der Heimfahrt. Besichtigung und Einkehr im Kloster Andechs am schönen Ammersee rundeten eine gelungene Reise ab. (E.S.)

22 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 22 Samstag, 30. Juli 2016 Das Bürgermobil fährt auch Sie...zum Arzt, zur Apotheke, zur Physio,...zum Rathaus, zur Bank, zur Post...zum Einkaufen, zu Freunden...oder zu Ihrem Wunschziel in unserem Einzugsbereich. - kostenlos - Wir holen Sie zuhause ab und fahren Sie zu Zielen im Ort und in der unmittelbaren Umgebung in Immenhausen Mähringen Ohmenhausen Bronnweiler Gönningen Nehren Mössingen Dußlingen und Derendingen. Wir fahren Sie an den folgenden Tagen: Montag, 1. August 2016 von Uhr Fahrer Eberhard Rilling Dienstag, 2. August 2016 von Uhr Fahrer Hermann Renz Donnerstag, 4. August 2016 von Uhr Fahrer Eckhardt Kienle Freitag, 5. August 2016 von Uhr Fahrer Emil Kern Melden Sie Ihren Wunschtermin frühzeitig, spätestens jedoch am Tag vor dem Fahrttermin, unter Tel.-Nr an. Anmeldung von Montag bis Freitag Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre Bürgerstiftung +plus+ Diesen Freitag (29. Juli) gibt es ab Uhr leckere Lasagne im +plus+ sowie verschiedene kühle Getränke. Kommt vorbei und genießt einen lauen Sommerabend auf unserer herrlichen Terrasse. Wir freuen uns auf euch!! Bis zum 9. September machen wir Sommerpause und wünschen allen einen erholsamen und friedlichen Sommer. Arbeitseinsatz Haldenplatz Gleich um 8 hat es ihnen noch nicht auf die Hald" gereicht, unseren Flüchtlingen, aber schon um kurz nach Viertel Neun kam als erstes unser treuer Recke Mustafa Hamki, sogar noch vor dem Verwaltungsoberhaupt und dem Vertreter der Kreissparkasse. Um 8.30 Uhr waren sie dann alle da: Muhammed und Sayad, unsere Afghanen, Mahmud al- Sheickh, Loay Ilas und Majd und Mohannad aus der Gotthold-Kindler- Straße. Außerdem Nasir, der jugendliche Afghane aus der Wohngruppe der Sophienpflege am Sally-Adamson-Platz. Tüchtig haben sie geschafft, mit froher Lust und Freude. Alle betonten hinterher, dass sie sich freuen, weiterhin mit den Gomaringern zusammen arbeiten zu können. Mohannad meinte mit der Arbeit dort möchten sie den Gomaringer Bürgern gerne etwas zurückgeben, dafür dass sie hier so freundlich aufgenommen werden. Der 15-jährige Majd betonte dass es eine gute Möglichkeit ist sich zu integrieren und deutsch zu lernen. Und Mustafa betonte mit lachendem Gesicht "Ich gerne arbeiten! (siehe Bild). Und so wird es sein bei nächster Gelegenheit. Das nächste Asyl-Cafe findet am 5. August statt. Um 16 Uhr im CVJM-Heim wie immer...alsdann ist Sommerpause. Wir melden uns nach der wohlverdienten Erscheinungspause unseres Amtsblattes wieder mit weiteren Informationen, Terminen und Berichten. Die Netzwerksprecher wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer, wohl tuende Erholung und eine gute und liebe Zeit. Jürgen Hirning für das Netzwerk. Cafeteria Die Cafeteria im Gustav-Schwab-Stift ist jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag von14.30 bis Uhr geöffnet. Gäste aus und um Gomaringen sind herzlich willkommen. Bei uns im Cafe gibt es selbstgebackenen Kuchen, heiße und warme Getränke und der Erlös der Cafeteria kommt den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gustav-Schwab-Stifts zugute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ehrenamtlich werden Sie bewirtet: Sonntag, 31. Juli 2016 Edeltraud Müh, Gisela Lambert Mittwoch, 3. August 2016 Käthe Letz, Uschi Hipp Samstag, 6. August 2016 Uschi Knecht Sonntag, 7. August 2016 Edeltraud Müh, Bärbel Feldweg Mittwoch, 10. August 2016 Elsbeth und Roland Kälberer Samstag, 13. August 2016 Bettina Link, Karin Schneeberger Sonntag, 14. August 2016 Angelika Leinberger, Brigitte Rapp Mittwoch, 17. August 2016 Doris Jaissle, Astrid Göhner Samstag, 20. August 2016 Monika Heusel, Renate Günther Sonntag, 21. August 2016 Edeltraud Müh, Bärbel Feldweg Mittwoch, 24. August 2016 Irmgard Kuttler, Rosemarie Storz Samstag, 27. August 2016 Gabi Palamutcu, Heidi Kern, Trauercafe Sonntag, 28. August 2016 Renate Gärtig Mittwoch, 31. August 2016 Erika Mohr, Krimhild Walter Karin Schneeberger, Tel

23 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach 1. Spielzeugtag im Schülerhort Einhörner, Teddybären, Lastwagen, Lieblingsspiele und vieles mehr trafen sich am Mittwoch, 13. Juli 2016 im Schülerhort. Erstmals wurde ein Spielzeugtag angeboten und es war ein voller Erfolg. Im Kreis durfte jede(r) (siehe Bild) sein Spielzeug vorstellen und uns sagen, warum er/sie es so besonders mag. Auch die Betreuerinnen ließen es sich nicht nehmen, ihres mitzubringen. Die erste Gelegenheit, sich an dem Material Ton zu probieren, ist am Sonntag, 31. Juli zwischen 13 und 17 Uhr. Die gefertigten Objekte werden gebrannt und können beim nächsten Besuch im Museum abgeholt werden. Der 2. Termin für einen weiteren Mini-Töpferworkshop ist am Sonntag, 28. August 2016 zur gleichen Uhrzeit geplant. Schafwanderung mit Barbara Zeppenfeld Die Bronnweiler Schäferin, deren Arbeit ebenfalls in der aktuellen Wechselausstellung thematisiert wird, bietet am Samstag, 13. August 2016 eine Schafwanderung für Familien von Bronnweiler nach Gomaringen und zurück an. Vor und während der Tour gibt es viel Interessantes zu erfahren über die alten Schafsorten, die die Schäferin züchtet. Es wird eine Vesper- oder Grillpause am Buchbach eingelegt. Anmeldung bitte unbedingt vorab unter mobil 0172/ Trauercafé geöffnet Unser Trauercafé in der Cafeteria des Gustav-Schwab-Stiftes, hat am kommenden Samstag, 30. Juli 2016 von bis Uhr wieder geöffnet. Menschen in Trauer sind herzlich eingeladen. 41. Wechselausstellung "Neuauflage alter Handwerke und Berufe in Frauenhand" Die 41. Wechselausstellung ist am Sonntag, 31. Juli 2016 von 13 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Die Museumsaufsicht hat Anna Rein. Geschichtswerkstatt Lindenstraße 44/1 Die Geschichtswerkstatt macht vom 2. bis 30. August 2016 eine Sommerpause. Familienforschung Die Familienforschung bleibt vom 4. August bis 1. September 2016 geschlossen. Mini-Töpferworkshop im Museum Drachen und Glücksschweinchen gehören zu den Lieblingsobjekten der Gönninger Töpferin Sonny Oelke-Gottschald. Sie ist eine der 14 Frauen, die in der aktuellen Ausstellung Neuauflage alter Handwerke und Berufe in Frauenhand im Gomaringer Schlossmuseum vertreten ist. Die Keramikerin gibt großen und kleinen Besuchern an mehreren Sonntagen die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und kleine Figuren aus Ton zu formen. Vorankündigung einer Trauergruppe Wie jedes Jahr, bieten wir auch diesen Herbst eine Trauergruppe im geschützten Rahmen an. Die ab dem 2. Treffen geschlossene Trauergruppe lädt dazu ein, Erfahrungen auszutauschen, achtsam auf sich zu schauen und den eigenen Gefühlen und Gedanken Raum und genügend Zeit zu geben. Thematisch gestaltete Impulse und christliche Sichtweisen bilden dabei den tröstenden und stützenden Rahmen. Die Trauergruppe beginnt am Montag, 12. September 2016 von 18 bis Uhr im Schloss in Gomaringen - Vereinsraum (Schlosshof 1), umfasst 8 Abende und findet 14-tägig statt. Zusätzlich wird am Samstag, 17. Dezember 2016 von 9 bis 17 Uhr im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen ein Abschlusstag stattfinden. Zur Teilnahme an dieser Trauergruppe ist eine Anmeldung erforderlich: Tel.: Hospizdienst Gomaringen hospizdienstgomaringen@gmx.de Leitung der Trauergruppe: Ingrid Kübler-Eith + Erika Hoppe Gerne senden wir Ihnen unseren Trauerflyer zu oder Sie rufen uns an, um weitere Informationen zu erhalten. Spende durch die KSK Einmal mehr gilt unser Dank der Kreissparkasse, die uns eine großzügige Spende in Höhe von Euro zukommen ließ, und Bürgermeister Steffen Heß, der unseren Verein der KSK in diesem Zusammenhang vorgeschlagen hatte. Bei der symbolischen Scheckübergabe am vergangenen Samstag durften auch zwei unserer Pferde mit aufs Foto. Zu sehen sind: Karl Wöss-

24 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 24 Samstag, 30. Juli 2016 ner, Bürgermeister Steffen Heß, Simon Groß, Stefan Mehl (Leiter der KSK-Filiale in Gomaringen) und Conny Schäfer. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, sowie Bilder der vergangenen Veranstaltungen "Tanz de(n) Herbst finden Sie auf unserer Homepage Eintrittskarten zu 50 Euro (Nummerierte Plätze, Tischzuordnung, warmes Buffet mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch sowie einem Glas Sekt) können unter der Telefonnummer 0175 / oder per info@musikverein-gomaringen.de bestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen bis dahin eine schöne Ferienzeit. Einladung zur Jungtierschau Am 6. und 7. August 2016 findet in unserem Vereinsheim die Jungtierschau statt. Knapp 150 Kaninchen, Hühner und Tauben stehen in einer sommerlich dekorierten Halle zur Schau. Ein Streichelzoo mit jungen Kaninchen und Küken sowie die Tombola mit vielen attraktiven Preisen runden die Ausstellung ab. Für das leibliche Wohl ist mit den bekannten Hähnchen (auch zum Mitnehmen) und Schnitzeln mit Pommes und Salat bestens gesorgt. Die Ausstellung kann samstags ab 14 Uhr und sonntags von 9.30 bis 17 Uhr besucht werden, der Eintritt ist frei. Auf Ihr Kommen freuen sich die Gomaringer Kleintierzüchter. Infos für die Vereinsmitglieder zur Jungtierschau 6./7. August - Meldeschluss Sonntag, 31. Juli Aufbau Montag, 1. August 2016 ab 19 Uhr - Einlieferung Donnerstag, 4. August 2016 ab 19 Uhr - Bewertung Freitag, 5. August Halle und Wirtschaft richten Samstag, 6. August 2016 ab 9 Uhr - Abbau Montag, 8. August 2016 ab 19 Uhr OGV-Jahresausflug nach Münster 21. bis 24. Juli Bereits mit der Fahrt ins Münsterland begann einer der eindrucksvollsten Jahresausflüge, den der Obst- und Gartenbauverein je angeboten hatte. Die A 45, Sauerlandlinie genannt, bietet tiefe Einblicke in eine schöne, sehr hügelige und bewaldete Landschaft. Die Autobahn führt über viele Brücken; wie aus der Vogelperspektive schaut man in tiefe, enge Täler mit malerischen Dörfchen. Bis die Landschaft immer flacher wird und die Wiesen, Äcker und die Traktoren immer größer. Bevor uns im ruhig und schön gelegenen Gutshof-Hotel Grothues- Potthoff am Stadtrand von Senden Quartier und ein sehr reichhaltiges Büffet erwarteten, ging es am Nachmittag in Steinfurt zur Besichtigung des Kreislehrgartens. Unser Guide war ein Gartenbau-Ingenieur und Obstsortenfachmann mit erstaunlich großem Fachwissen. Der Lehrgarten wird vom Landkreis jährlich mit Euro gefördert sehr gut angelegtes Geld. Den ersten Abend ließen wir in der Hotelbar harmonisch ausklingen. Neugierig und gut gelaunt brachen wir nach einem noch üppigeren Frühstücksbüffet zu Versuchsstation und Schaugarten Kaldenhof der Firma Volmary in Münster auf. Albrecht Diez aus Dettingen/Teck Gärtnermeister, Berater und Außendienstmitarbeiter bei Volmary und ein kleiner Remstalrebell begleitete uns die ganzen vier Tage. Von früh bis spät stand er uns für alle möglichen Fach-, aber auch Lebenskünstlerfragen zur Verfügung, brachte uns oft zum Lachen und auf dem Kaldenhof mit seinem großen Wissens- und Erfahrungsschatz über alle möglichen Gartenpflanzen zum Staunen, gab uns viele wertvolle Anregungen mit. Genügend Zeit blieb am zweiten Tag noch für eine ausgiebige Erkundung der schönen Stadt Münster. Tanz de(n) Herbst Der Gomaringer Tanzball - es gibt noch Restkarten! Zu unserem Tanzball Tanz de(n) Herbst 2016" am 12. November 2016 ab 19 Uhr laden wir recht herzlich in den Gomaringer Kultursaal ein. Die Stuttgarter Saloniker unter der Leitung von Patrick Sieben, sowie die Pop und Swing Concert Band Gomaringen unter der Leitung von Eberhard Budziat gestalten den Abend musikalisch. Unsere Küchenteam wird wieder zusammen mit dem Gasthaus zum Bahnhof ein tolles Menü zusammenstellen. Lassen Sie sich überraschen. Für diese Veranstaltungen gibt es noch Restkarten. Planen Sie vor Ihrem Jahresurlaub die zweite Jahreshälfte, oder verschenken sie Eintrittskarten zum Geburtstag... Am Samstag ging es zum Schaugarten Picker in Borken-Weseke. Hier durften wir erleben, welch wunderschönen Garten man in Jahren aus einem ca m² großen Grundstück gestalten kann, wenn man so viel Herzblut investiert wie die Pickers. Sehr freundlich wurden

25 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach wir anschließend in der Pralinen-Manufaktur Große-Bölting in Rhede empfangen. Überraschend für uns: Schokoladen-Klett in Nehren ist dort bekannt. Nicht genug der Eindrücke, nahmen wir uns auf der Rückfahrt am Sonntag noch Zeit für die Finanzmetropole Frankfurt einschließlich Besucherplattform auf dem Turm der Hessischen Landesbank. In Wimmers Landwirtschaft in Wiesloch schließlich erwartete uns vor der restlichen Heimfahrt ein letztes gemeinsames Abendbüffet. Reinwald Rein 2 Tage Rennen auf dem Bikepark mit begeisterten Sportlern, Eltern und Zuschauern Am Samstag und Sonntag wurde auf dem Bikepark in Gomaringen das traditionelle Rennwochenende durchgeführt. Biker/innen in den Rennklassen U9 bis Elite gingen an den Start. Am Samstag fand der Centurion Eliminator Sprint statt. Spannende Heats und der Spaß der Biker am Sprint, prägten die Stimmung durch den kompletten Renntag. Zusätzliche Motivation für die Sportler waren die Sonderpreise von Fa. Kuttler Immobilien, die es für den Zeitschnellsten einer Altersklasse gab. Aus dem Steinlach Team freuten sich Paul Latus (Jugend) und David Horvath (U23/Elite) über diese Prämie. Erfreulicherweise konnten auch am Sonntag die Rennen bei strahlendem Sonnenschein gestartet werden. 230 Kinder und Jugendliche stellten sich erneut dem Wettkampf. Beim AOK Powerflitzer Rennen erfreuten 21 motivierte Vorschulkinder die Zuschauer. Hochkonzentriert zeigten die U9 und U11 Fahrer auf den Technikparcours ihr Können. Der Abschluss und Höhepunkt war das U17/19/Elite-Rennen, bei dem sich David Horvath durchsetzen konnte. Weitere Bilder und Impressionen sind auf unserer Homepage veröffentlicht: An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei allen Helfern, Sponsoren und Gönnern bedanken. Vielen Dank für alle Unterstützung! Premiumwanderwegen legt auch der Schwäbische Albverein Wert auf die Beschilderung seiner Wanderwege. Im theoretischen Teil wurde den Teilnehmern die Logik des Wegesystems des Albvereins, das vor über 100 Jahren durch Gustav Ströhmfeld entwickelt wurde, erklärt. Es gibt Dreiecke, liegende Ypsilons, Rauten, Winkel und Balken. Jedes Zeichen hat eine bestimmte Bedeutung. Doch das reicht noch nicht aus, denn alle Zeichen gibt es auch noch in den Farben rot, gelb und blau. Es gibt also viele Möglichkeiten, die Beschilderung falsch zu gestalten, denn bei den Dreiecken, Ypsilons und Winkel kommt es auch noch auf die Richtung an. Nach mehr als 2,5 Stunden Theorie sollte das gelernte in die Praxis umgesetzt werden. Begonnen wurde am ZOB. Von dort führt ein mit einem blauen Dreieck gekennzeichneter Weg zum Roßberg. Nach 1,5 Stunden hatte die Gruppe immerhin die knapp 500 m lange Strecke bis zum Schloss nach den neuen Richtlinien beschildert. Nach weiteren zwei Stunden war die Gruppe immerhin bis zur Kreuzung Schießmauer- Erdbachstraße gekommen. Herannahende Gewitterwolken und eine gewisse Ermüdung nach so viel Theorie und Praxis beendeten die Schulung gegen 17 Uhr. Wer das Ergebnis sehen möchte, kann ja mal versuchen, ob sie bzw. er die blauen Dreiecke vom ZOB bis zum Polizeiposten Gomaringen findet. Bilder in Farbe und weitere Infos finden Sie unter albverein.eu/ Terminübersicht Sonntag, 31. Juli 2016 Gottesdienst von 10 - ca. 12 Uhr in der Robert-Bosch-Straße 48 Lobpreis - Impuls- Gebet und Austausch- Imbiss. Parallel zum Erwachsenengottesdienst treffen sich die Kinder in drei Altersgruppen zu Impuls, gemeinsamem Frühstück, Spaß und Spiel. Jeder ist herzlich willkommen! Die Frauen treffen sich am Sonntag Abend um Uhr zum gemeinsamen Pizza-Essen. Alle anderen Informationen zu Hauskreisen und anderen Veranstaltungen unter Mit dem Gauwegmeister unterwegs Am vergangenen Samstag kam der Gauwegmeister Gerhard Stolz zu uns nach Gomaringen, um gut 10 Neulingen in der Wegearbeit, die richtige Art und Weise der Beschilderung der Albvereinswege beizubringen. Denn in der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus ein paar Schildchen und Kleber anzubringen. Nein in Zeiten von zertifizierten Dreimal Damen 50, dreimal Vizemeister Quasi im Formationsflug beendeten unsere drei Damen 50-Teams die diesjährige Sommerrunde. Alle drei Mannschaften konnten in ihrer jeweiligen Staffel einen sehr guten zweiten Platz belegen und die Saison damit recht erfolgreich abschließen.

26 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 26 Samstag, 30. Juli 2016 In der höchsten Klasse, der Württembergstaffel, ging es am knappsten zu. Im Spitzenspiel des letzten Spieltags konnte man den Mitfavoriten und späteren Meister aus Dettingen-Erms zwar mit 5:1 besiegen, letztendlich fehlten jedoch bei identischen Punkt- und Matchverhältnissen zwei Sätze zum Meistertitel. Es spielten Ingrid Veith, Heidemarie Nusser, Sonja Puschinski und Iris Digel. Das Team wurde in einzelnen Spielen ergänzt durch Anne Ball und Uschi Knecht. Die Mannschaft in der Verbandsstaffel war in vier von fünf Begegnungen erfolgreich. Nur eine einzige Niederlage, und zwar gegen den späteren Tabellenersten Neuffen, sorgte dafür, dass man sich schließlich mit dem zweiten Platz zufriedengeben musste. Dieser konnte jedoch mit großem Vorsprung auf die weiteren Mannschaften gesichert werden. Im Einsatz waren Heiderose Amann, Anne Ball, Sabine Schwärzli und Hanne Strohm. Hier ergänzten Agnes Speiser und Erika Sabel die Mannschaft in einzelnen Spielen. Hart umkämpft war der zweite Tabellenplatz in der Bezirksstaffel. Hinter dem unangefochtenen Tabellenführer Burladingen entschied letztlich der klare 5:1-Sieg der Gomaringer gegen den Mitverfolger aus Sulz das Rennen, so dass man sich auch hier über die Vizemeisterschaft freuen konnte. Es spielten Viola Hoheußle, Agnes Speiser, Ursula Klein, Heidi Brändle, Bettina Link, Simone Sedlag und Birgit Wallisser-Nuber. Der Vorstand gratuliert den Teams zum guten Abschneiden und wünscht viel Erfolg in der kommenden Saison. (js) Sommerpause Zeit für Sand zwischen den Füßen, Sonne auf der Haut und Salz auf der Zunge. Das Schuljahr neigt sich dem Ende und somit geht auch die Mensa in die Sommerpause. Viele fleißige Helferinnen und Helfer haben im vergangenen Schuljahr wieder unzählige Portionen gekocht und leckere Kuchen gebacken. Dafür ein herzliches Dankeschön. Auch bei allen Gästen möchten wir uns für den Besuch in der Mensa bedanken. Wir wünschen allen Köchinnen und Köchen, allen Kuchenbäckerinnen und -bäckern, allen Schülerinnen und Schülern, den Kollegien, Sekretärinnen und Hausmeistern, überhaupt allen, die die Mensa unterstützen - eine tolle Zeit ohne Schule und ohne Arbeit - viele neue Eindrücke - Zeit für die ruhigen Momente - und dass alle gesund und munter im September neu starten können. Wir starten am Dienstag, 13. September 2016 mit der 5er-Einschulungsfeier. Wir laden hier alle Eltern und Verwandten ein und freuen uns auf neue Köchinnen und Köche. Auch suchen wir immer begeisterte Bäckerinnen und Bäcker, die unser Kuchenbuffet abwechslungsreich gestalten. Der erste Kochtag wird am Donnerstag, 15. September 2016 sein. Einen schönen Sommer, ob am Meer oder zu Hause, wünscht das Mensa-Team Auf eine tolle Stadionhockete kann der TSV zurückblicken Am Samstag Nachmittag fand das traditionelle Elfmeter-Turnier mit 18 (!) teilnehmenden Mannschaften statt. Darunter auch eine Damenmannschaft, die sich, trotz Ausscheidens ins der Vorrunde, wacker geschlagen hat. Turniersieger wurden in einem spannenden Finale die Schnitzelklopfer um Kapitän Peter Stier. Die Mannschaft setzte sich gegen JBG, das Team Jung-brutal-und-gutaussehend mit 6:5 durch. Die Zuschauer sahen hochinteressante und spannende Partien mit viel Unterhaltungswert und zum Glück ohne größere Blessuren. Ein großes Dankeschön geht an Benjamin Krause und sein Team für die tolle Organisation. Gekrönt wurde die Stadionhockete durch die zünftige Sommer-Nachts- Party am Abend. Trotz immer wiederkehrenden Regens haben die TSVler eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht nur sportlich erfolgreich sind, sondern auch feiern können wie die Weltmeister. Mit toller Stimmung und mitreißender Musik von DJ Dag fand eine tolle Hockete ihren krönenden Abschluss. Der TSV und seine Abteilungen bedanken sich bei allen Teilnehmern und Helfern. Ergebnisse vom Steinlach-Cup TSV Gomaringen VfB Bodelshausen 0:1 (0:1) TSV Gomaringen TV Belsen 2:0 (1:0) Tore: Bernhardt Spielankündigungen für die kommenden Vorbereitungsspiele Sonntag, 31. Juli, 15 Uhr: FC Sonnenbühl TSV Gomaringen I (in Undingen) Mittwoch, 3. August, Uhr: TSV Gomaringen I SSV Reutlingen Spendenübergabe vom Leistungsvergleich 2016 Auch in diesem Jahr haben der TSV Gomaringen und der SSV Reutlingen gemeinsam den nun schon 5. E-Jugend Leistungsvergleich organisiert. Der Erlös des Turnieres von 2000 Euro, noch aufgestockt von Sponsoren, konnte nun an Herr Schimschek vom Förderverein krebskranker Kinder Tübingen e.v., als Spende überreicht werden. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Spielern, Eltern, Ehrenamtlichen Helfern, teilnehmenden Mannschaften sowie den Sponsoren recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an Toni Cuz, Jugendkoordinator des SSV Reutlingen, der immer für ein attraktives Teilnehmerfeld beim Turnier sorgt! Turnierorganisation TSV Gomaringen / SSV Reutlingen Von Links; Hannes Kemmler (TSV Gomaringen), Horst Simschek, Celeste Marcon (TSV Gomaringen)

27 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Ferienzeit Urlaubszeit Die Fußball-Jugendleitung des TSV Gomaringen wünscht all ihren Spielerinnen und Spielern sowie deren Eltern, Geschwister, unseren Trainern mit Familien, ehrenamtlichen Helfern, Schiedsrichter und Sponsoren schöne und erholsame Ferien- und Urlaubstage und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen. Jugendleitung TSV Gomaringen Tolle Erfolge bei Regios U14/U16 in Nellingen Wir gratulieren ganz herzlich den neuen Regionalmeistern, Vizemeistern und Bronzemedaillengewinnern Regionalmeister Leonie Flad, W15, 300m, 42,10 sec. (PB) Linn Wandel, W15, Diskus, 29,99m Mikka Schröder, M15, Hochsprung, 1,58m Kaan Sever, M15, Weitsprung, 5,43m Pascal Ott, M15 Diskus, 36,73 m (PB) Vize-Regiomeister Marie Backmund, W13, 800m, 2.35,16 min. (PB) Linn Wandel, W15, Kugel, 10,43m Marec Metzger, M12, Hochsprung, 1,43 m Marec Metzger, M12, Diskus, 26,28 m (PB) Dominic Ilgner, M13, 75m, 9,98 sec (PB) Dominic Ilgner, M13, Kugel, 9,95 m (PB) Lennard Wessel, M14, Diskus, 34,77m Kaan Sever, M15, 300m, 39,86 sec. Kaan Sever, M15, Kugel, 11,57m Platz 3 Lenia Kurrle, W12, 800m, 2.38,74 min. (PB) Marie Backmund, W13, Speer, 28,91 m (PB) Jana Göhring, W14, 100m, 13,98 sec. Aurelia Bonta, W15, 100m, 13,15 sec. Marec Metzger, M12, Kugel, 7,75 m Cedric Dessigny, M13, Hochsprung, 1,43 (PB) Mikka Schröder, M15, Weitsprung, 5,30m Mikka Schröder, M15, Diskus, 33,50m Pascal Ott, M15, Kugel, 11,06m Titel und auch weitere Podestplätze für Kaan Sever und Pascal Ott Terminübersicht Sonntag, 31. Juli Uhr Bibelstunde in der Gröbnestr. 12 mit unterschiedlichen Referenten. Ansprechpartner: Dieter Meng, Tel Kontakt: Ursula Probst, Telefon ( ) , u.probst@ die-apis.de Wochenspruch des Kirchenjahres Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. Psalm 33,12 GOTTESDIENSTE Sonntag, 31. Juli Israelsonntag Gomaringen 10 Uhr Gottesdienst mit Musikteam und Grußwort von Inge Lauxmann (Pfr. Weag). Predigt: Römer 11, Opfer für die Evangelische Israelhilfe Württemberg. Videoübertragung im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst (Diakonin i.r. Ruoss) im Gustav-Schwab-Stift. 19 Uhr API-Gemeinschaftsstunde (Zeeb/Meng) in der Gröbnestr. 12. Stockach 9 Uhr Gottesdienst (Pfr. Weag). Predigt: Römer 11, Opfer für den Kirchenbezirk. Samstag, 6. August 2016 Gomaringen Uhr Trauung Benjamin Leibßle und Laura geb. Fisch (Pfr. Weag). Sonntag, 7. August 2016 Gomaringen 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Weag). Predigt: Epheser 2,4-10. Opfer für zuschussbedürftige Gomaringer. Videoübertragung im Gemeindehaus. 19 Uhr API-Gemeinschaftsstunde (Pfr. Weag/Schadewald) in der Gröbnestr. 12. Frühgottesdienste in Stockach während der Sommerferien An den vier Feriensonntagen, 31.7., 14.8., und wird in Stockach wieder ein Frühgottesdienst stattfinden. Die Anfangszeit ist dann bereits um 9 Uhr. Das ermöglicht den Pfarrern einen Doppeldienst mit Gomaringen zu kombinieren. Nach den Sommerferien beginnen die Stockacher Gottesdienste dann wieder zur gewohnten Zeit um Uhr. AUS DEM GEMEINDELEBEN Israelsonntag Seit dem 2. Weltkrieg erinnert die Kirche jährlich an die bleibende Verbundenheit der Christen mit den Juden durch den 10. Sonntag nach Trinitatis. Dies konkretisiert sich auch in der Auswahl eines unterstützenden Gottesdienstopfers. Die von der evangelischen Landeskirche eingerichtete Israelhilfe vermittelt Zuschüsse für diakonische Einrich-

28 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 28 Samstag, 30. Juli 2016 tungen in Israel, u. a. für Angehörige von Holocaust-Überlebenden und Menschen mit Behinderungen. Ausschreibung Mesnerstelle Wir suchen eine/n Nachfolger/in für Hans-Jürgen Schadewald, der Ende des Jahres ausscheidet. Bitte beachten Sie dazu die Stellenanzeige in dieser Ausgabe des Gemeindeboten. Seniorenwochenende vom 23. bis 25. September 2016 An genanntem Wochenende findet auf dem Schönblick (bei Schwäbisch- Gmünd) eine speziell auf die Gomaringer Senioren zugeschnittene Freizeit statt. Mit gemeinsamer Busfahrt, einem attraktiven Programm unter Leitung von Pfr. Peter Rostan und Käthe Pflumm und wunderschönen Zimmern in einer herrlichen Umgebung. Die nähere Ausschreibung liegt in Kirche und Gemeindehaus auf und ist im Pfarrbüro erhältlich. Ferienöffnungszeiten bis 23. September Das Evangelische Gemeindebüro hat in den Sommerferien und bis folgende Öffnungszeiten: montags mittwochs von Uhr TERMINE IM ÜBERBLICK Sonntag, 31. Juli 2016 Ca Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst berichtet Inge Lauxmann im Gemeindehaus von ihrer Arbeit in Gambia. Mittwoch, 3. August Uhr Gemeindegebetskreis im Gemeindehaus. Donnerstag, 4. August Uhr Mütterkreistag mit Schwester Sigrid Dusny und Inge Lauxmann im CVJM-Heim. KURZ NOTIERT Erstberatung für Lebens- oder Krisensituationen Rufen Sie uns bei Bedarf an, Telefon: Ein Anrufbeantworter ist rund um die Uhr geschaltet. Pfarrer und Diakon Pfarrer Rostan: Tel oder Pfarrer Weag: Tel Diakon Klaus Forschner: Tel Evangelisches Gemeindebüro und Kirchenpflege, Kirchenplatz 2 Dagmar Rath und Bärbel Donath (Sekretariat): Tel Inge Kern (Kirchenpflege): Tel St. Markus Gomaringen Sonntag, 31. Juli Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst in Gomaringen! Sonntag, 7. August Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier St. Paulus Dußlingen Sonntag, 31. Juli Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 3. August Uhr Abendmesse Sonntag, 7. August Sonntag im Jahreskreis 11 Uhr Gottesdienst im Gemeindepflegehaus Bitte beachten Musikschul-Projekt abgeschlossen! Am vergangenen Sonntag konnten wir anlässlich des Gemeindefestes in Gomaringen unser Projekt Eine Musikschule für Kampala" abschließen - der Betrag von Euro wurde erreicht. Im Dezember begannen wir damit, "Bausteine" für die Musikschule in Uganda zu verkaufen. Immer wieder nach den Gottesdiensten konnten wir "Bausteine" an den Mann und an die Frau bekommen. Benefizkonzerte, private Aktionen, große Einzelspenden und immer wieder Ständerlinge mit gespendeten Kuchen und Häppchen brachten uns Schritt für Schritt voran. Einen ganz großen Schritt voran ging es mit dem Chorbesuch des Chores aus Uganda. Kollekten in Gottesdiensten in Mössingen, Reutlingen und Kornwestheim, Unterstützung durch die Stadt Mössingen und die Banken vor Ort, und nicht zu vergessen, beim gemeinsamen Konzert mit der Mössinger Chorgemeinschaft im Mai diesen Jahres. Der "Arbeitskreis-Uganda" möchte sich bei allen Spenderinnen und Spendern, Helferinnen und Helfern für die vielfältige Unterstützung ganz herzlich bedanken - die Stellwand mit dem Bild der fertigen Musikschule kann in der Marienkirche angesehen werden. Zeichen setzen Unterstützung und Beteiligung an der Plakataktion: "Mittelmeer-Aufruf im Landkreis Tübingen" Die ACK Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Tübingen und Aktive in der Flüchtlingshilfe im Kreis Tübingen haben die Plakataktion "Mittelmeer-Aufruf" ins Leben gerufen. Hiermit soll ein deutliches Zeichen im öffentlichen Raum gegen das Verdrängen und Wegschauen der Flüchtlingskrise gesetzt werden. Denn die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei. Im Gegenteil. Für die Menschen, die aus ihren Ländern fliehen müssen, hat sich die Situation seit der De-Facto-Schließung der EU- Außengrenzen für Flüchtlinge immer weiter zugespitzt. Seit 2000 sind mehr als Flüchtlinge auf ihrer Überfahrt nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Um erahnen zu können was für eine ungeheuerliche Zahl an Toten dies bedeutet möchte das Plakat, "Hier liegt jeder vierte Tübinger begraben veranschaulichen. Allein von Januar bis Mai 2016 waren es 2499 Menschen. Wir und viele andere Menschen wollen nicht wegschauen und verdrängen. Katholisches Pfarramt St. Markus und St. Paulus, Hechinger Str. 32, Dußlingen, Tel , Fax , kath-kirche-dusslingen@t-online.de,

29 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Bürozeiten: Dienstag bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Pfarrer Hubert Rother (Pfarramt Mössingen), Telefon Sonntag, 31. Juli Uhr Stille und Gebet Uhr Gottesdienst (Heidelore Knöller) Donnerstag, 4. August Uhr Sommerprogramm in der Erlöserkirche in Reutlingen: Damit Gäste sich wohlfühlen Sonntag, 7. August Uhr Stille und Gebet Uhr Gottesdienst (Pastor Harald Rückert) Sommerpause Während der Schulferien finden in unserer Gemeinde keine Wochenveranstaltungen statt. Stattdessen laden wir herzlich ein zum Bezirks- Sommerprogramm: jeden Donnerstag um 20 Uhr in der Erlöserkirche in Reutlingen (Kaiserstraße 30). Auf unterschiedliche Weise wird an den verschiedenen Abenden das Thema Gastfreundschaft in den Blick genommen. Im August und bis zum Ende der Schulferien wird in der Christuskapelle nur 14-täglich Gottesdienst stattfinden. An den Sonntagen dazwischen ist die Gemeinde jeweils zum Bezirksgottesdienst nach Reutlingen eingeladen. WILLKOMMEN! - Gastfreundschaft gewähren und genießen Im Rahmen des diesjährigen Sommerprogramms zum Oberthema Gastfreundschaft heißt es in dieser Woche: Damit Gäste sich wohlfühlen.was erwarten wir, wenn wir der Einladung zu einem Wochenende bei Freunden oder einem Abendessen folgen? Was ist wichtig, wenn wir selbst in die Rolle des Gastgebers schlüpfen? Und trifft das, was Gastfreundschaft im privaten Bereich ausmacht, auch auf das Hotelgewerbe zu, das wirtschaftliche Aspekte nicht außer Acht lassen darf? Der Geschäftsführer des Martha Maria Gesundheitsparks Hohenfreudenstadt Carsten Dryden wird sich diesen Fragen stellen. Gomaringen, im Juli 2016 Für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für die tröstlichen Worte geschrieben oder gesprochen, für die Umarmungen, den Händedruck, für die Blumen und Spenden. Wir danken allen, mit denen wir beim Abschied meines Mannes, unseres Papas, Opas und Schwiegervaters Uli Lück unsere Trauer und unsere Erinnerungen teilen konnten. Unserer Dank für die medizinische Betreuung gilt den Praxen Dr. Waidelich und Dr. Treff und dem Tübinger Projekt. Ein ganz besonderes Dankeschön für die würdevollen Worte an Fr. Keinath-Ennen und an Werner Bestattungen. Siglinde Lück mit Kindern und Familien Pastorin Anette Obergfell ist derzeit in Kur. Vertretung in dringenden Fällen hat Pastor Harald Rückert (Tel: / ). Evangelisch-methodistische Kirche in Gomaringen, Christuskapelle, Lindenstr. 54 Sonntag, 31. Juli Uhr Gottesdienst in Gomaringen Mittwoch, 3. August Uhr Gottesdienst in Gönningen Sonntag, 7. August Uhr Gottesdienst in Gönningen 10 Uhr Gottesdienst für Senioren in Engstingen mit Bezirksältester Probst Jeder ist herzlich willkommen! Kirche Gomaringen: Bahnhofstraße 32. Informationen auch im Internet unter: http//gomaringen.nak-reutlingen.de Weitere Informationen erteilt der Gemeindevorsteher Horst Fischer, Telefon ( ) Wir danken allen, die mit uns Abschied genommen haben von Marta Ulmer und sie auf liebevolle Weise begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt: Dr. Schilling und Team den Mitarbeitern des Gustav-Schwab-Stift s der Hospizgruppe Gomaringen Herrn Pfarrer Rostan dem Frauenchor und Bestattungen Werner Frida Ulmer Reiner Ulmer mit Familie Hedwig Ulmer mit Familie

30 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 30 Samstag, 30. Juli 2016 SCHALTEN SIE JETZT KOMBI-ANZEIGEN BEIM REGIOMEDIA VERLAG Bodelshausen Bronnweiler Dußlingen Gomaringen Gönningen Kirchentellinsfurt Kusterdingen Mössingen Nehren Ofterdingen Ohmenhausen Sonnenbühl JETZT bei uns: Gönningen, Bronnweiler und Sonnenbühl Anzeigenschluss für Kombi-Anzeigen ist immer mittwochs um 10 Uhr, für Gönningen/Bronnweiler und Sonnenbühl dienstags um 10 Uhr. Fordern Sie unsere Mediadaten an! Kundenberatung und Anzeigenannahme unter Telefon: ( ) Telefax: ( )

31 Asana24 Sympathisch Preiswert Zuverlässig PFLEGE Häusliche Pflege. Stundenweise oder rund um die Uhr. Christian Jaun Dußlingen Telefon Mobil info@asana24.net Schenken Sie Ihren Angehörigen die beste Betreuung! Sie sind auf der Suche nach einer seriösen und bezahlbaren häuslichen Pflege für einen Angehörigen oder möchten sich einfach informieren? Wir sind gern Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner. Wir beraten Sie unverbindlich und kompetent bei allen Fragen zur Pflege und Betreuung. Unsere sachkundigen Betreuungskräfte sind ehrlich und einfühlsam und stellen sich ganz auf Ihre Bedürfnisse ein. Frau wollte Parkett. Mann Fliesen. Scheidung* *Dabei gibt es bei uns Fliesen in feiner Holzoptik. Ab 30 /m 2 STELLENANGEBOTE Direkt am Lager: 1000 Sorten ab 8. GESCHÄFTSANZEIGEN Montagearbeiten für Bauund Industrie Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Vertrieb und Montage von Carports-Garagentore Wintergärten -Fenster-Dachfenster Terrassenüberdachungen in AusführungHolz,Aluoder Kunststoff Insektenschutzgitter Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de Goldgasse 5 Ofterdingen Tel %% SOMMER- SCHLUSSVERKAUF DieseAnzeigenseite wurdegestaltet von NUSSBAUM MEDIEN Weil derstadt GmbH &Co. KG Außenstelle Dußlingen Bahnhofstraße Dußlingen Telefon Fax

32 Handwerk Anzeigen Gewerbe Gardinen Wandbespannungen Möbelstoffe Teppiche Polsterarbeiten Bodenbeläge Sonnenschutz Ausmess-, Verlege u.dekorations-service Bahnhofstraße Dußlingen Tel Fax Wilhelm Pfeifer Natursteinsägewerk Steinmetzbetrieb Marmorsimse Treppenbau Grabdenkmale JuraMarmor Natursteinmauerwerke Tisch- u. Küchenarbeitsplatten Hölderlinstraße Bodelshausen Telefon Telefax Falltorstr Mössingen Tel DieseAnzeigenseite wurdegestaltet von NUSSBAUM MEDIEN Weil derstadt GmbH &Co. KG Außenstelle Dußlingen Bahnhofstraße Dußlingen Telefon Fax

33 Anzeigen Die guten Adressen in der Region auf einen Blick WIR GEBEN IHREM HAUS FLÜGEL! In unseren Aus-, An- und Umbauten haben Sie das erhebende Gefühl immer in gutem Wohnklima zu leben! REUTLINGEN T / - Auto Knapp e.k. Roßbergstraße Dußlingen Tel / info@auto-knapp.de ÜBERDACHUNGEN CARPORTS VERGLASUNGEN VORDÄCHER bächle Metallbau T: info@baechle-metallbau.de Badrenovierungen und-sanierungenaus einerhand Whirlpool-Systeme Wanne-in-Wanne-Systeme Badmöbel undzubehör Duschabtrennungen Gas- undwasserinstallationen in Neu-u.Altbauten moderneheizsysteme mitöl, Gasoder Holz thermische Solar- undphotovoltaikanlagen Wärmepumpen Regenwassernutzung physikalischewasserbehandlungenbei Kalk undrost Spanndecken-Systeme Service-Tel Wirtsäckerstr.15/ Mössingen Fax Mobil horstbinder@t-online.de BERATUNG PLANUNG INSTALLATION 15 Jahre Ihr Partner in Sachen Stahl, Metall, Blech und mehr. Wir biegen s hin! DieseAnzeigenseite wurdegestaltet von NUSSBAUM MEDIEN Weil derstadt GmbH &Co. KG Außenstelle Dußlingen Bahnhofstraße Dußlingen Telefon Fax

34 Party- &Festservice -Heimdienst Ofterdingen, Weiherrain 2- Tel /6368 Vorübergehend veränderte Öffnungszeiten: Mo.-Fr und Uhr, Sa Uhr -Gültig vom Verkaufsoffener Sonntag in Tübingen 31. Juli, Uhr Handel- &Gewerbeverein Tübingen 27. Juli - 7. August: Tübinger Sommerinsel am Anlagensee Heute schon vormerken: Umbrisch-Provenzalischer Markt vom Tore direkt vom Hersteller Kipptore, Sektionaltore, Flügeltore, Antriebe Ihr Fachberater vor Ort Andreas Kessler Telefon: Mobil: a.kessler@pfullendorfer.de DieseAnzeigenseite wurdegestaltet von NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH &Co. KG Außenstelle Dußlingen Bahnhofstr Dußlingen Tel Fax-29

35 35 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach HARSCH-REISEN GmbH & Co. KG Reisebüro-Omnibusverkehr Tel / oder info@reisebuero-harsch.de 1.8. u ½ Tg. Badefahrt Beuren / u ½ Tg. Mittwochsfahrt / 30.8 TG. Insel Mainau / 8.8 u u Tg. LG Öhringen inkl. Eintritt 34 / 3.8. ½ Tg. Fernsehturm mit Auffahrt / 6.8. Tg. Colmar inkl. Rundfahrt mit dem Bähnle und Kahnfahrt auf der Lauch / 7.8. Freilichtbühne Ötigheim Kiss me, Kate / 7.8. ½ Tg. Hotel Sonnenhof Aspach inkl. Rundfahrt mit dem Bähnle / 9.8. Tg. Dreiländer Panoramafahrt ab/bis Bregenz mit der Sonnenkönigin / Tg. Tannheimer Tal Alpen-Express Vilsalpsee Haldensee / Abf. 15 Uhr Seenachtsfest inkl. Schifffahrt ab/bis Lindau-Feuerwerk / Abf Uhr Immer wieder Sonntags Rust 64 Anmeldschluss / Tg. Konstanz / ½ Tg. Kaffeenachmittag im Hotel Dollenberg / ½ Tg. AdlerNeckartenzlingen / Tg. RheinfallSchaffhausen / 3.9. Tg. Chiemsee Schifffahrt / 4.9. Tg. Winklmoosalm Ruhpolding / 6.9. ½ Tg. Kürbisausstellung Blühendes Barock / Tg. Almabtrieb Pfronten / Tg. Blaufahrt inkl. Wildkräuterführung und Volksliedersingen / Tg. Winzerfestumzug Weinlesefest Neustadt a.d. Weinstraße / Tg. Würzburger Weihnachtsmarkt mit Die Amigos s. Oliver-Arena in Würzburg Chrysanthema Lahr 2016 mit und ohne Stadtführung: Schlager Party mit Jordi / und Tag der Blasmusik Bad Reichenhall mit Besuch beim Cafe Reber Königsee / Wien vom Feinsten / Exkl. Abtenau 4-Sterne Select Hotel inkl. Gutjahr Alm Buffetabend mit Musik Rocheralm / Südtirol Gardasee tolles Hotel / Exkl. Swarovski Kristallwelten Tiroler Moonlight Steam / Traubenfest in Meran inkl. vollem Programm Hotel in Meran / Exkl. Südtirol Schenna Marmor Besichtigung Seiser Alm Törggelen im Passeiertal Dorf Tirol Meran / Exkl. Jahresabschlussfahrt inkl. vollem Progr. / Exkl. Starlight-Express mit vollem Progr Urlaubsreise für Jung und Alt nach Abtenau ein Traum wird Wirklichkeit 4-Sterne Select Wellness Hotel inkl. vollem Haus.- und Ausflugsprogramm vom und Programm liegt auf Anmeldeschluss Weihnachtsshopping - Gruppenreise als Flusskreuzfahrt mit der A-Rosa auf der Donau mit Wien und Linz vom Vorschau Gruppenreisen 2017 inkl. Reiseleitung ab/bis Reutlingen: Flugreise zum Frühling nach Mallorca Cala Millor Hotel Sumba vom / Flusskreuzfahrt mit A-Rosa: Seine Rendez-vous mit Paris und Seine Erlebnis mit Normandie Raiffeisenstr Gomaringen Tel / Fax / Einsatzstelle für Freiwilliges soziales Jahr Sport und Schule kurzfristig zum 15. August 2016 zu besetzen Wir bieten vielfältige Tätigkeiten im sportlichen Bereich in Grundschulen und im Verein Erwerb einer Trainer-Lizenz C Mitarbeit bei der Organisation von Sportevents Mitarbeit beim Auftritt in sozialen Medien Wir erwarten Engagement, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit pädagogisches Geschick im Umgang mit Kindern Informationen und Bewerbungen: LG Steinlach, Dieter Schneider, Melanchthonstr. 6, Mössingen, Mail: schneiderdie@freenet.de; Tel ; steinlach.de großer bis zu 50 % auf viele MarkenSonnenbrillen Katharinenstraße 1, Reutlingen Telefon ( ) Bahnhofstraße 19, Gomaringen Telefon ( ) Einbrecher sind tag- und nachtaktiv. Wohnungseinbrüche passieren zu jeder Tageszeit. KFO-Praxis Dr. M. Cremer Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Hermann-Hesse-Str. 2 Gomaringen Telefon / Die Praxis ist geschlossen vom: bis Vertretung lt. Anrufbeantworter Eine schöne Ferienzeit wünscht Ihr Praxisteam

36 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 36 Samstag, 30. Juli 2016 Ärzte Chirurgie - Kinderchirurgie - Unfallchirurgie Dr. med. Günther Fuhrer, Dietmar Nonnenmacher Dr. med. Wolfgang Astfalk, Dr. med. Joachim Fauser Albstr. 2, Reutlingen, Tel: / Sprechzeiten: Mo. - Fr Uhr, Uhr Samstag 9-12 Uhr, Sonn- u. Feiertage Uhr Apotheken Schloss-Apotheke Birgit Schricks Lindenstr. 52 Tel.: / Gomaringen Fax: / Wiesaz-Apotheke Birgit Schricks Bahnhofstr. 17 Tel.: / Gomaringen Fax: / Architekturbüro Bäckerei Künstle Im Weiler Rt-Bronnweiler Tel.: / Hildegard Renz Floristik Bachstr. 4 Tel.: / oder Gomaringen Fax: / Buchhandlungen Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Druckereien Gomaringer Verlag Bahnhofstr. 5 Tel.: / Gomaringen Fax: / Mauser & Tröster Röhlerstr. 12 Tel.: / Mössingen Fax: / EDV-Dienstleistungen VKNet Volker Kinkelin Internet-Serviceprovider und EDV-Technik In der Schweiz 12 Tel.: / RT-Bronnweiler Eisenbahnmodelle/-zubehör Märklin Trix LGB eigener Reparaturservice Weiche 15 Tel.: / Hinterweilerstr Gomaringen Elektroinstallateure Bernd Brands - Architekt Tel.: Herbert Biesinger Elektro-Install. und Geräte Gebäudeenergieberatung Tel.: Raiffeisenstr. 10 Tel.: / B & P Projektteam GmbH Tel.: 07072/ Gomaringen Fax: / Mayer-Broer Tel.: / B & P Projektteam GmbH Tel: / Gebäudereinigung Bäckereien Geo Pflumm GmbH Elektroinstallationen Boll Clean GmbH Roßbergstraße 8 Klaus Kocher Bäckerei - Konditorei Elektrogeräte und Kundendienst Tel.: / Gomaringen Hinterweilerstr. 22 Tel.: / Kirchstr. 20 Tel.: / Handel Tübinger Str. 45 Tel / Gomaringen Fax: / Redemann Electronic Partner Hinterweiler Str. 7 Tel.: / Gomaringen Fax: / Melli s Haarstudio Dieselstr Gomaringen Tel.: / Uschi s Friseurstube Klingenhalde 1 Tel.: / Rt-Bronnweiler Fax: / Buchhandlung Gustav Tel.: / Lindenstr. 79 info@buchhandlung-gustav.de Fußpflege med Gomaringen Mobile Fußpflege Elisabeth Hense DPD Paketdienst Tel.: / Mobil: / Weiche 15 Tel.: / Studio Danuta Ulbrich Mobile Fußpflege Hinterweilerstr Gomaringen Tel.: / Mobil: / Gartengestaltung/-pflege Der Grünspecht Baumarbeiten + Gartenpfl ege C.Elsell Tel.: / Dietmar Junger Tel.: / Baggerservice & Gartengestaltung Cosimo Leotta Terrassen, Wege und mehr Lubbachstr. 28 Tel.: / Gomaringen leotta.cosimo@gmail.com Gastronomie Gasthaus Bahnhof Bahnhofstr. 4 Tel.: / Gomaringen Fax: / Wirtshaus Krone Tel.: / Kirchenweg Gomaringen Maurizio s Pizzeria Tel.: / Bahnhofstr Barbara Epp Bildereinrahmungen Silcherstr. 5 Tel.: / Gomaringen Fax: / F D physio.glück Krankengymnastik Bäckerei Schmid GmbH Elektro-Ruggaber Kundendienst u. Install. BEN Kunststoffe Vertriebs GmbH Bahnhofstr. 5 Tel.: / w Raiffeisenstr. 1 Tel.: / In der Stelle 4 Einbaugeräte Hinterweilerstr. 20 Tel.: / Gomaringen Fax: / R Gomaringen Gomaringen Tel.: / Gomaringen Fax: / physiomedpopescu Tel / L PANTAU Änderungsschneiderei Baumaschinen Fahrschulen Physiotherapie und Medizinisches Training w Bahnhofstr. 3, Gomaringen / Lindenstr Gomaringen Baugeräte, Baumaschinen, Profi-Werkzeug Fahrschule Rein Tel.: / Vermietung, Verkauf, Service Unter der Steig Str. 2 Mobil: / ProWin Fachberatung Petra Baierl Praxis Sauermann Krankengymnastik R Niklaus Baugeräte GmbH Gomaringen Tübinger Str. 15/1 Tel.: / Bahnhofstr. 19 Massagen, Lymphdrainage L Robert-Bosch-Str Gomaringen Gomaringen petra-baierl@t-online.de Gomaringen Tel.: / Fahrschule SCHAAL Tel: / w Tel / Mobil: / Schuhmode Renz KFZ-Betriebe H Lindenstr. 53 Tel.: / Dürr Karosserie & Lackierfachbetrieb R Bauträger Fensterbau Internet: Robert-Bosch-Str. 58 Tel / Tel Hermann Epp Fensterbau - Glaserei Gomaringen Fax / H Robert-Bosch-Str. 58 Tel.: / Hebammen Bauunternehmung Autohaus Mayer VW und Audi-Händlerw Gomaringen Fax: / Loni Fink Tel / Tübinger Str. 4 Tel.: / 24 04m Betonsanierung, Bodenbeschichtung Fauser - Fensterbau Rolladen Markisen Dieselstr Gomaringen Gomaringen Fax: / Braunger Bautenschutz Tel / Daimlerstr. 1 Tel.: / nk-hebamme.de M-Sport GmbH KFZ Meisterbetrieb Gomaringen Fax: / A. v. Kutzschenbach Tel / Bahnhofstr. 37 Tel.: / Hartmut Junger Tel / Linsenhofstr Gomaringen Gomaringen Fax: / T Bauunternehmung u. Mähservice Fliesenfachgeschäft hebamme-gomaringen.de 1a autoservice Werner Schneider Hoher Rain Gomaringen Axel Maier Ihr Meisterbetrieb Robert-Bosch-Str. 21/1 Tel.: / Schillerstr. 19 für kompetente Beratung, Bestattungen Heilpraktiker M Gomaringen Fax: / Gomaringen Planung und Ausführung B HP Catrin Benecke Tel.: / Bestattungen Werner Tel.: / Autohaus Walter Ford-Händler Tel / Fax w Tel: 07072/ HP Ellen Laberenz Tel.: / Hechinger Str. 19 Tel.: / Fotografen Hohenstaufenstr Gomaringen Gomaringen Fax: / Bio-Produkte & Naturkost Weihing Kfz-Reparaturen Autowaschanlage Gabi Assmann Fotografien w Bio-Gärtnerei Grauer Hurschstr. 4 Benzstr. 14 Motorgeräte Römerweg 2/1 Tel.: / HP Volker Schumacher Tel.: / Tel.: / Fax: / Gomaringen Tel / Gomaringen Akupunktur, Psychotherapie, rauchfrei Auto Weimar GmbH Opel-HändlerS Blumen Friseure Heizung, Sanitär, Installation Bahnhofstr. 33 Tel.: / T Gomaringer Blumenlädle Salon Ilona Tel.: / Dentler GmbH Sanitär - Heizung - Solar Gomaringen Fax: / K Tübinger Straße 60 Tel.: / Tübinger Straße Gomaringen Benzstr. 4 Tel / Malerbetriebe Z Gomaringen Fax: / Gomaringen Fax / Kern GmbH Heizung - Sanitär - Solar Brunnengasse 6 Tel / Gomaringen Fax / Flaschner Kuttler Flaschnerei Sanitär Heizung Stockach Tel / Flaschnerei-Sanitär Wolfgang Renz Tübinger Str. 87 Tel / Gomaringen Fax / Paul Wagner Tel / Sanitäre Anlagen, Blecharbeiten Holzbau Naturhaus Olaf Lanz Tel.: / B Hauptstraße GomaringenB Steffen Musse Holzbau Tel.: / Hinterweilerstr GomaringenO D Holzfachhandel 7 Grauer s Holz-Akzente e.k. Sägeweg 35 Tel.: / Gomaringen Immobilien FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Panoramastraße 1 Tel.: / Rangendingen-Höfendorf P Immobilien Jentz S Aidelbergstr. 1 Tel.: / i Gomaringen Fax: / P KUTTLER IMMOBILIEN GmbH Schlosshof Gomaringen Tel.: / s Tel L 7 Kosmetik, Nagelpflege Dani s Nagelstudio Tel.: / Mobil: / A Kosmetikstudio Vera Ivko - Maria Galland w Krämerstr. 14, Reutlingen, Tel: / Krankengymnastik Maler Pflumm maler-pflumm@web.de Liststr. 9 Tel / W Gomaringen Fax / R 7 Metzgerei H R 7 Metzgerei Luz Metzgerei + Gaststätte Gönninger Str. 42 Tel / w RT-Bronnweiler Fax / M Möbel Ruggaber Möbel nach Maß GbR 7 U In der Stelle 6 Tel / 25 76B Gomaringen

37 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Wichtige Ansprechpartner Optiker Brillenstudio Reinhardt Ihr Brillenspezialist Bahnhofstr. 19 Tel.: / Gomaringen Fax: / Optik Fischer Brillen und Contactlinsen Dieselstr. 26 Tel / Gomaringen Fax: / Orthopädie-Schuhtechnik Hermann Bürker Orthopädie-Schuhe Reutlinger Str. 3 Tel.: / Gomaringen Fax / Osteopathie Praxis für Osteopathie Christine Richter Steinachstr. 6 Tel.: 0163 / info@osteopathie-christine-richter.de Patricia Pfrang Tel.: / Post s Schreiblädle Post Lindenstr. 44 Tel.: / Gomaringen Fax: / Psychologische Beratung Astrid Scholl Psychologische Beratung Tel.: / Rechtsanwälte Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht DEKRA-zertifi zierte Rechtsanwaltskanzlei / Rechtsanwältin Petra Rupp-Wiese Lindenstr. 44, Gomaringen Tel.: / Reisebüros & - veranstalter Reisebüro Bühler Lufthansa City Center Lindenstr. 55, Gomaringen Tel / Harsch Reisen GmbH & Co. KG Raiffeisenstr. 7 Tel / Gomaringen Fax / Reparaturen TV-Video-Service-Ruf Tel: / Sand-/Kugelstrahlen Mobile und stationäre Strahlarbeiten Braunger Bautenschutz Tel / Sauna / Saunazubehör Schlossereien / Metallbau Schlosserei-Metallbau Constantin Tel / , info@constantin-metallbau.de Konrad Schelling Schlosserei / Metallbau Zeppelinstr. 11 Tel: / Mössingen Fax: / Wolfgang Veit Schlosserei / Metallbau Robert-Bosch-Str. 21 Tel.: / Gomaringen Schreinereien Mühlwiesenstr. 15 Tel.: / Rt.-Gönningen Mobil: 0172 / Uwe Mayer Trends für Sauna und Wohnen Beratung und Verkauf In der Stelle Gomaringen Tel.: / Schuhreparaturen Christian Weihing Di. + Do Uhr Lubbachstraße 37/ Gomaringen Sicherheitstechnik Schuler Sicherheitstechnik GmbH ABUS Kompetenzpartner, Funkalarm Schließzylinder, Tresore, Videoüberwachungen Tannenstraße 17 Tel.: / Sport und Fitness Gomaringen Impuls Gomaringen Öschinger Str. 32 Tel.: / gomaringen@impuls-fi tnessclubs.de Steuerberater Kanzlei HSP Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Consulting Hagellocher Weg 1 Tel.: / Tübingen Stuckateure Dieter Astfalk Stuckateur und Gerüstbau Schießmauerstr. 12 Tel.: / Gomaringen Fax: / Stuckateurbetrieb, Gerüstbau, Malerarbeiten Hadiçi Hinterweilerstr. 30, Gomaringen Tel+Fax: / , Mobil 0152 / Tickets / Eintrittskarten Henriette s KULT-TOUR R e i s e b ü r o Tel / Tierärzte Andrea Schumm Tierärztin - nur Hausbesuche Tel.: / Fax: / Unterricht Gesangsunterricht Tel / Versicherungen Allianz Bürogemeinschaft A. Müller D. Hartmann P. Mettas Bahnhofstr. 17 Tel.: / Gomaringen Henriette s KULT-TOUR R e i s e b ü r o Tel / md-tours türkei + costa rica individuell Württemberg. Versicherung Gomaringen Markus Riehle Lindenstr. 66, Gomaringen Tel.: / markus.riehle@wuerttembergische.de Werbeagenturen Woidesign Werbe- und Fotostudio Linsenhofstr. 28/1 Tel.: / Gomaringen Zahnärzte Roman Brida Zahnarzt Bahnhofstr. 17, Gomaringen Tel: / Mo - Fr: Uhr, Mo + Mi: Uhr, Di + Do Uhr Dr. Jörg Erz und Dr. Marius Erz Zahnärzte Max-Planck-Str. 12, Gomaringen Tel.: Mo-Fr: Uhr; Mo, Mi, Do: Uhr Dr. Marc Schultz & Thomas Pflüger Zahnärzte Lindenstr. 66, Gomaringen, Tel: / Mo.-Fr und Uhr (Fr Uhr) Tätigkeitsschwerpunkte: Dr. M. Schultz Parodontologie, Implantologie Th. Pfl üger Parodontologie, Funktionstherapie Angsttherapie Zimmerei Musse Blessing GbR Tel.: / Hinterweilerstr Gomaringen Stefan Ulmer Zimmergeschäft Öschinger Straße 29 Tel.: / Gomaringen Fax: / KLEINANZEIGEN Biete Haben Sie Verspannungen? Oft entwickeln sich daraus Schmerzen und Krankheiten. Was auf Dauer hilft Suche Suche abschließbare Garage für PKW zu mieten. Tel. 0171/ Uhr Bei uns geht s um die Wurst! Gönninger Str. 42 Bronnweiler Tel. ( ) Fax ( ) Speiseplan vom 1. bis 5. August 2016 Tagesessen je 6,00 Mo: Currywurst, Pommes, Salat Di: Putengeschnetzeltes, Reis, Blattsalat Mi: Paniertes Schnitzel, Teigwaren, gemischter Salat Do: Schinkennudeln, gemischter Salat Fr: Filetspitzen, Spätzle, Gemüse Alles aus hauseigener Schlachtung! Angebote gültig vom 1. bis 6. August 2016 Grillfackeln 100 g 1,05 Landjäger 2 Paar 100 g 2,00 Paprikalyoner 100 g 1,15 Ripple gekocht 100 g 0,88 Jeden Montagnachmittag ab 15 Uhr: schlachtfrische Innereien, Leber vom Rind und Schwein, Nieren, gehackte Leber, frische Kutteln, Schweinemagen, Kesselfleisch, Knöchle und Schälripple Donnerstags frische Maultaschen Kleinanzeige für nur 11,90 Euro inkl. MwSt. unter Tel.: 07072/600000

38 Gomaringen mit Ortsteil Stockach 38 Samstag, 30. Juli 2016 Derjenige, der seit Wochen Solarlichter aus meinem Garten stiehlt, soll sie wieder zurückbringen, da er beobachtet wurde, ansonsten wird Anzeige erstattet! Inh. Iris Eißler TELEFON ( ) Vom 5. bis 20. August haben wir geschlossen. Foto-Studio Schlotterer Mössingen Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Tel Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr Für s schnelle Vesper! Landjäger, Bauernbratwürste, Balkanwürste, Pfefferbeisser, Paprikabratwürste, Kaminwurzen & Rauchpeitschen... Wir haben den ganzen Sommer über für Sie geöffnet! von Do bis Mi Gemischtes Hackfleisch Bestes vom Rind und Schwein g g 100g 0,79 Hohe Rippe vom Rind z. Kochen, Braten & Schmoren g g 100g 1,09 Scherer s Rostbratwurst Grillwurst Thüringer Art g g 100g 0,99 Rindersalami mager auch luftgetr. Vesperwurst 100g 1,79 g Störtebeker Butterkäse 45 % F.i.Tr. cremiger Schnittkäse 100g 0,89 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs auch zum Mitnehmen! Anzeige 90x86 mm, s/w Anzeigenpreis: GRABMALE & QUELLSTEINE Ihre Adresse für große Auswahl, kompetente Beratung & guten Service! Besuchen Sie unsere beiden neuen Ausstellungsgelände in Mössingen-Talheim. Mesner und Hausmeister (m/w) in der evang. Kirchengemeinde Haus statt Wohnung - tolles Neubauprojekt in Mössingen DHH, 377 m 2 Grundstück, ca. 162 m 2 Wohnfläche, Terrasse, PKW-Stellplatz, modern+ hochwertig ausgestattet, kfw-70-standard, LWWP mit FBH Kapitalanlage - Zentrumsnahe Wohnung in Mössingen 3 Zimmer, ca. 73m 2 Wohnfläche, gut vermietet, Balkon, Fassade energetisch saniert, Gas-ZH, BJ 1952, VA 173 kwh/(m 2 *a) (vor Sanierung) Sabine Letsch Büro Mössingen So gut wie NEU - Reiheneckhaus mit TOP-Ausstattung! Mössingen, BJ 2015, KfW-70-Standard, ca. 135 m 2 Wohnfläche, 6,5 Zimmer, 2 PKW-Stellplätze, Pelletheizung + Photovoltaikanlage Helle 2-Zimmer-Wohnung in Rtb-Weiler ca. 66 m 2 Wohnfläche, Balkon mit Panoramauassicht, BJ 1992, Öl-ZH, VA 192,4 kwh/ (m 2 *a), zur Kapitalanlage Die evangelische Kirchengemeinde Gomaringen sucht zum einen Mesner und Hausmeister mit 100% Beschäftigungsumfang. Die Stelle ist ggf. auch teilbar. Sind Sie ein Mensch mit Verbundenheit zur Kirchengemeinde und ihren Gottesdiensten, mit handwerklichem Geschick und Interesse an einer Aufgabe, die flexible Arbeitszeiten zulässt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Infos unter bzw. direkt durch die Pfarrer sowie die Kirchenpflegerin. Bitte schicken Sie ihre Bewerbungsunterlagen bis an die Evang. Kirchenpflege, Kirchenplatz 2, Gomaringen, kern@kirche-gomaringen.de Raucht nicht. Trinkt nicht. Stinkt nicht. Die WÄRMEPUMPE von Ihrem Spezialisten-Team in Gomaringen - Benzstraße 4 - Tel »

39 Samstag, 30. Juli Gomaringen mit Ortsteil Stockach Pflegefachkräfte (m/w) für unser Haus an der Steinlach in Mössingen gesucht. Kunst aus Holz,Stein u.metall Schleiferei Schleiferei wir machen Urlaub vom: bis: Udo Schmid Lubbachstr Gomaringen Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Tel / Mobil 0151 / Das Haus an der Steinlach bietet neben 70 stationären Pflegeplätzen auch Tagespflegeplätze, Betreutes Wohnen und die Angebote des Mobilen Dienstes. Unser Haus ist seit 1992 hervorragend in den Ort eingebunden, liegt zentral in Mössingen und hat eine gute Verkehrsanbindung. Sie suchen eine abwechslungsreiche und interessante Stelle in einer modernen Einrichtung für Senioren? Egal ob Sie in Voll- oder Teilzeit oder im Rahmen eines Minijobs in der Stationären Pflegeeinrichtung für Senioren und/oder im Ambulanten Pflegedienst arbeiten möchten: Das Team des Haus an der Steinlach freut sich auf Sie! Auch Wiedereinsteiger/innen nach einer beruflichen Auszeit sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu unserem Haus und unseren Stellenangeboten finden Sie auf Die Einrichtungsleitung Frau Wolf beantwortet Ihnen gerne auch vorab Ihre Fragen unter Telefon Auf Ihre Bewerbung freut sich das Haus an der Steinlach Falltorstraße Mössingen 90 Jahre Bio-Gärtnerei Grauer 30 Jahre Bio-Naturkostladen Grauer Angebot des Monats August 2016 Eigenes Gemüse: Tomaten 20%* Eigene Pflanzen: Stauden 20%* Gomaringen, Hurschstraße 4, Tel Mo. - Sa und Uhr, Mi. + Sa. nachmittags geschlossen *solange Vorrat reicht + Arbeit, Bildung und Berufliche Rehabilitation + Wohnen und Tagesbetreuung + Beratung und Offene Hilfen wir helfen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im Landkreis Tübingen Lust auf Neues? + Freiwilliges Soziales Jahr + Bundesfreiwilligendienst + Praktikum Für unsere Standorte Rottenburg, Tübingen und Gomaringen suchen wir engagierte junge Leute. Wenn Sie Interesse an einem abwechslungsreichen Arbeitsplatz haben und gerne mit anderen in einem Team arbeiten, dann melden Sie sich bei uns. Weitere Informationen bei Herrn Peter Weiss Telefon: / oder weiss@freundeskreismensch.de Freundeskreis Mensch e.v. Robert-Bosch-Straße Gomaringen Vorsicht, Betrüger am (Netz-)Werk! Auch in harmlosen Downloads und - Anhängen können Gefahren lauern. WENN s ENG WIRD GOMARINGER VERLAG & DRUCK GMBH Mit unseren flexiblen Digitaldrucksystemen sind wir perfekt ausgerüstet für kreative Lösungen und schnelle Lieferzeiten. Testen Sie uns! Macht Spaß. Macht Sinn. Die Natur erleben mit dem NABU. Mach mit! NABU/E. Neuling

40 RegioMedia Verlag GmbH Bahnhofstraße Gomaringen Telefon ( ) info@regiomediaverlag.de GmbH & Co. KG Stuckateur Gerüstbau Malerarbeiten Schießmauerstr Gomaringen Tel.: /61 43 Fax: / DieterAstfalk.stuck@t-online.de Bahnhofstraße Dußlingen Tel.: / Fax: / Raiffeisenstr Gomaringen Tel.: /84 77 Fax: /84 88 info@biesinger-elektro.de Fensterbau Daimlerstraße Gomaringen Tel.: /25 11 Fax: / maierfliesen gomaringen Ihr Fliesenleger-Meisterbetrieb Brunnengasse Gomaringen Tel: /74 88 Fax: / info@kern-heizung.de Schillerstraße Gomaringen Tel.: /8405 Fax: / info@maierfliesen.de Öschinger Straße Gomaringen Tel.: / Fax: / info@zimmerei-ulmer.de Garten- und Landschaftsgestaltung Wege, Terrassen und mehr Cosimo Leotta Flaschnerei, Installationen Sanitäre Einrichtungen WOLFGANG RENZ Veit. Ideen aus Stahl Lubbachstraße Gomaringen Tel.: / Mobil: 0172/ Tübinger Straße Gomaringen Tel.: /24 79 Fax: 07072/ renz-sanitaer@web.de Robert-Bosch-Str Gomaringen Tel.: / Fax: / info@schlossereiveit.de

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29.

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 24. Oktober 2000 mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. Juli 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 24. Oktober 2000 aufgrund

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom HINWEIS: Die hier eingestellte Satzung entspricht nicht zwingend einer amtlichen Bekanntmachung. Sie gibt lediglich den aktuell gültigen Satzungstext wieder. Eine Haftung für die Übereinstimmung des hier

Mehr

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ältestenrat, Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Gemeinde Flein Landkreis Heilbronn Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Aufgrund der 4, 39 und 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Flein in seiner

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G In der Ausfertigung vom 25.06.2003 H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2001 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat

Mehr

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 0/1 Hauptsatzung Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Form der Gemeindeverfassung... 3 1 Gemeinderatsverfassung... 3 II. Gemeinderat...

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Ingoldingen H A U P T S A T Z U N G vom 23. Mai 1996 Aktuelle Fassung, geändert durch Änderungssatzung vom 20. Juli 1996 und 13.09.2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und A I 1 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 31.01.1989 mit Änderungen vom 30.03.1993 und 10.07.2001 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n H 2/1 HAUPTSATZUNG der Gemeinde S ü ß e n Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung. vom

Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen. Hauptsatzung. vom Stadt Münsingen Landkreis Reutlingen Hauptsatzung vom 01.02.2009 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung... 1 Abschnitt II Gemeinderat... 2 3a Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats...

Mehr

Hauptsatzung vom geändert am und

Hauptsatzung vom geändert am und Hauptsatzung vom 06.05.2008 geändert am 27.03.2012 und 18.10.2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Raschau-Markersbach Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach hat auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g 1 Stadt Neuenbürg Enzkreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung in der Fassung vom 29.11.2001 I. Form der Gemeindefassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 19.05.1998, zuletzt geändert durch Beschluss vom 21.09.2009, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Stadt Kuppenheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) hat der Gemeinderat am 01. Februar 2001 folgende

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 20.09.2001, zuletzt geändert am 25.01.2007, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung in der Fassung vom 23 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis I Form der Gemeindeverfassung 3 Gemeindeverfassung 3 II Gemeinderat 3 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung 3

Mehr

Neufassung der Wertgrenzen für Geschäfte der laufenden Verwaltung. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

Neufassung der Wertgrenzen für Geschäfte der laufenden Verwaltung. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 56 2016 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Neufassung der Wertgrenzen für Geschäfte der laufenden Verwaltung Protokollauszug ja erforderlich Beteiligte Stellen: 1.10 1.20 2 3.2 3.3

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall

Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gaildorf Landkreis Schwäbisch Hall Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 28.11.2001 (mit späteren Änderungen) folgende

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

1. Betreff: Bebauungsplan "Rudolph-Roth-Straße" - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB

1. Betreff: Bebauungsplan Rudolph-Roth-Straße - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Stadtplanung, Natur und Umwelt Sitzung am Aktenzeichen: 621.41 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Claudio Uptmoor, Susanne Bischofberger

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 6 Drucksache Nr.: 2013-073 Sitzung: GR 18.03.2013 Federführender Dezernent: Oberbürgermeister Pütsch, Dezernat I Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 2.20 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB)

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB) Aufgrund von 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i. d. F. vom 8. Januar 1992

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Lörrach

Hauptsatzung der Stadt Lörrach Hauptsatzung der Stadt Lörrach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Stadt Lörrach am 28. Juni 2007 folgende Hauptsatzung sowie Änderungen am 5. Mai 2011

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1 Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1 1. Die Beteiligung des Ortsbeirats bei allen wichtigen Angelegenheiten des Ortsbezirkes ist gesetzlich zwingend vorgeschrieben ( 82 HGO). 2. Um im Einzelfall

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) 5.4.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) *) in Kraft ab dem 17. März 2013 Der Rat der Stadt Troisdorf hat am 05. März 2013 aufgrund

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Elztal Neckar-Odenwald-Kreis H A U P T S A T Z U N G vom 16. Dezember 2013 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom 04.04.2003 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S 698, geändert durch

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Inhaltsübersicht: I. Form der Gemeindeverfassung 1 II. Gemeinderat 2, 3 III. Ausschüsse des Gemeinderates

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hbrücken, Karlsdorf-Neuthard FNP-Einzeländerung Im Brühl Gemarkung Bruchsal Inhaltsverzeichnis Teil A A - I A - II A - III Plandarstellung Änderungsbereich

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010

Hauptsatzung. der. Stadt Bad Schussenried. Stand 07. Mai 2010 1 Hauptsatzung der Stadt Bad Schussenried Stand 07. Mai 2010 geändert Sitzung 17.02.05 Inkrafttreten Veröffentlichung 25.02.05 geändert Sitzung 19.01.06 Inkrafttreten Veröffentlichung 27.01.06 geändert

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am :00 Uhr

Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am :00 Uhr Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am 02.10.2012 02.10.2012 19:00 Uhr 2. Spielapparatesteuersatzung Vorlage des FB/FD 2.2 für die Stadtverordnetenversammlung DS-Nr. XVII/88 Magistrat 05.06.2012 Haupt-

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen H A U P T S A T Z UN G 2 Auf Grund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag Seite 1 von 4 Vorlage 2015 Nr. 14 Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung Az: 797.112; 023.22 - spi/re Amt: Stadtbauamt Datum: 17.02.2015 Beratung Bau- und

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl. I.

Mehr

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr